DE1954739B2 - Elektronische regelvorrichtung fuer den leitungsdruck im hydraulischen steuerkreislauf der steuervorrichtung eines selbsttaetig schaltbaren wechselgetriebes von kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektronische regelvorrichtung fuer den leitungsdruck im hydraulischen steuerkreislauf der steuervorrichtung eines selbsttaetig schaltbaren wechselgetriebes von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1954739B2
DE1954739B2 DE19691954739 DE1954739A DE1954739B2 DE 1954739 B2 DE1954739 B2 DE 1954739B2 DE 19691954739 DE19691954739 DE 19691954739 DE 1954739 A DE1954739 A DE 1954739A DE 1954739 B2 DE1954739 B2 DE 1954739B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
gear
turbine
gearbox
line pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954739
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954739A1 (de
DE1954739C3 (de
Inventor
Nirohisa Mori Yoichi Yokohama Kanagawa Ichimura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE1954739A1 publication Critical patent/DE1954739A1/de
Publication of DE1954739B2 publication Critical patent/DE1954739B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954739C3 publication Critical patent/DE1954739C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • F16H2342/04Calibrating engagement of friction elements
    • F16H2342/044Torque transmitting capability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Regelvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Art.
Der Leitungsdruck des hydraulischen Steuerkreislaufs der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbarer Wechselgetriebes, mit dem die Reibungsschaltmittel des. Wechselgetriebes bei ihrer Ansteuerung beaufschlagt werden, soll weder zu hoch sein, damit die Reibungsschaltmittel nicht zu abrupt wirksam werden und mechanische Schaltstöße begründen, noch darf er zu niedrig sein, da dann die Reibungsschaltmittel nur langsam wirksam werden und mit hohem Verschleiß verbundene Reibungswärme erzeugt wird. Es hat sich herausgestellt, daß befriedigende Schaltvorgänge dann erzielt werden können, wenn der Leitungsdruck proportional zum Drehmoment der Turbinenwelle des hydrodynamischen Drehmomentwandlers des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes geregelt wird.
So zeigt die USPS 25 57 421 eine Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes, das eine mechanische Verstärkung des Leitungsdrucks abhängig vom Leitradmoment des hydrodynamischen Drehmomentwandlers gestattet, das jedoch nur in einem gewissen Teilbereich des Wandlerbetriebs dem Drehmoment der Turbinenwclie entspricht.
In der US-PS 31 70 323 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Signals beschrieben, das das über eine Welle übertragene Drehmoment wiedergibt. Die bekannte Vorrichtung erfaßt das Drehmoment der Ausgangswelle einer Antriebsmaschine und arbeitet mit zwei Gebern, die auf dieser Welle in gegenseitigem Abstand montiert sind. Es wird die relative Verdrehung der beiden Geber erfaßt und zur Erzeugung eines Ausgangssignals weiterverarbeitet. Wolke man diese bekannte Vorrichtung an der Turbinenwelle des hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines selbst tätig schaltbaren Wechselgetriebes einsetzen, so träten insofern Schwierigkeiten auf, als die Turbinenwelle im allgemeinen recht kurz ist, so daß sich das von ihr übertragene Drehmoment nur ungenau erfassen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Regelvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher bezeichneten Gattung so auszubilden, daß die das übertragene Drehmoment wiedergebende Wellenverdrehung sehr genau gemessen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Regelvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Es wird somit die Torsion der Ausgangswelle des Wechselgetriebes erfaßt, auf der die Geber für eine sehr genaue Messung hinreichend weit voneinander entfernt montiert werden können. Die Einwirkung des Stufenteils des Wechselgetriebes auf das von der Turbinen welle des hydrodynamischen Drehmomentwandlers aufgegebene Drehmoment wird durch eine Spannungsteileranordnung kompensiert, wie sie in ähnlicher Form gemäß der BE-PS 6 94 925 für die Verarbeitung von Fahrzeuggeschwindigkeitssignalen bereits bekannt ist. Auf diese Weise läßt sich ein Leitungsdruckverlauf realisieren, der mit guter Genauigkeit dem vom hydrodynamischen Drehmomentwandler abgegebenen Drehmoment folgt.
In den Zeichnungen sind in der Beschreibung näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Regelvorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes, dessen Steuervorrichtung mit der Regelvorrichtung nach der Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 bis 7 sind graphische Darstellungen der Beziehung zwischen dem Drehmomentverhältnis gegenüber dem Übersetzungsverhältnis, dem Turbinendrehmoment gegenüber der Turbinendrehzahl, dem Leitungsdruck gegenüber dem Übersetzungsverhältnis, dem Leitungsdruck gegenüber der Turbinendrehzahl, dem Turbinendrehmoment gegenüber der Turbinendrehzahl unter einer anderen Bedingung und dem Ausgangswellendrehmoment gegenüber der Ausgangswellendrehzahl im ersten, zweiten und dritten Gang;
Fig. 8 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Regelvorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 9 ist eine der F i g. 8 entsprechende Darstellung, die eine abgewandelte Ausführungsform der elektronischen Regelvorrichtung zeigt;
Fig. 10 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Leitungsdruck und dem Torsionsmoment der Turbinenwelle des hydrodynamischen Drehmomentwandlers;
F i g. 11 ist eine graphische Darstellung verschiedener elektrischer Wellenformen von elektrischen Strömen, die an verschiedenen Steilen der Regelvorrichtung gemäi3 F i g. 8 auftreten;
F i g. 12 ist eine der F i g. 11 ähnliche Darstellung, die der Regelvorrichtung nach F i g. 9 entspricht.
Gemäß Fig. 1 besitzt das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe eine Antriebswelle 10, eine Ausgangs-
we||e 11 und eine Turbinenwelle 12. Die Antriebswelle 10 kann die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs sein, während die Ausgangswelle U in beliebiger Weise mit den Fahrzeugrädern verbunden ist. Die Antriebswelle 10, die Ausgangswelle 11 und die Turbinenwelle 12 sind gegenüber dem nicht gezeigten Getriebegehäuse drehbar gelagert, wobei die Turbinenwelle 12 gegenüber der Antriebswelle 10 und der Ausgangswelle 11 eine Relalivdrehzahl haben kann. Das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe besitzt ferner einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 13, hydraulisch betätigte, als Reibungskupplungen ausgebildete Eingangskupplungen 14 und 15, hydraulisch betätigte Reibungsbremsen 16 und 17 sowie einen ersten und einen zweiten Planetenrädersatz 18 und 18'.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 weist ein Pumpenrad 19, ein Turbinenrad 20 und ein Leitrad 21 auf. Das Pumpenrad 19, das Turbinenrad 20 und das Leitrad 21 sitzen in einem nicht gezeigten strömungsmitteldichten Wandlergehäuse, von dessen einem Teil das Pumpenrad 19 gebildet wird. Das Pumpenrad wird durch die Antriebswelle 10 angetrieben. Das Turbinenrad 20 ist gegenüber dem nicht gezeigten Getriebegehäuse drehbar gelagert. Zur Abstützung des Leitrades 21 in einer Drehrichtung am Getriebegehäuse ist eine Einwegbremse 22 vorgesehen. Diese Einwegbremse 22 kann beliebigen Aufbau haben und gestattet eine freie Drehung des Leitrades 21 in Vorwärtsdrehrichtung, d. h. in der Drehrichtung der Antriebswelle 10, und verhindert eine Drehung des Leitrades 21 in der Gegendrehrichtung.
Der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 arbeitet in bekannter Weise und treibt das Turbinenrad 20 mit einem Drehmoment an, das größer als das in das Pumpenrad des hydrodynamischen Drehmomentwandlers durch die Antriebsmaschine eingeleitete Drehmoment ist. Die Schaufeln des Leitrades 21 ändern die Strömungsrichtung des Strömungsmittels zwischen dem Turbinenrad und dem Pumpenrad. Hier erfolgt die Abstützung des Leitrades 21 in Gegendrehrichtung zur Drehrichtung der Antriebswelle 10, so daß die Einwegbremse 22 die Drehung des Leitrades 21 in dieser Drehrichtung verhindert. Erreicht die Drehzahl des Turbinenrades 20 eine vorbestimmte Größe, wird die Abstützrichtung der Schaufeln des Leitrades 21 geändert, so daß das Leitrad 21 in Vorwärtsdrehrichtung umlaufen wird. Die Einwegbremse 22 erlaubt eine derartige Drehung des Leitrades 21. In diesem Betriebszustand arbeitet der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 als eine einfache Strömungskupplung für den Antrieb des Turbinenrades 20 mit im wesentlichen derselben Drehzahl und ohne Vergrößerung des Drehmoments.
Der erste und der zweite Planetenrädersatz 18 und 18' umfassen je ein Sonnenrad 24 und 25, die auf einer auf der Ausgangs welle 11 drehbar gelagerten Hohlwelle \2bbefestigt sind. Ferner weist der erste Planetenrädersatz 18 ein Ringrad 26 auf, das an einer Antniebsglocke 27 ausgebildet ist, die über eine Kupplungswelle 12a und die zweite Eingangskuppliing 15 mit der Turbinenwellc 12 verbindbar ist. Auch der zweite Planetenrädersalz 18' weist ein Ringrad 28 auf, das an einer mit der Ausgangswelle 11 verbundenen Abtriebsglocke 29 ausgebildet ist. Vervollständigt wird der erste Pianctcnrädersatz 18 durch Planetenräder 30, die drehbar auf einem mit der Ausgangswelle 11 verbundenen Planetenräderträger 31 gelagert sind. In gleicher Weise weist der zweite Plantenrädersatz 18' Planetenräder 32 auf, die
.ίο
drehbar an einem Planetenräderträger 33 gelagert sind der durch die Reibungsbremse 16 am nicht gezeigter Getriebegehäuse festbremsbar ist. Die Planetenräder3( kämmen mit dem Sonnenrad 24 und mit dem Ringrac 26, und die Planetenräder 32 stehen mit dem Sonnenrac 25 und dem Ringrad 28 im Eingriff.
Das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe umfaß ferner eine Verbindungstrommel 34, die am ausgangs zeitigen Ende an die beide Sonnenräder 24 und 2! tragende Hohlwelle 12b angeschlossen ist und an ihren untriebsseiiigen Ende durch die erste Eingangskupplunj 14 mit der Turbinenwellc 12 verbindbar ist. Zwischer einem den Planetenräderträger 33 des zweiten Planetenrädersatzes 18' mitbildenden trommeiförmigen Abschnitt 36 und dem Getriebegehäuse ist eine Einwegbremse 35 angeordnet.
Die erste Eingangskupplung 14 verbindet die durch das Turbinenrad 20 antreibbare Turbinenwelle 12 über die Verbindungstrommel 34 mit der die Sonnenräder 24 und 25 tragenden, auf der Ausgangswelle 11 drehbar gelagerten Hohlwelle 12£>.
Die zweite Eingangskupplung 15 verbindet die vom Turbinenrad 20 antreibbare Turbinenwelle 12 mit dem Ringrad 26 des ersten Planetenrädersatzes 18. Die Reibungsbremse 16 zum Schalten des Langsamganges und des Rückwärtsganges bremst den Planetenräderträger 33 über seinen trommeiförmigen Abschnitt 36 am Getriebegehäuse ab. Die Reibungsbremse 17 dient zum Abbremsen der Verbindungstrommel 34 in einem mittleren Gang. Die Einwegbremse 35 kann beliebigen Aufbau haben und gestattet eine freie Drehung des den glockenförmigen Abschnitt 36 aufweisenden Planetenräderträgers 33 des zweiten Planetenrädersatzes 18' in Vorwärtsdrehrichtung, d. h. in der Drehrichtung der Antriebswelle 10, und verhindert die Drehung des Planetenräderträgers 33 in Gegendrehrichtung.
Das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe kann in eine Neutralstellung geschaltet werden. In Vorwärtsfahrtrichtung sind ein langsamer, ein mittlerer und ein schneller Gang schaltbar. Ferner kann ein Rückwärtsgang geschaltet werden. Befindet sich gemäß der nachfolgenden Tabelle I das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe in der Neutralstellung, sind die erste und zweite Eingangskupplung 14 und 15, die Reibungsbremse 17, die Reibungsbremse 16 und die Einwegbremse 35 außer Eingriff. Der Kraftfluß in beiden Übertragungsrichtungen wird im willkürlich geschalteten ersten langsamen Gang durch Einrücken der zweiten Eingangskuppliing 15 und durch Anziehen der ersten Reibungsbremse 16 hergestellt, wobei das Übersetzungsverhältnis Rt gleich 2,46 ist. Der langsame Gang wird im Wählbereich »selbsttätige Schaltung« durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 15 und durch Wirkung der Einwegbremse 35 hergestellt, wobei das Übersetzungsverhältnis R\ gleich dem bei willkürlicher Schaltung 2,46 ist. Der mittlere Gang im Wählbereich »selbsttätige Schaltung« wird durch Einrücken der zweiten Eingangskupplung 15 und durch Anziehen der zweiten Reibungsbremse 17 herbeigeführt, wobei das Übersetzungsverhältnis R1 = 1,46 ist. Der schnelle Gang im Wählbereich »selbsttätige Schaltung« wird durch Einrücken der ersten und der zweiten Eingangskupplung 14 und 15 herbeigeführt,
wobei das
wobei das uueiSeUuiigsverhäimis Ri = ί,ΟΟ isi. Dei Rückwärtsgang wird durch Einrücken der ersten Eingangskupplung 14 und der eisten Reibungsbremse 16 herbeigeführt, wobei das Übersetzungsverhältnis Rrcv = 2,18 ISt.
Tabelle
Wähl- [>sie /.weite Zwei ι c firste Einvvep- Qberselzungs
bereich iiingcings- lr"ing;ings- Reibungs Reibungs brenise verhältnis
kupplung kupplung bremse bremse
/ _ O O /?, = 2.46
D\ O /?,=2,46
D2 O O R2=XAb
£>3 O O /?i = 1,00
R O O /?n-,=2,18
N _
Das Symbol »O« bedeutet, daß die Reibungsschaltmittel durch Steuerdruckmittel mit Leitungsdruck beaufschlagt sind. Das Zeichen »*« bedeutet, daß die Einwegbremse durch Abstützkraft zur Wirkung kommt. Im Wählbereich »I« kann im langsamen Gang eine Bremsung mit der Antriebsmaschine durchgeführt werden. »Di. D2 und £>3« bezeichnen den langsamen Gang, den mittleren Gang und den schnellen Gang im Wählbereich »selbsttätige Schaltung« und »Accbezeichnet den willkürlich schaltbaren Rückwärtsgang.
Wird mit dem Fahrzeug im willkürlich geschalteten langsamen Gang (Wählbereich I) angefahren, tritt Schlupf zwischen dem Pumpenrad 19 und dem Turbinenrad 20 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 13 auf, wobei das Turbinenrad 20 mit einem Drehmoment angetrieben wird, das größer als das in das Pumpenrad 19 eingeleitete Drehmoment ist, so daß der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 und die diesem nachgeschalteten Planetenrädersätze 18 und 18' das Drehmoment zwischen der Antriebswelle 10 und der Ausgangswelle 11 vervielfachen. In diesem Betriebszustand arbeitet die Einwegbremse 22 derart, daß sie das Leitrad 21 gegen Drehung festhält. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 bewirkt ein allmähliches Anfahren des Fahrzeugs. Läuft das Fahrzeug, so dreht sich nach einer Zeit das Turbinenrad 20 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers 13 mit einer bestimmten Drehzahl. Die Einwegbremse 22 wird dann freigegeben, wodurch sich das Leitrad 21 in Vorwärtsdrehrichtung zu drehen beginnt. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 13 arbeitet nunmehr als einfache Strömungskupplung und liefert keine Vergrößerung des Drehmoments. In dem willkürlich geschalteten Wählbereich »I« kann das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe auf keinen höheren Gang geschaltet werden, sondern ist auf diesen langsamen Gang festgelegt.
Wird mit dem Fahrzeug im Wählbereich »D« — selbsttätige Schaltung — angefahren, wird bei einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit gemäß nachfolgender Beschreibung selbsttätig auf einen höheren Gang geschaltet. Der einzige Unterschied zwischen dem langsamen Gang im Wählbereich »I« und im Wählbereich »D«besteht darin, daß im Wählbereich »I« der Vorwärtsantrieb stets im langsamen Gang erfolgt, wenn ein größeres Drehmoment für den Antrieb des Fahrzeugs erforderlich ist, oder wenn Bremsung mit der Antriebsmaschine benötigt wird. Bei Vorwärtsantrieb m langsamen Gang im Wählbereich »D«, in dem das »ehalten der Gänge selbsttätig erfolgt, hält die linwegbrcmse 35 den Planetcnriidcrträgcr 33 des zweiten Planctcnradcrsatzcs 18' zur Erzeugung eines »ibstützdrchmoments fest. Dadurch wird das Übcrsct- :ungsvcrhältnis R\, das gleich 2,46 ist, zwischen der "urbincnwellc und der Ausgangswelle erziel'.
Das selbsttätig schaltbare Wechselgetriebe wird urch Einrücken der zweiten Eingnngskupplung 15 und der zweiten Reibungsbremse 17 in den mittleren Gang geschaltet. Die zweite Reibungsbremse 17 hält die
ι j Verbindungstrommel 34 fest, während die Einwegbremse 35 außer Wirkung kommt. Das von der Antriebsmaschine abgegebene Drehmoment wird über den hydrodynamischen Drehmomentwandler 13, die Turbinenwelle 12 und die zweite Eingangskupplung 15 auf das Ringrad 26 des ersten Planetenrädersatzes 18 übertragen. Mittels des von der zweiten Reibungsbremse 17 festgehaltenen Sonnenrades 24 wird das Drehmoment vervielfacht und auf die Ausgangswelle 11 übertragen. Somit wird zwischen der Turbinenwelle und der Ausgangswelle das Übersetzungsverhältnis /?2 von 1,46 hergestellt.
Im schnellen Gang erfolgt ein direkter Antrieb zwischen der Antriebswelle 10 und der Ausgangswelle 11. Dazu werden die beiden Eingangskupplungen 14 und
_io 15 eingerückt und die zweite Reibungsbremse 17 wird freigegeben. Unter diesen Bedingungen laufen die beiden Planetenrädersätze 18 und 18' in sich gesperrt als Einheit um, wodurch zwischen der Turbinenwelle und der Ausgangswelle das Übersetzungsverhältnis R = 1,00 hergestellt wird.
Beim willkürlichen Einschalten des langsamen Ganges im Wählbereich »I« wird die zweite Eingangskupplung 15 eingerückt und die erste Reibungsbremse 16 angelegt, während die zweite Reibungsbremse 17 außer
Eingriff ist. Die erste Reibungsbremse 16 nimmt das Abstützmoment auf, so daß das in das Ringrad 26 des ersten Planetenrädersatzes 18 eingeleitete Drehmoment über den festgehaltenen Planetenräderträger 33 des zweiten Planetenrädersatzes 18' vervielfacht und auf die Ausgangswelle 11 übertragen wird.
Der Rückwärtsgang wird dadurch eingeschaltet, daß die erste Eingangskupplung 14 und die erste Reibungsbremse 16 eingerückt werden. Der Kraftfluß im Rückwärtsgang verläuft von der Antriebswelle 10 über
so den hydrodynamischen Drehmomentwandler 13 zur Turbinenwellc 12 und dann durch die erste Eingangskupplung 14 zum Sonnenrad 25 des /weiten Planctcnrädersatzcs 18'. Über den durch die erste Reibungsbremse 16 festgehaltenen Planetenrilderträgcr 33 wird das Drehmoment vervielfach! und auf die Ausgangswcl-Ie 11 übertragen, wobei im /weiten Plnnoienrädcrsatz die Drehrichtung sich umkehrt. In diesem Rückwärtsgang beträgt das Übersetzungsverhältnis 2,18.
Im selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe wird das
»ο von der Antriebsmaschine abgegebene Drehmoment T1.
durch den hydrodynamischen Drehmomentwandler auf T1 vergrößert, das gleich ist dem Produkt aus dem Drehmomcntvcrhiiltnis r des hydrodynamischen Dreh momcntwandlers und dem Antriebsmaschinendrehmo-
'■■> ment. Dieses vergrößerte Drehmoment /', wird über die Turbinenwellc zu der Hingangskiipplunj: 14 oder 15
übertragen. Das Drehmoment wird ferner in den Pliinetcnra'dersiitzen vergrößert, wo es mit dem
Übersetzungsverhältnis R der Planetenrädersätze multipliziert wird. Das zur Ausgangswelle des Wechselgetriebes übertragene Drehmoment ist somit gleich TO, das wiederum gleich dem Produkt aus dem Übersetzungsverhältnis R in den Planetenrädersätzen und dem Drehmoment T, an der Turbinenwelle ist. In diesem Fall variiert das Drehmomentverhältnis τ des hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit der Änderung des Drehzahlverhältnisses e des hydrodynamischen Drehmomentwandlers gemäß F i g. 2, wonach im Punkt a das Drehmomentverhältnis angenähert 2 ist, wenn das Drehzahlverhältnis e gleich Null ist. Steigt das Drehzahlverhältnis e auf 0,8 an, wird das Drehmomentverhältnis τ angenähert i, wie es der Kupplungspunkt b zeigt. Steigt das Drehzahlverhältnis e über den Kupplungspunkt b weiter an, bleibt das Drehmomentverhältnis τ unverändert und wird bei .1 gehalten. Nähert sich das Drehzahlverhältnis e dem Wert 1, fällt das Drehmomentverhältnis τ abrupt ab, wie es beim Punkt c angedeutet ist. Der Bereich von Null zum Kupplungspunkt b des Drehzahlverhältnisses (a-b) wird gewöhnlich als Umwandlungsbereich und der Bereich vom Kupplungspunkt bis 1 (b-c) als Kupplungsbereich bezeichnet.
Da die Kurve des Drehmomentverhältnisses gegenüber gegenüber dem Drehzahlverhältnis gemäß F i g. 2 etwa gerade verläuft, kann sie für alle praktischen Zwecke der Steuerung des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes als eine Gerade angenommen werden.
Der Leitungsdruck des hydraulischen Steuerkreislaufs der Steuervorrichtung des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes sollte in Zuordnung zur Änderung des Turbinendrehmoments T1 oder genauer zum Produkt aus dem Antriebsmaschinendrehmoment Tc und dem Drehmomentverhältnis τ des hydrodynamischen Drehmomentwandlers variieren. Dies ist in F i g. 3 gezeigt.
In Fig.6 steht der Punkt /der Turbinenwellendrehzahl für den Kupplungspunkt entsprechend ft in Fi g. 2. Der Punkt f ist eine Konstante, welche durch die Stellung der Drosselklappe der Antriebsmaschine bestimmt wird. Der Punkt /"kann beispielsweise gemäß F i g. 4 bei 0,75 liegen. Die Kurve gemäß F i g. 3 hat einen Verlauf, daß das Turbinendrehmoment T, bei der Turbinendrehzahl N, gleich Null, angenähert 2,0 ist. Steigt die Turbinendrehzahl N, an, fällt das Turbinendrehmoment 7", so weit ab, bis die Turbinendrehzahl N, den Kupplungspunkt erreicht, bei dem das Turbinendrchzahlmoment 7", angenähert 1,0 ist. Selbst wenn die Turbinendrehzahl N, weiter über diesen Kupplungspunkt hinaus ansteigt, bleibt das Turbinendrehmoment T) bis zur maximale!! Turbincndrchzahl konstant. Die Kurve nach F i g. 3 kann auch als Gerade angeschen werden, wie es in F i g. 5 dargestellt ist.
Die F i g. 7 zeigt in einem Diagramm die Beziehungen zwischen dem Ausgangswellendrehmomcnt und der Aiisgangswcllendrchzahl im ersten, zweiten und dritten Gang, wenn die Drosselklappe der Antriebsmaschine in einer Stellung festgehalten wird, liier bezeichnen die einzelnen Kurven unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse. Das Übersetzungsverhältnis im ersten Gang ist gemäß der Kurve h höher als dasjenige beim zweiten und dritten Gang, wie es durch die Kurven /' und / angedeutet ist.
Die Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild der elektronischen Regelvorrichtung für den l.eitungsdruck. Diese Vorrichtung besitzt zwei Scheiben 40 und 41, die in i-iiu'in bestimmten Abstand voneinander auf der Ausgangswelle 11 sitzen, jeweils mehrere Zähne am Umfang haben und zusammen mit der Ausgangswelle umlaufen. Es sind zwei elektromagnetische Geber 42 bzw. 43 vorgesehen, die jeweils an einer bestimmten Stelle am Umfang neben der jeweiligen Scheibe 40 bzw. 41 sitzen und eine Wechselspannung gleicher Phase erzeugen. Mit den elektromagnetischen Gebern 42 bzw. 43 ist jeweils über eine Leitung 46 bzw. 47 ein Welienformer 44 bzw. 45 verbunden. Es sind zwei Differenzierglieder 48 bzw. 49 vorgesehen, die die Ausgangsspannung des jeweils zugeordneten Wellenformers 44 bzw. 45 differenzieren. Die Differenziergliedcr 48 bzw. 49 sind jeweils über eine Leitung 50 bzw. 51 mit dem Wellenformer 44 bzw. 45 verbunden. Über Leitungen 53 und 54 ist an die Differenzierglieder 48 und 49 ein Flip-Flop-Kreis 52 angeschlossen. Der Flip-Flop-Kreis 52 erzeugt eine Rechteckwelle, die bei einem Impuls von einem der Differenzierglieder 48 oder 49 ansteigt und bei einem Impuls von dem anderen der Differenzierglieder 49 oder 48 abfällt und eine Dauer hat, die proportional zur Phasendifferenz zwischen den an den jeweiligen elektromagnetischen Gebern 42 und 43 erzeugten Ausgangsspannungen ist. An den Flip-Flop-Kreis 52 ist über eine Leitung 56 ein Integrator 55 angeschlossen, der die Ausgangsrechteckwelle des Flip-Flop-Kreises 52 integriert und eine Gleichspannung erzeugt, die proportional zur Dauer der Impulse der Rechteckwelle ist. Einem elektrischen Schalter mit mehreren Kontaktpaaren 57, 58 und 59 sind mehrere Widerstände 60, 61 und 62 zugeordnet, die diese Gleichspannung zur Lieferung einer dem jeweils eingeschalteten Gang entsprechenden Spannung teilen und die Schaltung zum Integrator 55 öffnen oder schließen. Es ist ein clektrohydraulisches Druckregelventil 63 vorgesehen, das den Leitungsdruck in Abhängigkeit vom elektrischen Ausgangssignal des Spannungsteilers regelt. Mit 64 ist eine Energicvcrsorgungsquelle bezeichnet.
Die Welienformer 44 und 45 können Schmitt-Trigger Schaltungen sein. Die Anordnung der Kontaktpaarc 57, 58 und 59 und der Widerstände 60,61 und 62, die jeweils dem ersten, dem zweiten und dem dritten Gang zugeordnet sind, ist derart, daß das Ausgangssignal durch den Widerstand 60 für den ersten Gang, durch die Widerstände 60 und 61 für den zweiten Gang und durch die Widerstände 60, 61 und 62 für den dritten Gang bestimmt wird. Die Schaltung besitzt ferner geerdete Leitungen 65 bis 71, die an die F.ncrgicvcrsorgungsqiiel-Ic 64, die elektromagnetischen Geber 42 und 43, die Welienformer 44 und 45, die Differenzieigliedcr 48 um 49, den Flip-Flop-Kreis 52, den Integrator 55, die Widerstände 60 bis 62 und das clcktrohydraiilisehi Druckrcgelvcntil 63 angeschlossen sind.
Die beschriebene Regelvorrichtung regelt den Lei Uingsdruck somit in Abhängigkeit von dem Drehmo ment der Turbinenwelle des hydrodynamischen Dich moment wandlers.
In F i g. 9 ist eine abgewandelte Ausführungsfurm de elektronischen Regelvorrichtung nach F ig. K gczcigi Diese abgewandelte Regelvorrichtimg stimmt in wesentlichen mit der Vorrichtung nach Fi);. H ühereir Sie verwendet jedoch ein UND-CMied 72, um oin< Rechteckwclle zu erzeugen, die eine Impulsdauer ha die der Phasendifferenz der Rcehleckwellen de Welienformer 44 und 45 entspricht. Das UND Glied is mit dem Welienformer 44 bzw. 45 über eine Leitimi» 7 bzw. 74 verbunden. Der Integrator 55 ist üIht ein Leitung 75 an das UND Glied 72 angeschlossen im
integriert die Ausgangsrechteckwelle des UND-Gliedes 72 zur Erzeugung einer Gleichspannung, die proportional zur Dauer der Rechteckwelle ist.
Wenn an der Ausgangswelle 11 des Wechselgetriebes kein Torsionsmoment auftritt, sind die Ausgangsspannungen der Wellenformer 44 und 45 um 180° zueinander phasenverschoben, so daß an dem UND-Glied 72 keine Spannung erzeugt wird. Tritt hingegen an der Ausgangswelle 11 Drehmoment auf, zeigen die Rechteckwellen eine seitliche Überlappung, die proportional zu dem über die Ausgangswelle 11 übertragenen Drehmoment ist. Diese Überlappung der beiden Wellen erlaubt, dem UND-Glied 72 die Erzeugung einer Rechteckwelle mit einer dem Überlappungsabschnitt entsprechenden Dauer. Diese Ausgangsspannung gelangt über die Leitung 75 zu dem Integrator 55, der eine Gleichspannung erzeugt, die proportional zur Dauer der Ausgangsspannungsimpulse des UND-Gliedes ist. Die Ausgangsgleichspannung des Integrators 55 wird über die Schalter und die Widerstände an das clektrohydraulische Druckregelventil 63 geleitet, das den Leitungsdruck des hydraulischen Steuerkreislaufs der Steuervorrichtung des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes regelt.
Die F i g. 10 zeigt in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Leitungsdruck und dem Torsionselement derTurbinenwelle des Drehmomentwandlers.
In der Fig. 11 sind verschiedene Wellenformen gezeigt, die an verschiedenen Stellen der in F i g. 8 gezeigten Regelvorrichtung auftreten. In der Fig. 11 bezeichnet (A) die Wechselstromwellen der elektromagnetischen Geber 42 und 43. (B) die Rechteckwellen von den Wellenformern 44 und 45, (C) die Wellen am Ausgang der Differenzierglieder 48 und 49, (D) die Rechteckwelle des Flip-Flop-Kreises 52 und (E) die
s Gleichspannung vom Integrator 55.
Fig. 12 ist das Gegenstück zu Fig. 11, das in Verbindung mit der Regelvorrichtung nach F i g. 9 erhalten wird. In F i g. 12 entsprechen die Wellenformen (A), (B) und (D) den Wellenformen gemäß Fig. 11,
ίο wobei die Wellenform (C) die Welle ist, die von dem UND-Glied 72 abgeleitet wird.
Aus der Beschreibung läßt sich entnehmen, daß der Leitungsdruck des hydraulischen Steuerkreislaufs in Abhängigkeit vom Drehmoment der Turbinenwelle des
is hydrodynamischen Drehmomentwandlers dadurch geregelt wird, daß eine dem Torsionsmoment in der Ausgangswelle entsprechende Spannung aufgenommen wird und diese zur Kompensation der Drehmomentwandlung durch den gestuften mechanischen Teil des selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes entsprechend dem eingelegten Gang korrigiert wird.
Außerdem ist klar, daß ein Energieverlust in der Ölpumpe des hydraulischen Steuerkreislaufs dadurch eliminiert wird, daß der Leitungsdruck im hydraulischen
is Steuerkreislauf innerhalb vernünftiger Grenzen gehalten wird.
Die beschriebene Regelvorrichtung hat ferner den Vorteil, daß kein herkömmlicher Regler notwendig ist, da sie zugleich ein elektrisches Fahrgeschwindigkeitssignal liefert.
Hierzu (S BIaH Zcichnuniien

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektronische Regelvorrichtung für die drehmomentabhängige Steuerung des Leitungsdrucks im hydraulischen Steuerkreislauf der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen, mit einer Drehmoment-Meßvorrichtung, die abhängig von der Verdrehung einer Getriebewelle eine Gleichspannung liefert, deren Größe dem übertragenen Drehmoment entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomeni-Meßvorrichtung das Drehmoment der Ausgangswelle (11) des Wecnselgetriebes erfaßt, und daß ihr Ausgang über mindestens einen Spannungsteiler (60, 61, 62) mit einem elektrohydraulischen Druckregel ventil (63) verbunden ist, das die Höhe des Leitungsdrucks abhängig von der Größe der von der Drehmoment-Meßvorrichlung gelieferten Gleichspannung regelt, wobei minde· stens ein an sich bekannter, von der Schaltstellung des Wechselgetriebes abhängiger Schalter (57, 58, 59) das elektrohydraulische Druckregelventil (63) so mit den Abgriffen des Spannungsteilers verbindet, daß der jeweils an das elektrohydraulische Druckregelventil (63) gelegte Teil der Gleichspannung in an sich bekannter Weise um so größer ist, je höher der jeweils eingeschaltete Gang des Wechselgetriebes ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn· zeichnet, daß der von der Schaltstellung des Wechselgetriebes abhängige Schalter aus drei Kontaktpaaren (57, 58 und 59) besteht, von denen jeweils eines im ersten bzw. im zweiten bzw. im dritten Gang geschlossen ist.
DE1954739A 1968-10-30 1969-10-30 Elektronische Regelvorrichtung für den Leitungsdruck im hydraulischen Steuerkreislauf der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen Expired DE1954739C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7883268 1968-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954739A1 DE1954739A1 (de) 1970-05-14
DE1954739B2 true DE1954739B2 (de) 1977-10-27
DE1954739C3 DE1954739C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=13672790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954739A Expired DE1954739C3 (de) 1968-10-30 1969-10-30 Elektronische Regelvorrichtung für den Leitungsdruck im hydraulischen Steuerkreislauf der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3602069A (de)
DE (1) DE1954739C3 (de)
GB (1) GB1272257A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124024C2 (de) * 1971-05-14 1982-06-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Regelung der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch geschalteten Stufengetrieben
DE2132397C2 (de) * 1971-06-30 1982-07-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Vorrichtung zur Steuerung des Arbeitsöldrucks für ein automatisch schaltbares Stufengetriebe"
US4031782A (en) * 1976-02-27 1977-06-28 Borg-Warner Corporation Method and apparatus for a transmission control system
US4106368A (en) * 1976-12-22 1978-08-15 Borg-Warner Corporation Transmission control system
US4102222A (en) * 1977-01-03 1978-07-25 Borg-Warner Corporation Transmission control system
DE3207938C2 (de) * 1982-03-05 1986-08-07 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
WO1984000627A1 (en) * 1982-08-04 1984-02-16 Ford Werke Ag Solenoid operated pressure regulation
JPS60256676A (ja) * 1984-06-01 1985-12-18 Nissan Motor Co Ltd ロツクアツプ式自動変速機
DE3627718A1 (de) * 1986-08-14 1987-01-08 Hans G Dipl Ing Schmidt Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe
DE4003866A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Steuerung fuer die kupplung eines getriebes in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557421A (en) * 1944-10-20 1951-06-19 Rolls Royce Hydraulic power-transmission system
DE1181071B (de) * 1954-05-11 1964-11-05 Borg Warner Steuervorrichtung fuer den Schaltdruck eines durch Fluessigkeitsdruck schaltbaren Wechsel-getriebes fuer Kraftfahrzeuge
US3122940A (en) * 1958-11-05 1964-03-03 Electrical selection apparatus or systems
US3019666A (en) * 1959-01-26 1962-02-06 Gen Motors Corp Transmission shift pattern generator
US3170323A (en) * 1959-09-30 1965-02-23 Siemens Ag Device for producing a torque or torsion responsive signal
US3267762A (en) * 1961-11-15 1966-08-23 Cav Ltd Control circuit for an automatic road vehicle transmission mechanism
US3324738A (en) * 1964-12-21 1967-06-13 Gen Motors Corp Control system
DE1550825B1 (de) * 1965-12-01 1971-03-11 Honda Gijutsu Kenkyusho Kk Hydraulische steuerungseinrichtung fuer ein hydrodynamisch mechanisches verbundgetriebe
DE1505535C3 (de) * 1966-01-27 1978-09-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Selbsttätige elektrische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe
DE1505556A1 (de) * 1966-03-03 1970-05-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer Stufengetriebe
US3420328A (en) * 1967-01-30 1969-01-07 Caterpillar Tractor Co Electronic shift indicator
US3448640A (en) * 1967-06-30 1969-06-10 Gen Motors Corp Electrical control for automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954739A1 (de) 1970-05-14
US3602069A (en) 1971-08-31
DE1954739C3 (de) 1982-05-06
GB1272257A (en) 1972-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809245T2 (de) Automatisches toroidgetriebe für kraftfahrzeuge
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3839685A1 (de) Computergesteuerte schaltvorrichtung fuer ein motorbetriebenes kraftfahrzeug-getriebe
DE3509017A1 (de) Stufenlose kraftuebertragung fuer kraftfahrzeuge
DE69004364T2 (de) Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug.
DE3342745A1 (de) Stufenloses keilriemengetriebe
DE1954770C3 (de) Steuerungssystem für die Regulierung des Steuerdrucks im hydraulischen Steuerkreis für die Schaltung des mechanischen Getriebeteils eines hydrodynamisch-mechanischen Verbundgetriebes
DE69003132T2 (de) Drehmomentverteilungs-Steuerungsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
EP0897494A1 (de) Verfahren zur feinregelung eines hydrostatisch-mechanischen leistungsverzweigungsgetriebes
DE1954739C3 (de) Elektronische Regelvorrichtung für den Leitungsdruck im hydraulischen Steuerkreislauf der Steuervorrichtung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE3884568T2 (de) Stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe.
DE2137580C3 (de) Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2239871C3 (de) Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE1941445C3 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19844374B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Automatikgetriebes
DE4025069C1 (de)
DE68924866T2 (de) Automatisches Vierganggetriebe.
DE2707098A1 (de) Getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2846917C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE1295950B (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE2424737C2 (de) Fahrzeugantrieb mit veränderlicher Übersetzung
DE2066040C2 (de) Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler
DE102016101279A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung von Wälzeingriffen
DE2141779C3 (de) Stufenlos steuerbares Planetenzahnrad-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee