DE19543316A1 - Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl. - Google Patents

Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.

Info

Publication number
DE19543316A1
DE19543316A1 DE19543316A DE19543316A DE19543316A1 DE 19543316 A1 DE19543316 A1 DE 19543316A1 DE 19543316 A DE19543316 A DE 19543316A DE 19543316 A DE19543316 A DE 19543316A DE 19543316 A1 DE19543316 A1 DE 19543316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
tool
magnet
working
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543316A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bohn
Wolfgang Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE19543316A priority Critical patent/DE19543316A1/de
Priority to EP96116965A priority patent/EP0775577B1/de
Priority to DE59607354T priority patent/DE59607354D1/de
Priority to US08/742,410 priority patent/US5792262A/en
Publication of DE19543316A1 publication Critical patent/DE19543316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/02Magnetic devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/15Roller structure

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, mit welchem insbesondere flächiges, papier- bzw. folienähnliches Material bearbeitet, z. B. an einer Flächenseite genau begrenzt mit einer Beschich­ tung o. dgl. versehen bzw. bedruckt werden kann.
Das Werkzeug weist einen an seinen Enden z. B. in einem Ma­ schinengestell o. dgl. so festzulegenden bzw. in Lagern beweg­ bar aufzunehmenden Grundkörper auf, daß es gegenüber dem Ma­ terial, dem Gestell o. dgl. eine Relativ-Arbeitsbewegung in einer Arbeitsrichtung ausführen kann, insbesondere eine Dreh­ bewegung um seine Längsachse. Die Papierbahn o. dgl. kann so unter durchgehender Zugspannung am Umfang des Werkzeuges ent­ langgeführt und von diesem im Bereich eines Arbeitsspaltes zwischen dem Werkzeug und einem Gegenwerkzeug im kontinuier­ lichen Durchlauf bearbeitet werden.
Bei solchen Werkzeugen ist es zweckmäßig, Werkzeug- bzw. Be­ arbeitungs-Einsätze, wie flächige Klischee-Einsätze, auswech­ selbar haltern zu können, damit das Werkzeug für unterschied­ liche Bearbeitungen umgerüstet werden kann, insbesondere ohne aus der Lagerung herausgenommen werden zu müssen. Wird das Werkzeug bei Arbeitstemperaturen betrieben, die im Bereich der Arbeitszone über 50, 100 oder 150°C liegen, wie das zum Beispiel beim Klischeeauftrag einer Heißleim-Beschichtung bzw. Selbstklebeschicht der Fall ist, so kann die sichere Halterung des Einsatzes problematisch sein, wenn die von einem Energiespeicher kommenden positiven Haltekräfte gegen Abheben vom Grundkörper im wesentlichen nur durch solche Kräfte gebildet sind, die den Einsatz gegen den Grundkörper heranziehen, wie das zum Beispiel bei Fluid-Saugkräften, Magnetkräften o. dgl. der Fall ist. Mit Erhöhung der Temperaturen kann nämlich die Haltekraft stark nachlassen, im Falle von Permanent-Magneten ab der sog. Curie-Temperatur, bei der ein ferromagnetischer Werkstoff seinen Magnetismus verliert und die für stofflich unterschiedliche Magneten spezifisch bzw. verschieden ist. Für eine sichere Halterung eines oder mehrerer gegenseitig in bzw. quer zur Arbeitsrich­ tung beabstandeter Einsätze ist es jedoch erforderlich, die Haltekraft bei allen auftretenden Arbeitstemperaturen im wesentlichen konstant aufrechtzuerhalten.
Es ist denkbar, im Grundkörper quer zur Arbeitsrichtung und parallel zur Arbeits- bzw. Arbeitsspalt-Ebene durchgehend parallele Längsnuten vorzusehen und in diese im Querschnitt rechteckige, Polplatten- bzw. Abschirmungen einschließende und daher eine Vorzugsrichtung bestimmende Magnet-Einheiten unmittelbar in Längsrichtung aneinanderschließend einzusetzen sowie durch Klebung festzulegen. Bei einer solchen Ausbildung ist es schwierig, die Temperaturbeständigkeit sowohl der Ma­ gnetisierung als auch der Klebebefestigung zu gewährleisten.
Bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Arbeitszone bzw. des Grundkörpers können daher Magnetteile durch Zentrifugalkräfte aus ihrer Halterung und vom übrigen Werkzeug gelöst werden, was zu schweren Beschädigungen führt. Die Umfangsgeschwindig­ keit soll jedoch mindestens 100 oder 140 m/min betragen kön­ nen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden sind. Weitere Aufgaben können darin liegen, auch bei hohen Temperaturen der ineinandergrei­ fenden Halteflächen ein nennenswertes Nachlassen der quer zu den Halteflächen gerichteten Haltekräfte zu vermeiden, ein schnelles Auswechseln der Bearbeitungs-Einsätze zu ermögli­ chen und einen einfachen Aufbau des Werkzeuges zu gewährlei­ sten.
Erfindungsgemäß ist das Werkzeug bzw. sind die Halterungs-Mit­ tel zum Betrieb bei Temperaturen von mindestens 100 bis 120°C im Bereich der Halterungs-Mittel bzw. -Flächen ausge­ bildet, wobei diese Temperatur zweckmäßig sogar bei minde­ stens 160 bis 180°C, bei mindestens 200 bis 250°C, bei mindestens 300 bis 350°C oder über 400°C liegen kann.
Für die in Längsrichtung des Werkzeuges benachbarten Magnet-Ein­ heiten sind vorteilhaft mindestens zwei gesonderte, die Halterungsfläche des Grundkörpers durchsetzende Aufnahmen vorgesehen, zwischen denen der Grundkörper unmittelbar eine Zwischenbegrenzung bzw. eine Anlagefläche für den Einsatz bildet. Wird im Bereich dieser Durchbrechung die Haltekraft durch Ansaugung ausgeübt, so bilden die Durchbrechungen be­ nachbarte, gesondert über den Umfang jeweils einteilig be­ grenzte Saugöffnungen. In jeder Aufnahme kann nur eine ein­ zige Magnet-Einheit mit einem einzigen Magnetkörper angeord­ net sein, welcher zur Erzielung einer bevorzugten Ausdehnung und Ausrichtung des Magnetfeldes eine Abschirmung bzw. eine Polverstärkung aufweisen kann. Diese bilden zweckmäßig einen um die Magnet- bzw. Feldachse ununterbrochen geschlossenen und/oder über die Länge des Magnetkörpers ununterbrochen durchgehenden Mantel bzw. an der von der Haltefläche abge­ kehrten Seite des Magnetkörpers eine geschlossene Abdeckung. Dadurch kann diese Abdeckung am Umfang und/oder an der Stirn­ fläche unmittelbar fest bzw. ganz flächig mit dem Grundkörper verbunden und so die Magnet-Einheit dauerhaft festgelegt wer­ den, ohne mit benachbarten Einheiten unmittelbar in Berührung zu stehen bzw. verbunden zu sein. Der Magnetkörper ist gegen­ über dem Grundkörper und der Klebebefestigung berührungsfrei.
Es ist zwar denkbar, mindestens einen Magneten als Keramik- bzw. Bariumferrit-Magnet, als Eisen-Magnet, als Hartferrit-Magnet o. dgl. auszubilden, jedoch wird auf solche Magnete zweckmäßig vollständig verzichtet und statt dessen ein Legie­ rungs-Magnet, insbesondere ein Aluminium-Nickel-Cobalt-Magnet verwendet, der durch Sintern eines Pulvers oder durch Gießen hergestellt sein kann und zweckmäßig außer Eisen auch Kupfer und Titan enthält. Die Haftfläche des Magnetkörpers läßt sich dadurch gut durch Schleifen o. dgl. spanabhebend bearbeiten und so flächengleich an die benachbarten bzw. unmittelbar an­ schließenden Flächenabschnitte des Grundkörpers bündig an­ gleichen. Der Magnet kann auch die Elemente Samarium, Neodym und/oder Bor enthalten.
Auch die Befestigung der jeweiligen Magnet-Einheit an dem Grundkörper ist gegenüber den genannten Temperaturen bestän­ dig. Die Magnet-Einheit kann in der Aufnahme des Grundkörpers durch Einpressen bzw. Schrumpfpressen, Einschrauben o. dgl. befestigt werden, wobei zum Beispiel der den Magnetkörper um­ gebende Außenmantel in dem den Magnetkörper einschließenden Längsbereich ein Außengewinde bildet, das in ein Innengewinde der Aufnahme eingreift. Auch kann die Einheit an ihrem von der Haftfläche abgekehrten Ende einen im Durchmesser redu­ zierten Gewindedorn zur Axial- bzw. Formschlußsicherung ge­ genüber dem Grundkörper aufweisen. Eine besonders einfache Ausbildung ergibt sich jedoch, wenn die Einheit gegenüber dem Grundkörper ausschließlich reibungsschlüssig bzw. haftend spielfrei festgelegt ist, beispielsweise mit einem anaeroben, alterungsbeständigen und temperaturfesten Kleber, der vor der Aushärtung so niedrigviskos ist, daß überschüssige Klebstoff­ mengen beim manuellen Einsetzen der Magnet-Einheit aus der Aufnahme herausfließend ausgepreßt werden und sich eine voll­ ständig von Einschlüssen bzw. Blasen freie Klebstoff-Zwi­ schenschicht ergibt. Deren minimale bzw. maximale Dicke liegt vorteilhaft unterhalb drei bzw. zwei Zehntel Millimeter. Die Aufnahme kann durch eine zylindrische Bohrung, wie eine Sack­ lochbohrung, mit einer Oberflächenrauhigkeit Rz von minde­ stens 10 oder 20, insbesondere etwa 30, gebildet sein. Der ausgehärtete Klebstoff ist im ausgehärteten Zustand bis zu einer der genannten Temperaturen warmfest, insbesondere bis 200°C.
Der Grundkörper kann einteilig, insbesondere als Rohrmantel, aus einem ferromagnetischen Werkstoff bestehen, dessen An­ lagefläche für den jeweiligen Einsatz härtbar bzw. gehärtet ist, zum Beispiel durch Aufkohlen, so daß der Grundkörper verschleißfest gemacht werden kann.
Die Magnet-Einheiten können über die gesamte Länge bzw. den gesamten Umfang des Grundkörpers in einem gleichmäßig durch­ gehenden, engen Raster gegeneinander berührungsfrei angeord­ net sein, weisen in Ansicht auf die Haftfläche eine Weite von mindestens 15 bzw. 20 mm auf und haben eine Länge, die größer als ihre Weite ist. Zweckmäßig ist jede Magnet-Einheit durch­ gehend zylindrisch und mehrteilig, wobei die einzelnen Teile durch Flächenverbund aneinander angeformt sind. Bezogen auf die gesamte Anlagefläche des Werkzeuges beträgt der Flächen­ anteil aller Haftflächen bzw. -querschnitte zweckmäßig mindestens 10 oder 15% und höchstens 30 oder 25 bzw. 20%, insbesondere etwa 17,5%.
Der Bearbeitungs-Einsatz weist vorteilhaft eine unmittelbar an der Oberfläche des Grundkörpers anzulegende Platte aus ferromagnetischem Werkstoff, beispielsweise eine biegeela­ stische Blechplatte von weniger als einem bzw. einem halben Millimeter Dicke auf, die an ihrer Arbeitsseite mit einer un­ unterbrochen über sie durchgehenden, demgegenüber dickeren Beschichtung aus einem Werkstoff versehen ist, welcher gegen­ über der Platte wesentlich druckelastischer ist. Diese Be­ schichtung kann ein Kunststoff, beispielsweise Silikon, sein und greift bei der Bearbeitung in das Material ein bzw. über­ trägt den Leim auf das Material im Hochdruckverfahren. Der Einsatz kann zusätzlich zu den adhäsiv wirkenden Halterungs-Mit­ teln durch formschlüssigen Eingriff gegenüber dem Grund­ körper parallel zur Halterungsfläche, insbesondere gegen Be­ wegungen in Arbeitsrichtung, festgelegt sein, insbesondere mit Steckmitteln, deren Steckrichtung quer zur Halterungsflä­ che liegt und deren Steckglieder einerseits einteilig mit dem Einsatz und andererseits einteilig mit dem Grundkörper ausgebildet sein können.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu meh­ reren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführun­ gen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, teilweise geschnitten,
Fig. 2 die Anordnung des Werkzeuges in einer Maschine zur Bearbeitung von Lagen-Material im kontinu­ ierlichen Durchlauf,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Werkzeug gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 3 in wesentlich vergrößerter Darstellung, und
Fig. 5 einen Ausschnitt der Fig. 3 in nochmals vergrößerter Darstellung.
Das Werkzeug 1 ist hier ein Klischee-Zylinder, der in einer Vorrichtung 2 zur Übertragung von Heißleim auf eine Papier­ bahn vorgesehen ist. Die Materialbahn kann vor und/oder nach dieser Bearbeitung und jeweils im Abstand davon in weiteren Bearbeitungsstationen nach Abzug von einem Materialspeicher im kontinuierlichen Durchlauf bearbeitet werden, wobei sie im Abstand vor und nach der Vorrichtung 2 bzw. der übrigen Vor­ richtungen durch Fördervorrichtungen durchgehend auf Zug ge­ halten wird. In der Vorrichtung 2, die parallel zur Werkzeug­ achse horizontal in ihrer Arbeitshöhe auf ein Bodengestell aufzuschieben, dann gegenüber diesem zu verriegeln und so in dieser Arbeitsposition auswechselbar anzuordnen ist, wird die Materialbahn zwischen der Umfangsfläche des Werkzeuges 1 und derjenigen eines Gegenwerkzeuges 3 etwa horizontal in Lauf­ richtung 9 hindurchgefördert und hierbei auf gegenüber ihr kleinere Felder Heißleim abwälzend auf die Oberseite als hauchdünne Schicht aufgetragen. Die in einer vertikalen Axi­ alebene angeordneten Walzen 1, 3 bilden hierfür einen Durch­ lauf- und Arbeitsspalt für die Materialbahn, dessen obere Begrenzung die Walze 1 bildet.
An der von der Walze 3 abgekehrten Oberseite läuft am Umfang des Werkzeuges 1 eine Auftragswalze 4 für das Beschichtungs­ material, die im Abstand von der Auftragsstelle mit diesem Material von einer gegen ihren Umfang gerichteten Auftragsdüse 5 versorgt wird. Die Umfangsfläche der Auftragswalze 4 ist rasterartig mit einer Porung zur Aufnahme des Auftragsmateri­ ales, nämlich vorgeheizt aus der Düse 5 schichtartig aufge­ brachten Heißleimes, versehen. Mit einem in Drehrichtung un­ mittelbar auf die Düsenöffnung folgenden Rakel 6 wird die Schichtdicke des Auftrages auf die Walze 4 konstant gehalten und zwischen der Umfangsfläche und der zugekehrten Fläche des Düsenkopfes ist ein im Querschnitt keilförmiger Leim-Reser­ voirspalt gebildet, der in Drehrichtung bis an das Rakel 6 reicht. Der bei etwa 160 bis 180°C der Walze 4 zugeführte Leim wird nach einer Drehung von weniger als 180 bzw. 90° auf das beheizte Werkzeug 1 übertragen und von diesem nach etwas mehr als 180° Drehung und Aufrechterhaltung der Tempe­ ratur im Arbeitsspalt auf die Papierbahn gedruckt. Zur Tempe­ ratursteuerung wird die Umfangstemperatur des Werkzeuges 1 mit einem Temperaturfühler, zum Beispiel einem abrollenden oder berührungslos arbeitenden Fühler 7, erfaßt und danach eine vollständig innerhalb des Werkzeuges 1 liegende Heizung 10 gesteuert, die die gesamte Umfangsfläche des Werkzeuges 1 von der Innenseite her beheizt.
Die jeweils vormontierten Einheiten 1 und 3 bis 6 sind im Bereich ihrer Enden an zwei seitlichen Wangen 11 eines Vor­ richtungs-Gestelles 8, ggf. mit Wälzlagern 12, gelagert, in deren Bereich auch der Werkzeug-Antrieb liegt. Die Heizung 10 ist durch einen in der Mittel- bzw. Längsachse 39 des Werkzeuges 1 gegenüber diesem im wesentlichen berührungsfrei liegenden Heizstab gebildet, welcher durch Heizstrahlung die Innenfläche des Werkzeuges 1 erwärmt, von wo aus die Wärme an die Arbeitsfläche geleitet wird. Außerhalb einer Stirnseite des Werkzeuges 1 bzw. an einer Außenseite einer Wange 11 liegt in der Achse 39 für die Heizung 10 die Stromzu- und -abführung 13, welche durch geeignete, gesonderte sowie un­ mittelbar benachbarte Kontakte gebildet ist. Die Heizung 10 steht still und dreht sich nicht mit dem Werkzeug 1. Zwischen dieser Wange 11 und dem Arbeitsbereich des Werkzeuges 1 kann ein mit diesem drehfest verbundenes Antriebs- bzw. Zahnrad des Antriebes 14 liegen.
Das Werkzeug 1 weist einen axial über mehr als die Arbeits­ breite reichenden, formsteifen Grundkörper 15 bzw. rohrförmi­ gen Mantel 16 von durchgehend konstanter Wandungsdicke auf, der mit an seinen Enden starr befestigten und Wellenansätze für die Lagerung bzw. den Antrieb aufweisenden Stirnteilen 17 den Grundkörper bildet. Die Stirnteile 17 schließen die End­ öffnungen des Mantels 16 im wesentlichen dicht mit ringschei­ benförmigen Platten und durch einen zentralen Kanal eines Stirnteiles 17 ist die Heizung 10 über den größten Teil der Kanallänge im wesentlichen berührungsfrei hindurchgeführt.
Die beiden äußeren und inneren, gut wärmeleitend aneinander gekoppelten Umfangsflächen 18, 19 des mit seiner Länge die maximale Arbeitsbreite bestimmenden Mantels 16 sind zylin­ drisch. Die äußere Umfangsfläche 18 schließt höchstens bis bzw. bis an sie reichende Halterungs-Mittel 20 ein, die ra­ sterartig verteilte, jeweils vollständig voneinander getrenn­ te Haltezonen bzw. Halteflächen in der Umfangsfläche 18 bil­ den. Mit mehreren benachbarten Haltezonen wird ein Arbeits- Einsatz bzw. Klischee während des Betriebes permanent gegen die Umfangsfläche 18 reibungsschlüssig anliegend herangezo­ gen. Die Umfangsfläche 18 ist ohne Entnahme aus oder Quer­ verlagerung des Werkzeuges 1 gegenüber dem Gestell 2 jeder­ zeit vollständig zugänglich, so daß das Klischee ohne weitere Montagearbeiten manuell angebracht, abgenommen bzw. quer zur Umfangsfläche 19 ausgewechselt werden kann.
Die gleich großen Halterungszonen sind in der Umfangsfläche 18 über ihren Umfang jeweils durchgehend kreisförmig begrenzt und in Rasterlinien parallel zur Achse 39 sowie in Umfangs­ richtung mit gleichen kleinsten Zwischenabständen angeordnet, die kleiner als die Weite bzw. die halbe Breite einer Begren­ zung sind. Die Haltezonen sind über die gesamte Länge und den gesamten Umfang des Mantels 16 gleichmäßig verteilt.
Jede Haltezone bzw. Haftfläche 24 ist durch eine gesonderte, gegenüber allen übrigen berührungsfreie Halte- bzw. Magnet-Ein­ heit 22 gebildet, deren Achse 40 die Achse 39 rechtwinklig schneidet bzw. rechtwinklig zur Arbeitszone oder Arbeitsflä­ che 18 liegt. Jede Einheit 22 enthält einen nur in der Hüll- bzw. Umfangsfläche 18 freiliegenden Al-Ni-Co-Magnetkörper 23 von mindestens 10 und höchstens 15 mm Durchmesser und dem­ gegenüber größerer, beispielsweise etwa doppelt so großer Länge. Die Umfangsfläche sowie die von der Haft-Stirnfläche 24 abgekehrte Stirnfläche 25 des Magnetkörpers 23 sind eng anliegend von einer einzigen becherförmigen, einteiligen Ab­ schirmung 26 abgedeckt, deren Außenumfang und zugehörige Stirnfläche wiederum eng anliegend nach Art von Polplatten mit einer einzigen becherförmigen, einteiligen Polverstärkung 27 aus Weich- oder Harteisen o. dgl. abgedeckt sind. Diese miteinander und mit dem Magnetkörper 23 vollflächig durch Verpressung o. dgl. verbundenen Ummantelungen 26, 27 sind wie der Magnetkörper 23 über die jeweils zugehörige Länge durch­ gehend zylindrisch, haben ebene Endflächen und reichen mit ihren ringförmigen Stirnflächen bis an die Umfangsfläche 18, von der sie eine um die Achse 39 gekrümmte, durchgehende Fortsetzung bilden. Diese Stirnflächen der Teile 23, 26, 27 sind gut wärmeleitend mit dem Grundkörper 15 gekoppelt und werden von der Heizung 10 beheizt.
Jede vormontierte Einheit 22 ist in einer gesonderten, ein­ teilig mit dem Grundkörper 15 bzw. dem Mantel 16 ausgebil­ deten Aufnahme 21, nämlich einer Radialbohrung angeordnet, die von der Umfangsfläche 18 mit konstanter Weite bis zu ihrer Bodenfläche über eine Länge durchgeht, die um etwa ein Drittel kleiner als die Dicke des Mantels 16 ist, so daß die Aufnahme 21 die durchgehend geschlossene Umfangsfläche 19 nicht durchsetzt. Die über die Länge der vormontierten Ein­ heit 22 konstant durchgehend zylindrische äußere Umfangs­ fläche 28 der Einheit 22 bzw. der Polverstärkung 27 bildet mit der entsprechend durchgehenden inneren Umfangsfläche 29 der Aufnahme 21 einen wiederum über diese Länge konstant durchgehenden Spalt von mindestens einem halben Zehntel und höchstens einem Zehntel Millimeter Spaltweite, welcher mit einem Sicherungs-Mittel 30, wie einem hochtemperaturfesten Kleber, Zement o. dgl. verfüllt ist. Die Bodenfläche 31 der Aufnahme 21 ist an die Umfangsfläche 28, 29 bzw. das Mittel 30 anschließend plan und ringförmig mit einer gegenüber dem Durchmesser des Magnetkörpers 23 kleineren inneren Ringdurch­ messer und bildet eine Anschlagfläche für die vollflächige Anlage der zugehörigen, planen Stirnfläche 32 der Einheit 22 bzw. der Abdeckung 27. Die Flächen 31, 32 stehen unmittelbar in Eingriff miteinander, so daß zwischen ihnen im wesentli­ chen kein Mittel 30 vorhanden ist. An die Bodenfläche 31 bzw. deren innere Ringbegrenzung schließt ein von der Einheit 22 freier Hohl- bzw. Aufnahmeraum 33 an, welcher in der Achse 40 liegt und auch einen die Umfangsfläche 19 durchsetzenden Ra­ dialkanal einschließen kann. Die Bodenfläche des schalenför­ mig begrenzten Aufnahmeraumes 33 kann in einem Arbeitsgang mit der entsprechend geschliffenen Spitze des die Aufnahme­ bohrung 21 herstellenden Senk-Bohrers bzw. -Fräsers herge­ stellt werden.
Vor dem Einsetzen der Einheit 22 wird auf die Umfangsfläche 28 und/oder 29 das Mittel 30 in fließfähigem Zustand und etwas größerer Menge als für die Spaltverfüllung nötig auf­ gebracht, wonach die Einheit 22 in die Aufnahme 21 von Hand parallel zur Achse 40 und ggf. zur Verteilung des Mittels 30 unter hin- und hergehenden Drehbewegungen eingesetzt wird. Hierbei wird das überschüssige Mittel 30 in den Raum 33 und/oder aus der Ringspaltöffnung in der Umfangsfläche 18 radial nach außen verdrängt, bis die Flächen 31, 32 aneinan­ der anschlagen. Nach dem Einsetzen aller Einheiten 22, die zunächst noch geringfügig über die Fläche 18 vorstehen, wer­ den die Flächen 18, 24 gemeinsam um die Achse 39 zylindrisch rundgeschliffen und dadurch fugen- und absatzfrei aneinander angeglichen. Die Lagesicherung der jeweiligen Einheit 22 ge­ gen Bewegungen parallel zur Achse 40 kann auch durch quer bzw. radial zur Achse 40 in die Einheit 22 bzw. den Körper 15 eingreifende Mittel, wie einen Sperr- bzw. Gewindestift er­ folgen.
Mindestens ein gegenüber der Gesamtfläche 18, 24 wesentlich kleinerer Bearbeitungs-Einsatz 34 wird mit den von ihm abge­ deckten anisotropen Magneten 23 innerhalb des Abdeckfeldes ununterbrochen vollflächig an den Umfangsflächen 18, 24 an­ liegend lagegesichert und mit diesem gut wärmeleitend gekop­ pelt. Der Einsatz 34 weist einen höchstens 0,3 mm dicken und über seine gesamte Flächenerstreckung ununterbrochen ge­ schlossen durchgehenden Basiskörper 35 aus ferromagnetischem Blech auf, welcher aus seinem entspannten ebenen Zustand ma­ nuell an die Krümmung der Umfangsfläche 18, 24 angeglichen und in dieser Krümmung allein durch die Magnetkraft der Ma­ gnete 23 gehalten werden kann und zwar einschließlich einer Beschichtung bzw. Auflage 36 an der von der Umfangsfläche 18 abgekehrten Plattenseite. Diese Auflage 36 aus Silikon, die durch Haftverbund mit der zugehörigen Plattenfläche des Ba­ siskörpers 35 vollflächig verbunden ist, hat zunächst eine durchgehend konstante Dicke von höchstens 6 oder 3 mm und wird dann zur Herstellung des Hochdruck-Klischeemusters nur an den Stellen bearbeitet, an welchen keine Druck-Übertragung auf die Papierbahn erfolgen soll, die also nicht zum Arbeits­ bereich 37 gehören. Diese Restbereiche 38, die unmittelbar an die zur Arbeitsrichtung der Umfangsfläche 18 quer und/oder parallel liegenden Kanten der Platte 35 anschließen können, werden durch Fräsen oder eine andere Bearbeitung in der Auf­ lagendicke um mehr als die Hälfte der Dicke des Arbeitsbe­ reiches 37 reduziert, so daß der nicht an die genannten Kan­ ten der Platte 35 anschließende Arbeitsbereich 37 gegenüber ihnen radial vorsteht.
Durch die beschriebene Ausbildung ist der Einsatz 34 aus­ schließlich durch die Magnetkraft gegen Abheben und durch den Flächenschluß mit der Umfangsfläche 18, 24 reibungsschlüssig gegen Verschiebungen entlang der Umfangsfläche 18 gesichert.
Zur zusätzlichen, ggf. formschlüssigen, Sicherung des Einsat­ zes 34 gegen Bewegungen parallel zur Arbeitsrichtung 41 kön­ nen Festlegungen 42 unmittelbar anschließend an das durch den Einsatz 34 bestimmte Abdeckfeld der Umfangsfläche 18 vorge­ sehen sein, deren ineinandergreifende Formschlußglieder 43, 44 jeweils einteilig mit der Platte 35 bzw. dem Mantel 16 ausgebildet sein können. Zur Bildung eines als Steckkörper bzw. Steckleiste ausgebildeten Formschlußgliedes 43 kann der zugehörige Rand der Platte 35 ohne die Auflage 36 bzw. mit dieser gegen die Innenfläche 19 spitzwinklig abgewinkelt sein. Eine an dieses Formschlußglied 43 eng angepaßte Steck­ öffnung 44 ist durch einen die Umfangsfläche 18 im Abstand von den Flächen 24 durchsetzenden Axialschlitz gebildet, der gegenüber einer durch ihn gehenden Axialebene der Achse 39 entsprechend schräg gestellt ist und nur die Fläche 18 bzw. keine der Einheiten 22 oder Bohrungen 21 durchsetzt. Das in Arbeitsrichtung 41 vordere Randglied 43 des Einsatzes 34 liegt unter einem sich zur Achse 39 öffnenden spitzen Winkel, so daß es beim Abheben des Einsatzes 34 trotz geringen Spieles leicht aus den Öffnungen 44 herausgleiten kann.
Auch ohne diese Formschlußglieder 43, 44 kann die Haltekraft der Mittel 20 für den erläuterten Betrieb vollständig aus­ reichend sein, so daß auf die Formschlußglieder 43 verzichtet werden kann. Das Magnetfeld jedes Magneten 23 hat eine bevor­ zugte, stärkste Ausdehnung in Richtung der Achse 40, zum Bei­ spiel indem die kristalline Struktur des Magnetwerkstoffes in dieser Richtung gleichgerichtet ist. Durch die Abschirmung 26 ist die räumliche Wirkung des Magnetfeldes begrenzt und eine unerwünschte Aufmagnetisierung des Werkzeuges bzw. umgebender Vorrichtungsteile verhindert.
Die Umfangsfläche 18, 24 kann in Axialrichtung und Umfangs­ richtung mit einem feinen Linienraster aus nahe benachbart zueinander liegenden, optisch gut erkennbaren Mikrolinien versehen sein, welche eine genaue Ausrichtung des jeweiligen Einsatzes 34 ermöglichen. Alle Eigenschaften und Wirkungen können genau wie beschrieben, nur etwa bzw. im wesentlichen wie beschrieben oder stärker davon abweichend vorgesehen sein. Das Werkzeug ist auch zum Kalt-Auftrag von Beschichtun­ gen geeignet oder, ggf. mit geringfügigen Änderungen, für Schneidvorgänge mit Stanz-Einsätzen, wie Stanzblechen, geeignet, die, wie beschrieben, am Grundkörper 15 zu befesti­ gen sind.

Claims (11)

1. Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl., insbesondere Klischee-Zylinder (1) zum Leim-Auf­ trag, mit einem eine Arbeitszone (18) bildenden sowie eine in einer Arbeitsrichtung (41) liegende Relativ-Ar­ beitsbewegung bestimmenden Werkzeug-Grundkörper (15) und mit Halterungsmitteln (20) zur auswechselbaren Fest­ legung mindestens eines Bearbeitungs-Einsatzes, wie eines Klischee-Einsatzes (34), an der Arbeitszone (18), wobei die Halterungs-Mittel (20), wie Magnet-Mittel mit mindestens einer in einer Aufnahme (21) angeordneten Magnet-Einheit (22), zur gegen die Arbeitszone (18) haf­ tend angezogenen Festlegung des Einsatzes (34) vorge­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) zum Betrieb bei Temperaturen im Bereich der Halterungs-Mit­ tel (20) und der Arbeitszone (18) von mindestens 100 bis 120°C ausgebildet sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungs-Mittel (20) rasterartig über die Arbeitszone verteilte, gegenseitig wenigstens teilweise beabstandete Halterungszonen (24) aufweist, daß insbesondere die Halterungszonen (24) im Bereich von Durchbrechungen der der Arbeitszone zugehörigen Oberfläche (18) des Grundkörpers (15) liegen und daß vorzugsweise die Durchbrechungen durch Bohrungen (21) im Grundkörper (15) gebildet und/oder zwischen in Längs- bzw. Arbeitsrichtung (41) benachbarten Durchbrechungen Anlageflächen zur im wesentlichen anziehungsfrei haftenden Festlegung des Einsatzes (34) unmittelbar am Grundkörper (15) vorgesehen sind, wobei diese Anlageflä­ chen bzw. der Mantel des Grundkörpers (15) gehärtet sein können.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterungs-Mittel (20) im gegenseitigen Abstand liegende Einzel-Magnete (23) enthalten, daß insbesondere ein Einzel-Magnet (23) unmittelbar eine Anlagefläche (24) für den Einsatz (34) bildet, deren Begrenzung um eine zur Arbeitszone (18) querliegende Zonenachse (40) gekrümmt ist und daß vorzugsweise der Einzel-Magnet (23) innerhalb der Begrenzung an diese ununterbrochen anschließend eine ununterbrochene Anlage- und Magnetfläche (24) bildet und/oder die Anlagefläche (24) von mindestens einem von dem Grundkörper (15) ge­ sonderten Mantel (26, 27) umgeben ist.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterungs-Mittel (20) mindestens einen einteiligen Magnetkörper (23) enthal­ ten, der mit wenigstens einem gesonderten Außenkörper (26, 27), wie einem Mantel, mindestens einem von der Arbeitszone (18, 24) abgekehrt liegenden Stirnteil o. dgl. eine vormontiert an dem Grundkörper (15) zu befe­ stigende Magnet-Einheit (22) bildet, daß insbesondere ein Außenkörper eine Magnetfeld-Abschirmung (26) und/ oder ein Außenkörper ein Magnetpol-Verstärker (27) zur Verstärkung der Magnetkraft an der Anlagefläche (24) für den Einsatz (34) ist und daß vorzugsweise zur Bildung einer anisotropen Magnet-Einheit (22) ein unmittelbar am Magnetkörper (23) anliegender Außenkörper (26) aus einem nicht magnetisierbaren Werkstoff, wie Messing und/oder ein Außenkörper (27) aus einem eisenhaltigen Werkstoff besteht.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterungs-Mittel (20) mindestens einen bis zu einer Curie-Temperatur von mindestens 200 bis 300°C beständigen Magnetkörper (23) enthalten, daß insbesondere der Magnetkörper (23) als Permanent- und/oder Legierungsmagnet ausgebildet ist und daß vorzugsweise der Magnetkörper (23) mindestens eines der Elemente Aluminium, Nickel, Cobalt, Eisen, Kupfer, Titan, Samarium, Neodym, Bar o. dgl. enthält.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Magnet-Einheit (22) der Halterungs-Mittel (20) quer zur Arbeitszone (18) durch gegenseitige Anlage von Anschlagflächen (31, 32) gegenüber dem Grundkörper (15) starr lagegesichert ist, daß insbesondere eine von der Arbeitszone (18, 24) abgekehrte Stirnfläche der Magnet-Einheit (22) unmittel­ bar an der Gegenfläche (31) des Grundkörpers (15) an­ schlagend vorgesehen ist und daß vorzugsweise die An­ schlagflächen (31, 32) nur einen Teil der zugehörigen Fläche der Magnet-Einheit (22) einnehmen.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Magnet-Einheit (22) und der Grundkörper (15) im Bereich aneinander angepaßter Umfangsflächen (28, 29) gegen gegenseitige Bewegungen quer zur Arbeitszone (18, 24) gegeneinander festgelegt sind, daß insbesondere zwischen den Umfangsflächen (18, 24) eine über die Länge und/oder den Umfang der Magnet-Ein­ heit (22) im wesentlichen ununterbrochen durchgehende Verbindungs-Schicht (30) von weniger als einem halben Millimeter o. dgl. minimaler Schichtdicke vorgesehen ist und daß vorzugsweise die Magnet-Einheit (22) in einer Richtung quer zur Arbeitszone (18, 24) ausschließlich durch gegenüber einem Magnetkörper (23) dieser Einheit (22) berührungsfreie Haftung o. dgl. festgelegt ist.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Magnet-Einheit (22) mit einem vor Aushärtung fließfähigen Verbindungsmittel (30) gegenüber dem Grundkörper (15) festgelegt ist, daß ins­ besondere das Verbindungsmittel (30) unter Verdrängung an die Magnet-Einheit (22) angepaßt ist und daß vorzugs­ weise an die Magnet-Aufnahme (21) anschließend ein ge­ genüber einem Klebespalt erweiterter Aufnahmeraum (33) für ein vor der Aushärtung fließfähiges Klebemittel (30) vorgesehen ist.
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungs-Einsatz (34), wie ein Hochdruck-Klischee mit mindestens einem erhabe­ nen Arbeitsbereich (37), einen plattenförmigen, biege­ flexiblen Basiskörper (35) aufweist, daß insbesondere der Basiskörper (35) an seiner Arbeitsseite mit einer Auflage (36) aus einem gegenüber ihm aus druckweicherem Werkstoff bestehenden Material versehen ist und daß vor­ zugsweise der Einsatz (34) mindestens ein Formschluß­ glied (43) zum Eingriff in ein Gegenglied (44) des Grundkörpers (15) aufweist.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) mit einer Beheizung (10) für die Arbeitszone (18, 24) o. dgl. ver­ sehen ist, daß insbesondere die Beheizung (10) in dem Grundkörper (15) im wesentlichen berührungsfrei und/oder stabförmig liegt und daß vorzugsweise der Grundkörper (15) zur Bildung der Arbeitszone (18, 24) einen rohrför­ migen Bauteil (16) und an dessen jeweiligem Ende einen Stirnteil (17) zur Lagerung des Werkzeuges (1) in einer Werkzeug-Aufnahme (8, 11) aufweist.
11. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als Klischee-Zy­ linder (1) mit in dessen Umfangs- und Längsrichtung im engen Raster von jeweils mindestens zehn in Umfangsrich­ tung unmittelbar benachbart sowie gegenseitig beabstan­ det hintereinander angeordneten Magneten (23) ausgebil­ det ist, daß insbesondere die Magnete (29) Aluminium- Nickel-Cobalt-Permanentmagnete sind und daß vorzugsweise alle Magnete (23) durch gleiche, zylindrische Magnet-Ein­ heiten (22) mit mindestens einer planen Stirnfläche (32) gebildet sind.
DE19543316A 1995-11-21 1995-11-21 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl. Withdrawn DE19543316A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543316A DE19543316A1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.
EP96116965A EP0775577B1 (de) 1995-11-21 1996-10-23 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material od. dgl.
DE59607354T DE59607354D1 (de) 1995-11-21 1996-10-23 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material od. dgl.
US08/742,410 US5792262A (en) 1995-11-21 1996-11-04 Processing tool for processing ply material or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543316A DE19543316A1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543316A1 true DE19543316A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543316A Withdrawn DE19543316A1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.
DE59607354T Expired - Fee Related DE59607354D1 (de) 1995-11-21 1996-10-23 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59607354T Expired - Fee Related DE59607354D1 (de) 1995-11-21 1996-10-23 Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5792262A (de)
EP (1) EP0775577B1 (de)
DE (2) DE19543316A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001364A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-02 Windmoeller & Hoelscher Übertragungswalze zum Übertragen eines formatgerechten Klebstoffauftrags
DE10020101A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343550B1 (en) * 2000-01-24 2002-02-05 Douglas W. Feesler Flexographic printing apparatus and method
JP2004530420A (ja) * 2000-06-29 2004-10-07 ファーマ パシフィック プロプライエタリー リミテッド インターフェロン−α誘導性遺伝子
US8186296B2 (en) 2010-05-05 2012-05-29 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US9248054B2 (en) 2012-11-27 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for making elastic laminates
US9265672B2 (en) 2012-11-27 2016-02-23 The Procter & Gamble Company Methods and apparatus for applying adhesives in patterns to an advancing substrate
US9295590B2 (en) 2012-11-27 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path
US9994423B2 (en) * 2013-11-22 2018-06-12 Otis Elevator Company Resurfacing of belt for elevator system
US10280044B2 (en) * 2015-09-14 2019-05-07 Otis Elevator Company In-service repair of elevator belt
EP3609708A4 (de) * 2017-04-14 2020-12-23 Universal Engraving, Inc. Grafikanordnung mit magnetischer trägerstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231452A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-11 Magna Graphics Corp Magnetischer druckzylinder
DE2329680A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Dayco Corp Magnetzylinder, insbesondere zur halterung magnetisierbarer ueberzugsdecken oder -tuecher wie drucktuecher oder dgl. auf der zylinderoberflaeche
DE2230703A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Cardone Magneto Tecnica Magnetische befestigungsvorrichtung fuer platten oder klischees fuer grafische zwecke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029101B (de) * 1954-03-09 1958-04-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Zylinderfoermige Aufspannvorrichtung mit dauermagnetisch erregter Oberflaeche, insbesondere zum Befestigen und Aufspannen von Klischees, Matrizen od. dgl.
US3496866A (en) * 1968-03-29 1970-02-24 Paper Converting Machine Co Magnetic plate cylinder
FR2474954A1 (fr) * 1980-02-01 1981-08-07 Brodard Graphique Dispositif de montage de cliches typographiques sur machines a formes imprimantes planes
EP0182930B1 (de) * 1984-11-26 1988-06-29 Max Baermann G.M.B.H. Magnetwalze für Kopiergeräte und Verfahren zur Herstellung derselben
FR2626214B1 (fr) * 1988-01-21 1995-05-12 Nouel Jean Marie Procede d'accrochage et de positionnement de plaques d'impression offset a support magnetique, ainsi que plaques et machines d'impression offset utilisables pour sa mise en oeuvre
US5357863A (en) * 1991-11-15 1994-10-25 Day International, Inc. Printing blanket for use with a printing cylinder to achieve a narrow gap lock-up

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231452A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-11 Magna Graphics Corp Magnetischer druckzylinder
DE2329680A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Dayco Corp Magnetzylinder, insbesondere zur halterung magnetisierbarer ueberzugsdecken oder -tuecher wie drucktuecher oder dgl. auf der zylinderoberflaeche
DE2230703A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-10 Cardone Magneto Tecnica Magnetische befestigungsvorrichtung fuer platten oder klischees fuer grafische zwecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001364A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-02 Windmoeller & Hoelscher Übertragungswalze zum Übertragen eines formatgerechten Klebstoffauftrags
DE10001364C2 (de) * 2000-01-14 2002-08-14 Windmoeller & Hoelscher Auftragswalze zum Übertragen eines formatgerechten Klebstoffauftrags
DE10020101A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607354D1 (de) 2001-08-30
EP0775577B1 (de) 2001-07-25
US5792262A (en) 1998-08-11
EP0775577A1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
DE19543316A1 (de) Bearbeitungs-Werkzeug zur Bearbeitung von Lagen-Material o. dgl.
DE3111894C2 (de) Saugwalzenanordnung zum Fördern einer Materialbahn
DE3046590C2 (de)
DE19645000A1 (de) Verfahren zum Beschichten der Klebeflächen von Befestigungselementen mit Schmelzklebstoffen
DE10209492B4 (de) Preßschweißmaschine
DE3411120A1 (de) Laeppvorrichtung
DE1463870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen
DE2011373B2 (de) Verfahren zum Festlegen von Stiften in einer Halterung, insbesondere bei Kardier-, Streck- und Kämmvorrichtungen u.dgl
DE2340078A1 (de) Siegelbacke
DE4337386C2 (de) Rakeleinrichtung
CH672278A5 (de)
CH688959A5 (de) Stanzmaschine zum Antreiben eines Stanzstempelsatzes.
DE19537738C1 (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Induktionshärten von mehreren unterschiedlichen Oberflächenpartien eines Stahlwerkstückes
DE3012487C2 (de) Maschinenelement, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1937322C3 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
DE2735530B1 (de) Aufspannplatte fuer ein Pressform-Unterteil
DE102005012783A1 (de) Rollstab
DE102013113065B4 (de) Druckvorrichtung
DE3046832C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers, insbesondere einer Plakette mit Bild- oder Schriftsymbolen
DE19909062C2 (de) Spannfutter
DE3613705C2 (de)
DE9422163U1 (de) Schweißbacke gebildet aus zwei Keramikmaterialien, wovon eines elektrisch leitend ist
DE3221571C2 (de) Modellplattenträger für Gießerei-Formmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal