DE1960803A1 - Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen - Google Patents

Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen

Info

Publication number
DE1960803A1
DE1960803A1 DE19691960803 DE1960803A DE1960803A1 DE 1960803 A1 DE1960803 A1 DE 1960803A1 DE 19691960803 DE19691960803 DE 19691960803 DE 1960803 A DE1960803 A DE 1960803A DE 1960803 A1 DE1960803 A1 DE 1960803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotary arm
coin
disc
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960803
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Marsden
John Rodwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TENNIS UNLIMITED Inc
Original Assignee
TENNIS UNLIMITED Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB05778/69A external-priority patent/GB1293347A/en
Application filed by TENNIS UNLIMITED Inc filed Critical TENNIS UNLIMITED Inc
Publication of DE1960803A1 publication Critical patent/DE1960803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/02Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B61/00Tennis nets or accessories for tennis or like games, e.g. volley-ball
    • A63B61/02Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated
    • A63B2061/025Posts; Revolvably-mounted posts ; Straining or adjusting devices on the posts, e.g. coin- or time operated electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/72Means preventing unauthorised use, e.g. by lowering a tennis net

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Tennis Unlimited Incorporated, 420 Madison Avenue, New York» 10017
Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen, besonders münzgesteuerte Vorrichtungen; diese können mit Hilfe einer Hydraulik dazu dienen, die Tenniseinrichtung gegen Zahlung einer Gebühr der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wobei durch die Betätigung des Druckkolbens der Hydraulik ein Teil der Tenniseinrichtung in die zum Gebrauch bestimmte Lage gebracht wird. So kann z.B. mit Hilfe der Hydraulik das Tennisnetz bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen zu schaffen, die durch eine münzgesteuerte Vorrichtung betätigt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß das Tennisnetz erst nach Einwurf einer Münze angehoben wird, und daß eine Zei tschalteinrichtung Torgesehen ist, das Netz nach einer vorher bestimmten Zeitspanne wieder abzusenken.
Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer hydraulischen Apparatur bei Betätigung einer Pumpe Flüssigkeit
00 9828/0173
■2-
aus einem Vorratsgefäß entnommen und einem Zylinder zugeführt und in dem Zylinder ein Stempel in einer bestimmten Richtung so bewegt, daß der Zylinder über ein Ventil mit dem Vorratsgefäß derart verbunden ist, daß der Stempel nur bei geschlossenem Ventil in der genannten Richtung bewegt werden kann. Weiterhin wird das Ventil durch einen münzgesteuerten Mechanismus betätigt und durch eine Zeitschalteinrichtung zu einer bestimmten Zeit nach seiner Schließung wieder geöffnet.
Weiterhin wird die Erfindung zweckmäßig so ausgebildet, daß der Stempel bei der Bewegung in der angegebenen Richtung verlängert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Zeitschalteinrichtung eine Scheibe auf, die von einem Motor in Drehung mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit versetzt wird, sowie an der Scheibe angebrachte Einrichtungen, die mit einem Dreharm so wechselwirken, daß in einer ersten Stellung des Dreharms eine weitere Drehung der Scheibe verhindert wird. Mit dem Einwurf einer Münze wird eine Bewegung des Dreharms in eine zweite Stellung ausgelöst, aus der der Dreharm nach einer Drehung der Scheibe um einen bestimmten Winkel in die erste Stellung zurückkehrt. Die Bewegung des Dreharms ist mit der Betätigung des Ventils derart gekoppelt, daß das Ventil geschlossen bleibt, wenn der Dreharm seine zweite Stellung einnimmt.
Zweckmäßigerweise trägt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Scheibe an ihrem Rand mindestens eine Nut, in die der Dreharm in einer ersten Stellung eingreift, während der Dreharm in seiner zweiten Stellung am Rand der Scheibe anliegt. Jede Nut weist einen magnetischen Körper auf, sowie einen Magneten, der so angeordnet ist, daß sich beim Eingreifen des Dreharms in die Nut der Körper im Magnetfeld des Magneten befindet. Als Folge des Münzeinwurfs
-3-009828/0173
f §^6 08 03
wird der Dreharin aus der Nut herausbewegt und die Scheibe unter Einwirkung des Magneten in Rotation versetzt, so daß der Dreharm in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nut an den Scheibenrand zur Anlage gebracht und in seiner zweiten Stellung gehalten wird.
Bei der erfinuungßgemäßen Vorrichtung wird eine ankergesperrte Feder oder auch ein Elektromotor als Antriebsmittel eingesetzt. In Verbindung mit dem Elektromotor betätigt die münzgesteuerte Vorrichtung bei Einwurf einer Münze einen Schalter, wodurch der Zeitschalteinrichtung elektrischer Strom zugeführt wird, die Antriebsmitteln zum Schließen des Ventils elektrischen Strom zuführt. Das Schließen des Ventils erfolgt nit Hilfe einer Spule gegen eine federnde Gegenkraft bei Stromzuführung.
Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein zusätzliches Ventil vorgesehen, das bei manueller Betätigung gegen eine, das'Ventil normalerweise geschlossen haltende Kraft Flüssigkeit aus dem Druckzylinder in das Vorratsgefäß übertreten läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt und im folgenden beschrieben:
Figur 1 zeigt einen Pfosten, der die Vorrichtung
zum Anheben und Absenken eines Tennisnetzes enthält,
Figur 2 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch einen Teil der Vorrichtung,
Figur 3 zeigt den gleichen teilweisen Querschnitt
von Figur 2 in der Ansicht von der Rückseite her,
-4-
009828/0173
ORiGiNAl. INSPECTED
Figur 4 zeigt einen teilweisen Querschnitt durch einen Teil der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Vorrichtung.
Der Pfosten 1 soll auf einem Tennisplatz aufgestellt werden, der der Öffentlichkeit gegen Zahlung einer Gebühr für eine bestimmte Zeitdauer zur Verfügung steht. Solche Plätze köwnen nicht immer von einer Aufsichtsperson beobachtet werden; der im folgenden beschriebene Pfosten erlaubt daher, die Gebühr auch in Abwesenheit einer Aufsichtsperson einzunehmen. Dadurch wird ermöglicht, daß auf solchen Tennisplätzen unter Einsparung von. Lohnkosten und anderen Ausgaben Einnahmen erzielt werden.
Der Tennispfosten 1 weist ein aufrecht stehendes Eöhrenglied 1 auf, in dem eine hydraulische Stempel-Zylinder-Einheit 2 angeordnet ist, die durch eine münzgesteuerte Vorrichtung, die allgemein mit 3 bezeichnet ist, in Tätigkeit gesetzt wird. Der Stempel wird in einem Gehäuse in der Kammer 4 geführt, wobei der Stempelteil 5 über die Kammer 4 hinaus verlängerbar ist. Der Stempelteil 5 trägt einen in Figur 1 nicht gezeigten Kolben, der in der Kammer 4 des Gehäuses in üblicher Weise beweglich ist. Das Gehäuse enthält ebenfalls ein Vorratsgefäß 6 für die Flüssigkeit und eine Pumpe 7, die von Hand betätigt werden kann, wodurch
die Flüssigkeit unter Druck aus" dem Vorratsgefäß 6 in die Kammer des Gehäuses gepumpt wird und so den Kolben unter Verlängerung des Stempelteils 5 bewegt. Die Flüssigkeit wird aus der Kammer 4 durch ein Rücklaufsystem, das aus einer Leitung 8, einem hydraulischen Verteiler 9, einem Hauptventil 10 und einer weiteren Leitung 11 besteht, in das Vorratsgefäß 6 zurückgebracht. Das Ventil 10 steuert den Fluß durch das Rücklaufsystem und wird normalerweise in offener Stellung gehalten, so daß die in die Kanuner 4 gepumpte Flüssigkeit frei durch das Rücklaufsystem in das Vor-
009828/0173
ratsgefäß 6 zurückfließen kann. Bei Schließen dieses Ventil» kann die in die Kammer 4 hineingepumpte Flüssigkeit aus dieser nicht ausfließen, so daß der Stempelteil 5 verlängert wird.
Das Gehäuse mit der Kammer 4 und der Stempel-ZyLinder-Einheit 2 wird an dem oberen Teil des Pfostens fest montiert, und zwar in der Weise, daß der verlängerbare Stempel teii 5 sich innerhalb den Pfostens nach unten bewegen kann. Der Stempel teil 5 trägt das Trägerseil 12 des Tennisnetzes, das nach oben über eine Rolle Ij5, die an der Spitze des Pfostens anliegt, und von dort quer über den Tennisplatz hinweg zu einem gegenüberliegenden, konventionellen Pfosten verläuft. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß das Seil 12 bei einer Verlängerung des StempelteiLs 5 zusammen mit dem Stempelteil 5 nach unten gezogen wird, und daß das Hetz in die richtige Lage gebracht wird. Der Stempelteil 5 kann mit Hilfe der handbetätigten Pumpe 7 bei geschlossenem Ventil 10 manuell verlängert werden, wenn die münzgesteuerte Vorrichtung betätigt wird. Dabei wird das Ventil durch die Zeitschalteinrichtung 14 für eine bestimmte Zeitdauer, gewöhnlich eine Stunde, geschlossen gehalten. Figuren 2 und 3 zeigen diese Zeitschalteinrichtung im Detail.
Die münzgesteuerte Vorrichtung 3 schließt eine an sich bekannte Auswahlvorrichtung (vergl. 15 in Figur 2) ein, wodurch sichergestellt ist, daß sie nur bei Verwendung der richtigen Münze anspricht. Die Auswahlvorrichtung 15 ist an ein Gehäuse 16 der Vorrichtung 3 montiert. Am Gehäuse 16 ist ein um die Achse 18 beweglicher Dreharm 17 angeordnet, der über eine auf dem Arm 17 bewegliche Rolle 19 mit den in dem Umfang der Einstellscheibe 27 eingearbeiteten Nuten zusammenwirkt. Die Kante 20 des Dreharms ist so angeordnet, daß sie mit der Kante 21 eines Steuerarms 22, der ebenfalls an dem Gehäuse 16 um die Achse 23 drehbar angebracht iet, zusammenwirken kann. Die Kanten 20 und 21 befinden sich in
-6-009828/0173
unmittelbarer Nachbarschaft des Münzenauslasses 36 der Auswahlvorrichtung 15, so daß sich eine geeigne be Münze nach dem Verlassen der Auswahlvorrichtung zwischen den Kanten 20 und 2 1 der Arme 17 und 22 befindet. Der Steuerarm 22 wird durch eine Spiralfeder 24 von der Kante 20 des Armes 1.7 entfernt gehalten, dabei kann der Steuerarm 22 gegen die RucksteLl-kraft der Jfeder mit Hilfe des KontroLLknopfes 25 einwärts gedreht werden. Durch eine andere Spiralfeder 26 wird der Dreharm 17 so gehalten, daß die Kante 20 zum Steuerarm 22 hinübergedrückt wird und die Rolle 19 an dem Umfang der Einstellscheibe 27 anlieft. Die drehbare Einstellscheibe 27 ist aus nichtmagnetischem Material, z.B. Kunststoff, hergestellt und weist auf ihrem Umfang 2HY gleich weit voneinander entfernte Nuten 28 auf. Unmittelbar am Scheibenrand anliegend sind Magnetkörper 29 aus Weicheisen in voneinander gleich weitem Abstand über die Scheibe 27 verteilt, wobei jeder Magnetkörper 29 einer Hut 28 zugeordnet ist. Die Magnetkörper 29 sind auf die Einstellscheibe 27 aufgenietet. Ein Magnet 50 ist in bestimmter, im folgenden beschriebener Weise, unmittelbar zum Rand der Scheibe 27 benachbart angeordnet. Befindet sich die Rolle 19 in einer Nut 28, so befindet sich der Weicheisenkörper 29, der der Nut 28 zugeordnet ist, in der Weise innerhalb des Magnetfeldes des Magneten 30, daß - wenn die Rolle I-9· aus-der Nut 28 herausgezogen wird - durch die Wirkung des Magnetfeldes die Scheibe 27 so verdreht wird, daß die Rolle 19 an dem äußeren Rand der Scheibe 27 außerhalb der Nut anliegt und nicht In'dieselbe zurückfallen kann. Die Scheibe 27 ist auf einer Welle 31 frei drehbar montiert. Die Scheibe 27 wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit gedreht, die durch einen bekannten Federmechanismus 32 mit einer üblichen Ankerhemmung eingestellt wird. Der Federmechanismus 32 greift mit einem Stift 33 in einen ring- "*' förmigen Schlitz 34 auf der Scheibe 27. '"?"
—7—
009828/0173
BAD ORIGINAL
Die Auswahlvorrichtung 15 weist einen Einlaß 35 auf, durch den Münzen eingeworfen werden können, die durch den Auslaß 36 zwischen die Kanten 20 und 21 der Arme 17 und 22 gelangen, sowie einen weiteren Auslaß 37, durch den ungeeignete Münzen zurückgegeben werden. Unterhalb des Auslasses 36 befindet sich ein Behälter 38, in dem die Münzen gesammelt werden.
Wie Figur 3 zeigt, ist der Dreharm 17 mit einem anderen, um die Achse 18 drehbaren Glied 39 verbunden. Das Glied 39 besteht au« zwei Armen; der eine Arm 40 betätigt eine Zähleinrichtung 41, so lange der Arm 17 in seine zweite Stellung verdreht ist, in der er an dem Umfang der Einstellscheibe 27 anliegt, während der andere Arm 42 an dem Steuerglied 53 des Hauptventils 10 anliegt. Dadurch wird bewirkt, daß eine Drehbewegung des Armes 42 um die Achse 18 das Steuerglied 43 in eine offene oder geschlossene Stellung bringt. Durch die Bewegung des Armes 42 wird außerdem ein Verbindungsglied 44 betätigt, das verhindern soll, daß die münzgesteuerte Vorrichtung mehr als eine Münze zu einer bestimmten Zeit enthält.. Das Verbindungsglied besteht aus einem ersten Teil 45, das an dem Gehäuse 16 so angebracht ist, daß es bei seiner Hin- und Herbewegung in Längsrichtung mit dem einen Ende 46 eines weiteren Gliedes 47, das an dem Gehäuse um die Achse 48 drehbar montiert ist, in Zusammenwirkung oder aus der Zusammenwirkung herausgebracht wird. Über einen Arm 49» der im rechten Winkel von dem anderen Ende des Gliedes 47 abgeht, besteht eine Verbindung mit einem Teil der Auswahl einrichtung 15. Auf diese V/eise wird erreicht, daß entsprechend der Figur 3 durch die Bewegung des Armes 45 eine Drehung des Drehgliedes 47 im Uhrzeigersinn verursacht wird, wenn der Dreharm 17 in seine zweite Stellung gebracht wird, in der er an dem Rand der Einstellscheibe 27 anliegt. Durch den rechtwinklig vorstehenden Arm 49 wird die Auswahleinrichtung dann so eingestellt, daß weiter eingeworfene Münzen unabhängig davon, ob aie geeignet sind oder nicht, auto-
-8-009828/0173
matisch zurückgewiesen werden.
Der Steuerarm 22 ist über eine verschiebbare Verbindung 50 mit einem um die drehbare Verbindung 52 drehbaren Arm 51 an dem Gehäuse 16 verbunden, wobei der Arm 51 an dem Steuerglied 53 eines Justierventils 54 anliegt, das den Hydraulikverteiler 9 trägt. Das Justierventil 54 wird in geschlossener Stellung gehalten.
Wie Figur 4· im einzelnen zeigt, besteht den Hydraulikverteiler aus einem Einlaßteil 56, der mit der Kammer 4 des Hydraulikstempels 2 über die leitung 8 verbunden ist, aus einem Auslaßteil 57", der zu dem Hauptventil 10 führt, einem Auslaß 58, der zu dem Ventil 54 führt, und einem Auslaß 59» der mit dem Vorratsgefäß 6 verbunden ist. Zwischen dem Einlaß 56 und dem Auslaß 59 befindet sich ein Überdruckventil 60. Das Überdruckventil 60 besteht aus einer Kugel 61, die mit Federkraft in dem Ventilsitz 62 gehalten wird und so angeordnet ist, daß das Überdruckventil geöffnet wird, wenn der Druck in der Kammer 4 des hydraulischen Stempels 2 einen vorher bestimmten Wert überschreitet.
Die Arbeitsweise des Pfosten wird im folgenden beschrieben:
Wenn eine geeignete Münze in die Auswahleinrichtung 15 eingeworfen wird, fällt die Münze durch den Auslaß 36 und gelangt zwischen die Kanten 20 und 21 der Arme 17 und 22. Bei Eindrücken des Kontrollknopfes 25 wird der Steuerarm 22 gegen die Federkraft verdreht. Diese Bewegung wird über die Münze auf den Dreharm 17 übertragen und verursacht auch dort eine Drehung des Arms um die Achse 18 gegen die Rückstellkraft der Feder. Diese Drehbewegung des Arms 17 bewirkt, daß die Rolle 19 aus der Nut, in der sie sich gerade befand, herausgezogen wird. Dadurch kann die Einstellscheibe 27 frei auf ihrer Welle rotieren, so daß unter dem Einfluß des Magnetfeldes des Magneten 50 auf den Magnetkörper, der
0 09 828/0 173
der Nut zugeordnet ist, die Scheibe 27 so lange gedreht wird, bis der Magnetkörper auf den Magneten 30 ausgerichtet ist. Nach loslassen des Kontrollknopfes 25 kehrt der Steuerarm 22 in seine ursprüngliche Lage unter der Wirkung der Rückstellfeder zurück, während der Dreharm 17 durch seine Rückstellfeder so gestellt wird, daß die Rolle 19 an dem Umfang der Einstellscheibe 27 anliegt. Da sich die Scheibe 27 unter der Einwirkung des Magneten um einen geringen Betrag weitergedreht hat, liegt jetzt die Rolle 19 am äußeren Umfang der Scheibe und in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Nut, in der sie vorher angelegen hatte, an. Der Dreharm 17 wird dadurch in seiner zweiten Stellung gehalten, und die Münze kann so frei zwischen dem Steuerarm 22 und dem Dreharm 17 in den Sammelbehälter 38 fallen.
In dieser lage wird die Einstellscheibe an ihrer Bewegung nicht durch das Eingreifen der Rolle in die Nut gehindert und kann durch den Federmechanismus 32 gedreht werden. Da die Scheibe schon um einen geringen Betrag gedreht ist, befindet sich der Antriebsstift 33» durch den die Scheibe mit Federkraft angetrieben wird, nicht am Ende des ringförmigen Schlitzes, so daß am Anfang unter der Einwirkung der Federkraft 32 die Scheibe nicht gedreht wird. Dies gilt jedoch für jeden Vorgang, der durch die münzgesteuerte Vorrichtung in Gang gesetzt wird, und betrifft nicht die Zeitdauer, während der die Scheibe durch die Federkraft in Drehung versetzt wird. Wenn der Stift 33 an das Ende des ringförmigen Schlitzes 34· anstößt, wird unter der Wirkung der Feder die Scheibe 27 so lange gedreht, bis die Rolle 19, an der der Hand der Scheibe 27 vorbeigedreht wird, in die nächste Nut eingreift und so eine weitere Drehung der Scheibe verhindert. So lange sich der Arm 17 in seiner zweiten Stellung, d.h. am Umfang der Einstellscheibe anliegend, befindet, wird der Arm 42 in eine lage gebracht, in der er das Steuerventil 10 in geschlossener Stellung hält. Dadurch wird aus dem Vorratsgefäß 6 Flüssigkeit
-10-009828/0173
It
in die Kammer 4 der Stempel-Zylinder-Einheit 2 gepumpt und der Stempel 5 verlängert, wodurch das Tennisnetz angehoben wird.
Der in der Kammer 4 erzeugte hydraulische Druck wird durch den Einlaß 56 auf den hydraulischenVerteiler 9 gegeben, kann aber nicht auf das Yorratsgefäß zurückwirken, weil das Hauptventil geschlossen ist, und weil das Justierventil 54 normalerweise ebenfalls unter Krafteinwirkung geschlossen gehalten wird. Wenn durch eine zustarke Betätigung der Pumpe 7 in der Kammer ein größerer als der vorherbestimmte Druck erzeugt wird, wird die Kugel 61 des Überdruckventils 60 durch diesen Druck aus "ihrem Sitz gehoben; dadurch kann überif/iüssige Flüssigkeit durch den Auslaß 59 in das Vorratsgefäß 6 gelangen und so der Überdruck entweichen.
Wird der Stempel so weit verlängert, daß das Netz zu weit angehoben wird, kann durch Eindrücken des Steuerarms 22 der Arm 51 so weit verdreht werden, daß das normalerweise geschlossene Justierventil 54 geöffnet wird. Bei Öffnung dieses Ventils fließt hydraulische Flüssigkeit aus der Kammer 4 in der Einheit durch den Einlaß 56 des hydraulischen Verteilers 9 und aus dem Auslaß 58 durch das offene Justierventil 54 und damit in das Vorratsgefäß 6. Durch dieses Entweichen von Flüssigkeit wird der Stempel 5 um einen gewissen Betrag eingezogen, so daß auf diese Weise das Tennisnetz wider gesenkt wird.
Am Ende der vorbestimmten Zeitspanne wird die weitere Drehung der Scheibe 27 dadurch verhindert, daß die Rolle 19 in die nächste Nut eingreift. Dadurch wird der Dreharm 17 in seine erste Stellung zurückgedreht, der Steuerarm 42 dreht sich vom Steuerglied 43 des Hauptventils 10 und vom Glied 45 des Verbindungsgliedes 44 weg, so daß das Hauptventil 10 in die geöffnete Stellung zurüokkehrt und auch das Verbindungsglied 44
-11-009828/0173
195^803
in seine ursprüngliche Position gebracht wird. Auf diese Weise kann durch das Hauptventil 10 Flüssigkeit aus der Kammer 4 in das Vorratsgefäß zurückfließen, und das Netz wird wieder abgesenkt, da sich der hydraulische Stempel 5 entweder unter dem Gewicht des Netzes oder unter der Wirkung von Federkraft zurückzieht.
In einer anderen Ausführungsform enthält die Zeitschalteinrichtung einen Elektromotor. In diesem Fall wird durch den Einwurf einer passenden Münze ein Mikroschalter betätigt, über den die Zeitschalteinrichtung mit elektrischem Strom versorgt wird. Über die Zeitschalteinrichtung wird auch eine Spule mit elektrischem gm Strom versorgt, mitlas derer das Hauptventil betätigt wird. Das Hauptventil wird normalerweise durch eine Feder in geöffneter Stellung gehalten.
Über einen zusätzlichen Schalter kann von der Zeitschalteinrichtung zusätzlich elektrischer Strom auf die Spule, die das Hauptventil steuert, gegeben werden, so daß über die Öffnung dieses Ventils die Netzhöhe wie vorher beschrieben eingestellt werden kann.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:
Beim Einwurf einer geeigneten Münze in die Auswahleinrichtung % fällt die Münze in eine Lage, in der der Mikroschalter betätigt wird. Dadurch wird die Zeitschalteinrichtung mit elektrischem Strom versorgt. Über die Zeitschalteinrichtung wird der elektrische Strom über eine vorgegebene Zeitspanne, gewöhnlich eine Stunde, auf die Spule gegeben. Dadurch wird das Hauptventil in die geschlossene Stellung gebracht. Anschließend kann durch manuelle Betätigung der Pumpe das Tennisnetz in die angehobene Stellung gebracht werden.
-12-009828/01 73
to.
Wird das Netz über die gewünschte Stellung hinaus angehoben, kann über den zusätzlichen Schalter die Stromzuführung zur Spule unterbrochen und so das Hauptventil geöffnet werden. Dadurch wird das Netz abgesenkt. Beim Umlegen des zusätzlichen Schalters wird die Spule wieder mit Strom versorgt, das Hauptventil wird wieder geschlossen, und das Netz bleibt in seiner neuen, niedrigeren Lage. Sollte das Netz jetzt zu weit abgesenkt sein, kann es auf die übliche Weise durch Betätigung der Handpumpe wieder angehoben werden.
Am Ende der Zeitspanne, in der die Spule über die Zeitschalteinrichtung mit Strom versorgt wird, wird die Zeitschalteinrichtung abgeschaltet, die Stromversorgung der Spule unterbrochen, und das hydraulische Hauptventil geöffnet, so daß das Netz- abgesenkt wird. Beim Abschalten der Zeitschalteinrichtung wird auch der Mikroschalter in seine frühere lage zurückgebracht, so daß die Zeitschälteinrichtung bis zum Einwurf einer neuen Münze ohne Stromversorgung bleibt.
Im vorhergehenden ist die Erfindung im Zusammenhang mit einem Tennispfosten beschrieben worden. Es ist aber nach dem vorherbeschriebenen verständlich, daß diese Erfindung gleichfalls auf alle anderen Typen von Netzen, z.B. solchen, wie sie bei Federballplätzen oder über Billardtischen benutzt werden, die angehoben und gesenkt werden müssen, angewendet werden kann .. Aus dem vorhergehenden ist ebenfalls verständlich, daß die münzgesteuerte Vorrichtung nicht nur durch Geldmünzen, sondern auch durch alle anderen, gleichartigen "Marken" betätigt werden kann.
-13-
009828/0173

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    L1 ,JVorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennis-netzen, besonders münzgesteuerte Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Tennisnetz erst nach Einwurf einer Münze angehoben wird und daß eine Zeitschalteinrichtung vorgesehen ist, die das Netz nach einer vorherbestimmten Zeitspanne wieder absenkt,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer hydraulischen Apparatur bei Betätigung einer Pumpe (7) Flüssigkeit aus einem Vorratsgefäß (6) entnommen und einem Zylinder (4) zugeführt wird und so in dem Zylinder ein Stempel (5) in einer bestimmten Richtung bewegt wird, daß der Zylinder (4) über ein Ventil (10) mit dem Vorratsgefäß (6) derart verbunden ist, daß der Stempel (5) nur bei geschlossenem Ventil (10) in der genannten Richtung bewegt werden kann, daß das Ventil (10) durch einen münzgesteuerten Mechanismus (3) betätigt wird, und daß das Ventil (10) durch eine Zeitschalteinrichtung zu einer bestimmten Zeit nach seiner Schließung wieder geöffnet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (5) bei der Bewegung in der angegebenen Richtung verlängert wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsohalteinriehtung eine Scheibe (27) aufweist, die von einem Motor in Drehung mit einer bestimmten Umlaufgeschwindigkeit versetzt wird, daß an der Scheibe (27) angebrachte Einrichtungen (28). dhte mit einem Dreharm (17) so wechselwirken, daß in seiner ersten Stellung eine weitere Drehung der
    -14-009828/0173
    der Scheite (27) verhindert wird, daß mit dem Einwurf einer Münze eine Bewegung des Dreharms (17)· in seine zweite Stellung ausgelöst wird, aus der der Dreharm nach einer Drehung der Scheibe um einen "bestimmten Winkel in die erste Stellung zurückkehrt, und daß die Bewegung des Dreharmes (17) mit der Betätigung des Ventils (10) derart gekoppelt ist, daß das Ventil (10) geschlossen bleibt, wenn der Dreharm (17) seine zweite Stellung einnimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (27) an ihrem Rand mindestens eine Nut (28) aufweist, daß der Dreharm (17) in diese Nut in seiner ersten Stellung eingreift, und daß der Dreharm in seiner zweiten Stellung
    ' am Rand der Scheibe anliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (28) einen magnetischen Körper (29) aufweist, daß ein Magnet (50) so angeordnet ist, daß sich beim Eingreifen des Dreharms (17) in die Nut (28) der Körper (29) im Magnetfeld des Magneten (30) befindet, daß als Folge des Münzeinwurfs der Dreharm (17) aus der Nut (28) herausbewegt und die Scheibe (27) unter Einwirkung des Magneten (30) in Rotation versetzt wird, so daß der Dreharm (17) in unmittelbarer Nachbarschaft zur Nut (28) an den Scheibenrand zur Anlage gebracht und in seiner zweiten Stellung gehalten wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine ankergesperrte Feder (32) die Scheibe (27) antreibt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor die Scheibe (27) antreibt.
    -15-
    009828/0173
    ils-
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die münzgesteuerte Vorrichtung (3) bei Einwurf einer Münze einen Schalter betätigt, daß bei Betätigung des Schalters die Zeitschalteinrichtung und Antriebsmittel zum Schließen des Ventils (10) mit elektrischem Strom versorgt werden.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (10) mit Hilfe einer Spule geschlossen wird, und daß das Ventil bei Stromzuführung zur Spule gegen eine federnde Gegenkraft geschlossen wird. gt
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mittels eines Stiftes in einen ringförmigen Schlitz in der Scheibe (27) eingreift.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei manueller Betätigung eines zweiten, normalerweise durch Krafteinwirkung geschlossen gehaltenen Ventils (54) Flüssigkeit aus dem Druckzylinder (4) in das Vorratsgefäß (6) übertritt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erzeugte Druck durch ein Überdruck- f| ventil (60) begrenzt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der münzgesteuerten Vorrichtung das Ventil (10) geschlossen wird, und daß geeignete Mittel verhindern, daß die Vorrichtung durch Einwurf weiterer Münzen in Tätigkeit gesetzt werden kann, so lange das Ventil (10) geschlossen ist.
    -16-
    009828/0173
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anhebung und Absenkung des üennisnetzes mit der Bewegung des Stempels (5) gekoppelt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung in einem der das Tennisnetz tragenden Pfosten (1) eingebaut ist. '
    0098 28/017 3
DE19691960803 1968-12-09 1969-12-04 Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen Pending DE1960803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5834068 1968-12-09
GB05778/69A GB1293347A (en) 1968-12-09 1968-12-09 Apparatus for raising and lowering a sports barrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960803A1 true DE1960803A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=26251534

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960803 Pending DE1960803A1 (de) 1968-12-09 1969-12-04 Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen
DE6947390U Expired DE6947390U (de) 1968-12-09 1969-12-05 Vorrichtung zum anheben und absenken von tennisnetzen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6947390U Expired DE6947390U (de) 1968-12-09 1969-12-05 Vorrichtung zum anheben und absenken von tennisnetzen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3645370A (de)
JP (1) JPS4840026B1 (de)
BE (1) BE742869A (de)
CH (1) CH516095A (de)
DE (2) DE1960803A1 (de)
ES (1) ES374702A1 (de)
FR (1) FR2025722A1 (de)
IE (1) IE33669B1 (de)
NL (1) NL6918473A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464371A (en) * 1973-01-29 1977-02-09 Verril R Coin operated apparatus
US4139764A (en) * 1977-03-21 1979-02-13 Petrini Julian L Event monitor for court games
FR2424592A1 (fr) * 1978-04-28 1979-11-23 Gusciani Pierre Procede et dispositifs pour gerer des terrains de jeu comportant un filet vertical
US4776588A (en) * 1985-06-24 1988-10-11 Crowley Joseph R Coin or token-operated tennis net
US6852046B1 (en) * 2003-07-08 2005-02-08 Joseph S. Wewel Self-storing standard for a game net
DE102004007064B4 (de) * 2004-02-13 2006-03-16 Tröndle, Meinrad Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spielnetzes zwischen einer Standposition und einer Spielposition
US7399243B2 (en) * 2005-12-02 2008-07-15 Russell Corporation System and apparatus for supporting a sports ball net
GB2446125A (en) * 2007-02-05 2008-08-06 Brian Robert Duke A mechanism for raising a tennis net
CN201105113Y (zh) * 2007-10-29 2008-08-27 向丽如 跳床围网结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB213749A (en) * 1923-03-10 1924-04-10 Reginald Brown Apparatus for controlling the period of hiring or use of tennis courts and the like
US1998454A (en) * 1933-09-12 1935-04-23 Samuel E Gordon Dividing barrier for a game and means for controlling the same
US3040930A (en) * 1957-07-07 1962-06-26 Satam Sa Pour Tous App S Mecan Apparatus for measuring and dispensing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
IE33669B1 (en) 1974-09-18
IE33669L (en) 1970-06-09
FR2025722A1 (de) 1970-09-11
DE6947390U (de) 1970-04-09
BE742869A (de) 1970-05-14
JPS4840026B1 (de) 1973-11-28
NL6918473A (de) 1970-06-11
CH516095A (fr) 1971-11-30
US3645370A (en) 1972-02-29
ES374702A1 (es) 1972-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129119T2 (de) Mehrfachdosierpumpe
DE2503761A1 (de) Automatische probenentnahme und absonderungsvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1960803A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Tennisnetzen
DE1413714A1 (de) Zeitsteuervorrichtung
CH618738A5 (de)
DE1558329A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abschaltung von Kuehlwasserstrahlen
DE363389C (de) Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird
DE620677C (de) Kassiereinrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE873325C (de) Verteiler fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2210753A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Be haltern mit einer exzentrisch angeordneten Ausgußtulle
DE4408254A1 (de) Gerät für die Aufnahme und Vereinnahmung von Münzen
DE1435269A1 (de) Schwenkarmstanze mit einer Vorwaehleinrichtung zur unterschiedlichen Beendigung des Stanzhubes
DE721638C (de) Filmschaltvorrichtung
DE923241C (de) Messerstern-Teigteil- und -Wirkmaschine mit durch ein Stroemungsmittel bewirkter Steuerung
DE54898C (de) Neuerung an Apparaten zum Controliren und Registriren abzuziehender Flüssigkeitsmengen
DE220303C (de)
DE69821706T2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Fadenschleife in Schärmaschinen
DE560365C (de) Selbsttaetiger Muenzfernsprecher
DE2026639A1 (de) Biegemaschine für Stäbe, Drähte und Profile
DE891796C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen der Einfuelleitung zu Behaeltern, insbesondere der Einfuelleitungen zu Behaeltern in Flug- und Kraftfahrzeugen
DE865667C (de) Elektrischer Schallplattenspieler mit selbsttaetigem Plattenwechsel
DE468029C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen weichen Stoffen mit einem von einer gleichfoermig umlaufenden Kurbel angetriebenen, auf den Druckfuss einschwenkbaren Druckstoessel
DE2309213B1 (de) Muenzkassiereinrichtung
AT232218B (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Aufgüssen, z. B. von Kaffee
AT94751B (de) Einrichtung zur Überwachung des Laufes von Sprechmaschinen.