DE19548033A1 - Thermotransferband - Google Patents

Thermotransferband

Info

Publication number
DE19548033A1
DE19548033A1 DE19548033A DE19548033A DE19548033A1 DE 19548033 A1 DE19548033 A1 DE 19548033A1 DE 19548033 A DE19548033 A DE 19548033A DE 19548033 A DE19548033 A DE 19548033A DE 19548033 A1 DE19548033 A1 DE 19548033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal transfer
layer
wax
waxes
transfer ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19548033A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan Produktions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Produktions AG filed Critical Pelikan Produktions AG
Priority to DE19548033A priority Critical patent/DE19548033A1/de
Priority to EP96116958A priority patent/EP0785086B1/de
Priority to DE59601658T priority patent/DE59601658D1/de
Priority to US08/763,829 priority patent/US5827617A/en
Priority to CA002193023A priority patent/CA2193023A1/en
Publication of DE19548033A1 publication Critical patent/DE19548033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/05Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings
    • B41J31/06Ink ribbons having coatings other than impression-material coatings the coatings being directly on the base material, i.e. below impression transfer material; Ink ribbons having base material impregnated with material other than impression material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Thermotransferband mit einem üblichen Träger, einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten wachsgebundenen Schicht einer Thermotrans­ ferfarbe und einer sich zwischen Träger und wachsgebundener Schicht befindenden weiteren Schicht.
Thermotransferbänder sind seit längerem bekannt. Sie weisen auf einem folienartigen Träger, beispielsweise aus Papier, einem Kunststoff oder dergleichen, eine Thermotransferfarbe auf, insbesondere in Form einer kunststoff- und/oder wachsgebundenen Farbmittel- oder Rußschicht. Die Thermotransferfarbe wird bei der Thermodrucktechnik mittels eines Wärmedruckkopfes erweicht und auf ein Aufzeichnungspapier bzw. ein Druckpapier übertragen. Thermische Drucker bzw. Wärmedruckköpfe, die für diesen Vorgang verwendet werden können, sind beispielsweise aus den DE-ASen 20 62 495 und 24 06 613 sowie der DE-OS 32 24 445 bekannt. Im einzelnen kann dabei z. B. wie folgt vorgegangen werden: Auf dem Wärmedruckkopf des Druckers wird ein aus beheizten Punkten bestehender und auf ein Papierblatt aufzudruckender Buchstabe ausgebildet. Der Wärmedruckkopf drückt das Thermotransferband auf ein zu beschreibendes Papier. Der aufgeheizte Buchstabe des Wärmedruckkopfes mit einer Temperatur von bis zu etwa 400°C führt dazu, daß die Thermotransferfarbe an der beheizten Stelle erweicht und auf das damit in Kontakt stehende Papierblatt übertragen wird. Der benutzte Teil des Thermotransferbandes wird dann einer Spule zugeführt.
Das Thermotransferband kann verschiedene Thermotransferfarben nebeneinander aufweisen. Mit der Kombination der Grundfarben Blau, Gelb, Rot lassen sich somit farbige Druckbilder herstellen. Gegenüber der üblichen Farbfotografie entfällt ein nachteiliges Entwickeln und Fixieren. Thermodrucker lassen sich mit großer Schreibgeschwindigkeit und ohne störende Nebengeräusche betreiben. So läßt sich beispielsweise ein DIN A4-Blatt in etwa 10 Sekunden bedrucken.
Beim Drucken können sog. serielle Drucker oder Liniendrucker eingesetzt werden. Die seriellen Drucker arbeiten mit einem relativ kleinen beweglichen Druckkopf bis ca. 1 cm². Auf ihm befinden sich senkrecht zur Schreibrichtung 1 oder 2 Dot-Reihen (Dot = ansteuerbarer Heizpunkt). Der Dot-Durchmesser liegt zwischen etwa 0,05 bis 0,25 mm. Die Zahl der Dots pro Dot-Reihe liegt zwischen 6 bis 64, was einer Auflösung von 2 bis 16 Dots/mm entspricht. Höhere Auflösungen, z. B. 24 bis 32 Dots/mm sind in naher Zukunft zu erwarten. Charakteristisch an dem seriellen Thermokopf ist es, daß er beim Druckvorgang waagerecht zur Transportrichtung des Papiers bewegt wird. Im Gegensatz zum seriellen Druckkopf handelt es sich bei einem Liniendruckkopf um einen stationären Kopf bzw. eine Leiste. Da die Druckleiste nicht beweglich ist, muß sie die Breite des zu bedruckenden Substrats überspannen. Druckleisten werden in der Länge von bis zu 297 mm angeboten. Auflösung und Dot-Größe entsprechen denen serieller Köpfe. Die seriellen Drucker werden insbesondere in Schreibmaschinen, Videoausdrucken, im PC-Bereich sowie bei Word-Prozessoren und Liniendrucker insbesondere beim Barcode-Graphikdrucker, bei einer Computerausgabeeinheit bei hohem Datenanfall, im Bereich des Faksimile, des Ticketprinters, des Adressenprinters, des Farbkopierers und des CAD/CAM-Systems eingesetzt.
Neben den oben geschilderten Thermotransferbändern gibt es auch solche, bei denen das Wärmesymbol nicht durch Einwirkung eines Wärmedruckkopfes, sondern durch Widerstandsbeheizung eines speziell ausgestalteten folienartigen Trägers aufgeprägt wird. Die Widerstandsbeheizung erfolgt dadurch, daß die Thermotransferfarbe und/oder deren Träger elektrisch leitende Materialien enthalten. Die Thermotransferfarbe, die die eigentliche "Funktionsschicht" beim Druckvorgang ist, enthält ferner die bereits oben geschilderten Materialien. Hier spricht man auch von einem ETR-Material ("Electro Thermal Ribbon"). Ein entsprechendes Thermotransferdrucksystem wird beispielsweise in der US-PS 4 309 117 beschrieben.
Bei den oben beschriebenen Systemen von Thermotransferbändern ist die Schriftschärfe und die optische Dichte der erzeugten Schrift u. a. von der Haftung der Thermotransferfarbe auf dem Papier abhängig. Diese ist proportional der Haftfläche und der Haftkraft. Rauhes Papier hat eine geringe Haftfläche, da nur die erhabenen Teile der Papieroberfläche von der geschmolzenen Thermotransferfarbe benetzt werden. In der EP-A-0 137 532 und der DE-A-35 07 097 wird deshalb auf der Schicht der Thermotransferfarbe eine sog. "Filling-Layer" ausgebildet, die aus einem im geschmolzenen Zustand niedrig-viskosen Material besteht, das beim Druckvorgang in die Täler der rauhen Papieroberfläche fließt und so die Haftfläche erhöht. Nachteilig ist es hierbei, daß die geschmolzene Filling-Layer bei sehr glattem Papier einer Rauhigkeit von mehr als 200 Bekk beim Druckvorgang nicht mehr in das Papier eindringen kann, so daß zwischen Papieroberfläche und Farbschicht eine Schicht bestehen bleibt. Diese Schicht hat daher die Wirkung einer Hold-Off-Layer, wie sie in der EP-A-0 042 954 beschrieben wird. Diese Hold-Off-Layer führt jedoch zu einer mangelnden Dokumentenechtheit, da sie das Eindringen der Thermotransferfarbe in das Papier verhindert. Für eine dokumentenechte Schicht ist eine Hold-Off-Layer-Wirkung unerwünscht.
Um die oben angesprochenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere das Schreiben auf rauhem wie auch auf glatten Papier vorteilhaft zu ermöglichen, schlägt die EP-B-0 348 661 vor, daß die Hold-Off-Layer bzw. Haftschicht, auch als Topcoat bezeichnet, ein in einem Paraffin in fein verteilter Form eingebettetes, klebrigmachendes Kohlenwasserstoffharz einzuverleiben, wobei das Paraffin einen Schmelzpunkt von 60 bis 95°C aufweist. Die Lehre nach der EP 0 206 036 versucht die Notwendigkeit einer derartigen Haftschicht bzw. eines Topcoat zu vermeiden, indem auf der Schicht einer kunststoffgebundenen Thermotransferfarbe eine Wachsschicht ausgebildet und die kunststoffgebundene Thermotransferfarbe einen thermoplastischen Kunststoff eines Erweichungspunktes von 60 bis 140°C enthält.
Wenngleich die oben beschriebenen Thermotransferbänder des Standes der Technik sich durch beachtenswerte Vorteile auszeichnen, bedeutet es jedoch stets einen verfahrenstechnischen Nachteil, auf der eigentlichen Schicht der Thermotransferfarbe aus den oben genannten Gründen noch eine weitere Schicht auszubilden.
Als weiteres Problem hat es sich erwiesen, daß die vorstehend genannten Thermotransferbänder im Hinblick auf die Forderung eines matten Farbdrucks auf dem zu bedruckenden Substrat in Einzelfällen nicht zufriedenstellend sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Thermotransferband so weiterzubilden, daß die Notwendigkeit der Ausbildung einer Topcoat bzw. einer zweischichtigen Thermotransferfarbe nicht erforderlich ist und zufriedenstellend matte Ausdrucke beim Thermodruckvorgang erhalten werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die weitere Schicht eine harzgebundene Trennschicht A) für die wachsgebundene Schicht B) der Thermotransferfarbe ist, die Wachse der wachsgebundenen Schicht einen Schmelzpunkt von etwa 70 bis 110°C aufweisen und in beiden Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer fein dispergiert ist.
