DE19610610A1 - Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt - Google Patents

Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt

Info

Publication number
DE19610610A1
DE19610610A1 DE19610610A DE19610610A DE19610610A1 DE 19610610 A1 DE19610610 A1 DE 19610610A1 DE 19610610 A DE19610610 A DE 19610610A DE 19610610 A DE19610610 A DE 19610610A DE 19610610 A1 DE19610610 A1 DE 19610610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
electrical conductor
arrangement according
insulating housing
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610610A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Soes
M Jansen Wilhelmus Joannes A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Priority to DE19610610A priority Critical patent/DE19610610A1/de
Publication of DE19610610A1 publication Critical patent/DE19610610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2458Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt, mit folgenden Merkmalen: Es ist ein isolierendes Gehäuse vorgesehen; in dem isolierenden Gehäuse sind mindestens ein inneres Element und mindestens ein dazu passendes äußeres Element angeordnet; das innere und das äußere Element weisen Durchgangsöffnungen auf; wenigstens eines der Elemente weist Schneiden zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters auf; das innere und das äußere Element sind mittels eines federnden Elementes relativ zueinander bewegbar angeordnet; das isolierende Gehäuse weist mindestens eine Bedienungs­ öffnung auf, durch die das federnde Element komprimierbar ist; in einer ersten Position in einem ersten gespannten Zustand des federnden Elementes sind die Durchgangsöffnungen des inneren und des äußeren Elementes derart zueinander überlappend angeordnet, daß ein elektrischer Leiter einbringbar ist.
Aus der US 5,011,492 ist ein gattungsgemäßer Verbinder bekannt. Ein längliches isolierendes Umgehäuse nimmt eine Vielzahl von paarweise angeordneten und durch elektrisch leitende Brücken verbundenen Kontakten auf. Öffnungen auf der Längsseite des isolierenden Umgehäuses und Öffnungen in einem rechteckigen metallischen Führungsgehäuse passen zu Öffnungen in einen Metallblock, der im Führungsgehäuse von einer Spiralfeder von einem ersten gespannten Zustand in einen zweiten gespannten Zustand bewegt wird. In jedem Kontaktpaar können durch Öffnungen auf zwei gegenüberliegenden Längsseiten des Umgehäuses elektrische Leiter eingebracht werden. Mit einem separat einbringbaren Teil, z. B. mit einem Schraubenzieher, wird durch eine weitere Öffnung im isolierenden Umgehäuse und durch eine dazu passende Öffnung im Führungsgehäuse der Metallblock entgegen der Richtung, in der die Federkraft der Spiralfeder wirkt, bewegt. Die Kontaktierung wird verbessert durch keilförmig ausgeführte Ränder an den Öffnungen im Führungsgehäuse und im Metallblock. Auch in dem Betriebszustand, wenn der Kontakt hergestellt ist, wirkt die Federkraft auf den Metallblock. Wenn die Federkraft nachläßt oder bei einem Defekt völlig fehlt, ist nicht gewährleistet, daß der Leiter im Kontakt festgehalten wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zur Verbindung mit einem Kontakt anzugeben, der gewährleistet, daß der Leiter auch beim Nachlassen oder Fehlen der Federkraft sicher im Kontakt gehalten wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt mit folgenden Merkmalen: Es ist ein isolierendes Gehäuse vorgesehen; in dem isolierenden Gehäuse sind mindestens ein inneres Element und mindestens ein dazu passendes äußeres Element angeordnet; das innere und äußere Element weisen Durchgangsöffnungen auf; wenigstens eines der Elemente weist Schneiden zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters auf; das innere und das äußere Element sind mittels eines federnden Elementes relativ zueinander bewegbar angeordnet, das isolierende Gehäuse weist mindestens eine Bedienungsöffnung auf, durch die das federnde Element komprimierbar ist; in einer ersten Position in einem ersten gespannten Zustand des federnden Elementes sind die Durchgangsöffnungen des inneren und des äußeren Elementes derart zueinander überlappend angeordnet, daß ein elektrischer Leiter einbringbar ist; von der Durchgangsöffnung eines Elementes erstreckt sich ein Schlitz in der Richtung, in der die Federkraft wirkt; die Schneiden sind links und rechts von dem Schlitz angeordnet; in einer zweiten Position befindet sich das federnde Element im Wesentlichen im entspannten Zustand und die Durchgangsöffnung des eines Elementes ist derart über dem Schlitz des anderen Elementes angeordnet, daß bei eingebrachtem elektrischen Leiter dieser zwischen den Schneiden festgehalten wird.
Es ist von Vorteil, daß möglichst wenig elektrisch leitende Teile verwendet werden. Dies wird dadurch erreicht, daß das äußere Element aus isolierendem Material hergestellt ist, und daß lediglich ein inneres Element aus elektrisch leitendem Material hergestellt werden muß.
Es ist weiter von Vorteil, daß bei der Kontaktierung im Schneidklemmkontakt ein Abrutschen des Leiterendes vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das innere Element auf der dem Schlitz mit den Schneiden gegenüberliegendenden Seite eine hintere Durchgangsöffnung aufweist, die länglich ausgebildet ist und die das Ende des elektrischen Leiters vom ersten gespannten Zustand bis zum zweiten entspannten Zustand frei bewegbar aufnehmen kann und daß ein ausreichend langes Leiterende über dem Kontaktierungsbereich hinaus bis in die hintere Durchgangsöffnung eingeführt werden kann.
Es ist auch von Vorteil, daß bei der Kontaktierung ein Verbiegen des Leiters vermieden wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das isolierende Gehäuse eine vordere Eintrittsöffnung aufweist, die mindestens so groß und ebenso länglich ausgebildet ist, wie die hintere Durchgangsöffnung des inneren Elementes und die den elektrischen Leiter vom ersten gespannten Zustand bis zum zweiten entspannten Zustand frei bewegbar aufnehmen kann.
Es ist weiter von Vorteil, daß für die Komprimierung des federnden Elementes keine leitenden Teile berührt werden müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein separates Teil, zum Beispiel ein Schraubenzieher, durch eine Bedienungs­ öffnung, die außerhalb der Federstrecke liegt, eingebracht werden kann, und daß lediglich das äußere isolierende Element bedient werden muß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 einen Querschnitt der Anordnung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von drei zusammen­ wirkenden Elementen der Anordnung vor dem Einbau in dem Gehäuse,
Fig. 4 die drei Elemente aus Fig. 3 wie sie im Gehäuse nach dem Einbau zusammenwirken,
Fig. 5 die drei Elemente aus Fig. 3 im ersten gespannten Zustand vor dem Einführen des Leiters,
Fig. 6 die drei Elemente aus Fig. 3 im ersten gespannten Zustand nach dem Einführen des Leiters,
Fig. 7 die drei Elemente aus Fig. 3 im zweiten entspannten Zustand.
In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Verbindung von elektrischen Leitern mit einem Schneidklemmkontakt gezeigt. Die Anordnung weist ein isolierendes Gehäuse 1 auf, das zwei Schneidklemm­ kontakte aufnimmt. Das isolierende Gehäuse 1 ist im Wesentlichen ein rechteckiger Kunststoffkörper in dem für jeden Kontakt Bohrungen angebracht sind. Das isolierende Gehäuse 1 wird von einer oberen Wand 13 begrenzt. In Fig. 1 ist links einer der Schneidklemmkontakte im entspannten Zustand, ohne elektrischem Leiter 10, gezeigt. Rechts ist ein weiterer Schneidklemmkontakt im gespannten Zustand mit gerade eingeführtem elektrischen Leiter 10 gezeigt.
Zum besseren Verständnis zeigt Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse von Fig. 1 an der Stelle jenes Schneidklemmkontaktes, der sich im gespannten Zustand befindet. Jeder Schneidklemmkontakt der Anordnung besteht aus einem inneren Element 2, einem äußeren Element 3 und einem federnden Element 9.
Das innere Element 2 ist im Wesentlichen ein leitendes Metallrohr, das an einem unteren Ende 22 mit einem Kragen 16 versehen ist. Der Kragen 16 dient zur Verstärkung des Metallrohrs, als Anschlag für das federnde Element 9 und zur Befestigung im isolierenden Gehäuse 1. Das äußere Element 3 ist im Wesentlichen ein zylindrischer isolierender Kunststoffkörper, der wie eine Kappe über dem anderen oberen Ende 21 des Metallrohres angeordnet ist. Das äußere Element 3 ist zum inneren Element 2 frei beweglich angeordnet in der Richtung, in der die Federkraft des federnden Elementes 9 wirkt. Die Wand der zylindrischen Kunststoffkappe ragt über ein Teil des Metallrohres, und der Deckel der Kunststoffkappe ist bewegbar zwischen dem oberen Ende 21 des Metallrohres und der oberen Wand 13 des isolierenden Gehäuses 1. Das federnde Element 9 ist eine komprimierbare Spiralfeder, die am Umfang des Metallrohres zwischen dem Kragen 16 und dem äußeren Element 3 angeordnet ist.
Das isolierende Gehäuse 1 weist für jeden Schneidklemmkontakt eine Eintrittsöffnung 12 und darüber angeordnet in der Richtung, in der die Federkraft wirkt, eine Bedienungsöffnung 11 auf.
Die Bedienungsöffnung 11 befindet sich außerhalb der Federstrecke und zwischen dem oberen Ende 21 des Metallrohres und der oberen Wand 13 des isolierenden Gehäuses 1. Durch die Bedienungsöffnung 11 kann ein separates Teil 20 eingeführt werden. In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Schraubenzieher als separates Teil 20 dargestellt. Der Schraubenzieher wird durch die Bedienungsöffnung 11 ins Gehäuse 1 eingeführt. Durch das Einführen des Schraubenziehers wird das äußere Element 3 über das obere Ende 21 des Metallrohres bewegt. Dadurch wird die Spiralfeder in einem ersten gespannten Zustand gebracht.
Durch die Eintrittsöffnung 12 kann ein elektrischer Leiter 10 im Schneidklemmkontakt eingeführt werden. Das innere Element 2 weist eine vordere im Wesentlichen runde Durchgangsöffnung 4 und eine längliche hintere Durchgangsöffnung 14 auf. Von der vorderen Durchgangsöffnung 4 erstreckt sich ein Schlitz 8 in der Längsrichtung des Metallrohres in der Richtung, in der die Federkraft wirkt. Die beiden Ränder des Schlitzes 8 sind als scharfe Schneiden 6, 7 ausgebildet.
Zum Herstellen einer Schneidklemmverbindung wird in einem ersten Schritt die Kunststoffkappe mit Hilfe eines Schraubenziehers gegen die Federkraft nach unten bewegt. Das äußere Element 3 weist eine Durchgangsöffnung 5, 15 auf, die von der vorderen zur hinteren Seite der Kunststoffkappe führt, die im Wesentlichen rund und mindestens so groß wie die vordere runde Durchgangsöffnung 4 des inneren Elementes 2 ist. Im ersten komprimierten Zustand der Spiralfeder sind die Durchgangsöffnungen 4, 14 des inneren Elementes 2, die Durchgangsöffnungen 5, 15 des äußeren Elementes 3 und die Eintrittsöffnung 12 am isolierenden Gehäuse 1 miteinander derart in überlappender Position, daß der elektrische Leiter 10 durch diese Öffnungen eingeführt werden kann.
Im folgenden Schritt wird das separate Teil 20 aus der Bedienungsöffnung 11 entfernt. Das federnde Element 9 entspannt sich und das äußere Element 3 bewegt sich nach oben in eine zweite entspannte Position. Wenn der Schrauben­ zieher weggenommen wird, drückt die Feder den elektrischen Leiter 10 mit hoher Geschwindigkeit in den Schlitz 8 zwischen den Schneiden 6, 7 des Schneidklemmkontaktes. Die Federkraft des federnden Elementes 9 wird nur benötigt für die Einbringung des elektrischen Leiters 10 in den Schlitz 8 mit den Schneiden des Schneidklemmkontaktes. Wenn der elektrische Leiter 10 im Schneidklemmkontakt fixiert ist, ist keine Federkraft mehr nötig. Auch wenn im Verlaufe der Zeit die Federkraft nachlassen würde, bleibt der Leiter 10 im Schneidklemmkontakt fixiert. Die längliche hintere Durchgangsöffnung 14 des inneren Elementes 2 ist nötig, um ein genügend langes Stück des elektrischen Leiters 10 im Schneidklemmkontakt einführen zu können. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Ende des elektrischen Leiters 10 beim Herstellen der Schneidklemmverbindung nicht abrutscht.
Falls der elektrische Leiter 10 aus dem Schneidklemmkontakt entfernt werden muß, wird das separate Teil 20 nochmals in die Bedienungsöffnung 11 eingeführt. Hierdurch wird das äußere Element 3 entgegen der Richtung in der die Federkraft wirkt, nach unten bewegt und der elektrische Leiter 10 wird aus dem Schlitz 8 in die Durchgangsöffnung 4, 14 bewegt. Danach wird der elektrische Leiter 10 aus der Durchgangs­ öffnung 4, 14 aus dem inneren Element 2 genommen.
Das untere Ende 22 des Metallrohres und der Verstärkungs­ kragen 16 dienen zur Befestigung im isolierenden Gehäuse 1. In diesem Bereich kann innerhalb vom isolierenden Gehäuse 1 eine elektrisch leitende Brücke zwei benachbarten inneren Elementen 2, 2′ miteinander verbinden. Das untere Ende 22 des inneren Elementes 2 kann auch verwendet werden zur Kontaktierung an einem weiteren, nicht gezeigten, elektrischen Leiter oder an einer Leiterplatte.
Für die ordnungsgemäße Funktion müssen das äußere Element 3, sowie das federnde Element 9 nicht elektrisch leitend hergestellt werden. Das einzige elektrisch leitende Teil der Anordnung ist das innere Element 2. Dies bedeutet für die Auslegung und die Herstellung der Anordnung einen zusätzlichen Vorteil: Weil die Anordnung nur eine kritische Komponente umfaßt, sind die Anforderungen an den Auslegungs- und Herstellungstoleranzen der einzelnen Komponenten gering und wird die Toleranzstruktur der Anordnung vereinfacht.
In Fig. 3 sind die drei wichtigsten Elemente der Anordnung vor dem Einbau im isolierenden Gehäuse 1 dargestellt. Hier ist ersichtlich wie das innere Element 2 an einem unteren Ende 22 einen Kragen 16 aufweist. Auch die vordere im Wesentlichen runde Durchgangsöffnung 4 und der Schlitz 8 mit den Schneiden 6, 7 des inneren Elements 2 sind dargestellt. Auch die runde vordere Durchgangsöffnung 5 des äußeren Elementes 3 ist ersichtlich, sowie das federnde Element 9, das über dem Metallrohr angebracht ist.
In Fig. 4 sind die gleichen Elemente aus Fig. 3 dargestellt, hier jedoch, wie diese sich in dem entspannten Zustand im Gehäuse 1 vor dem Einführen des elektrischen Leiters 10 befinden. Das federnde Element 9 befindet sich im entspannten Zustand. Das äußere Element 3 liegt lose auf dem federnden Element 9 auf, das wiederum lose auf dem Kragen 16 aufliegt. Die runde vordere Durchgangsöffnung 4 des inneren Elementes 2 und die runde vordere Durchgangsöffnung 5 des äußeren Elementes 3 überlappen sich nicht. In diesem Zustand kann der elektrische Leiter 10 nicht eingeführt werden.
In Fig. 5 ist das federnde Element 9 im zweiten gespannten Zustand dargestellt. In dieser Position sind die Durchgangsöffnungen 4, 5, 14, 15 der beiden inneren und äußern Elemente miteinander in Übereinstimmung gebracht und der elektrische Leiter 10 kann eingeführt werden.
In Fig. 6 ist der elektrische Leiter 10 eingeführt worden. Das federnde Element 9 befindet sich immer noch im ersten gespannten Zustand.
In Fig. 7 hat sich das federnde Element 9 von dem ersten gespannten in den zweiten entspannten Zustand entspannt und hierbei der eingebrachte elektrische Leiter 10 von der Durchgangsöffnung 4 in den Schlitz 8 zwischen den Schneiden 6, 7 eingeklemmt. Der elektrische Leiter 10 wird vom Schneidklemmkontakt gehalten. Das federnde Element befindet sich wieder im gleichen entspannten Zustand wie zuvor in Fig. 4.

Claims (11)

1. Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt, mit folgenden Merkmalen:
  • a) es ist ein isolierendes Gehäuse (1) vorgesehen,
  • b) in dem isolierenden Gehäuse (1) sind mindestens ein inneres Element (2) und mindestens ein dazu passendes äußeres Element (3) angeordnet,
  • c) das innere und das äußere Element (2, 3) weisen Durchgangsöffnungen (4, 5, 14, 15) auf,
  • d) wenigstens eines der Elemente (2) weist Schneiden (6, 7) zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters (10) auf,
  • e) das innere und das äußere Element (2, 3) sind mittels eines federnden Elementes (9) relativ zueinander bewegbar angeordnet,
  • f) das isolierende Gehäuse (1) weist mindestens eine Bedienungsöffnung (11) auf, durch die das federnde Element (9) komprimierbar ist,
  • g) in einer ersten Position in einem ersten gespannten Zustand des federnden Elementes (9) die Durchgangsöffnungen (4, 5, 14, 15) des inneren und des äußeren Elementes (2, 3) derart zueinander überlappend angeordnet sind, daß ein elektrischer Leiter (10) einbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • h) sich von der Durchgangsöffnung (4) eines Elementes (2) ein Schlitz (8) in der Richtung erstreckt, in der die Federkraft wirkt,
  • i) die Schneiden (6, 7) links und rechts von dem Schlitz (8) angeordnet sind,
  • j) in einer zweiten Position das federnde Element (9) sich im Wesentlichen im entspannten Zustand befindet und die Durchgangsöffnung (5) des einen Elementes (3) derart über dem Schlitz (8) des anderen Elementes. (2) angeordnet ist, daß bei eingebrachtem elektrischen Leiter (10) dieser zwischen den Schneiden (6, 7) festgehalten wird.
2. Anordnung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Element (3) aus isolierendem Material hergestellt ist, im Wesentlichen einen zylindrischen Kunststoffkörper darstellt, der zum inneren Element (2) frei beweglich angeordnet ist und die vordere Durchgangsöffnung (5) und die hintere Durchgangsöffnung (15) aufweist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schlitz (8) gegenüberliegenden Seite des inneren Elementes (2) die hintere Durchgangsöffnung (14) derart länglich ausgebildet ist, daß darin der elektrische Leiter (10) von der ersten Position bis zu der zweiten Position frei bewegbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Gehäuse (1) auf der Seite des Schlitzes (8) eine Eintrittsöffnung (12) aufweist, die mindestens so groß ausgebildet ist, wie die längliche hintere Durchgangsöffnung (14) des inneren Elementes (2) und die der Durchgangsöffnung (14) gegenüberliegend und dieser überdeckend angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bedienungsöffnung (11) im isolierenden Gehäuse (1) zur Komprimierung des federnden Elementes (9) ein separates Teil (20) einbringbar ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsöffnung (11) im isolierenden Gehäuse (1) in der Entspannungsrichtung des federnden Elementes (9) außerhalb der Federstrecke angeordnet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Element (2) einen Kragen (16) aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Element (9) als eine komprimierbare Spiralfeder ausgebildet ist und am Umfang des inneren Elementes (2) zwischen dem Kragen (16) und dem äußeren Element (3) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des inneren Elementes (2) zur Kontaktierung eines weiteren elektrischen Leiters oder einer Leiterplatte verwendet werden kann.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarten inneren Elementen (2, 2′) eine elektrisch leitende Brücke angeordnet ist.
DE19610610A 1996-03-18 1996-03-18 Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt Withdrawn DE19610610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610610A DE19610610A1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610610A DE19610610A1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610610A1 true DE19610610A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610610A Withdrawn DE19610610A1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19610610A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782194A1 (fr) * 1998-08-07 2000-02-11 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE102015000275A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 PanCon GmbH Gesellschaft für elektromechanische Bauelemente Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE202016102669U1 (de) * 2016-05-19 2017-08-22 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte
CN112713415A (zh) * 2020-12-14 2021-04-27 安徽鑫龙低压电器有限公司 一种连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599066A (en) * 1950-12-11 1952-06-03 Edwin B Osborn Windshield cover for automobiles
US2960677A (en) * 1958-11-21 1960-11-15 Itt Telescoping binding posts
DE4130940C1 (de) * 1991-09-13 1992-07-16 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE9212342U1 (de) * 1992-09-14 1993-03-04 Siemens AG, 8000 München Schraubenlose elektrische Klemme
US5292260A (en) * 1993-01-21 1994-03-08 The Whitaker Corporation Ballast connector for lighting fixture
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599066A (en) * 1950-12-11 1952-06-03 Edwin B Osborn Windshield cover for automobiles
US2960677A (en) * 1958-11-21 1960-11-15 Itt Telescoping binding posts
DE4130940C1 (de) * 1991-09-13 1992-07-16 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE9212342U1 (de) * 1992-09-14 1993-03-04 Siemens AG, 8000 München Schraubenlose elektrische Klemme
US5292260A (en) * 1993-01-21 1994-03-08 The Whitaker Corporation Ballast connector for lighting fixture
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-129039 A.,In: Patents Abstracts of Japan, E-1429,Sep. 9,1993,Vol.17,No.501 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782194A1 (fr) * 1998-08-07 2000-02-11 Entrelec Sa Dispositif de connexion auto-denudant
EP1213792A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-12 Hager Electro S.A. Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE102015000275A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 PanCon GmbH Gesellschaft für elektromechanische Bauelemente Steckverbinder mit Schneidklemmkontakt
DE202016102669U1 (de) * 2016-05-19 2017-08-22 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Kontaktierungsvorrichtung zur elektrischen Energieübertragung zu einer Leiterplatte
CN112713415A (zh) * 2020-12-14 2021-04-27 安徽鑫龙低压电器有限公司 一种连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377203B1 (de) Klemmfeder für eine federkraftklemme
EP2162952B1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
EP1251590B1 (de) Elektrische Klemme
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
EP2112716A2 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE102015106416B3 (de) Modularer Steckverbinder
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE19539931C1 (de) Klemmkontakteinrichtung
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE3116410C2 (de)
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE19610610A1 (de) Anordnung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Schneidklemmkontakt
DE2452091B2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen miteinander elektrisch zu verbindender Leiter
DE102005046053A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP1059701A2 (de) Kodiereinrichtung
DE102005062436A1 (de) Elektrische Leiter-Anschlußklemme
DE19846196A1 (de) Verbinder für eine Fahrzeug-Batterie
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
EP2262062B1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee