DE19546549C1 - Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder - Google Patents

Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder

Info

Publication number
DE19546549C1
DE19546549C1 DE19546549A DE19546549A DE19546549C1 DE 19546549 C1 DE19546549 C1 DE 19546549C1 DE 19546549 A DE19546549 A DE 19546549A DE 19546549 A DE19546549 A DE 19546549A DE 19546549 C1 DE19546549 C1 DE 19546549C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
switched
intake
switching
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19546549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19546549C5 (de
Inventor
Herwig Dipl Ing Biesinger
Heiko Dipl Ing Flebbe
Dieter Dipl Ing Kalweit
Peter Dipl Ing Klein
Peter Dipl Ing Lautenschuetz
Anton Dipl Ing Waltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19546549A priority Critical patent/DE19546549C5/de
Priority to EP96117490A priority patent/EP0779427B1/de
Priority to ES96117490T priority patent/ES2152473T3/es
Priority to DE59605981T priority patent/DE59605981D1/de
Priority to US08/764,390 priority patent/US5803040A/en
Publication of DE19546549C1 publication Critical patent/DE19546549C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19546549C5 publication Critical patent/DE19546549C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ab- und Zuschalten von einzelnen Zylindern einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der US 5,337,720 ist ein Verfahren zur Zylinderabschaltung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine bekannt, bei dem einzelne Zylinder durch Ansteuerung der Ventilsteuerung und der Kraftstoffeinspritzung ab- beziehungsweise zugeschaltet werden. Beim Abschalten eines Zylinders wird zuerst die zugehörige Kraftstoffeinspritzung deaktiviert und nach genau einem weiteren Ansaughub die zugehörigen Gaswechselventile deaktiviert und dadurch in geschlossenem Zustand gehalten. Beim Zuschalten eines Zylinders werden entsprechend zuerst die Gaswechselventile aktiviert und nach genau einem weiteren Ansaughub auch die Kraftstoffeinspritzung wieder aktiviert.
Bei solchen Zylinderabschaltungen kann es zu unerwünschten Effekten kommen. Beispielsweise kann es beim Abschalten eines Zylinders vorkommen, daß das zugehörige Einlaßventil vor dem Auslaßventil stillgesetzt wird. In diesem Fall wird beim vorher­ gehenden Arbeitstakt das Abgas aus dem Zylinder ausgeschoben, jedoch kein Frischgas mehr in den Brennraum geführt. Dadurch kommt es im Vergleich zu einer Abschaltung, bei der sich heißes Abgas im Brennraum befindet, zu einer unerwünschten Auskühlung. Ein anderer unerwünschter Ablauf ist der, daß zwar beim Abschal­ ten zuerst das Auslaßventil abgeschaltet wird, daß aber beim anschließenden Zuschalten dieses Zylinders zuerst das Einlaß­ ventil aktiviert wird. Somit ist der Brennraum während der Abschaltphase zwar mit heißem Abgas gefüllt. Beim Zuschalten wird aber dann das Frischgas mit diesem im Brennraum verblie­ benen Abgas vermischt, was eine schlechtere Verbrennung zur Folge hat.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder derart zu verbessern, daß eine Auskühlung der Brennräume der abgeschalteten Zylinder und eine Beeinträchtigung der Abgaszusammensetzung durch den Umschalt­ vorgang verhindert werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Dadurch, daß beim Umschalten eines Zylinders die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Ein- und Auslaßventile derart zeitlich gesteuert erfolgt, daß die Abschaltung des besagten Zylinders nach einem Ansaugtakt und die Zuschaltung des besagten Zylinders vor einem Ansaugtakt erfolgt, wird sichergestellt, daß sich im abgeschalteten Zylinder stets heißes Abgas befindet und somit das Auskühlen des Brennraumes weitgehend verhindert wird. Beim Zuschalten des Zylinders wird zuerst dieses Abgas aus dem Brennraum ausgeschoben und erst anschließend neues Luft/Kraft­ stoffgemisch angesaugt. Dadurch wird trotz Zylinderabschaltung gewährleistet, daß in dem Zylinder entweder eine definierte oder aber gar keine Verbrennung stattfindet.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unter­ ansprüchen und der Beschreibung hervor. Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Zylinderabschaltung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Mehrzylinderbrennkraftmaschine aus Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer Abschalteinrichtung für vier Gaswechselventile,
Fig. 4 schematisch die Ventilerhebungskurven der Gaswechsel­ ventile eines Zylinders vor während und nach einer Zylinderabschaltung,
Fig. 5 schematisch das Abschalt-Timing anhand der Ventil­ steuerzeiten für einen Achtzylinder-V-Motor,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel für Zu- und Abschaltkennlinien für die Zylinderabschaltung,
Fig. 7 schematisch die Korrektur für den Drosselklappenwinkel anhand einer Zylinderumschaltung, und
Fig. 8 schematisch das Abschalt-Timing anhand der Ventil­ steuerzeiten für einen Sechszylinder-Motor zeigt.
Für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen sind Verfahren und Vor­ richtungen bekannt, mit deren Hilfe beispielsweise aus Gründen der Kraftstoffeinsparung in bestimmten Betriebsbereichen ein oder mehrere Zylinder abgeschaltet werden können. Hierzu werden für die ausgewählten Zylinder vorzugsweise die Gaswechselventile geschlossen gehalten und die Kraftstoffeinspritzung unter­ brochen. Gemäß den weiter unten beschriebenen Ausführungs­ beispielen erfolgt die Zylinderabschaltung in Abhängigkeit von Last und Drehzahl, wobei in der Abschaltphase nur noch die Hälfte der Zylinder betrieben werden. In anderen Worten wird eine Sechszylinder-Brennkraftmaschine nur noch mit drei Zylindern beziehungsweise eine Achtzylinder-Brennkraftmaschine nur noch mit vier Zylindern betrieben. Die Erfindung kann jedoch in entsprechender Weise auch auf die Abschaltung einzelner Zylinder angewendet werden.
Vorrichtungen zum Aktivieren und Deaktivieren einzelner Gas­ wechselventile sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden daher im folgenden nur kurz beschrieben. Beispielsweise ist aus einer früheren Patentanmeldung der Anmelderin (DE 42 21 135 C1), auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, eine hydrau­ lische Vorrichtung zur Koppelung zweier Ventilbetätigungshebel bekannt. Zwar wird die dort beschriebene Vorrichtung für die Kopplung zweier durch unterschiedliche Nocken einer Nockenwelle betätigte Ventilbetätigungshebel eingesetzt. Eine solche Koppel­ einrichtung kann aber gemäß den folgenden Ausführungen auch für die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung eines einzigen Ventilbetätigungshebels verwendet werden.
Im Zylinderkopf 1 einer nicht weiter dargestellten Mehrzylinder-Brennkraftmaschine gemäß den Fig. 1-3 ist zumindest ein Einlaß­ beziehungsweise Auslaßventil 2 je Zylinder vorgesehen, welches von einer Nockenwelle 3 angetrieben wird. Die Vorrichtung wird im folgenden zwar anhand eines Einlaßventils 2 beschrieben, kann aber entsprechend auch für Auslaßventile verwendet werden. Jedem Einlaßventil 2 sind zwei Nocken 4, 5 auf der Nockenwelle 3 zugeordnet, wobei der eine Nocken 4 einen als Kipphebel ausge­ bildeten, das Einlaßventil unmittelbar antreibenden Betätigungs­ hebel 6 abstützt, während der andere Nocken 5 einen mit dem Betätigungshebel 6 koppelbaren Koppelhebel 7 betätigt. Der Betätigungshebel 6 und der Koppelhebel 7 sind auf einer gemein­ samen Hebelachse 8 drehbar gelagert. Die beiden Nocken 4, 5 haben Grundkreise gleichen Durchmessers, wobei lediglich der dem Koppelhebel 7 zugeordnete Nocken 5 eine Nockenerhebung aufweist. Im ungekoppelten Zustand ist der Grundkreis des Nockens 4 wirksam, so daß das Einlaßventil 2 im geschlossenen Zustand verbleibt. Im gekoppelten Zustand der beiden Hebel 6, 7 ist die Nockenerhebung des Nockens 5 wirksam, wodurch das Einlaßventil 2 betätigt wird. Die Ventilerhebungskurve wird somit ausschließ­ lich durch den Nocken 5 bestimmt.
Die Kopplung von Betätigungshebel 6 und Koppelhebel 7 erfolgt durch eine Koppelvorrichtung 25, die als Koppelelemente einen Bolzen 9, eine Führungstasse 13, ein Zylinderloch 10 und eine Bohrung 11 umfaßt. Der Bolzen 9 ist in einer zur Hebelachse 8 parallelen Bohrung 11 im Koppelhebel 7 längsverschiebbar geführt und von einer Feder 12 über eine Führungstasse 13 belastet, die im Zylinderloch 10 im Betätigungshebel 13 längsverschiebbar geführt ist. Die Hebel 6, 7 und die Nocken 4, 5 sind derart angeordnet, daß das Zylinderloch 10 bei Anlage der beiden Hebel 6, 7 am jeweiligen Grundkreis der Nocken 4, 5 mit der Bohrung 11 fluchtet. Im gekoppelten Zustand drückt die Feder 12 die Führungstasse 13 und den Bolzen 9 gegen einen Anschlag 14 auf der dem Betätigungshebel 6 abgewandten Seite. In dieser Stellung ragt die Führungstasse 13 mit einer Teillänge 16 in die Bohrung 11, wodurch die beiden Hebel 6 und 7 drehfest miteinander koppelt sind. Zur Entkopplung der beiden Hebel 6, 7 wird in einem Druckraum 15 auf der dem Betätigungshebel 6 abgewandten Seite des Bolzens 9 ein Öldruck erzeugt, der diesen gegen die Kraft der Feder 12 bis zum Anschlag der Führungstasse 13 an der Stirnwand des Zylinderlochs 10 in dieses schiebt, so daß er mit der Berührungsebene zwischen den beiden Hebeln 6, 7 abschließt und nicht in die Bohrung 11 hineinragt.
Die Führungstasse 13 kann nur während des Wirksamseins des Grundkreises des Nockens 5 in die Bohrung 11 eingeschoben werden, da diese und das Zylinderloch 10 während des Wirksam­ seins der Nockenerhebung des Nockens 5 nicht miteinander fluchten. Da während dieses Wirksamseins der Nockenerhebung erhebliche Kräfte zwischen den Hebeln 6, 7 übertragen werden, ist auch dann, wenn der Kopplungs- oder Entkopplungsvorgang durch Druckaufbau oder Druckentlastung im Druckraum 15 bereits eingeleitet ist, ein Verschieben der Führungstasse 13 innerhalb der Bohrung 11 während des Wirksamseins der Nockenerhebung ausgeschlossen. Um eine Beschädigung der Führungstasse 13 zu vermeiden sollte sie sich daher beim Wirksamwerden der Nockenerhebung bereits in ausreichendem Maße in der Bohrung 11 befinden.
Der Druckauf- und -abbau im Druckraum 15 erfolgt über eine Längsbohrung 17 in der Hebelachse 8, die über eine Querleitung 26 im Koppelhebel 7 mit dem Druckraum 15 verbunden ist. Die Längsbohrung 17 wird von einer Ölpumpe 18, die die übliche Schmierölpumpe der Brennkraftmaschine sein kann, über eine Leitung 19 mit Öl versorgt. In dieser Leitung 19 ist ein 3/2-Wege-Ventil 20 angeordnet, das die Längsbohrung 17 entweder mit der Ölpumpe 18 oder einem Vorratsbehälter 21 verbindet. Das 3/2-Wege-Ventil 20 wird über ein elektrisches Signal von einem Steuergerät 22 geschaltet, welches als Eingangssignale 23 insbesondere die Motordrehzahl n, ein Stellungssignal der Kurbel- oder Nockenwelle Nseg, sowie die Öltemperatur Töl über einen Temperaturfühler 24 in der Leitung 19 erhält. Mit Hilfe des Steuergerätes 22 kann das 3/2-Wege-Ventil 20 in ganz bestimmten Nockenwellenstellungen angesteuert werden. Das 3/2-Wege-Ventil 20 ist schnellschaltend und besitzt eine möglichst geringe Schaltzeitinvarianz. Zusätzlich wird durch möglichst große Leitungsquerschnitte und möglichst geringer Leitungslängen die Zeitverzögerung zwischen dem Schalten des 3/2-Wege-Ventils 20 und des Bolzens 9 verringert.
Die oben beschriebene Vorrichtung zur Zylinderabschaltung ist nur ein mögliches Ausführungsbeispiel. Selbstverständlich können auch andere Vorrichtungen verwendet werden. Entscheidend ist jedoch, daß die Ansteuerung der Umschaltung schnell und ohne zeitliche Schwankungen erfolgt. Nur in diesem Fall kann die Umschaltung anhand der momentanen Motordrehzahl n an einem möglichst genau vorgegebenen Nockenwellenwinkel vorgenommen werden.
In Fig. 4 sind die Ventilerhebungskurven der Ein- und Auslaß­ ventile 2 beispielhaft anhand des Zylinders Z2 vor, während und nach einer Zylinderabschaltung schematisch dargestellt, wobei nach rechts der Kurbelwellenwinkel KW und nach oben die Ventil­ erhebungskurve aufgezeichnet ist. Während eines Arbeitstaktes der Brennkraftmaschine öffnet das Einlaßventil ELV2 und das Auslaßventil ALV2 ohne Zylinderabschaltung jeweils einmal. Die Kurbelwellen-Bereiche, in denen die Zylinderabschaltung nicht aktiviert ist, sind mit ZAS0, der Bereich mit Zylinderab­ schaltung mit ZAS1 bezeichnet. Der nach unten gerichtete Pfeil kennzeichnet den Zeitpunkt der Zylinderabschaltung, der nach oben gerichtete Pfeil die Zylinderzuschaltung. Zur Verdeut­ lichung, daß zwischen Zylinderab- und -zuschaltung eine belie­ bige Anzahl von Arbeitstakten liegen kann, ist die Winkelachse im Bereich der Zylinderabschaltung ZAS1 unterbrochen.
Fig. 4a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Zylinderab­ beziehungsweise -zuschaltung erfindungsgemäß zu einem vorgege­ benen Zeitpunkt beziehungsweise bei einem vorgegebenen Kurbel­ winkel erfolgt. Und zwar erfolgt die Zylinderabschaltung erfin­ dungsgemäß immer nach einem Einlaßtakt ELV2. Dadurch wird erreicht, daß sich im abgeschalteten Zylinder Z2 während der Abschaltphase ZAS1 heißes Abgas befindet und eine unerwünschte Auskühlung des Brennraumes vermieden wird. Unmittelbar vor der Abschaltung wird nämlich noch zündfähiges Kraftstoff/Luftgemisch in den Zylinder Z2 geleitet und anschließend dort korrekt verbrannt. Lediglich der darauffolgende Auslaßtakt ALV2 wird unterbunden. Nach einer beliebigen Anzahl von ausgesetzten Arbeitstakten wird anschließend die Zylinderabschaltung vor dem Beginn eines Auslaßtaktes ALV2 aufgehoben. Dadurch wird das Abgas in die Abgasleitung ausgeschoben und anschließend wieder zündfähiges Frischgas angesaugt.
Zur Aufrechterhaltung einer korrekten Verbrennung ist es also wichtig, daß die Umschaltvorgänge zu vorgegebenen Zeitpunkten beziehungsweise Kurbelwinkeln erfolgen. Bei einer Zylinderum­ schaltung ohne entsprechendes Timing kommt es aufgrund der Statistik bei einem bestimmten Anteil der Umschaltvorgänge zu einem nicht korrekten Verbrennungsablauf. Hierbei sind zwei Konstellationen, wie sie in den Fig. 4b und 4c dargestellt sind denkbar. Zum einen kann der Abschaltvorgang zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem das Auslaßventil ALV2 bereits geöffnet hat und somit das verbrannte Abgas bereits ausgeschoben wird, das Ein­ laßventil ELV2 aber noch geschlossen ist. Ein solcher Zeitpunkt ist in Fig. 4b mit einem gestrichelten, nach unten gerichteten Pfeil markiert. In diesem Fall befindet sich während der Abschaltphase ZAS1 kein heißes Abgas im Brennraum, so daß eine verstärkte Auskühlung des Brennraumes erfolgt und außerdem ein hoher Unterdruck im Brennraum herrscht.
Die zweite unerwünschte Konstellation kann bei der Zylinder­ zuschaltung auftreten und ist in Fig. 4c entsprechend mit einem gestrichelten, nach oben gerichteten Pfeil markiert. Hierbei erfolgt die Zylinderzuschaltung zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor einem Einlaßtakt, wobei der vorhergehende Auslaßtakt aber noch unterdrückt wurde. Ist nun die Zylinderabschaltung korrekt nach einem Einlaßtakt erfolgt, so befindet sich zum Zeitpunkt des ersten Ansaugtaktes noch verbranntes Abgas im Brennraum. Beim ersten Ansaugtakt vermischt sich das Frischgas im Brennraum mit dem Abgas, wodurch ein schlecht oder zündunfähiges Gas­ gemisch entstehen kann. Die Folge ist eine Verschlechterung des Abgasverhaltens der Brennkraftmaschine. Um solche unerwünschten Konstellationen sicher zu verhindern ist ein entsprechendes Timing des Ab- und Zuschaltvorganges unerläßlich.
Im folgenden wird nun anhand von Fig. 5, in der schematisch die Ventilsteuerzeiten für einen Achtzylinder-V-Motor dargestellt sind, ein erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Abschalt­ vorganges ausführlich beschrieben. Die Zylinder sind auf zwei Bänke aufgeteilt, wobei die Zylinder Z1-Z4, die in Fig. 4 oberhalb der gestrichelten Linie dargestellt sind, in Bank1 und die Zylinder Z5-Z8, die unterhalb der gestrichelten Linie dargestellt sind, in Bank2 angeordnet sind. Nach rechts ist die Zeitachse beziehungsweise der Kurbelwellenwinkel KW aufgetragen, wobei die in der ersten Zeile zusätzlich aufgetragenen Kurbel­ wellensegmente Nseg mit einem beispielsweise direkt an der Kurbelwelle 3 angeordneten Segmentgeber erfaßt werden. In der ersten Zeile ist zum besseren Verständnis zusätzlich die Zündfolge der einzelnen Zylinder Z1-Z8 aufgetragen. In den darunterliegenden Zeilen sind die Ventilsteuerzeiten ELV1-ELV8, ALV1-ALV8 der einzelnen Einlaß- und Auslaßventile 2 gezeigt, wobei zum besseren Verständnis auch die Ventilsteuerzeiten der abgeschalteten Ventile 2, allerdings mit einer Schraffur versehen, dargestellt sind.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden bei der Zylinderab­ schaltung die Hälfte der Zylinder Z1-Z8 abgeschaltet, und zwar in Bank1 die Zylinder Z2 und Z3 und in Bank2 die Zylinder Z5 und Z8. Hierfür sind an den abzuschaltenden Zylinder Z2, Z3, Z5, Z8 entsprechende Abschalteinrichtungen vorgesehen. An den anderen Zylindern Z1, Z4, Z6 und Z7 sind keine Abschalteinrichtungen angeordnet. Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur Brennkraft­ maschinen mit jeweils einem Ein- beziehungsweise Auslaßventil 2 pro Zylinder gezeigt sind, bezieht sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Brennkraftmaschinen mit mehreren Einlaß­ und/oder Auslaßventilen pro Zylinder. Hierbei müssen lediglich alle Ventile der abzuschaltenden Zylinder mit einer ent­ sprechenden Abschalteinrichtung ausgestattet werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel werden alle zu schaltenden Ventile ALV2, ELV2, ALV3, ELV3 von Bank1 über eine in Fig. 3 dargestellte und insgesamt mit 27a bezeichnete erste Abschaltvorrichtung betätigt, während für die zu schaltenden Ventile ALV8, ELV8, ALV5, ELV5 in Bank2 eine zweite Abschalteinrichtung 27b vorgesehen ist.
Die Zylinderabschaltung soll gemäß Fig. 5 am zweiten Zylinder Z2 in Bank1 beginnen. Anschließend werden die weiteren Zylinder in der Reihenfolge Z3, Z8 und Z5 deaktiviert, wobei bei jedem Zylinder Z2, Z3, Z8, Z5 zuerst das Auslaßventil abgeschaltet wird. Um zu gewährleisten, daß die Abschaltung beim Auslaßventil 2 von Zylinder Z2 beginnt muß die Abschalteinrichtung 27a irgendwo in dem mit Schaltfenster1 bezeichneten Kurbelwinkel­ bereich geschaltet werden. Das Schaltfenster1 erstreckt sich über den Kurbelwellenbereich zwischen dem Einlaßbeginn des Ventils ELV3 und dem Auslaßbeginn des Ventils ALV2. Beim Start des Schaltvorgangs wird in der Abschalteinrichtung 27a die Leitung 19 über das 3/2-Wege-Ventil 20 mit der Ölpumpe 18 verbunden. Dadurch steigt in den Druckräumen 15 aller Koppel­ vorrichtungen 25 der Ventile ALV2, ELV2 des Zylinders Z2 und ALV3, ELV3 des Zylinders Z3 gleichzeitig der Öldruck an. In die Koppelstellung können jedoch nur diejenigen Ventile 2 gelangen, deren Koppelhebel 7 zum aktuellen Zeitpunkt am Grundkreis des Nockens 5 anliegen, da sich der Bolzen 9 nur dann aus der Bohrung 11 bewegen kann. Solange das entsprechende Ventil durch den zugehörigen Nocken 5 in Öffnungsstellung gehalten wird ist die Führungstasse 13 nicht kräftefrei und eine Entkopplung kann somit nicht stattfinden.
Würde nun der Umschaltvorgang bereits vor dem vorgegebenen Bereich gestartet, so würde zuerst das Einlaßventil ELV3 am Zylinder Z3 abgeschaltet. In diesem Fall befände sich das Ventil ELV3 nämlich noch in der Schließstellung und somit könnte bei einer Aktivierung der Abschalteinrichtung 27a der Entkoppel­ vorgang sofort starten. Würde der Entkoppelvorgang auf der anderen Seite erst nach dem Verlassen des Schaltfenster1 gestartet, so wäre das Auslaßventil ALV2 bereits zumindest teilweise geöffnet und der Entkoppelvorgang könnte nicht mehr erfolgreich durchgeführt werden. Das Einlaßventil ELV2 wäre zu diesem Zustand aber noch in Schließstellung und könnte somit erfolgreich deaktiviert werden. Somit würde das Auslaßventil ALV2 noch einen vollständigen Auslaßtakt durchlaufen, während der folgende Einlaßtakt ELV2 bereits unterdrückt würde. Dies hätte aber zur Folge, daß die Umschaltung des Zylinders Z2 nicht nach einem Einlaßtakt, sondern nach einem Auslaßtakt erfolgen würde.
Für die Zylinderabschaltung hat diese Wahl des Schaltfensters1 folgenden Effekt: In Zylinder Z2 ist zu Beginn des Schalt­ fensters1 der vorhergehende Auslaßtakt ALV2 auf jeden Fall beendet und bei einer Aktivierung der Abschalteinrichtung 27a kann der Entkoppelvorgang sofort starten. Der Einlaßtakt ELV2 ist entweder bereits abgeschlossen oder aber die Koppelvor­ richtung 25 am Einlaßventil 2 wird trotz der Aktivierung der Abschaltvorrichtung 27a durch den Kraftschluß bis zur Vollendung des Einlaßtaktes ELV2 in der Koppelstellung gehalten. Somit ist für Zylinder Z2 gewährleistet, daß die Zylinderabschaltung auf jeden Fall nach einem Einlaßtakt erfolgt. In Zylinder Z3 hat sowohl der Auslaßtakt ALV3 als auch der Einlaßtakt ELV3 zu Beginn des Schaltfensters 1 bereits begonnen, so daß beide Arbeitstakte aufgrund des Kraftschlußes in den Koppelvor­ richtungen 25 vollständig ausgeführt werden, so daß auch das Arbeitsspiel der Gaswechselventile 2 im Zylinder Z3 vor der Zylinderabschaltung mit einem Einlaßtakt endet.
Die Öffnungszeiten der Ventile an den Zylindern Z1 und Z4 können bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleiben, da hier keine Koppelvorrichtungen 25 vorgesehen sind. Entsprechendes gilt für die Zylinder Z6 und Z7 in Bank2. Hier müssen lediglich die Öffnungszeiten der Ventile an den Zylindern Z5 und Z8 berück­ sichtigt werden, da nur diese Ventile mit einer Koppelvor­ richtung 25 versehen sind. Die Betrachtungen hinsichtlich der Wahl des zugehörigen Schaltfensters2 entsprechen dem oben gesagten. Hierbei beginnt das Schaltfenster2 nach dem Einlaß­ beginn am Einlaßventil ELV5 und endet vor dem Auslaßbeginn am Auslaßventil ALV8.
Für den Zeitpunkt, an dem die Abschaltung erfolgen soll, wird aus Sicherheitsgründen die Mitte der Schaltfenster 1, beziehungsweise 2 gewählt. Dadurch wird gewährleistet, daß zum einen das Ventil ELV3 beziehungsweise ELV5 bereits weit geöffnet ist und somit mit Sicherheit nicht entkoppelt werden kann und daß zum anderen der Entkoppelvorgang für das Ventil ALV2 beziehungsweise ALV8 vor dem Auslaßbeginn mit Sicherheit beendet ist. Bei der Ansteuerung des 3/2-Wege-Ventils 20 muß jedoch zusätzlich berücksichtigt werden, daß das System bedingt durch seine mechanische und hydraulische Trägheit eine bestimmte Schaltzeit, das heißt den Zeitraum zwischen der Ansteuerung des 3/2-Wege-Ventils 20 und dem potentiellen Schaltvorgang an den Koppelvorrichtungen 25, benötigt. Diese Schaltzeiten AbsZ1, AbsZ2 addieren sich aus einem von der Drehzahl- und der Öltemperatur abhängigen Offset AbsZOs und einer richtungs­ abhängigen Ventilschaltzeit AbsZab, AbsZzu. Richtungsabhängig bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die sich die Schaltzeiten für die Zylinderabschaltung AbsZab und die Zylinderzuschaltung AbsZzu unterscheiden. Diese Schaltzeiten können beispielsweise aus einem entsprechenden Kennfeld ausgelesen werden.
Als Referenzmarke für das Schalttiming wird jeweils der Beginn des letzten Nockenwellensegmentes Nseg vor dem Zünd-OT des ersten schaltenden Zylinders gewählt. Für Bank1 ist beispiels­ weise der Zünd-OT (ZOT2) für Zylinder Z2 eingetragen, wobei die Referenzmarke in diesem Fall dem Ende des mit 2 bezeichneten Nockenwellensegments Nseg entspricht. Ausgehend von dieser Referenzmarke wird der Winkelbereich WSFM1, WSFM2 bis zur Mitte des entsprechenden Schaltfensters1, 2 bestimmt. Liegt nun ein Signal der Motorsteuerung zur Zylinderabschaltung vor, so wird zuerst zum aktuellen Kurbelwellenwinkel die entsprechende Schaltzeit AbsZ1, AbsZ2 und anschließend der zugehörige Winkel­ bereich WSFM1, WSFM2 addiert. Ausgehend von diesem Zeitpunkt wird dann die nächstmögliche Referenzmarke ermittelt und daraus rückwärts durch Subtraktion des Winkelbereichs WSFM1, WSFM2 und der Schaltzeit AbsZ1, AbsZ2 der gewünschte Schaltzeitpunkt SZP1, SZP2 berechnet. Zu diesem Zeitpunkt wird dann durch Umschalten des 3/2-Wege-Ventils 20 die Zylinderabschaltung aktiviert.
Die Lage der Schaltfenster bezogen auf den Überschneidungs-OT von Zylinder Z2 für Bank1 beziehungsweise Zylinder Z8 für Bank2 wird ermittelt nach der Formel:
Schaltfenster-Mitte = -1/2(-Ab + EB) - 360° KW
mit: EB = Einlaßbeginn (Betrag) in °KW vor OT bei 0 mm Ventilhub,
AB = Auslaßbeginn (Betrag) in °KW vor UT bei 0 mm Ventilhub,
wobei in der Formel ein positives Vorzeichen einem Kurbelwinkel nach und ein negatives Vorzeichen einem Kurbelwinkel vor dem jeweiligen Überschneidungs-OT entspricht.
Eine Zylinderabschaltung kann prinzipiell jedoch nur dann erfolgen, wenn verschiedene vorgegebene Einschaltbedingungen erfüllt sind. Hierzu werden verschiedene Motorparameter, bei­ spielsweise Motor-/Öltemperatur, Öldruck, Drehzahl, Zeitraum seit dem Motorstart beziehungsweise seit der letzten Zylinder­ abschaltung, eingelegter Gang und Umgebungsdruck mit vorge­ gebenen Schwellwerten beziehungsweise zulässigen Wertebereichen verglichen. Eine Zylinderabschaltung wird nur dann zugelassen, wenn einige oder alle diese Einschaltbedingungen erfüllt sind. Insbesondere die Drehzahlbedingungen können zur Unterdrückung von ungewollten Schaltvorgängen mit einer Hysteresedrehzahl, wie in Fig. 6 gezeigt, versehen werden. Hierzu werden zwei Kenn­ linien WDK1, WDK2 für den Drosselklappenwinkel WDK in Abhängig­ keit von der Drehzahl n vorgegeben. Im Bereich ZAS1 unterhalb der Kennlinie WDK1 kann die Zylinderabschaltung immer und im Bereich ZAS0 oberhalb der Kennlinie WDK2 nie aktiviert werden. Die Umschaltung von ZAS0 auf ZAS1 erfolgt jedoch erst bei Unter­ schreiten der Kennlinie WDK1. Die Umschaltung von ZAS1 auf ZAS0 entsprechend erst bei Überschreiten der Kennlinie WDK2. Im Bereich zwischen den beiden Kennlinien WDK1, WDK2 erfolgt also keine Umschaltung. Überschreitet der Drosselklappenwinkel WDK, wie in der rechten Hälfte von Fig. 6 gezeigt, die Kennlinie WDK1 nur geringfügig und auch nur für kurze Zeit, so wird eine Deaktivierung der Zylinderabschaltung unterbunden. Überschreitet der Drosselklappenwinkel WDK bei einer spontanen Lastanforderung die Kennlinie WDK2, so wird die Zylinderabschaltung deaktiviert.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird die Zylinderabschaltung also nur dann aktiviert, wenn zum einen die Einschaltbedingungen erfüllt sind und wenn zum anderen die Kennlinie WDK1 unter­ schritten wird. Zu diesem Zeitpunkt wird dann die Ermittlung der Schaltzeit SZP1, SZP2 ausgelöst. Beim Erreichen dieses Schalt­ zeitpunktes SZP1, SZP2 wird schließlich der Abschaltvorgang durch eine Ansteuerung des 3/2-Wege-Ventils 20 gestartet. Die Kraftstoffeinspritzung wird derart gesteuert, daß vor jedem korrekten Ansaughub eine Einspritzung in den betreffenden Zylinder erfolgt, bei deaktiviertem Einlaßventil aber eine Einspritzung auf jeden Fall verhindert wird. Das heißt, es gibt weder eine Kraftstoffeinspritzung in einen abgeschalteten Zylinder noch gibt es Arbeitstakte, in denen ausschließlich Luft in den Brennraum geführt wird. Um dies sicherzustellen werden entsprechende Steuersignale von der Zylinderabschaltung an das Steuergerät für die Kraftstoffeinspritzung übergeben.
Um bei der Zylinderabschaltung neben der Abgasqualität auch den Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch zu berücksichtigen, können zusätzliche Korrekturen bezüglich Drosselklappenstellung, Kraft­ stoffzumessung und Zündzeitpunkt vorgesehen werden. Hinsichtlich der Drosselklappenstellung soll durch die Korrektur die durch das Abschalten von Zylindern bedingte Drehmomentänderung aus­ geglichen werden. Würde nämlich bei einem konstanten Beschleu­ nigungsvorgang, das heißt konstanter Fahrpedalstellung, die Zylinderabschaltung einsetzen, so würde sich ohne eine Korrektur des Drosselklappenwinkels die Ausgangsleistung der Brennkraft­ maschine ändern. Der entsprechend umgekehrte Effekt ist auch bei einer Zylinderzuschaltung festzustellen. Um dies zu vermeiden wird vom momentanen Drosselklappensollwert WDK_ZAS0 bei deakti­ vierter Zylinderabschaltung auf einen korrigierten Drossel­ klappensollwert WDK_ZAS1 bei aktivierter Zylinderabschaltung umgeschaltet. Die Umschaltung kann durch Addition eines Umschaltkennfeldes, dessen Werte in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem unkorrigierten Drosselklappensollwert WDK_ ZAS0 vorgegeben werden, zum Drosselklappensollwert WDK_ZAS0 erfolgen.
Neben diesem Stationärwert für den Drehmomentausgleich vor beziehungsweise nach einem Umschaltvorgang kann zusätzlich noch eine dynamische Korrektur zur schnelleren Saugrohrdruckanpassung vorgenommen werden. Um bei einer spontanen Sollwertänderung den Saugrohrdruck schneller auf den neuen Sollwert einzustellen wird hierbei für eine kurze Zeitdauer eine überhöhte Sollwertänderung vorgegeben.
In Fig. 7 sind die Drosselklappensollwerte WDK_soll für einen stationären Zustand in Abhängigkeit von der Zeit vor, während und nach einer Zylinderabschaltung aufgetragen. Ausgehend von einem Zustand ZAS0 ohne Zylinderabschaltung wird die Drossel­ klappe auf einen Sollwert WDK_ZAS0 geregelt. Wird nun zu einem Zeitpunkt t₁ die Zylinderabschaltung durch Unterschreiten der Kennlinie WDK1 gestartet, so wird für eine applizierbare Zeit T_DKOF2 zum Drosselklappensollwert WDK_ZAS0 ein Offset DKOF2 addiert. Nach Ablauf dieser Zeitspanne T_DKOF2 wird dann für die gesamte Dauer der Zylinderabschaltung auf den korrigierten Soll­ wert WDK_ZAS1 umgeschaltet. Wird anschließend die Zylinderab­ schaltung ab einem Zeitpunkt t2 durch Überschreiten der Kenn­ linie WDK2 wieder deaktiviert, so wird für eine applizierbare Zeit T_DKOF1 vom Drosselklappensollwert WDK_ZAS0 ein Offset DKOF2 subtrahiert. Nach Ablauf dieser Zeitspanne T_DKOF1 wird anschließend wieder auf den ursprünglichen Sollwert WDK_ZAS0 zurückgeschaltet. Die applizierbaren Zeiträume T_DKOF1, T_DKOF2 und die Offsetwerte für den Drosselklappensollwert WDK_soll können in Abhängigkeit von der Drehzahl n vorgegeben werden. Die Differenz zwischen den Sollwerten WDK_ZAS0 und WDK_Zas1 dient also zum stationären Momentenausgleich, während der Offset DKOF1 beziehungsweise DKOF2 eine schnellere Saugrohrentleerung beziehungsweise -befüllung bewirkt.
Zusätzlich zur Luftmengenkorrektur kann zur Verhinderung eines Drehmomentsprunges auch eine Zündwinkelkorrektur vorgenommen werden. Insbesondere bei der Zylinderzuschaltung kann das Motor­ drehmoment durch eine gezielte Verschlechterung des Zündwinkels über einen vorgegebenen Zeitraum reduziert werden. Die Zünd­ winkelkorrektur hat den Vorteil, daß sie im Vergleich zur Luft­ mengenkorrektur, bei der eine gewisse Totzeit zwischen einer Winkeländerung an der Drosselklappe und dem sich am Zylinder einstellenden Luftmassenstrom auftritt, einen schnelleren Einfluß auf das Motordrehmoment hat. Durch eine weitere Korrektur kann schließlich noch die Kraftstoffmenge beim Umschaltvorgang angepaßt werden, wobei die Wandfilmeffekte im abzuschaltenden Zylinder und dem zugehörigen Saugrohr berück­ sichtigt werden. Bei der Zylinderzuschaltung wird hierzu ein temperaturabhängiger Wandfilmzuschlag ermittelt und zur Einspritzmenge des ersten Einspritzvorganges addiert. Entsprechend kann der letzte Einspritzvorgang vor der Zylinderabschaltung korrigiert werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Zylinderabschaltung wird nun anhand von Fig. 8 näher beschrieben. Aufgetragen sind die Ventilsteuerzeiten eines Sechszylinder-Motors. Die Ventilsteuerzeiten der abzuschaltenden Zylinder Z4, Z6, Z5 sind schraffiert dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind alle Einlaßventile der zu schaltenden Zylinder Z4 - Z6 mit einer ersten Abschalteinrichtung 27a und alle Auslaßventile mit einer zweiten Abschalteinrichtung 27b versehen. Mit dieser Konstellation ist es möglich, durch geeig­ nete Wahl der Schaltfenster die Reihenfolge der schaltenden Zylinder festzulegen. Eingezeichnet in Fig. 8 sind die drei Schaltfenster1-3 für die Umschaltung der Auslaßventile. Erfolgt die Umschaltung in Schaltfenster1, so erfolgt die Zylinderab­ schaltung in der Reihenfolge Z5 - Z4 - Z6. Dies liegt daran, daß zu Beginn des Schaltfensters1 die Auslaßventile an den Zylindern Z4 und Z6 noch geöffnet sind beziehungsweise schon öffnen und daher aufgrund des Kraftschlußes am Bolzen 13 nicht aus der Koppelstellung gelangen können. Daher ist das Auslaßventil ALV5 das erste Auslaßventil, daß aus dem Koppelzustand gelangen kann. In den beiden anderen Schaltfenstern2-3 ist die Reihenfolge der Zylinder zyklisch vertauscht, wobei die Auslaßventile bei einem Schaltvorgang im Schaltfenster2 in der Reihenfolge ALV4 - ALV6 - ALV5 und im Schaltfenster3 in der Reihenfolge ALV6 - ALV5 - ALV4 deaktiviert werden. Der Schaltvorgang erfolgt analog zum ersten Ausführungsbeispiel wiederum in der Mitte des jeweiligen Schalt­ fensters. Auch das Timing für die Ansteuerung des 3/2-Wege-Ventils 20 entspricht dem oben beschriebenen.
Für die Einlaßventile können entsprechende Schaltfenster er­ mittelt werden, wobei diese jedoch aus Gründen der Übersicht­ lichkeit in Fig. 8 nicht eingetragen sind. Die Lage der Schalt­ fenster bezogen auf den Überschneidungs-OT des ersten schalten­ den Zylinders wird ermittelt nach den Formeln:
Schaltfenster-Mitte Einlaß = -EB - 120° KW
Schaltfenster-Mitte Auslaß = -AB - 300° KW
mit: EB = Einlaßbeginn (Betrag) in °KW vor OT bei 0 mm Ventilhub,
AB = Auslaßbeginn (Betrag) in °KW vor UT bei 0 mm Ventilhub,
wobei in der Formel ein positives Vorzeichen einem Kurbelwinkel nach und ein negatives Vorzeichen einem Kurbelwinkel vor dem Überschneidungs-OT entspricht.

Claims (5)

1. Verfahren zum Ab- und Zuschalten von einzelnen Zylindern einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit zumindest einem Einlaß- und mindestens einem Auslaßventil pro Zylinder und mit einer Vorrichtung zur zylinderindividuellen Kraftstoffeinspritzung, wobei beim Ab- beziehungsweise Zuschalten eines ausgewählten Zylinders die Gaswechselventile des besagten Zylinders mit Hilfe einer Abschalteinrichtung deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden und die Kraftstoffeinspritzung in besagtem Zylinder in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Gaswechselventile deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Umschalten des besagten Zylinders (Zi) die Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Ein- und Auslaßventile (2) derart zeitlich gesteuert erfolgt, daß die Abschaltung des besagten Zylinders (Zi) nach einem Ansaugtakt (ELVi) und die Zuschaltung des besagten Zylinders (Zi) vor einem Auslaßtakt (ALVi) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß für die Abschalteinrichtung (27) ein Kurbelwellenwinkel (WSFM1, WSFM2) relativ zu einer Referenzmarke an der Kurbel­ beziehungsweise Nockenwelle, an dem der Umschaltvorgang starten soll, vorgegeben wird,
  • - daß eine Schaltzeit (AbsZ1, AbsZ2) der Abschalteinrichtung (27) in Abhängigkeit von Betriebsparametern ermittelt wird,
  • - daß beim Vorliegen eines Umschaltsignals die Schaltzeit (AbsZ1, AbsZ2) und der Kurbelwellenwinkel (WSFM1, WSFM2) zum aktuellen Kurbelwellenwinkel addiert werden,
  • - daß ausgehend von diesem Kurbelwellenwinkel die nächstfolgende Referenzmarke ermittelt und daraus durch Subtraktion des Kurbelwellenwinkels (WSFM1, WSFM2) und der Schaltzeit (AbsZ1, AbsZ2) der Schaltzeitpunkt (SZP1, SZP2) für die Abschalt­ einrichtung (27) berechnet wird, und
  • - daß bei Erreichen des Schaltzeitpunktes (SZP1, SZP2) die Umschalteinrichtung (27) aktiviert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßventile (2) zumindest eines Zylinders (Zi) der Mehrzylinderbrennkraftmaschine, die jeweils eine nur außerhalb der Ventilerhebungskurven schaltbare Koppelvorrichtung (25) aufweisen, durch eine gemeinsame Abschalteinrichtung (27) betätigt werden, und daß die Abschalteinrichtung (27) bei Vorliegen eines Umschaltsignals zu einem Zeitpunkt (SZP1, SZP2) aktiviert wird, an dem in Bezug auf den ersten zu schaltenden Zylinder (Zi) alle zu schaltenden Einlaßventile (2) den jeweiligen Einlaßtakt (ELVi) des vorherigen Arbeitstaktes zumindest begonnen haben und der gewährleistet, daß der Koppelvorgang am Auslaßventil (2) des ersten zu schaltenden Zylinders (Zi) vor Beginn des Auslaßtaktes (ALVi) dieses Zylinders (Zi) abgeschlossen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Auslaßventile (2) mehrerer Zylinder (Zi) der Mehrzylinderbrennkraftmaschine, die jeweils eine nur außerhalb der Ventilerhebungskurven schaltbare Koppelvorrichtung (25) aufweisen, durch jeweils eine gemeinsame Abschalteinrichtung (27) betätigt werden, und daß die Abschalteinrichtungen (27) bei Vorliegen eines Umschaltsignals zu einem Zeitpunkt (SZP1, SZP2) aktiviert werden, an dem in Bezug auf den ersten zu schaltenden Zylinder (Zi) alle zu schaltenden Einlaß- beziehungsweise Auslaßventile (2) den jeweiligen Einlaß- beziehungsweise Auslaßtakt (ELVi, ALVi) des vorherigen Arbeitstaktes zumindest begonnen haben und der gewährleistet, daß der Koppelvorgang am Einlaß- beziehungsweise Auslaßventil (2) des ersten zu schaltenden Zylinders (Z) vor Beginn des Einlaß- beziehungsweise Auslaßtaktes (ALVi) dieses Zylinders (Zi) abgeschlossen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzung des besagten Zylinders (Zi) in Abhängigkeit vom Zustand der Zylinderabschaltung (ZAS0, ZAS1) derart deaktiviert beziehungsweise aktiviert wird, daß exakt zu jedem Ansaugvorgang des zumindest einen Einlaßventils (ELVi) eine zugehörige Kraftstoffeinspritzung erfolgt.
DE19546549A 1995-12-13 1995-12-13 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder Expired - Fee Related DE19546549C5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546549A DE19546549C5 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
EP96117490A EP0779427B1 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
ES96117490T ES2152473T3 (es) 1995-12-13 1996-10-31 Procedimiento para la conexion y desconexion de cilindros individuales de un motor de combustion interna de varios cilindros.
DE59605981T DE59605981D1 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
US08/764,390 US5803040A (en) 1995-12-13 1996-12-13 Method for shutting down and restarting individual cylinders of an engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546549A DE19546549C5 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19546549C1 true DE19546549C1 (de) 1997-03-06
DE19546549C5 DE19546549C5 (de) 2006-11-16

Family

ID=7780021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546549A Expired - Fee Related DE19546549C5 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
DE59605981T Expired - Fee Related DE59605981D1 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605981T Expired - Fee Related DE59605981D1 (de) 1995-12-13 1996-10-31 Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5803040A (de)
EP (1) EP0779427B1 (de)
DE (2) DE19546549C5 (de)
ES (1) ES2152473T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821551C1 (de) * 1998-05-14 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19907851A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylinderab- und -zuschaltung bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10159758A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10344406A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102004043182A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102004054166A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Volkswagen Ag Verfahren zur individuellen Ab- und Zuschaltung von Zylindern einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102005001046A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102005010290A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
US7580779B2 (en) 2005-01-07 2009-08-25 Volkswagen Ag Method for operating a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102014010451A1 (de) * 2014-07-14 2015-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2015149765A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit alternierender zylinderabschaltung

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273208B1 (en) * 1998-10-15 2001-08-14 Darrel R. Sand Variable displacement vehicle engine and solid torque tube drive train
EP1141531B1 (de) * 1999-01-08 2002-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur wiederinbetriebnahme eines zylinders einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
US7263956B2 (en) 1999-07-01 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
US6497207B2 (en) 2000-10-20 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Deactivation roller hydraulic valve lifter
FR2797304B1 (fr) * 1999-08-06 2002-03-01 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion en vue de faciliter le demarrage du moteur apres un arret
DE10146129A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6584951B1 (en) * 2001-12-06 2003-07-01 General Motors Corporation Individual hydraulic circuit modules for engine with hydraulically-controlled cylinder deactivation
AU2003205602A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-02 Ina-Schaeffler Kg Switch element for valve actuation in an internal combustion engine
US6772724B2 (en) * 2002-03-12 2004-08-10 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine starting control
US6647947B2 (en) 2002-03-12 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Strategy and control system for deactivation and reactivation of cylinders of a variable displacement engine
DE50209970D1 (de) * 2002-05-14 2007-05-31 Ford Global Tech Llc Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
FR2860269B1 (fr) * 2003-09-30 2005-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande des soupapes d'admission d'un moteur a combustion interne.
US7079935B2 (en) 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7066121B2 (en) 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7128043B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7072758B2 (en) 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7165391B2 (en) 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7063062B2 (en) 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7140355B2 (en) 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7240663B2 (en) 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7559309B2 (en) 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7194993B2 (en) 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7555896B2 (en) 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7383820B2 (en) 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7107947B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Multi-stroke cylinder operation in an internal combustion engine
FR2869644B1 (fr) * 2004-04-29 2006-06-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du fonctionnement d'un groupe de cylindres d'un moteur a combustion interne
FR2869643B1 (fr) * 2004-04-29 2006-07-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande du fonctionnement d'un cylindre de moteur a combustion interne
US7032564B1 (en) * 2004-12-22 2006-04-25 Gaton Corporation Electro-hydraulic valve deactivation in an engine, manifold assembly therefor and method of making same
DE102005052259B4 (de) 2005-11-02 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
JP4605037B2 (ja) * 2006-02-01 2011-01-05 株式会社デンソー 制御装置
US7819096B2 (en) * 2007-10-30 2010-10-26 Ford Global Technologies Cylinder valve operating system for reciprocating internal combustion engine
US8161929B2 (en) * 2007-11-21 2012-04-24 Schaeffler Kg Switchable tappet
US9664130B2 (en) * 2008-07-11 2017-05-30 Tula Technology, Inc. Using cylinder firing history for combustion control in a skip fire engine
US8701628B2 (en) 2008-07-11 2014-04-22 Tula Technology, Inc. Internal combustion engine control for improved fuel efficiency
US8326519B2 (en) * 2009-02-25 2012-12-04 GM Global Technology Operations LLC Oxygen flow reduction during engine start/stop operation
US8196556B2 (en) * 2009-09-17 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for setting mechanical lash in a valve-deactivating hydraulic lash adjuster
US8892339B2 (en) 2010-06-01 2014-11-18 GM Global Technology Operations LLC Transmission load predicting system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US8855896B2 (en) 2010-06-01 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold refill and holding control systems and methods
US8694231B2 (en) 2010-06-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Vehicle rollback control systems and methods
US8543318B2 (en) * 2010-06-01 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Controlled engine shutdown system for a stop-start system and a hybrid electric vehicle
US8972150B2 (en) 2010-06-01 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Selective cylinder disablement control systems and methods
WO2011158882A1 (ja) * 2010-06-15 2011-12-22 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両用駆動装置
US9022001B2 (en) 2011-02-01 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Starter control systems and methods for engine rockback
US9745905B2 (en) 2011-10-17 2017-08-29 Tula Technology, Inc. Skip fire transition control
US9239017B2 (en) 2011-11-01 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Stop-start control systems for engines with fully flexible valve actuation system
US9322352B2 (en) 2012-05-14 2016-04-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for preventing misfire during engine startup
EP2669495A1 (de) 2012-06-01 2013-12-04 ABB Turbo Systems AG Verfahren zum Betreiben eines mehrzylindrischen Verbrennungsmotors
GB2503499A (en) * 2012-06-29 2014-01-01 Ford Global Tech Llc Variable displacement by deactivation of one or more cylinders of an automobile engine
US9249750B2 (en) 2012-11-08 2016-02-02 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel injection when an engine is automatically started to decrease an engine startup period
US9399963B2 (en) 2013-03-15 2016-07-26 Tula Technology, Inc. Misfire detection system
US9562470B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Tula Technology, Inc. Valve fault detection
US9890732B2 (en) 2013-03-15 2018-02-13 Tula Technology, Inc. Valve fault detection
US9650923B2 (en) 2013-09-18 2017-05-16 Tula Technology, Inc. System and method for safe valve activation in a dynamic skip firing engine
WO2015042054A1 (en) 2013-09-18 2015-03-26 Tula Technology, Inc. System and method for safe valve activation in a dynamic skip firing engine
DE102014206307A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit alternierender Zylinderabschaltung
WO2016060994A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Tula Technology, Inc. Engine error detection system
US10088388B2 (en) 2014-10-16 2018-10-02 Tula Technology, Inc. Engine error detection system
US10099675B2 (en) 2014-10-27 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC System and method for improving fuel economy and reducing emissions when a vehicle is decelerating
US10138860B2 (en) 2016-02-17 2018-11-27 Tula Technology, Inc. Firing fraction transition control
US9777658B2 (en) 2016-02-17 2017-10-03 Tula Technology, Inc. Skip fire transition control
US10107217B2 (en) 2016-06-09 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for determining engine knock
US11480120B2 (en) 2016-06-09 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc System and method for mitigating cylinder deactivation degradation
DE102017112317A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren zum verbessern der zylinderabschaltung
US10024256B2 (en) 2016-06-09 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc System and method for intake manifold pressure control
US10208687B2 (en) 2016-06-09 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine oil pump
CN107489536B (zh) 2016-06-09 2022-05-10 福特环球技术公司 用于停用发动机汽缸的***
US10507834B2 (en) 2016-06-09 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation control for driveline braking
US10151223B2 (en) 2016-06-09 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Valve deactivating system for an engine
US10626813B2 (en) 2016-06-09 2020-04-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling engine knock
US10316774B2 (en) 2016-06-09 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc System for method for controlling engine knock of a variable displacement engine
US10316775B2 (en) * 2016-06-09 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling engine torque while deactivating engine cylinders
US10337444B2 (en) 2016-06-09 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling fuel for reactivating engine cylinders
US10371070B2 (en) 2016-06-09 2019-08-06 Ford Global Technologies, Llc Active cylinder configuration for an engine including deactivating engine cylinders
US10337431B2 (en) * 2016-06-09 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling busyness of cylinder mode changes
US10156195B2 (en) 2016-06-09 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for selecting a cylinder deactivation mode
US10227936B2 (en) 2016-06-09 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for adjusting intake manifold pressure
US10337418B2 (en) 2016-06-09 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc System for reactivating deactivated cylinders
US10107216B2 (en) 2016-06-09 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for reactivating engine cylinders
US10711715B2 (en) 2016-06-09 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving cylinder deactivation
US10690064B2 (en) 2016-06-09 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc System for deactivating engine cylinders
US10125705B2 (en) * 2016-10-06 2018-11-13 Cummins Inc. Cylinder deactivation entrance and exit control
US11118552B2 (en) 2019-03-21 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
WO2022150404A1 (en) 2021-01-11 2022-07-14 Tula Technology Inc. Exhaust valve failure diagnostics and management

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132907A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung der kraftstoff-einspritzung eines mehrzylinder-verbrennungsmotors
US5337720A (en) * 1991-07-30 1994-08-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4230076A (en) * 1975-09-05 1980-10-28 Eaton Corporation Control for valve disablers
US4204512A (en) * 1978-03-27 1980-05-27 Brock Horace T Jr Cylinder deactivator system
DE4221135C1 (de) * 1992-06-27 1993-06-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5408966A (en) * 1993-12-23 1995-04-25 Ford Motor Company System and method for synchronously activating cylinders within a variable displacement engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132907A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur steuerung der kraftstoff-einspritzung eines mehrzylinder-verbrennungsmotors
US5337720A (en) * 1991-07-30 1994-08-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine control method

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821551C1 (de) * 1998-05-14 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19907851A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylinderab- und -zuschaltung bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE10159758A1 (de) * 2001-12-05 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10344406A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102004043182A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-30 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
US7204226B2 (en) 2004-11-10 2007-04-17 Volkswagen Ag Multi-cylinder internal combustion engine and method for the individual shutdown and restart of its cylinders
DE102004054166A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Volkswagen Ag Verfahren zur individuellen Ab- und Zuschaltung von Zylindern einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102004054166B4 (de) * 2004-11-10 2016-03-10 Volkswagen Ag Verfahren zur individuellen Ab- und Zuschaltung von Zylindern einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine und Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102005001046A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
US7278392B2 (en) 2005-01-07 2007-10-09 Volkswagen Ag Method for operating a hybrid vehicle and hybrid vehicle with a multi-cylinder internal combustion engine coupled to an electric motor
US7580779B2 (en) 2005-01-07 2009-08-25 Volkswagen Ag Method for operating a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102005001046B4 (de) * 2005-01-07 2014-11-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einem mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102005010290A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
DE102005010290B4 (de) * 2005-03-02 2017-07-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung beim Startvorgang eines Verbrennungsmotors
WO2015149765A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungsmotor mit alternierender zylinderabschaltung
KR20160140848A (ko) * 2014-04-02 2016-12-07 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 실린더가 교대로 차단되는 내연 기관
KR102247397B1 (ko) 2014-04-02 2021-05-03 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 실린더가 교대로 차단되는 내연 기관
DE102014010451A1 (de) * 2014-07-14 2015-08-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605981D1 (de) 2000-11-16
EP0779427A2 (de) 1997-06-18
US5803040A (en) 1998-09-08
EP0779427A3 (de) 1999-01-13
ES2152473T3 (es) 2001-02-01
DE19546549C5 (de) 2006-11-16
EP0779427B1 (de) 2000-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546549C1 (de) Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
DE10306794B4 (de) Verfahren sowie Steuersystem zum Steuern eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit Zylinderabschaltung
DE102011086622B4 (de) Verfahren zum Abschalten und zum Aktivieren eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE69014894T2 (de) Brennkraftmaschine mit solenoidkontrolle der ventile und akkumulator zur druckrückgewinnung.
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE3302563C2 (de)
EP1913247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2339150A2 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102007006937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE112015002012T5 (de) Motorsteuergerät
DE102005036440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1331382B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102008039007A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
DE19606585C2 (de) Verfahren zur Zylinderzuschaltung einer Brennkraftmaschine
DE19958207B4 (de) EGR-Steuerung für einen Motor mit Zylinderabschaltung
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006035282A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Moments einer Brennkraftmaschine
CH641526A5 (de) Verbrennungsmotor mit einem motorbremssystem.
DE102017200824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Ventilhubverstellung eines Ladungswechselventils eines Verbrennungsmotors
DE112006000194B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016113054A1 (de) Brennkraftmaschine und Baukastensystem für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019106819B4 (de) Spülung des hydrauliksystems über positionssynchrone elektromagnetpulsierung
DE102005036438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017125945A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10242115A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee