DE19609041A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE19609041A1
DE19609041A1 DE19609041A DE19609041A DE19609041A1 DE 19609041 A1 DE19609041 A1 DE 19609041A1 DE 19609041 A DE19609041 A DE 19609041A DE 19609041 A DE19609041 A DE 19609041A DE 19609041 A1 DE19609041 A1 DE 19609041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
vibration damper
axis
rotation
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19609041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609041C2 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Sudau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19609041A priority Critical patent/DE19609041C2/de
Priority to ES009700333A priority patent/ES2137837B1/es
Priority to JP9033957A priority patent/JP3041772B2/ja
Priority to FR9702732A priority patent/FR2745875B1/fr
Priority to US08/813,105 priority patent/US6019683A/en
Priority to GB9704900A priority patent/GB2310911B/en
Publication of DE19609041A1 publication Critical patent/DE19609041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609041C2 publication Critical patent/DE19609041C2/de
Priority to US09/291,239 priority patent/US6200222B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1464Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1478Masses connected to driveline by a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, ins­ besondere zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 94 14 314 ein Zweimassenschwungrad mit einer an der Kurbel­ welle einer Brennkraftmaschine zu befestigenden ersten Schwungmassenanordnung und einer zugleich eine Reibfläche einer Reibungskupplung bildenden, drehbar an der ersten Schwungmassenanordnung gelagerten zweiten Schwungmassenanord­ nung bekannt. Die beiden Schwungmassenanordnungen sind über eine Federung drehelastisch miteinander verbunden. Zusätzlich ist eine um die gemeinsame Drehachse der beiden Schwungmas­ senanordnungen drehbare dritte Schwungmassenanordnung in Form eines Planetenradträgers oder eines Hohlrads eines Planeten­ getriebes vorgesehen, dessen Sonnenrad fest mit der ersten Schwungmassenanordnung verbunden ist und in üblicher Weise mit mindestens einem an dem Planetenradträger achsparallel zu der gemeinsamen Drehachse drehbaren Planetenrad kämmt. Soweit der Planetenradträger als dritte Schwungmasse ausgenutzt wird, kämmen die Planetenräder mit dem dann fest an der zweiten Schwungmassenanordnung vorgesehenen Hohlrad, während bei Ausführungsformen, bei welchen das Hohlrad die dritte Schwungmasse bildet, der Planetenradträger des Planetenge­ triebes Bestandteil der zweiten Schwungmassenanordnung ist. Mehrmassenschwungräder der bekannten Art sind vergleichsweise aufwendig und benötigen zur Unterbringung der Komponenten des Planetengetriebes vergleichsweise viel Bauraum in axialer oder/und radialer Richtung. Darüber hinaus gestaltet sich die Lagerung der dritten Schwungmasse schwierig, nachdem der zentrale Bereich der Schwungmassenanordnung für die Unter­ bringung einer Vielzahl Komponenten des Drehschwingungs­ dämpfers, insbesondere des die zweite Schwungmassenanordnung an der ersten Schwungmassenanordnung lagernden Lagers sowie gegebenenfalls von Reibeinrichtungen oder dgl. benötigt wird. Auch ist die Drehlagerung von Bauteilen, wie z. B. einem Hohlrad auf vergleichsweise großem Durchmesser, problema­ tisch.
Ein weiteres Mehrmassenschwungrad ist aus DE 195 17 605 bekannt. Bei diesem Schwungrad ist wiederum eine kurbelwel­ lenfeste erste Schwungmassenanordnung über eine Federung drehelastisch mit einer relativ zu der ersten Schwungmassen­ anordnung drehbar gelagerten zweiten Schwungmassenanordnung gekuppelt. Die erste Schwungmassenanordnung bildet darüber hinaus das Hohlrad eines zur Kurbelwellendrehachse koaxialen Planetengetriebes, dessen Sonnenrad auf der Kurbelwelle drehbar gelagert ist und über die mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad kämmenden, auf einem motorfesten Planetenträger gelagerten Planetenräder gegensinnig zur Drehrichtung der Kurbelwelle angetrieben wird. Eine mit dem Sonnenrad fest verbundene dritte, Schwungmasse sorgt für einen Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere in Form eines Mehrmassenschwungrads zu schaffen, der sich mit geringerem Konstruktionsteileaufwand als bisher realisieren läßt und vergleichsweise kompakt aufgebaut werden kann.
Die Erfindung geht von einem insbesondere in einem Antriebs­ strang eines Kraftfahrzeugs anzuordnenden Drehschwingungs­ dämpfer aus, der drei Schwungmassenanordnungen umfaßt, von denen eine erste und eine zweite Schwungmassenanordnung sowohl gemeinsam als auch relativ zueinander um eine gemein­ same ersten Drehachse drehbar angeordnet sind sowie mittels einer Federung drehelastisch miteinander verbunden sind und von denen eine relativ zur ersten und zur zweiten Schwungmas­ senanordnung bewegliche dritte Schwungmassenanordnung über eine Getriebeanordnung in Drehantriebsverbindung zu der ersten oder/und zweiten Schwungmassenanordnung steht, wobei eine der Schwungmassenanordnungen, insbesondere die erste Schwungmassenanordnung, zur Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bestimmt ist.
Erfindungsgemäß ist bei einem solchen Drehschwingungsdämpfer vorgesehen, daß die Trägheitsmasse der dritten Schwungmassen­ anordnung im wesentlichen ausschließlich durch Trägheits­ massen mehrerer um die erste Drehachse umlaufender Schwung­ massenkörper bestimmt ist, von denen jeder um eine ihm zugeordnete, achsparallel zur ersten Drehachse versetzte, zweite Drehachse drehbar oder schwenkbar ist und von der Getriebeanordnung abhängig von der Relativ-Drehbewegung zwischen erster und zweiter Schwungmassenanordnung um seine zweite Drehachse drehend bzw. schwenkend angetrieben ist.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß die Kon­ struktion eines Mehrmassenschwungrads vereinfacht und der für das Mehrmassenschwungrad benötigte Bauraum verringert werden kann, wenn anstelle einer um die zentrale erste Drehachse drehbaren dritten Schwungmasse deren Trägheitsmasse auf eine Vielzahl in Umfangsrichtung gegeneinander versetzter Schwung­ massenkörper verteilt wird. Es kann nicht nur der zur Verfügung stehende Bauraum durch diese Aufteilung der Schwungmassen besser ausgenutzt werden, auch die Lagerung der einzelnen Schwungmassenkörper gestaltet sich einfacher.
Die Schwungmasse bzw. träge Masse der Schwungmassenkörper wird einerseits durch ihre Drehung um die zweite Drehachse bestimmt, andererseits aber auch durch ihre Bewegung, mit der sie um die erste Drehachse bei einer Relativdrehung zwischen erster und zweiter Schwungmassenanordnung umlaufen. Die Schwungmassenkörper müssen für beide Bewegungskomponenten relativ zur ersten und zweiten Schwungmassenanordnung geführt sein. In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schwungmassenkörper zumindest auf einem Teilumfang mit einer zur zugeordneten zweiten Drehachse konzentrischen Verzahnung versehen sind und relativ zu der ersten Schwungmassenanord­ nung stationär an dieser gelagert sind und daß die zweite Schwungmassenanordnung eine zur ersten Drehachse konzen­ trische, mit der Verzahnung kämmende Gegenverzahnung umfaßt. Die Schwungmassenkörper können hierbei an fest mit der ersten Schwungmassenanordnung verbundenen Achszapfen gelagert sein, wobei die Achszapfen gegebenenfalls aber auch mit dem jeweils zugeordneten Schwungmassenkörper eine feste Einheit bilden können. Die Schwungmassenkörper können auf ihrer Umfangs­ fläche nach Art von Zahnrädern vollständig verzahnt sein. Für kleinere Relativdrehwinkel zwischen der ersten und der zweiten Schwungmassenanordnung kann die Verzahnung jedoch auch auf einen Teilumfang beschränkt sein. In der letzt­ genannten Variante kann der nicht für die Verzahnung benutzte Bereich der Schwungmassenkörper zur Vergrößerung der Schwung­ masse ausgenutzt werden. Die mit der Verzahnung der Schwung­ massenkörper kämmende Gegenverzahnung kann ausschließlich auf der von der ersten Drehachse radial abgewandten Seite der Schwungmassenkörper oder auch ausschließlich auf der zur ersten Drehachse radial zugewandten Seite vorgesehen sein. Bei Anordnung der Gegenverzahnung auf der von ersten Dre­ hachse radial abgewandten Seite der Schwungmassenkörper läßt sich eine größere Winkelbeschleunigung der Schwungmassenkör­ per erreichen als im anderen Fall. Die bei Eingriff der Gegenverzahnung auf der zur ersten Drehachse hin gelegenen Seite erzielbare, vergleichsweise geringe Drehbeschleunigung der Schwungmassenkörper kann von Vorteil sein, wenn der Drehschwingungsdämpfer ein pastöses Dämpfungs- bzw. Schmier­ medium, wie z. B. Fett, enthält und die Fettförderung der Verzahnung in Grenzen gehalten werden soll.
Die bei der Relativbewegung zwischen der ersten und der zweiten Schwungmassenanordnung in Form der Schwungmassenkör-. per der dritten Schwungmassenanordnung wirksame träge Masse kann erhöht werden, wenn wenigstens eine weitere Schwungmas­ senanordnung nach Art einer Getriebekette über die Schwung­ massenkörper in Antriebsverbindung mit der ersten und der zweiten den Schwungmassenanordnung steht. In einer bevor­ zugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß eine relativ zur ersten und zur zweiten Schwungmassenanordnung um die erste Drehachse drehbare vierte Schwungmassenanordnung vorgesehen ist, die über eine weitere Getriebeanordnung mit zumindest einem der Schwungmassenkörper in Drehantriebsverbindung steht und abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Schwungmas­ senkörper einerseits und der ersten und der zweiten Schwung­ massenanordnung andererseits um die erste Drehachse drehend bzw. schwenkend angetrieben ist. Auf technisch sehr einfache Weise läßt sich dies beispielsweise dadurch realisierten, daß zumindest der genannte eine Schwungmassenkörper, insbesondere jedoch jeder der Schwungmassenkörper zumindest auf einem Teilumfang mit einer der zugeordneten zweiten Drehachse konzentrischen Verzahnung versehen ist, wobei die vierte Schwungmassenanordnung als relativ zur ersten und zur zweiten Schwungmassenanordnung um die erste Drehachse drehbares, ringförmiges Schwungmassenbauteil ausgebildet ist und zur Bildung , der zweiten Getriebeanordnung eine zur ersten Drehachse konzentrische, mit der Verzahnung kämmende Gegen­ verzahnung umfaßt. Ein solches ringförmiges Schwungmassenbau­ teil läßt sich problemlos in ohnehin verfügbarem Bauraum unterbringen. Zweckmäßigerweise greifen die Gegenverzahnungen der Getriebeanordnung und dieser weiteren Getriebeanordnung auf - bezogen auf die zweiten Drehachsen - diametral gegen­ überliegenden Seiten in die Verzahnung zumindest des einen der Schwungmassenkörper kämmend ein. Je nach der Anordnung des ringförmigen Schwungmassenbauteils radial gesehen relativ zu den Schwungmassenkörpern, wirken diese als Übersetzungs­ getriebe oder als Untersetzungsgetriebe. Zweckmäßigerweise greift die Gegenverzahnung des ringförmigen Schwungmassenbau­ teils auf der zur ersten Drehachse benachbarten Seite der Schwungmassenkörper in deren Verzahnung ein. Während der Bauraum auf der von der ersten Drehachse fernen Seite der Schwungmassenkörper zumeist durch die Federung des Dreh­ schwingungsdämpfers weitgehend ausgenutzt ist, kann der zur ersten Drehachse hin gelegene Bauraum auf diese Weise besser zur Erhöhung des Trägheitsmoments ausgenutzt werden.
Soweit wenigstens drei Schwungmassenkörper vorgesehen sind, kann das ringförmige Schwungmassenbauteil an den Verzahnungen der Schwungmassenkörper radial geführt sein. Zur radialen Lagerung des Schwungmassenkörpers kann aber auch eine fest mit einer der Schwungmassenanordnungen, insbesondere der ersten Schwungmassenanordnung verbundene Ringschulter ausgenutzt werden. Beispielsweise kann die Ringschulter an einem fest mit der ersten Schwungmassenanordnung verbundenen, ringförmigen Blechformteil vorgesehen sein, das seinerseits zur Bildung einer Bewegungsdichtung mehrfach ausgenutzt sein kann.
Die Schwungmassenkörper und das ringförmige Schwungmassenbau­ teil können insgesamt radial übereinander angeordnet sein. Um den Bauraum jedoch noch besser ausnutzen zu können, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Schwungmassenkörper über die Gegenverzahnung des ringförmigen Schwungmassenbau­ teils radial hinausreichen, diese Komponenten also zumindest in Teilbereichen axial nebeneinander sich erstrecken.
Die Schwungmassenkörper müssen aber nicht zwingend stationär relativ zur ersten oder zur zweiten Schwungmassenanordnung gelagert sein. In einer Variante ist vorgesehen, daß die Schwungmassenkörper als Rollkörper ausgebildet und zumindest auf einem Teilumfang mit einer zur zugeordneten zweiten Drehachse konzentrischen Verzahnung versehen sind und daß die erste Schwungmassenanordnung eine zur ersten Drehachse konzentrische Führungsbahn für die Schwungmassenkörper und die zweite Schwungmassenanordnung eine zur ersten Drehachse konzentrische, mit der Verzahnung der Schwungmassenkörper kämmende Gegenverzahnung umfaßt, wobei die Führungsbahn und die Gegenverzahnung die Schwungmassenkörper radial führen. Bei der Führungsbahn kann es sich um eine glattflächige, beispielsweise zylindrische Umfangsfläche handeln oder aber um eine weitere Gegenverzahnung, mit der die Verzahnung der Schwungmassenkörper kämmt. In jedem Fall entfallen gesonder­ te, den Schwungmassenkörpern zugeordnete Achszapfen und Lager. Bei Ausbildung der Führungsbahn als glatte, beispiels­ weise zylindrische Wälzfläche genügt es, beispielsweise an der zweiten Schwungmassenanordnung eine einzige Gegenver­ zahnung vorzusehen. Soweit eine nicht verzahnte Führungsbahn vorgesehen ist, sind zweckmäßigerweise auch an den Schwung­ körpern glatte Abrollflächen angeformt.
Die Schwungmassenkörper sind zweckmäßigerweise so geformt, daß der in dem Drehschwingungsdämpfer verfügbare Bauraum optimal für eine Vergrößerung des Trägheitsmoments der Schwungmassenkörper ausgenutzt wird. Die Verzahnung der Schwungmassenkörper erstreckt sich deshalb bevorzugt nicht über die gesamte axiale Breite, um auch den Bauraum zwischen den Zähnen d,er Verzahnung zur Schwungmassenvergrößerung ausnutzen zu können. Die Schwungmassenkörper haben zweckmäßi­ gerweise Materialbereiche, die radial nach außen oder/und axial über die Verzahnung vorstehen. Axial geschlossene Verzahnungen können in Ausführungsformen, bei welchen die Federung und die Schwungmassenkörper in einer ′pastöses Medium enthaltenden Kammer angeordnet sind, die Bewegungsabdichtung der Kammer erleichtern, da bei axial geschlossener Verzahnung die Förderwirkung der Verzahnung gesenkt werden kann. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn Bewegungsdichtun­ gen im Bereich axialer Flächen der Schwungmassenkörper gelegen sind.
Besonders einfach herstellbar und im Betrieb mechanisch dauerhaft ist eine Ausgestaltung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste oder die zweite Schwungmassenanordnung, insbesondere jedoch die erste Schwungmassenanordnung, ein erstes Blechformteil mit einer im wesentlichen radial zur ersten Drehachse verlaufenden, ersten, insbesondere ebenen Ringwand und eine im radial äußeren Bereich des ersten Blechformteils angeordnete, die erste Drehachse im wesentli­ chen konzentrisch umschließende, zumindest angenähert ringförmige Kammer zur Aufnahme wenigstens einer mit dem ersten Blechformteil gekuppelten Feder der Federung aufweist, daß die andere dieser beiden Schwungmassenanordnungen ein zweites in der Kammer mit der Feder gekuppeltes Blechformteil aufweist, das mit einer im wesentlichen radial zur ersten Drehachse verlaufenden, zweiten, insbesondere gleichfalls ebenen Ringwand der ersten Ringwand mit axialem Abstand gegenüberliegt und daß die Schwungmassenkörper axial zwischen den radial verlaufenden Ringwänden der Blechformteile angeordnet sind und die Kammer die Schwungmassenkörper gemeinsam radial außen umschließt. Ein solcher Drehschwin­ gungsdämpfer ist in axialer Richtung vergleichsweise flach. Insbesondere können die beiden Ringwände als Anlaufflächen zur axialen Fixierung der Schwungmassenkörper ausgenutzt werden, was die Konstruktion vereinfacht. Es genügt, wenn die Ringwände lediglich teilweise, beispielsweise in einem um die erste Drehachse ringförmig herum verlaufenden, mit den Schwungmassenkörpern radial überlappenden Ringflächenbereich achsnormal und insbesondere eben verlaufen, wenngleich es bevorzugt ist, daß die Ringwand zumindest eines der beiden Blechformteile über die gesamte radiale Höhe der Schwungmas­ senkörper achsnormal und eben zur Drehachse ist, um eine sichere Dreh- bzw. Schwenkführung der Schwungmassenkörper sicherzustellen.
Wie bereits erwähnt, kann die zur Aufnahme der Federung bestimmte Kammer zumindest teilweise mit einem pastösen Medium gefüllt sein. Die Kammer ist hierzu nach radial außen dicht ausgebildet, um ein Abzentrifugieren des Mediums zu verhindern und ist, um das Austreten z. B. von Spritzfett auch bei Stillstand des Drehschwingungsdämpfers zu verhindern, durch zusätzliche Bewegungsdichtungen nach radial innen hin abgedichtet. An die Dichtheit dieser Bewegungsdichtungen werden jedoch normalerweise geringere Anforderungen gestellt. Um die Abdichtung zu erleichtern, verlaufen insbesondere die der Kammer radial benachbarten Bereiche der durch die Blechformteile gebildeten Ringwände den axialen Endflächen der Schwungmassenkörper axial eng benachbart. Diese Ausge­ staltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Gegen­ verzahnung auf der zur Kammer gelegenen Seite mit der Verzahnung der Schwungmassenkörper kämmt und das pastöse Medium unter dem Verdrängungsdruck miteinander kämmender Zähne steht.
Zur Minderung des Förderdrucks, mit dem die miteinander kämmenden Verzahnungen das pastöse Medium, bei dem es sich beispielsweise um Fett oder dgl. handeln kann, verdrängen, kann im Bereich neben der Verzahnung eine zur Verzahnung offene Ringtasche gebildet sein, die das Medium zumindest temporär aufnehmen kann. Mit einer sehr einfachen Konstruk­ tion läßt sich dies erreichen, wenn die Ringwand des die Gegenverzahnung umfassenden Blechformteils unter Bildung einer radial offenen Ringtasche in einen die Gegenverzahnung aufweisenden Ringbereich des Blechformteils übergeht. Herstellungstechnisch sehr einfach ist hierbei eine Aus­ führungsform, bei der der Ringbereich als mit der Gegenver­ zahnung versehene Ringscheibe ausgebildet ist und an einem die. Ringwand bildenden Scheibenteil des Blechformteils gehalten, insbesondere angeschweißt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung bildet das zweite Blech­ formteil auf der zur ersten Drehachse gelegenen Seite der zweiten Ringwand einen vom ersten Blechformteil axial wegführenden Ringsteg, der die zweite Ringwand mit einem der Drehlagerung dienenden Nabenbereich des zweiten Blechform­ teils verbindet. Der Nabenbereich trägt eine mit axialem Abstand zur zweiten Ringwand angeordnete, ringförmige Schwungscheibe, bei der es sich zweckmäßigerweise um eine Gegenanpreßplatte der im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs auf den Drehschwingungsdämpfer folgenden Reibungskupplung handelt. Axial zwischen die zweite Ringwand und die Schwung­ scheibe reicht radial eine die Kammer zur Schwungscheibe hin axial begrenzende dritte Ringwand des ersten Blechformteils hinein. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch sehr einfach herzustellende Blechformteile aus. Trotzdem ergibt sich eine im Betrieb mechanisch stabile Konstruktion, bei welcher sich die ringförmig die Schwungmassenkörper um­ schließende Kammer auf einfache Weise abdichten läßt. Eine Grundabdichtung der Kammer läßt sich auf einfache Weise bereits dadurch erreichen, daß die dritte Ringwand mit der zweiten Ringwand zumindest in einem Teilbereich im wesentli­ chen parallelflächig überlappt. Die Überlappung kann problem­ los großflächig gestaltet werden. Insbesondere kann problem­ los der zwischen der zweiten und der dritten Ringwand verbleibende Ringspalt sehr eng gemacht werden, und gegebe­ nenfalls können sich die beiden Ringwände auch berühren. Eventuell durch die Berührung bewirkte ′Reibung kann zur Erzeugung einer Grundreibung des Drehschwingungsdämpfers ausgenutzt werden. Die radiale Länge des Ringspalts kann problemlos auch vergleichsweise groß gewählt werden. Ins­ besondere kann die dritte Ringwand auch im wesentlichen bis an den Ringsteg heranreichen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die zweite und die dritte Ringwand im Bereich des Innenumfangs der dritten Ringwand einen nach radial innen sich verbreiternden Ring­ spalt, der trotz enger Bemessung der radial außen anschlie­ ßenden Bereiche des Ringspalts austretendes pastöses Medium fängt und durch Zentrifugalwirkung in die Kammer zurückför­ dert. Die Erweiterung des Ringspalts bewirkt darüber hinaus eine Druckänderung und damit eine Unterbrechung eines eventuellen Fettflusses nach radial innen. Der Ringspalt kann durch eine im wesentlichen konusförmige Abbiegung des Innenumfangs der dritten Ringwand erreicht werden. Geeignet ist auch eine in die dritte Ringwand eingearbeitete, um­ laufende Sicke, die von der zweiten Ringwand weg gewölbt ist und zwar so, daß sie auf ihrer zur ersten Drehachse zu­ gewandten Seite zum zweiten Blechformteil zurück verläuft. Der zur ersten Drehachse benachbarte Innenumfang der dritten Ringwand kann damit im Bereich zwischen der Sicke und der ersten Drehachse mit dem zweiten Blechformteil eine Bewe­ gungsdichtung bilden.
Die Schwungscheibe ist zweckmäßigerweise mit dem durch den Ringsteg in axialem Abstand von der zweiten Ringwand gehalte­ nen Nabenbereich fest verbunden. Auf diese Weise entsteht zwischen der zweiten Ringwand und der Schwungscheibe ein im wesentlichen radial verlaufender Ringspalt, der nicht nur die dritte Ringwand des ersten Blechformteils aufnimmt, sondern auch zur Belüftung und Kühlung der Konstruktion ausgenutzt werden kann, wenn im Bereich des Innenumfangs der Schwung­ scheibe oder eines benachbarten Konstruktionsteils in Umfangsrichtung versetzt mehrere Durchbrechungen vorgesehen werden und der Ringspalt zwischen der Schwungscheibe und der dritten Ringwand nach radial außen offen ist. Die Durch­ brechungen können als axiale Löcher in der Schwungscheibe oder als radiale Kanäle zwischen dem Nabenbereich des zweiten Blechformteils und der Schwungscheibe ausgebildet sein. Zu einer herstellungstechnisch besonders günstigen Version kommt man, wenn die Durchbrechungen in dem Nabenbereich des zweiten Blechformteils radial zwischen dem Ringsteg und der Schwung­ scheibe vorgesehen sind, da sich hier angeordnete Durch­ brechungen besonders leicht herstellen lassen. Insbesondere bedarf es keiner gußtechnischen Gestaltung der Durchbrechun­ gen in der üblicherweise als Gußformteil ausgebildeten Schwungscheibe. Die Lüftungswirkung läßt sich noch weiter verstärken, wenn die dritte Ringwand mit ihrem Innenumfang radial bis in den Bereich zwischen dem Ringsteg und die Durchbrechungen reicht und im Bereich ihres Innenumfangs axial von der zweiten Ringwand weggebogen ist. Diese Ab­ biegung bewirkt eine Umlenkung des zwischen der dritten Ringwand und der Schwungscheibe nach radial außen geförderten Kühlluft und kann zugleich den vorstehend erläuterten, nach radial innen sich erweiternden, die Abdichtung verbessernden Ringspalt zwischen der zweiten und der dritten Ringwand bilden.
Der Ringsteg kann einstückig mit der zweiten Ringwand oder/und dem Nabenbereich des zweiten Blechformteils ausge­ bildet sein; diese Komponenten können aber auch aus mehreren voneinander getrennt hergestellten und dann fest miteinander verbundenen, insbesondere verschweißten Blechteilen zusammen­ gesetzt sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vor­ gesehen, daß der Ringsteg als Hülse ausgebildet ist, die auf der zur ersten Drehachse benachbarten Seite der Schwungmas­ senkörper mit deren Verzahnung axial überlappt und die Gegenverzahnung trägt. Die Gegenverzahnung kann spanabhebend eingeformt sein; sie läßt sich aber auch durch Drücken einformen. Von Vorteil sind in diesem Zusammenhang auch Ausgestaltungen der Hülse, bei welchen diese bis dicht an das erste Blechformteil heranreicht und insbesondere mit dem ersten′ Blechformteil eine Bewegungsdichtung, beispielsweise eine Spaltdichtung, gegebenenfalls auch unter Benutzung von Dichtringen oder dgl., eine Berührungsdichtung bildet.
Zur Verbesserung der Abdichtung der Kammer können weitere Berührungsdichtungen vorgesehen sein. Wie bereits erwähnt, können beispielsweise zwischen der dritten Ringwand und dem zweiten Blechformteil nicht nur Spaltdichtungen vorgesehen sein, sondern auch berührende Bewegungsdichtungen speziell am radial inneren Rand der dritten Ringwand. Weitere Bewegungs­ dichtungen können auf der radial zwischen der ersten Dreh­ achse und den Schwungmassenkörper zwischen dem ersten und dem zweiten Blechformteil vorgesehen sein, beispielsweise in Form axialer Dichthülsen, die an einem der Blechformteile befe­ stigt sind und sich bis an eine axial verlaufende Ringwand des anderen Blechformteils eng benachbart oder anliegend heranerstrecken. Solche zur Bewegungsabdichtung vorgesehenen Blechdichtungsteile können an Komponenten oder Blechform­ teilen der ersten oder der zweiten Schwungmassenanordnung angeschweißt oder angenietet sein. Zweckmäßig ist es auch, dieses Blechdichtungsteil mittels gemeinsamer Schrauben zusammen mit der ersten oder der zweiten Schwungmassenanord­ nung an der Kurbelwelle anzuschrauben.
Die vorstehend erläuterte Gestaltung der Blechformteile und Anordnung der Schwungmassenkörper erlaubt auf einfache Weise die Bereitstellung von Reibeinrichtungen. So können zum Beispiel das zweite Blechformteil und die dritte Ringwand zumindest in einem Teilbereich reibend aneinander abgestützt sein. Je nach Größe der axialen Anpreßkraft und der Reibpaa­ rungen kann diese Reibstelle zur Erzeugung eines Beitrags der Grundreibung oder aber der Lastreibung herangezogen werden. Reibeinrichtungen für die Grundreibung oder die Lastreibung lassen sich auch dadurch bereitstellen, daß die axial zwischen im wesentlichen radial verlaufenden Ringwänden der ersten und der zweiten Schwungmassenanordnung angeordneten Schwungmassenkörper mittels wenigstens einer axial wirkenden Feder, beispielsweise wenigstens einer Tellerfeder in Reibkontakt, mit mindestens einer dieser Ringwände vorgespannt sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reibeinrichtungen werden auf diese Weise die achsparallel zur ersten Drehachse versetzt drehenden oder schwenkenden Schwungmassenkörper zur Erzeugung von Reibkräften mit ausgenutzt. Die Anzahl und die freie Reibflächengestaltung in diesem Bereich erlaubt es, die Reibeinrichtungen besser an die Einbausituation anzupassen.
Soweit die Schwungmassenkörper über Achszapfen an dem ersten Blechformteil drehbar gelagert sind, wie dies vorstehend erläutert wurde, kann die Lagerung fliegend erfolgen, d. h. über nur axial einseitig an dem ersten Blechformteil gehal­ tene Zapfen. Bei den Achszapfen kann es sich um gesondert hergestellte und an dem ersten Blechformteil befestigte Bauteile handeln, bevorzugt sind sie jedoch an dem ersten Blechformteil integral angeformt, insbesondere aus dem Material des ersten Blechformteils herausgedrückt.
Die einfache Gestaltung der beiden, die erste und die zweite Schwungmassenanordnung bildenden Blechformteile, erlaubt es, an diesen Blechformteilen auch Nabenbereiche anzuformen oder fest, beispielsweise durch Anschweißen anzubringen, über die die beiden Schwungmassenanordnungen relativ zueinander drehbar radial und gegebenenfalls axial geführt gelagert sind. Beispielsweise können die beiden Blechformteile integral angeformte, koaxial ineinandergreifende Lageransätze haben, über die sie aneinander gelagert sind. Zu einer besonders einfachen Gestaltung, die auch einfache Montage erlaubt, gelangt man, wenn die Lageransätze axial aufeinander zu von den Blechformteilen abstehen. Der Lageransatz eines der Blechformteile kann unmittelbar mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Löchern für Befestigungsschrauben, zur Anbringung an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine versehen sein und umgreift mit seinem Lageransatz den Lageransatz des anderen Blechformteils bevorzugt von radial außen. Dies hat den Vorteil, daß der Abstand zwischen dem thermisch durch die Reibungskupplung belasteten Schwungscheibe und dem zwischen den Lageransätzen angeordneten Lager, beispielsweise Kugel­ lager, vergleichsweise groß bemessen werden kann, was die thermische Belastung des Lagers mindert.
Bei dem Lager kann es sich um ein Kugellager oder dgl. handeln. Geeignet sind aber auch Gleitlager, inbesondere Gleitlager mit einem aus thermisch belastbarem Kunststoff gebildeten Lagerring zwischen den Lageransätzen der Blech­ formteile. Der Lagerring kann L-Querschnitt haben und sich um die Stirnkante des radial äußeren Lageransatzes zur Aufnahme von Axialkräften herum erstrecken.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen teilweisen Axialquerschnitt durch ein im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzuordnendes Mehrmassenschwungrad mit Drehschwingungsdämpfer gemäß der Erfindung, gesehen entlang einer Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch das Mehrmassenschwungrad, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 bis 6 teilweise Axiallängsschnitte durch Varianten des Mehrmassenschwungrads aus Fig. 2.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausschnitte, insbesondere einer Hälfte eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzuord­ nenden Mehrmassenschwungrads. Das Mehrmassenschwungrad umfaßt eine zentrisch zu einer Drehachse 1 an einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs befestigbare Schwungmassenanordnung 3, an der mittels eines Lagers 5, beispielsweise eines Kugellagers, eine zweite Schwungmassen­ anordnung 7 gleichachsig zur Drehachse 1 drehbar gelagert ist. Die Schwungmassenanordnung 7 bildet den Träger für eine Reibungskupplung des Antriebsstrangs und ist über eine direkt zwischen den beiden Schwungmassenanordnungen 3, 7 wirkende Dämpfungsfederung 9 drehelastisch mit der ersten Schwungmas­ senanordnung 3 gekuppelt.
Die erste Schwungmassenanordnung 3 umfaßt als Träger weiterer Komponenten des Mehrmassenschwungrads ein Blechformteil 11 mit einer im wesentlichen radial zur Drehachse 1 verlaufen­ den, zumindest in Teilbereichen ebenen Ringwand 13, die an ihrem Innenumfang einen vorzugsweise integral angeformten, axial abstehenden, rohrförmigen Lageransatz 15 trägt, der das Lager 5 an seinem Außenumfang radial führt. Die Ringwand 13 ist im Bereich des Lageransatzes 15 mit mehreren in Umfangs­ richtung verteilten Durchtrittslöchern 17 für nicht näher dargestellte Befestigungsschrauben versehen, mittels der die Schwungmassenanordnung 3 an einer gleichfalls nicht darge­ stellten, jedoch in Fig. 2 links anzuordnenden Kurbelwelle angeschraubt wird. Die Schwungmassenanordnung 7 umfaßt ihrerseits ein angenähert ringscheibenförmiges Blechformteil 19, das mit einem Nabenbereich 21 an dem Lager 5 radial vorbeigreift und einen gegensinnig zum Lageransatz 15 axial abstehenden, mit dem Lageransatz 15 koaxial überlappenden Lageransatz 23 umfaßt, mit dem das Blechformteil 19 am Innenumfang des Lagers 5 radial geführt ist. Es versteht sich, daß die Lageransätze 15, 23 die Blechformteile, 11, 19 auch axial zumindest aufeinander zu fixieren. Über mehrere in Umfangsrichtung verteilte Niete 25 ist in radialem Abstand zum Lageransatz 23 an dem Blechformteil 19 eine ringförmige Schwungscheibe 27, beispielsweise aus Gußmaterial, befestigt, deren kurbelwellenferne Flachseite 29 zugleich eine Reib­ fläche der nicht näher dargestellten Reibungskupplung bildet. Die Reibungskupplung ist herkömmlich an der Schwungscheibe 27 befestigt.
Im Bereich des Außenumfangs des Blechformteils 11 ist eine zylindrische Umfangswand 31 angeformt, die sich zur Ver­ größerung des Schwungmoments der Schwungmassenanordnung 3 mit einem Fortsatz 33 über die Schwungscheibe 27 axial ,,hinweg erstreckt und im übrigen einen ringförmigen Anlasserzahnkranz 35 drehfest trägt. An die im wesentlichen ebene Ringwand 13 des Blechformteils 11 schließt sich radial außen ein Wandbe­ reich 37 an, von dessen Außenumfang die Umfangswand 31 absteht und der zusammen mit der Umfangswand 31 und einer in axialem Abstand von dem Wandbereich 37 verlaufenden, im wesentlichen ringscheibenförmigen Deckwand 39 eine die Drehachse 1 angenähert ringförmig umschließende Kammer 41 begrenzt. Die Kammer 41 ist nach radial außen dicht um­ schlossen, wobei die Deckwand 39 im Bereich ihres Außen­ umfangs durch eine Schweißnaht 43 fest und dicht mit dem Blechformteil 11 zu einer Einheit verbunden ist. In die Kammer 41 ragen mehrere in Umfangsrichtung versetzte Fort­ sätze bzw. Arme 45 hinein, die von einem beispielsweise durch Schweißen fest mit dem Blechformteil 19 verbundenen Ring 47 nach radial außen abstehen. Mit den Armen 45 konturgleiche Steuerplatten 49 sind axial beiderseits jedes Arms 45 angeordnet und mit die Kammer 41 bildenden Wänden, beispiels­ weise dem Wandbereich 37 und der Deckwand 39, fest verbunden. Zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Armen 45 bzw. Steuerplatten 49 sind, wie am besten Fig. 1 zeigt, in dem Kanal 41 mehrere Schraubendruckfedern 51 in einer Reihe hintereinander angeordnet. Zwischen benachbarte Schrauben­ druckfedern 51 greifen Gleitstücke 53, die ihrerseits am Innenumfang der Umfangswand 31 gleitend verschiebbar geführt sind. Die den Armen 45 benachbarten Schraubendruckfedern 51 sind über Federschuhe 55 an den Armen 45 und den Steuer­ platten 49 abgestützt. Die Schraubendruckfedern 51 können, müssen aber nicht, mit Vorspannung zwischen den in Umfangs­ richtung aufeinanderfolgenden Armen 45 bzw. Steuerplatten 49 eingebaut sein. Bei einer Relativdrehung der Schwungmassen­ anordnung 7 relativ zur Schwungmassenanordnung 3 um die Drehachse 1 werden die in Fig. 1 in ihrer Ruhestellung dargestellten Schraubendruckfedern 51 zwischen jeweils einem Arm 45 und dem in Umfangsrichtung folgenden Paar von Steuer­ platten 49 komprimiert, wodurch die beiden Schwungmassen­ anordnungen 3, 7 miteinander drehelastisch gekuppelt werden, wie dies bei herkömmlichen Zweimassenschwungrädern im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen üblich ist. Das Drehmoment wird hierbei unmittelbar zwischen den Blechformteilen 11 und 19 übertragen.
Die Schwungmasse bzw. das Trägheitsmoment der ersten Schwung­ massenanordnung 3 wird im wesentlichen durch das Blechform­ teil 11, die Deckwand 39, die Steuerplatten 49 und den Anlasserzahnkranz 35 sowie durch einen Anteil der Schrauben­ druckfedern 51 bestimmt. Das Schwungmoment der zweiten Schwungmassenanordnung 7 wird im wesentlichen durch die Schwungscheibe 27, das Blechformteil 19 sowie den Ring 47 und die Arme 45 sowie gegebenenfalls einen Anteil der Schrauben­ druckfedern 51 festgelegt. Die Schwungmassen der beiden Schwungmassenanordnungen 3, 7 bilden zusammen mit der Dämpfungsfederung 9 ein mechanisch schwingfähiges System, das es in bekannter Weise erlaubt, Anregungen im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen zu filtern oder Eigenfrequenzen in Drehzahlbereiche zu verschieben, in welchen sie sich ′nicht störend auswirken. Da der für die Unterbringung der Schwung­ massen benötigte Bauraum sowohl hinsichtlich der Größe als auch der Gestalt nach in hohem Maße von der Einbausituation in dem Kraftfahrzeug abhängt, ist es vielfach schwierig, geeignete Konfigurationen bereitzustellen, die sowohl den Bauraum- und Konstruktionsanforderungen als auch den an das Schwingungssystem zu stellenden Anforderungen genügen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehschwingungsdämpfer umfaßt zusätzlich zu den um die Drehachse 1 relativ zuein­ ander drehbaren Schwungmassen der Schwungmassenanordnungen 3 und 7 eine dritte Schwungmassenanordnung in Form mehrerer in Umfangsrichtung verteilter Schwungmassenkörper 57, die an fest in der Ringwand 13 des Blechformteils 11 gehaltenen Achszapfen 59 mit Hilfe von Lagern 61, beispielsweise Kugel-, Nadellager oder einfach beschichteten Achszapfen, um Dreh­ achsen 63 dreh- bzw. schwenkbar gelagert sind. Die Schwung­ massenkörper 57 sind auf einer Umfangsfläche mit einer Verzahnung 65 versehen, die mit einer Gegenverzahnung 67 den die Schwungmassenkörper 57 gemeinsam auf der zur Drehachse 1 fernen Seite umschließenden Rings 47 angeformt ist. Bei einer Relativdrehung der Schwungmassenanordnung 3, 7 werden die Schwungmassenkörper 57 über die ein Getriebe bildenden Verzahnungen 65, 67 um die Drehachsen 63 rotierend mitgenom­ men. Die Schwungmasse der Schwungmassenkörper 57 beeinflußt hierbei das Schwingungsverhalten der über die Federung 9 drehelastisch miteinander gekoppelten Schwungmassenanord­ nungen 3, 7 unter Ausnutzung des zwischen den Blechformteilen 11, 19 verfügbaren Bauraums. Da die Schwungmassenkörper 57 die einzigen, über die Verzahnungen 65, 67 anzutreibenden Schwungmassen darstellen, läßt sich eine vergleichsweise große Masse einfachster Konstruktion unterbringen, was eine breite Variation der Schwingungseigenschaften erlaubt.
Die Verzahnung 65 erstreckt sich im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel über die gesamte Umfangsfläche jedes Schwung­ massenkörpers 57, um auch großen Relativdrehwinkeln zwischen den Schwungmassenanordnungen 3, 7 Rechnung zu tragen. Die axiale Breite der Verzahnung 65 entspricht jedoch im wesent­ lichen nur der axialen Breite der Gegenverzahnung 67. Zur Erhöhung der Schwungmasse ist die Verzahnung 65 auf der zum Blechformteil 1 benachbarten Flachseite verschlossen, und der Materialbereich des Schwungmassenkörpers 57 ragt, wie bei 69 angedeutet, sowohl axial als auch radial über die Kontur der Verzahnung 65 hinaus. Die Schwungmassenkörper 57 haben im übrigen achsnormale Stirnflächen und sind zwischen dem über den gesamten Durchmesser des Schwungmassenkörpers 57 sich radial erstreckenden Ringwandbereich 13 des Blechformteils 11 einerseits und einer gleichfalls ebenen und achsnormal zur Drehachse 1 sich erstreckenden Ringwandbereich 71 des Blechformteils 19 axial fixiert. Die Ringwand 71 des Blech­ formteils 19 geht im Bereich der Achszapfen 59 in einem Ringsteg 73 in den Nabenbereich 21 über und ist an ihrem Außenumfang mit einer Abwinkelung 75 zum Ring 47 hin abgebo­ gen-und dort entlang einer Schweißnaht 77 radial außerhalb der Gegenverzahnung 67 angeschweißt.
Die Kammer 41 ist zumindest teilweise, wenigstens jedoch bis in den Bereich der Schraubendruckfedern 51, mit einem pastösen Medium, beispielsweise Fett, gefüllt, das neben seiner Schmierwirkung eine gewisse Dämpfungswirkung aufgrund der in der Kammer 41 relativ zueinander beweglichen Kom­ ponenten hat. Die Fettfüllung kann zur Schmierung der Verzahnung 65, 67 aber auch zumindest bis zum Innenumfang des rings 47 reichen. Nach radial außen hin ist die Kammer 41 so weit abgedichtet, daß sie auch dem unter Zentrifugalkraft bedingten Druck des Fetts dicht widersteht. Nach radial innen hin können erheblich geringere Anforderungen an die Ab­ dichtung gestellt werden, wobei im Extremfall aufgrund der Konsistenz des Fetts keine Abdichtung erforderlich ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dichtet die ohnehin vorhandene Abdichtung des Lagers 5 den Bereich zwischen den Blechformteilen 11, 19 nach radial innen hin ab. Die mit ihren flachen Stirnflächen an den ebenen Ringwänden 13, 71 anliegenden Schwungmassenkörper 57 begrenzen einerseits den Durchtrittsquerschnitt für das Fett von der Kammer 41 zum Lager 5 und verhindern, daß die Abwälzbewegung der Ver­ zahnungen 65, 67 Fett direkt aus der Kammer in den Bereich des Lagers 5 fördert. Insbesondere verhindern die Materialbe­ reiche 69, die die Verzahnung 65 axial verschließen, daß die Wälzbewegung Fett aus den Verzahnungen direkt in den Spaltbe­ reich zwischen der Ringwand 13 und den Schwungmassenkörper 57 drückt. Zwischen der Ringwand 71 und dem Schwungmassenkörper 57 schließt sich an den Eingriffsbereich der Verzahnungen 65, 67 ein Ringraum 79 an, der gleichfalls aus der Verzahnung abgequetschtes Fett aufnehmen kann. Im übrigen wird die Kammer 41 auf der Seite der Schwungscheibe 27 durch die Deckwand 39 relativ zum Blechformteil 19 abgedichtet. Die Deckwand 39 ragt in einen zwischen der Ringwand 71 und der Schwungscheibe 27 durch den Ringsteg 73 bestimmten Ringspalt 81, wo sie mit der Außenseite der ebenen Ringwand 71 unter Bildung eines Dichtspalts im wesentlichen über die gesamte radiale Höhe der Ringwand 71 überlappt. Die Deckwand 39 kann mit der Ringwand 71 auch eine Berührungsdichtung bilden, deren Reibmoment gegebenenfalls zur Erzeugung einer Grundrei­ bung des Drehschwingungsdämpfers ausgenutzt werden kann.
Im folgenden werden Varianten des anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Mehrmassenschwungrads erläutert. Hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion einander entsprechende Komponenten sind mit den Bezugszahlen aus den Fig. 1 und 2 bezeichnet, jedoch zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung wird in jedem Fall auf die gesamte vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Das Mehrmassenschwungrad der Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß zwischen der Stirnfläche jedes der Schwungmas­ senkörper 57a und zumindest einer der axial benachbarten Ringwände 13a bzw. 71a, hier der Ringwand 71a des Blechform­ teils 19a, eine axial wirkende Feder, hier eine Tellerfeder 85, eingespannt ist, die eventuelles axiales Spiel des Schwungmassenkörpers 57a ausgleicht und eine Reibungsdämpfung zwischen dem Schwungmassenkörper 57a und zumindest einem der Blechformteile 11a, 19a bewirkt. Die dadurch geschaffene Reibeinrichtung, kann für eine Grundreibung des Drehschwin­ gungsdämpfers bemessen sein; sie kann auch für eine Lastdämp­ fung dimensioniert werden. Es versteht sich, daß die Reibpaa­ rung nicht direkt zwischen den Materialien der Schwungmassen­ körper 57a einerseits und der Blechformteile 11a, 19a andererseits bestimmt sein muß. Zwischen diesen Komponenten können zusätzliche Reibringe und gegebenenfalls Druckringe oder dgl. angeordnet sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 erfolgt die Ab­ dichtung der beiden Blechformteile 11, 19 durch die nicht ner dargestellte Dichtung des Lagers 5. Im Ausführungs­ beispiel der Fig. 3 ist alternativ zu der Abdichtung des Lagers 5a oder gegebenenfalls zusätzlich eine hülsenförmige Dichtlamelle 87 vorgesehen, die mittels der Niete 25a in dem Blechformteil 19a gehalten ist und sich auf der zur Drehachse 1a gelegenen Seite der Schwungmassenkörper 57a zwischen den Blechformteilen 11a und 19a axial erstreckt. Die hülsenför­ mige Dichtlamelle 87 kann mit dem Blechformteil 11a eine Spaltdichtung, aber auch eine berührende Bewegungsdichtung, bilden.
In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ist die mit den Verzahnungen der Schwungmassenkörper kämmende Gegenverzahnung auf der von der Drehachse radial abgewandten Seite der Schwungmassenkörper angeordnet. Hierdurch wird eine ver­ gleichsweise große Winkelbeschleunigung der Schwungmassenkör­ per und auch ein vergleichsweise großer Drehwinkel der Schwungmassenkörper erreicht. Um die Winkelbeschleunigung der Schwungmassenkörper 57b und den maximalen Verdrehwinkel der Schwungmassenkörper 57b zu verringern, ist in der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 4 die mit den Verzahnungen 65b der Schwungmassenkörper kämmende Gegenverzahnung 67b auf,der zur Drehachse 1b zugewandten Seiten angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der die achsnormal zur Drehachse 1b verlaufende Ringwand 71b mit dem Nabenbereich 21b des Blechformteils 19b verbindende Ringsteg 37b als zur Drehachse 1b konzentrische Hülse ausgebildet und mit der Gegenver­ zahnung 67b versehen. Bei der Hülse 73b kann es sich um ein Blechteil handeln, in das die Gegenverzahnung 67b eingeformt ist; die Gegenverzahnung 67b kann jedoch auch als gesondert hergestellter Verzahnungsring ausgebildet sein.
Die Hülse 73b ist bei 89 an den Nabenbereich 21b des Blech­ formteils 19b angeschweißt und erstreckt sich unter Bildung einer Spaltdichtung 91. bis nahe an das Blechformteil 11b heran. Anstelle der Spaltdichtung 91 kann gegebenenfalls auch eine berührende Bewegungsdichtung vorgesehen sein. Das Lager 5b ist wiederum abgedichtet.
Im Gegensatz zur Ausführungsform, der Fig. 1 bis 3 sind die Arme 45b einstückig an der im radial äußeren Bereich der Ringwand 71b anschließenden Abbiegung 75b angeformt.
Die Deckwand 39b ist im Bereich ihres Innenumfangs mit einer ringförmigen Biegung 93 versehen, die in diesem Bereich zwischen der Ringwand 71b und der Deckwand 39b einen nach radial innen konisch sich erweiternden Ringspalt 95 bildet. Der Ringspalt 95 schließt an den eventuell zwischen der Ringwand 71b und der Deckwand 39b belassenen Dichtspalt an und sorgt für eine Druckentlastung des unter Umständen aus diesem Dichtspalt austretenden Fetts und damit für eine Verbesserung der Dichtwirkung.
Die Niete 25b sind auf der zur Drehachse 1b fernen Seite des hülsenförmigen Ringstegs 73b angeordnet. Radial zwischen der Schwungscheibe 27b und dem Bereich des Ringstegs 73b ist das Blechformteil 19b mit mehreren, in Umfangsrichtung verteilten Durchbrechungen 97 versehen. Die Durchbrechungen 97 erlauben eine Kühlluftströmung radial nach außen durch den radial außen offenen Ringspalt 81b für die Kühlung der Schwung­ scheibe 27b und der Dämpfungsfederung 9b. Die Deckwand 39b erstreckt sich mit ihrer Abbiegung 93 über die Durchbrechun­ gen 97 radial hinweg und sorgt zugleich für eine Umlenkung des in die axialen Durchbrechungen eintretenden Kühlluft­ stroms zum radialen Ringspalt 81b hin.
Die Schwungmassenkörper 57b können mit Massevergrößerungen versehen sein, wie sie in Fig. 2 bei 69 angedeutet sind, und ferner können Reibeinrichtungen vorhanden sein, wie sie im Zusammenhang mit der Feder 85 anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 erläutert wurden.
Bei den vorangegangen erläuterten Ausführungsbeispielen sind die Schwungmassenkörper am kurbelwellenseitigen Blechformteil mittels Achszapfen oder dgl. stationär, jedoch drehbar, fixiert. Im Ausführungsbeispiel der, Fig. 5 bilden die Schwungmassenkörper 57c Rollkörper, die ohne stationäre Fixierung ihrer Drehachse 63c relativ zu den beiden Blech­ formteilen 11c, 19c um die Drehachse 1c umlaufen, während sie um die jeweils zugeordnete Drehachse 63c drehen. Die Schwung­ massenkörper 57c werden zwischen der am Ring 47c des Blech­ formteils 19c vorgesehenen, mit den radial äußeren Bereichen der Verzahnungen 65c kämmenden Gegenverzahnung 67c einerseits und einer weiteren Gegenverzahnung 99 andererseits radial geführt. Die Gegenverzahnung 99 ist an einem die Drehachse 1c konzentrisch umschließenden, betriebsmäßig fest mit dem Blechformteil 11c verbundenen Verzahnungsträger 101 vor­ gesehen. Für die axiale Fixierung der Schwungmassenkörper 57c sorgen axial wirkende Federn 85c, beispielsweise Tellerfe­ dern, die auch zugleich für die Erzeugung eines Reibmoments ausgenutzt werden, wie dies anhand von Fig. 3 bereits erläutert wurde. Eine oder gegebenenfalls auch beide Federn 85c können entfallen.
Eine der beiden Gegenverzahnungen 67c oder 99, kann entfal­ len, wenn statt dessen an dem Ring 47c bzw. dem Träger 101 eine Führungsbahn angeformt wird, auf der die Schwungmas­ senkörper 57c mit gleichbleibendem Abstand zur Drehachse 1c abwälzen können.
Unterschiedlich gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ferner die Gestaltung der Deckwand 39c, die an ihrem radial äußeren Ende zur Vergrößerung des Schwungmoments der ersten Schwungmassenanordnung 3c mit einer der Verlängerung 33c des ersten Blechformteils 11c folgenden Abbiegung 103 versehen ist. Die Schweißnaht 43c verbindet umlaufend und dicht die Stirnenden der Verlängerung 33c und der Abbiegung 103. Im radial inneren Bereich ist die Deckwand 39c mit einer die Drehachse 1c ringförmig umschließenden, zum Nabenbereich 21c des Blechformteils 19c hin gewölbt vorstehenden Sicke 93c versehen, deren radial äußerer Wandbereich zusammen mit der Ringwand 71c den nach radial innen sich erweiternden, keilförmigen Ringspalt 95c bildet. Wie anhand der Fig. 4 für die Abwinkelung 93 bereits erwähnt, wird hierdurch die Abdichtung eines eventuell zwischen der Ringwand 71c und der Deckwand 39c verbleibenden Ringspalts verbessert und darüber hinaus eine Umlenkung des durch Durchbrechungen 97c des Nabenbereichs 21c eintretenden Kühlluftstroms zum Ringspalt 81c hin erleichtert. Im radial äußeren Bereich hat die Schwungscheibe 27c zur Vergrößerung ihrer Schwungmasse eine zur Deckwand 39c hin vorstehende Verdickung 105 mit radialen Kühlluftnuten 107.
Der radial innere Rand der Deckwand 39c bildet bei 109 eine Bewegungsdichtung mit dem Blechformteil 19c im Bereich des Ringstegs 73c. Im Bereich des Ringstegs 73c sorgt eine weitere, in radialer Richtung elastische Dichthülse 87c für eine Bewegungsdichtung zum Verzahnungsträger 101 hin.
In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 ist das die beiden Schwungmassen drehbar aneinander führende Lager als Wälz­ lager, insbesondere axial abgedichtetes Wälzlager, ausgebil­ det. Das Lager 5c der Ausführungsform nach Fig. 5 ist als Gleitlager gestaltet und umfaßt einen im Querschnitt L- förmigen Lagerring 111, der die beiden Blechformteile 11c und 19c radial aneinander führt und axial aufeinander zu fixiert. Der Kunststoff kann aus einem. herkömmlichen, beispielsweise gesinterten Lagermaterial bestehen. Geeignet sind aber auch temperatur, gleitgünstige Beschichtungen. Es versteht sich, daß das Gleitlager auch durch ein Wälzlager ersetzt sein kann, ebenso wie auch die Wälzlager der Fig. 1 bis 4 als Gleitlager ausgebildet sein können.
Fig. 6 zeigt eine Variante eines Mehrmassenschwungrads, die sich von den vorangegangen erläuterten Ausführungsformen in erster Linie durch ein über die Schwungmassenkörper 57d nach Art einer Getriebekette um die Drehachse 1d drehbar angetrie­ benes, ringförmiges, zusätzliches Schwungmassenbauteil 113 unterscheidet. Das Schwungmassenbauteil 113 umschließt die Drehachse 1d und greift mit einer an seinem Außenumfang vorgesehenen Verzahnung 115 in die zugleich mit der Gegenver­ zahnung 65d des Blechformteils 19d kämmende Verzahnung 65d jedes einzelnen der Schwungmassenkörper 57d ein. Während die Gegenverzahnung 65d die Schwungmassenkörper 57d auf der von der Drehachse 1d radial abgewandten Seite ringförmig um­ schließt, ist das Schwungmassenbauteil 113 auf der zur Drehachse 1d radial hin gelegenen Seite angeordnet. Bei der Relativdrehung der beiden Schwungmassenanordnungen 3d, 7d wirken die an Achszapfen 59d um jeweils zugeordnete Dreh­ achsen 63d drehbaren Schwungmassenkörper 57d als "Zwischen­ zahnräder", die das ringförmige Schwungmassenbauteil 113 rotierend antreiben.
Während bei den vorangegangen erläuterten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 die Achszapfen als gesondert in Blechform­ teile der ersten Schwungmassenanordnung eingesetzte Bauteile ausgebildet sein, sind aus dem Blechformteil 11d die Achs­ zapfen 59d herausgedrückt. Die Schwungmassenkörper 57d sind über Gleitlagerhülsen 61d an diesen Achszapfen 95d gelagert.
Das ringförmige Schwungmassenbauteil 113 ist zwischen axial und radial benachbarten Komponenten schwimmend geführt und wird insbesondere durch die Vielzahl der in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordneten Schwungmassenkörper 57d radial geführt. Zusätzlich oder anstelle der Führung durch die Verzahnungen 65d kann das Schwungmassenbauteil 113 auch an einer im wesentlichen axial sich erstreckenden Umfangswand 117 eines ringförmigen Blechdichtungsteils 119 radial geführt sein, welches zusammen mit dem Blechformteil 19d eine gegebenenfalls unter geringem Anpreßdruck stehende Bewegungs­ dichtung bildet und im übrigen zusammen mit durch die Befestigungslöcher 17d des Blechformteils 11d tretenden Kurbelwellen-Befestigungsschrauben 121 gemeinsam mit dem Blechformteil 11d an der Kurbelwelle angeschraubt ist.
Wie Fig. 6 ferner zeigt, haben die Schwungmassenkörper 57d axial seitlich ihrer Verzahnungen 65d zur Vergrößerung ihres Schwungmoments einen radial abstehenden Ringflansch 69d, der über die Verzahnung 115 des Schwungmassenbauteils 113 radial hinausreicht. Auf diese Weise läßt sich auf vergleichsweise geringem Bauraum ein sehr hohes Schwungmoment erreichen.
Im Gegensatz zu den vorangegangen erläuterten Ausführungs­ formen, bei welchen der Ringsteg durch Z-förmiges Abwinkeln des Blechformteils 19d hergestellt ist, wird der Ringsteg 73d in Fig. 6 durch Einprägen einer Stufe unter Minderung des Materialquerschnitts hergestellt. Die Schwungscheibe 27d ist im Bereich der Niete mit einer Vielzahl radial verlaufender Rippen versehen, die zwischen sich und dem Blechformteil 19d radial verlaufende Kühlluftkanäle 123 belassen, die den Bereich des Innenumfangs der Schwungscheibe 27d mit dem nach radial außen führenden Ringspalt 81d verbinden.
Das Schwungmassenbauteil 113 kann in Varianten der Ausgestal­ tung ,n,ach Fig. 6 auch radial außen die Schwungmassenkörper 57d umschließen, wobei dann ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 4 die Gegenverzahnung 67d auf der zur Drehachse 1d gelegenen Seite angeordnet ist. Auch hier ist jedoch das Schwungmassenbauteil axial zwischen den beiden Blechform­ teilen 11d, 19d angeordnet.

Claims (45)

1. Drehschwingungsdämpfer, insbesondere zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend drei Schwungmassenanordnungen (3, 7, 57), von denen′ eine erste (3) und eine zweite (7) Schwungmassenanordnung sowohl gemeinsam als auch relativ zueinander um eine gemeinsame erste Drehachse (1) drehbar angeordnet sind sowie mittels einer Federung (9) drehelastisch mitein­ ander verbunden sind und von denen eine relativ zur ersten (3) und zur zweiten (7) Schwungmassenanordnung bewegliche dritte Schwungmassenanordnung (57) über eine Getriebeanordnung (65, 67) in Drehantriebsverbindung zu der ersten (3) oder/und zweiten (7) Schwungmassenanord­ nung steht, wobei eine der Schwungmassenanordnungen (3, 7), insbesondere die erste Schwungmassenanordnung (3), zur Verbindung mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftma­ schine bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse der dritten Schwungmassenanordnung im wesentlichen aus­ schließlich durch Trägheitsmasse um die erste Drehachse (1) umlaufender Schwungmassenkörper (57) bestimmt ist, von denen jeder um eine ihm zugeordnete, achsparallel zur ersten Drehachse (1) versetzte zweite Drehachse (63) drehbar oder schwenkbar ist und von der Getriebeanord­ nung (65, 67) abhängig von der Relativ-Drehbewegung zwischen erster (3) und zweiter (7) Schwungmassenanord­ nung um seine zweite Drehachse (63) drehend bzw. schwenkend angetrieben ist.
2. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57; 57a, b) zumindest auf einem Teilumfang mit einer zur zugeord­ neten zweiten Drehachse (63; 63a, b) konzentrischen Verzahnung (65; 65a, b) versehen sind und relativ zu der ersten Schwungmassenanordnung (3; 3a, b) stationär′ an dieser gelagert sind und daß die zweite Schwungmassen­ anordnung (7; 7a, b) eine zur ersten Drehachse (1; 1a; b) konzentrische, mit der Verzahnung (65; 65a, b) kämmende Gegenverzahnung (67; 67a, b) umfaßt.
3. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenverzahnung (67; 67a, b) aus­ schließlich auf der von der ersten Drehachse (1; 1a) radial abgewandten Seite der Schwungmassenkörper (57; 57a) oder ausschließlich auf der zur ersten Drehachse (1b) radial zugewandten Seite der Schwungmassenkörper (57b) vorgesehen ist.
4. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57; 57a, b) an fest mit der ersten Schwungmassenanordnung (3; 3a, b) verbundenen Achszapfen (59; 59a, b) gelagert sind.
5. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine relativ zur ersten (3d) und zur zweiten (7d) Schwungmassenanordnung um die erste Drehachse (1d) drehbare vierte Schwungmassenanordnung (113) vorgesehen ist, die über eine weitere Getriebean­ ordnung (65d, 115) mit zumindest einem,der Schwungmas­ senkörper (57d) in Drehantriebsverbindung steht und abhängig von der Relativbewegung zwischen dem Schwung­ massenkörper (57d) einerseits und der ersten (3d) und der zweiten (7d) Schwungmassenanordnung andererseits um die erste Drehachse (1d) drehend bzw. schwenkend angetrieben ist.
6. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest der eine Schwungmassenkörper (57d) und insbesondere jeder der Schwungmassenkörper (57d) zumindest auf einem Teilumfang mit einer zu der zugeordneten zweiten Drehachse (63d) konzentrischen Verzahnung (65d) versehen sind und daß die vierte Schwungmassenanordnung als relativ zur ersten (3d) und zur zweiten (7d) Schwungmassenanordnung um die erste Drehachse drehbares, ringförmiges und zur Bildung der weiteren Getriebeanordnung eine zur ersten Drehachse (1d) konzentrische, mit der Verzahnung (65d) kämmende Gegenverzahnung (115) umfaßt.
7. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzahnung des zumindest einen Schwungmassenkörpers (57d) auf diametral gegenüber­ liegenden Seiten der zweiten Drehachse (63d) und Gegenverzahnungen (67d, 115) der Getriebeanordnung und der weiteren Getriebeanordnung kämmt.
8. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenverzahnung (115) des ringförmigen Schwungmassenbauteils (113) auf der zur ersten Drehachse (1d) benachbarten Seite jedes Schwungmassenkörpers (57d) in dessen Verzahnung (65d) eingreift.
9. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das ringförmige Schwungmassenbauteil (113) an einer fest mit einer der Schwungmassenanordnungen, insbesondere der ersten Schwungmassenanordnung (3d), verbundenen Ringschulter (117) oder/und an den Ver­ zahnungen (65d) mehrerer in Umfangsrichtung um die erste Drehachse (1d) versetzt angeordneter Schwungmassenkörper (57d) radial geführt ist.
10. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringschulter (117) an einem fest mit der ersten Schwungmassenanordnung (3d) verbundenen, ringförmigen Blechformteil (119), insbesondere einem zur Bildung einer Bewegungsdichtung ausgenutzten Blechform­ teil, vorgesehen ist.
11. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57d) über die Gegenverzahnung (115) des ringförmigen Schwungmassenbauteils (113) radial hinausreichen.
12. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57c) als Roll­ körper ausgebildet und zumindest auf einem Teilumfang mit einer zur zugeordneten zweiten Drehachse (63c) konzentrischen Verzahnung (65c) versehen sind und daß die erste Schwungmassenanordnung (3c) eine zur ersten Drehachse (1c) konzentrische Führungsbahn (99) für die Schwungmassenkörper (57c) und die zweite Schwungmassen­ anordnung (7c) eine zur ersten Drehachse (1c) konzen­ trische, mit der Verzahnung (65c) der Schwungmassenkör­ per (57c) kämmende Gegenverzahnung (67c) umfaßt, wobei die Führungsbahn (99) und die Gegenverzahnung (67c) die Schwungmassenkörper (57c) radial führen.
13. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gegenverzahnung, (67c) der zweiten Schwungmassenanordnung (7c) auf der von der ersten Drehachse (1c) radial abgewandten Seite der Schwungmas­ senkörper (57c) mit deren Verzahnung (65c) kämmt.
14. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn gleichfalls als mit der Verzahnung (65c) kämmende Gegenverzahnung (99) ausgebildet ist.
15. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57; 57a, c) für die Drehantriebsverbindung mit der ersten (3; 3a, c) oder der zweiten (7; 7a, c) Schwung­ massenanordnung zumindest auf einem Teilumfang eine zur zugeordneten zweiten Drehachse (63; 63a, c) konzen­ trische Verzahnung (65; 65a, c) aufweisen und Material­ bereiche (69; 69a, c) haben, die zur Vergrößerung der Schwungmasse radial nach außen oder/und axial über die Verzahnung (65; 65a, c) vorstehen.
16. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (3) oder die zweite (7) Schwungmassenanordnung, insbesondere jedoch die erste Schwungmassenanordnung (3), ein erstes Blechformteil (11) mit einer im wesentlichen radial zur ersten Drehachse (1) verlaufenden, insbesondere ebenen ersten Ringwand (13) und eine im radial äußeren Bereich des ersten Blechformteils (11) angeordnete, die erste Drehachse (1) im wesentlichen konzentrisch umschließen­ de, zumindest angenähert ringförmige Kammer (41) zur Aufnahme wenigstens einer mit dem ersten Blechformteil (11) gekuppelten Feder (51) der Federung (9) aufweist, daß die andere (7) dieser beiden Schwungmassenanord­ nungen (3, 7) ein zweites in der Kammer (41) mit der Feder (51) gekuppeltes Blechformteil (19) aufweist, das mit einer im wesentlichen radial zur ersten Drehachse (1) verlaufenden, zweiten, insbesondere gleichfalls ebenen Ringwand (71) der ersten Ringwand (13) mit axialem Abstand gegenüberliegt, und daß die Schwungmassenkörper (57) axial zwischen den radial verlaufenden Ringwänden (13, 71) der Blechform­ teile (11, 19) angeordnet sind und die Kammer (41) die Schwungmassenkörper (57) gemeinsam radial außen um­ schließt.
17. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer (41) zumindest nach radial außen zur Aufnahme eines pastösen Mediums dicht ausge­ bildet ist und die erste (13) oder/und die zweite (71) Ringwand zumindest in einem der Kammer (41) radial benachbarten Bereich einer axialen Endfläche der Schwungmassenkörper (57) axial eng benachbart verläuft.
18. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57; 57a, c) zumindest auf einem Teilumfang mit einer zur zugeord­ neten zweiten Drehachse (63; 63a, c) konzentrischen Verzahnung (65; 65a, c) und eines der Blechformteile (11; 11a, c; 19; 19a, c), insbesondere das zweite Blechformteil (19; 19a, c) mit einer mit der Verzahnung (65; 65a, c) kämmenden, zur ersten Drehachse (1; 1a, c) konzentrischen Gegenverzahnung (67; 67a, c) versehen sind und daß die Ringwand (71; 71a, c) des die Gegenver­ zahnung (67; 67a, c) umfassenden Blechformteils (19; 19a, c) unter Bildung einer radial offenen Ringtasche (79; 79a, c) in einen die Gegenverzahnung (67; 67a, c) aufweisenden Ringbereich (47; 47a, c) des Blechformteils (19; 19a, c) übergeht.
19. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringbereich (47; 47a, c) als mit der Gegenverzahnung (67; 67a, c) versehene Ringscheibe ausgebildet ist, und an einem die Ringwand (71; 71a, c) bildenden Scheibenteil des Blechformteils (19; 19a, c) gehalten, insbesondere angeschweißt ist.
20. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blechformteil (19) auf der zur ersten Drehachse (1) gelegenen Seite der zweiten Ringwand (71) einen vom ersten Blechformteil (11) axial weg führenden Ringsteg (73) bildet, der die zweite Ringwand (71) mit einem der Drehlagerung dienen­ den Nabenbereich (21) des zweiten Blechformteils (19) verbindet,
daß der Nabenbereich (21) eine mit axialem Abstand zur zweiten Ringwand (71) angeordnete, ringförmige Schwung­ scheibe (27) trägt und
daß axial zwischen die zweite Ringwand (71) und die Schwungscheibe (27) eine die Kammer (41) zur Schwung­ scheibe (27) hin axial begrenzende dritte Ringwand (39) des ersten Blechformteils (3) radial hineinreicht.
21. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ringwand (39) mit der zweiten Ringwand (71) zumindest in einem Teilbereich im wesentlichen parallelflächig überlappt.
22. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (71b, c) und die dritte (39b, c) Ringwand im Bereich des Innenumfangs der dritten Ringwand (39b, c) einen nach radial innen sich verbreiternden Ringspalt (95; 95c) bilden.
23. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (95c) durch eine umlaufende Sicke (93c) der dritten Ringwand (39c) gebildet ist und die dritte Ringwand (39c) auf der zur ersten Drehachse (1c) hin gelegenen Seite der Sicke (93c) zum zweiten Blechformteil (19c) verläuft.
24. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ringwand (39c) in einem Bereich zwischen der Sicke (93c) und der ersten Dreh­ achse (1c) eine Bewegungsdichtung (109) mit dem zweiten Blechformteil (19c) bildet.
25. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ringwand (39) im wesentlichen bis an den Ringsteg (73) heranreicht.
26. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenbereich (21b, c) des zweiten Blechformteils (19b, c) radial zwischen dem Ringsteg (73b, c) und der Schwungscheibe (27b, c) mehrere in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Durchbrechungen (97; 97c) aufweist und daß zwischen der Schwungscheibe (27b, c) und der dritten Ringwand (39b, c) ein nach radial außen offener Ringspalt (81b, c) gebildet ist.
27. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Ringwand (39b, c) mit ihrem Innenumfang radial bis in den Bereich zwischen den Ringsteg (73b, c) und die Durchbrechungen (97; 97c) reicht und im Bereich ihres Innenumfangs axial von der zweiten Ringwand (71b, c) weggebogen ist.
28. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringsteg (73b) als Hülse ausgebildet ist, die auf der zur ersteren Dreh­ achse (1b) benachbarten Seite der Schwungmassenkörper (57b) mit deren Verzahnung (65b) axial überlappt und die Gegenverzahnung (67b) trägt.
29. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse bis dicht an das erste Blechformteil (11b) heranreicht, insbesondere mit dem ersten Blechformteil (11b) eine Bewegungsdichtung bildet.
30. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Blechformteil (11c) und der dritten Ringwand (39b), insbesondere dem radial inneren Rand der dritten Ringwand (39b), eine Bewegungsdichtung (109) gebildet ist.
31. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen der ersten Drehachse (1a-d) und den Schwungmassenkörpern (57a-d) eine Bewegungsdichtung (87; 91; 87c; 119) zwischen dem ersten (3a-d) und dem zweiten (7a-d) Blechformteil vorgesehen ist.
32. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsdichtung ein Blechdich­ tungsteil (119) umfaßt, das zusammen mit der ersten Schwungmassenanordnung (3d) mittels gemeinsamer Schrau­ ben (121) an der Kurbelwelle angeschraubt ist.
33. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (65; 65a, c, d) der Schwungmassenkörper (57; 57a, c, d) auf zumindest einer Seite axial geschlossen ist.
34. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blechformteil (19) und die dritte Ringwand (39) zumindest in einem Teilbereich reibend aneinander abgestützt sind.
35. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 16 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57) über Achszapfen (59) an dem ersten Blechformteil (11) drehbar, insbesondere fliegend gelagert sind.
36. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Achszapfen (59d) an dem ersten Blechformteil (11d) integral angeformt, insbesondere herausgedrückt sind.
37. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57d) zumindest auf einem Teilumfang mit einer zur zugeord­ neten zweiten Drehachse (63d) konzentrischen Verzahnung (65d) versehen sind, in die eine zur ersten Drehachse (1d) konzentrische Gegenverzahnung (67d) der anderen (7d) der beiden Schwungmassenanordnungen (3d, 7d) sowie eine weitere Gegenverzahnung (115) eines relativ zu dem ersten Blechformteil (11d) um die erste Drehachse (1d) drehbaren, ringförmigen Schwungmassenbauteils (113) auf - bezogen auf die zweiten Drehachsen (63d) - diametral gegenüberliegenden Seiten kämmend eingreifen.
38. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Schwungmassenbauteil (115) auf der zur ersten Drehachse (1d) radial benach­ barten Seite der Schwungmassenkörper (57d) in deren Verzahnung (65d) eingreift.
39. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwungmassenkörper (57a, c) axial zwischen im wesentlichen radial ver­ laufenden Ringwänden (11a, c, 71a, c) der ersten (3a, c) und der zweiten (7a, c) Schwungmassenanordnung an­ geordnet sind und von wenigstens einer axial wirkenden Feder (85; 85c), insbesondere Tellerfeder, in einer Reibverbindung mit zumindest einer dieser Ringwände (11a, c, 71a, c) gehalten sind.
40. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (3) und die zweite (7) Schwungmassenanordnung Blechformteile (11, 19) aufweisen, die die Schwungmassenkörper (57) zwischen im wesentlichen radial verlaufenden Ringwänden (11, 71) axial einschließen und daß die Ringwände (11, 71) zur ersten Drehachse (1) hin in Nabenbereiche (15, 21, 23) übergehen, in welchen die beiden Schwungmassenanord­ nungen (3, 7) relativ zueinander drehbar radial anein­ ander gelagert sind.
41. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechformteile (11, 19) integral angeformte, koaxial ineinandergreifende Lageransätze (15, 23) haben, über die sie aneinander gelagert sind.
42. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageransätze, (15, 23) axial aufeinander zu von den Blechformteilen (11, 19) ab­ stehen.
43. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager als Gleitlager (5c) ausgebildet ist und einen insbesondere aus Kunst­ stoff gebildeten Lagerring (111) umfaßt.
44. Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (111) L-Querschnitt hat und die Blechformteile (11c, 19c) sowohl radial als auch axial aneinander führt.
45. Drehschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 40 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Blechformteile (11, 19), insbesondere das erste Blechformteil (11) mit Befestigungsmitteln (17) für die Anbringung an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine versehen ist und mit seinem Lageransatz (15) den Lageransatz (23) des anderen Blechformteils (19) von radial außen umschließt.
DE19609041A 1996-03-08 1996-03-08 Drehschwingungsdämpfer Expired - Fee Related DE19609041C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609041A DE19609041C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Drehschwingungsdämpfer
JP9033957A JP3041772B2 (ja) 1996-03-08 1997-02-18 トーショナルダンパ
ES009700333A ES2137837B1 (es) 1996-03-08 1997-02-18 Amortiguador de vibraciones de rotacion.
US08/813,105 US6019683A (en) 1996-03-08 1997-03-07 Two part flywheel for a motor vehicle, the two part flywheel having a torsional vibration damper
FR9702732A FR2745875B1 (fr) 1996-03-08 1997-03-07 Amortisseur de torsion, notamment pour un volant moteur a masses d'inertie multiples
GB9704900A GB2310911B (en) 1996-03-08 1997-03-10 Torsional vibration damper
US09/291,239 US6200222B1 (en) 1996-03-08 1999-04-13 Two part flywheel for a motor vehicle, the two part flywheel having a torsional vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609041A DE19609041C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Drehschwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609041A1 true DE19609041A1 (de) 1997-09-11
DE19609041C2 DE19609041C2 (de) 1998-10-15

Family

ID=7787652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609041A Expired - Fee Related DE19609041C2 (de) 1996-03-08 1996-03-08 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6019683A (de)
JP (1) JP3041772B2 (de)
DE (1) DE19609041C2 (de)
ES (1) ES2137837B1 (de)
FR (1) FR2745875B1 (de)
GB (1) GB2310911B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798435A1 (fr) * 1999-05-26 2001-03-16 Valeo Volant amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
DE10118821B4 (de) 2001-04-17 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
CN110410455A (zh) * 2016-01-29 2019-11-05 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置
DE112009005528B4 (de) * 2008-07-24 2020-08-13 Exedy Corp. Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627764A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE19749678C1 (de) * 1997-11-10 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
EP0926388B1 (de) * 1997-12-23 2005-01-26 Rohs - Voigt Patentverwertungsgesellschaft mbH Torsionsschwingungsdämpfer
DE19820503B4 (de) * 1998-05-07 2007-03-15 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit zumindest einer Lagerung zwischen Dämpferelementen
US6231472B1 (en) * 1998-08-27 2001-05-15 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper in a lockup clutch with planetary gear set
DE19851487B4 (de) * 1998-11-09 2009-04-30 Zf Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung
DE19911564B4 (de) * 1999-03-16 2009-03-19 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10018955B4 (de) * 2000-04-17 2012-12-13 Zf Sachs Ag Antriebssystem
DE50211959D1 (de) * 2002-04-12 2008-05-08 Borgwarner Inc Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen
JP4398867B2 (ja) 2002-10-30 2010-01-13 サントリーホールディングス株式会社 植物加工品の製造方法
US7073474B2 (en) * 2003-11-06 2006-07-11 Brp Us Inc. Flywheel with torsional dampening ring
US20080047392A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 General Electric Company Torsional vibration damper hub assembly for an engine
FR2916504B1 (fr) * 2007-05-22 2009-08-21 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a train epicycloidal.
JP4620764B2 (ja) * 2008-07-24 2011-01-26 株式会社エクセディ 動力伝達部品およびそれを備えたフライホイール組立体
JP4489822B2 (ja) * 2008-08-27 2010-06-23 株式会社エクセディ フライホイール組立体
JP5388628B2 (ja) 2009-03-02 2014-01-15 株式会社エクセディ ダンパー機構
CN103038540B (zh) * 2010-03-11 2015-02-11 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
JP4932922B2 (ja) 2010-04-07 2012-05-16 株式会社エクセディ フライホイール組立体
JP4932926B2 (ja) 2010-05-07 2012-05-16 株式会社エクセディ ダンパー機構
DE112011101864A5 (de) * 2010-05-31 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102011084744A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2013075685A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN104662326B (zh) * 2012-10-01 2016-10-19 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器
US9500259B1 (en) 2015-08-11 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc High performance torsional vibration isolator
JP6356652B2 (ja) * 2015-11-04 2018-07-11 本田技研工業株式会社 変動減衰装置
FR3043746B1 (fr) * 2015-11-18 2017-12-22 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion
US10006517B2 (en) 2016-03-03 2018-06-26 GM Global Technology Operations LLC Torsional vibration damper with planetary gear enhanced by inertial mass
US10337562B2 (en) 2016-06-17 2019-07-02 GM Global Technology Operations LLC Clutch for a transmission
US10903731B2 (en) 2016-09-05 2021-01-26 Lg Innotek Co., Ltd. Apparatus for sensing rotor location and motor comprising apparatus
US10323698B2 (en) 2016-11-01 2019-06-18 GM Global Technology Operations LLC Torque transferring clutch separation
JP6715786B2 (ja) * 2017-02-06 2020-07-01 株式会社エクセディ 内燃機関始動アシスト機構
JP2019157971A (ja) * 2018-03-12 2019-09-19 株式会社エクセディ 動吸振器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414314U1 (de) * 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1134772A (en) * 1911-10-12 1915-04-06 Otis Elevator Co Speed-changing apparatus.
US2830473A (en) * 1954-11-12 1958-04-15 Genisco Inc Speed reducing accessory for rate-ofturn test table
US3722325A (en) * 1971-08-11 1973-03-27 B Rogers Torque converter
US4193325A (en) * 1977-11-09 1980-03-18 Cotreau Alexander P Gear box
DE3721708C2 (de) * 1986-07-05 1998-06-04 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE3743801A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Daimler Benz Ag Geteiltes schwungrad
DE4302854C1 (de) * 1993-02-02 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19517605C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-18 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE4444200A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-27 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Getriebe
DE19504209C1 (de) * 1995-02-09 1996-05-30 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit lasteinstellbaren Getriebeelementen
JPH10153238A (ja) * 1996-11-14 1998-06-09 Patentverwert G Rohs Voigt Mbh 流体式ねじれ振動減衰装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414314U1 (de) * 1993-12-22 1994-11-24 Fichtel & Sachs Ag, 97424 Schweinfurt Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798435A1 (fr) * 1999-05-26 2001-03-16 Valeo Volant amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile
DE10118821B4 (de) 2001-04-17 2018-05-09 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE112009005528B4 (de) * 2008-07-24 2020-08-13 Exedy Corp. Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung
DE112009005530B4 (de) 2008-07-24 2022-10-13 Exedy Corp. Dämpfungsmechanismus
CN110410455A (zh) * 2016-01-29 2019-11-05 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置
CN110410455B (zh) * 2016-01-29 2021-02-09 爱信艾达工业株式会社 阻尼器装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6200222B1 (en) 2001-03-13
DE19609041C2 (de) 1998-10-15
GB9704900D0 (en) 1997-04-30
ES2137837A1 (es) 1999-12-16
FR2745875A1 (fr) 1997-09-12
GB2310911B (en) 1999-09-01
JPH09242825A (ja) 1997-09-16
US6019683A (en) 2000-02-01
JP3041772B2 (ja) 2000-05-15
ES2137837B1 (es) 2000-08-16
GB2310911A (en) 1997-09-10
FR2745875B1 (fr) 2001-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609041C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3478989B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE3721711C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3624496C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit dichtem Aufbau
DE69020477T2 (de) Schwungrad für einen Verbrennungsmotor.
DE3721709C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
EP0529669A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4214655A1 (de) Waelzlager
DE3918167A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE3922730A1 (de) Kupplungsscheibe mit verschleppter reibeinrichtung
DE3642909C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19545973C1 (de) Kupplungsscheibe mit Zentriereinrichtung
DE102017219476A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19749678C1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012212593A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE4432625C2 (de) Geteilte Schwungradvorrichtung mit Axiallagerung im Umfangsbereich
DE4332465B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE4340175B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE4428832C1 (de) Zweimassenschwungrad mit Reibeinrichtung
DE4301311A1 (de) Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE10136568B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19542514C2 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002