DE1961202A1 - Elektrische Schalter zum UEbertragen und Verstaerken der Signale eines piezoelektrischen Messgebers - Google Patents

Elektrische Schalter zum UEbertragen und Verstaerken der Signale eines piezoelektrischen Messgebers

Info

Publication number
DE1961202A1
DE1961202A1 DE19691961202 DE1961202A DE1961202A1 DE 1961202 A1 DE1961202 A1 DE 1961202A1 DE 19691961202 DE19691961202 DE 19691961202 DE 1961202 A DE1961202 A DE 1961202A DE 1961202 A1 DE1961202 A1 DE 1961202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier circuit
amplifier
potential
shield
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961202
Other languages
English (en)
Inventor
Von Rueti Dipl-Ing Juerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggitt SA
Original Assignee
Vibro Meter SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibro Meter SA filed Critical Vibro Meter SA
Publication of DE1961202A1 publication Critical patent/DE1961202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

VIBRO-MEIER AG. in Fribourg (Schweiz)
Elektrische Schaltung zum übertragen und Verstärken der Signale eines piezoelektrischen Meßgebers
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltung zum übertragen und Verstärken der Signale eines piezoelektrischen Meßgebers, insbesondere für die Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsmessung, wobei der Meßgeber zweipolig ausgebildet und in einem Gehäuse abgeschirmt angeordnet ist, von dem eine isoliert herausgeführte zweipolige Signalleitung in eiiiei elektrischen Abschirmung zu einer Verstärkerschaltung führ t,.
i-lekbrische Schaltungen dieser Art werden verwendet, wenn ph./alkalische Größen wie Truck, Kraft oder Beschleuni- ^Uu1.. !-'■i-t Hilfe von piezoelektrischen Meßgebern gemessen und In <.- LeLtrisciie Signale umgewandelt werden sollen, z.B. bei eier lioizoung des Druckes und des Druckverlaufes in den Zylindern von tfrurmkraftmaschinen und Kompressoren, bei der Messung von i3(.'f;ciiieunigungskrä.ften und bei der Betriebsüberwachung von
009828/1077
Motoren und anderen Triebwerken, insbesondere von Schiffs- und Plugzeugtriebwerken. Dabei ist es oft schwierig, die vom piezoelektrischen Meßgeber abgegebenen ladungssignale unverfälscht auf den Verstärker zu übertragen, da die hochohmige Signalleitung zwischen dem Meßgeber und dem Verstärker erheblichen Störeinflüssen unterworfen ist. Insbesondere ergeben sich Störungen durch magnetische Wechselfelder, durch Störspannungen, die aufgrund von Erd- oder Masseströmen entstehen und durch elektrostatische Störeinflüsse auf die Signalleitung.
Beispielsweise ist es in Plugzeugen und auf Schiffen meist nicht möglich, an den Aufstellungsorten des Meßgebers und des Verstärkers, die öfters in beträchtlichen Abständen voneinander angeordnet werden müssen, gleiches Potential zu schaffen. Auf Schiffen wurden beispielsweise zwischen voneinander entfernten Stellen Potentialdifferenzen in der Größenordnung von 100 V und mehr festgestellt. Die einzelnen Elemente der ließ- oder Überwachungsschaltung, insbesondere der Ileßgeber und der Verstärker, liegen daher an verschiedenem Erd- oder !laosepotential. Diese Potentialdifferenz baut sich am Widerstand der Abschirmung zwischen dem Gehäuse des Heßgebers und jenem des Verstärkers auf, so daß es zu Erdschleifen- oder Masseetröinen durch die Abschirmung kommt, welche aufgrund der Streukapazitäten und der Kabelkapazitäten der Signalleitung durch elektromagnetische und elektrostatische Einstreuungen zu Störladungen führen, die· schon bei kleinen Storspannungen die Nutz- oder Meß-Ladungssignale übersteigen können. Diese Störungen sind vor allem dann beträchtlich, wenn asymmetrische ladungsver-
009828/1077
BAD QRlÖiNAL
stärker verwendet werden, bei denen der eine Eingang an Masse geschaltet let.
Urn diese ließfehler möglichst klein zu. halten, ist es schon bekannt, !ladungsverstärker mit symmetrischen, gegen Masse elektrisch isolierten Eingängen zu verwenden und beide Leiter der Signalleitung zwischen dem Ladungserzeuger und dem Verstärker von Masse getrennt, elektrisch isoliert anzuordnen. Die Ausgangsseite des Verstärkers ist dabei asymmetrisch ausgebildet, wobei der eine Ausgang an i'iasse liegt und der andere, elektrisch isolierte Ausgang über einen Kondensator reit dem zugehörigen Eingang gegengekoppelt ist. Vom anderen Eingang ist eine gleich große Kapazität gegen Masse geschaltet. Diese bekannte Schaltungsanordnung mildert zwar Verfälschungen des Mcßoignals durch Erdschleifui und magnetische oder elektrostatische Einstreuungen, führt jedoch zu anderen Meßfehlern, die das Meüergebnis beeinträchtigen. Insbesondere entstehen Störladungen durch eine praktisch nicht zu vermeidende Unsymmetrie der Kabelkapazitäten der Sit'nalleitung. Außerdem ergeben sich durch die als Wechselspannuugen auftretenden Störspannungen Potentialverschiebuntjen arc Fingang des Verstärkers, die eine aufwendige Gleichtaktunterdrückung erforderlich machen.
Zur Vermeidung von durch eine Unsymmetrie der Kabelkapazitäten auftretenden Störladungen drängt sich ein Abgleich der Kabelkapazitäten der beiden Leiter der Signalleitung durch Trimmer- oder Stufenkondensatoren auf. Ein kapazitiver Abgleich ist jedoch in industriellen Anlagen, insbesondere auf
009828/1077
_4_ 1961Z02
Schiffen und in Plugzeugen, sehr schwierig und bei inhomogenen Kabeln sogar undurchführbar. Auch ist es nicht immer möglich, die Signalleitung über ihre ganze Länge mit einer wirksamen Abschirmung zu versehen. Eine gegen das Erd- oder Massepotential isolierte Anordnung oles Meßgebers, welche die Störladungen weitgehend vermeiden würde, bringt in der Praxis gleichfalls keinen Erfolg. Wie sich gezeigt hat, entstehen dabei schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit, z.B. durch Verschmutzung der Isolation oder durch Bildung von
Wk Kohleablagerungen, Stronbrücken, durch welche die Isolation unwirksam wird. Außerdem ergeben sich weitere Schwierigkeiten, wenn mehrere Meßkanäle mit eigenen Verstärkern vorhanden sind, die alle durch dieselbe Stromquelle gespeist werden müssen. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Schaltungen auftretenden Schwierigkeiten zu beseitigen und die Schaltung derart zu verbessern, daß Störeinflüsse auf die hochohmige Signalleitung zwischen dem piezoelektrischen Meßgeber und der Verstärkerschaltung unterdrückt werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß
™ . zur Ladungsverstärkung eine gegen das Erd- oder Ilassepotential elektrisch isolierte Verstärkerschaltung mit je zwei elektrisch isolierten Eingangsklemaen und Ausgangsklemmen vorgesehen ist, der ein Differentialverstärker nachgeschaltet ist, dessen beiden Eingangsklemmen je mit einer Ausgangsklemne der /erstarkerschaltung verbunden sind und der die Differenz der beiden Auogangsüpannungen der Verstärkerschaltung in ein
009828/1077
BAD OHSGINAL
asymmetrisches Spannungssignal zwischen seiner Ausgangsklemme und dem Erd- oder Massepotential als Bezugspotential überführt. Durch die gegen das Erd- oder Massepoten-tial isolierte Anordnung der Verstärkerschaltung wird erreicht, daß die gesamte, zum Übertragen und Verstärken der Ladungssignale dienende elektrische Schaltung nur icehr an einem Punkt geerdet ist. In der Abschirmung der Signalleitung fließen daher praktisch keine Masseströme, so daß Störeinflüsse auf die hochohmige Signalleitung aufgrund der Kapazitäten zwischen den Leitern und der Abschirmung praktisch zur Gänze unterdrückt werden. Die Streukapazitäten der beiden leiter können aufgrund der elektrisch symmetrischen Ausbildung der Verstärkerschaltung und durch Verdrillen der beiden Leiter an jenen Stellen, an denen eine Abschirmung nicht möglich ist, gleich groß gehalten v/erden, ao daß auch durch die Gtreukapazitäten bedingte Störladungen daa Meßergebnis nicht verfälschen. Schlechte Isolationswerte zwischen den Leitern der Signalleitung und der Abschirmung haben, auch wenn sie ungleich sind, nur geringen Einfluß auf den Frequenzgang und die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Schaltung. Da am Eingang der Verstärkerschaltung keine Potentialverschiebungen durch Erdschleifenspannungen erfolgen, Ist keine hochfrequente und schnelle Gleichtaktunterdrückung erforderlich, wodurch sich der Aufbau der Verstärkerschaltung vereinfacht. Die Auskopplung des als Spannungsdifferenz auftretenden Ausgangssignals der Verstärkerschaltung für die Ladungsverstärkung auf das Erd- oder Mas3epotential wird durch den der Verstärkerschaltung nachgeschalteten Differentialverstärker erreicht.
Um su vermeiden, daß durch die Speisung der Verstärkerschaltung Störspannimgen an der Abschirmung der Signalleitung
BAD uBsüiNAL
— b — ·
entstehen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Speisung der Verstärkerschaltung ein Spannungsstabilisator, z.B. eine Zenerdiode, vorgesehen, dessen Bezugspotentialleitung mit der elektrischen Abschirmung der Signalleitung verbunden ist, wobei die Abschirmung nur am Ort des Meßgebers, a.B. über dessen Gehäuse, an Erd- oder Massepotential liegt. Zur Rückführung des Speisestroms der Verstärkersehaltung ist vorzugsweise zwischen der Abschirmung und dem am Ort der Verstärkerschaltung herrschenden Erd- oder Hassepotential ein Rückführungswiderstand vorgesehen. Es kann aber auch ein Rückführungswider stand zwischen die Abschirmung und ein der Speisespannung relativ zum Erd- oder Massepotential entgegengesetztes Potential geschaltet sein, wodurch der Rückführungswiderstand entsprechend vergrößert werden kann, was eine weitere Verkleinerung der an der Abschirmung der Signalleitung liegenden Potentialdiffer enz ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Speisung der Verstärkerschaltung kann zwischen den Spannungsstabilisator und die Speisespannungsquelle ein Schaltelement mit einem hohen Innen— widerstand eingeschaltet sein. Dieses Schaltelement besteht vorzugsweise aus einem Feldeffekt-Transistor, der über die Source-Drain-Strecke in den Speisestromkreis eingeschaltet und dessen G-ate-Anschluß mit seiner Source-Elektrode kurzgeschlossen ist. Auch diese Maßnahme dient dazu, Storspannungen längs der Abschirmung der Signalleitung weitgehend zu unterbinden .
Die zur LadungsverStärkung dienende Verstärkerschaltung
kann im Rahmen der Erfindung verschieden aufgebaut sein. Sie
009828/1077
BAD
kann aus einem symmetrisch, ausgebildeten Ladungsverstärker mit zwei Eingangsklemmen und zwei Ausgangsklemmen bestehen, wobei die beiden Ausgangsklemmen je über einen Gegenkopplungskondensator mit der zugehörigen Eingangsklemme elektrisch verbunden sind. Erfindungsgemäß kann die Verstärkerschaltung aber auch aus zwei asymmetrischen, mit je einem Gegenkopplungskondensator zwischen Ein- und Ausgangsklemme versehenen Ladungsverstärkern bestehen, deren Bezugspotential die Abschirmung der Signalleitung let und deren Eingangsklemmen je mit einem Leiter der Signalleitung verbunden sind, wobei sie das Ladungssignal des Meßgebers in zwei zum Potential der Abschirmung symmetrische Spannungen umwandeln. In beiden Fällen ist die für Ladungsverstärker charakteristische große virtuelle Kapazität zwischen den Eingängen und dem Erd- oder Massepotential für beide Eingänge der Verstärkerschaltung gleich groß, so daß weder die zu den virtuellen Kapazitäten prallel liegenden Kabelkapazitäten noch die Isolationswerte der Signalleitung einen nachteiligen Einfluß auf den Frequenzgang und die Empfindlichkeit der Schaltung haben.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt sind. Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Prinzipschema der erfindungsgemäßen Schaltung, die Fig. 2 und 3 zeigen zwei bevorzugte Ausführungen und in Fig. 4 ist das Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt.
009828/1077
"" O "™
Wie zunächst aus Fig. 1 ersichtlich ist, "besteht die erfindungsgemäße Schaltung aus einem zweipoligen piezoelektrischen Meßgeber 6, der in einem metallischen Gehäuse A angeordnet ist und dessen beiden Ausgangsklemmen 1 und 2 durch das Gehäuse A elektrisch isoliert herausgeführt sind. An die Ausgangsklemmen 1, 2 schließt eine Signalleitung SIi mit zwei Leitern L1 und L2 an,; die in einer elektrischen Abschirmung D zu einer Verstärkerschaltung V führt. Die Verstärkerschaltung V ist gegen das Erd- oder Massepotential elektrisch isoliert und weist insgesamt vier elektrisch isolierte Anschlußklemmen auf, u.zw. zwei Eingangskiemmen 3,4 und zwei Ausgangsklemmen 5,6. Die beiden Eingangsklemmen 3,4 sind je mit einem Leiter L1, L2 der Signalleitung SL verbunden und an die Ausgangsklemmen 5,6 schließt ein zweipoliges Kabel K an» das mit den Eingangsklemmen 7»8 eines der Verstärkerschaltung V nachgeschalteten DifferentialVerstärkers DV verbunden ist. Der Ausgang 9 des Differentialverstärkers DV ist zu einer mit H bezeichneten Ausgangsklemme geführt* die den Signalausgang der Schaltung bildet. Der Ausgangsklemme H ist eine weitere Klemme E zugeordnet, die an Erd- oder Massepotential liegt und das Bezugspotential für den Signalausgang liefert. Mit M ist der Erdungspunkt des Gehäuses A des Meßgebers G bezeichnet.
Der piezoelektrische Meßgeber G kann als Druck-, Kraftoder Beschleunigungsgeber ausgebildet sein. Durch mechanische Krafteinwirkung auf das empfindliche Element des Meßgebers G entsteht zwischen den Ausgangsklemmen 1,2 eine Ladungsverschi e"bung,~ die über die Leiter L1 und L2 der Signalleitung SL auf die Verstärkerschaltung V übertragen wird. An den Ausgangs-
009828/1077
klemmen 5,6 der Verstärkerschaltung entstehen dadurch zueinander symmetrische Spannungssignale, die über das Kabel K an den Differentialverstärker DV weitergegeben werden. Der Differentialverstärker DV verstärkt die Spannungssignale und wandelt die Differenz der beiden Ausgangsspannungen der Ver-t stärkerschaltung V in ein zum Erd- oder Massepotential asymmetrisches Spannungssignal um, welches zwischen den Klemmen H und E der Schaltung abgenommen werden kann. Die gesamte Schaltung ist nur Über das Gehäuse A des Meßgebers G im Punkt M geerdet. Die Abschirmung D ist mit dem Gehäuse A elektrisch verbunden, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist. Durch diese' "fliegende" Anordnung der Verstärkerschaltung V werden Erdschleifen- oder Masseströme durch die Abschirmung D verhindert, so daß keine Storspannungen längs der Abschirmung D entstehen und keine Störladungen das in der Signalleitung SL vorhandene Ladungssignal verfälschen können.
Im Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 besteht die Verstärkerschaltung aus einem symmetrisch ausgebildeten Ladungsverstärker V, dessen Ausgangsklemmen 5,6 je über einen Gegenkopplungskondensator Gq mit der zugehörigen Eingangsklemme 3,4 elektrisch verbunden sind. Perner ist die Ausgangsklemme 5 des Ladungsverstärkers V über eine Serienschaltung von drei Widerständen in der Reihenfolge R.., Potentiometer P und R2 mit dem Ausgang 9 des Differentialverstärkers DV verbunden. Der Abgriff des Potentiometers P ist an die Eingangsklemme 7 des Differentialverstärkers DV geführt. Zwischen die Ausgangsklemme 6 des Ladungsverstärkers V und die Eingangsklemme 8 des Differentialverstärkers DV ist ein Widerstand R, eingeschaltet.
009828/1077
Die Eingangsklemme 8 ist außerdem über einen Widerstand R. mit der Klemme E verbunden, die an dem Erd- oder Hassepotential liegt, welches am Aufstellungsort der Verstärkerschaltung V bzw. des Differentialverstärkers DV herrscht.
Zur Versorgung mit der zum Betrieb erforderlichen Speisespannung besitzt der Ladungsverstärker V zwei Anschlußklemmen 10,11, die über einen Spannungsstabilisator gespeist werden. Dieser besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Zenerdiode Z, deren Kathode an der Anschlußklemme 10 und deren Anode an der Anschlußklemme 11 liegt. Ferner ist zwischen den positiven Pol U+ der Speisespannungsquelle und die Zenerdiode Z ein Schaltelement mit einem hohen Znnenwiderstand eingeschaltet. Dieses besteht aus einem Feldeffekt-Transistor T, der über die Source-Drain-Strecke in den Speisestromkreis eingeschaltet ist und dessen Gate-Anschluß mit seiner Source-Elektrode kurzgeschlossen ist. Die Anschlußklemme 11 des Ladungsverstärkers V steht außerdem mit der Abschirmung D der nignalleitung SL in elektrischer Verbindung, wobei ein Widerstand R5 zwischen die Abschirmung und das am Ort der Verstärkerschaltung herrschende Erd- oder Massepotential E eingeschaltet ist, der zur Rückführung des Speisestroms dient. Der negative Pol ü_ der zur Speisung dienenden Gleichspannungsquelle ist gleichfalls an den elektrischen Bezugspunkt E der Schaltung angeschlossen. . Da die Schaltung nur am Ort des Meßgebers G- im Punkt M geerdet ist, tritt praktisch die gesamte Spannungsdifferenz, die durch voneinander abweichende und variierende Potentiale zwischen den Erdungspunkten M und E entsteht, nur über den
009828/1077
Widerstand R,- auf, der entsprechend groß bemessen werden kann, so daß die an der Abschirmung allenfalls noch liegende Störspannung bedeutungslos ist. Die über dem Widerstand R5 auftretende Wechselspannung wird durch den Differentialverstärker DV aus dem zwischen den Klemmen H und E abgenommenen Ausgangssignal ausgeschieden. Die GleichtaktunterdrUckung bezüglich des Eingangssignales der Schaltung hängt dabei vom Verhältnis der Widerstände R2 zu R1 einerseits und R4 zu R., anderseits ab. Dae Potentiometer P dient zur Abstimmung dieser beiden Verhältnisse aufeinanderj die möglichst gleich groß sein sollen, und ermöglicht somit eine Optimierung der GleichtaktunterdrUckung der gesamten Schaltung.
Pig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung, bei der die zur LadungsverStärkung dienende Verstärkerschaltung aus zwei asymmetrischen Ladungsverstärkern V1 und Vp besteht, die mit je einem Gegenkopplungskondensator Cg zwischen Eingangsklemme 3 bzw. 4 und Ausgangsklemme 5 bzw. 6 versehen sind. Die Eingangsklemmen 3,4 der beiden Verstärker V1, V2 sind je mit einem Leiter L1)L2 der Signalleitung SL verbunden und die beiden Ausgangsklemmen 5,6 stehen mit je einer Eingangsklemme 7,8 des Differentialverstärkers DV in Verbindung. Das Bezugspotential der beiden Ladungsverstärker V1, V2 bildet die Abschirmung D der Signalleitung SL, die nur über das Gehäuse A im Punkt M am Aufstellungsort des Meßgebers G geerdet ist.
Auch durch die Verwendung von zwei asymmetrischen Ladungsverstärkern V1,Vp wird erreicht, daß an den Ausgangsklemmen 5,6
009828/1077
der Verstärkerschaltung zueinander symmetrische Spannungssignale auftreten, die durch den Differentialverstärker DV verstärkt werden und an den Klemmen Ii und E asymmetrisch zum Erd- oder Massepotentiäl zur Verfugung stehen. Durch die "fliegende" Anordnung der Ladungsverstärker V-J1Vp werden auch hier Störsignale auf die Signalleituhg SL weitgehend unterdrückt. Ferner ist auch eine potentialfreie Speisung für die Ladungsverstärker V-j,Vp über einen Spannungsstabilisator ST vorgesehen. Abweichend von der Schaltung nach Pig. 2 ist lediglich der zur Rückführung des Speisestroms dienende Rückführungswiderstand Rc nicht an das Erd- oder Massepotential E angeschlossen sondern an ein relativ zum Erd- oder Massepotential E entgegengesetztes Potential geschaltet. Der Betrag des Widerstandes Rj- kann dadurch entsprechend erhöht werden, wodurch eine weitere Verkleinerung der an der Abschirmung D der Signalleitung SL liegenden Störspannung erreicht wird.
In dem in Fig. 4 gezeigten Ersatzschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung bedeuten C, und C2 die Streukapazitäten von der Störspannung Ut auf die Leiter L. und L2 der Signalleitung, R und R die Isolationswiderstände der Leiter gegen die Ab- .
schirmung D und C und C die Kabelkapazitäten zwischen den
χ > y
Leitern und der Abschirmung D. RD veranschaulicht den inneren Widerstand der Abschirmung D, Un stellt die aufgrund voneinan-
der abweichender und variierender Potentiale zwischen den beiden Erdungspunkten M und E auftretende Wechselspannung dar und mit Cy1 und Cy2 sind die virtuellen Kapazitäten der Verstärker V^,V2 gegen die Abschirmung D bezeichnet. Ferner sind in Fig. 4 die zwischen den Ladungsverstärkern und dem Dif-
009828/1077
ferentialverstärker liegenden Widerstände R1 und R-, sowie die Gegenkopplungawiderstünde R„ und R. des Differentialverstärkers DV eingezeichnet. Die Speisung erfolgt über einen Spannungsstabilisator Si» wobei der Rückführungswiderstand R1-zwischen das Schirmpotential und das Massepotential E einge-* schaltet isto
Aus dem Ersatzschaltbild nach Fig. 4 ergibt sich folgende Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltung; Durch die an den Ausgangsklemmen 1,2 auftretende Ladungsverschiebung des Meßgebers G werden die Gegenkopplungskondensatoren C„ der beiden Ladungsverstärker V1 und V2 aufgeladen. Dadurch entstehen an den Ausgangsklemmen 5,6 der ladungsverstärker symmetrische Spannungpäignale, die durch den Differentialverstarker DV versu-trkt werden und deren Differenz an den beiden Ausgangsklemmen H und E der Schaltung als asymmetrisches * auf das Fra- oder Massepotential bezogenes Spannungssignal zur Verfugung steht. Dabei werden Verfälschungen des Meßsignals durch Storspannungen, die von magnetischen Wechselfeldern und Erd- oder Massestromen herrühren, unterdrückt.
Die Streukapazitäten C1, G2 können durch Verdrillen der Leiter L.., L2, vor allem an jenen Stellen der Signalleitung, die nicht ausreichend abgeschirmt werden können, symmetrisch gehalten werden, so daß der Einfluß von durch kapazitive Kopplung von der Stürspannung U^ in den Leitern L1»I^ entstehenden Ladungen ausgeschaltet wird. Die Kabelkapazitäten C^iCy sind jedoch aufgrund unvermeidlicher ünsymmetrien der Kabel voneinander verschieden. Durch die "fliegende" Anordnung der
009328/1077
Ladungsverstärker V-J1Y2 wir<* jedoch verhindert, daß sich am Widerstand Rp der Abschirmung D eine nennenswerte Störspannung aufbaut. Die Störspannung üo tritt praktisch nur am Widerstand R5 auf, der um mehrere Größenordnungen größer als der Widerstand R71 ist. Es wird daher auch die Übertragung von Störladungen über die Kabelkapazitäten C ,C auf die Signalleitung vermieden. Dabei tritt keine Potentialverschiebung zwischen den Eingängen 3 und 4 der Ladungsverstärker und dem durch die Abschirmung D gebildeten Bezugspotential auf und sind die virtuellen Kapazitäten Cy1 und Cy2 einander gleich. Da die virtuellen Kapazitäten von Ladungsverstärkern sehr hoch sind, haben die dazu parallelen, verhältnismäßig kleinen Kabelkapazitäten G und C praktisch keinen Einfluß auf den Frequenzgang und auf die Empfindlichkeit der Schaltung. Aus dem gleichen Grund ist auch der Einfluß der Isolationswiderstände Rx und R^ vernachlässigbar. Durch die erfindungsgemäße Schaltung wird daher eine sehr weitgehende Gleichtaktunterdrückung von Störsignalen erreicht.
Patentansprüche
009828/1077

Claims (7)

Patentansprüche
1./ Elektrische Schaltung zum übertragen und Verstärken der Signale eines piezoelektrischen Meßgebers, insbesondere für die Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsmessung, wobei der Meßgeber zweipolig ausgebildet und in einem Gehäuse abgeschirmt angeordnet ist, von dem eine isoliert herausgeführte zweipolige Signalleitung in einer elektrischen Abschirmung zu einer Verstärkerschaltung führt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ladungsverstärkung eine gegen das Erd- oder Hassepotential elektrisch isolierte Verstärkerschaltung (V) mit je zwei elektrisch isolierten Eingangsklemmen (3*4) und Ausgangsklemmen (5,6) vorgesehen ist, der ein Differentialverstärker (DV) nachgeschaltet ist, dessen beiden Eingangsklemmen (7,8) je mit einer Ausgangsklemme (5,6) der Verstärkerschaltung (V) verbunden sind und der die Differenz der beiden Ausgangsspannungen der Verstärkerschaltung (V) in ein asymmetrisches Spannungssignal zwischen seiner Ausgangsklemme (H) und dem Erd- oder Massepotential (E) als Bezugspotential überführt.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Verstärkerschaltung (V) ein Spannungsstabilisator (ST)1 z.B. eine Zenerdiode (Z), vorgesehen ist, dessen Bezugspotentialleitung mit der elektrischen Abschirmung (D) der Signalleitung (SL) verbunden ist, wobei die Abschirmung (D) nur am Ort des Meßgebers (G), z.B. über dessen Gehäuse (A), an Erd- oder Massepotential (M) liegt.
009828/1077
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung des Speisestroms der Verstärkerschaltung (V) zwischen der Abschirmung (D) und dem am Ort der Verstärkerschaltung herrschenden Erd- oder Massepotential (E) ein Rückführungswiderstand (Rc) vorgesehen ist (Fig. 2).
4. Elektrische Schaltung nach Anspruch .2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung des Speisestroms der Verstärkerschaltung (V) ein Rückführungswiderstand (Rc) zwischen die Abschirmung (l>) und ein der Speisespannung relativ zum Erd- oder Massepotential (E) entgegengesetztes Potential (U_) geschaltet ist (Fig. 3).
5. Elektrische Schaltung nach Anspruch 2, 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Spannungsstabilisator (Z) und die Speisespannungsq.uelle (U+) ein Schaltelement mit einem hohen Innenwiderstand, z.B. ein Feldeffekt-Transistor (T), eingeschaltet ist (Fig. 2).
.6. Elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung aus einem symmetrisch ausgebildeten Ladungsverstärker (V) mit zwei Eingangsklemmen (3»4) und zwei Ausgangsklemmen (5»6) besteht, wobei die beiden Ausgangsklemmen je über einen Gegenkopplungskondensator (C&) mit der zugehörigen Eingangsklemme elektrisch verbunden sind (Fig. 2).
7. Elektrische Schaltung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltung aus zwei asymmetrischen, nut je einem Gegenkopplungskondensator (Cß)
00 9 828/ 1977
" 1 ι "
zwischen Ein- und Auagangsklemme (3,5 bzw. 4,6) versehenen Laduugsverstärkern (V. ,Vp) "besteht, deren Bezugspotential die Abschirmung (I)) der Signallei+,lig (Sl) ist und deren Eingangsklemmen je mit einem Leiter (L1,L2) der Signalleitung verbunden sind, wobei sie das Ladungssignal des Meßgebers (G) in zwei zum Potential der Abschirmung (D) symmetrische Spannungen umwandeln (Pig. 3).
009828/1077
BAD ORiGiNAL
DE19691961202 1968-12-09 1969-12-05 Elektrische Schalter zum UEbertragen und Verstaerken der Signale eines piezoelektrischen Messgebers Pending DE1961202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1198368A AT290885B (de) 1968-12-09 1968-12-09 Elektrische Schaltung zum Übertragen und Verstärken der Signale eines piezoelektrischen Meßgebers
AT1063669A AT303416B (de) 1968-12-09 1969-11-13 Elektrische Schaltung zum Übertragen und Verstärken der Signale eines piezoelektrischen Meßgebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961202A1 true DE1961202A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25606093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961202 Pending DE1961202A1 (de) 1968-12-09 1969-12-05 Elektrische Schalter zum UEbertragen und Verstaerken der Signale eines piezoelektrischen Messgebers

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT290885B (de)
CH (1) CH494953A (de)
DE (1) DE1961202A1 (de)
FR (1) FR2025726A1 (de)
NL (1) NL6918431A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009585A1 (de) * 1980-03-13 1981-10-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Reinigungstuch
DE3111150C1 (de) * 1981-03-21 1989-04-06 Gebrauchs Geräte GmbH, 6239 Kriftel Klebebandrolle,Verfahren zu ihrer Herstellung,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Anwendung dieser Klebebandrolle
DE3806693A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit beschleunigungsaufnehmer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047971B4 (de) * 2005-10-06 2008-01-17 Dr.-Ing. Gschwind Elektronik Gmbh Belastungsmessvorrichtung
DE102018121463A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Ifm Electronic Gmbh Kapazitiver Drucksensor mit einer Druckmesszelle und einer Auswerteeinheit, die räumlich getrennt voneinander angeordnet sind

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009585A1 (de) * 1980-03-13 1981-10-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Reinigungstuch
DE3111150C1 (de) * 1981-03-21 1989-04-06 Gebrauchs Geräte GmbH, 6239 Kriftel Klebebandrolle,Verfahren zu ihrer Herstellung,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und Anwendung dieser Klebebandrolle
DE3806693A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit beschleunigungsaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
AT303416B (de) 1972-11-27
CH494953A (de) 1970-08-15
NL6918431A (de) 1970-06-11
FR2025726A1 (de) 1970-09-11
AT290885B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105839A1 (de) Aktives Filter
DE102013108166B4 (de) Vorrichtung zum erfassen von wechselstromanteilen in einem gleichstromkreis und verwendung der vorrichtung
DE112007001098T5 (de) Datensignal-Isolationsvorrichtung
DE2554799A1 (de) Anordnung zur erfassung von daten
DE102007038225B4 (de) Hochstabiles kapazitives Messsystem für extreme Einsatzbedingungen
DE102018000884A1 (de) Kapazitives Messsystem
DE3213039A1 (de) Aktiver spannungstaster
DE102018210466A1 (de) Stromstärkeerfassungsgerät und Messgerät
DE69118483T2 (de) Magnetischer Durchflussmesser
DE1961202A1 (de) Elektrische Schalter zum UEbertragen und Verstaerken der Signale eines piezoelektrischen Messgebers
DE102017215722A1 (de) Einrichtung zur Messung zeitlich veränderlicher Ströme
DE1640254A1 (de) Kabelpruefeinrichtung zur Messung der Ionisationszuend- und Loeschspannung in bewegten isolierten Kabeln
DE2258690A1 (de) Impedanzvergleichsschaltung
DE4203725C2 (de) Anordnung zur potentialgetrennten Kapazitätsmessung, insbesondere zur kapazitiven Füllstandmessung
EP2833372A1 (de) Widerstand mit verminderter parasitärer Kapazität
DE102016124165A1 (de) Verfahren und Sensor zur Messung eines Wechselstroms
DE1765282C3 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE3708731C1 (en) Electrical circuit arrangement for detecting noise pulses in high-voltage systems
DE112012001154T5 (de) Signalextraktions-Schaltungen und -Verfahren für eine Ionenmobilitätsröhre und Ionenmobilitätsdetektoren
EP3444575B1 (de) Sensoranordnung zur potentiometrischen messung einer füllstandshöhe in einem behälter
DE972908C (de) Einrichtung zur laufenden Registrierung der Spitzenwerte von elektrischen Spannungen
DE2643460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen
DE10056988A1 (de) Spannungsteileranordnung
DE2102998C3 (de) Hochspannu ngswandler-Prüfeinrichtung
DE2154531A1 (de) Spannungsteiler für die Messung von Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal