DE1956142A1 - Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1956142A1
DE1956142A1 DE19691956142 DE1956142A DE1956142A1 DE 1956142 A1 DE1956142 A1 DE 1956142A1 DE 19691956142 DE19691956142 DE 19691956142 DE 1956142 A DE1956142 A DE 1956142A DE 1956142 A1 DE1956142 A1 DE 1956142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
dyes
group
formula
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691956142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1956142C2 (de
Inventor
Fasciati Dr Alfred
Zickendraht Dr Christian
Schuetz Hans Ulrich
Ramanathan Dr Visvanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1956142A1 publication Critical patent/DE1956142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1956142C2 publication Critical patent/DE1956142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/12Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • C09B35/031Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. BERQ DIPL.-1NO. STAPF
P AT E Ni T A: i VV.'·'-- LT u.
O MÜNCHEN Z, HILELESVRASSE 20 '
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 659VE '
Deutschland
Anwaltsakte 18 988 München,' den 7. November I969
Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Azofarbstoffe,, welche mindestens einen Rest der Formel
(l) D-N-N-A
enthalten, worin D der Rest einer Diazokomponente und A der Rest eines an die Azobrücke in 5-Stellung gebundenen Pyridons istj welches am Stickstoffatorn eine Aminogruppe oder einen organischen Substituenten, insbesondere einen über ein Kohlenstoffatom verbundenen Substituenten enthält. ' ■
Die neuen Farbstoffe leiten sich ab von den Kupplungskomponenten der Formel
COPY
00982A/ 1 784
c η/ Ve· (2)
C G HO j O
worin R' einen beliebigen organischen Substituenten oder eine Aminogruppen R' einen ΜΗΗΗΗΗΗΗΗΗΗΗΗΗΗΗ* Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und R' einen Cyanbder einen über seine -SOp- oder -CO-Brücke gebundenen Acylrest bedeutet. Der Rest R' kann sofern er einen Alkylrest darstellt, gesättigt oder ungesättigt, linear, verzweigt oder cyclisch sein. Bevorzugte Substituenten an den Alkyl- und auch Arylresten sind z.B. Halogenatome, insbesondere Chlor- oder Bromatome, Cyan, Alkoxy, Aminocarbonyl, gegebenenfalls substituierte Mono- und Dialkylaminocarbonyl-, gegebenenfalls substituiertes Phenylaminocarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarb'onyloxy-, Cyanalkyloxy-, Alkylamino-, Rhodan-· oder Hydroxygruppen, Arylreste, Aryloxy-, Hydroxyalkyl- und Acylgruppen sowie auch heterocyclisehe Gruppen. Die Hydroxygruppen können veräthert oder verestert sein. Als heterocyclische Reste kommen z.B. der Furanthiophen- oder Thiazolrest in Betracht.
Als Reste R' kommen z.B. über eine -S0p- oder -CO-Brücke gebundene Arylreste, wie z.B. Phenyl, Naphthyl, die gegebenenfalls substituiert sein können, Alkylreste, primäre oder» sekundäre Aminogruppen, heterocyclische "Reste, die an die -SO0- oder -CO-Brücke entweder durch ein Heteroatom oder durch ein
9824/1784
-·3- 185614a..
Kohlenstoffatom gebunden sein können, Alkoxygruppen, wobei der Alkylrest gegebenenfalls substituiert sein kann, z.B. durch einen der bei der Erläuterung von R' genannten Substituenten, Aryloxy gruppen, wie z.B. die Phenoxygruppe u.a.
Von besonderem Interesse sind Kupplungskomponenten der Formel CH7
(2a)
C
/ \
C-CN
η C=O
HO—C
worin R für einen beliebigen organischen Substituenten oder für eine Aminogruppe steht.
Man erhält sie durch Umsetzung von je einem Mol Cyanessigsäureathylester, einem Mol Acetessigsäureäthylester und ein bis zv/ei Mol eines primären Amins oder asymmetrischen Dialkylhydrazins bei' Temperaturen von 50-2000C, vorzugsweise IOO-I5O C, vorzugsweise in normalen Lösungsmitteln, wie z.B. Alkoholen, wobei man, falls erforderlich, die Reaktion irn Autoklaven ausführt.
Gegebenenfalls kann man auch die fertigen Farbstoffe durch Substitution in funktioneile Derivate umwandeln. Beispielsweise kann man am Pyridonstickstoffatom befindliche a^-Hydroxyalkylgruppen acylieren.
Als primäre Amine kommen für die Herstellung der
N-3ub3tituierU;ri Pyridone vorzugsweise von wasserlösliehmachenden sau ro η Gruppen froio y].i phntinche , cycloaliphatische, araliphati- :;che, Mrornatinoiio und hcjtorooycliüche Amine in Fr a rip;?:·. Genannt
009824/178A
BAD ORIGINAL
seien z.B. Methylamin, Aethylamin., n-Propylamine n-Butylamin, sec.-Butylamin, n-Amylamin, n-Oktylamin, n-Oktadecylamin, n-Dodecylamin, 2-Hydroxyäthylamin, ^-Hydroxypropylamin, 4-Hydroxybutylaminj 3-Methoxypropylamin, J5-Aethoxypropylamin, 2-Aethylhexylamin,
00ä824/178A
-5- 1956H2
3-Lauryloxypropylamin, 2-Cyanäthylamin, Aminoessigsäuremethyl-.ester, ■ Ν,Ν-Dimethyläthylenamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, 3-Diäthyl- oder 3-Dimethylaminopropylamin, N-Hydroxyäthyl-l^-propandiamin, N,N-Di(methyl-äthyl-, oder n-butyl)trimethylendiamin, Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-trimethylendiamin, N- C3-Aminopropyl)-morpholin,· Benzylamin, 2-Phenyläthylamin, Cyclohexylamin, Cyclooctylamin; Primäre Amine'der Benzolreihe, die z.B. durch einen oder mehrere der folgenden Substituenten substituiert sein können: Halogenatome, Alkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen, Alkoxy- oder Alkylthiogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aryloxy- oder Arylthioreste, Alkyloxycarbonylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Nitro-, Cyan- oder Trifluormethylgruppen, z.B. Aminobenzol, 2-, 3- oder 4-Chlor-, -Fluor-, -Brom-, -Methoxy-, -Phenoxy-, -Phenylthio- oder -Methoxycarbony!benzol, 4-Amino-4'-methyldiphenylather, 1- oder 2-Aminonaphthol, l-Amino-5,6,7i8-tetrahydronaphthalin, 4-Amino-l,l'-azobenzol, 4-Amino-2'-hydroxy-5'-methyl-l,l'-azobenzol, a-Tetrahydrofurfurylamin, ß-Tetrahydrofurfurylamin, 2-Amino-thiazol, 2- oder 3-Aminopyridin, 2-Amino-(3-i 4-, 5- oder 6-methyl)-pyridin, 4-Aminomethylpyridin, 2-Aminobenzthiazol, 3-Aminosulfolan und l-Amino-4-
(p-aminoäthylamino)-anthrachinon, sowie andere gemäss den Beispielen verwendete Amine.
Als diprirnäre Amine kommen z.B. in Frage:
Aethylendiamin, !,^-Propylendiamin, 2,2,4-Trimethyl-hexamethylendiamin, Isophoron-diamin (3-Aminomethyl-;^ 5»5 -trimethylcyclohexylamin), o-, m- Und n-fUenylendiamiri und o-, m- und p-a,ar-
-6- 1356H2-
Xyxylendiamin, wobei bevorzugt aliphatische cycloaliphatische oder araliphatische Diamine verwendet werden.
Als Hydrazinderivate kommen vor allem die asymmetrisch zweifach substituierten aliphatischen Derivate in Betracht, wie das Hydrazin der Formel
W N-NH0 f S04H
/2
sowie N-Aminopiperidin und vor allem Ν,Ν-Dimethylhydrazin. Bevorzugte Farbstoffe sind jene der Formel
I und insbesondere
D-N=BHrVm der F0Tmel
R{ R
wobei R', R' und R' die oben angegebene Bedeutung haben und R bzw. R-! entweder für einen von sauren Gruppen freien cycloaliphatischen, aromatischen, heterocyclischen und vorzugsweise araliphatischen oder aliphatischen. Rest oder für eine Aminogruppe, und D für den Rest einer Diazokomponente steht. Der Rest R bzw. R,1 kann jedoch auch eine der unten aufgezählten faserreaktiven 'Gruppen mit oder ohne Anwesenheit von wasserlöslichmachenden Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, enthalten.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Farbstoffen sind
jene der Formel
Rg und insbesondere CE, I der Formel I ^
D-N=N-fV-H' D-N=N-TfNS-CN
A HO-In /U
I · I ' ■ ■
NR1R" NR1R"
00-9824/1784
1956Ϊ42
Γ?Λ und R-I 7
worin D/das gleiche wie oben bedeutet, und R' und R" Wasserstoff-
atome_odery
\/~älipha tische, gegebenenfalls miteinander verbundene und/oder Heteroatome'enthaltende Reste darstellen.
In Betracht kommen z.B. Farbstoffe, in denen der Rest D der Diazokompoente mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe aufweist, 'und die dazu noch eine faserreaktive Gruppierung enthalten kann.
Als reaktionsfähige Gruppierungen kommen z.B. * α,β-ungesättigte Acylreste von aliphatischen Carbonsäuren, wie der Acrylrest, der α-Brom- oder der a-Chloracrylrest und die Reste der Formel
HC=sC-CO- oder HOOC-C=C-CO '
X X
(worin eines der beiden X Wasserstoff und das andere X Chlor oder Brom bedeutet) und vorzugsweise bewegliche Substituenten enthaltende Reste in Betracht. In solchen Resten kann der bewegliche, d.h. mit Fasermaterialien in Gegenwart von Alkalien reaktionsfähige Substituent in einem heterocyclischen, zwei Stickstoffatome enthaltenden Rest, z.B. in einem Pyrimidinrest oder an den Acylrest einer Säure mit mindestens einer Säuregruppe der Zusammensetzung
-C-OH
gebunden sein, also beispielsweise an einen sich von der Cyanursäure oder Barbitursäure oder von einer aliphatischen οΊ^γ eycloaliphatischen Carbonsäure herleitenden Acylrest. T.· Falle des von der Cyanursäure herstammenden Acylrestes ilton die Farbstoffe mindestens ein an einen I,j5i5-Tri-
24/1784
BAD ORIGINAL
azinring gebundenes Halogenatom, also z.B. einen Dichlortriazinrest oder einen Monochlortriazinrest, wie diejenigen der Formel
Nj-Cl
Il
N
worin Y eine gegebenenfalls weitersubstituierte Aminogruppe oder eine substituierte Oxygruppe oder Thiogruppe bedeutet.
Als Reste, die sich von der Barbitursäure ableiten, seien z.B. die Di- und Trichlor- oder Brompyrimidinreste, sowie die Pyrimidinreste mit abspaltbaren Sulfonylgruppen· oder
f~der 2,6-Difluor-5-ch1orpyrirnidin-Rest\
ygerfannt;Die sich"von" aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren ableitenden Acylreste enthalten vorzugsweise Halogenatome und nur wenige, z.B. 2 bis 5 Kohlenstoffatome. Als Beispiele sind hier der Chloracetylrest, der α- oder ß-Chlorpropionylrest und vor allem der α,β-Dichlor- oder α,β-Dibrompropionylrest und die Fluorcyclobutancarbonsäurereste, insbesondere die Tri- und Tetrafluorcyclobutancarbonsäurereste, sowie die Reste der Formeln
CO—CH-X /C0 ö X
-^ I und -N Il
NiO- CH-X NlO—C-X
zu erwähnen, worin das eine X ein Halogenatom (z.B. ein Chlor- oder Bromatom) und das andere X ein Halogen- oder Wasserstoffatom bedeuten.
Ö0982A/ 1 784
1956H2
Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der Formel
D-N=N-Ij η—CN
(2a) worin R das gleiche wie in Formel . und D den Rest einer mindestens eine saure Gruppe und gegebenenfalls eine Azogruppe enthaltenden Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, sowie deren Schwermetallverbindungen. Ausser einer'sauren Gruppe, z.B. einer Sulfato- oder Carboxylgruppe und vor allem einer Sulfonsauregruppe, können im Rest D weitere Substituenten, wie Alkoxy-, Oxy-, Acylamino-, Cyan-, Sulfonyl-, SuIfamid- oder Nitrogruppen und/oder Halogenatome und vorteilhaft faserreaktive Substituenten enthalten sein.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe kann man durch Kupplung der N- entsprechenden N-substituierten Pyridone, z.B. in wässrigem, saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium mit Diazoverbindungen aromatischer oder heterocyclischer Amine,
welche mindestens eine saure Gruppe aufweisen, erhalten. Als Beispiele
/derartiger Amine können beispielsweise die folgenden erwähnt
werden:
Aminoazobenzolmono- oder -disulfonsäure, l-Amino-2-, -3- oder -4-sulfonsäure,
l-Aminobenzol-3 - oc--:;r ~-:--■:·.■.--bonsäure,
009824/1784
BAD ORIGINAL
- ίο - Ϊ956Η2
l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure, 4-AInino-l-methoxybenzol-2-sulfonsäure, 2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure, 3-Amino-6-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure, S-Acetylamino^-aniinobenzol-l-sulf onsäure, 4-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure, 5-Acetylamino- oder Benzoylamino^-aminobenzol-l-carbonsäure, 1-Amino-3- (2', 4' -dichlortriazinyl (6) )-aminobenzol-4-sulf onsäure, i-Amino-3-(2'-ohlor-4'-aininotriazinyl(6))-aminobenzol-4-sulfonsäure,
Chlor- bzw. Nitroarainobenzolsulfonsäure, 1-Aminonaphtha 1In-2J--, -5-, -6- oder -7-sulf onsäure, 2-Aminonaphthalin-4-, -6-, -1J- oder -8-sulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-j5i6-disulf onsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-3,6-, -4,8-, -5,7- oder -6,8-disulfonsäure, 1- oder 2-Aminonaphthalin-trisulfon3äure, 1-(31- oder 4'-Aminobenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure, -S- oder -10-monosulfonsäure>
-SiS- oder -5,10-disulfonsäure, 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, 0-AcyIderivate von Aminonaphtholsulfonsäure^ z.B. die O-Acylderivate der l-Amino-S-oxynaphthalin-^iö- oder -4,6-disulfonsäure,
Dehydrothiotoluidinsulfonsäure und vor allem Amine, die zu metallisierbaren Farbstoffen führen,wie
00 982 4/ 1 ?ö 4
_ _ 1958Η2
2-Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäure, 6-Chlor-, 6-Nitro- oder 6-Acetylamino-2-aminophenol.-4-sulfonsäure, '
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäure, j5-Amino-2--oxy benzoesäure- 5- sulfonsäure, 2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäure, 4-Chlor- oder 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäure, l-Amino-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure, o-Nitro-l-amino^-oxynaphthalin^-sulfonsäure.
Enthalten die Amine, deren Diazoverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe verwendet werden, in Nachbarstellung der Aminogruppe eine zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppierung, z.B. eine Carboxylgruppe, eine Oxygruppe oder eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, so können die erhaltenen Farbstoffe (gegebenenfalls vor deren Umwandlung in Faserreaktivfarbstoffe oder nachher) in ihre Schwermetallkomplexverbindungen, z.B. in die Kupfer-, Chrom-, Nickel- oder Kobaltkomplexverbindungen umgewandelt werden.
Zu diesem Zweck verwendet man als metallabgebende Mittel z.B. Salze, welche die genannten Metalle als Kation enthalten, wie z.B. Chromsulfate, Kobaltacetat, Kobaltsulfat, Kupfersulfat, Kupferacetat. In manchen Fällen ist die Verwendung komplexer Metallverbindungen von Vorteil, z.B. in Form von Metall-Ammin-Komplexen, wie Kupferamminsulfate, it·-.>:■> Kupfersulfat und Ammoniak, Pyridin oder Monoäthanolamin, '„■? r in Formvon Verbindungen, welche eines der genannten Metalle
00982A/178 4
BAD ORIGINAL
im Anion komplex gebunden enthalten, z.B. komplexer Chromverbindungen organischer Oxycarbonsäuren, wie Salicylsäure oder komplexer Kobalt- oder Kupferverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Aminocarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, wie des Glykokolls, der Milchsäure und vor allem der Weinsäure, wie Natriumkupfertartrat.
Die Behandlung mit den metallabgebenden Mitteln kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, z.B. bei Raumtemperatur oder bei massig erhöhter Temperatur, falls leicht metallisierbare Ausgangsfarbstoffe vorliegen, oder, wenn gleichzeitig mit der Metallisierung eine Entalkylierung stattfinden muss, durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 50 und 120° im offenen Gefäss,· z.B. unter Rückflusskühlung oder gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck, wobei
die p„-Verhältnisse durch die Art des gewählten Metallisierungsn
Verfahrens gegeben sind; z.B. eine saure Kupferung mit Kupfersulfat, eine alkalische Kupferung mit Kupfertetraminsulfat. Gewünsehtenfalls können bei der Metallisierung auch Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol, Dimethylformamid usv/. zugesetzt werden.
Die erhältlichen Metallverbindungen können auf ein oder zwei Farbstoffmoleküle ein Atom Metall in komplexer
Bindung enthalten. Bei Verwendung von kupfer- und'Nickelverbindungen als/
/metallabgebende Mittel entstehen. z.B. vorzugsweise Verbindungen, die auf ein Farbstoffmolekül ein Atom Metall enthalten, während bei Verwendung von Chrom und vor allem bei Verwendung von Kobalt die 1:2-Typen leicht zugänglich und besonders wortvoll
»098 24/ 1 78 i sind.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe und deren Schwermetallverbindungen,-die eine acylierbare Gruppierung, z.B. eine acylierbare Aminogruppe, insbesondere eine solche der Formel -NH-C ,H0 n (worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 7 ist) oder eine in eine acylierbare Gruppe umwandelbare Gruppierung (z.B. eine Nitrogruppe oder eine Acylaminogruppe) aufweisen, können, gegebenenfalls nach Umwandlung der erwähnten Gruppierung in eine acylierbare Gruppe, durch Kondensation (Acylierung) in faserreaktive Farbstoffe umgewandelt werden.
Als Acylierungsmittel kommen hierbei Anhydride oder Halogenide einer Säure, deren Acylrest mit Fasermaterialien unter Bildung einer chemischen Bindung reagieren kann, in Betracht.
Als derartige Anhydride bzw. Halogenide von Säuren, deren Acylrest reaktionsfähig ist, seien z.B. die Anhydride und Halogenide aliphatischer α,β-ungesättigter Carbonsäuren, wie z.B. Chlormaleinsäureanhydrid, Propiolsäurechlorid, Acrylsäurechlorid und insbesondere die Halogenide von bewegliche Halogenatome enthaltenden aliphatische Carbonsäure, wie Chloracetylchlorid, Sulfochloressigsäurechlorid, ß-Brom- oder Chlorpropionsäurechlorid, α,β-Dichlor- oder -Dibrompropionsäurechlorid, Fluorcyclobutancarbonsäurehalogenide, wie Tri- und Tetrafluorcyclobutancarbonsäurechloride, a-Chlor- oder ß-Bromacrylsäurechlorid oder -bromid, ferner heterocyclische Acylierungsmitter.wie
2-Halogenbenzthiazol- oder -oxazolcarbon- oder -sulfonsäurechlorld,
ÖÖ982A/1784
1956na
^,o-Dichlorpyridazin-S-carbonsäurechlorid,
Tetrachlorpyridazin, ■
4,5-Dichlorpyridazon-(6)-yl-propionsäurechlorid, ^^-Dichlor-l-phenylpyridazon-carbon- oder -sulfonsäurechlorid, 4,5-Dichlorpyridazonpropionsäurechlorid, 1,4-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,3-DiChIOrChInOXaHnCaTbOn- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4-Dichlor-chinazolincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlor- oder 2,4,6-Tribrompyrimidin und deren Derivate, die z.B. in 5-Position eine Cyan-, Nitro-, Methyl-, Aethyl-, Carbamid-, Sulfamid-, Carbomethoxy-, Carbalkoxy-, Acyl- (z.B. Benzoyl-, Acetyl- oder Propionyl-), Alkenyl- (z.B. Allyl- oder Chlorvinyl-), oder eine substituierte Alkyl- (z.B. Carboxymethyl-, Chlormethyl- oder Brommethyl-)Gruppe tragen, 2,4,5,β-Tetrachlor- oder 2,4,5,6-Tetrabrompyrimidin, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-carboäthoxypyrimidin, 2,4,5-Trichlorpyrimidin,
5-Nitro-6-methyl-2J 4-dichlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonsäurechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonsäurechlorid, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrompyrimidin-4- oder -5-carbonsäure- oder -sulfonsäureamide bzw. -4- oder -S-carbonsäure- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4-Dlchlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methyl-pyrimid^n, 2,4-Dibrom-5-bronlmethyl-6-methylpyriπlidin,
2,4-Dichlor-5-chlormethylpyrimid■int ^ 003824/1784
2,4-Dibrom-5-brommethylpyrimidin,
2,5,6-Trichlor-4-methylpyrimidin,
2,6-Dichlor-4-trichlormethylpyrimidin oder insbesondere 2-Methansulfony1-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin, 2,4-Dimethansulfonyl-5-chlor-6~methylpyrirnidih, 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin bzw. ·2,4,6-Tribrom-l,>,5-triazin, 4,6-Dichlor-l,3,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Metnyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch eine NHp-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heteroaliphatischen oder aromatischen Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch Um- " setzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z.B. die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxy I-verbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, -Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usw., insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsauren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, AoVnyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamin,
009824/1784
BAD
. - 16 -
Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylphenylamin, Chloräthylamin, Aethanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensaureester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw. m-Aminoacetanilidj Nitraniline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendia'mine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline, und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, wie Sulfanil-, Metanil-, Othanilsäure, Anilindisulfonsäure, Aminobenzylsulfonsäure, Anilin, ω-Methansulfonsäure, Aminodibenzoesäure, Naphthylaminodi- und -trisulfonsäuren, Aminobenzoesäuren, wie 1- oder 2-0xy~5~anii^obenzoesäure, Aminonaphtholmono-, -di- und -trisulfonsäuren, Aminobenzoesäure-sulfonsäure etc.. Ferner auch gefärbte Verbindungen, bzw. Verbindungen mit Farbstoff-
Charakter, z.B. 4-Nitro-4'-aminostllbendisulfonsäure und Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten.
Die Einführung der in 2-Stellung durch den Rest einer Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminoverbindung bzw. Ammoniak substituierten Triazinreste in die Farbstoffe der vorlie-'genden Erfindung, kann zweckmässig auch in der Weise geschehen, dass man zuerst'den acylierbare Gruppen enthaltenden
8 2 4/1784
Farbstoff mit einem 2,4,6-Trihalogen-l,3,5-triazin, insbesondere Cyanurchlorid, umsetzt und anschliessend in dem bzw. in den erhaltenen Dihalogentriazinresten ein Halogenatom durch Umsetzung mit einem bzw. verschiedenen der oben genannten Verbindungen ersetzt ..
Ferner kann man in den wie angegeben hergestellten Farbstoffen, die einen ß-Chlorpropionyl-, α,β-Dichlor- oder Dibrompropionylrest aufweisen, diese nachträglich erfindungsgemäss durch Halogenwasserstoffabspaltung mittels alkalisch reagierenden Mitteln in einen ungesättigten Acylrest, z.B.· einen Acryl-, einen Chlor- oder Bromacrylrest umwandeln.
Wie bereits erwähnt, können die neuen'sulfogruppenhaltigen Farbstoffe erfindungsgemäss auch in der Weise in faserreaktive Farbstoffe umgewandelt werden, dass man die faserreaktive Gruppierung durch Kondensation der durch Kupplung hergestellten Farbstoffe nach Einhorn-Tcherniak mit Methylolverbindungen von faserreaktive Acylreste enthaltenden Säureamiden, z.B. mit den Methylolderivaten der genannten aliphatischen oder cycloaliphatischen Säuren mit faserreaktiven Acylresten einführt.
Wasserunlösliche, von faserreaktiven Gruppen freie Azofarbstoffe der Formel (l), in denen der Diazorest D ein von wasserlöslichmachenden Gruppen freier Aryl- oder heterocycli-
entsprechenden
scher Rest ist, erhält man, indem man die ^-substituierten Pyridone . mit diazotierten, von
wasserlösliehmachenden Gruppen freien Aminen in Üblicher Weise kuppelt.
#09824/1784
Von den beliebigen diazotierbaren, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminen, die hierfür in Frage kommen, seien insbesondere die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem ein Stickstoff- und ein oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzole, wie z.B. solche der Formel
b ■
genannt, worin a ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Älkylsulfongruppe, b ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-, Cyan- oder Trifluormethylgruppe und c eine Nitro-, Cyan-, Carbalkoxy- oder Alkylsulfonylgruppe bedeuten.
Als Beispiele seien genannt: . "
2-Aminothiazol, ■ .
2-Amino-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol,
2-Amino-5-cyanthiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazolJ
2-Amino-4-methylthiazol, .
2-Amino-4-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-chlor)-phenylthiazol,
2-Amino-4-(4'-nitro)-phenylthiazol,
3-Aminopyridin,
Q09824/1784
3-Arainochinolin, 3-Aminopyrazol, ' J5-Amino-1-phenylpyrazol, 3-Aminoindazol,
3-Amino-l,2,4-triazol, ^-(Methyl-, Aefchyl-^ Phenyl- oder Benzyl)-!,2,4-triazol, 3-Amino-1- (4!-meth.oxyphenyl)-pyrazol, 2-Aminobenzthiazol, 2.-Amino-6-me thy lbenz thia zol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlorbenthiazol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazoli 2-Amino-6-rhodanbenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-6-Garboäthoxybenzthiazol> 2-Amino-(4- oder 6)-methylsulfonylbenzthiazolJ, 2-Amino-1.,J^ 4- thiadiazol, 2-Amino-li3,5-thiadiazol,
2-Amino-4-phenyl- oder -4-methyl-l,3J5-thiadlazol, 2-Amino-5-phenyl-li3,4-thiadiazol, 2-Amino-3-nitro-5-πlethylsulfonyl-thiophen, 2-Amino-3j»5-bis (methylsulfonyl)-thiophenj 5-Amino-3-Inethyl-isothiazole 2-Amino-4-cyano-pyrazol,
2- (4 '-Nitrophenyl)-j5-amino-4-cyanopyrazol,
3- oder 4-Aminophthalimid,
Aminobenzole
009824/1784
1955142
l-Amino-4-chlorbenzol,
l-Amino-4-brombenzol,
l-Amino-4-methy!benzol,
l-Amino-4-nitrobenzol,
l-Amino-4-cyanbenzol,
l-Amino-2,5-dicyanbenzol, l-Amino-4-methylsulfonylbenzol, l-Amino-4-carbalkoxybenzol, l-Amino-2,4-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino^-methyl^-chlorbenzol, .
l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-cyan-4-Ghlorbenzol, l-Amino-2-earbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, Ί-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, l-Amino^-chlor^-nitrobenzol, l-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2-chlor-4-methylsulfony!benzol, l-Amino-2-methylsulfonyl-4-chlorbenzol> l-Amino-2,4-dinitro-6-methylsulfonylbenzol, l-Amino-2,4-dinitro-6-(2'-hydroxyäthylsulfonyl)benzol, l-Amino-2,4-dinitro-6-(2'-chloräthylsulfonyl)benzol 'l-Amino-2-methylsulfony1-4-nitrobenzol, l-Amino-2-methylsulfinyl-4-nitrobenzol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol,
0 0 9824/178/;
l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino^-cyan-^-methylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,β-dichlor-4-cyanbenzol, 1 -Amino -2, 6 -dichlor -4 -nitrobenzol, l-Amino-2j4-dicyan-6-chlorberizolJ 4-Aminobenzoesäure-cyclohexylester, l-Amino^j^-dinitro-e-chlorbenzol und insbesondere 1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, l-Aminobenzol-2-j -3- oder -4-sulfonsäureamide, wie das N-Methyl- oder N,Ν-Dimethyl- oder -Diäthylamid, 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-NiY-isopropyloxypropylamidi l-Aminobenzol-2-, -3- oder ^-sulfonsäure-N^-isopropyloxypropyl·
l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure-N-isopropylamid, l-Aminobenzol-2-, -3- oder ^-sulfonsäure-N^-methoxypropylamid, l-Aminobenzol-2-, -3- oder ^-sulfonsäure-NjN-bis-Cß-hydroxyäthyI)-amid,
1-Amino-4-chlorbenzol-2-sulfonsäureamid und die N-substituierten Derivate, 2-, 3~ oder 4-Aminophenylsulfamat, 2-Amino-4-, -5- oder -β-methylphenylsulfamat, 2-Amino-5-methoxy-phenylsulfamat, 3-Amino-6-chlorphenylsulfamat, 3-Amino-2i6-dichlorphenylsulfamat,.
4-Amino-2- oder -3-methoxyphenylsulfamat,
009824/1784
- 22 NiN-Dimethyl-2-aminophenylsulfamat, N,N-Di-n-butyl-2-aminophenylsulfainatJ NjN-Dimethyl-^-amino^-chlorphenylsulfamat, N^n-Propyl-J-aminophenylsulfamat, N^N-Di-n-butyl-^-aminophenylsulfaraat, 0(3-Aminopheny1)-N-morpholin-N-sulfonat, 0(3-Aminophenyl)-N-piperidin-sulfonat, N-Cyclohexy1-0-(3-aminophenyl)-sulfamat, N (N-Me thy lanilin) -0- (j5-aminopheny 1) sulf ona t, NjN-Diäthyl-^-amino-o-methylphenyl-sulfamat, N-Aethylenimin-Ö-(4-aminopheny1)-sulfonat, N,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfamatJ> 0(n-Propyl)-0(^-aminophenyl)sulfonat, O,ß-Chloräthy1-0(2-aminophenyl)sulfonat, O-Benzy1-0(3-aminophenyl)sulfonat und O-Aethyl-0 (4-amino-2i 6-dimethyl-pheny l)sulf,onat.
4-Aminoazobenzole, die als Diazokomponenten verwendbar sind, sind z.B. 4-Aminoazobenzol, ~5,2f-Dimethyl-4-aminoazobenzol, 2-Methyl-5-Inethoxy-4-aminoazobenzol,
4-Amino-2-nitroazobenzol,
2,5-Dimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Methoxy-4-aminoazobenzol, 2-Methy 1-4' -methoxy-4-aininoazobenzol, 3,6,4'-Trimethoxy-4-aminoazobenzol, 4'-Chlor-4-aminoazobenzbl, 21- oder 3'-Chlor-4-aminoazobenzolJ 3-Nitro-4-amino-2l,4'-dichlorazobenzol und
4rAminoazobenzol-4I-'sulfonsäureamid, oder, andere in den Ausführungsbeispielen genannte Amine. 00'9 $24/1784
■ · ,. . . ,- . 19S6U.2
Statt der oben genannten, von ionogenen, wasserlöslichmachenden Gruppen freien Diazokomponenten können auch solche verwendet werden, welche faserreaktive Gruppen enthalten, wie z.B. s-Triazinylreste, die am Triazinring 1 oder 2 Chlor- oder Bromatome tragen, Pyrimidylreste, die ein oder zwei ChloratOme bzw. eine oder zwei Arylsulfonyl- oder Alkansulfony!gruppen am Pyrimidinring tragen, Mono- oder Bis-(γ-Halogen-ß-hydroxypropyl)-aminogruppen, ß-Halogenäthylsμl·famylreste, β-Halogenäthoxygruppen, ß-Halogenäthy!mercaptogruppen, 2-Chlor-benzthiazolyl-6-azogruppen, 2-Chlorbenzthiazolyl-6-aminogruppen, 7-Halogen-ß-hydroxy-propylsulfamylreste, . Chloracety!aminogruppen,
α,ß-Dibrompropionylgruppen,
Vinylsulfonylgruppen oder 2,3-Epoxypropy!gruppen..'
Geeignete faserreaktive Diazokomponenten sind · z.B. N,ß-Chloräthyl-3-chlor-4-amino-benzolsulfamid (Hydrochlorid), ·
Njß-Chloräthyl-^-aminobenzol-sulfamid (Hydrochlorid), · jJ-Brom-^-amino-tu-chloracetophenon, N,7~Chlor-ß-hydroxypropyl-^-aminobenzol-sulfamid, Njß-Chloräthyl-l-amino-^-naphthylsulfonamid, Niß-Chloräthyl-l-amino-J^-diehlor-be'nzolsulfamid und 4_ ('Y-Chlor-ß-hydroxy-propoxy)-anilin.
:·-,:■'■ 1856)42 ·
Wenn man auf Vertreter der Gruppe der Dispersionsfarbstoffe, welche von Sulfonsäuregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und der allgemeinen Formel (l) entsprechen, worin A die gleiche Bedeutung wie oben hat und D ein von wasserlöslichmachenden Gruppen freier aromatischer Rest der Benzolreihe ist, der in o-Stellung.zur Azogruppe eine Carboxyl- oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe bzw. einen bei der Metallisierung in eine solche Gruppe übergehenden Substituenten bedeutet, chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken lässt, dass metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül AzQfarbstoff nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom, Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten, erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffe.
Die bei diesem Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden, der obenstehenden Formel entsprechenden Azofarbstoffe können erhalten werden, indem man o-Oxy- bzw. o-Alkoxy- oder o-Carboxydiazoverblndungen der Benzolreihe, die von Sulfonsäure- und von nicht in Nachbarstellung zur
/entsprechenden /
Diazogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind, mit den/ N-su_SstftuJ.^rten j
Pyridonen . - ' kuppelt. Hierbei werden
als Diazoverbindungen zweckmässig Diazoverbindungen von solchen o-Carboxy- oder o-Oxy- bzw. o-Alkoxyaminen der Benzolreihe verwendet, deren Benzolkerne ausser der Carboxyl-, der Hydroxyl- oder Alkoxy- und der Aminogruppe noch weitere . 0098 24/ 178 4
" 1356H2'
Substituenten enthalten, wie Halogenatome (z.B. Chlor), Alkylgruppen (z.B. Methyl), Alkoxygruppen (z.B. Methoxy), Nitrogruppen, -CO-Alkyl-Gruppen (z.B. -CO-CH-,), Acylaminogruppen (z.B. Acetylamino), Sulfongruppen (z.B. -SOp-CH-,), Arylazogruppen und gegebenenfalls auch Sulfonsäureamidgruppen, vorzugsweise eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe (z.B. -SO NH-CE, oder -SO NH-CgH ). Als Diazoverbindungen dieser Art kommen z.B,'diejenigen in Betracht, die aus folgenden Aminen durch Diazotierung erhältlich sind:
2-Amino-l-oxybenzol,
4-Phenylazo-2-amino-l-oxybenzol,
ty-Methyl-2-amino-l-oxybenzal, ■
4-MethQxy-2-amino-l-oxybenzol,
^-Chlor-2-amino-l-oxybenzol,
4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol,
5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol,
^Methoxy-S-chlor^-aminophenol,
6-Acetylamino-4-chlor- oder -4-nitro-2-amino-l-oxybenzol, 5-Nitro-4-chlor-2-amino-l-oxybenzol, 6-Nitro-4-chlor-2-amino-l-oxybenzol, 6-Nitro-4-methyl-2-amino-l-oxybenzol, 5-Amino-4-oxy-acetophenon,
6-Nitro-4-acetylamino-2-amino-^-oxybenzol, 5-Nitro-3-Qniino-4-oxy-acetophenon,
2-Amino-l-oxybenzol-4-carbonsäureamid, 4,6-Dinitro-2-amino-l-oxybenzol,
4,6-Dichlor-2-amino-l-oxybenzol,
009824/1784
3i4J6-Trichlor-2-amino-l-oxybenzolj , ~
,4 -Ni t ro -6 -chlor -2 -amino -1 -oxy benzol,
6-Nitro- oder 6-Chlor-2-amino-l-oxybenzol-4-sulfonsäureamide 4-Nitro- oder ^--Chlor^-amino-l-oxybenzol^- oder -6-sulfonsäureamid,
2-Amino-l-oxybenzol-'!l·- oder -5-sulfonsäureamid und die entsprechenden -N-methyl-/ -N-äthyl-,, -N-ß-oxyäthyl-., -N-7-methoxy-· oder -äthoxypropyl-j -N-dimethyl-^ -N-phenylamide,sowie die entsprechenden Morpholide und Piperidide., ferner das 2-Amino- !.-oxybenzol-4- oder -5-sulf onsäure-N,, 3' -sulf amidophenylamid bzw. das 3* -Sulfamido-3-amino-il--hydroxydiphenylsulfonJ oder andere in den Ausführungsbeispielen genannte Amine.
Als o-Carboxyaminobenzole seien 4- und 5-Chlor-2-aminobenzoesäuren K- und 5-Nitro-2-aminobenzoesäure und Anthranilsäuresulfonsäureamide wie das 2 -Aminobenzol-1 -carbonsäure -2J-- oder -5-sulfonsäureamid erwähnt.
Die Kupplung der N-substituierten Pyrid,one mit den o-Carboxy- oder o-Oxy- bzw. o-Alkoxydiazoverbindungen kann nach üblichen, an sich bekannten Methoden, vorzugsweise in schwach saurem oder in alkalischem., z.B. alkalicarbonat- bis alkalihydroxydalkalischem Mittel durchgeführt werden.
Nach beendeter Kupplungsreaktion können die Farbstoffe zur Metallisierung aus dem Kupplungsgemisch leicht durch Abfiltrieren abgetrennt werden, da sie nur wenig wasserlöslich sind. Sie werden zweckmäsoig als Filterkuchen ohne Zwischentrockriung verwendet. In manchen Fällen ist es auch
bad
ÖQ9824/178Ä
möglich, die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln ohne Zwischenabscheidung direkt im Kupplungsgemisch durchzuführen. . ·
Die gemäss obigen Angaben erhältlichen, bei der Komplexbildung als Ausgangsstoffe dienenden Monoazofarbstoffe sind neu.-Sie-sind im allgemeinen auch als Alkaliverbindungen in Wasser nicht besonders leicht löslich. ' ·
, Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln erfolgt gemäss vorliegendem Verfahren in der Weise, dass gegebenenfalls unter Abspaltung des Alkylrestes der eventuell in α-Stellung zur Azogruppe stehenden Alkoxygruppe ein chrom- oder kobalthaltiger Farbstoff ent steht, der pro Molekül Monoazofarbstoff nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthält.
Demgemäss führt man die Metallisierung zweckmässig mit solchen chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln und nach solchen Methoden dur.ch, welche erfahrungsgemäss komplexe Verbindungen dieser Zusammensetzung liefern. Es empfiehlt sich irn allgemeinen, auf ein Molekül eines Monoazofarbstoffes weniger als ein Atom Chrom oder Kobalt zu verwenden und/oderdie Metallisierung in schwach saurem bis· alkalischem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart organischer Lösungsmittel auszuführen. Demzufolge sind auch diejenigen Metallverbindungen, die in alkalischem Mittel beständig sind, für die Durchführung
des Verfahrens besonders gut geeignet, wie z.B. komplexe Chrom-/ i- ;- 009824/1784
1958
oder KobaltVerbindungen aliphatischer Dicarbonsäuren oder Oxycarbonsäuren, wie z.B. der Oxalsäure, der Milchsäure, der Glykolsäure, der Zitronensäure und insbesondere der Weinsäure, oder komplexe Chromverbindungen aromatischer Oxycarbonsäuren, wie z.B. der Salicylsäure. Als kobaltabgebende Mittel kann man auch nach dem vorliegenden Verfahren und zwar mit Vorteil einfache Verbindungen des zweiwertigen Kobalts, wie Kobaltsulfat- oder -acetat oder gegebenenfalls frisch gefälltes Kobalthydroxyd, verwenden.
Die Umwandlung der Farbstoffe in die komplexen Metallverbindungen geschieht mit Vorteil in der Wärme, offen oder unter Druck, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Zusätze, z.B. in Anwesenheit von Salzen organischer Säuren, von Basen, organischen Lösungsmitteln oder weiteren, die Komplexbildung und/oder die Abspaltung der gegebenenfalls in o-Stellung zur Azogruppe stehenden Alkoxygruppe fördernden Mitteln.
Anstatt von den eingangs definierten 0,0'-Dioxymonoazofarbstoffen auszugehen, kann man auch die entsprechenden o-Alkoxy-o'-oxymonoazofarbstoffe als Ausgangsstoffe, ver-
wenden; dabei wird die Alkylgruppe des o-Alkoxyrestes während der Metallisierung gespalten und man bekommt die gleichen Metallkomplexe wie aus den Dioxyfarbstoffen. .■ ·
Eine besondere Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, das^s man von Gemischen verschiedener metallisierbarer Monoazofarbstoffe ausgeht,- die
009824/1784 " V- , -^ ORIGINAL INSPECTED
der eingangs erwähnten allgemeinen Definition entsprechen, oder von denen mindestens einer dieser Definition entspricht.· Die Behandlung mit den chrom- oder kobaltabgebenden Mitteln wird hierbei auch in der Weise durchgeführt, dass chrom- oder kobalthaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff r, nicht mehr als ein Atom Chrom oder Kobalt In komplexer Bindung enthalten.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen, insbesondere die chromhaltigen Farbstoffe, können gegebenenfalls auch hergestellt werden, indem man pro Molekül Farbstoff ein Atom komplex gebundenes Chrom enthaltende Chromverbindungen von Mono.- oder Disazofarbstoffen (l: 1-Komplexe) mit chromfreien Azofarbstoffen umsetzt, wobei man chromfreie und chromhaltige (l:l-Komplexe) Azofarbstoffe verwendet, die von Sulfonsäuregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und von denen mindestens einer, vorzugsweise aber alle der allgemeinen Formel (1) entsprechen.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte sind neu. Sie sind komplexe Metallverbindungen, worin das Verhältnis der Anzahl komplex gebundener Chromoder Kobaltatome zur Anzahl der im Komplex vorhandenen Azo-
nicht gro
farbstoffmoleküle / als 1;1 ist und vorzugsweise etwa 1:2 beträgt, und wobei die an das Chrom- oder Kobaltatom komplex gebundenen Azofarbstoffe von Sulfonsäure- und von nicht in . · Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und mindestens einer davon, vorzugsweise aber alle,
009824/17 8-4 SADORIOiNAt
1356142
• - 30 -
• der allgemeinen Formel (l) entsprechen, worin D einen aromatischen Rest der Benzolreihe/ der in o-Stellung zur Azogruppe eine Carboxyl- oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
Wertvoll sind die Kobalt- und Chromverbindungen dieser Art, die zwei der allgemeinen Formel (l) entsprechende ο,ο'-Dioxymonoazofarbstoffe enthalten, welche beide die gleiche Zusammensetzung aufweisen, sowie deren Salze mit organischen Aminen mit oder ohne Farbstoffcharakter, insbesondere die Rhodaminsalze solcher 1:2-Metallkomplexverbindungen.
Enthalten die erfindungsgemassen Farbstoffe der Formel (l) extern gebundene, quaternisierbare Stickstoffatome und keine sauren Gruppen, welche z.B. zu einer unerwünschten Betainbildung führen könnten, so können sie mit Alkylierungsmitteln in quaternisierte Farbstoffe umgewandelt werden. Hierbei kann das quaternisierbare Stickstoffatom sich •in der Diazo- oder in der Kupplungskomponente befinden. Im ersteren Fall bedeutet D den Rest einer gegebenenfalls Azpgruppen enthaltenden Diazokomponente, insbesondere den Rest einer aromatischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, oder einer höchstens bicyclischen heterocyclischen Diazokomponente, die eine über eine niedrigmolekulare, "gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines Ringes bildende Kohlenstoffbrücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxyl-
aminogruppe enthält.
■"*.-■,.. . 009824/178 A
_31_ . ..-·- 195*5 H
Besonders interessant sind Farbstoffe der Formel
R—N—Y-Z-A-K=IT
(3) LR2X Jn-1
und insbesondere der Formel
•ο
R,—Mr-"Υ—Z-A-N=N U2X Jn-1
worin A einen Benzolrest, R bzw. R', R' und R' das gleiche wie in Formel (2), Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied., wie z.B. -0-, -NR'-,, -C0_, -NR'CO- oder -NR'SO«-, worin R1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet,, Y eine höchstens 6 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene oder Teil eines von Y, N und R, und/oder R., gebildeten Ringes bildende Kohlenstoffbrücke, R.. und Rp Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, R^, Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeuten, und v/orin N mit R-, und/oder R und/oder R_ oder N mit Y und R1 und/oder R, Teil eines heterocyclischen Ringes
009824/1784 BAD ORIGINAL
r -
bilden kann und X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten..
Die Herstellung der neuen Farbstoffe kann erfindungsgemäss durch Amidierung' bzw. Kondensation/ Kupplung oder Quaternisierung geschehen. Die Herstellung durch Amidierung bzw. Kondensation ist dadurch gekennzeichnet, dass man Azoverbindungen der Formeln (l), (2) oder (3)* die anstelle der Amino-, Hydrazino- oder Hydroxylaminogruppe ein vorzugsweise über eine Kohlenstoffbrücke, z.B. die Brücke Y gebundenes reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. ein Halogenatom oder eine Sulfatogruppe oder eine Aryl- oder Alkylsulfonyloxygruppe aufweisen, mit einem Amin, Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin umsetzt.
Die Herstellung durch Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass man diazotierte Amine der Formel D-NH9 mit entsprechenden N-substituierten Pyridonen kuppelt.
Bei der Herstellung durch' Quaternisierung werden Farbstoffe der Formeln (l) bis (3), die eine nicht quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthalten, mit Quaternisierungsmitteln behandelt, d.h. z.B. Farbstoffe der Formel (3a), worin η = 1 ist, und A, Y und
OÖ"d" Θ24/178Λ
. - 33 -
Z, R, und PL· die angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel RX umgesetzt, worin X die angegebene Bedeutung hat und R einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest darstellt.
Die bei der Herstellung durch Amidierung bzw. Kondensation verwendeten Azofarbstoffe werden zweckmässig durch Kupplung diazotierter Amine, vorzugsweise der aromatischen oder heterocyclischen Reihe, mit N-substituierten Pyridonen, z.B. 3-Cyan-4-methyl-β-hydroxy-2-pyridonen erhalten. Eine Aufzählung möglicher Diazokomponenten wird, weiter unten bei der Erläuterung der Herstellung durch Kupplung gegeben, wobei jedoch anstelle der vorzugsweise an eine Alkylenbrücke endständig gebundenen Amino-, Hydrazino- oder verätherten Hydroxylaminogruppe ein abspaltbares Atom bzw. eine abspaltbare Gruppe, z.B. ein
003824/1784
Ί956Η2
Chloratom oder eine Sulfatogruppe vorhanden sein muss. Die aus diesen Komponenten durch Kupplung hergestellten Farbstoffe werden erfindungsgemäss mit Aminen, Hydrazinen oder verätherten Hydroxylaminen umgesetzt. Als solche Verbindungen seien z.B. die folgenden genannt:
Amine: primäre und sekundäre wie Ammoniak, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylphenyl-, Chloräthyl-, Aethanol-, Diäthanoi-, Propanol-, Benzyl- oder Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, tertiäre wie Trimethylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Dimethylbenzylamin, Diäthylmethylamin, Pyridin, Picolin, Lutidin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N-Methyl-Piperidin, N-Methyl-Piperazin, N-Methylmorpholin;, Chinolin, Pyrimidin oder 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan.
Hydrazine: N-Methy!hydrazin, Ν,Ν-Dimethylhydrazin, N,N'-Diäthylhydrazin, Ν,Ν,Ν'-Trimethylhydrazin, Ν,Ν,Ν,Ν'-Tetramethylhydrazin, N-Äminopiperidin, N-Aminopyrrolidin, 1,5-Diazabicyclo-(0,3i3)-octan.
Verätherte Hydroxylamine:
009824/178A
HN
CH,
I I
-OH.
CH
CH-CH,
N-C-CH CH.
CH.
hh-och_ I 3 CH
H9C CH. 2 N)H/ 2
ClCH0CH0N
CH.
ClCO-CH0CH -N-OCH
oder
-SO0O-CH0CH-N
Verbindungen, deren im Rest der Diazokomponente vorhandene Kohlenstoffbrücke ein Heteroatom aufweist, kann man auch in der Weise herstellen, dass man die Kondensation an der Stelle des Heteroatomes durchführt, durch Umsetzung mit einem Amin, Hydrazin oder Hydroxylamin, das ein über eine Alkylenbrücke gebundenes reaktives Atom bzw. eine reaktive Gruppe aufweist, z.B. mit N,N-Diäthyl-N,ß-chloräthylamin oder N,N,N-Triäthyl-N,ß-chloräthylammoniumchlorid.
Die Umsetzung des z.B. eine Halogen- oder Sulfatoalkylgruppe enthaltenden Farbstoffes mit dem Amin, Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin geschieht in einem neutralen Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässerigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne
009824/1784
1958142
Lösungsmittel, zweckmässig bei erhöhter Temperatur in einem Uebersehuss des Hydroxylamins und gegebenenfalls· unter Zugabe von Katalysatoren, z.B. Natriumiodid.
Bei der erfindungsgemassen Herstellung durch Kupplung wird ein dlazotiertes Amin mit N-substituierten Pyridonen ' gekuppelt, wobei die Diazokomponente den Amin-, Hydrazin- oder verätherten Hydroxylaminrest bereits enthält.
Als Beispiele von Diazoverbindungen seien vor allem aromatische, z.B. solche der Naphthalin- und insbesondere der Benzolreihe erwähnt. Diese entsprechen z.B. der Formel
U—-N-—alk—CO—A-NH6
3 Γ H- - —τ 2
worin X, n, R ,R und R, die bei der Erläuterung der Formel angegebene Bedeutung haben, alk eine Alkylenbrücke bedeutet, und A einen Benzolkern darstellt, der gegebenenfalls Substituenten tragen kann, wie z.B. Halogenatome, Nitrogruppen, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen. Als Beispiele von nichtquaternisierten Derivaten seien z.B. genannt: 4-Amino-a-aminö acetophenon, ^-Amino-J-methyl-, -methoxy- oder -chlor-a-amino acetophenon, 4-Amino-2,5-dimethyl-ß-aminopropiophenon, so viie die entsprechenden im Aminoacetylrest mono- oder dialkylierten oder aralkylierten Verbindungen, wie z.B. 4-Ämino-a-N-methy larninoacetophenon, 4-Ämino-a-N-bon^ylaniinoacetophenon,
009824/1784
_ "7S7 _
4-Amino-a-N-cyclohexylaminoacetophenon oder 4-Amino-;5-methylß-N,N-diäthylaminopropiophenon, ferner z.B. 4-Amino-a-N-methoxyaminoacetophenon, 4-Amino-3-chlor-α-N-äthyl-N-äthoxy-aminoacetophenon, 4-Amino-2-Ghlor-a-hydrazinoacetophenonj 4-Amino-2-chlor~a-N-methylhydrazinoacetophenon oder 3-Amino-ß-N-äthylhydrazinopropiophenon.
Als Beispiele von quaternisierten Derivaten seien
die folgenden Verbindungen genannt:
4-Ämino-a-(N-chlor-N^NjN-trimethyl- oder N,N-dimethyl-N-methoxyamino)-acetophenon,
4-AmInO-O-(N-ChIOr-N,N,N-triäthyl- oder Ν,Ν-diäthyl-N-äthoxyamino)-acetophenon,
4-Amino-a-(N-chlor-N-methyl- oder -N-methoxy-piperidino)-acetophenon,
^-Amino-^-methyl-a-(N-chlor-N^N^N-triäthyl- oder Ν,Ν-diäthyl-N-methoxyamino)-acetophenon,
4-Amino-3-methoxy-a-(N-chlor-NiNjN-triäthanol- oder -Ν,Ν-diäthanol-N-äthoxyamino)-acetophenon,
4-Amino-^-chlor-a-CN-chlor-NiN-dimethylhydrazino)-acetophenon, 4-Amlno-3-brom-α-(N-chlor-N^N-diäthylhydrazino)-acetophenon, 4-Amino-2-chlor-a- (N-chlor-N,NJ,N'-trimethylhydrazino)-acetophenon,
4-Amino-2,5-dimethyl-a-(N-chlor-N-aminopiperidino)-acetophenon, 4-Amino-ß-(N-chlor-N-methoxy-piperidino)-propiophenon, 3-AmiriO-a- (N-chlor-NjN-dirnethyl-N-methoxyamino)-acetophenon, 4-Α;ϊ;Iηο~α- (N-brorn-N-äthy-l-N-benzy 1-N-mefchoxyanrino)-acetophenon.
W--'< ' .".' -:^y:'-.■_■·■·.'!..!.;■;;o."te L-.-.ri vate üii;d la d^v: Γ':l;-pielon genannt.
33^82^/1784
BAD OHIGlNAt
1S56U-2
Diese Diazokomponente!! können nach bekannten Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzen von Acetylaminobenzol rr.it Chloracetyl- oder Chlorpropionylchlorid, Umsetzen der so erhaltenen Chloracetylaminobenzole mit einem Amin, Hydrazin oder veratherten Hydroxylamin und Abspalten der Acetylgruppe. Bei der Umsetzung mit tertiären Aminen oder Hydrazinen· bzw. mit Ν,Ν-disubstituierten veratherten Hydroxylaminoverbindungen entstehen dabei quaternisierte Reste. ·
Ferner kommen als Diazokomponente^ die eine Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe aufweisen, auch solche der allgemeinen Formel
n-1
in Frage, worin V eine Nitro-, Alky!sulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte SuIfonamidgruppe, W einen zweiwertigen Rest, z.B. eine -0- oder -S-Brücke oder eine direkte Bindung bedeutet,· und R1, Rp, R^, X, Y und η die bei der Er-
1. d. j
läuterung der Formel (3) angegebene Bedeutung haben, und worin der Benzolrest gegebenenfalls weitere Substituenten enthalten kann.
Als Diazokomponenten seien a.B. genannt die Verbindungen der Formeln
■ ' 609824/1784
1956 U 2
-νη,
CH„
GH-SO®
öder
-NH,
Ferner kommen als Diazokomponenten, die eine
Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthalten, auch solche der allgemeinen Formel
n-1
in Frage, in denen W, eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, z.B. eine -SOp-, -SO'NR1,-, -CONRk- oder -COO-Brücke bedeutet und R.., . R , R , X, Y und η die bei der Erläuterung der Formel (3) angegebene Bedeutung haben
und Ri1 Wasserstoff "oder einen niedrigmolokularen "Alkylrest
4 009 8 247 1-7 8 h
1SS6H2
bedeutet. Als solche Dlazokomponenten seien z.B. genannt p-Aminobenzyldimethylamin., p-Aminobenzyl-N-methylhydrazin, ferner die Verbindungen der Formeln
-NH9 ,
C9HςΟ-Ν— CH9CH NHSO,
Cle
f,
OCC
-NH,
-NH,
H C-N-CH2CC
oder
-NH,,'■ .
Ferner seien als ardmatische Dlazokomponenten z.B. diejenigen der Formeln genannt:
(CH ) -N-(CH ) -HNO
(H C)5-N-CH2C
Öl"
-NH,
009824/1784
1$58142
(H3C).
-H-CH.
■ +
N=H-
HH
-HH,
oder
Als heterocyclische Diazokomponenten kommen vor allem solche der allgemeinen Formel
R..
—H -Y W--A—-NEL
n-1 ■ '
in Frage- worin R^ Rp, R.,, X, Y, W und η die angegebene Bedeutung haben und A einen gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring aufweisenden heterocyclischen 5- oder β-gliedrigen Ring mit 1-5 Heteroatomen bedeutet, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist. Heterocyclische Diazokomponenten dieser Art sind beispielsweise: 2-Aminobenzthiazol-6-(N-chlor-N,N,N-trimethylaminopropy1) sulfonamid,
2~Aminobenzthiazol~6-carbonsäuredimethylaminoäthylesteri 2~Aminobenzthiazol-6~carbonsäure~N-brom-NJN,N-triaethylamino-
äthylamidj
1956
^-Amino-o-diäthylaminoäthylthiobenzthiazol, ^-Ämino-o-diäthylaminoäthoxybenzthiazol, 2-Amino-6-N-methosulfat-N,N,N-trimethylaminomethylbenzthiazol,
2-Amino-5-morpholinomethylthiazolj 2-Amino-5-pipei'idinomethylthiazoli 2-Amino-4-(V-dimethylaminomethyl)phenylthiazol, S-Amino-J- (V-N-chlor-NjNjN-trimethylarninomethyl^phenyl-1,2,4-thiadiazol,
2-Amino-5-(N-brom-NJNiN-trimethylamino)methyl-l,5i4-thiadiazoi, 2-Amino-5-(4'-N-chlor-NJN,N-trimethylaminomethyl)phenyl-
3-Aminopyridin,
3-Amino-l-(4I-dimethylarainomethyl)phenylpyrazol, jJ-Amino-o- (diraethylamino)methylindazol, 3-Araino-l,2,4-triazol.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Diazokomponenten verwenden.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungs-
0Ö9824/178 4
·.-.. . · 1356142
geschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden. . ·
Diejenigen unter den neuen Farbstoffen, die. eine quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthalten, können gemäss einer dritten Herstellungsvariante auch in der Weise erhalten werden, dass man die entsprechenden Farbstoffe, die eine nicht quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe · enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert.
Hierzu gehören z.B. auch die Farbstoffe der Formel D-N=N-A, in denen die Pyridonkomponente A ira* am Stickstoff befindlichen Substituenten ein weiteres, quaternisieibares Stickstoffatom enthält, wie z.B. die Farbstoffe der Formel
CH3
D—N=N-ff >—CN O
Alkylen—ür(HJA'lkyl.- und/oder Aralkyl)2
worin die Diazoreste D sich von den oben genannten quaternisierbaren Aminen, vorzugsweise aber von den oben genannten, von wasserlöslichmachenden Gruppen freien Aminobenzolen,
ableiten. Als solche Alkylierungs-
bzw. Quaternisierungsmittel kann man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren, oder organischer Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthy!sulfat, Alkylhalogenide, z.B.
00 9 8 2 4/ 17 8 4
T956H2
Me thy1Chlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenlde, z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen Alkansulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan-, Aethan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substituenten aufweisen können z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, oder Nitrokohlenwasserstoffe^ wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösμngsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen Ueberschuss an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell
824/1784
" ■ 1356142
in Gegenwart geringer Mengen Kaliumiodid durchgeführt werden. .
Falls sie nötig ist,, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässig durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die nach dem angegebenen Verfahren und seinen Abänderungen und Varianten erhaltenen saure Gruppen, insbesondere Sulfogruppen enthaltenden' Farbstoffe sind sehr färb-" .stark und sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Wolle, Superpolyamidfasern,_ polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur und zwar sowohl synthetischer Fasern, z.B. aus regenerierter Cellulose oder Viskosefasern, wie natürliche Materialien, z.B. Leinen oder vor allem Baumwolle. Viele dieser Farbstoffe besitzen schon in schwach saurem bis saurem Bade für die genannten stickstoffhaltigen Materialien und insbesondere für die-CeIIu-" losefasern eine hohe Affinität und daher ein gutes Ziehvermögen. Die dabei erhaltenen Färbungen, insbesondere auch die Wollfärbungen, zeichnen sich durch gute Wasch- und Walkechtheit aus.
Die neuen sulfogruppenhaItigen faserreaktiven Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Cellulose durch Foulardieren nach dem sog. Padfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen
009024/1784
1958142
- 4ο - ...'■■
imprägniert wird und die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch eine Alkalibehandlung, vorzugsweise in der Wärme, fixiert werden. Dieses Verfahren ergibt Färbungen, die. sich in der Regel durch eine gute Lichtechtheit und vor allem hervorragende Nassechtheiten auszeichnen. Besonders aber eignen sie sich zum Direktfärben nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte, wobei brillante gelbe Nuancen erhalten werden. · · -·-.-.. ;
Nach dem Druckverfahren erhält man mit; den faserreaktiven Farbstoffen auf Cellulosefasern ebenfalls wert^ : volle und echte Drucke, wenn die Farbstoffe durch Wärmebehandlung in Gegenwart von Alkali auf die bedruckte Ware" fixiert werden. .
Nach der Färbung bzw.. nach dem Drucken mit den Reaktiven färbstoffen empfiehlt sich eine möglichst vollständige Entfernung des nicht fixierten Farbstoffes. Zu diesem Zweck werden die Färbungen und Drucke"gründlich mit warmem und kaltem Wasser gespült und einem Abseifprozess in Gegenwart nichtionogener Dispergier- und/oder Netzmittel unterworfen. Die oben beschriebenen Dispersionsfarbstoffe, ■ welche keine komplexgebundenen Metallatome oder Sulfogruppen enthalten,werden zweekmässig in feinverteilter Form angewendet^ unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Sulfitceliuloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel, zum Färben verwendet. In der Regel ist es zweekmässig, die zu verwendenden Farbstoffe
ÖÖ9824/1784
1958142
vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z.B. durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. Zur Erreichung s.tarker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern mit den Dispersionsfarbstoffen erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100°, beispielsweise bei 120°, gegebenenfalls essigsauer, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlor- · benzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Dispersionsfarbstoffe erweisen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem. sog. Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60° imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. · ·
Zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffes wird
das so imprägnierte Gewebe, zweckmässig nach vorheriger Trocknung,
009824/1784
1956H2
z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über -100 C, beispielsweise zwischen l80 bis 210 Cj erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle, mit Dispersionsfarbstoffen. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe, Küpenfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe, insbesondere Vertreter der oben beschriebenen Reaktivfarbstoffe.
Die mit den Dispersionsfarbstoffen auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Die vorliegenden Dispersionsfarbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann. Sie eignen sich " ferner zum Färben von Polyolefinfasern, insbesondere Polypropylen, Cellulose-2 l/2-acetat und -triacetat, und zum Färben mittels des Transfer-Verfahrens (Sublimationsverfahren) mit Hilfe von Hilfsfarbstoffträgern.
Die genannten Dispersionsfarbstoffe eignen sich, ebenso wie die Metallkomplexfarbstoffe, auch für die Spinnmassefärbung von Polyamiden.
Die neuen chrom- und kobalthaltigen Farbstoffe, die von Sulfogruppen frei sind, sind in Wasser und in schwäch saurem, wässerigem Mittel dispergierbar. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedenster Stoffe, vor allem aber zum Färben tierischer Materialien, wie Seide, Leder und insbesondere Wolle,
«09824/1784
aber auch zum Färben und Bedrucken synthetischer Pasern aus Superpolyamiden und Superpolyurethanen, sowie aus Polypropylen. Sie eignen sich vor allem zum Färben aus schwach alkalischem, neutralem bis schwach saurem, vorzugsweise essigsaurem Bade. Die so erhältlichen Wollfärbungen zeichnen sich durch Gleichmäßigkeit, gute Nassechtheitseigenschaften und sehr gute Carbonisier-, Dekatur- und Lichtechtheit aus;
Die verfahrensgemäss erhaltenen quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogenion. Die erwähnten, verfahrensgemäss in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder· organischer Säuren, wie z.B.' der Ameisensäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze mit einer gegebenenfalls quaternisierten Amino-, Hydrazino- oder verätherten Hydroxylaminogruppe. eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern,, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-,
9 0 9 8 2 4/1784
".1956Hl-
• Polyurethanfasern, ferner von Pasern aus Polyestern aro- '■ ma tischer. Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern, insbesondere aber von Polyaerylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80#, z.B. 80 bis 95$ Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20$ Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.
Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinenwenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem 'Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erfor-derlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturf ärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch
Ö09824/178A
1958142
für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regenerierter Cellulose und von Papier. Wegen ihrer guten Egalisierbarkeit eignen sie sich vor allem auch für die Teppichfärberei.
Diejenigen Farbstoffe, .die sich von Aminobenzolsulfamiden, die am Sulfamidstiekstoffatom aliphatische Substituenten tragen können, als Diazokomponenten ableiten, sind in der Regel in organischen Lösungsmitteln besonders gut löslich und eignen sich dementsprechend zum Färben von Lacken, thermoplastischen Kunststoffen, Celluloseacetaten und von organischen lösungsmittelhaltigen Spinnmassen, wie z.B. auf Cellulosetriacetatbasis.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
ΘΘ9824/1784
T956H2
• - 52 Vorschriften für die Herstellung der Kupplungskomponenten.
Vorschrift I
Ein Gemisch aus 72 Teilen n-Butanol, 15,2 Teilen Aethanolamin, 11, jl· Teilen Cyanessigsäureäthylester und I^ Teilen Acetessigsäureäthylester wird IJ Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird anschliessend mit 100 Teilen Wasser versetzt und das n-Butanol wird mit Wasserdampf abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit Salzsäure angesäuert und abgekühlt. Der entstehende Niederschlag von 6-Hydroxy-4-methyl-3-cyan-N-(ß-hydroxyäthyl)-pyridon-2 wird durch Filtration isoliert und getrocknet. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von l48-15O°C.
Auf analoge Weise werden die N-(7-Isopropoxypropyl)-, N-Phenyl-, N- (ß-Dimethylaminoäthyl)-, N-(ß-Aminoäthyl)-, N-Cyclohexyl-, N-(7-Methoxypropyl)-, N-Benzyl-, N-Furfuryl-, und N-Dimethylamino-Derivate erhalten.
Vorschrift II
Die Kupplungskomponente 5-Cyan-6-hydroxy-N,4-dimethyl-2-pyridon erhält man durch Umsetzung von einem Mol Cyanessigsäureäthylester, einem Mol Acetessigsäureäthylester und zwei Mol Methylamin in alkoholischer Lösung bei 110-120 in einem Autoklaven. Die Reaktionsmischung wird wie in Vorschrift I aufgearbeitet. ' ,
Auf analoge Weise wird das N-Isopropyl-Derivat des
3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-2-pyridons hergestellt.
00982A/178 4
1956H2 -
Beispiel 1. ■ .
24,4 Teile l-Aminobenzol-j5-methoxypropyl-~sulf-
amid werden in 300 Teilen Wasser unter Zusatz von 22. Vol.-Teilen konz. Salzsäure gelöst, mit Eis auf 0 gekühlt und bei 0-5° mit 25 YoI.-Teilen 4n-Natriumnitrit diazotiert und mit Sulfaminsäure von einem eventuell vorhandenen leichten Ueberschuss an salpetriger Säure befreit. Die erhaltene Suspension wird anschliessend in die Lösung von 16,4 Teilen 6-hydroxy-4-methyl-3-cyan-N-methyl-2-pyridon ' . und 4,0 Teilen Natriumhydroxyd in 400 Vol.-Teilen Wasser eingerührt. Nach kurzem Rühren bei Raumtemperatur ist die Kupplung beendet und der ■ vollständig ausgefallene Farbstoff wird nun durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das sich in Azeton mit hellgelber- in Schwefelsäure mit rotstichig gelber Farbe löst und Azetatseide in Spinnmasse mit grünstichig gelber Farbe mit guten Echtheitseigenschaften färbt. Der Farbstoff entspricht der Formel
Λ-Ν=:
SO2NH
009824/1784
1959H2
Kuppelt man die Diazoverbindungen der in Kolonne -I angegebenen Amine mit den in Kolonne II angegebenen Pyridonen, so erhält man Farbstoffe, welche Acetatseide in der Spinnmasse in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
SO2-NH(CH2) -0-CH
CH3
-NH,
CH.
SO2 -IH-CH
CH.
-NH,
SO2-MH(CH2) -0-CH»
CH3
Hl
CN
CH3
CH*
I CN
HoAno
CH, N)H
goldgelb gelb
grünstichig gelb
009824/1784
HC - 55 - ( 3 ( I 4 ν O f *t 4 III
t
II
ΓΙϊΤ
κ 5
\JH3
gelb
I . Oik
,-Vm2 /A) Il
son/CH2~CH2~OH ' ! Pc,
2 \3H2-CH2-OH "ITT
U* XX»
CH2-CH2-OH grünstichig
gelb
SO2-NH2 H(A\)
I
grünstichig
gelb
SO2-NH2 CH2-CH2-OH
grünstichig
gelb
SOgBHiCHgy-O-CH^ orangestichig
gelb
III ίΖ IjFi
S02-NH(CH2)3~O—CH
CH5
009824/1784
Q-NH2 CH ΪΟ - II 56 - ζ CH, CH 1-958142 ί grünstichig
I I CE, CH I 3
O-CH
III gelb
I - ,SO2-NH(CH5 Γ I
CH HO JS.
gelb
A-NH2
U 2 GH
A" 17Xi λ)
T i 5 (CH J-
et f\ ι inTtTTTi ^TT
SO2 «H
(( C. J
CH3
ÖÖ9824/ 1784
1956H2
SO2NH(CH2) OCH(GH5 )2
-NH,
SO2NH-
H3O
SO2NHCH(CEL)2
-NIL
SO2NHCH (CE
-NH
SO2NHCH
COCH5
CH2OCH5
SO2CH5
00982A/
1784
III
grünstichig ! gelt j
WBB U 2
-NH.
SO2NH-< H.
S0oNHCH(CH„),
I d Jt
-ML
SO2NH2
-NH, II
CH0CH0OH ι 2 2
III
"grünstichig ;■ gelb
009824/1784
1956H2
Belspiel-2.
l8,8 Teile l,j5-Phenylendiamin-4-sulfonsäüre werden in 200 Teilen Wa-sser neutral gelöst, mit Eis auf 0° gekühlt und unter gutem Rühren mit l8,5 Teilen Cyanurchlorid gelöst in 100 Vol.-Teilen Azeton versetzt. Das Gemisch wird bei 0-5 gerührt und durch Zutropfen von verdünnter Natronlauge bei Pu 6,5-7,0 gehalten. Die Reaktion ist beendet, wenn kein Alkali mehr verbraucht wird. Nun werden 22 Vol.-Teile Salzsäure J>0% zugegeben und bei 0-5° mit 25 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitrit diazotiert, mit Sulfaminsäure von einem eventuell vorhandenen Ueberschuss an salpetriger Säure befreit und mit einer Lösung von 16,4 Teilen 6-Hydroxy-4-methyl-;3-cyan-N-methyl-2-pyridon und 10 Vol.-Teilen Natronlauge 30$ in 400 Teilen Wasser bei Raumtemperatur gekuppelt. Nach beendigter Kupplung wird mit verdünnter Natronlauge auf P1x 7 gestellt, der vollständig ausgefallene Farbstoff abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Die resultierende Paste wird in eineneutrale Lösung von 48,9 Teilen l-Amino-4-(4f-amino-phenylamino-2'-sulfonsäure)-anthrachinon-2-sulfonsäure in 1000 Teilen Wasser gegeben, bei 40-45° gerührt, wobei durch Zutropfen von verdünnter Natronlauge bei p„ 6,5 bis 7*0 gehalten wird. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff mit Natriumchlorid gefällt, abfiltriert und getrocknet. Er stellt ein grünes Pulver dar, das sich in ■Wasser mit grüner - in Schwefelsäure mit gelbbrauner Farbe löst und Baumwolle in grünen Tönen färbt. Der Farbstoff ent-
GÖ9824/1784
1956U2
spricht der Formel
Cl
0 NH
-NH-C C-M
Verwendet man anstelle der l-Amino-4-(4f-amino-2'-phenylamino-2'-sulfonsäure)-anthrachinon-2-sulfonsäure die äquivalente Menge des Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel
Cu5-Pc
2,6
und verfährt man im übrigen genau wie oben, so erhält man den Farbstoff der Formel
9824/1784
A C
=N—/V
SO H HCrNN
CH.
der Baumwolle In gelbstichig grünen Tönen mit guter Nassechtheit färbt.
00 9824/1784
. - 62 -
Beispiel 3·
Eine 6θ Vol.-Teile 2n-Natriuranitritlösung verbrauchende Menge der Verbindung der Formel
+ (SO3H)1
NiPc-!
--(SO JSH-
(hergestellt durch Kondensation von Nickelphthalocyanintrisulfochloridmonosulfonsäure mit l,3~Phenylen<iiamin-4-sulfonsäure in Gegenwart von Ammoniumhydroxyd) wird in 800 Teilen "Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyd neutral gelöst und auf 0° gekühlt. Dann werden unter gutem Rühren nacheinander 63 Vol.-Teile 2n-Natriumnitritlösung und 35 Vol.-Teile konz. Salzsäure zugegeben. Nach zweistündigem Rühren bei 5 bis 10° wird ein allfälliger Nitritüberschuss' mit Sulfaminsäure vernichtet.
23>2 Teile der Verbindung der Formel
X3
■ Λ?
HO^ N^X)
222
werden in 200 Teilen Wasser unter Zusatz von 50 Vol.-Teilen
2n-Natriumhydroxydlösung gelöst und zur Diazosuspension gegeben. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumhydroxydlösung schwach sauer bis neutral gestellt.
009824/1784
. - 63 -
. Nach beendeter Kupplung.gibt man eine neutrale wässerige Lösung zu, welche 5^ Teile der Verbindung der Formel ei
SO H
ι π 1
enthält. Die Reaktivacylierung erfolgt bei 30 bis 45 und einem Pu- von 6,8 bis 7,2, welcher durch Eintropfen von verdünnter Natriumhydroxydlösung eingehalten wird. Der Farbstoff wird nach beendeter Kondensation durch Zusatz von Natriumchlorid abgeschieden, dann abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in brillanten grünen Tonen mit guten Licht- und Nassechtheiten.
Wenn man das Nickelphthalocyänin durch die entsprechende Kupferverbindung ersetzt, erhält man einen Farbstoff mit ähnlich guten Eigenschaften.
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften, die Cellulosefasern in ebenfalls grünen Tönen färben, werden erhalten, wenn der im Beispiel beschriebene Zwischenfarbstoff mit folgenden Mitteln reaktivacyliert wird:
2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3j5-fcriazin-2l,5'-disulfonsäure, 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3j5~fcriazin-2l-carboxy-51-sulfonsäure,
2,4~Dichlor-6-phenylamino-l,3j5-triazin-4'-carbonsäure, 2,4~Dichlor-6-(ß'-sulfatoäthylamino)-l,3,5-triazln, 2,4-Dichlor-6-amino-trlazin,
009824/1784
2,4-Dichlor-6-methoxy-triazini
2,4-Dichlor-β-isopropoxy-triazin, 2,4-DiGlilor-6-(ß-äthoxy) -äthoxy-trlazin, 2J4-Dichlor-6-phenoxy-tria2ini Cyanurchlorid,
2i4/5J6-Tetrachlorpyrimidin,
2,4,6-Trichlorpyrimtdin, ·
2j3~I>ichlorchinoxalin-6-carbonsäurechloridj 2-Methylsulfonyl-4i5~äichlor-6-methylpyrimIäini α,ß-Dibrompropionsäurechlorid, Acrylsäurechlorid, ■ Tetrafluorcyclobutancarbonsäurechlorid.
Auf die gleiche Weise wie in den ersten beiden Abschnitten dieses Beispiels beschrieben erhält man einen Farbstoff der Formel
GuPc
SO5H>1,8-1
SO3H
CH.
der Wolle in gelbgrünen Tönen färbt.
009 8 2 kl
IfWfI-
Der Farbstoff der Formel
SÖJ
HO If =
ο σι
färbt Wolle in grünen Tönen.
ts
JbL-" :: -
50,2 MIe des durch.säure Kupplung von 2-Näphthylamin"-if-,8--disulfonsäur,e mit; !,^-Pheh
r 1
sulfonsäure in üblicher Weise hergestellten Monoazofarbstoffes werden in 1000 Teilen Wasser durch Zusatz von Natronlauge neutral gelöst. Nach Zugabe von JiO Teilen α,β-DibrOmpropionylchlorid bei Raumtemperatur wird durch Zutropfen von Natronlauge bei Px. 6,5 Ms 7*0 gehalten. Die Reaktion ist beendet, wenn keine Natronlauge mehr verbraucht wird. Die Farbstofflösung wird nun mit Eis auf 0° gekühlt, mit 22 Vol.-Teilen Salzsäure 30% angesäuert und bei 0-5° mit 25 Vol.-Teilen 4-n-Natriumnitrit diazotiert. Die erhaltene Suspension wird in eine Lösung von 16,4 Teilen ö-Hydroxy-^-methyl-^-cyan-N-methyl^-pyridon und 10 Vol.-Teilen Natronlauge j50$ in 400 Teilen Wasser eingerührt und mit verdünnter Natronlauge auf p„ 7 gestellt. Nach kurzer Zeit ist' die Kupplung beendet. Der vollständig ausgefallene Farbstoff wird nun abfiltriert, mit 5$iger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stallt ein rotes Pulver dar, welches sich in Wasser mit roter - in Schwefelsäure mit blauer Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in Gegenwart von Egalisierungsmitteln in roten Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt. Der Farbstoff entspricht der Formel
Ö β β 8 2 4 / "I 71* oRiGMAL INSPHCTED
SO,H ι 3
009324/1784
1950142
195.6ΗΪ
Beispiel 4, .
35)9 Teile des nach bekannten Verfahren hergestellten lil-Chromkomplexes des Monoazofarbstoffes aus diazotiertem l-Hydroxy-2-amino-5-nitrobenzol und 2-Hydroxynaphthalin (alkalische Kupplung) und 40,9 Teile des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 4-Nitro-2-amino-l-oxybeήzol-6-sulfonsäure und o-Hydroxy-^-methyl-J-eyan-N-methyl^-pyridon (neutrale Kupplung) werden in 1000 Vol.-Teilen Formamid gelöst und während 4 Stunden bei 80-85 gerührt. Die dunkelbraune Lösung wird mit 5000 Vol.-Teilen 15$iger Kalium- ' chlor-idlösung verdünnt, der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit 15^iger Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein schwarzbraunes Pulver dar, das Wolle aus schwachsaurem Bade in braunvioletten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften färbt. Der entstandene Farbstoff ist der gemeinsame Chromkomplex der Farbstoffe der Formeln
OH
009824/1784
Auf analoge Weise erhält man den Chromkomplexfarbstoff aus den Monoazofarbstoffen der Formeln
OH H0,S I
^ VVIi=F-C! C-CH^
CN und
C6H5
welcher Wolle in scharlachroten Tönen färbt..
24/1784
Beispiel 5»
■53ί3 Teile l-Amino-4- (4l-aminophenylamino-2lcarbonsäure)-anthrachinon-2,6(7)disulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumhydroxyd neutral gelöst, mit 20 Vol.-Teilen ,Salzsäure ~3Q% versetzt und bei 0 - 5° mit 25 Vol.-Teilen 4n-NaN0 diazotiert. Die Diazosuspension wird zu einer Lösung von l6,4 Teilen 6-Hydroxy- ^-methyl-^-cyan-N-methylpyridon und 10 Vol.-Tälen Natronlauge in 400 Teilen Wasser gegeben. Das Kupplungsgemisch wird mit Natronlauge neutralisiert. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff mit Natriumchlorid gefällt, abfiltriert und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
(HO3S)
COOH
ONH
färbt Wolle aus saurem Bade in grauen Tönen mit guten Echtheitseigenschaf ten.
824/17 a4 a -r ^: OpeiNAL inspected
_■ . 19S6H2
Beispiel 6.
11,7 Teile !.-
sulfonsäure werden mit 6 Teilen Natriumhydroxyd in 100 Teilen Wasser gelöst. Dann werden 3*45 Teile Natriumnitrit zugegeben. Diese Lösung wird in eine auf 3-5° gekühlte Lösung von 30 Teilen 30#iger Salzsäure und 50 Teile Eiswasser eingetropft.
Die erhaltene Diazolösung wird mit 40 Vol.-Tälen 15$iger Sodalösung schwach brillantalkalisch gestellt., und anschliessend in eine auf 0° gekühlte Lösung von 11,3 Teilen 4-Methyl-6-hydroxy-3-cyan-N-phenyl-pyridon-2 in 150 Teilen Wasser, 15 Teilen Natriumcarbonat und 10 Teilen 30#iger Natriumhydroxyd getropft. Der zum Teil ausgefallene Farbstoff wird noch durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden, filtriert und getrocknet. Die entstandene Verbindung hat die Formel .
OH 3
N=N Τ V-CN
O2N-A-N=N-Y Η«
SO„H
003824/1784
Chromkomplexverbindung
2j5*55 Teile des durch alkalische Kupplung von 11,7 Teilen diazotierter l-Hydroxy-2-amino-6-nitrobenzol-4-sulfonsäure mit 11,3 Teilen 4-Methyl-6-hydroxy-3>-cyan-N-phenyl-2-pyridon in üblicher Weise hergestellten Monoazofarbstoffes werden in 250 Teilen Wasser und 68,25 Vol.-Teilen einer 1,3-Teile-Chrom enthaltenden ChromsaHeylsäurelösung während 4 Stunden gekocht und der entstandene 1:2-Chromk'omplexfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt ein violettes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter und in Schwefelsäure mit gelbroter Farbe löst. Es handelt sich um den Chromkomplex des Farbstoffes der Formel, OH ?H3
O2HjA-N=N fj-CN
y ^ A
der Wolle in roten Tönen färbt.
Kuppelt man die Diazoniumverbindung der in Spalte I genannten Amine mit den in Spalte II genannten Kupplungskomponenten, und setzt sie analog wie oben beschrieben mit. metallabgebenden Verbindungen der in Spalte III angeführten Metalle um, so erhält man Farbstoffe, welche Wolle in den in Spalte IV angegebenen Tönen färben.
009824/ 1784
oh
SO H
II
GH2GH2OH CH„
/W
A N Λ)
CH
H3G
H0An
CH2CH2 -
III
(Gr/2) (Gr/2)
.(Cr/2") (Co/2)
(Cr/2) (Co/2)
(Cr/2) (Go/2)
(Cr/2) (Go/2)
(Gr/2) (Go/2)
CH QH2GH2CH2OCH^ ->
00*824/1784
IT
rotbraun
rotbraun rotbraun
violettbordeaux bordeaux
rot . rotbraun
rot rot
rot rot
7 11 Γ I I ■ ' ■ j III HO IN ' U j GH„
■ 1
(Or/2) - (Cr/2) ; IV ι rot
-
ι rotbraun
I OB II ί"* GH0CH0OH ,A-CN (Co/2) rotbraun ' I
ί
I
rotbraun
' O0N-A-NH0 CH ! (Cr/2) GEL·
ι ί
.11 ..JL. rotbraun ' ' !
12 It (Go/2) (Cr/2) ; braun ' ■ gelbstichig
rot
1
So3H · H0AnV \~CN
-A0
(Go/2) j
C (Gr/2) ' -ti::-.y'
8 m (Co/2)
! 1T ι"
i H0C CH0
Il ί 2 N3H/ 2 (Cr/2) rotbraun |
I ' P (Co/2) rot I
ι
■ ■ Ί
9 j /\-CN CH0CH0CH0O-GH^
2 2 2 >
OH j hoAhA) CH3 - j
/VcN blaustichig rot
Y H0AnA0 rotbraun
Gl
j ίο
OH
I
CH
HO-S-A-NH2 GH
ί Y 1
NO2 rf ^γ-CN
Il
OH
j
O2N-A-HH2
·■ γ
SO H
195814?
I OH
II
III
2 j
SO H
OH
HO S-A-NH2
Cl OH
SO H
OH HO3S-A-NH2
Gl
ir1
(Cr/2) (Co/2)
(Cr/2) (Co/2)
CH0GH0HHCOCHBrCH0
Br
(Cr/2) (Co/2)
(Cr/2) (Co/2)
(Co/2)
HO CH
QH9CH9IiHGO -C-N=
IV
rotbraun rotbraun
violett rotviolett
violett rot
rot orange
braungelb
MHCOCHBr
CH2Br
OH Ο,Ν-Λ-ΝΗ,
SO H OH
NH,
OH HO S-A-NH,
Gl (2 Mol)
II
OH
HO
CH.
CH.
HO/N
CH
nunz
III
(Gr/2)
(Co/2)
(Cr/2) (Co/2)
IV
rot
gelbstichig rot
blaustichig rot.
gelbstichig braun S
rotstichig violett
rot
009824/1784
Beispiel 7». ' ■ ■ .
7,7 Teile 4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol werden in 60 Teilen Wasser und 7,5 Teilen j5O$iger Salzsäure durch Erwärmen gelöst. Die erhaltene Lösung wird durch Eiszugabe auf 5 abgekühlt und bei 5-10 mit 25 Volumteilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert.
Die erhaltene Diazolös.ung wird mit 15$iger Sodalösung schwach brillantalkalisch gestellt und ahschliessend in eine auf 0 gekühlte Lösung von 6-Hydroxy-4-methyl-3-cyan-N-ß-oxäthyl-2-pyridon in 150 Teilen Wasser, 15 Teilen Natriumcarbonat und 10 Teilen 30/^iger Natriumhydroxyd getropft. Der zum Teil ausgefallene Farbstoff.wird, noch durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden, filtriert und getrocknet. Man erhält eine Verbindung der Formel
OH CH ' ■
m2 CH2GH2OH ■
Kuppelt man die Diazoniumverbindung der in Spalte I der nachfolgenden Tabelle genannten Amine mit den in Spalte II genannten Kupplungskomponenten, und setzt sie mit metallabgebenden Verbindungen der in Spalte III angeführten Metalle um, so erhält man Farbstoffe, die Wolle in den in Spalte IV aufgeführten Tönen färben.
ÖS98 2k /17 8 4
OH Cl
OH
-NH
OH Cl
OH NO,
II ;■
fh
A3
ϊΑνΛ)
CH
CH2GH2OH
CN
οΑΝΛ) III
(Cr/2) (Co/2)
(Cr/2)
(Cr/2) (Co/2)
(Cr/2) (Co/2)
IV
{Or/2) bordeaux
rotviolett rotbraun
bordea-ux
hellbraun braunrot
graubraun braun
195GU2
ί
I
ι
I II ί Τ" Η01
(
(
(
III IV
6
i
OH.
Ίτ*
NO2
Γ3
ir
hcAnA)
He/ 1^0 (Cr/2)
(Co/2)
hellbraun
rotbraun
CH2CH2OH L3
\—CN
τ Λ)
OH CH3
7 A-NH2 -(Co/2) braunviolett
1 Y Jl χ/ rotbraun
■ ei HO^I
i' χ)
8 OH CH3 (Cr/2) rot
Q-NH2 CH- (Co/2) rotbraun
NO2
9 OH
tr*
NO2
(Cr/2)
(Co/2)
braunrot .
braun
$698247 178
■':.. -so- "19$ΡΗ2
Die Metallisierung wird wie folgt durchgeführt: 13,0 Teile des durch Kupplung von ö-Hydroxy-^-methyl-^-cyan-N--methyl-2-pyridon mit diazotierten! 2-Amino-l-oxybenzol erhaltenen Farbstoffes werden in 600 Teilen 50 warmem Wasser suspendiert. Nach Zugabe einer Lösung von J>,9 Teilen Kobalt-(II)-sulfat, 3j9 Teilen Weinsäure und 10 Teilen Natriumhydroxyd in 250 Teile Wasser wird auf 80 erwärmt.
Nach etwa halbstündigem Rühren bei 80 ist die Metallisierung beendet. Die erhaltene Farbstoffsuspension wird durch Zugabe von Natriumchlorid vollständig abgeschieden, filtriert und getrocknet. Der Farbstoff färbt Polyamidfasern in rotbraunen Tönen.
U 0 98 2 4 /17 8 4
.ei - 19S6H2
Beispiel 8 '
20,15 Teile l-Amino-^-(α> ß-dibrom-propionylamino)-benzol-6-sulfosäure werden in 58Ο Vol.-Teilen Wasser suspendiert und nach Zusatz von 44 Vol.-Teilen a-Naphthalinsulfosäurelösung bei 0-5° mit 12,5 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlosung diazotiert. Die erhaltene Diazölösung wird mit 30 Vol.-Teilen 15$iger Natriumcarbonatlösung kongoviolett gestellt und anschliessend in eine Lösung von 11,7 Teilen 4-Methyl-6-hydroxy-3-cyan~N-isopropylpyridon-2 in 150 Teilen Wasser eingerührt. Nach beendeter Kupplung wird der vollständig ausgefallene Farbstoff durch Filtration isoliert und getrocknet. Er stellt ein gelbes Pulver dar, das Wolle aus schwach, saurem
(intensiv)
Bade inVgeTb~en Tönen von guten Echtheitseigenschaften färbt.
Der Farbstoff entspricht der Formel
HpCBr-CHBr-COHN
-N=N-/ V—CN
SO3K HcAp
3 3 "■■.-■■ -:
Kuppelt man die Diazoniumverbindungen der in Spalte I angegebenen Amine mit den in Spalte II. angege;ben0nv Kupplungs» komponenteni so erhält man Farbstoffe, welohe Wolle in den in Spalte III angegebenen Tönen färben* . ^ ' ~ -■
099124/178 4
SO H i
NH-COCHCH0Br
I
Br
CH2 CH2
GH2 /
CH2
CH2CH2CH2O-CH5
gelb
gelb
SQ-H
:
SO3H
Gl
gelb
SO5H
gelb
4β8824/1784
gelb
8 ι 9 t
L ..
i
1
!
I
jS03H II. ' III .1 gelb

6
Γ^ΠΧΙ Qf\ TI
OCH3 SO3H
1C 3—NH,, CH3
10 .Λ—**<ρ>-"Η2 . ι ii Av-CN gelb
I HH-OOOHOH0-Br Br-CH2CH-CONH
Br
ho^nAd
:
,
Lj j, I 2 I
^ Br . CH3
[ SO3H • CH3 grünstichig
; 7 <~>-NH. / ^S- HTJ grünstichig gelb
I 2 Il gelb
i NH-COCH-CH2Br HO^N ^S)
I
Br CH„
rotstichig gelb
Il A
i
N
/ \
CH„ CH_
3 3
/ Γ0*
ho^nAd
I
I
A
L CH NH
824/1784
II
! Ill
CEL
•Μ,
IBr-CH CH-COKH
Br
CN
/CH3 H0CH0 -N
2 2 "NJH,
gelb
CH.
CN CH
XIH
grünstichig gelb
gelb
COOH
SO H
CH.
I Gl
Jj- jT~CN c
CH0CH0M -C C-NH-2 2
SO H
gelb
(auch auf ■Baumwolle)
9824/1784
NHCOCHBrCH2Br
S0„H OCH,
bratmarange-
! NHCOCHBr
CH2CH2 NHGOCHBrCH2 Br
NHCOCHBrCH2Br
CH^CH.NHCQ-
A / 1 71A
II
ι 3
21 j <Tj>-flH£-
22
24
25
26
SO H
-HH,
GOOH -NH",
Hi
grüngelß:
III
gelb
^GH0-HH G^C
2 2 j „
Gl
CH2CH2GH2HHGOGHBrGH2Br
GH0GOOGH,
i 2 3
H.
CH2GH2HHGQGHBrGH2Br
CH2CH2CH2HHGOGHBrGH2Br
men*
CH2GH2NHCOCHBrGH2Br
CN HO CH_ \ / 3
ΝΌ ' C SO H
009824/1784
gelbstichig
grün ί
gelbstichig grün
Pc = Phthalocyanin
009Θ2Α/178Α
1811U 2
- 89 Beispiel Qu
39 Teile der Verbindung der Formel
Gl
werden in 300 Teilen Eiswasser angerührt, mit 25 VoI,-Teilen konz. Salzsäure versetzt und auf übliche Weise bei 0 bis 10 mit 50 Vol.-Teilen 2n-Natriumnitrit diazotiert.
19,3 Teile der Verbindung der Formel
222
werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Vol.-Teilen
konz. Natronlauge gelöst und dann in die saure Diazosuspension eingerührt. Man stellt das Kupplungsgemisch mit verdünnter
< ο
Natronlauge auf p„ 6 bis 7 und rührt bei I5 bis 20 bis die
Kupplung beendet ist. Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der Farbstoff vollständig ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Man erhält 80 Teile eines gelben Pulvers, das.
Cellulosefasern nach dem Druck-Dämpf-Verfahren in nasseehten gelben Tönen färbt·.
038824/1784
1956 UZ
Beispiel 10.
40 Teile des in Beispiel 9 erhaltenen Farbstoffes werden in βΟΟ Teilen Wasser angerührt und bei 25 bis 45 mit 13 Teilen 2i4-Diehlor~6~(ß-äthöxy)-äthoxy~l,335-triazln äcyliert. Durch Zutropfen von verdünnter Natriumhydroxydlösung wird ein p„. von 6,8 bis 7*3 eingehalten. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff der Formel , .
Cl
durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschiedenj* abfiltriert und im Vakuum getrocknet'. Man erhält 70 Teile eines gelben Pulvers, das Cellulosefasern in gelben, nassechten Tönen, färbt.
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften, die Cellulosefasern in ebenfalls gelben Tönen färben, werden erhalten, wenn der im Beispiel 9 erhaltene Farbstoff mit folgenden Mitteln äcyliert wird: -
2j 4-Di chlor-6-phenylamino-1,3*5-triazin-2' Λ 5''-disulfonsäure, 2,4-Dichlor-6-phenylaInino-l,3^5-triazin-2' -carboxy-5' -sulfon- säure, -
^,^-Dichlor-ö-araino-triazin, .
2,4-DiGhlor-6-methoxy-triazinj 2,4-Dichlor-6-propoxy-triazin, 2J4-Dichlor-6-isopropoxy-triaziri, 2,4-Dichlor-6-phenoxy-triazinJ 2j4-Dichlor-6-(ß! -sulfatoäthylarnino) -triazin.
Kuppelt man die Diazoniumverbindungen der in Spalte I angegebenen Amine mit den in Spalte II angegebenen Kupplungskomponenten, so erhält man Farbstoffe, welche Cellulosefasern in den in Spalte III angegebenen Tönen färben.
ΟΌ9024Μ78'4
009824/178 4-
!8 ICH CH2CH2
9 j GHO-G^NsO-
1 Il Γ"
tmrurrrttr
I Cl
I
II III -.
Ov/ j*\ ν/Xl ■ "" I CH-
1
13 HC Cv C-NH-^~V-HH /Vc* orange
Cl SO3H HO N ' λ)
I
GH0GH0OH
C. C-
14 Il Il
W9824/T78
-95- · 1956HJ
Beispiel 11.
39*75 Teile des durch alkalische Kupplung von diazotierten^ ^-Chlor-S-amino-l-oxybenzol-S-sulfonsäureamid und ö-Hydroxy-^-methyl-^-cyan-N-methyl-^-pyridon erhaltenen Monoazofarbstoffes werden in 800 Teilen Wasser gelöst und nach Zugabe von 2,86 Teilen Chro'm enthaltenden Chromazetatlösung wird bis zur völligen Chromierung unter Rückfluss gekocht. Durch Zusatz von Natriumchlorid wird der Farbstoff ab-
t .
geschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt ein rotes Pulver dar, das sich in Wasser mit roter- in Schwefelsäure mit gelber Farbe löst und Wolle aus schwach saurem Bade in blauroten Tönen färbt. Der Farbstoff ist der Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
OH
01
Auf analoge Weise erhält man 2:1-Farbstoffkomplexe des in Spalte II angegebenen Metalls· aus den Farbstoffen der in Kolonne I angegebenen Formeln, welche Wolle in den" in Kolonne IIEangegebenen Tönen färben.
19-56 H2
M2O2S' I =n—/yCN
I
CN it! II ' III
1
Cl
( Kobalt _ rotstichig "braun
2 2 2 COOH ( Chrom braunstichig gelb
009824/1784
Beispiel 12.
Λ, 57 Teile 4'-Aminophenacyl-trimethylammaniumchlorid werden in 20 Teilen Wasser gelöst und 7 Vol.-Teile konz. Salzsäure zugegeben. Die Lösung wird bei 0-5, durch Zugabe von 5 Vol.-Teilen 4n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird bei 0-5 zu einer Lösung von 5,28 Teilen ^Cyan-6-hydroxy-r, ^-dimethyi-^-pyridon in 120. Teilen Alkohol zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Salz'ausgefällt. Der Farbstoff wird abfiltriert, in heissem Wasser wieder gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem FiItrat ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
Cl (CH )
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril fasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
ÖÖ98 24/17 84
Kaon dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel B,
D-N=N-T ^rR
wobei sich die Bedeutung von D, Rj, R^ und R' aus der untenstehenden Tabelle ergibt., die Polyacrylnitrilfasern in den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen färben.
0^9*24/
Tabelle A
19561
^2, R' und
Br
(CHJ
NCH co-< y-
"TL * "-ζ Ο
Cl
Cl
Cl
NHCOCH,
Br
OC2H5
Cl
(CH
Cl
Cl
Cl
Cl
COCH N
CH.
Br
009824/178
COCH0CH0N(CH-)
2 3T3
G4H9
-CH,
-CH2CH=CH2
OH
-CH0-C 2
,H,
J D
HC -CH
Il C
-C2H4Oi
siehe·nächste Seite
nun ι
Tabelle A
-CN Nuance
1 -CE, Il
gelb
2 Il H ti
3 Il Il Il
4 H Il Il
5 Il Il orange
6 —iso-C„H„ Il Il
7 Il Il gelb
8 Il Il
9 ti
00982 4/1784
7-9-56
R2' R3 und Nuance
CH.
(H5C2)^N-
2)^
'CHj
16
°18H37
siehe nächste Seite
G1
Cl
-CH
NlH.
Cl
Br
C7H7CO3"
CH-
CH
O2S-
-CH2CH2OCOCH3
-(CH0)^OCH(CH
:O
CH„S0,-3 3
OC2H4
T-CH2CH2COOH ( HnC-NH
9 4
Cl
-C2H4OCOOC2H5
«.·! 0 L
R2 ■' *? ITuance
10 -CE,
j
-CN gelb
11 Il Il
12 Il Il Il
;
" 13 Il It orange
14 -GH,
3
Il gelb
15 Il Il
16 Il It Il "'
17 Il H Il
009824/1784
Nuance
CH3 -CH CH2NHCOOH
CH SO3
-(OH,
NHCOCH3
C6H5SO3
OC
H3
00A
SO. CH.
CH COHNCH2
Br
CH Cl -SCH.
CH3
(CH ) N-N=HC-<Z>- CH3SO4" CH, / 3
-CH
siehe nächste Seite
C2H5SO4-
009824/1784
T956H2
Nuance
18
19 20 21 22
-CH2CONHCH
24 25
-CN
gelb
Ί D 3 8 2 ^ / 1 7 8 /-
1956U2
Ηί
R2, R' und Nuance
C"1
Cl
Cl
"G6H13
Cl
27
28
Cl
Cl
29
CH
NHCOCH
Cl"
OH
-N=N-HSO,
NHOOOH2H > NHC0CH2N
CH -
N-
CH=CH/
Cl
CH5SO4
CH3SO4
CH,-N N-CH_ 3 +N011/ -°8H17
-CH
»09824/1784
siehe nächste Seite
_πττ —η / \
R1 -CN -Nuance
26 -CH2CONHGH Il gelb
27 -CH2GOOC2H5 Il η
28 -GH2CN Il orange
29 Il Il gelb
30 -CH„ Il orange
31 I! Il gelb
32 Il braun
699824/1784
1356142
R2, R' und Nuance
33
i 34
I 36 I 37 ; 33.
I 39
40 ■ »
CIL
Br
Cl
Cl
-N H
-N
\
0
/
/
-N
\
/
-N
\
SO
H
H
H
CH SO. -NH
■NHCH- siehe O nächste
'JIICH..
H.Jo
009824/'170Λ
BAD ORIGINAL
-.108 -■
!
ί
*2 (~Χ TT (~\ (~\ TJ"
\j Xj. \J \j Xl
-CN Nuance
33 -CH I
I
Il grün
34 η Il gelb
35 Il Il Il
36 Il Il Il
37 -iSo-C4H9 It Il
38 It It Il
39 -C2H4Br Il Il
40 -C2H4OH Il tt
41 -CH0COOC0H1-
2 2 ο
Il
42 Il Il
43 M Il Il
44 Il
009824/173 A
BAO ORIGINAL
45
46
(CH ) UG H6HN0C-<Z>-
CH.
ο η N-CH σο-<Ζ>-
η Vn-ch„ co-<Z>-
CH.
-NHC
-NHCH,
CH
/■
-nhK η
CH.
CH.
-NH,
-NHCOCH.
009824/1784
siehe nächste Seite
R · j -CN Nuance
45 O T-T Γ^Ο ττ
^ XX - y V/^Xl—
Il · gelb
46 -CH2CONHCH Il Il
47 Il Il ti
48 -CH3 Il ll
49 11 Il Il
50 11 Il
51 it Il
52 Il Il Jl
53 ■ ti "
903824/1784
- Ill -
57 53
OC2H5
OC2H4N(C3H7)2
(C2H J2N (CH2 ).
C00(CHo)oN(i
59 60
H 00C-
:-:oc-
! 62 j -CH0CH0S00-<0
HC CH
Il 11 -CH^-C C
CO-CH.
I0CH0N
2 2 \
CO-CH,
-CiI=CH,
-G ..H, CN
siehe nächste Seite
β 2 Ä / 1 7 8 Λ
BAD OBlGlNAU
1956H.2
-CH2CONHCH
-C0H, OCOCH ^ 4
-CH.
QQ9824/1784
1956H2
D CH3 I
CH
* R1 R2, R' und
Nuance
64 O !-CH2O-H= =N^> Cl" V:-CH siehe
nächste Seite
CH3 CH3
65 FCH2-O** -C2H4OH Il
\
H I
/
CH SO ~
66 N-O -CxH^COOC0H1-
JO do
Il
(CH J2E CH2N(CH )2
67 NCH2C0-<O- -C3H6OCH(CH3)2 Il
O*=
68 CH C0-< >-N= -CH3 Il
69 ( OH,), IN ^ \j£l~ ) o Il
70 Il -0 Il
(OH3J3;
71 + -NH2 Il
72 Il Il
O2N-C
Q09824/1784
-.- 114 -
1356142
-CH -CU Nuance
ι 64 Il Il orange
65 -CH2GOOG9H5 Il scharlach
66 -GH2CN Il rot
67 —CH_ -so2-<I> orange
65 11 Il gelb
69 -SO2GH3 Il
70 tt Il orange
71 -C2H4OC2H5 . "-SO2N CCH3) 2' Il
72 gelb
0 0 982 A/1784
. - 115 -
1.956 Ha
- D ' 0 I I! + Il H I! ei" Cl - -CH(CH3)2
73 j +
(CH )_NI
( , Con., ή JH2CO-ClV I^C^HNC0-< V CH,S0.
6 3 N—^ 3 4
ί 82 (CH3J3NC n
74 {-CK2aO^> Br" · -GH2-<I>
JO2H5 -C3H6OCHiCH3)2
-C2H4OH
75 —OiI^ \jV \ /^ V/_L -N(CH3J2
76
f
: -(CH2J3OC2H5
77 -C2H OCOCH
τβ
-N(CH3J2
80 "°2ΙΓ5
Nuance
siehe
nächste
Ö09824/178
00 9 82W178 4
j
j
I
I
D 4 It -CH2J^ Rl PI
2' 3
und Nuance
• I, . , I . ,U .IH. Il
I 84 CH,-^ NH..Co0-d>- Gr7Er7SOS"
+
O- -CH3 siehe
nächste
Seite
85 It ίΓ ■ -C2H4OH Il
86
i
p-
CH2N(CH5)2
"»"Ο ■ «ma«/» ^t TT ATT
O XX . V-/XX
It
37 It -CH3 Il
88 COOC H N(C9H ) -σ η Il
89 It Il
90 y \ 3 6 3 Il
-CH2CH2M2
91 (L· Ί j if. Il
92 /*ι TT iiT ι /^j Tt λ
^^n/ XX * A* ν ν Π j υ /
Ck ^ <r Λ ^ ^ £1
It
93 Il
94 It
1956U2
r
ί
56 R1 -CK -cooc:hl-<~>
C.
T
Nuance
• 84 EC CH
Ii Il
-CN gelb
•55 57 -C CH Il
S3 NK
KC CH
Il I!
Il
69 Il Il
-C CH
NK
Il
90 -COIiHCH-
91 HC C-CH -CN Il
92 Il Il
-C N
Il
93 -C2H4Br -COCH
94 -C2H4OH -SO2CH5 Il
j
-C H OCOCH Il Il
-CN Il
Il Il i
Il
H Il Il
It
009824/1784
1Ö56H2
i 96 i j
ί 93
! IOO:
! 101 1Oi:
Gl
NO,
"'3 R2, R5 und Nuance
-C2H4N(C2H5)2
-C2H4N(C5H7)2 -C5H6N(CH3)
5H6
3y2
-C2 H4 MCK (G1H5 )2 -C0H N H O
-(CH2)6NH2
-Ci, Η.-N Ii NiI <-■ Ί v__/'
siehe
nächste
009824/1784
BAD ORIGlNAU
Ε· . 2 4 3 7 Il Ε' J -CN ■Nuance
-CH2CONHCH Il
95 Η3 It gelb
96 Il Il Il
97 -iso~C4Hg Il orange
98 Il It It
99 Il gelb
100 It Il Il
101 Il Il
102 It
103 Il
09824/1784
1956H-2
- D 3 6 2 4 Il R2, R· und
Nuance
104 0S02N(CH3)2 -C2H4H(OH3J2 siehe
nächste
Seite
105 Il
j
106 3 -°2Η4-Ο Il
107 ρ-
SO2NHCH
Il
.103 3 6 2 5 2 It
NHCOCH2CN
Ίθ9
1
110
P-
NHCOC2H Cl
/—\ /—\
N V-COHN-^ V
Il
Il
'Ul Il
1.12 Il
Cl
009824/1784
104 Η· Η· Nuance
j 105 2 j
106 -C2H4OCOCH5 -CN gelb
107 -C0H.
2 4N)H
Jl Il
108 Il Il
109 -CH3 Il Il
110 Il Il Il
111 Il Il Il
-CHoC00CoHc Il Il
j 112 -CH Il rot
Il Il gelb
009824/1784
OCH
SO2NtC2H5
114 ί
HC
CH
Cl
115
116
117
HS
Cl
Cl
Cl
-N N-CH.
2"4
N(CH3).
OCH.
119 j H0-<I>-N=N-<I>-
ί I
! 120 ! 12.1
CH.
CH.
! 122 NO-123 i
CH,
'CE2-N-CH.
-OCH CH5SO
5 3
-CH2CH2N(C2H
R', R' und
Nuance
siehe
nächste
CH2OH
009824/1784
113 114 115 116 117 L18 119 120 121 122 123
-OH.
R2
-CN
Nuance
gelb orange gelb
orange gelb rot
orange gelb
009824/1784
1956H2
124
125
126
ΗΛΝΟΟ-
COOC2H5
128 j HOHCOO
129
130
4
ClH,
NC -CH2CH2N(I
Cl
C7H7SO3
C,H,-N(CH„)O Br" 01 3 2
0A
-C0H,N II > CE2SO. 4iv_/ 3 4
CH^
C2H5SO4
N (CH3 )2 Br"
siehe
nächste
009824/1784
1956H2
R2 -GH3 -CN Nuance
124 -ISO-C5H7 Il orange
125 -C2H4OC2H5 Il gelb
126 Il Il Il
127 H Il
128 Il Il orange
129 Il Il Il
130 gelb
009824/1784
131
132
NHSO2CH
H1-C0OOCHN-0
133
134
HnC-HNOCHN-
y
135
136 137
Cl Cl
CH.
138
GIL· Ri
CH3SO4"
GH_S0, 3 4
CH.
Br
♦ /0H3
R2/ Rl und Nuance
siehe
nächste
C7H7SO3
CH=CH7
CH3SO4 "
CH3SO3"
OCH
C=G
-CH-N N b 5 3
C7II7SO3"
09824/1784
1956U2
-CH2-<I> Nuance
131 / \+ -CN gelb
-CHo-< N-CH2CH2SO,
2 \ / 3 3 4
132 -CHoC00GoHc
2 2 5
Il ir
133 Il Il Il
134 -CH2CONHCH Il Il
135 -CH2CN Il Il
136 -C2H4OH Il Il
137 Il Il Il
138
ί
Il Il
009 8 2 4/1784
D CH -C2H 4O CH3SO4- R', RI und
CH3 +
nil CH TiT f πτΐ ^
ac. j
Nuance
139 OCH
CH
ΛΗ 5 CH2CH2 -CH3 C7H7SO3" siehe
nächste
Seite
140 H C-<l5 SH5 +
-CH2CH2N(.CH )
2 Br~ Il
-O C2H4OH C00CoHc
141 ——
TT O .,„X
H
(
2 Br~ Il
E^ O ^>i ... ..ι λ
(
142 OCH2- h
^CCH3)
3H2-CH2
2 Br~
ΛΙ/'Λ'ΛΤΤΤ
Il
143 8- Srf9 It
144 +
VlimV/XlAXI V WXIr7 /
2 Br~ Il
0
Λ
CH(CH3 )2
145 U
Cl Cl
CH
-N N
N--/ NCH
H
Ö0882A/1784
1956H2
Η3. Nuance
139 HO CH
Il Il
-CN orange
Il Ii
HC C-
140 H3H3 · Il gelb
141 Il It Il
142 Il Il It
143 HC-CH
Il Il
Il orange
Il Il
HC C-
144 -CH3 ti gelb
145 Il It Il
00982 A/1784
1956H2
ι 148 D \
Cl
j /"T TT C\—£ ^^
V/ £1. .. Vy >y ^^"~*
-C3H6
c7it
-C2H5 - \
■ N
/
R^, R' und
Nuance
146 149 /TtT ΓΙΓ\ / N
J
<o Il
Ϊ
+
-C H N(
2 4~^ siehe
nächste
Seite
147 150 CN Il Cl I NH -O5B6Ht Il
151 CH3 ι
ί
CH-SO/
Il
152 -O2H4NC t
-
Il
Il
154 CH,
<
Il
/TTT /TTT
OXl-. VyXX
-N -CH-CH-
,BO3-
Il
OHj)2 !04 ti
IV) Il
/—\+
CH3J2
3H3) J~
5N(CH3)3
i 00982^/1784
1956H2
-CH H+
/TTT
R3 Nuance
146 It -iso-C H -CN gelb
147 -C2H4OO2H5 Il Il
148 -SO2CH3 ti
149 -CH0COOC0H^ It
150 -CH2CONHC2H5 Il
151 -C2H4CN -COOC2H5 Il
152 -SO2C2H5 Il
153 -CONHC2H5 It
154 -COCH Il
(1G9824/ 1784
D. Εί R^, R' und
Nuance
155 $=>
Cl
-C2H4KH2 siehe
nächste
Seite
156 + _ Il
157 Il -COH,N H > CELSO ~
2 4j\_X 3 4
Il
CH3
009824/1784
R- . -S02-<Z>-CH3 Nuance
155 -°4H9 -CONHG2H OH gelb
156 -G2H4OH -SO2N H 0 orange
157 -GH2-O Il
009824/1784
1956143
Beispiel
19,8 Teile k,4'-Diaminodiphenylmethan werden
in 58 Vol.-Teilen konz. Salzsäure und 400 Vol.-Teilen Wasser gelöst. Die lösung wird bei 0 bis 5 durch Zugabe von 50 Vol.-Teilen 4n Natriumnitrit diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von hj Teilen 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-l-ß-dimethylaminoäthyl-2-pyridon in 500 Teilen Wasser
0 bis 5 zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Salz ausgefällt. Der Farbstoff wird abfiltriert, in heissem Wasser wieder gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnltrilfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten. Er entspricht der Formel
NC-/ V-N=N-v
N(CH3J HCl
«=B—/ V-ON
CH2CH2
HCl
00982A/ 1784
19561*2
- 156 -
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
D = /N=N-/>—R'
HO , 0
worin Dj R,, R1- und R, die In der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben. Die genannten Farbtöne werden auf Polyacrylnitrilfasern erzeugt.
982Λ./-1-784
- 157 Tabelle B 1956H2
CH
Cl
Cl
-c\x>
5)
-O2H4N(CH3) Cl"
-O2H4N(CH3 )3
siehe
nächste
0^9824/1784
T956U2
Tabelle B
-ISO-C3H7 -SO2N(CH^)2 Nuance
1 -C4H9 -SO2CH gelb
2 -C2H4OC2H5 -COO-C0H,, U
5 -C2H4OH -CN It
-CH -CN ; Il
5 j
-H2O-O
-GOGH3 It
.6 Il
009824/1784
- 159 -
195614
ι 9 D -C2H4N(C2H5 )3
C2H5SO4-
und Nuance
7 10 siehe
nächste
Seite
8 CH SO " Il
-C2H4N(CH^)2
-C0H,N(CEL)0
2 4 3 ^
It
Il
0G982W1784
R'2 7 -CH0COOG0H,- -CN Nuance
8 H3H3 -CN gelb
9 -SO2C2H5 gelb
10 -GONH2 gelb
Scharlach
009824/178 4
Beispiel 14.
4,14 Teile 6-Dimethylaminomethyl-2-aminobenzthiazol werden in 50 Vol.-Teilen Phosphorsäure gelöst. Bei -5 werden 1,5 Teile Natriumnitrit eingetragen und die Lösung während 3 Stunden nachgerührt. 1,5 Teile Harnstoff werden zugegeben. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 5 Teilen 6-Hydroxy-4-methyl-3-cyan-N-isopropoxypropyl-2-pyridon in 100 Teilen Alkohol zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird das Kupplungsgemisch mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen. Er entspricht der Formel
CH„
N X
HCjfY \-N=N
^ AA/
3 I CH
CH0CH0CH0OCH/ -
2 2 2
und färbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen von sehr guter Lichtechtheit.
Formel
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der
r;
worin D, R', R' und'R4 die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben. Die Farbstoffe färben Polyacrylnitrilfasern in den in der letzten Spalte genannten Tönen.
009824/1784
;■ Tabelle G
(G0H )ON-C
HG N
H N-CH0-G C-2
N C-
N N
Il Il C-
N-
H3C2
Cl-
C-
'C-
C-
Ü0982W -G3H6OCH3 -GH(CH
-NHCOCH2CH2CN
-σ,Η.ΟΗ 3 ο
784
und Nuance ·;
siehe
nächste
- 143 Tabelle C
1956
Η2 -
1 -CH5
CVJ n
3 It
4 , It
5 -BiO-C,Η_
4 9
6 η
7 Il
8 It
η Il
It 4 Nuance
-CN orange
It ti
Il It
It Scharlach
Il gelb
Il It
It orange
It It
tt
009824/1784
1958142
: HC N
I Il Il - HC C-
{
t
Il HC
-N Il C-
;
—N Il Ή C-
N N
O<1 P-
13
14 CH-C CH
■> Il Il N C-
15
16
! 17
N N
Il Il HC C-
CH-C N
^ Il Il N C-
CH-C ν
0 Ii H
N C-
j -CH2CH2N( C2H5 )2
J0982A/1786
R2, R' und Nuance
siehe nächste j Seite ί
N(CH_)O CH_S0/
3 4
1956H2
t

1
i
—S H2 j
10 O
11 -c Il
12 2V°2H5
13 Il
14 It
15 -A It
16
17
i
HC—-CH
Il Ii
-C CH
Nuance
ί
CN i
orange
Il Il
Il Il
Il It
It gelb
It It
U orange
Il Il
009824/1784
N N
Il Il
Η,ο-σ c-
3 Ng/
•Ν
HC-C CH
^ Il Il
N C-
Br"
! 24!
25 (CH3)2N(CH2J3HNOO
C-
Θ098 CH,
CH(CH3)
CnH4N(CH,)
2"4 /1784 3'2
7956H2
"T
j und Nuance;
-CH0CH0N(CH,), . Br"
23 I (CH,),N(CHo),HN0oS-O Br -C,H N(C0H ) Br"
siehe \ nächste\ Seite
, f
. ι
19 20 21
R2
-GH.
24
—is o—G
Ψι
26
"1"
-GN
-SO2CH5
-CQOC0H
Nuance
gelb orange
00 9824/178^
19561*2
B.
C-
<Ο-σ—ν
Il Il N C-
N N
°2H4
N-GH
N(CH3)3 3 CH SO "
und
Nuance
siehe nächste! Seite
00 9824/1784
1956H2
27
28
29
49
HG GH
11 -G CH
- 149 -
. ,., ...
Nuance
-COHHCH orange
-SO2C2H5 U
-GOGH It
009824/1784
Beispiel 15'»
12,75 Teile p-Chloranilin werden in 34 VdL-Teilen konz. Salzsäure und 400 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird bei 0-5 durch Zugabe von 25 Vol.-Teilen 4n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 24,9 Teilen 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-l-ß-diäthylaminoäthyl-2-pyridon in 50 Teilen Wasser bei 0-5 zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff durch Zugabe von Salz ausgefällt. Der Farbstoff wird abfiltriert, in heissem Wasser wieder gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt'Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten. Er entspricht der Formel
009824/1784
Beispiel l6.
6,59 Teile 3-Nicotinoylaminoanilin werden mit 12 Vol.-Teilen Salzsäure verrieben und die Mischung mit 120 Teilen Eiswasser verdünnt. Die Lösung wird bei 0 bis 5° duroh Zugabe von 7*5 Vol.-Teilen 4n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird bei 0 bis 5 zu einer Lösung von 5,76 Teilen o-Hydroxy-^-cyan-^-methyl-N-isopropyl^- pyridon in 120 Teilen Alkohol gegeben. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
5 Teile des oben erhaltenen Farbstoffes werden mit 40 Teilen Dimethylsulfat während 5 Stunden bei 90 bis 95°· erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch auf 200 Teile lO^ige Natriumchloridlösung ausgetragen. Der Farbstoff wird durch Zugabe von Zinkchlorid ausgefällt, abfiltriert, in heissem Wasser wieder gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat ausges .lzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
009824/1784
A-*
N ZnGl
HO j O
CH + / \
L H_C CH, 3 3 3
. wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Wenn man gemäss den Angaben des vorausgegangenen Beispiels Farbstoffe der Formel
R12
-N-rV—R1
HO j O
für welche die Bedeutung der einzelnen Symbole aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich ist, mit den unter Q genannten Quaternisierungsmitteln umsetzt, erhält man Farbstoffe, die Polyacrylnltrilfasern in den angegebenen Tönen färben.
009824/1784
1956H2
Tabelle D
ι
!
4 i LTv I
I
D R1I Q, R! 2, R'5
i
i
I
t
und Nuance
1 f tit χ. Ci C\ Γ\Τ.Ύ Ci f\ s >
iN / O VJ VJiI \J /-^ VJ~~\ /
-A" siehe
nächste
Seite
2 -G3H6OGH3 Il
(CH3 ) 2N-NH-0G-<^)^ O Il
-G2H4OH M
>—<
N N-CH„
^ / 3
GH
N= Nx y—ν
CH=- CH ^—'
-CH(GH3)? Il
' : 7 3
1956H2
Tabelle D
Q 1 C6H5CH2Cl Rf 5 Nuance f
2 HOC H Cl orange
1
3 j * 4- -O2H4OC3H7 -SO2CH3 gelb j
i
4 .00C2H5 gelb I
5 -CH -GN braun
-GN gelb
1956H2
10
κ ^
HN N
CH.
NH-C
■Ν
-CJM)CH (CH-)9
J O J <-
-C0H. OC
2 4
-NHC
■Ν
siehe
nächste
009824/1784
Q 6 2^2 4· R'2 R15 . Nuance
7 -GONHGH« braun
2 5 2 4 HC CH
Il Il
-GOCH Il
8 CH J -G GH
\ /
S
9 G4H9Br -i so-G H -SO N H O gelb
10 -CH -CN ti
3 * -CN It
009824/1784
Farbstoffe mit ähnlichen guten Eigenschaften erhält man, wenn man die in den Tabellen A (Nr. 48 bis 6j und 86 bis 120), B (Nr. 1 bis 4) und C (Nr. 1 bis 15) angeführten Farbstoffe mit einem der folgenden Quaternisierungsmittel quaternisiert: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Aethyljodid, Benzylchlorid, 2-Chloräthanol, 2-Chlorpropionsäureäthylester, 2-Brompropionsäureamid, p-Toluolsulfonsäuremethylester und Butylbromid..
1956H2
- 158 Beispiel.17.
17,2 Teile der Verbindung der Formel
Λ3
werden mit 33 Teilen 40$iger wässeriger Trimethylaminlösung " und 20 Teilen Wasser während 20 Stunden bei ca. 20 bis 25° gerührt, und anschliessend wird die Mischung während ca. 6 Stunden bei 60 bis 65° erhitzt. Dann kühlt man das Gemisch ab, gibt 500 Teile Wasser und Salzsäure zu bis zur schwach sauren Reaktion. Das Gemisch wird darauf erhitzt,1 heiss filtriert und das Piltrat mit Natriumchlorid versetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert. Er ist mit dem gemäss Beispiel 12 erhaltenen Farbstoff identisch. Wenn man die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle
angegebenen Farbstoffe mit den in Kolonne II angegebenen Aminen kondensiert, erhält man? Farbstoffe, die Polyacrylnitrilfasern in den in Kolonne III angegebenen Tönen färben.
1956H2
Tabelle E
ι ·
J2H4OC2H5
HCK^ N
C2H5
. ClCH CH HNO S^>-N=N-
OOC
X 1?
C2H OH
HORN
G3H7
F5
j
HCK^ N '
C2H4Cl
C,H,.OCH,
3 6 3
II
III
gelb
009824/1784
- ΐ6θ -
Beispiel l8.
21j6 Teile 3~Aminophenyl-dimethylaminosulfamat werden in 3^ Teilen konz. Salzsäure und 125 Teilen Wasser gelöst. Bei 0 bis 5 wird die Lösung durch Zugabe von einer Lösung aus 7 Teilen Natriumnitrit in 25 Teilen ' Wasser diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 1ζ)Λ Teilen 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-1-ß-hydroxyäthyl-2-pyridon in 3OO Teilen Wasser bei 0 bis 5° zugegeben. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetat lösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
färbt Acetatseidefasern und Polyesterfasern in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
QQ982A/1784
1956H2
Beispiel IQ.
4,21 Teile des in Beispiel 18 beschriebenen Farbstoffes werden mit 10 Teilen Eisessig und 3 Teilen Essigsäureanhydrid bei 100 während 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und auf Eiswasser gegossen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
OH2GH2OCOCH
färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
wobei sich die Bedeutung von D, R', R' und R' aus der unten stehenden Tabelle ergibt, die Polyesterfasern in den in der letzten Spalte angegebenen Farbtönen färben.
009824/1784
Tabelle F 1958142
6 ;
00C-
CO
C0/
H CHNOC-
R-!
.H.
,CH=CH,
.-n-G6H13
-CH9CH9-<I>
2
-C2H^OH ο
-CH0-CII-CH0OH , OFi
OH
009824/ 1784
R^, R' und' Nuance
siehe nächste Seite
R2
-GH,
3 4 5 6 7 8
ί 9 10 11 12
- 163 -
Tabelle F
-GN
1956H2
Nuance gelb
rotstichig gelb gelb
009824/1784
OGIL
13 : <Γ>
I ; So2N(C2H)2
Cl
14
OJi-
COOCH.
16
17 18
: 21
23
O2N-
Gl
OSO2N
- 164 -
Ri
HG CH
-CH0-C CH
2
OCOCH2CN
982 A / 1 784
, R^ und| Nuance !
siehe
nächste i Seite j
13
14
15
16
18
19
j 20
J21
22 23
- 165 -
-GE
Nuance gelb
rot gelb
009824/1784
{24 CH GOHIT-Gl
25
Gl
I26S-
ί :
CN
28 !O0N-
GN
j j
Gl
CN
; 30 ; NG-
!31 !
33
34
35
N0rt
GH GO-
0ΛΝ-
Cl-
CH.
CP,
CH.
Cl
■ HG—
It
—GH
If
-G2H4 Il
OCO-G
Il
CH
-v/
HG—
11
J
—GH
Il
-°2H4 Il
OCO-C
Il
GH
CH.
-°ΡΗΛ
-GH OGO-<~>-GOOGH,
2 4
-C H OCO-<I>-G1
-G0H-OGONHC-Hn 2 4 49
-G H-OSO0CH, 2 4 2 3
09824/1784
, R· und Nuance
siehe nächste· Seite
24
25 26
bo 31 32 33
134
R2
-CH,
-iso-G„Hr
- 167 -
R3
-GN
"1 ~
Nuance gelb
00982A/1784
G1
36 ! Gl-
37 38
39 40 41
42
43
44
45
.46
Br
Br
HOH C200C
Cl
CH
CH-
p-
-C-H^OOOC0H 3
-C„H.C0NH 3
-CH2COCH3
CH CH/ XCHO
I 2 I 2
SO2 CH2
-C2H NHCOCH
NHC0-<CI>
CO-CH
009824/1784
^, R' und Nuance
siehe nächste! Seite !
1958H2
»έ -GN
36 It
37 M It
38 -G0H1OGH,
2 4 3
It
39 11 It
40 -CH3 It
41 Il It
42 Il Il
43 Il It
44 Il Il
45 ^3H7 It
46 η
Nuance gelb
009824/1784
47 :GH^
48
49
H1-G0OH G0OOG-5 2
CO
N-
QQ/
Gl
O2N-
COOGH.
51
COOGH.
52
53
54
CH3SO2
Gl
Cl
Cl
55 56
OJ-
57
- 17.0 -
-GoH.3!iHS0oGH £ 4 ^
-GH.
-G3H6OCH(GH3)2
-Cf2H4OH
-G0H.OCOCH, I 4 3
9824/1784
2, R' und Nuance
siehe nächste Seite
1S5SH2
j R2 -CN Nuance
47 -so2-<I> gelb
48 -CH3 ' - -SO2CH3 Il
49 -C3H7 • -S02N(CH3)2 η
50 ^2H4OC2H5 -S°2"(C4H9)2 π
51 -COOC0H1- ti
52 4 9 -So2-n(T> It
53 -SO2C2H5 Il
54 -CH0CONHC,H,OC_H_
2 3 6 2 5
HOW f Γ*Ή \ Il
55 -°2H4-<^ -CN Il
56 -CN Il
57 -OH2-^ Il
009824/1784
58
59 ; 160 !
CH^GO-
OG6H5
61
62
NO,
63 < <H>-CH:>000
2V Cl
64 65 66
67
j 68
.
j69
OJN-
NC-
H-COH 02000-<CI>-
- 172 -
-CH.
-CH.
-CH,
-NH,
-NHCH.
'6"13 -NHCH(CH,
009824/1784
2, R! und Nuance
siehe nächste! Seite !
58
59
60
61
63 64 65 66
68 eg
HO—OH I] Il
HO—OH
Il Ii -O OH
N 0-
- 173
R1
-ON
-CONHOH, -ON
-IBO-O4H9
-O3H7
nnuz
Nuance
gelb
00982A/1784
70 ;<
71
72
OSO2N(CH,). OCH.
73
75
76 77
78
79
Cl
H CO2S-
CN
Cl
Cl
Cl COOCH.
COOCH
3 Cl
Cl
- 174 -
OH
N H \
-N H
-NHO
-N H SO,
-NH-<Z>
OH, -HH-O
und
Nuance
siehe nächste! Seite
009824/1784
19567*2
70
71 72 73
74
75
76 77 78 79
λιττ __ri nil
Vj ti-, \J OO
5 Il S N C-
HG CH
a ι
HG C-
-GH
H3 Nuance j
j
-W gelb
-CH3 Il
Il H
Il
It It
Il Il
Il Il
It Il
It Il
4
Il
Il
00982A/1784
80
OGH.
Gl
81
82
85
86
87
88
89
OGH.
O2N-
CH.
Cl
<CI>-CH9OOG-
- 176 -
TS56 H 2
Ri
GH.
-NH-
N-
-NH-G
-NHCOCH.
N
-ΝΗ-Οκ XG-OCH. ι ι
N N
OGH.
-N(CH,).
-NH,
009824/1784
£, R' und
Nuance
siehe nächste, Seite
R2 Il
80 -G2H4OG2H5 It
81 -ÖH2-<Z/ ti
82 -GH Il
83 Il Il
84 Il Il
85 M Il
86 Il -so2-<Z>
87 It -SO2G3H7
88 -CH3
89 -ISOHi3H7
Nuance
rotstichig gelb
gelb
orange gelb
ÖÖ982W1784
Br
90 ! 91 JN(
CN
92
GF,
OJT-
Gl
94
96
Cl
0,,N-
Gl
Cl
R2, R' und
: Nuance
ι
siehe nächste
Seite
Il
-„Ky2 Il
-N H SO2 Il
Il
Il
Il
000824/
RI2
90 ft TT r\ η TJ , . f
2 4 2 4^^
91 -CH2COOC2H5
92 -C2H4CON(CH3)
94 ^4Η9
95 -ο
96
ί
-CH2CN
-SO9N(C9H ).
-S09-<I>CH, -SO,
-CONHCH
H 0 /
-COOC H
Nuance
gelb
009824/1784
Beispiel 20.
4,21 Teile des in Beispiel 18 beschriebenen Farbstoffes werden in 25 Teilen trockenem Pyridin gelöst. Bei 15-20° werden 4,2 Teile Benzoylchlorid zugetropft, das Reaktionsgemisch auf 80 erwärmt und 3 Stunden nachgerührt. Dann wird das Gemisch abgekühlt und auf Eiswasser ausgetragen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
H0/NN
OSO N(CH )
färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Beispiel 21,.
4,21 Teile des in Beispiel 18 beschriebenen Farbstoffes werden in 100 Teilen Chlorbenzol warm gelöst. Bei 100 werden 3>5 Teile Phenylisocyanat zugetropft. Das Gemisch wird während 20 Stunden bei 100° gerührt und dann abgekühlt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit wenig Chlor-r benzol gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
-N=If IiN-CF
OBO2H(OHj)2 ^2OH2-OOONH-
färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von vorzüglichen Echt-
00 9 824/1784
heiten.
1956H2
Beispiel 22.-
21,6 Teile 3-Aminophenyl-dimethylaminosulfamat werden - diazotiert. Die Diazo-
lösung wird zu einer Lösung von 22,6 Teilen j5-Cyan-6-hydroxy 4~methyl-l-phenyl-2-pyridon in 350 Teilen Dimethylformamid bei 0-5° zugegeben. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
-N=N
färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
009824/1784
19S6T42
Beispiel 23.
13,8 Teile p-Nitroanilin werden mit 34 Vol.-Teilen konz. Salzsäure angeteigt und mit 400 Teilen Eiswasser verdünnt. Die Suspension wird bei 0-5° durch Zugabe von 25 Vol.-Teilen 4n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 19*4 Teilen 3-Cyan-6-hydroxy- ^ 4-methyl-l-ß-hydroxyäthyl-2-pyridon in 3OO Teilen Wasser
P-O
bei 0-5 zugegeben. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
Λ3
-N=N-|j\—CN
färbt Acetatseidefasern in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
009824/ 178 Λ
.185.- . 1 »5-6142
Beispiel
3,%J> Teile des in Beispiel 25 beschriebenen Farbstoffes werden in 50 Teilen trockenem Pyridin gelöst. Bei 0-5° werden 3*2 Teile Chlorameisensäureäthylester zugetropft, das Reaktionsgemisch auf 80 erwärmt und 1 Stunde nachgerührt. Dann wird das Gemisch abgekühlt und auf Eiswasser ausgetragen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
CH^H2OCOOCH1.
2 5
färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
00982A/1784
Beispiel 25.
3,94 Teile 4-Aminobenzol werden in 100 VoI.-Teilen 30$iger 1-Naphthalinsulfonsäurelösung gelöst. Die Lösung wird auf 0 bis 5 abgekühlt und durch Zugabe von 5 Vol.-Teilen 4n Natriumnitritlösung bei O bis 5 diazotiert. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 4,44 Teilen 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-l-(3'-methoxypropyl)-2-pyridon in 85 Teilen Alkohol zugegeben. Das
Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene
Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
GH2CH2OCH3
färbt Polyesterfasern in reinen orangen Tönen von sehr
guten Echtheiten.
00982^/1784
Τ9 56· H 2
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
D—N=If
wobei sich die Bedeutung von D, R' , R'p und R' aus der nachfolgenden Tabelle ergibt, die Polyesterfasern in den in der letzten Kolonne- angegebenen Farbtönen färben.
009824/1784
1956 H 2
Tabelle G
!
-Ii=N-
GH.
CH.
OGH.
-N=N-
CH.
OCH.
-N=N-
OCH.
-N=N-
Cl
-C2H4OGOGH5
-C2H4OH
-C3H6OGH(CH3)2
4/1784
siehe
nächste
1956H2
Tabelle G
t Il -GN Nuance
1 3 H orange
2 4 It Il
5 It Il
6 11 Il rotorange
Il Il rot
Il Il
orange
0098 24 /1784
1956H2
10
11
12
-N=N-
CH„ CH
Cl-
SO.
OCH.
-N=N-
CH.
Cl
N=N-
CH.
CN
-N=N-
-N=N- -OCH.
HC CH
-H_G-C CH 2 \ / O
CH. -GH(CH-).
-N=N- -CH.
009Β2Λ/ 1 siehe nächste Seite
2 7 -ÖH *3 Nuance
8 -is0-0 H7 -ON rot-orange
9 Il Il rot
10 (~\ TT f\f~\ TT
2 4 2 5
Il It
11 · Il Il Il
12 Il Il
It Scharlach
009824/1784
1956H2
-N=N-
NO,
Gl
Ol
OH
<~>—N=N-GH OH C200C-< >-N=N
OH C2
NHOOOH
—OGH,
-OH.
OCH, -c2h4oco<I>
siehe nächste Seite
008824/1704
<Z> -CN Nuance
13 "O2H4-O Il Scharlach
14 It
Il It
15 -CH0COO-C0H1-
2 ^s?
Il It
16 -°4H9 Il rot
17 -CH0CN Il Il
18 rub in
009824/1784
1356
D ( Ii=N-<~>- t
V1 / Γ1. j
3)2
CH, ^> > R'i ■ R 2 > R^
<z>—n=n-<^ I
CH3
3 OH3 und Nuance
o—<r^>—n=n—<c~y~ siehe
19 H2G\ -C^H.COOGH^
3d 3
nächste
Seite
20 1 I
GP3 CH3
0—CH2 !!
H_C
3 \
N-<^>-
0HC-<[3^-N=li
21 H COOG ^)H(CH ) Il
<C>-N=N-^p
OSO2N(CH
22 -n-03H7 Il
23 Il
009824/1784
■1956H2
R'2 19 -CH0CONH-C0H^
2 2. ο
-CN Nuance
20 Il rot
21 -CH Il Il
m
22 ti Il V
Il
23 -O2H4OCO(GH3)3 Il scharlach
Il
00982A/1784
1956H3
24
(CH_) _N0oSHN-< V-N=N-
25
(CHj-N-
26
GH G ONH-<_>-N=N-
27 H5G2O
G—N=N-
CH.
28
G—N=N-
Gl S
CH.
29
HC N
Il Il
HG G—N=N- \ / S
Cl
CH.
-SCH.
-G2H4NHSO2GH5
^H.OGONHG,Hn 2 4 4 9
siehe
nächste
009824/1784
1956T42
RI2 - 24 Il Η', - Nuance
25 Il -CN Scharlach
26 Il Il violett
27 -°6H13 Il rot
28 Il Il rub in
29 Il Il
Il Il
U09824/1784
H 2
31
33 34
N N
C—N=N-
CH.
-N=N-
CH.
-N=
CH3SO2
I OCOC H COOCH -CH.
siehe
nächste
00982A/1784
R'2 30 -CH5 R-, ■ Nuance
31 Il -CN rot
32 It Il Il
33 Il If orange
34 H33H7 -so2-<I> ti
-SO2GH3 Il
009824/178A
1956U2
NO,
-N=N
-N=N-
CH
HC-C N
^ Ii Il
CE2CO-C C—N=N-3 \ /
OH
OCH.
OH
OCH,
NC-
OCH -CH(CH
-C. JI, OH 2- 4
siehe nächste Seite J
009824/1784
35
37
- 199 -
-ISO-C4H9
-CHoC0-NH-C~H,-0C
c. J D D
1956H2
Nuance
-SO2N(CH )2 orange
-COOC0H1
-SO2-N H
rotorange
rot
rotorange
rot
00982W 1784
1956H2
R1
5 Nuance
CH.
41
-N=N-
43
CH C0-<CI>-N=N-
ί 44
N=N-
-N=N-
46
C-N=N-
CH.
47
N- N
, C-C C-N=N-S
CH30 0 9
-C H NHCOCH
-CH.
2 4/1784
siehe
nächste
1956742
R2 42 -w-o -ON Il Nuance I
43 -cho—<Γ3
C.
Il Il rotorange
N
-CH0-C Il
2 ■ \ /
S
Il rot
44 HC GH
Il Il
-CONHC H orange
•45 Il Il
-C CH
\ /
S
-CN
HG GH
Il Il
orange
46 Il Il
-G CH
\ /
O
rot
47 -ISO-C5H7
HC-C —CH
I! H
rot
Ii Ii
N C-
\ /
S
M
009824/1784
1956H2
-N=N-
H3C^O-M-
CH.
OCH.
CH
OCH
CH Cl
-N=N-
CH.
-NH,
-NHCOCH.
-NH-<H>
siehe
nächste
009824/1784
1056142
R'2 RV Nuance
48 -CH -CN orange
49 Il It rot
50 Il rub in
51 ti rot
52 /t Ty f*^/~t TT
"~~Vy XX . * ι11. Π. j
Il rot
53 Il It rot
009824/1784
1956 U 2
H,-C00Ch< >-N=N-
5
CH.
3 2
OCH.
OCH.
OCH.
-N=N-
-N=N-
°°2Η 5
-N H
-NH(CH2J5CH5
siehe
nächste
-N ,SO,
-N(CH.
-NH,
009824/1784
1956**2
RI2 54 -CH2COG2H5 R13 * Nuance
55 -CH- -CN rot
56 It Il rub in
57 Il Il Il
58 -I8O-C4H9 -so2-<I> orange
■ -SO2CH3 Scharlach
0Ό9824/1784
H^ COOC^ V-N=N-
Cl
CN
N=N-
-N=N-
C-N=N-
H CO S
OCH.
-C N
Il Il
N C—N=N- \ / S -N O
-NHCH
-N H SO,
-NH,
siehe
nächste
ÖQ9824/1784
1956T«
. H'2 . 59 O Λ \s χ, /^ R3 Nuance
60 -CH2COOC3H7 d Old. Scharlach
t Il
61 } Λ J W ^ Tl
62 -OH, -O2S-C^ orange
63 Il
64 -CONHC0H,-
2 ρ
*
rot
-SO2N H 0 It
00982W1784
D 65 CF,
ζ—yN=N—<J3>-
-NHC H CN R 2* .^x
und Nuance
GF OC H OH siehe
nächste
Seite
66
Il
009824/1784
1956T42
R2 65 -CH2CN -C00C,Hc Nuance
66 HC CH
Il Il
-CN rotorange
σ CH
\ /
S
orange
009824/ 1784
T956H2
• - 210 Beispiel 26.
13,8 Teile p-Nltroanilin werden mit 34 Vol.-Teilen konz. Salzsäure angeteigt und mit 400 Teilen Eiswasser verdünnt. Die Suspension wird bei 0 bis 5° durch Zugabe von 25 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die DiazQlö'sung wird zu einer Lösung von 18,7 Teilen Natriumsalz des 3"Cyan-6-hydroxy-4-methyl-N-amino-2-pyridone in 400 Teilen Wasser bei 0 bis zugegeben. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
CIL
färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von sehr,guten Echtheiten. Die Kupplungskomponente wurde nach Angaben von
Ried und Meyer, Ber. 2£» 2847 (1957) hergestellt.
009824/1784
Beispiel 27»
195614?
19*8 Teile 3*3'-Diaminodiphenylmethan werden in 58 Vol.-Teilen konz. Salzsäure und 400 Vol.-Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird, bei 0 bis 5° durch Zugabe von 50 VoI.-Teilen 4n-Natriumnitrit diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 48,8 Teilen 3"Cyan-6-hydroxy-4-methyl-1-(3!-methoxypropyl)-2-pyridon in 850 Teilen Alkohol zugegeben. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
OH
CH
H3O
CN
färbt Polyesterfasern in gelben -Tönen von sehr guten Echtheiten Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der
R' \
Formel / 12
worin D, Rj, R' und R' die aus der Tabelle ersichtliche Bedeutung haben, die Polyesterfasern in den in der letzten Spalte angegebenen Tönen färben.
0Q9824/1784
Tabelle H
CH.
CH
Cl
-SO,
CH,
-NHCONH-
2 2
HC GH
-CH0-O CH 2
-ΜΗ
-CH
■3!
-C2H4OH
2, R' und Nuance
siehe nächste Seite
009824/1784
1956H2
Tabelle H
R- E Nuance
1 -CH3 -CN gelb
2 Il -so2-<I> It
3 <=> -SO2CH3 .It
4 ^2H4OO2H5 -COOC0H1- Il
5 HC CH
ti ti
HC C-
N)/
-CONHCH Il
6 -iso-C,H -CN It
7 η -SO2N(CH3)2 Il
8 -CH, -CN It
9 -C3H7 -CN , " It
10 It Il Scharlach
009824/1784
1956H2
Beispiel 28.
4,55 Teile Natriumnitrit werden bei O bis 10° in 54 Teilen konz. Schwefelsäure eingestreut. Das Gemisch wird auf 65° geheizt bis alles gelöst ist, dann auf 0° abgekühlt. Nun werden 60 Vol.-Teile einer Mischung von Eisessig und Propionsäure im Verhältnis 4:1 zugetropft.. In die erhaltene Lösung wird eine Lösung von 3,25 Teilen m-Phenylendiamin in 60 Vol.-Teilen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure (4:1) zugetropft und das Reaktionsgemisch während 2 Stunden bei 0 bis 5° weitergerührt. 4,55 Teile Harnstoff werden portionenweise zu dieser Diazolösung gegeben. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 10,35 Teilen 6-Hydroxy-4,N-dimethyl-3-cyan-2-pyridon in 50 Teilen Alkohol gegeben. Das Gemisch wird während 15 Stunden weitergerührt. Der Farbstoff wird mit Wasser ausgefällt, abfiltriert und mit Wasser neutral gewaschen. Er entspricht der Formel
NC CH^ ··
N=N-<I> J1S
N=N-ffS-CN
CH-
und färbt Polyesterfasern in gelben Tönen von guten Echtheiten.
008824/1704
_215- .
. Beispiel 2Q. '
5,38 Teile 4-Amino-3-chlorbenzolsulfo-ß-chloräthylainid werden mit 8 Vol.-Teilen konz. Salzsäure verrieben und mit 80 Teilen Wasser verdünnt. Die Lösung wird bei 0 bis 5° durch Zugabe von 5 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird bei 0 bis 5° zu einer Lösung von 5 Teilen 3-Cyan-6-hydroxy-4-methyl-l-isopropoxypropyl-2-pyridon in 250 Teilen Alkohol bei 0 bis 5° gegeben. Nach beendeter Kupplung wird der Farbstoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der Formel
GH,
Cl
.(ch2)3och(oh5)2
färbt Polyamidfasern nach alkalischer Fixierung oder Hitzefixierung in gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der
R'
Formel .
worin D, Ri, R' und R' die in der folgenden TabelJe angegebene Bedeutung haben. Die Farbstoffe färben Polyamidfasern in den in der letzten Spalte genannten Tönen.
009824/1784
- 216 Tabelle I 1.956 H
Rf 2, R' und Nuance
ClCOCH2HN-
BrCH2BrCHOCNH-CH2=CBrOCHN-
Cl-C
CH.
.HN-
OCHN-
-N(CH,),
-IL; OCH, 3 6 3
-C2H4OH
-N H
-NHC^C 4 ι Ii
Cl
-(CH2)6-
-NH-C^NJ-Cl
Cl
Q0982A/1784 siehe nächste Seite
- 217 Tabelle I
R2 R3 Nuance Il
1 -CH5 -CN gelb H
2 Il Il Il Il
3 -ISO-C3H7 -so2-<0 It
4 -COOC2H Il
5 -CN Il
6 -O2H4OO2H5 -SO0N(CHj0 Il
7 -0H0OOOC0H1.
Z 2 5
-CN ti
8 ^H3 Il Il
9 Il Il
10 ^3H7 -SO2CH5
i
11 H -CN
009824/1794
D --218 - R| R2, R' und ' Il
Nuance Il
-NHGOGHBrGHBr siehe nächste
Seite
12 Η_σ0οοσ-<~>- N Gl
-G2H NHCOVV γ
N 01
Il Il
13 .24 ι - ti
I
Il
14 P2 -G2H4NHGOGHBrGH2Br
15 GlH.GoHN0oS-<~>- -C0H. HN-Gi^^G-GH-
2 4 1 11 3·
16 T
Cl
BrGH BrGHOCHN-<r~>- -G0H,NHGOGHBrGH0Br
2 4 2
17
009824/1784
R2 E3 j Nuance
12 -CH -CN gelb
13 -CON(CH5>2 Il
14 -CN Il
15 Il Il
16 Il Il Il
17 It Il It
009824/1784
- 220-Beispiel 30.
3,88 Teile 6-Aethoxy-2-aminobenzthiazol werden in 50 Vol.-Teilen Phosphorsäure gelöst. Bei -5 werden 1,5 Teile Natriumnitrit eingetragen und die Lösung während 3 Stunden nachgerührt. 1,5 Teile Harnstoff werden zugegeben. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 6,26 Teilen o-Hydroxy-^methyl^-cyan-N-dichlortriazinylamino-2-pyrdon in 100 Vol.-Teilen Aceton gegeben. Mach beendeter Kupplung werden 1000 Teile Eis und Wasser zugesetzt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit wenig kaltem Wasser nachgewaschen. Er entspricht der Formel
C-N=N
'2 5 HO
C-Cl
I Ii
N N
ei
und färbt Polyamidfasern nach alkalischer Fixierung oder Hitze-fr, fixierung in orangen Tönen von sehr guten Echtheiten. Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
worin D, R' R' und Ri die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben. Die Farbstoffe färben Polyamidfasern in den in
der letzten Spalte genannten Tönen.
■00.9824/1784
Tabelle K
1956143-
Nuance
C-
N N
CH„-C C-
3 \g/
HG N
Il Ii HC G-
ClH4C2HNO2
0H-
N N
NHC2H OH N
/ Nx
-NH-C G-Cl Il I N N
OCH,
NH-G C-Gl
I" I
N N
-(CH0).NHCOGH0Cl
/ Νχ
-C0H-NH-S G-F 2 4 Il I N N ' ■
-GH(CH5), siehe
nächste
009824/1784
1938142
Tabelle K
«2 -C3H7 Nuance
1 -CH -S02N(CH5)2 orange
2 Il -CN Il
5 Il Il
4 ^2H4OC2H5 -SO2CH5 ir
5 -CH -COOC0H^ Il
6 -CN Il
UQ9824/1784
. 13-56U2
Beispiel 31.
: Eine Lösung von 2,83 -Teilen 6-Hydroxy-3-cyan-1,4-dimethyl-5-(4'-aminophenylazo)-2-pyridon in 3OO Teilen Aceton wird zu einer Lösung von 2,03 Teilen Cyanurchlorid in 20 Teilen Aceton bei 0 bis 5 zugetropft. Die Lösung wird ca. 10 Stunden bei 0 bis 5° weitergerührt bis die Umsetzung beendet ist. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verrieben und abfilriert. Der so erhaltene Farbstoff der Formel
Is
Cl 3
färbt Polyamidfasern nach alkalischer Fixierung oder Hitze-
! fixierung in rotstichig gelben Tönen von sehr guten Echtheiten,
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Farbstoffe der Formel
worin D, R.!, R' und R' die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben. Die Farbstoffe färben Polyamidfasern in den in der letzten Spalte genannten Tönen.
QQ9824/1784
Tabelle L
D Rl R' R' und
ITuance
1 f*\/"tTT
(HOH4C2) 2n-c^c-hiKIj>-
I
-C2H4OCH3 siehe
nächste
Seite
I
Cl
2 BrCH2BrCHOCH1K^ It
3 ClCHoC0HN-<~>-
C.
-NCCH3), ti
4 CH
ClN I
γ vyco-HN-<c>-
-OH, tt
5 CH3° 1 ^-^"V-^ . It
T
Cl
009824/178A
- 225 Tabelle L
R2 E3 Nuance
1 -iso-CJK -GN gelb
2 -G2H4OG2H5 -SO2GH5 Il
3 -GOOG0H1. Il
4 -GH0GOOC0H1-
d. do
-CN Il
5 -GH -SO2N(GH5)2 Il
00982A/178/»
- 226 Beispiel 32
Man löst 2 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffes in 4000 Teilen Wasser und geht mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 40 bis 50 in das so erhaltene Färbebad ein. Hierauf gibt man 1 Teil 40$ige Essigsäure zu, treibt in 1/2 Stunde zum Kochen färbt 1 Stunde kochend. Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült und getrocknet Die Wolle ist marineblau gefärbt, und die Färbung zeichnet ■*·■■' sich durch Gleichmässigkeit, gute Wasch-, Walk-, Licht-, Dekatur- und Carbonisierechtheit aus.
Eine marineblaue Färbung wird auch erhalten, wenn dem Färbebad keine Essigsäure zugesetzt wird, oder wenn anstelle von Wolle Superpolyamidfasern (Nylon) nach obigen Angaben gefärbt werden.
0*09824/1784
- 227 Beispiel 33'
(Färbung von Wolle oder Nylon mit sulfogruppenfreien "Metallkomplexfarbstoffen).
Man löst 0,5 Teile des gemäss Beispiel 9/ 1.Absatz, erhältlichen chromhaltigen Farbstoffes in 4000 Teilen Wasser, setzt 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat zu und geht mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 40 bis 50° in das so erhaltene Färbebad ein. Alsdann gibt man 3 Teile 40#ige Essigsäure zu, treibt innert einer halben Stunde zum Kochen und färbt 3/4 Stunden kochend. Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine gleichmassige rote Färbung von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Anstelle von Wolle kann man auch 100 Teile Superpolyamidfasern (Nylonfasern) verwenden und erhält ebenfalls eine rote Färbung.
Ohne Zusatz von Essigsäure und/oder Natriumsulfat erhält man praktisch die gleichen Färbungen.
ÖQ9824/1784
- 228 Beispiel 34
Hochtemperaturfärbung von Polyesterfasern mit einem Dis persionsfarbstoff.
1 Teil des gemäss Beispiel 20 erhaltenen Farbstoffs wird mit 2 Teilen einer 50#igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure nass vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer lOJ&Lgen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N-Benzyl-μ-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 40#igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyäthylenterephthalatfaserstoffes ein, · steigert die Temperatur innert einer halben Stunde auf
120-130° und färbt 1 Stunde in geschlossenem Gefäss bei dieser Temperatur. Anschliessend wird gut gespült. Man ein alt eine kräftige, reine, gelbe Färbung von vorzüglicher Lioht- und Sublimierechtheit.
0Ό9824/1784
1356H2
Beispiel 35»
Zu einem Färbebad aus '400 Teilen Wasser, 0,2-Teilen des Chromkomplexfarbstoffes aus den Komponenten 6-Hydroxy-4-methyl-3-cyan-N-methyl-2-pyridon und 2-Amino-l-hydroxybenzol, 0,2 Teilen N-benzyl-^-heptadeeyl-naphthalin-disulfonsaurem Natrium, 0,2 Teilen eines 50$igen, neutralisierten Umsetzungsproduktes aus-1 Mol eines höheren Alkylamins mit etwa 20 Kohlenstoffatomen und 30 Mol Aethylenoxyd und 0,8 Teilen Ammoniumsulfat werden bei 30° 10 Teile Nylon-6,6-Tricotgewebe ("Helanca") gegeben. Das Bad wird innerhalb von 30 bis 45 Minuten zum Kochen .erhitzt. Dann werden 0,1 Vol.-Teile 80#ige Essigsäure hinzugefügt, und es wird 30 Minuten· weiter gekocht. Anschliessend wird das Gewebe erst heiss und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhält rotbraun gefärbtes Nylongewebe.
009824/1784

Claims (1)

  1. - 250 - .
    Patentansprüche.
    1. Azofarbstoffe, welche mindestens einen Rest der Formel
    (1) ' D-N=N-A
    enthalten, worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, fc und A der Rest eines an die Azobrücke in 5-Stellung gebundenen 6-Hydroxy-2-pyridons ist, welches am Stickstoffatom eine Aminogruppe oder einen organischen Substituenten, insbesondere einen über ein Kohlenstoffatom verbundenen Substituenten enthält.
    2. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1, welche mindestens einen Rest der Formel
    D-N=N-Q C-R\
    a I -
    HO-C C=O
    S /
    N
    enthalten, worin D den Rest einer Diazpkomponente, R] einen beliebigen organischen Substituenten oder eine Aminogruppe, Rg einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und R-I einen Cyan- oder einen über seine -SOp- oder -CO-Brüeke gebundenen Acylrest bedeutet.
    009824/1784
    - 251 -
    Azofarbstoffe gemäss Anspruch 2, worin R' den
    Methylrest und R' den Cyanrest bedeutet.
    4. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, worin D den Rest einer Diazokomponente bedeutet, der mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
    5. Kupfer-, Chrom-, Kobalt- oder Nickelkomplexverbindungen von Farbstoffen gemäss Anspruch 4.
    6. Farbstoffe gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine faserreaktive Gruppierung aufweisen.
    7. Farbstoffe gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie die faserreaktive Gruppierung in der Kupplungskomponente enthalten.
    8. Farbstoffe gemäss Ansprüche 6 und 7* die als faserreaktive Gruppierung eine Chlor- oder Bromtriazinyl-, eine Chlor- oder Brompyrimi'dyl-, eine Chlor- oder Brompropionyl-, eine Chlor- oder Bromacryl-, eine Fluorcyclobutancarbonyl-, eine Chlorchinoxalincarbonyl-, eine 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidylpder eine Methansulfonylpyrimidingruppierung enthalten.
    009824/1784
    1956U2
    - 252 -
    9· Azofarbstoffe gernäss Ansprüchen 1 bis 8, welche komplex gebundene Metallatome enthalten und worin das Verhältnis der Anzahl komplex gebundener Chrom- oder Kobaltatome zur Anzahl der im Komplex vorhandenen Azofarbstoffmoleküle nicht grosser als 1:1 ist und vorzugsweise etwa
    1:2 beträgt, und wobei die an das Chrom- oder Kobaltatom
    komplex gebundenen Azofarbstoffe von Sulfonsäure - und von ψ nieht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und mindestens einer davon, vorzugsweise aber alle, der allgemeinen Formel (l) oder (5) entsprechen, worin D einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der in
    o-Stellung zur Azogruppe eine Carboxyl- oder vorzugsweise
    eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
    10. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 9, dadurch gekenn- ' zeichnet, dass die im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der Formel (l) oder (3) entsprechen, worin D einen aromatischen Rest der Benzolreihe, der eine Sulfonsäureamidgruppe und in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
    11. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass die im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind und der
    allgemeinen Formel (l) oder (5) entsprechen, worin D einen
    009824/1784 f
    1956HJ5
    von SuIfonsaurearaldgruppen freien aromatischen Rest der Benzolreihe, der in o-Steilung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthält, bedeutet.
    12. Komplexe Metallverbindungen gemäss Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass die im Komplex vorhandenen Monoazofarbstoffe alle von Sulfonsäure- und Carboxylgruppen frei sind.
    13· Chrom- oder Kobaltverbindungen gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei verschiedene Monoazofarbstoffe an ein Atom Chrom- oder Kobalt komplex gebunden enthalten.
    14. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3» dadurch· gekennzeichnet, dass sie von wasserlöslichmachenden Gruppen und komplexbildenden Metallatomen frei sind und D ein gegebenenfalls Azogruppen enthaltender aromatischer Diazorest ist.
    15· Azofarbstoffe gemäss Anspruch lh, dadurch gekennzeichnet, dass D ein heterocyclischer, mono- oder bicyclischer Rest oder ein monocyclischer Arylrest ist.
    009824/ 1784
    1956 U?
    16. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 15* dadurch "gekennzeichnet, dass der Diazorest D mindestens einen negativen Substituenten trägt.
    17. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Rest der Thiazol-, Benzthiazol-, Thia-
    P diazol- oder Thiophenreihe ist.
    18. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Phenylrest ist, der mindestens einen Substituenten trägt.
    19. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Phenylsulfamidrest, ein O-Phenylsulfonatrest.ein Phenylsulfatrest oder ein Phenylsulfonrest ist.
    ► ·■
    20. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und D der Rest einer gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazokomponente bedeutet, die mindestens eine gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält.
    009824/1784
    - 255 -
    21. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet., dass D den Rest einer aromatischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder einer höchstens bicyclischen heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die
    eine über eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines Ringes bildende Kohlenstoff brücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält.
    22. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1J> bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen faserreaktiven Substituenten
    enthalten.
    23. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Rest der Formel
    R-—K- T—Z—A
    R2
    ist, worin A einen Benzolrest, Z eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, wie z.B. -0-, -NR1-, -CO-, -OCO-, -NR1CO- oder -NR1SO2-, worin R1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, Y eine höchstens 6 Kohlenstoffatome ent-
    009824/1784
    - 256 -
    haltende, gegebenenfalls durch.Heteroatome unterbrochene oder Teil eines von Y, N und PL und/oder R, gebildeten Ringes bildende Kohlenstoffbrücke, R1 und R2 Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest, R., Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeuten, und worin N mit R1 und/oder Rp und/oder R^ oder N mit Y und R, und/oder R_ Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann und X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten.
    24. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 19 oder.20, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Rest der Formel
    5 +
    L1 ,
    In-I
    ist, worin X, n, R,, R2 und R, die in Anspruch 19 angegebene Bedeutung haben, alk eine Alkylenbrücke bedeutet und A einen Benzolkern darstellt.
    25. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Rest der Formel
    ÖÖ9824/1784
    - 257 -
    W-Y-Ν
    +\ _-ι
    X
    In-I
    ist, worin V eine Nitro-, Alkylsulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppe, W einen zweiwertigen Rest, eine -0- oder -S-Brücke oder eine direkte Bindung bedeutet und R,, Rp, R.,, X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben.
    26. Azofarbstoffe gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass D ein Rest der Formel
    ist, in dem W, eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, eine -SO2-, -SO2NR^, -CONR2^- oder -COO- Brüeke bedeutet und R,, R2, R,, R^, X und Y und η die oben angegebene Bedeutung haben.
    27· Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diazokomponente den Rest eines Amins enthalten, dessen über die Alkylenbrücke gebundene
    009824/1784
    1958142
    - 258 -
    Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe an dem an die Alkylenbrücke gebundenen Stickstoffatom noch mindestens ein Wasserstoffatom gebunden enthält.
    28. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diazokomponente den Rest eines Amins der allgemeinen Formel
    Rl
    R Jf- γ V-A-
    K *"
    Ia-I
    aufweisen, worin R, R2, R.., X, Y, W und η die angegebene Bedeutung haben und A einen gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen Ring aufweisenden heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis JJ Heteroatomen bedeutet, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist.
    29. · Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
    D-N=
    HO f
    Alkylen-N(H, Alkyl und/oder Aralkyl)
    entsprechen, worin X die angegebene Bedeutung hat und D ein von sauren Gruppen freier Diazorest ist.
    009824/178%
    30. Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, .dass man man Stickstoffatom durch eine Aminogruppe oder organisch substituierte, insbesondere C-substituierte 6-Hydroxy-2-pyridone mit Diazoniumverbindungen von Diazokomponenten kuppelt und die erhaltenen Farbstoffe gegebenenfalls mit metallabgebenden Mitteln behandelt und/oder durch Kondensation in faserreaktive Farbstoffe umwandelt, oder durch Umsetzung mit quaternisierenden Mitteln quaternisiert.
    31. Verfahren gemäss Anspruch J>0, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente eine Verbindung der Formel
    (4)
    worin R' einen beliebigen organischen Substituenten oder eine Aminogruppe, R' einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und R' einen Cyan- oder einen über seine -SOp- oder -CO-Brücke gebundenen Acylrest bedeuten.
    32. Verfahren gemäss Ansprüchen 30 und J>1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungskomponente der Formel (4) verwendet y/ird, v;orin R~ den Methylrest und R' den Cyanrest bedeutet.
    33· Verf.-ihren gemäss Ansprüchen 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daHo man von saure wasserlöslichmachende Gruppen
    öfl9824/1784 Λ1Λ1Κ1Μ
    BAD OfUOlNAL
    enthaltenden Diazoniumverbindungen ausgeht, und den erhaltenen Azofarbstoff entweder mit metallabgebenden Mitteln behandelt oder durch Kondensation in faserreaktive Farbstoffe umwandelt.
    3^. Verfahren gemäss Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass man von Sulfogruppen enthaltenden Diazoniumverbindungen ausgeht.
    35· Verfahren gemäss Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet,
    Ψ dass man Diazoniumverbindungen verwendet, die bereits faserreaktive Gruppen enthalten.
    36. Verfahren gemäss Ansprüchen 30 bis 3I* dadurch gekennzeichnet, dass man Kupplungskomponenten verwendet, die einen faserreaktiven Rest enthalten.
    37· Verfahren gemäss Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumverbindungen verwendet, die in Nachbarstellung der Diazogruppierung eine Carboxyl- oder eine Hydroxygruppe
    oder eine in eine solche Gruppe während der Metallisierung überführbare Gruppierung aufweisen.
    38. Verfahren gemäss Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet.,_ dass man ein Trihalogen-l,3*5-triazin, insbesondere das 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin einerseits mit dem Aminoazofarbstoff gemäss Ansprüchen 30 bis 32 und anderseits mit Ammoniak, einem ■ Alkohol oder Phenol, mit einem Mercaptan oder mit einem vorzugsr weise primären Amin in beliebiger Reihenfolge miteinander so
    reagieren lässt, dass^in lialogejibaltigoG Farb.stofftriazin-
    BAD ORIGINAL
    195614?
    - 241 kondensationsprodukt entsteht.
    39· Verfahren gemäss Ansprüchen 35 und ~$6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen als Ausgangskomponenten verwendet, die als faserreaktive Gruppierung eine Chlor- oder Bromtriazinyl-, eine Chlor- oder Brompyrimidyl-, eine Chloroder Brompropionyl-, eine Chlor- oder Bromacryl-, eine Fluorcyclobutancarbonyl-, eine 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidyl-, eine Chlorchinoxalincarbonyl- oder eine Methansulfonylpyrimidingruppierung enthalten.
    40. Verfahren gemäss Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, ■ dass man einen Farbstoff gemäss Ansprüchen 30 bis 32 mit einer eine faserreaktive Pyrimidingruppe abgebenden Verbindung oder mit einem Halogenid einer aliphatischen Säure kondensiert, deren Acylfest faserreaktiv ist.
    "41. Verfahren gemäss Anspruch 27> dadurch gekennzeichnet, dass man Monoazofarbstoffe der Formel
    OH
    R-N=N-A ,
    worin R einen sulfonsäuregruppenhaltigen Benzol- oder Naphthalin- rest und A einen Rest der Formel (4) bedeutet, mit schwermetall- abgebenden Mitteln behandelt.
    ■ 42. Verfahren gemäss Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet,
    dass man chrom- oder kobaltabgebende Mittel verwendet.
    . 009824/1784
    19581
    43· Verfahren gemäss Anspruch 4θ, dadurch gekennzeichnet, dass man als metallabgebendes Mittel eine 1: !-Chromverbindung eines Monoazofarbstoffes verwendet.
    44. Verfahren gemäss Ansprüchen J>0 bis 32., dadurch gekennzeichnet,, dass man Diazoniumverbindungen von Anilinen, die von Sulfogruppen frei sind, mit 2-Pyridonen kuppelt und diese mit metallabgebenden Verbindungen in Komplexe verwandelt.
    45· Verfahren gemäss Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumverbindungen von Anilinen verwendet, die von Sulfonsäuregruppen und von nicht in Nachbarstellung zur Azogruppe stehenden Carboxylgruppen frei sind und in ο-Stellung zur Azogruppe eine Alkoxy-, eine Carboxyl- oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe enthalten, und auf die entstandenen Monoazofarbstoffe chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken lässt, dass gegebenenfalls unter Abspaltung des Alkylrestes der eventuell in o-Stellung zur Azogruppe stehenden Alkoxygruppe metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Azofarbstoff nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
    46. Verfahren gemäss Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumverbindungen von Anilinen verwendet, die von SuIfonsäure- und von Carboxylgruppen frei sind, aber eine SuIfon· säureamidgruppe und in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxyl-
    00 98 24/178A
    gruppe enthalten, und auf die entstandenen Monoazofarbstoffe chrom- oder kobaltabgebende Mittel derart einwirken lässt, dass metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff nicht mehr als ein Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
    47. Verfahren gemäss Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoniumverbindungen von Anilinen verwendet, die von Sulfonsäuregruppen und Carboxylgruppen frei sind und eine Sulfonsäureamidgruppe und in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe enthalten, und 1:1-Chromkomplexverbindungen von Απ,ο-farbstoffen in der Weise einwirken lässt, dass 1:2-Mischkomplexe entstehen.
    48. Verfahren gemäss Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Gemische von Monoazofarbstoffen, von denen mindestens einer den gemäss Ansprüchen J>0 bis 32 genannten Monoazofarbstoffen entspricht, chrom- oder kobaltabgebende Mittel in der Weise einwirken lässt, dass metallhaltige Farbstoffe entstehen, die pro Molekül Monoazofarbstoff ein halbes Atom Chrom oder Kobalt in komplexer Bindung enthalten.
    49. Verfahren gemäss Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass man 'Gemische von sulfamidgruppenhaltigen Monoazofarbstoffen verwendet.
    00982 A/1784
    1956H2
    50. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 44 bis 49* dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein Molekül eines Azofarbstoffes eine nicht mehr als ein, mindestens aber ein halbes Atom Chrom oder Kobalt enthältende Menge eines chrom- oder kobaltabgebenden Mittels anwendet.
    51. Verfahren gemäss Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, fe dass man als kobaltabgebende Mittel einfache Kobaltsalze oder komplexe Kobaltverbindungen verwendet.
    52. Verfahren gemäss Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass man als chromabgebende Mittel komplexe Chromverbindungen aromatischer o-Oxycarbonsäuren, vorzugsweise eine Chromverbindung verwendet, welche Salicylsäure in komplexer Bindung enthält.
    53- Verfahren gemäss Ansprüchen 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindungen von Aminen
    verwendet, die von wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind.
    54. Verfahren gemäss Anspruch 53* dadurch gekennzeichnet, dass man von Diazoniumverbindungen von Aminen ausgeht, die einen faserreaktiven Rest enthalten.
    55· Verfahren gemäss Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der faserreaktive Rest der gleiche wie in dem Anspruch ~$8 ist, aber keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthält.
    0098
    1956H2
    56· Verfahren gemäss Anspruch 53j dadurch gekennzeichnet, dass man von Diazoniumverbindungen von Aminen ausgeht, die keinen faserreaktiven Rest enthalten.
    57· Verfahren gemäss Anspruch $6, dadurch gekennzeichnet, dass man von Diazoniumverbindungen von Aminen der Formel D-NHp ausgeht, worin D einen mono- oder bycyclischer heterocyclischer Rest oder ein Benzol- oder Azobenzolrest ist.
    Verfahren gemäss Anspruch 57* dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindungen von negativ substituierten Anilinen verwendet.
    59· Verfahren gemäss Ansprüchen 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man von Diazoniumverbindungen ausgeht, welche vorzugsweise von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, insbesondere von Sulfonsäuregruppen- frei sind und entweder (a) eine quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthalten oder (b) quaternisierbare Stickstoffatome aufweisen, und den erhaltenen Azofarbstoff in Fall (b) durch Quaternisierung oder Kondensation in den quaternisierten Azofarbstoff überführt.
    60. Verfahren gemäss Anspruch 59 zur Herstellung von -, · Azofarbstoffβή der Formel
    D1-N=N-A
    Worin A einen Rest der Formel (4) und D, den Rest einer
    0098 24/1714
    1956 U
    aromatischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, oder einer höchstens bicyclischen heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die eine über eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines Ringes bildende Kohlenstoffbrücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel
    D| -N=N-A
    worin A das gleiche wie oben bedeutet und Di den Rest einer aromatischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe oder einer höchstens bycyclischen heterocyclischen Diazokomponente bedeutet, die eine über eine niedrigmolekulare, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene, oder Teil eines Ringes bildende Kohlenstoffbrücke gebundene, eine reaktions· fähige Gruppe bzw. ein derart gebundenes reaktionsfähiges Atom enthält, mit einem Amin, Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin umsetzt, bzw. dass man eine Verbindung der Formel
    ' D^-N=N-A ,
    worin A und Di die angegebene Bedeutung haben, mit einem Amin, Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin umsetzt, das ein über eine Alkylenbrücke gebundenes reaktionsfähiges Atom oder eine derart gebundene, reaktionsfähige Gruppe enthält, die mit dem an den Rest der Diazokomponente gebundenen reak-
    ^ 00982 4/178k
    tionsfähigen Atom bzw. reaktionsfähigen Gruppe reagieren kann, oder dass man
    b) ein diazotiertes Amin der Formel D,-NHp mit N-substituierten 6-Hydroxy-pyridonen der Formel (4) kuppelt, worin D die angegebene Bedeutung hat, oder dass man
    c) Farbstoffe der Formel D,-N=N-A ,
    worin A und D. die angegebene Bedeutung haben, jedoch eine nicht quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder Hydroxylaminogruppe enthält, mit quaternisierenden Verbindungen umsetzt.
    6l. Verfahren gemäss Ansprüchen 59 un(^ 60 zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel
    R^ N Y Z A!—— N=N_A
    R2 Jn-I
    worin A1 einen Benzolrest, A das gleiche wie oben, Z eine direkte Bindung-oder ein Brückenglied, wie z.B. -0-, -NR1-, -CO-, -0C0-> -NR'CO- oder -NR'SO3-, worin R1 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet, Y eine höchstens 6 Kohlenstoffatome enthaltende gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochene oder Teil eines von Y, N und R, und/oder R-, gebildeten Ringes bildende Kohlenstoff brücke, R, und Rp V/a^:;ert5toff oder einen Alkyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylre:;t, Rv Wa.'iserntoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Λ!koxyrent oder eine Amtnogruppe bedeuten, und
    009824/1784
    BAD ORIGINAL
    worin N mit R, und/oder Rp und/oder R, oder N mit Y und R1 und/oder R, Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann und X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man.Azofarbstoffe der Formel
    Z1-Y-Z-A1-N=N-A
    mit Verbindungen der Formel
    H-N R
    n-1
    kondensiert, oder dass man diazotierte Amine der Formel
    I1
    R^ N-
    Ί Γ. N
    n-1
    -Z A1 NH,
    mit N-substituierten 6-Hydroxy-3-cyan-4-methyl-2-pyridonen kuppelt, oder dass man Azofarbstoffe der Formel
    R,
    R,-N-Y-Z-A1 -N=N-A
    mit Verbindungen der Formel R?-X quaternisiert, wobei Y, Z, A, A', R,, Rp, R-., X und η die oben angegebene Bedeutung haben und Z1 ein reaktionsfähiges Atom bzw. eine reaktionsfähige Gruppe bedeutet.
    009824/1784
    62. Verfahren gemäss Ansprüchen 59 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindungen solche der Formel
    R.
    •N
    .alk CO-Ai
    n-1
    verwendet, worin X, n, R,, R , R^ die oben angegebene Bedeutung haben, alk eine Alkylenbrücke bedeutet und A1 einen Benzolkern darstellt.
    63. Verfahren gemäss Ansprüchen 59 bis 6l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindungen solche der Formel
    -NH,
    n-1
    verwendet, worin V eine Nitro-, Alkylsulfonyl- oder eine gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppe, W einen zweiwertigen Rest, eine -0- oder -S-Brücke oder eine direkte Bindung bedeutet und R,, R^, R,, X, Y und η die oben angegebene Bedeutung haben.
    009824/ 1784
    *'■
    64. Verfahren gemäss Ansprüchen 59 bis 6l, dadurch gekennzeichnet , dass man als Diazoverbindungen solche der Formel
    P-N Y-
    R2.
    n-1
    verwendet, in denen W1 eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen organischen Rest, eine -SOp-, -SOpNR1,-, -CONR1,-
    oder -COO-Brücke bedeutet und R,,
    , R,, X, Y und η die
    angegebene Bedeutung haben und Ru Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet.
    65· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazoverbindungen solche verwendet, deren über die Alkylenbrücke gebundene Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe an dem an die Alkylenbrücke gebundenen Stickstoffatom noch mindestens ein Wasserstoffatom gebunden enthält.
    66. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 59 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass man als Diazokomponente ein Amin der allgemeinen Formel
    -Y
    A' N
    n-1
    009824/1784
    1958142
    verwendet, worin R.., R_, R , X, Y, W und η die angegebene
    1 2 3
    Bedeutung haben und A1 einen gegebenenfalls einen ankondensierten aromatischen Rest aufweisenden heterocyclischen 5~ oder 6-gliedrigen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen bedeutet, wovon mindestens eines ein Stickstoffatom ist.
    67· Verfahren gemäss Ansprüchen 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Azofarbstoff der Formel
    Alkylen-N(Alkyl und/oder Aralkyl)o
    worin D ein von sauren Gruppen freier Diazorest, insbesondere der Rest eines negativ substituierten Anilins ist, mit quaternisierenden Mitteln behandelt.
    68. Verfahren gemäss Ansprüchen 4l bis 60 zur Herstellung
    von Farbstoffen, die gemäss Ansprüchen 30 bis 32 erhalten werden und die in der Diazo- oder Kupplungskomponente einen faserreaktiven Rest enthalten.
    69. Färbe- und Druckverfahren unter Verwendung der Produkte gemäss den Ansprüchen 1 bis 29 bzw. der gemäss den Ansprüchen 30 bis 67 erhältlichen Produkte.
    70. Färbeverfahren gemäss Anspruch 69* dadurch gekenn-
    009824/1784
    19.5 6 U 3
    zeichnet, dass man stickstoffhaltige Materialien faseriger Struktur, insbesondere Wolle oder Superpolyamide, mit Farbstoffen gemäss den Ansprüchen 1 bis 13 durch Wärmeeinwirkung in Gegenwart von Alkali färbt.
    71. Färbeverfahren gemäss Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass man cellulosehaltige Materialien faseriger
    fe Struktur mit Farbstoffen gemäss Ansprüchen 6 bis 8 durch Wärmeeinwirkung in der Hitze färbt.
    72. Das gemäss· Ansprüchen 70 und 7I gefärbte oder bedruckte Material.
    73· Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern, insbesondere Polyesterfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 14 bis 19·
    lK. Das gemäss Anspruch 73 erhaltene gefärbte Material.
    75. Verfahren zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material, gekennzeichnet durch die Verwendung wasserunlöslicher Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 9 bis 19·
    76. Verfahren zum Färben von synthetischen faserbildenden Polymeren,wie Polyestern, Polyolefinen oder Polyamiden in der Spinnlösung, mit Farbstoffen gemäss den Ansprüchen 9 bis I9.
    77- Das gemäss den Ansprüchen 75 und 76 erhaltene gefärbte Material.
    009824/1784
    78. Verfahren zum Färben von Polyacrylfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung quaternisierter Farbstoffe gemäss den Ansprüchen 20 bis 29.
    79· Das gemäss dem Anspruch 78 erhaltene gefärbte Material.
DE19691956142 1968-11-12 1969-11-07 Wasserlösliche Mono- und Disazofarbstoffe Expired DE1956142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1691868A CH552661A (de) 1968-11-12 1968-11-12 Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1956142A1 true DE1956142A1 (de) 1970-06-11
DE1956142C2 DE1956142C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=4421345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956142 Expired DE1956142C2 (de) 1968-11-12 1969-11-07 Wasserlösliche Mono- und Disazofarbstoffe

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5432804B1 (de)
BE (1) BE741507A (de)
CA (1) CA946377A (de)
CH (1) CH552661A (de)
DE (1) DE1956142C2 (de)
FR (1) FR2023044B1 (de)
GB (1) GB1296857A (de)
NL (1) NL6916969A (de)
PL (1) PL83001B1 (de)
RO (1) RO62496A (de)
SE (1) SE366767B (de)
SU (1) SU415886A3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2162612A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2236299A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Ciba Geigy Ag Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US4032532A (en) * 1968-05-15 1977-06-28 Sandoz Ltd. 1-aminoalkylene-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-1,2-dihydropyrid-2-ones
US4083842A (en) * 1971-08-20 1978-04-11 Sandoz Ltd. Diazo compounds containing two optionally substituted-5-arylazo-6-hydroxypyridone-2 radicals linked through their nitrogen atoms
FR2365608A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Sandoz Sa Nouveaux colorants azoiques cationiques et leur preparation
FR2381808A1 (fr) * 1976-12-27 1978-09-22 Sandoz Sa Nouveaux colorants azoiques basiques exempts de groupes sulfo et leur preparation
DE2751785A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
FR2415647A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Ciba Geigy Ag Colorants azoiques, leur preparation et leur application
EP0005222A2 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
FR2437425A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Basf Ag Colorants azoiques
JPS5557565A (en) * 1978-10-21 1980-04-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Manufacture of 66hydroxypyridoo22one
US4243809A (en) * 1977-11-04 1981-01-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of pyridone compounds
EP0415690A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Titeflex Corporation Zugentlastungsvorrichtung
US7857009B2 (en) 2008-02-05 2010-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Increasing the bending strength of tubes

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208324A (en) 1971-12-28 1980-06-17 Ciba-Geigy Corporation Disperse diaminopyridine-3-azo dyestuffs
GB1398741A (en) * 1972-05-17 1975-06-25 Ici Ltd Water-insoluble monoazo dyestuffs
AR207988A1 (es) 1974-07-16 1976-11-22 Ciba Geigy Ag Complejos de cobre niquel cromo y cobalto de colorantes azoicos y azometinicos y procedimiento para su obtencion
DE2627680C2 (de) 1975-06-30 1986-02-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
CA1067070A (en) * 1975-06-30 1979-11-27 Helmut Moser Azo dyestuffs
DE2544247C3 (de) 1975-10-03 1980-09-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
CH621813A5 (de) * 1976-03-30 1981-02-27 Sandoz Ag
DE2708418A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren kupplungskomponenten und verfahren zur herstellung der kupplungskomponenten
EP0041040B1 (de) * 1980-05-08 1985-01-09 Sandoz Ag Sulphogruppenfreie basische Azoverbindungen in Metallkomplexform, in metallfreier Form und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
WO1981003179A1 (fr) * 1980-05-13 1981-11-12 Sandoz Ag Ameliorations aux composes organiques
US4780106A (en) * 1982-04-15 1988-10-25 Sandoz Ltd. Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith
DE3213826A1 (de) * 1982-04-15 1983-10-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Basische und/oder kationische pyridonhaltige dis- oder polyazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
US4673735A (en) * 1982-04-15 1987-06-16 Sandoz Ltd. Azo compounds having at least one 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical metal complexes thereof and intermediates therefor
CH656631A5 (de) * 1982-11-11 1986-07-15 Sandoz Ag Polyazoverbindungen mit kationischen gruppen, ihre herstellung und verwendung.
FR2536407B1 (fr) * 1982-11-22 1986-08-22 Sandoz Sa Nouveaux derives de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants
CH663417A5 (de) * 1984-05-19 1987-12-15 Sandoz Ag Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung.
US5352334A (en) * 1985-03-30 1994-10-04 Sandoz Ltd. The use of metal-free sulfo group free basic disazo compounds containing two identical 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals for producing colored paper
CH667464A5 (de) * 1985-03-30 1988-10-14 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen.
FR2581073A1 (fr) * 1985-04-27 1986-10-31 Sandoz Sa Nouveaux composes disazoiques, leur preparation et utilisation de ces composes et de leurs melanges comme colorants de dispersion
CH672496A5 (de) * 1986-05-14 1989-11-30 Sandoz Ag
GB2200364B (en) * 1987-01-31 1990-12-19 Sandoz Ltd Fibre reactive phthalocyamine-monoazodyes
DE3801814A1 (de) * 1987-01-31 1988-08-11 Sandoz Ag Faserreaktive phthalocyamin-azoverbindungen
DE3815481A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sandoz Ag Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung
FR2637289B1 (fr) * 1988-10-05 1992-11-06 Sandoz Sa Composes azoiques de la serie de la pyridone, leur preparation et leur utilisation comme colorants
GB2303634B (en) * 1995-07-21 1997-12-10 Clariant Finance Bvi Ltd Basic azo compounds,their production and use
EP1055709A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-29 Clariant International Ltd. Anthrachinon-Azofarbstoffe sowie Farbgebung unter Verwendung von solchen Verbindungenn
MXPA03006339A (es) * 2001-03-09 2003-10-06 Ciba Sc Holding Ag Tintes de piridona, un proceso para su preparacion y su uso en la produccion de plasticos coloreados o particulas polimericas de color.
EP1366752A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 Kao Corporation Haarfärbezusammensetzung
EP1369105B1 (de) * 2002-05-28 2008-03-19 Kao Corporation Verwendung und Methode zur Haarfärbung
EP2049599B1 (de) 2006-07-28 2017-02-22 Archroma IP GmbH Basische bisazoverbindungen
JP2009013293A (ja) * 2007-07-04 2009-01-22 Sumitomo Chemical Co Ltd アゾ化合物又はその塩
EP2078737A1 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2098573A3 (de) 2008-01-17 2009-10-07 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085428A1 (de) 2008-01-24 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
EP2103656A3 (de) 2008-01-24 2009-10-28 Clariant International Ltd. Basische Monoazo-Verbindungen
EP2085429A1 (de) 2008-01-25 2009-08-05 Clariant International Ltd. Basische Bisazo-Verbindungen
TWI588214B (zh) * 2008-07-02 2017-06-21 克瑞特財力(Bvi)有限公司 酸性染料之用途

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746951A (en) * 1951-05-07 1956-05-22 Bayer Ag Pyrimidine azo dyestuffs
FR1489492A (fr) * 1965-08-13 1967-07-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767690A (de) * 1934-07-20
CH503781A (de) * 1968-05-15 1971-02-28 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
JPS5031565A (de) * 1973-07-21 1975-03-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746951A (en) * 1951-05-07 1956-05-22 Bayer Ag Pyrimidine azo dyestuffs
FR1489492A (fr) * 1965-08-13 1967-07-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Nouveaux colorants azoïques insolubles dans l'eau et leur préparation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 19 17 278 DE-AS 19 01 711 DE-OS 19 66 451 DE-OS 19 66 335 DE-OS 19 61 786 DE-OS 19 48 354 DE-OS 19 24 770 DE-OS 18 13 385 *
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 19 32 806 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032532A (en) * 1968-05-15 1977-06-28 Sandoz Ltd. 1-aminoalkylene-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-1,2-dihydropyrid-2-ones
DE2162612A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2236299A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Ciba Geigy Ag Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2265779C2 (de) * 1971-07-27 1985-02-21 Ciba-Geigy Ag, Basel 5-Chlor-oder 5-Brom-2-amino-3-hydroxypyridin und Verfahren zu dessen Herstellung
US4083842A (en) * 1971-08-20 1978-04-11 Sandoz Ltd. Diazo compounds containing two optionally substituted-5-arylazo-6-hydroxypyridone-2 radicals linked through their nitrogen atoms
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
FR2365608A1 (fr) * 1976-09-23 1978-04-21 Sandoz Sa Nouveaux colorants azoiques cationiques et leur preparation
FR2381808A1 (fr) * 1976-12-27 1978-09-22 Sandoz Sa Nouveaux colorants azoiques basiques exempts de groupes sulfo et leur preparation
US4243809A (en) * 1977-11-04 1981-01-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of pyridone compounds
DE2751785A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4283331A (en) * 1978-01-25 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes, their preparation and use
FR2415647A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Ciba Geigy Ag Colorants azoiques, leur preparation et leur application
EP0005222A3 (en) * 1978-04-28 1979-12-12 Ciba-Geigy Ag Salts of azo dyes with sulfonic groups, process for their preparation and their application
EP0005222A2 (de) * 1978-04-28 1979-11-14 Ciba-Geigy Ag Azofarbstoffsulfonsäuresalze und deren Verwendung
FR2437425A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Basf Ag Colorants azoiques
JPS5557565A (en) * 1978-10-21 1980-04-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Manufacture of 66hydroxypyridoo22one
EP0010165A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypyrid-2-onen
EP0415690A2 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Titeflex Corporation Zugentlastungsvorrichtung
EP0415690A3 (en) * 1989-08-30 1991-10-30 Titeflex Corporation Stress relief device
US7857009B2 (en) 2008-02-05 2010-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Increasing the bending strength of tubes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5432804B1 (de) 1979-10-17
BE741507A (de) 1970-05-11
GB1296857A (de) 1972-11-22
NL6916969A (de) 1970-05-14
SU415886A3 (de) 1974-02-15
CA946377A (en) 1974-04-30
SE366767B (de) 1974-05-06
CH552661A (de) 1974-08-15
DE1956142C2 (de) 1982-03-18
PL83001B1 (de) 1975-12-31
RO62496A (fr) 1978-09-15
FR2023044A1 (de) 1970-08-07
FR2023044B1 (de) 1974-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956142A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2554639A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1719080B2 (de) Wasserlösliche, gegebenenfalls weitersubstituierte 2,4,6-Triaminopyrimidin-5-azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE2162612C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1769489A1 (de) Chromhaltige faserreaktive Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2028457A1 (de)
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263007A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2237006A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2236299A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2236245A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2450884A1 (de) Neue metallkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2752805A1 (de) Azofarbstoffe
DE2049231A1 (de) Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1937361A1 (de) Azofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee