DE1955935A1 - Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1955935A1
DE1955935A1 DE19691955935 DE1955935A DE1955935A1 DE 1955935 A1 DE1955935 A1 DE 1955935A1 DE 19691955935 DE19691955935 DE 19691955935 DE 1955935 A DE1955935 A DE 1955935A DE 1955935 A1 DE1955935 A1 DE 1955935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorbent
resin
polyvinyl acetal
acetal resin
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955935
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Ashikaga
Kiyonobu Fujii
Hirotoshi Kurashige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1955935A1 publication Critical patent/DE1955935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/382Making shaped products, e.g. fibres, spheres, membranes or foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0547Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being aqueous

Description

PATB NTAN WJ&LTS A Q C Π Ο 3 C
PATENTANWALT DIPL-INO. R. MDLIER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALIEE dB B MÖNCHEN 22 · Wl DENMAYERSTRASSE TEL 03U . WWO? - TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL OBH · 225585 · TElEGR. PROP)NDUS · TELEX 0524244
München, den β« November 1969
23 209
Kurashiki liayon Co,, Ltd., Kurashiki City (Japan)
biegsames, poröses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf biegsame, poröse Adsorbier« materialien, die im wesentlichen aus ,Polyvinylaeetalhara und dem Adsorbiermittel oder einem Gemisch aus diesem Mittel und einem anorganischen Füllstoff bestehen, sowie auf ein Verfahren asu ihrer Herstellung.
adsorbiermittel, wie Aktivkohle, Knochenkohle oder aktive Holzkohle, sind in i'orm von Pulver, tiranalen und Tabletten verwendet worden, und es war bisher nicht möglich^ sie durch ϋΛLi'üdiiitvn oder Verformen wit3 bei Kunststoffen au Körpern, wie i·"' i j.i:ii, m'aiitca, iiohrcn oder »itätigen su vorform η Oeshalü in ι ..--IV.η diti-Ji: aiittüt büi ihror Vervv.Huiun^ in p«jr£?">t ι.^i S--.·« »ίίϊΐι.ιΐ turn Vf.rpackt »ein, damit sio i.;Udamm«na'ehali-v.ii Avird^n. :)ii', t ,1, |,;fliH'.h in ;ί .*i" *3r:i:;i;» Una Ϊ * "- i ύΐ'ϊ !Κϊ-^ΗΙ» I ', .'-:.■ ;*. · -ιί :ΧΛ-i-'.}ti d'-'i ..lit. I til. ;;U( irHUjU ΑΙΑ ΙΙθ£<·ίΙ.·.ι 'i. :Ϊ\;Λ Ϊ!Η'«Γ --^i: ·., -i i.H -'■ ί ■■ 1 ιΐ« S i.,1»·· 1 t tUiU.'Cilili'iii·
BAD
-2- 1955235
Die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung liegen dagegen in Form von abwickelbaren biegsamen Folien oder als granuliertes oder klumpiges verformbares Material vor, das durch HTärmekompressionsverformung zu Körpern gewünschter Form verarbeitet werden kann, und hat zusammenhängende Poren. Dadurch eröffnet sich ein weites Anwendungsgebiet, wie es den konventionellen Adsorbiermitteln bisher verschlossen war· Die iidsorbiermaterialien nach der Erfindung können als völlig neuartig angesehen werden.
Die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung können dadurch hergestellt werden, daß Polyvinylacetalharz als Bindemittel fur das Adsorbiermittel verwendet und ein Naßfällverfähren angewendet wird. Genauer gesagt geht man so vor,, daß ein Adsorbiermittel zu einer Lösung von Polyvinylacetalharz in einem wasserlöslichen Lösungsmittel in einer Menge von etwa 0,5 bis 20 Teilen, bezogen auf das Harzgewicht, zugesetzt wird und daß das erhaltene Gemisch zu einer viskosen flüssigen Substanz verknetet wird, welche dann mit einer wässrigen Fällilüssigkeit zum Naßfällen zusammengebracht wird, wodurch die vorstehend erwähnten einmaligen Adsorbiermaterialien erhalten werden.
Als Polyvinylacetalharz wird bei der Erfindung wasserunlösliches Polyvinylformalharz, Poiyvinylacetacetaiharz und PoIyvinylbutyralharz mit einem Acetalisierungsgrad von mindestens 50 tool-,ό vorwendet, wobei i'olyvinyll'ormalliarüi am besten geeignet ist. üm'l der lierstei Lun^ dor Adsox'bierinatorialien nach der g Ui t es böiioiulex'.j wichtig, daß ui:.*iie Harze verwendet Andeie ilars^, wij ι ji yjifcyrol, i'oi> , in * ich iorid, ijoiy~ a« ij.y Lvaf 1 ο iyiu'-;than uf dgl*, üiumen nicht iur üiosen /.wocli
i--i-- ΐ·-νϊ --- ία , ι ί.ϋ-,.: thai'.,·.·, -Π, -, !'ια1αηοϊ4, ..ϊ..- ν -r ^ ^n* Iy ι- -ν*1
iJ' ; '1 1 BAD ORiG»NAL
alkoholen (einschließlich teixverseiftem Polyvinylacetat) oder durch Verseilen und anschließendes Formalisieren von Polyvinylacetat hergestellt werden. Bei der Herstellung der Adaorbiermateriaiien nach der Erfindung ist es besonders zweckmäßig ais Bindemittel ein Polyvinylformalharz zu verwenden, das verhältnismäßig stark hydrophil ist»
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung sollte das als bindemittel verwendete Polyvinylacetalharz außerdem in Form einer Lösung in einem wasserlöslichen Lösungsmittel zum Einsatz gelangen» Dies wird mit dem Naßiällverfahren gekoppelt, indem in eine wässrige Fällfiüssigkeit eingetaucht wird, damit das Bindemittel das puiverförmige Adsorbiermittel oder das Gemisch aus Adsorbiermittel und Füllstoff angemessen beschichten kann» üui diese Weise ist es möglich, dem Adsorbiergemisch große Füllstoff mengen suzusetzen und ein ,adsorbiermaterial mit feiner mikroporöser Struktur zu schaffen.
Die wasserlöslichen Lösungsmittel für Poiyvinyiacetalharz sollten entsprechend dem Harztyp ausgewählt sein» Als ein solches Lösungsmittel kann auch eine wässrige Lösung anorganischer Salze verwendet werden, die selbst für das Lösungsmittel keine Funktion haben.
Wenn erfindungsgefftäß Poiyvinyliormaiharz verwendet, v/ird, sind als Lösungsmittel 'Säuren, v/ie isüseisensäure ηΐΐύ Sssigsäura, konzentrierte wässrige Lösungen von ameisensäure, Essigsäure und Salzsäure, eine wässrige Lösung von Zinkefelorid (25-35 %ig>, eine wässrige Lösung von Natrium- oder iialiifflitliiocyaaat («3ü-ül> /big), jJimethyiformamid, üipiethylacetamid, ύίοΐ·:αη9 Tetrahydrofuran, jj>imethylsul£oxidff Ife^hyAcslIosolve, iithyleellosolve, jijthyJeiiglykoij üiäthylariglytiGi und deren r/assrige Lösungen geeignet* Für Polyviny-lacetacetalhara köiaüien als Lösungsiaittul was.sui'lösliche nietUn-a AIkohol©.3 v/i-3 Mot-hanol und AthanoJ auiA«;r dun für kOly'/iny i ί »maJliarz aufgoaaljiteii Löfiunji.'ijiii ttf.In vci'weiuiet wcnleiit Für Poly ν inyJbutyra Jharz ,sind iij': J-uMuisiHnü ( t.< i lissi jiSiiui'u, ein« hnivsouirxvvXu Wiifi.srii!i>
00 9«38/1881
BAD ORIGINAL
Lösung von Essigsäure, Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, n-Butanol, Aceton, Dioxan und Methylcellosolve geeignet. Wenn auch die Lösung von Polyvinylacetalharz in dem wasserlöslichen Lösungsmittel durch einfaches Auflösen der . Harze in den vorstehenden Lösungsmitteln bereitet werden kann, so ist es doch in der industriellen Praxis zu bevorzugen, die Gewinnung der Polyvinylacetalharzlösung durch Acetalbildung oder verseifende Acetalbildung, beispielsweise von Polyvinylalkohol oder Polyvinylacetat, durchzuführen, der bzw«, das in einer wässrigen Lösung von Essigsäure oder ^inkchlorid gelöst ist. Die Konzentration des Polyvinylacetalharzes in dieser Lösung ist abhängig von der Menge an zuzusetzendem Adsorbiermittel, liegt Jedoch im allgemeinen bei etwa 4 bis 20 %,
Es ist erforderlich, daß etwa 0,5tiLs 20 Teile Adsorbiermittel, bezogen auf das Gewicht von Polyvinylacetalharz, zugesetzt werden, damit die erhaltenen Adsorbiermaterialien ausreichend adsorbierfähig sind und damit die Adsorbiermaterialien Festigkeit und Verformbarkeit behalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Adsorbiermittel sind verschiedene aktive Kohlenstoffarten, wie Aktivkohle, Knochenkohle oder aktive Holzkohle, die entweder für sich allein oder im Gemisch oder auch im Gemisch mit anderen anorganischen Füllstoffen, wie Plaster, Gips oder mit kurzen Fasern verleidet werden können. Diese Adsorbiermittel liegen in Form von Pulver oder Granalen vor, wobei die mit einem großen Korngrößenverteilungsbereich besonders zu bevorzugen sind.
Diese Materialien werden insbesondere dadurch erhalten, daß ein Polyvinylformalharz als Bindemittel verwendet wird, daß eine gegebene Menge des Polyvinylformalharzes alt etwa 0,5 bis 8 Teilen, bezogen auf das Harzgewicht, an Adsorbiermittel gefüllt wird und daß das Polyvinylformalharz in Kombination mit diesem Mittel mit 0,5 bis 10 Teilen, bezogen auf das Harz gewicht, eines nichtaüsorbierenden, anorganischen, pulverförmi- gen Füllstoffes gefüllt wird, und daß dann das Gemisch aus
009838/1881
diesen drei Komponenten zur Bildung einer viskosen flüssigen Mischung, wie einer flüssigen Suspension, mit einer wässrigen Fällflüssigkeit zusammengebracht wird, wodurch die Naßfällung des Gemisches bewirkt wird.
Die Adsorptionsfähigkeit kann durch die kombinierte Verwendung von Adsorbiermittel und nichtadsorbierendem anorganischem Füllstoff in Pulverform verbessert werden,weshalb bei der praktischen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung die beiden verschiedenen Füllstoffe verwendet werden. Wenn zur Herstellung der Materialien nach der Erfindung sowohl Adsorbiermittel als auch anorganischer Füllstoff verwendet werden, beträgt die obere Grenze für das Adsorbiermittel vorzugsweise nicht mehr als 8 Teile, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylformalharzes.
Während die Teilchengröße des pulverförmigen oder granulierten Adsorbiermittel, das erfindungsgemäß verwendet wird, in Abhängigkeit von dem Typ des zu erhaltenden Adsorbiermaterials geeignet ausgewählt sein kann, ist das Adsorbiermittel gewöhnlich eine pulverfö»-rmige, granulierte oder teilweise pulverförmige und teilweise granulierte Substanz mit eine» geeigneten Teilchengrößen Verteilungsbereich von etwa 20 bis 400 Siebmaschen.
Der erfindungsgemäß verwendete nichtadsorbierende, anorganische Füllstoff hat eine solche Teilchengröße, daß alle Teilchen ein Sieb mit 50 oder mehr Siebmaschen passieren· Dazu gehören verschiedene pulverförmige anorganische Substanzen} wie Plaster, Gips, Diatomeenerde, Ton, Bariumsulfat, Titanoxid, Aluminiumoxid, Antimonoxid, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Perlit und Sericit. Von diesen sind Plaster, Gips, Bariumsulfat und Titanoxid am günstigsten.
Sines der Merkmale der Erfindung ist darin zu sehen, daß ein nichtadsorbierender, anorganischer Füllstoff in Pulverform in Kombination mit einem pulverförmigen oder granulierten adsorbierenden Füllstoff beigemischt wird. Die dadurch zu erreichenden Vorteile werden nachstehend erläutert·
009838/1881
Im allgemeinen kann ein pulverförmiges oder granuliertes Adsorbiermittel, das für sich allein verwendet wird, zu einem Adsorbiermaterial führen, wie es erfindungsgemäß angestrebt wird. Weil jedoch die Oberflächen des Adsorbiermittels mit einem dünnen Film aus Polyvinylformalharz beschichtet werden, ist die Adsorptionskapazität des Adsorbiermittels etwas vermindert, und die Adsorptionswirksamkeit des erhaltenen Adsorbiermaterials ist entsprechend herabgesetzt. Es sollte vermerkt werden, daß, wenn eine Polyvinylformalharzlösung durch die Naßfällmethode verfestigt wird, das Polyvinylformalharz eine verfestigte mikroporöse Struktur erhält. Der Grad der Mikroporosität, der so erreicht wird, ist nicht sehr hoch, wennüas Polyvinylformalharz allein im Naßverfahren ausgefällt wird. Der Zusatz eines nichtadsorbierenden, anorganischen Füllstoffs erhöht jedoch den Grad der Mikroporosität in dem Produkt proportional zu der Menge des zugesetzten Füllstoffes, mit dem Ergebnis, daß der erhaltene Körper für Flüssigkeiten, Gase und Feuchtigkeit hochgradig durchlässig wird. So führt die kombinierte Verwendung von pulverförmigem oder granuliertem Adsorbiermittel und dem nichtadsorbierenden, anorganischen, pulverförmigen Füllstoff zu einer besseren Adsorptionswirksamkeit, als sie mit dem erstgenannten Mittel allein erreicht werden kann. Durch die kombinierte Verwendung werden die Teilchen des Adsorbiermittels mit einem Film aus Polyvinylformalharz beschichtet, der durch den Zusatz des nichtadsorbierenden, anorganischen Füllstoffes in Pulverform stärker mikroporös ist, so daß die Adsorptionskapazität der Adsorbiermittelteilchen stärker hervorgehoben wird.
Die Menge an nichtadsorbierandern, anorganischem, pulverförmigem Fülstoff, die zugesetzt wird, wird unter Berücksichtigung der Menge an kombiniert anzuwendea pulverförmiges! oder granuliertem Adsorbiermittel geeignet ausgewählt. Die oberen und unteren Grenzen werden ebenso bestimmt wie bei dem Adsorbieraittel. Die untere Grenze für die Menge an nichtadsortaierendem Füllstoff, d.h. die Menge, die gerade noch zu einer Vergrößerung der Mikroporosität des Polyvinylacetalharzes führt, beträgt
009838/1881
beispielsweise mindestens 0,5 Teile, vorzugsweise nicht weniger als die äquivalente Menge, bezogen auf das Gewicht an PoIyvinylformalharz. Die obere Grenze sollte höchstens 10 Teile, vorzugsweise nicht mehr als 8 Teile, bezogen auf das Gewicht an Polyvinylacetalharz, betragen, um Festigkeit, Verformbarkeit und leichte Handhabbarkeit des erhaltenen Adsorbiermaterials aufrechtzuerhalten.
Die Adsorbiermaterialien (Körper) nach der Erfindung können erforderlichenfalls eine geeignete Menge an kurzen Fasern, Farben, wie Pigmente oder Farbstoffe, modifizierenden Harzen, Weichmachern und/oder anderen Additiven enthalten. Kurze Fasern dienen insbesondere dazu, die erhaltenen gebildeten Adsorbiermaterialien weicher oder biegsamer und fester zu machen. Kurze Fasern, die geeignet sind, sind solche aus Asbest oder Glas, kurze Cellulosefasern, wie Baumwoll-inters, und Viskosestapelfasern (insbesondere Stapelfasern für die Papierherstellung), und verschiedene synthetische Fasern, wie solche aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyamid und Polyester. Diese kurzen Fasern werden den Gemischen zu dem Zeitpunkt zugesetzt, an dem ein flüssiges Gemisch erhalten ist, das nachfolgend verformt wird. Die Menge an kurzen Fasern ist ve .'zugsweise nicht größer als die Menge, die der an Polyvinylacetalharz äquivalent ist.
Eine Lösung aus Polyvinylformalharz in einem wasserlöslichen Lösungsmittel oder eine wässrige Lösung,die mit einem Adsorbiermittel oder einem Gemisch aus dem Adsorbiermittel und einem anorganischen Füllstofflösungsmittel vermischt ist, ist ein viskoses flüssiges Gemisch, das in verschiedenen Formen verformbar ist. Nach der Behandlung mit einem wässrigen Fällbad bildet sich ein Körper mit zusammenhängender mikroporöser Struktur aus. Dies wird durch die Natur des Polyvinylformalharzes selbst und durch den Prozeß der Naßfällung ermöglicht, ohne daß irgendwelche besonderen Schäumungsbehandlungen erforderlich wären. Zur Erhöhung der Porosität des Materials kann das flüssige Gemisch außerdem so behandelt werden, daft
009838/ 1881
-s- 1955S35
es Blasen bildet oder erhält. Zu diesem Zweck wird das flüssige Material auf bekannte Weise behandelt, beispielsweise wird ein Gas, wie Luft oder Kohlendioxid, in die flüssige Masse eingeblasen, oder es wird in Gegenwart einer Säure ein durch diese schäumendes Mittel, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Aluminium oder Zink, zugegeben, und danach wird das flüssige Material im Naßverfahren ausgefällt. Alternativ kann auch das Aufschäumen in dem flüssigen Zustand des Gemisches, das das Schäumungsmittel schon enthält, unterdrückt werden, und in dem Fällbad wird die Aufschäumung ausgelöst. Auf diese Weise kann die Porosität des erhaltenen Adsorbiermdterials (Körpers) noch weiter erhöht werden.
Wenn ein Polyvinylformalharz in einem wasserlöslichen Lösungsmittel gelöst und die erhaltene Lösung mit einem anorganischen Adsorbiermittel oder Granalen oder nichtadsorbierendem pulverförmigem Füllstoff gemischt und gefüllt und das Gemisch in einem wässrigen Fällbad im Naßverfahren ausgefällt wird, entwickelt das verfestigte Polyvinylacetalharz eine ausgezeichnete Beschichtungswirkung auf die anorganische pulverförmige oder granulierte Substanz, so daß das anorganische Pulver oder das darin vorhandene pulverige Material fest umschlossen wird. Deshalb können die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht oder kräftig mit schweren Gummiwalzen gepreßt werden, während die Körper feucht sind oder sich im Wasser befinden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der adsorbierende Füllstoff oder der anorganische Füllstoff aus den Produkten herausgetrieben werden. Diese Körper können mit warmem oder heißem Wasser (sogar mit kochendem Wasser) ohne nachteilige Folgen behandelt werden. Aufgrund dieser Merkmale können die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung mühelos und wiederholt gewaschen und Aktivierungsbehandlungen unterzogen werden, wie der Abscheidung und Entfernung des adsorbierten Stoffes. Dies ist ein sehr wichtiger Vorzug der Adsorbiermaterialien nach der Erfindung als solcher.
009838/1881
Die Ausfällung des flüssigen Gemisches wird dadurch vorgenommen, daß es mit einer wässrigen Fällflüssigkeit zusammengebracht wird, nachdem das erstere verformt worden ist oder während es verformt wird. In bestimmten Fällen kann das Gemisch verfestigt werden, indem es mit Dampf behandelt wird. In diesem Fall wird der Dampf bis zur Verflüssigung verdichtet, so daß auch hier letztendlich das Gemisch in einem wässrigen Fällbad verfestigt wird. Die porösen Adsorbiermaterialien nach der Erfindung haben gewöhnlich die Form von Folien, Bändern, langgestreckten Folien in aufgewickeltem Zustand, Fasern, verschiedenartig geformten Körpern, Granalen, Klumpen usw. In Ausnahmefällen kann das flüssige Gemisch durch Naßfällung über einem Substrat, wie Papier, Film, Folie, Netz, gewebtem oder ungewebtem Textilstoff, in der Weise verfestigt sein, daß gleichzeitig mit der Naßfällung diese Substrate mit den Adsorbiermaterialien zu komplexen Körpern vereinigt werden. Als besondere Ausführungsformen von Adsorbiermaterialien nach der Erfindung können Netze, gewebte oder ungewebte Textilstoffe, Fasern oder Kardenband als Rückseite in diese Adsorbiermaterialien eingebettet werden.
Typische Verfahren zur Ausbildung und Ausfällung der Adsorbiermaterialien nach der Erfindung werden nachfolgend im einzelnen erläutert. Wenn ein folienartiges Produkt erhalten werden soll, ist es wünschenswert, das flüssige Gemisch in eine Form od. dgl. zu gießen, um über einer Kunststoff-, Glasoder Metallplatte oder über einem endlosen Band eine einheitliche Folie auszubilden, und dann in ein wässriges Fällbad einzutauchen. Um ein granuliertes oder klumpiges Produkt zu erhalten, wird das flüssige Gemisch praktischerweise in Form von Granalen oder Klumpen in das Fällbad eingetropft.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist die zu verwendende wässrige Fällflüssigkeit entweder Waseer oder eine wässrig· Lö~sung einer Säure, eines Salzes oder einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die erforderlichfalls erwärmt wird. Di· Temperatur des Fällbades liegt zweckmäßig nicht unter 30° O, vorzugsweise J^^r^c,^ g<jn,j 50 bis 95° Q*
ORIGINAL INSPEC TSD
" 10 " 1956935
Ein Adsorbiermaterial nach der Erfindung ist ein mikroporöser oder poröser Körper, der aus Polyvinylformalharz gebildet ist, das mit relativ großen Mengen an pulverförmigem oder granuliertem Adsorbiermittel oder dem Gemisch aus diesem Mittel und nichtadsorbierendem, anorganischem Füllstoff in Pulverform gefüllt ist. Die Scheinwichte des Produkts wird in hohem Maße durch Arten und Mengen des Adsorbierfüllstoffes und des nichtadsorbierenden, anorganischen Füllstoffes in Pulverform, die verwendet werden, bestimmt sowie davon, ob&ine Schäumungsbehandlung angewendet worden ist oder nicht, jedoch liegt sie gewöhnlich zwischen 0,1 und 1,1* Das Produkt ist für die relativ große Menge an vorhandener anorganischer Substanz sehr biegsam. Das Produkt, das beispielsweise die Form einer langgestreckten Folie hat, ist oftmals biegsam genug, um mit Leichtigkeit aufgewickelt zu werden. Es ist festgestellt worden, daß Biegsamkeit und Weichheit des so erfindungsgemäß hergestellten Adsorbiermaterials proportional mit der Menge an nichtadsorbierendem, anorganischem Füllstoff in Pulverform, der dem Gemisch zugesetzt worden ist, zunehmen«
Die zusammenhängende mikroporöse Struktur des auf diese Weise hergestellten Adsorbiermaterials gewährleistet gute Gas-, Feuchtigkeits- und Flüssigkeitspermeabilitäten sowie eine bemerkenswerte Flüssigkeitsadsorbierwirkung. Diese Merkmale machen die Produkte zu ausgezeichneten Adsorbenten für gasförmige und flüssige Phasen. Außerdem verleiht das als Bindemittel verwendete Polyvinylformalharz dem Adsorbiermaterial eine hohe Thermoplastizität und ermöglicht die Anwendung verschiedenartiger Bearbeitungen unter Anwendung von Wärme, beispielsweise Prägen, Verformen unter Wärme und Druck und Formgebung mit Wärme. Deshalb sind die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung biegsam und weich, insbesondere in feuchtem Zustand, so daß sich ungewöhnliche Anwendungsbereiche ergeben. Beispielsweise können folienartige Produkte zu ihrer Verwendung um Rohre gewickelt werden.
009838/1881
Beispielsweise ist es für die Verwendung der Adsorbiermaterialien nach der Erfindung möglich, eine Folie aus Adsorbiermaterial herzustellen und diese dann in einer Mühle oder einem Pulverteierer zu Granalen aus Adsorbiermaterial zu zerkleinern. Weiterhin ist es möglich, granuliertes Adsorbiermaterial unter Wärme und Druck zu Körpern gewünschter Formen zu verformen oder ein Klebe- oder Bindemittel über die Masse aus Adsorbiermaterial zu sprühen und diese dann zu verformen und die Formkörper zu trocknen, wodurch die verschiedenartigsten Formkörper erhalten werden können.
Die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung können zum Entfernen durch Adsorption von Verunreinigungen oder störenden Substanzen aus Gasen und Flüssigkeiten sowie zur Rückgewinnung von verschiedenen Stoffen durch Adsorption verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind die Adsorbierstoffe zum Desodorieren von Stoffen in der Dampf- oder Flüssigkeitsphase, zum Entfernen von Verunreinigungen durch Filtration von Gasen und Flüssigkeiten und zur Rückgewinnung von Gasen^und Flüssigkeiten durch Adsorption.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele im einzelnen er Ii. at er t, in denen alle Teile Gewichtsteile sind, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
In einem homogenen Gemisch aus 10 Teilen vollständig verseiftem Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 1700), 5,6 Teilen Formaldehyd, 8 Teilen Schwefelsäure, 45 Teilen Essigsäure und 31,4 Teilen Wasser wurde fünf Stunden lang bei „73° C die Formalbildung des Polyvinylalkohole durchgeführt, wodurch eine durchsichtige viskose Polyvinylformalharzlösung erhalten wurde. Es wurde ein Formalisierungsgrad des Polyvinylalkohole von 80 Mo1-% erreicht.
009838/ 1881
Die erhaltene Harzlösung wurde mit 70 Teilen 70 %iger wässriger Essigsäure verdünnt,wonach der Lösung bei 40 bis 60° C zwei Teile aktive Holzkohle mit einer Korngröße von 30 bis 120 Siebmaschen (8 Teile, bezogen auf das Gewicht des Polyvinyl forraalharzes) zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde verknetet und dann auf 20 bis 25° C abgekühlt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit 0,15 Teilen metallischem Aluminiumpulver mit einer Korngröße von 70 ^i als Schäumungsmittel versetzt, und das Gemisch wurde auf einem endlosen Band zu einer Folie extrudiert. Die erhaltene Folie wurde in ein wässriges Fällbad getaucht, das 15 % Essigsäure und etwa 1,5 % Schwefelsäure bei einer Temperatur von 65 bis 80° C enthielt, um das PoIyvinylformalharz im Naßverfahren auszufällen und gleichzeitig aufzuschäumen. In diesem Fall betrug die Temperatur des flüssigen Gemisches vor der Ausfällung weniger als 25° C, so daß die Reaktion von metallischem Aluminium und Schwefelsäure unterdrückt wurde und keine nennenswerte Aufschäumung durch die Bildung von Wasserstoffgas auftrat. Als Jedoch die Folie in das Fällbad getaucht wurde, stieg die Temperatur an, so daß sich Wasserstoffgas bildete und Aufschäumen auftrat.
Die erhaltene Folie hatte nach dem Waschen mit warmem Wasser und Trocknen eine Dicke von etwa 2 mm, eine schwarze Farbe, war weich, hochgradig biegsam und feinporös bis normalporös und hatte eine Scheinwichte von 0,30 bis 0,40. Sie bestand aus etwa 90 % aktiver Holzkohle und war ausgezeichnet saugfähig, gas- und flüssigkeitsdurchlässig und adsorptiv.
Die erhaltene Folie wurde neben aktiver Holzkohle mit einer Korngröße von 2 bis 3 mm auf Adsorptionsfahigkeit und Desorptionsverhältnis untersucht.
Die Adsorptionsfähigkeiten wurden verglichen, indem durch Einleiten von benzolgesättigter Luft von 50° C die Menge der Gleichgewichtsadsorption gemessen wurde. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
009838/ 1881
1965935
Adsorptionsfolie nach Beispiel 1 46 g/100 g Probe
Vergleich (granulierte aktive Holzkohle) 48 g/100 g Probe
Dann wurde das Desorptionsverhältnis anhand des Prozentsatzes an desorbiertem Benzol in bezug auf adsorbiertes Benzol durch 30 Hinuten langes Hindurchleiten von trockener Luft von 50° C, die bis zum Gleichgewicht Benzol adsorbierte, mit den folgenden Ergebnissen verglichen:
Adsorptionsfolie nach Beispiel 1 72 %
Vergleich (granulierte aktive Holzkohle) 51 %
Die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung unterscheiden sich, wie vorstehend gezeigt, nur weniger in ihrer Adsorptionsfähigkeit von granulierter aktiver Holzkohle, während das Desorptionsverhältnis der ersteren das der letzteren bei weitem übertrifft. Es zeigt sich, daß die Adsorbiermaterialien nach der Erfindung äußerst nützlich sind und auf vielfältige Weise eingesetzt werden können.
Die aktive Holzkohle in Tablettenform, bei der Harze als Bindemittel verwendet worden sind, verliert gewöhnlich ihre Adsorptionsfähigkeit, während bei den Materialien nach der Erfindung trotz der Verwendung von Polyvinylacetalharz als Bindemittel die Adsorptionsfähigkeit infolge der zusammenhängenden feinporösen Struktur, die auf das Naßfällverfahren und die hydrophilen Eigenschaften des Polyvinylacetalharzes zurückzuführen ist, nicht merklich absinkt.
Beispiel 2
Durch Auflösen von Polyvinylbutyralharz mit einem Butyralisierungsgrad von etwa 67 Mol-% und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von etva 1000 in einem wässrigen, 5 % Wasser enthaltenden Isopropylalkohol wurde eine 8 %ige Polyvinylbutyrallösung hergestellt. Dieser wurden, bezogen auf die Harzmenge, 8 Teile aktive Holzkohle mit einer Korngröße von
009838/1881
15 bis 150 Siebmaschen zugesetzt, und das Ganze wurde zu einer Flüssigkeit verknetet.
Die erhaltene Flüssigkeit wurde durch Gießen auf eine Glasplatte zu einer Folie verformt, wonach bei 35 bis 45° C zur Naiäfällung in eine wässrige Lösung getaucht wurde, die 10 bis 20 % Isopropylalkohol enthielt. Die nach Trocknen erhaltene Folie war 1 bis 3 mm dick, hatte feine Poren, eine Scheinwichte von 0,48 und eine ausgezeichnete Adsorptionsfähigkeit.
Die Adsorbiermaterialien, bei denen Polyvinylbutyralharz verwendet wird, haben fast die gleiche Adsorptionsfähigkeit, Wasserdurchlässigkeit usw. wie solche mit Polyvinyl!ormalharz, jedoch nicht so gute Wärmeeigenschaften.
Beispiel 3
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Adsorbierfolie mit zusammenhängender poröser Struktur hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von 92 Teilen aktivem Holzkohlenpulver 60 Teile eines Gemisches aus aktiver Holzkohle mit einer Korngröße von weniger als 200 Siebmaschen und Diatomeenerde von 50 bis 100 Siebmaschen verwendet wurde. Das Produkt hatte eine Scheinwichte von 0,27.
Beisttel 4
Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine Polyvinylacetacetalfcftrzlösung hergestellt, wobei Acetaldehyd anstelle von Formaldehyd verwendet wurde. Genau auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurde dann eine Adsorbierfolie erhalten, die im wesentlichen aus aktiver Holzkohle und Polyvinylacetacetalharz bestand. Das Verfahren dieser Folie glich weitgehend der mit Polyvinylformalharz.
Beispiel 5
Durch Auflösen von Polyvinylformal mit einen Formalisierungsgrad von 84 Mol-% in 10 % Wasser enthaltendem wässrigem Dloxan
009838/1881
wurde eine 8 %ige Lösung von Polyvinylformal in Dioxan hergestellt. Zu 100 Teilen dieser Lösung wurden 40 Teile aktives Holzkohlenpulver mit einer Korngröße von 50 bis 200 Siebmaschen zugesetzt und verknetet. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde zu einer Folie verformt, die zur Naßfällung des PoIyvinylformals in warmes Wasser getaucht wurde. Auf diese Weise wurde eine Adsorbierfolie mit feinen Poren erhalten.
Beispiel 6
Durch Umsetzen eines Gemisches aus vollständig verseiftem Polyvinylalkohol (Polymerisationsgrad 1700), Formalin (als Formalisierungsmittel) und Schwefelsäure (Katalysator) in einer wässrigen 40 %igen Zinkchloridlösung wurde eine viskose Lösung von Polyvinylformal (Formalisierungsgrad 79 Mo1-%) bereitet. Die Lösung wurde dann mit einer wässrigen 40 %igen Zinkchloridlösung verdünnt. Die Lösung wurde mit 5 Teilen, bezogen auf das Gewicht des Harzes in der Lösung, aktivem Holzkohlenpulver mit einer Korngröße von 50 bis 150 Siebmaschen versetzt. Das Gemisch wurde zu einem flüssigen Stoff verknetet. Als, Schäumungsmittel wurde der flüssigen Substanz eine kleine Menge Baumwolle zugegeben und bei 40 bis 50 C geknetet, wonach zu einer Folie verformt wurde, die zum Aufschäumen und Ausfällen in eine wässrige Fällflüssigkeit getaucht wurde, die 13 % Zinkchlorid enthielt. Die erhaltene Folie wies zusammenhängende
war
Poren auf und hatte eine Scheinwichte von 0,32. Sie ausgezeichnet adsorptionsfähig, und sie war weich beim Anfeuchten mit Waseer.
Beispiel 7
Die in Beispiel 1 durch Zusetzen von metallischem Aluminium zu aktiver Holzkohle bereitete flüssige Substanz wurde durch eine perforierte Metallplatte zur Naßfällung in warmes Wasser gegeben. Nach Waschen und Trocknen wurde ein Adsorbiermaterial in Klumpenform von 3 bis 8 mm Durchmesser mit einer Scheinwichte von 0,35 erhalten.
009838/1881
Beispiel 8
Durch 4-stündige Umsetzung eines homogenen Gemisches aus 10 Teilen vollständig verseiftem Polyvinylacetat mit einem Polymerisationsgrad von 1700, 5,6 Teilen Formaldehyd, 8 Teilen Schwefelsäure (Katalysator), 45 Teilen Essigsäure und 31,4 Teilen Wasser bei einer Reaktionstemperatur von 73° C wurde eine durchsichtige, viskose Polyvinylformallösung erhalten. Diese Umsetzung ergab aus 10 Teilen verseiftem Polyvinylacetat 11 Teile Polyvinylformal, und der Formaiisierungsgrad erreichte etwa 86 Mol-%.
Dann wurde diese Harzlösung mit 70 Teilen einer wässrigen 60 %igen Essigsäurelösung gemischt und verdünnt. Die verdünnte Lösung wurde bei einer Temperatur zwischen 50 und 60° C gehalten und zuerst mit 38,5 Teilen (oder etwa der 3,5-fachen Menge des PolyvinyIformalharzes) an trockenem Gips (Dihydrat) mit einer Teilchengröße von 10 bis 50 Mikron (pulverförmiger, nichtadsorbierender, anorganischer Füllstoff) und dann mit 38,5 Teilen (etwa der 3,5-fachen Menge des Polyvinylformalharzes) an pulverförmiger und granulierter Aktivkohle mit einer Teilchengröße von 40 bis 120 Siebmaschen als pulverförmiges und granuliertes Adsorbiermittel gemischt. Auf diese Weise wurde ein flüssiges Gemisch bereitet, das danach zu verschiedenen Körpern verformbar war.
(A) Das erhaltene Gemisch wurde über ein endloses Band aus Polypropylen unter Verwaidung eines Einfetters zu einer Folie gegossen, die in ein wässriges Fällbad getaucht wurde, welches 20 % Essigsäure und 1 % Schwefelsäure enthielt und eine Badtemperatur von 80° C hatte. Die Ausfällzeit betrug 12 Minuten. Nach der Ausfällung wurde das als langgestreckte Folie vorliegende Produkt mit warmem Wasser gewaschen, mit Alkali neutralisiert, gewaschen und mit siedendem Wasser behandelt, wonach getrocknet wurde. Die so erhaltene langgestreckte Folie war ziemlich stark und biegsam und hatte eine mikroporöse Struktur, eine graue Farbe und eine Dicke von etwa 1,9 ma und eine Scheinwichte von etwa 0,63.
009838/1881 ORIGINAL
1955S35
(B) Daneben wurde ein flüssiges Gemisch derselben Zusammensetzung wie bei der vorstehenden Ausführungsform separat auf die angegebene Weise hergestellt, auf 20 bis 30° C abgekühlt, mit 0,15 Teilen metallischem Aluminiumpulver (durchschnittliche Teilchengröße 70 Mikron) als Schäumungsmittel versetzt und gründlich durchmischt. Dann wurde wie bei (A) das Gemisch zu einer Folie verformt, verfestigt (während einer Fällzeit von etwa 10 Minuten), gewaschen und zu einer Folie getrocknet. Es wurde ein langgestreckter folienartiger Körper mit einer Dicke von etwa 2,5 mm und einer Scheinwichte von etwa 0,55 und grauer Farbe erhalten. Er wies mikroporöse Struktur und normalporöse Struktur auf und hatte erhebliche Festigkeit und Biegsamkeit. Er war aufwickelbar. Bei dem Verfahren (B) wurde dem Gemisch metallisches Aluminiumpulver (Schäumungsmittel) zugesetzt, Jedoch wurde die Reaktion mit Schwefelsäure zur Gasbildung unterdrückt, während das Gemisch in flüssigem Zustand war, weil es zu diesem Zeitpunkt eine Temperatur zwischen 20 und 30° C hatte. In diesem Stadium trat praktisch keine Schäumung auf. Das Gemisch wurde in Folienform über ein Band gesprüht und in einem Fällbad auf 80° C erhitzt, wobei erstmalig Gasbildung auftrat und Schaumbildung stattfand. Die Naßfällung vollzog sich gleichzeitig mit der Aufschäumung. Dieses Folienprodukt enthielt etwa 43 Gew.-% Aktivkohle.
Die Adeorptionsfähigkeit des nach dem Verfahren (B) erhaltenen Adsorbiermaterials (Folie) wurde bestimmt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Adsorbiertes Gas Adsorptionsverhältnis
Ammoniakgas Essigsäuregas Acetaldehydga*
Anmerkung: Die Adsorptionsverhältnisse waren die nach Adsorption (30 Minuten) bei 50 C bestimmten Werte, ausgedrückt in Gew.-% jedes adsorbierten Gases auf der Basis des Gesamtgewichts der Folie.
009838/1881
27 κ ei.
29 1 Qi.
#■»· *
37 ■ υ To
Die Folie hatte hervorragende Adsorptionseigenschaften für Benzolgas, Petroleumgas (Kp. 80 bis 100° C), Chlorgas usw. sowie für die vorstehend aufgeführten Gase.
Da dieses Adsorptionsmaterial ein Formkörper mit hochgradig zusammenhängender Mikroporosität oder hochgradig zusammenhängender Porosität ist, hat er nicht nur eine gute Adsorptionskapazität, sondern auch eine hohe Adsorptionsgeschwindigkeit. Außerdem ist dieses Produkt zum Entfernen von Gerüchen (oder zum Entfernen von schlechtschmeckenden Substanzen) aus der Atmosphäre hervorragend geeignet.
Beispiel 9
Im großen Ganzen auf die unter Verfahren (B) von Beispiel 8 angegebene Weise wurde Aktivkohle (40 bis 120 Siebmaschen) zu Polyvinylformalharz in einer Menge von 3 Teilen, bezogen auf das Gewicht des letzteren, zugesetzt, und als nichtadsorbierender, anorganischer, pulverförmiger Füllstoff wurde ein gemischtes Pulver (Gips:Titanoxid - 70:30) zu dem Polyvinylformalharz in einer Menge von 1,5 Teilen, bezogen auf das Harzgewicht, zugesetzt. Das Ganze wurde gründlich zu einem flüssigen Gemisch durchmischt, welches auf die vorstehend angegebene Weise zu einem folienartigen Adsorbiermaterial verformt und verfestigt wurde.
Das Produkt hatte dieselben hervorragenden Adsorbiereigenschaften wie das nach Verfahren (B) des Beispiels 8 hergestellte Produkt.
Beispiel 10
Im wesentlichen auf die in Verfahren (B) des Beispiels 8 angegebene Weise wurde Aktivkohlepulver (Lignit) von 100 bis Siebmaschen in einer dem Harzgewicht äquivalenten Menge zu Polyvinylformalharz zugesetzt, und Gips (CaSO4* 2 H^üjj mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 Mikron wurde dazu in einer Menge von 7 Teilen, bezogen auf das Polyvinylformalharz, zugegeben. Auf die in Beispiel 8 beschriebene Weise wurde ein
009838/18R1
- 19 ~ 1955835
Adsorbierkörper (Folie) hergestellt. Die erhaltene Folie hatte eine Dicke von etwa 2 mm und eine Scheinwichte von etwa 0,63. Der Aktivkohlegehalt der Folie war mit 11 % niedrig, und trotzdem hatte die Folie eine gute Adsorptionskapazität für Essigsäure, Acetaldehyd, Formaldehyd, Ammoniak und Chlorwasserstoff.
Beispiel 11
Ein auf die in Verfahren (B) von Beispiel 8 angegebene Weise hergestelltes flüssiges Gemisch wurde in einen runden Behälter mit einem Durchmesser von 15 cm gegeben und in Wasser von 70 C getaucht, um das flüssige Material zu verfestigen. Das naßgefällte Material wurde mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet,' wodurch ein scheibenförmiges poröses Adsorbiermaterial mit einem Durchmesser von etwa 14,5 cm und einer Dicke von etwa 8 mm erhalten wurde.
Beispiel 12
Unter Verwendung des flüssigen Materials, wie es in Verfahren (B) von Beispiel -8 hergestellt worden war, wurde auf die folgende Weise ein Adsorbiermaterial erfindungsgemäß hergestellt:
Ein nichtgewebter Textilstoff aus Polyvinylchloridfaser von etwa 9 mm Diclro wurde in das flüssige Gemisch eingetaucht und durch Gummiwalzen geschickt, wodurch das flüssige Gemisch grundlich in den nichtgewebten Textilstoff hineingepreßt wurde, und schließlich wurde der imprägnierte Textilstoff durch in einem bestimmtem Abstand befindliche Gummiwalzen hindurchgeführt, um überschüssiges Gemisch aus dem Textilstoff zu entfernen. Der Textilstoff wurde in ein wässriges Fällbad getaucht, das 20 % Essigsäure und 2 % Schwefelsäure enthielt, um das Gemisch in ihm im Naßverfahren auszufällen. Danach wurde der Textilstoff mit warmem Wasser gewaschen, mit Alkali neutralisiert, gespült, mit kochendem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Produkt war ein poröses Adsorbiermaterial mit einer Dicke von etwa 10 mm und einer Scheinwichte von etwa 0,43. Es war
009838/1881
kräftig und beachtlich biegsam. Bei seiner ausgezeichneten Flüssigkeitspermeabilität eignete es sich herrkgend als Adsorbens für Flüssigkeiten und Gase.
Beispiel 13
Das flüssige Gemisch, hergestellt gemäß Verfahren (B) von Beispiel 8, wurde durch die Löcher einer perforierten Platte zur Ausfällung zu kleinen Klumpen in heißes Wasser getropft. Die Klumpen wurden gewaschen und getrocknet, wodurch ein Adsorbiermaterial in Form von Granalen und Klumpen von etwa 2 bis 6 mm Durchmesser und einer Scheinwichte von etwa 0,50 erhalten wurden. Dieses Material wurde in eine Metallform eingebracht und unter Einwirkung von Hitze und Druck bei 120° C geschleudert, so daß die Granalen und Klumpen sich zu einer Adsorbierplatte vereinigten.
Beispiel 14
In eine Polyvinylformalharzlösung, die auf die in Beispiel 8 angegebene Weise hergestellt worden war, wurde Aktivkohle mit einer Teilchengröße von 40 bis 200 Siebmaschen in der 5-fachen Menge des Gewichts des Polyvinylformalharzes, gewöhnliches Gipspulver (CaSO4*2 H3O) (Teilchengröße 5 bis 50 Mikron) in der 4-fachen Menge des Polyvinylformalharzes und Papiermacherstapelfaser mit einer Länge von 3 mm als faseriger Füllstoff in der 0,5-fachen Menge des Polyvinylformalharzes eingebracht. Nach Zusatz einer geeigneten Menge einer 60 %igen wässrigen Essigsäurelösung wurde das Gemisch gerührt, wobei seine Viskosität so eingestellt wurde, daß ein zur nachfolgenden Verformung geeignetes flüssiges Gemisch erhalten wurde. Danach wurde im allgemeinen in Übereinstimmung mit dem Verfahren (B) des Beispiels 8 das Gemisch zur Bildung eines folienförmigen Adsorbierkörpers verformt, aufgeschäumt und ausgefällt. Die Folie wurde dann in einem Brechegzerkleinert und gemahlen, und das abgetrennte Pulver wurde so ausgesiebt, daß ein granuliertes Adsorbiermaterial mit einer Teilchengröße von 5 bis
009838/1881
20 Siebmaschen erhalten wurde. Danach wurde das granulierte Adsorbiermaterial mit einer geeigneten Menge einer synthetischen Kautschuklatexlösung als Bindemittel besprüht und besprengt, in einen zylindrischen Metallbehälter eingegeben und bei 70 C getrocknet. Die Granalen waren sämtlich zu einem Stück vereinigt worden und ergaben einen zylindrischen Adsorbierkörper. Dieser war hochgradig gasdurchlässig und hatte eine Scheinwichte von etwa 0,40. Er war mit dem metallischen Behälter als patronenförmiger Adsorber gut verwendbar.
Beispiel 15
Ein Polyvinylformalharz mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1200 und einem Formalisierungsgrad von 80 Mol-% wurde bei einer Harzkonzentration von 8 % in Dimethylformamid gelöst. Der so bereiteten Polyvinylformalharzlösung wurden eine äquivalente Menge Aktivkohle, hergestellt aus Lignit, mit einer Siebmaschengröße von 100 bis 300 als pulverförmiges und granuliertes Adsorbiermittel, 4 Gewichtsteile aktive weiße Tonerde (100 bis 200 Siebmaschen), die 1,5-fache Gewichtsmenge Gipspulver mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 Mikron und 0,5 Gewichtsteile pulverförmiger Bentonit (etwa 200 Siebmaschen), beide als pulverförmige nichtadsorbierende, anorganische Füllstoffe (jeweils bezogen auf das Gewicht des verwendeten PoIyvinyiformalharzes ) zugesetzt. Diese Komponenten wurden gründlich miteinander vermischt und auf den gewünschten Viskositätsgrad verdünnt. Das auf diese Weise erhaltene flüssige Gemisch wurde auf die in Verfahren (ß) des Beispiels 8 beschriebene Weise verformt, verfestigt, gewaschen und getrocknet, wodurch ein folienförmiges Adsorbiermaterial erhalten wurde. Dieses hatte die meisten Eigenschaften, wie sie für einen Adsorbierfüllstoff für Flüssigkeiten gewünscht werden.
Beispiel 16
Ein Poiyvinylformalharz mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Formaiisierungsgrad von etwa 85 Mol-% wurde in wässriger Essigsäure mit einer Konzentration von 60 % gelöst,
00983B/ 1881
so daß eine Harzkonzentration von 10 % erreicht wurde. Der so hergestellten Polyvinylformalharzlösung wurden 1,5 Gewichtsteile Aktivkohle (80 bis 200 Siebmaschen), 1,5 Teile aktive weiße Tonerde (100 bis 200 Siebmaschen) und eine äquivalente Menge feinpulveriges Titanoxid als nichtadsorbierender, anorganischer, pulverförmiger Füllstoff (jeweils bezogen auf die Menge an verwendetem Polyvinylformalharz) zugesetzt. Diese Komponenten wurden zur Bereitung eines nachfolgenden zu verformenden flüssigen Gemisches gründlich miteinander vermischt.
Dann wurde das Gemisch bei konstantem Verhältnis durch eine kleine Öffnung von 1,5 mm Durchmesser extrudiert. Das extrudierte Gemisch wurde in konstantem Verhältnis gezogen und zu einem Draht naßgefällt. Das nach Waschen und Trocknen erhaltene Produkt war ein drahtartiges Adsorbiermaterial. Es war ein brauchbarer Adsorbierfüllstoff für Gase und Flüssigkeiten. Als der Draht in einen zylindrischen Behälter mit perforierten Platten an Boden und Deckel gestopft wurde, ergaben sich eine gute Flüssigkeits- und Gasdurchlässigkeit sowie eine ausgezeichnete Adsorptionskapazität.
Beispiel IY
Ein etwa 2,5 mm dickes folienförmiges Produkt, das auf die in Verfahren (B) des Beispiels 8 angegebene Weise hergestellt worden war, wurde vermählen. Das erhaltene Pulver wurde ausgesiebt, wobei ein granuliertes MaterJaL mit einer TeiLchengröße von etwa 7 bis 12 Siebmaschen gesammelt wurde. Das granulierte Material wurde in eine wässrige Lösung mit einer Konzentration von 5 Vö von Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose oder Harnstoffformaldehydharz (Ausgangskondensat), oder in eine Emulsion (Latex) von synthetischem Kautschuk oder synthetischem Harz mit einer Konzentration von 10 bis 40 % getaucht, leicht ausgedrückt und getrocknet, so daß die Granalen mit einem dieser Harze geschlichtet wurden, um ein Herabfallen der kleinen Teilchen davon zu verhindern. Das auf diese Weise behandelte Material w#r ein granuliertes, poröses, sehr brauchbares Adsorbiermaterial.
009838/188 1 PatentantarUche,

Claims (10)

" 23 ■ 1955S35 Patentansprüche
1.y&iegsames, poröses Adsorbiermaterial mit zusammenhängender poröser Struktur und einer Wichte von 0,1 bis 1,1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Polyvinylacetalharz und,
bezogen auf das Harzgewicht, etwa 0,5 bis 20 Teilen eines
Adsorbiermittels in Pulver- oder Granalenform besteht, wobei das Adsorbiermittel homogen beigemischt und mit dem Harz zu einer zusammenhängenden porösen Struktur verbunden ist.
2. Adsorbiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz Polyvinylformal ist.
3. Adsorbiermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbiermittel Aktivkohle ist.
4. Biegsames, poröses Adsorbiermaterial mit zusammenhängender poröser Struktur und einer Wichte von 0,1 bis 1,1, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus Polyvinylacetalharz, 0,5 bis 8 Teilen, bezogen auf das Harzgewicht, eines Adsorbiermittels und etwa 0,5 bis 10 Teilen, bezogen auf
das Harzgewicht, eines anorganischen Füllstoffes besteht,
wobei das Adsorbiermittel und der Füllstoff in Pulver- oder Granalenform vorliegen und homogen beigemischt und mit dem Harz zu einer zusammenhängenden porösen Struktur verbunden sind.
5. Adsorbiermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz Polyvinylformal ist.
6. Adsorbiermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbiermittel Aktivkohle ist.
009838/188 1
OA _
1955S35
7. Adsorbiermaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daia der Füllstoff Gips ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, porösen Adsorbier· materials mit zusammenhängender poröser Struktur und einer Wichte von 0,1 bis 1,1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Auflösen von Polyvinylacetalharz in einem wasserlöslichen Lösungsmittel erhaltene Lösung von Polyvinylacetalharz zur Bereitung eines homogenen flüssigen Gemisches mit, bezogen auf das Harzgewicht, etwa 0,5 bis 20 Teilen Aktivkohle vermischt wird, daß das flüssige Gemisch zu einem Körper verformt wird, und daß das Polyvinylacetalharz in dem Körper ausgefällt und der Körper mit der Fällflüssigkeit verfestigt wird, welche im wesentlichen ein Nichtlösungsmittel für das Polyvinylacetalharz ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen, porösen Adsorbiermaterials mit zusammenhängender, poröser Struktur und einer Wichte von 0,1 bis 1,1, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Auflösen von Polyvinylacetalharz in einem wasserlöslichenLösungsmittel erhaltene Polyvinylacetalharzlösung zur Bildung eines homogenen flüssigen Gemisches mit, bezogen auf das Harzgewicht, etwa 0,5 bis 8 Teilen Aktivkohle und, bezogen auf das Harzgewicht, 0,5 bis 10 Teilen eines anorganischen, pulverförmigen Füllstoffes vermischt wird, daß das flüssige Gemisch zu einem Körper verformt wird und daß das Polyvinylacetalharz in dem Körper ausgefällt und der Körper mit der Fällflüssigkeit verfestigt wird, welche im wesentlichen ein Nichtlösungsmittel für das Polyvinylacetalharz und den anorganischen pulverförmigen Füllstoff ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
pulverfö^rmige Füllstoff Gips und das Polyvinylacetalharz , Polyviny!formal ist.
009838/1881
DE19691955935 1968-11-06 1969-11-06 Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1955935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8155468 1968-11-06
JP1033069 1969-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955935A1 true DE1955935A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=26345590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955935 Pending DE1955935A1 (de) 1968-11-06 1969-11-06 Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1955935A1 (de)
FR (1) FR2022713A1 (de)
GB (1) GB1289156A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433563A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Vorrichtung aus polymeren mit membranstruktur und eingelagerten feststoffpartikeln
EP1550506B1 (de) * 2002-10-08 2016-03-09 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Sauerstofffängerzusammensetzung
CN101189163B (zh) 2005-05-19 2010-05-19 三菱瓦斯化学株式会社 杀菌用过氧化氢水
US20090305883A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Alcoa Inc. Defluoridation of water
CN110711555A (zh) * 2019-11-13 2020-01-21 中化工程集团环保有限公司 一种用于治理含硫恶臭气体的脱臭剂及其制备方法
CN110975830A (zh) * 2019-11-22 2020-04-10 马鞍山中创环保科技有限公司 一种铝型材加工废水中AlO2-处理用吸附剂的制备方法
CN115196617B (zh) * 2022-08-04 2023-12-19 亳州市亚珠新材料有限公司 一种硼掺杂多孔碳棒状材料的制备方法
CN116925421A (zh) * 2023-07-17 2023-10-24 陕西科技大学 一种基于纤维素-白云母-氧化锌的隔热泡沫材料及其制备方法
CN117463290B (zh) * 2023-12-28 2024-03-19 青州市华康生物科技有限公司 一种以葡萄糖为碳源的甲醛吸收剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022713A1 (de) 1970-08-07
GB1289156A (de) 1972-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217844T2 (de) Trocknungszusammensetzung
DE2721511C2 (de) Adsorbierender, nichtgewebter Stoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69926929T2 (de) Zusammensetzung, die ein Zeolith-Cellulose-Verbundmaterial enthält, und damit hergestelltes Produkt
CH644277A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE2446974A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolith x-molekularsiebkoerpern
DE4010526C2 (de) Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009056184A1 (de) Sorptionsfiltermaterial und seine verwendung
DE2318831C3 (de) Verwendung von Mikrofaseraggregaten aus synthetischen Polymeren als Adsorptionsmittel
EP0714696A2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1955935A1 (de) Biegsames poroeses Adsorbiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE10022798C2 (de) Körniges, keramisches Material mit hoher Porosität, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Materials
DE2748209A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden
DE2727143A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser stoffe
DE112015005750T5 (de) Desodorationsmittel und desodorisierendes produkt
DE112015005776T5 (de) Deodorantzusammensetzung und Deodorierungsprodukt
DE69915780T2 (de) Kunstharzzusammensetzung
DE2020050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid-Pellets mit hoher Oberflaeche und hoher Sorptionsfaehigkeit
US1864988A (en) Ammonia absorbent and process of making the same
DE840000C (de) Verfahren zur Herstellung von formbaren, lagerfaehigen, mikroporoesen natuerlichen Kautschuk oder kautschukaehnliches Ausgangsmaterial enthaltenden Mischungen
DE19714350B4 (de) Polymergebundenes körniges ad-, ab-, chemisorptiv oder katalytisch wirkendes Material und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesem Material
WO1980000697A1 (en) Swelling agent for producing glass foam from pulverized glass and manufacturing process thereof
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE2152328A1 (de) Schlauch- oder schichtfoermiges,fluessigkeits- und gasdurchlaessiges poroeses Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728213A1 (de) Kugelfoermiger gips und verfahren zu seiner herstellung