Die im Rahmen der Erfindung in der Schicht B) eingesetzten Wachse folgen der üblichen Wachsdefinition mit der obigen Einschränkung des Schmelzpunktes auf etwa 70 bis 110°C. Besonders bevorzugt werden im Rahmen der Erfindung Wachse eines Schmelzpunktes von 75 bis 90°C. Es handelt sich also im weitesten Sinne um ein Material, das fest bis brüchig hart, grob bis feinkristallin, durchscheinend bis opak, jedoch nicht glasartig ist, oberhalb etwa 70°C schmilzt, allerdings schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend ist. Wachse dieser Art sind den natürlichen Wachsen, chemisch-modifizierten Wachsen und den synthetischen Wachsen zuzuordnen. Besonders bevorzugt sind unter den natürlichen Wachsen pflanzliche Wachse in Form von Carnaubawachs Candelillawachs, Mineralwachse in Form von höherschmelzendem Ceresin und höherschmelzendem Ozokerit (Erdwachs), petrochemische Wachse, wie beispielsweise Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse. Unter den chemisch­ modifizierten Wachsen sind insbesondere Montanesterwachse, hydriertes Rizinusöl und hydriertes Jojobaöl bevorzugt. Unter den synthetischen Wachsen sind Polyalkylenwachse und Polyethylenglykolwachse sowie daraus durch Oxidation und/oder Veresterung hergestellte Produkte bevorzugt. Amidwachse sind ebenfalls verwendbar. Im einzelnen sind hier als besonders bevorzugt anzugeben: modifizierte mikrokristalline Wachse.
Der erfindungsgemaß einzuhaltende Rahmen des Schmelzpunktes für die herange­ zogenen Wachse ist kritisch. Wird der Wert von 70°C unterschritten, dann bedeutet das, daß die mechanische Verankerung nicht ausreichend ist und somit Farbtransfer und Farbauflösung nicht zufriedenstellen. Höhere Schmelzpunkte als 110°C führen nachteiligerweise zu einem erhöhten Energieaufwand beim Druckvorgang.
Vorzugsweise werden unter den erfindungsgemäß eingesetzten Wachsen "eng geschnittene" Wachse eingesetzt, deren Schmelz- und Erstarrungspunkt eng beieinander liegen. Vorzugsweise beträgt die Temperaturdifferenz zwischen Schmelz- und Erstarrungspunkt weniger als etwa 10°C, insbesondere weniger als etwa 7°C und ganz besonders bevorzugt weniger als etwa 5°C. Ein gutes Beispiel hierfür ist Carnaubawachs, dessen Schmelzpunkt bei etwa 85°C und dessen Erstarrungspunkt bei etwa 78°C liegt. Die bezeichneten Wachse führen beim Druckvorgang zu einer wünschenswert niedrigen Kohäsion der Thermotransferfarbe.
Den Wachsmaterialien der wachsgebundenen Thermotransferfarbe können vielfältige Zusätze einverleibt werden, wie insbesondere Klebrigmacher in Form von Terpenphenolharzen (wie z. B. die Handelsprodukte Zonataclite 85 von der Firma Arizona Chemical) und Kohlenwasserstoffharze (wie z. B. die Handelsprodukte KW-Harz 61 B1/105 von der Firma VFT, Frankfurt).
Die Einfärbung kann durch beliebige Farbmittel erfolgen. Es kann sich um Pigmente, wie insbesondere um Ruß, aber auch um lösungsmittel- und/oder bindemittellösliche Farbmittel, wie das Handelsprodukt Basoprint, organische Farbpigmente sowie verschiedene Azofarbstoffe (Cerces- und Sudanfarbstoffe) handeln. Ruß gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders geeignet. Vorzugsweise enthält die Thermotransferfarbe das Farbmittel, insbesondere Farbpigment, in einer Menge von etwa 10 bis 20 Gew.-%.
Die Thermotransferfarbe der oben bezeichneten Schicht B) des erfindungsgemäßen Thermotransferbandes, gegebenenfalls mit den vorstehend bezeichneten Zusätzen, hat vorzugsweise eine Viskosität, bestimmt mit dem Rotationsviskometer Rheomat 30 mit Rheograph (Prinzip: Rotationsviskometer, sh. Bulletin T 304d-7605 der Firma Contraves AG Zürich/CH) bei einer Temperatur von 100°C, von etwa 50 bis 200 mPa·s, insbesondere von 70 bis 120 mPa·s. Das Unterschreiten des Wertes von etwa 50 mPa·s führt zu Unschärfe ("spreading"). Mit dem Überschreiten des Wertes von 250 mPa·s kann die gewünschte Auflösung verschlechtert werden.
Ein zentrales Merkmal des erfindungsgemäßen Thermotransferbandes besteht darin, daß in den beiden erörterten Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer enthalten ist. Unter "wachslöslich" wird hier verstanden, daß dieses Polymer in einem flüssigen Wachs Löslichkeit zeigt. Hierbei handelt es sich nicht notwendigerweise um "echte Lösungen", sondern meist um stabile Dispersionen. Dies führt dazu, daß beim Abkühlen einer derartigen Lösung des Polymers in Wachs keine Phasentrennung auftritt bzw. dieses Polymer mit dem Wachs verträglich ist. Der Schmelzindex MFI liegt bei 25 bis 1000 g/10 min, vorzugsweise bei 400 bis 800 g/10 min (DIN 53735/ISO 1133, sh. auch Römpp-Chemie Lexikon, Band 5, 9. Aufl., S. 4036, r. Sp.). Wachslösliche Polymere im Sinne der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie unterhalb etwa 100°C schmelzbar sind und in geschmolzenem Zustand Klebrigkeit zeigen. Geeignete Polymere sind z. B. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polyamide, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymer, Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, Polyvinylether, und Polyisobuten sowie Ionomerharze. Hiervon sind besonders bevorzugt Ethylen- Acrylsäure-Copolymere und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (EVA).
Unter den Begriff "wachslösliche Polymere" fallen auch solche, die bereits bei Raumtemperatur eine gewisse Klebrigkeit zeigen, wie beispielsweise bestimmte Polyisobutene mit öliger, zähklebriger bis kautschukartiger Konsistenz. Derartige Produkte werden unter der Handelsbezeichnung Oppanol vertrieben (BASF, Deutschland, vgl. Römpp Chemie Lexikon 9. Aufl., Bd. 4, S. 3121/3122). Zu diesen bei Raumtemperatur klebrigen wachslöslichen Polymeren zählen auch Rohstoffe auf der Basis von Polyvinylethyl-, methyl-, und -isobutylether, die unter der Handelsbezeichnung Lutonal vertrieben werden (BASF, Deutschland, vgl. Römpp-Chemie Lexikon, 9. Aufl, Bd. 3, S. 2566).
Besonderes Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist die Einverleibung des erörterten wachslöslichen Polymers sowohl in der Schicht A) als auch in der Schicht B). Die wachslöslichen Polymere können einzeln oder in Mischung untereinander verwendet werden. In der Schicht A) und in der Schicht B) können gleiche oder unterschiedliche wachslösliche Polymere verwendet werden. In der Schicht A) ist das wachslösliche Polymer vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere etwa 20 bis 40 Gew.-% und in der Schicht B) in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis 10 Gew.-%, enthalten. Ersichtlich liegt dabei vorzugsweise der Anteil des wachslöslichen Polymers in der Schicht A), d. h. in der Trennschicht, höher als in der Schicht B). Der Grund hierfür liegt darin, daß Schicht B) eine höhere Adhäsion zur Schicht A) hat und somit eine bessere Auflösung erzielt wird.
Das wachslösliche Polymer in der Schicht B) bedingt, daß die im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt eingesetzten Hartwachse, insbesondere in Form von Esterwachsen, plastifiziert werden und damit der Thermotransferfarbe die Sprödigkeit bzw. "Splittrigkeit" genommen wird. Esterwachse sind sehr harte bzw. spröde Wachse, d. h., sie können im kalten Zustand pulverisiert werden. Werden diese allerdings mit den bezeichneten wachslöslichen Polymeren versetzt, dann entstehen elastische bis hochelastische Produkte, die nicht mehr pulverisiert werden können.
Die Einverleibung des wachslöslichen Polymers in sowohl die Schicht A) als auch die Schicht B) führt zu einem funktionellen Zusammenwirken beider Schichten beim Druckvorgang. Einerseits kann so die "Releasefähigkeit" der Schicht A) gesteuert werden, andererseits erfüllt die Schicht A) die Funktion einer "Mattschicht". Die Mattschicht spielt im Rahmen der Erfindung eine besondere Rolle. Sie führt dazu, daß beim Thermodruckvorgang wirklich matte Ausdrucke erzeugt werden. Dies beruht darauf, daß während des Druckvorgangs nicht nur die Thermotransferfarbe flüssig wird und somit am Substrat, insbesondere in Form eines Papierakzeptors anklebt, sondern auch die Trennschicht erweicht und eine merkliche Adhäsion zu der Farbschicht behält, so daß eine vollständig flächige Übertragung von beispielsweise Drucksymbolen auf den Papierakzeptor nicht möglich ist. Vielmehr wird die Oberfläche der abgedruckten Symbole etwas aufgerauht, so daß die Oberfläche des übertragenen Symbols in Folge von Lichtbrechung/Lichtdiffusion matt erscheint.
Der Mattierungseffekt wird weiter begünstigt, wenn die Schicht B) ein schwarzes Pigment und die Trennschicht zusätzlich Ruß enthält, insbesondere in einer Menge von etwa 20 bis 50 Gew.-%, was dazu führt, daß das abgeschriebene Thermotransferband einen ausreichenden Datenschutz bietet. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise der Trennschicht noch Kieselsäure einverleibt. Dies führt bei der Herstellung der Schicht dazu, daß der Ruß fein in der Schicht verteilt bleibt und nicht aussedimentiert.
Die Stärke der Schichten A) und B) ist nicht kritisch. Vorzugsweise weist die Schicht A) eine Starke von etwa 0,2 bis 5 µm, insbesondere etwa 1 bis 3 µm, und die Schicht B) eine Stärke von etwa 1,0 bis 10 µm, insbesondere von etwa 3 bis 6 µm auf. Bei der Schicht A) handelt es sich um eine harzgebundene Schicht, wobei das Harzbindemittel vorzugsweise ein Festharz eines Erweichungsbereiches in dem Rahmen von etwa 70 bis 200°C. Vorzugsweise ist das Harz ein Alkyd-, Epoxid-, Melamin-, Phenol-, Urethan- und/oder Polyester- bzw. Copolyester-Harze.
Der Träger des erfindungsgemäßen Farbbandes ist nicht kritisch. Als Basisfolie für Thermotransferbänder werden vorzugsweise Polyethylentherephthalatfolien (PETP) oder Kondensatorpapiere verwendet. Die Auswahlparameter sind möglichst hohe Zugdehnungswerte und thermische Stabilität bei geringen Foliendicken. Die PETP-Folien sind bis etwa 2,5 µm, Kondensatorpapier bis etwa 6 µm herunter erhältlich. Beim Druckvorgang erreicht der Thermodruckkopf Temperaturen von bis zu 400°C, d. h. Temperaturen, die oberhalb des Erweichungspunktes von PETP liegt. Es empfiehlt sich, bei Verwendung von PETP-Folien auf der Rückseite der Folie, die mit dem Thermokopf in Berührung kommt, eine gegen Hitze besonders widerstandsfähige Schicht vorzusehen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gedankens, insbesondere zur Erzielung eines vorteilhaft scharfen Drucks, beruht auf einer Einbeziehung der Lehre der EP-B-0 133 638. Danach wird auf der Rückseite des Trägers eine Schicht aus einem Wachs oder einem wachsartigen Material gebildet, insbesondere in einer Starke von nicht mehr als etwa 1 µm und ganz besonders bevorzugt in Form einer molekular ausgebildeten bis etwa 0,01 µm starken Schicht. Das Beschichtungsmaterial besteht in diesem Fall vorzugsweise aus Paraffin, Silicon, Naturwachsen, insbesondere Carnaubawachs, Bienenwachs, Ozokerit und Paraffinwachs, Synthetikwachsen, insbesondere Säurewachsen, Esterwachsen, teilverseiften Esterwachsen und Poly­ ethylenwachsen, Glykolen bzw. Polyglykol, antistatischen Mitteln und/oder Tensiden. Wird eine derartige rückseitige Beschichtung vorgesehen, dann erfolgt ein ungestörter Wärmeübergang vom Thermodruckkopf auf das Thermotransferband mit der Folge, daß besonders scharte Drucke erzielt werden.
Das oben beschriebene erfindungsgemäße Thermotransferband läßt sich in vielfältiger Weise unter Anwendung üblicher Auftragsverfahren herstellen. Dies kann beispielsweise durch Aufsprühen oder Aufdrucken einer Lösung oder Dispersion, sei es mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel als Dispersions- bzw. Lösungsmittel, durch Auftragen aus der Schmelze, was insbesondere für die wachsgebundene Thermotransferfarbe gilt, oder auch durch normales Auftragen mittels einer Rakel in Form einer wäßrigen Suspension mit darin fein verteiltem aufzutragendem Material erfolgen. Bzgl. des Umweltschutzgesichtspunktes hat sich folgendes Vorgehen als besonders vorteilhaft erwiesen: Zunächst wird in dünner Schicht eine wäßrige Suspension der Ausgangsmaterialien der Trennschicht auf den Träger aufgetragen, die bei Abdampfen des Wassers die Schicht A) entstehen läßt. Nach der Ausbildung der Schicht A) schließt sich das Auftragen einer wäßrigen Suspension des Ausgangsmaterials der wachsgebundenen Thermotransferfarbe an, wobei das Wasser in üblicher Weise nach dem Auftrag dieses Materials abgedampft wird. Der gebildete doppelschichtige Belag erfüllt sämtliche Anforderungen, die im Rahmen der gestellten Aufgabe liegen. Die Thermotransferfarbe läßt sich jedoch auch in Form einer Schmelze nach üblichen Auftragstechnologien auf die Trennschicht aufbringen, so beispielsweise mit einer Rakel. Die Temperatur der jeweiligen Schmelze sollte dabei i.d.R. etwa 100 bis 130°C betragen. Nach dem Auftrag läßt man die aufgetragenen Materialien lediglich abkühlen.
Für die praktische bzw. besonders vorteilhafte Verwirklichung der vorliegenden Erfindung können folgende Rahmenbedingungen bzgl. der Auftragsmengen der einzelnen Schichten bzw. deren Starke angegeben werden: Thermotransferfarbschicht B) etwa 1 bis 10 g/m², vorzugsweise etwa 3 bis 6 g/m², Trennschicht 0,2 bis 5 g/m², vorzugsweise etwa 0,5 bis 1,5 g/m², Trägerfilm, insbesondere Polyesterfilm einer Starke von etwa 2 bis 8 µm, insbesondere einer Starke von etwa 4 bis 5 µm sowie die angesprochene Rückseitenbeschichtung in einer Stärke von etwa 0,01 bis 0,2 g/m², insbesondere von etwa 0,05 bis 0,1 g/m².
Die angesprochene niedrige Kohäsion der Thermotransferfarbe unter Beachtung der weiteren angesprochenen Merkmale, insbesondere bei der bevorzugten Ausgestaltung in Form "eng geschnittener" Wachse führt zu einer mechanischen Verankerung der Thermotransferfarbe auf dem bedruckten Substrat, insbesondere dem Papier. Durch die gleichzeitige Einverleibung der wachslöslichen Polymere in die Thermotransferfarbe sowie die Trennschicht besteht die Möglichkeit, die "Releasefähigkeit" der Trennschicht zu steuern. Dies garantiert eine gute Randschärfe, Auflösung und hohe optische Dichte sowie den wünschenswert matten und nicht glänzenden Ausdruck. Überraschend ist es dabei, daß ohne einen "Topcoat" dennoch beliebige Papiere, d. h. glatte als auch rauhe Papiere, mit vorzüglicher Druckqualität verwendet werden können. Insbesondere von Vorteil werden die erfindungsgemäßen Thermocarbonbänder eingesetzt in den Faxgeräten mit relativ guter Auflösung, z. B. Xeroxfax, etc. Mit besonderem Vorteil lassen sich diese Thermotransferbänder auch einsetzen in den Bereichen Bürodrucker, Frankaturmaschinen und Etikettendrucker.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert werden:
Beispiel 1
Auf einem üblichen Träger aus einem Polyester einer Schichtstarke von etwa 6 µm wird mittels einer Rakel zur Ausbildung der Trennschicht ein Material folgender Rezeptur aufgetragen:
Polyesterharz
40 Gew.-Teile
wachslösliches Polymer (EVA) 30 Gew.-Teile
Ruß 29 Gew.-Teile
Kieselsäure 1 Gew.-Teil
100 Gew.-Teile
Das obige Material wird in einer Lösemittel-Dispersion (etwa 15%ig, in Toluol/ Isopropanol 80 : 20) in einer Trockenstarke von etwa 1,0 µm aufgetragen. Das Abdampfen des Lösemittels erfolgt durch Überleiten heißer Luft bei einer Temperatur von etwa 100°C. Anschließend wird die Thermotransferfarbe anhand folgender Rezeptur in Form einer Schmelze einer Temperatur von etwa 105°C mit einem Flexodruck aufgebracht.
Rezeptur:
Mikrokristallines Wachs
50 Gew.-Teile
Esterwachs 25 Gew.-Teile
wachslösliches Polymer (EVA) 10 Gew.-Teile
Ruß 15 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß für die Trennschicht und die Farbschicht folgende Rezepturen herangezogen wurden:
Trennschicht:
Polyurethanharz
15 Gew.-Teile
Polyesterharz 25 Gew.-Teile
wachslösliches Polymer (EVA) 30 Gew.-Teile
Ruß 28 Gew.-Teile
Kieselsäure 2 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile
Transferfarbschicht:
Paraffinwachs
60 Gew.-Teile
Esterwachs (Carnaubawachs) 17 Gew.-Teile
wachslösliches Polymer (EVA) 8 Gew.-Teile
Farbruß 15 Gew.-Teile
100 Gew.-Teile

Claims (13)

1. Thermotransferband mit einem üblichen Träger, mit einer auf einer Seite des Trägers ausgebildeten wachsgebundenen Schicht einer Thermotransferfarbe und mit einer sich zwischen Träger und wachsgebundener Schicht befindenden weiteren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Schicht eine harzgebundene Trennschicht A) für die wachsgebundene Schicht B) der Thermotransferfarbe ist, die Wachse der wachsgebundenen Schicht einen Schmelzpunkt von etwa 70 bis 110°C aufweisen und in beiden Schichten A) und B) ein wachslösliches Polymer fein dispergiert ist.
2. Thermotransferband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Wachse der Thermotransferfarbe zwischen etwa 75 und 90°C liegt.
3. Thermotransferband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A) etwa 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere etwa 20 bis 40 Gew.-%, wachslösliches Polymer enthält.
4. Thermotransferband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B) etwa 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere etwa 5 bis 10 Gew.-%, wachslösliches Polymer enthält.
5. Thermotransferband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermotransferfarbe der Schicht B) eine Viskosität von etwa 50 bis 250 mPa·s, insbesondere etwa 70 bis 120 mPa·s, gemessen bei 100°C mit einem Rotationsviskosimeter.
6. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachse der Schicht B) natürliche Wachse in Form von Carnaubawachs und Candelillawachs, chemisch modifizierte Wachse bzw. Hartwachse in Form von modifiziertem, mikrokristallinem Wachs, Esterwachsen, Paraffinwachsen und/oder synthetische Wachse in Form von Fischer-Tropsch-Wachs und Polyethylenwachs sind.
7. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wachslösliche Polymer ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen-Acrylsäure-Copolymer, ein Polyamid und/oder ein Ionomerharz ist.
8. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz der Schicht A) ein Festharz eines Erweichungsbereiches von 70 bis 200°C ist.
9. Thermotransferband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Alkyd-, Epoxid-, Melamin-, Phenol-, Urethan- und/oder Polyester-Harz ist.
10. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B) ein schwarzes Pigment und die Schicht A) zusätzlich leitfähigen Ruß und Kieselsäure enthält.
11. Thermotransferband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht A) eine Starke von etwa 0,2 bis 5 µm, insbesondere etwa 1 bis 3 µm aufweist.
12. Thermotransferband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht B) eine Stärke von etwa 1 bis 10 µm, insbesondere von etwa 3 bis 6 µm, aufweist.
13. Thermotransferband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermotransferfarbe ein Farbmittel, insbesondere Farbpigment, in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-% enthält.
DE19548033A 1995-12-21 1995-12-21 Thermotransferband Withdrawn DE19548033A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548033A DE19548033A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Thermotransferband
EP96116958A EP0785086B1 (de) 1995-12-21 1996-10-22 Thermotransferband
DE59601658T DE59601658D1 (de) 1995-12-21 1996-10-22 Thermotransferband
US08/763,829 US5827617A (en) 1995-12-21 1996-12-11 Thermo-transfer ribbon
CA002193023A CA2193023A1 (en) 1995-12-21 1996-12-16 Thermo-transfer ribbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548033A DE19548033A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Thermotransferband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19548033A1 true DE19548033A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7780948

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548033A Withdrawn DE19548033A1 (de) 1995-12-21 1995-12-21 Thermotransferband
DE59601658T Expired - Fee Related DE59601658D1 (de) 1995-12-21 1996-10-22 Thermotransferband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601658T Expired - Fee Related DE59601658D1 (de) 1995-12-21 1996-10-22 Thermotransferband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5827617A (de)
EP (1) EP0785086B1 (de)
CA (1) CA2193023A1 (de)
DE (2) DE19548033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955183A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
EP0955181A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband mit einer Trennschicht
US6358597B1 (en) 1997-08-07 2002-03-19 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
DE202008000724U1 (de) * 2008-01-17 2009-02-26 Barcodat Gmbh Farbband für einen Thermotransferdrucker

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3344285B2 (ja) * 1997-06-19 2002-11-11 ソニーケミカル株式会社 熱転写記録媒体
US11426974B2 (en) 2018-06-13 2022-08-30 Temptime Corporation Thermal transfer of active ink with dynamic environmental data
US11734539B2 (en) 2021-04-05 2023-08-22 Temptime Corporation Dynamic optical property windows in indicia with sensors
CN114148109B (zh) * 2021-11-09 2023-05-02 焦作卓立膜材料股份有限公司 一种可降解碳带及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347337A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrothermisches aufzeichnungsmaterial
JPS6438271A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Union Kemikaa Kk Thermal transfer ribbon
JPH01196380A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Fujitsu Ltd 熱転写インクシート及びその製造方法
DE3825437C1 (de) * 1988-07-27 1989-11-16 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062494C3 (de) 1970-12-18 1975-04-30 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Wärmedruckkopf
JPS49106731A (de) 1973-02-12 1974-10-09
US4309117A (en) 1979-12-26 1982-01-05 International Business Machines Corporation Ribbon configuration for resistive ribbon thermal transfer printing
JPS585280A (ja) 1981-07-03 1983-01-12 Canon Inc 画像記録方法
DE3328990C2 (de) 1983-08-11 1985-12-12 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3507097A1 (de) 1984-03-02 1985-09-05 Canon K.K., Tokio/Tokyo Waermeempfindliches uebertragungsmaterial
DE3522801C1 (de) * 1985-06-26 1986-10-23 Pelikan Ag, 3000 Hannover Thermofarbband sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
US4740496A (en) * 1985-12-24 1988-04-26 Eastman Kodak Company Release agent for thermal dye transfer
JP2590338B2 (ja) * 1987-07-02 1997-03-12 株式会社パイロット 熱転写媒体
DE3822163A1 (de) 1988-06-30 1990-01-04 Pelikan Ag Thermofarbband sowie ein verfahren zu dessen herstellung
JPH0280282A (ja) * 1988-09-19 1990-03-20 Fujitsu Ltd 熱転写記録用インクシート
JPH0367694A (ja) * 1989-05-10 1991-03-22 Ricoh Co Ltd 熱転写記録媒体
US5248543A (en) * 1990-01-18 1993-09-28 Ricoh Company, Ltd. Thermal image transfer sheet and thermal image transfer recording medium for use with clothing
JP3122490B2 (ja) * 1990-07-31 2001-01-09 株式会社リコー 熱転写記録媒体
JPH0761143A (ja) * 1993-08-30 1995-03-07 Fujicopian Co Ltd 熱転写記録媒体
DE4421977A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-11 Pelikan Produktions Ag Thermofarbband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347337A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Elektrothermisches aufzeichnungsmaterial
JPS6438271A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Union Kemikaa Kk Thermal transfer ribbon
JPH01196380A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Fujitsu Ltd 熱転写インクシート及びその製造方法
DE3825437C1 (de) * 1988-07-27 1989-11-16 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358597B1 (en) 1997-08-07 2002-03-19 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
EP0955183A2 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
EP0955181A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband mit einer Trennschicht
DE19820769A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
DE19820779A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
EP0955183A3 (de) * 1998-05-08 2000-09-06 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
US6291055B1 (en) 1998-05-08 2001-09-18 Pelikan Produktions Ag Thermo-transfer ribbon
DE19820769B4 (de) * 1998-05-08 2004-02-05 Pelikan Produktions Ag Thermotransferband
DE202008000724U1 (de) * 2008-01-17 2009-02-26 Barcodat Gmbh Farbband für einen Thermotransferdrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601658D1 (de) 1999-05-20
EP0785086B1 (de) 1999-04-14
EP0785086A1 (de) 1997-07-23
CA2193023A1 (en) 1997-06-22
US5827617A (en) 1998-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560409C2 (de) Thermisches Druckfarbenübertragungselement für elektrothermische Drucker
DE68915107T2 (de) Thermische Übertragungsaufzeichnungsmaterialien, die chlorierte Paraffinwachse enthalten.
DE3877989T2 (de) Thermisches uebertragungsmaterial, aufzeichnungsmaterial und thermisches uebertragungsaufzeichnungsverfahren, das dieses material enthaelt.
DE69010239T2 (de) Mehrfach verwendbare Tintenschicht für die wärmeempfindliche Übertragungsaufzeichnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69926092T2 (de) Methode zur Herstellung eines Druckerzeugnisses
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE3822163C2 (de)
EP0785086B1 (de) Thermotransferband
EP0810924B1 (de) Thermotransferband
DE60202915T2 (de) Thermotransferblatt, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung des Thermotransferblattes
DE60016861T2 (de) Thermisches Bildübertragungs-Aufzeichnungsmaterial, Bildherstellungsverfahren und Bildträger
EP0828615B1 (de) Thermotransferband
DE60010584T2 (de) Thermotransfer-Aufzeichnungsträger
DE69403313T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
EP0955183B1 (de) Thermotransferband
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE3728075C2 (de)
EP0352519B1 (de) Thermofarbband
DE60102181T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Farbthermotransfer
DE69028227T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbbands für schlagfreies Drucken von Dokumenten
DE3728076C2 (de)
DE60011162T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium
EP0955181B1 (de) Thermotransferband mit einer Trennschicht
EP0955182B1 (de) Thermotransferband
DE3816636C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal