DE19543180C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht

Info

Publication number
DE19543180C2
DE19543180C2 DE19543180A DE19543180A DE19543180C2 DE 19543180 C2 DE19543180 C2 DE 19543180C2 DE 19543180 A DE19543180 A DE 19543180A DE 19543180 A DE19543180 A DE 19543180A DE 19543180 C2 DE19543180 C2 DE 19543180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
light
channel
room
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19543180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543180A1 (de
Inventor
Claus Dipl Ing Haendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDEL, CLAUS, DIPL.-ING., 74357 BOENNIGHEIM, DE
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Priority to DE19543180A priority Critical patent/DE19543180C2/de
Priority to EP96118429A priority patent/EP0774617A1/de
Priority to US08/754,236 priority patent/US5988843A/en
Publication of DE19543180A1 publication Critical patent/DE19543180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19543180C2 publication Critical patent/DE19543180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lei­ ten/Verteilen von Luft und Licht in einen Raum über einen Luftleitkanal
Es ist bekannt, Luft in natürlicher Strömung oder als mechanische Lüftung mittels eines Kanalsystems zu leiten beziehungsweise zu verteilen, um bei­ spielsweise verschiedene Räume eines Gebäudes zu be- oder entlüften.
Ferner ist es bekannt, Licht als Tageslicht oder Kunstlicht mittels reflektierender Systeme zu lei­ ten beziehungsweise zu verteilen, um so beispiels­ weise Tageslicht in großen Raumtiefen zur Beleuch­ tung nutzen zu können.
Aus der DE 35 07 808 A1 ist eine Filteranordnung zur Versorgung von Reinräumen bekannt, bei der von einem Ventilator geförderte Luft über ein Filter und einen flexiblen Schlauch einem Gehäuse zugeführt wird, das ein Gitter auf­ weist, aus dem die Luft in laminarer Strömung aus­ tritt. Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine Lichtquelle, deren Licht ebenfalls durch das Gitter hindurchtritt, so daß ein darunterliegender Ar­ beitsbereich beleuchtet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Lei­ ten/Verteilen von Luft und Licht zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von außerhalb des Luftleitkanals Tageslicht und/oder Kunstlicht in den Luftleitkanal eingelei­ tet und zusammen mit der Luft dem Raum zugeführt wird. Mithin sind die Transport- beziehungsweise Verteilungswege für Luft und Licht nicht separat mit entsprechendem Aufwand und entsprechendem Platzbedarf auszuführen, sondern lediglich nur ein­ mal, wobei dieses alleinige System gleichfalls von außerhalb des Luftleitkanals kommendes Licht und auch Luft transportiert, so daß sich der Aufwand insgesamt erheblich verringert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß die Lichttransportrichtung gleichgerichtet zur Lufttransportrichtung verläuft. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Lichttransportrich­ tung gegenläufig zur Lufttransportrichtung ver­ läuft.
Vorzugsweise kann als Licht Tageslicht und/oder Kunstlicht eingesetzt werden. Als Luft liegt diese mit natürlicher Luftbewegung und/oder maschinell geförderte Luft vor.
Bei der Lichttransportrichtung ist es möglich, daß Tageslicht und Kunstlicht die gleiche Transport­ richtung oder aber gegenläufige Transportrichtung aufweisen. Entsprechendes gilt für die Lufttrans­ portrichtung, da dort die natürliche Luftbewegung gleichgerichtet zur maschinell geförderten Luft verlaufen kann oder aber eine Gegenläufigkeit vor­ liegt. Die gleichgerichtete beziehungsweise ge­ genläufige Lichtbewegung kann mit der gleichgerich­ teten beziehungsweise gegenläufigen Luftbewegung kombiniert sein, so daß sämtliche Varianten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich sind.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht in einen Raum über einen Luftleitkanal, wobei von außerhalb des Luftleitkanals Tageslicht und/oder Kunstlicht in den Luftleitkanal eingeleitet und zusammen mit der Luft dem Raum zugeführt ist, wobei Luft und Licht in ein und denselben Einlaß oder in nach Luft und Licht getrennten Einlässen in den Luftleitkanal eintreten und Luft und Licht durch ein und densel­ ben Luft/Licht-Durchlaß in den Raum einströmen oder die aus dem Raum stammende Luft in den Luft/Licht- Durchlaß einströmt und das Licht aus diesem aus­ tritt. Mithin ist vorgesehen, daß Luft und Licht durch ein und denselben Luft/Licht-Durchlaß in den Raum eintritt. Alternativ ist es auch möglich, daß der Durchlaß einen derart kombinierten Durchlaß bildet, daß er einerseits Licht in den Raum ein­ bringt und andererseits daß durch ihn Luft in den Raum eintritt oder daß durch ihn Abluft aus dem Raum abgeführt wird. Je nach Größe des Raumes kann ein oder es können mehrere derartiger kombi­ nierte Durchlässe vorgesehen sein. Luft und Licht können in ein und denselben Einlaß oder in nach Luft und Licht getrennte Einlässe in den Kanal ein­ treten. Sofern als Licht sowohl Tages- als auch Kunstlicht eingesetzt wird, kann bei getrennten Einlässen von Luft und Licht der Lichteinlaß noch­ mals "aufgetrennt" sein, das heißt, ein Einlaß für Tageslicht und ein Einlaß für Kunstlicht. Entspre­ chendes gilt für den Einlaß der Luft, sofern einer­ seits natürliche Luftströmung und andererseits me­ chanisch geförderte Luft zum Einsatz gelangt.
Sofern der Inhalt dieses Patents auf eine innerhalb des Luftleitkanals angeordnete Lichtquelle eingeht, ist dies nicht als zur Erfindung gehörig anzusehen, da letztere sich darauf bezieht, daß Licht von außerhalb des Luftleitkanals in diesen eingeleitet wird.
Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an­ hand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrich­ tung zum Leiten/Teilen von Luft und Licht in einem Gebäude,
Fig. 2 eine Luft/Licht-Zuführung in einen Raum in Seitenansicht,
Fig. 3 den Raum der Fig. 2 in Draufsicht,
Fig. 4 eine Luft/Licht-Zuführung in einen Raum in Seitenansicht,
Fig. 5 den Raum der Fig. 4 in Draufsicht,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Luft/Licht-Zu­ führung in einen Raum,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Raum der Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Luft/Licht-Zu­ führung in einen Raum,
Fig. 9 ein Gebäude mit einem Luft/Licht-Leit­ system,
Fig. 10 eine Detailansicht einer Luft/Licht-Zu­ führung,
Fig. 11 eine weitere Detailansicht einer Luft/ Licht-Zuführung,
Fig. 12 eine weitere Detailansicht einer Luft/ Licht-Zuführung,
Fig. 13 eine weitere Detailansicht einer Luft/ Licht-Zuführung,
Fig. 14 eine weitere Detailansicht einer Luft/ Licht-Zuführung,
Fig. 15 ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
Fig. 16 ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
Fig. 17 ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
Fig. 18 ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
Fig. 19 eine Vereinigungsvorrichtung für Luft und Licht.
Die Fig. 1 zeigt - in schematischer Darstellung - eine Fassade 1 eines Gebäudes 2, das mindestens einen Raum 3 aufweist. Im Deckenbereich 4 des Rau­ mes 3 befindet sich eine Vorrichtung 5 zum Lei­ ten/Verteilen von Luft und Licht. Im Zuge dieser Beschreibung wird die Luft durch gerichtete Pfeile mit geradlinigem oder gebogenem Verlauf gekennzeichnet.
Der Lichtpfeil unterscheidet sich dadurch, daß sein Verlauf nicht gleichmäßig gebogen oder geradlinig verläuft, sondern eine wellenförmige Ausgestaltung besitzt. Luftpfeile, die mit einem kleinen n ge­ kennzeichnet sind, kennzeichnen die Luft mit natür­ licher Luftbewegung, beispielsweise aufgrund eines Winddrucks oder aufgrund thermischer Bewegung. Luftpfeile, die mit einem kleinen m gekennzeichnet sind, stellen maschinell geförderte Luft dar. Lichtpfeile, die mit einem T gekennzeichnet sind, kennzeichnen Tageslicht; Lichtpfeile, die ein K tragen, kennzeichnen Kunstlicht.
Aus der Fig. 1 ist ein Kanal 6 ersichtlich, der sowohl einen Luftkanal als auch einen Lichtleitka­ nal bildet, das heißt, ein und derselbe Kanal 6 dient der Luft- und der Licht-Leitung. Es ist er­ sichtlich, daß das linksseitige Ende 7 des Kanals 6 bis zur Fassade 1 beziehungsweise über diese teil­ weise hinausragt, so daß von der Sonne 8 stammendes Tageslicht in den Kanal 6 eintreten kann. Mittels einer Spiegelklappe 9, die halb verspiegelt ist, läßt sich der Tageslichteintritt steuern. Ist die Spiegelklappe 9 verschlossen, so tritt kein Tages­ licht in den Kanal 6 ein; ist sie zumindest teil­ weise geöffnet, so tritt eine entsprechende Licht­ menge ein. Die Fassade 1 weist ferner einen Luft­ einlaß 10 für Luft mit natürlicher Strömung auf, wobei der Lufteinlaß 10 in einen Winkelkanal 11 mündet, der wiederum mit dem Kanal 6 verbunden ist. Im Winkelkanal 11 befindet sich eine Luftklappe 12, mit der - je nach Stellung - ein öffnen, teilweises Öffnen oder Schließen des Winkelkanals 11 möglich ist. Der Winkelkanal 11 mündet - in Lichtrichtung des Tageslichtes gesehen - hinter der Spiegelklappe 9.
Der rechte Endbereich 13 des Kanals 6 geht in ein Luftzuführrohr 14 über, an dem ein Ventilator 15 und - stromabwärts des Ventilators - eine Luftbehand­ lungseinrichtung 16 angeschlossen sind. Die Luftbe­ handlungseinrichtung 16 kann Filter, Wärmetauscher, Befeuchtungseinrichtungen, Entfeuchtungseinrichtun­ gen, Umluft- und/oder Mischluftklappen und/oder Klimaanlageneinrichtungen aufweisen. Es ist auch möglich, keine Luftbehandlungseinrichtung 16 vorzu­ sehen. Die geförderte Luft trifft auf eine Luft­ klappe 17 und läßt sich - je nach Stellung der Luft­ klappe 17 - beeinflussen und gelangt dann in den Ka­ nal 6. Es ist ersichtlich, daß in dem Kanal 6 die natürliche Luftbewegung entgegengerichtet zu der Richtung der maschinell geförderten Luft verläuft. Ferner befindet sich im rechten Endbereich 13 eine Kunstlichtquelle 18, die beispielsweise als Hoch­ druck-Entladungslampe oder als beliebig anders ge­ staltete konventionelle Lichtquelle mit gerichtetem Licht ausgebildet sein kann. Vorzugsweise weist die künstliche Lichtquelle einen Lichtlenkspiegel 19 auf, der das Licht entsprechend gerichtet in den Kanal 6 einbringt. Es ist ferner ersichtlich, daß die Tageslichtrichtung im Kanal 6 entgegengerichtet zur Kunstlichtrichtung verläuft.
Der Kanal weist mehrere Luft/Licht-Durchlässe 20 auf, aus denen sowohl Luft als auch Licht austritt und beispielsweise in den Raum 3 des Gebäudes 2 ge­ langt.
Damit der Kanal 6 die Lichtleitung vornehmen kann, sind seine Wände als Spiegelwände ausgebildet, bei­ spielsweise weisen die Wände eine lichtreflektie­ rende Folie, insbesondere eine Folie mit Prismenra­ ster auf. Alternativ können die Kanalwände auch mit einer Prismenstruktur auf ihrer Oberfläche versehen sein, die lichtreflektierend wirkt.
Jeder Luft/Licht-Durchlaß 20 ist vorzugsweise mit einer Sandwichplatte versehen, die - ausgehend von innen nach außen - eine Klarglasplatte aufweist, an die sich eine lichtdurchlässige Folie, insbesondere eine prismatische Folie, anschließt, der dann ein Lichtlenkraster oder dergleichen folgt. Im einzel­ nen wird hierauf noch in der Fig. 17 eingegangen.
Fig. 2 und 3 zeigen einen Raum 3 eines Gebäudes 2, bei dem im Deckenbereich ein Zuluftkanal 21 an­ geordnet ist, von dem mehrere Kanäle 6 abzweigen, wobei die Kanäle 6 der Luft/Licht-Führung dienen. An der Fassade 1 erfolgt der Eintritt von Tages­ licht; im Bereich des einen Endes der Kanäle 6 in die entsprechenden Kanäle 6. Die Kanäle 6 weisen je­ weils mehrere Luft/Licht-Durchlässe 20 auf, die die Luft/Licht-Verteilung in den Raum 3 vornehmen. Al­ ternativ kann anstelle der Zuluft auch eine Abluft­ einrichtung vorgesehen sein, das heißt, die Luft/Licht-Durchlässe 20 führen Licht in den Raum 3 hinein, führen jedoch Luft aus dem Raum 3 ab, das heißt, die Luftpfeile in den Fig. 2 und 3 sind im Falle einer Abluftabführung entgegengesetzt ge­ richtet zu der eingezeichneten Version. Ebenso wie bei der Fig. 1 sind in Fig. 3 Spiegelklappen 9 sowie Luftklappen 17 vorgesehen, die jedoch der Einfachheit halber nur in der Fig. 2 dargestellt sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Raum 3 eines Ge­ bäudes 2, das eine Fassade 1 aus Glas aufweist. Hierdurch strömt in den Raum 3 durch die als Fen­ ster 22 wirkende Fassade 1 Tageslicht. Der Raum 3 weist eine abgehängte Decke 23 auf, wobei sich oberhalb der Zwischendecke im Bereich der Fassade 1 eine Kammer 24 befindet, die ein transparentes Wär­ medämmelement 25 aufweist. Alternativ ist es mög­ lich, die Installation als Sichtinstallation unter der Betondecke auszuführen. Das Wärmedämmelement 25 läßt Licht hindurch, hemmt jedoch eine Wärmelei­ tung; ferner ist es luftdurchlässig. Das Tageslicht tritt durch die Glasfassade in die Kammer 24 ein und durchdringt das Wärmedämmelement und gelangt so zu dem Kanal 6, der mit der Kammer 24 in Verbindung steht. Ferner tritt in die Kammer 24 durch entspre­ chend gestaltete Glasfassadenelemente Luft, vor­ zugsweise mit natürlicher Bewegung, ein, durch­ dringt ebenfalls das Wärmedämmelement 25 und ge­ langt somit ebenfalls in das linksseitige Ende des Kanals 6. Dort sind eine Spiegelklappe 9 und eine Luftklappe 12 angeordnet, so daß die Luft sowie das Licht gesteuert werden können. In der Fig. 4 sind diese beiden Klappen nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich ist der Luftweg - ebenso wie in der Fig. 1 - mittels eines separaten Kanals, insbe­ sondere eines Winkelkanals 11 ausgestaltet. Luft und Licht gelangen über den Kanal 6 bis zu Luft/Licht-Durchlässen 20, so daß beide Medien in den Raum 3 eintreten können. Im Bereich des rechts­ seitigen Endes des Kanals 6 befindet sich eine Kunstlichtquelle 18, die Kunstlicht in den Kanal 6 einbringt, so daß der Raum 3 mit Tageslicht oder Kunstlicht oder einer Mischung von beiden versorgt werden kann. Gemäß Fig. 5 ist es auch möglich, daß die aus Glas bestehende Fassade 1 des Gebäudes 2 geschlossen ist, so daß dort keine Luft eintreten kann. In einem solchen Falle wird in den Bereich der Kammer 24 zwischen der Fassade 1 und dem Wärme­ dämmelement 25 mittels eines Ventilators 15 Luft eingebracht, wobei diese Luft dann durch das Wärme­ dämmelement 25 strömt und zu den Kanälen 6 gelangt. Die Entsorgung des Raumes 3, das heißt, die Abfüh­ rung der Abluft erfolgt mittels eines separaten Ventilators 26.
Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Raum 3, der im Deckenbereich den Kanal 6 aufweist, wobei von der Fassade 1 des Gebäudes 2 her Tageslicht in den Ka­ nal 6 eintritt. Ferner lastet ein Winddruck 27 auf der Fassade 1, so daß Luft mit natürlicher Luftbe­ wegung in den Kanal 6 eintritt. Dies führt - gemäß Fig. 6 - dazu, daß aus den Luft/Licht-Durchlässen 20 sowohl Luft als auch Licht austritt. Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, daß ein entsprechend ausge­ stalteter Kanal 6, wie er in der Fig. 6 vorgesehen ist, von der Lee-Seite 28 des Gebäudes 2 ausgeht und bis kurz vor die Fassade 1 reicht. Mithin sind zwei verschiedene Kanäle 6, nämlich 6 und 6' ausge­ bildet, wobei der Kanal 6 auf der Luv-Seite, näm­ lich der Fassade 1, mündet und Kanal 6' auf der Lee-Seite 28. Der Kanal 6' hat die Eigenschaft, daß aus ihm Abluft des Raumes 3 nach außen geführt wird. Dies deshalb, weil sich aufgrund der Lee-Po­ sition ein Unterdruck einstellt, so daß Luft des Raumes 3 in die entsprechenden Luft/Licht-Durch­ lässe 20 eindringt und vom Kanal 6' abgeführt wird. Gleichfalls dient der Kanal 6' jedoch auch der Lichtzuführung, das heißt, es wird Licht auf der Lee-Seite 28 des Gebäudes über den Kanal 6' in den Raum 3 hineingeführt. Es können mehrere Kanäle 6 sowie 6' vorgesehen sein, die wechselseitig einan­ derfolgend angeordnet sind.
Die Fig. 8 zeigt einen Raum 3 eines Gebäudes 2, der im Deckenbereich einen Kanal 6 aufweist, der mit mehreren Luft/Licht-Durchlässen 20 versehen ist. An den Enden des Kanals 6 befinden sich Kunst­ lichtquellen 18, wodurch Kunstlicht in den Kanal 6 eingebracht wird. Der Kanal 6 ist ferner mit einer Hutze 29 verbunden, die auf dem Dach des Gebäudes 2 angeordnet ist. Die Hutze 29 läßt sich um ihre Längsachse drehen (Pfeile 30), derart, daß der Wind 31 in die Öffnung der Hutze 29 eindringen und auf diese Art und Weise in den Kanal 6 zu den Durchläs­ sen 20 gelangen kann. Das Dach der Hutze 29 ist lichtdurchlässig, so daß Tageslicht in die Hutze 29 eindringen kann und dort mittels eines Spiegelsy­ stems 32 dem Kanal 6 zugeführt wird. In der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform wird somit mit­ tels des Kanals 6 Zuluft und auch Licht dem Raum 3 zugeführt. Alternativ ist es auch möglich, den Ka­ nal 6 für die Zuführung von Licht, jedoch für die Abführung von Luft zu nutzen, indem die Hutze 29 derart durch Drehung ausgerichtet wird, daß ihre Öffnung in Lee steht, wodurch ein Unterdruck er­ zeugt wird, das heißt, es wird Luft aus dem Raum 3 über den Kanal 6 und die Hutze 29 abgeführt. Gleichwohl verbleibt es bei der Zuführung von Ta­ geslicht über den Kanal 6 und die Durchlässe 20 in den Raum 3.
Die Fig. 9 zeigt ein Gebäude 2 mit mehreren Räumen 3, wobei jeder Raum 3 einen horizontal verlaufenden Kanal 6 im Deckenbereich aufweist und die einzelnen Kanäle 6 durch senkrecht verlaufende Kanäle 6 mit­ einander verbunden sind. Im Dachbereich des Gebäu­ des 2 befindet sich ein Trichter 33, der eine Glas­ kuppel 34 trägt. Durch die Glaskuppel 34 dringt Ta­ geslicht und gelangt somit in den senkrechten Kanal 6, der das Licht in die horizontalen Kanäle 6 lei­ tet, wo es dann aus nicht näher dargestellten Luft/Licht-Durchlässen 20 austritt. Diese Durch­ lässe 20 dienen ferner der Aufnahme von Abluft, das heißt die Raumluft der Räume 3 tritt in den jewei­ ligen Kanal 6 ein und wird über den kaminartig wir­ kenden, zentralen, vertikalen Kanal 6 bis in den Trichter 33 geführt, der Abluftöffnungen 35 auf­ weist. Die den Räumen 3 zugeführte Zuluft ist mit Pfeilen 36 nur schematisch angedeutet; sie wird- vorzugsweise entsprechend aufbereitet - den Räumen 3 in konventioneller Art und Weise zugeführt.
Die Fig. 10 zeigt ein Gebäude 2 im Bereich seiner Fassade 1, wobei die Fassade 1 als Doppelfassade ausgebildet ist, das heißt, sie weist eine Vorfas­ sade 37 und eine - weiter im Rauminnern liegende - Folgefassade 38 auf. Vorfassade 37 und Folgefassade 38 sind lichtdurchlässig ausgebildet. Im Vorraum 39, also zwischen Vorfassade 37 und Folgefassade 38 befindet sich eine Spiegeleinrichtung 40, die vor­ zugsweise nachführbar, das heißt, abhängig vom Son­ nenstand veränderbar ausgebildet ist. Das Tages­ licht gelangt durch die Vorfassade 37 in den Vor­ raum 39 und wird dort von den Spiegelelementen 41 der Spiegeleinrichtung 40 reflektiert und dem sich im Deckenbereich eines Raumes 3 des Gebäudes 2 be­ findlichen Kanal 6 zugeführt. Somit tritt das Ta­ geslicht in den Kanal 6 ein und kann - wie vorste­ hend schon mehrfach beschrieben - in den Raum 3 ein­ gebracht werden. Zuluft und/oder Abluft werden mit­ tels zentraler Anlagen 42 zu- beziehungsweise abge­ führt, wobei diese Lufteinrichtungen über Luftwege 43 mit dem Kanal 6 verbunden sind.
Die Fig. 11 zeigt einen Raum 3 eines Gebäudes 2, der einen Doppelboden 44 aufweist. Der Raum 3 ist im Bereich der Fassade 1 mit einer Isolierglasfront 45 ausgestattet. Im Bereich des Doppelbodens 44 be­ findet sich - an der Fassade 1 - ein Lichteinlaß 46 für das Tageslicht T, wobei das Tageslicht vorzugs­ weise mittels beweglich gestalteter Lichtlenkele­ mente 47 bis in den Bereich des Doppelbodens 44 eingebracht wird. Der Lichteinlaß 46 ist gegenüber dem Doppelboden 44 mittels einer Glasplatte 48 ab­ geschottet, so daß dort zwar Licht eintreten, je­ doch keine Luft austreten kann. An anderer Stelle des Doppelbodens 44 befindet sich ein Ventilator 49 oder es mündet dort eine Zuluftleitung, so daß Luft in den Doppelboden 44 eingebracht wird. Der gesamte Doppelbodenbereich ist als Kanal 6 ausgebildet, das heißt, entweder wirkt der gesamte Raum unterhalb des Doppelbodens 44 luft- und lichtleitend, oder es sind dort einzelne Kanäle eingezogen, wodurch es möglich wird, daß Luft und Licht im Bereich des Fußbodens des Raumes 3 in den Raum 3 eintreten. Es bilden sich sozusagen Luft- und Lichtsäulen 50 an verschiedenen Stellen des Raumes 3. Für den Ein­ tritt von Luft und Licht in den Raum 3 sind Luft/Licht-Durchlässe 20 am Fußboden des Raumes 3 angeordnet.
Die Fig. 12 zeigt eine der Fig. 11 entsprechende Ausgestaltung, wobei sich jedoch der Kanal 6 nicht in einem Doppelboden, sondern im Deckenbereich des Raumes 3 befindet.
Die Fig. 13 zeigt einen Bereich einer Fassade 1 eines Gebäudes 2, das zumindest einen Raum 3 auf­ weist, wobei sich ein Kanal 6 im Deckenbereich des Raumes 3 befindet. Vom fassadenseitigen Ende des Kanals 6 geht ein Schwenkspiegel 51 aus, der einmal in einer weit aufgeklappten Stellung und - in einer weiter geschlossenen Stellung - dargestellt ist. Der Schwenkspiegel 51 dient - je nach Winkelstellung - als Helligkeitsregler, um eine entsprechende Menge an Tageslicht in den Kanal 6 einzubringen. Abge­ schlossen ist der Kanal 6 mit einer lichtdurchläs­ sigen Einrichtung 52, beispielsweise mittels einer Glasplatte, so daß Luft im Kanal nicht nach außen austreten kann. Die Luftzuführung - beispielsweise natürliche Luftbewegung - erfolgt mittels eines Win­ kelkanals 11, der mit einer Luftklappe 12 versehen ist. Ein Teilstück des Winkelkanals 11 überragt die Fassade 1 und weist einen Schalldämpfer 53 auf. Der Kanal 6 kann beispielsweise mit Luft/Licht-Durch­ lässen 20 versehen sein oder aber auch wie eine "dicke Neonröhre" wirken, das heißt, er ist zumin­ dest bereichsweise lichtdurchlässig und weist eine Perforierung auf, so daß er für die Luft als Quell­ durchlaß wirkt.
Fig. 14 zeigt im Bereich einer Fassade 1 eines Ge­ bäudes 2 einen Luft/Licht-Einlaß 54. Dieser Luft/Licht-Einlaß 54 weist einen Lichtleitbereich 55 auf, der mit gekrümmten Einzelspiegeln 56 verse­ hen ist, wodurch das Tageslicht optimal in den Lichtleitbereich 55 eintreten kann. Unterhalb des Lichtleitbereichs 55 befindet sich ein Lufteinlaß 57, der - im Bereich der Fassade 1 - ein Luftein­ trittsgitter 58 und - daran anschließend - eine Klappe oder eine Jalousieklappe 59, ein Luftfilter 60 und eine Heizung beziehungsweise einen Kühler 61 aufweist. Es folgt dann ein Zuführkanal 62, der - zusammen mit dem Lichtleitbereich 55 - in den Kanal 6 mündet.
Die Fig. 15 zeigt einen Luft/Licht-Durchlaß 20. Oberhalb des Durchlasses 20 ist der Kanal 6 ausge­ bildet, der Licht und Luft zuführt. Der Luft/Licht- Durchlaß 20 kann bündig in der Decke eines Raumes oder auch vorstehend angeordnet sein. Die Luft tritt vorzugsweise durch Schlitzauslässe 63 aus, die - über die Längserstreckung gesehen - den Licht­ auslaß 64 beranden. Vorzugsweise wird dem Kanal 6 in der einen Richtung Tageslicht und natürliche Luft und in der anderen Richtung Kunstlicht und Primärluft, also mechanisch erzeugte Luft, zuge­ führt. Diese Zuführung kann jedoch auch in anderer Kombination erfolgen.
Die Fig. 16 zeigt einen Luft/Licht-Durchlaß 20, der in der Art einer Deckenplatte 65 ausgebildet ist, die als Glasplatte 66 realisiert ist, so daß dort das Licht in den Raum 3 austreten kann. Die Glasplatte weist eine Vielzahl von Luftauslaßele­ menten 67 auf, die die Zuluft in den Raum 3 zufüh­ ren oder aber auch als Abluftelemente dienen kön­ nen.
Die Fig. 17 zeigt einen Querschnitt durch einen Luft/Licht-Durchlaß 20, wobei - von oben nach unten gesehen - zunächst eine Klarglasplatte 68 vorliegt, die dem Innern des Kanals 6 zugewandt ist. Es folgt dann eine sogenannte prismatische Folie 69 und an­ schließend wiederum eine Glasplatte 70, die be­ dampft sein kann. Es schließt sich ein Licht- und Luftlenkraster 71 an. Damit die Luft die verschie­ denen Glasplatten 68, 70 und die Folie 49 durchdringen kann, sind Luftdurchlenkelemente 72 vorgesehen, wodurch die Luft vom Kanal 6 in den Raum 3 gelangen kann.
Die Fig. 18 zeigt den Luft/Licht-Durchlaß 20 gemäß der Fig. 17, der in eine Decke 73 des Raumes 3 eingebaut ist, zusätzlich mit dem darüberliegenden Kanal 6 in detaillierter Darstellung. Gegenüber der im Ausführungsbeispiel der Fig. 17 besteht die Be­ sonderheit, daß die obere Kanalwandung des Kanals 6 mit Kunstlichtquellen 18 versehen ist, beispiels­ weise Halogenstrahlern oder Entladungslampen, so daß vom Kanal 6 Licht zugeführt wird, wobei dieses Kunst- und/oder Tageslicht sein kann und - zusätz­ lich dazu - die Kunstlichtquellen 18 im unmittelba­ ren Bereich des Luft/Licht-Durchlasses 20 zusätz­ lich Licht zuführen.
Schließlich zeigt die Fig. 19 eine Vereinigungs­ vorrichtung 74 für Luft und Licht. Das Licht, das Kunstlicht oder Tageslicht sein kann, tritt mittels eines Lichtzuführkanals 75 in einen im Querschnitt größeren Kanal 6 ein. Vorzugsweise ist der Lichtzu­ führkanal 75 zentral im Kanal 6 angeordnet. Bevor­ zugt weist der Lichtzuführkanal 75 eine Spiegelklappe 9 beziehungsweise Lichtklappe auf, um eine Hellig­ keitssteuerung vornehmen zu können. Dem schließt sich eine Glasscheibe 76 an, um keine Luft vom Ka­ nal 6 eintreten zu lassen. Am Umfangsbereich des Kanals 6 - in Höhe des Endes des Lichtzuführkanals 75 - befindet sich eine Luftzuführung 77, die mit einer Luftklappe 78 versehen sein kann. Die zuge­ führte Luft tritt auf diese Art und Weise in den Kanal 6 ein, wobei die Luftzuführung 77 derart gestal­ tet sein kann, daß die Luft - den Lichtzuführkanal 75 umgebend - in den Kanal 6 eintritt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht in einen Raum über einen Luftleitkanal, da­ durch gekennzeichnet, daß von außerhalb des Luft­ leitkanals Tageslicht und/oder Kunstlicht in den Luftleitkanal eingeleitet und zusammen mit der Luft dem Raum zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichttransportrichtung gleichgerichtet zur Lufttransportrichtung verläuft.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichttrans­ portrichtung gegenläufig zur Lufttransportrichtung verläuft.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß als Luft natürlich bewegte Luft und/oder maschinell geförderte Luft verwendet wird.
5. Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht in einen Raum über einen Luftleitkanal, vor­ zugsweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von außerhalb des Luftleitkanals (Kanal 6) Ta­ geslicht und/oder Kunstlicht in den Luftleitkanal (Kanal 6) eingeleitet und zusammen mit der Luft dem Raum (3) zugeführt ist, wobei Luft und Licht in ein und denselben Einlaß oder in nach Luft und Licht getrennten Einlässen in den Luftleitkanal (Kanal 6) eintreten und Luft und Licht durch ein und densel­ ben Luft/Licht-Durchlaß (20) in den Raum (3) ein­ strömen oder daß die aus dem Raum (3) stammende Luft in den Luft/Licht-Durchlaß (20) einströmt und das Licht aus diesem austritt.
DE19543180A 1995-11-20 1995-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht Expired - Fee Related DE19543180C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543180A DE19543180C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht
EP96118429A EP0774617A1 (de) 1995-11-20 1996-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht
US08/754,236 US5988843A (en) 1995-11-20 1996-11-20 Method and device for conducting/distributing air and light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543180A DE19543180C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543180A1 DE19543180A1 (de) 1997-05-22
DE19543180C2 true DE19543180C2 (de) 1998-04-30

Family

ID=7777891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543180A Expired - Fee Related DE19543180C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5988843A (de)
EP (1) EP0774617A1 (de)
DE (1) DE19543180C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341041B1 (en) * 1996-12-23 2002-01-22 Ronald M. Carlson Internal natural light delivery system
CA2275919A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Ronald M. Carlson Internal natural light delivery system
DE19736744A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Herbert Prof Dr Ing Jekat Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
AU2002217401A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Drykor Ltd. High efficiency dehumidifiers and combined dehumidifying/air-conditioning systems
ES2265200B1 (es) * 2003-07-11 2008-01-01 Victor Julian Calero Gomez Sistema de ventilacion y salida de gases conducida.
CN100373107C (zh) * 2004-04-06 2008-03-05 北京工业大学 实现光催化空气净化与自然通风的光导管***
US20070149107A1 (en) * 2005-11-14 2007-06-28 Lg Electronics Inc. Ventilation system and method of controlling the same
CN100432571C (zh) * 2006-04-29 2008-11-12 北京工业大学 太阳能强化自然通风与绿色照明***
FR2932873B1 (fr) * 2008-06-23 2010-08-20 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de distribution de lumiere et systeme d'eclairage modulaire equipe de ce dispositif.
ITCH20100007A1 (it) * 2010-02-15 2011-08-16 Fabrizio Chella Sistema tubolare composto da due tubi concentrici a sezione variabile per l'illuminazione naturale e la ventilazione naturale di due locali sovrapposti, attraverso la tecnologia della captazione e del trasporto della luce naturale
US8251527B1 (en) 2011-02-11 2012-08-28 3M Innovative Properties Company Light duct bend
CN103477147B (zh) 2011-04-08 2015-01-14 3M创新有限公司 光管道t形提取器
SG194443A1 (en) 2011-04-08 2013-12-30 3M Innovative Properties Co Light duct tee splitter
ITVI20110097A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Franco Celli Torre depuratrice
CN103446862A (zh) * 2012-05-28 2013-12-18 成都易生玄科技有限公司 一种缩聚、传输光线改善衣柜存放衣物环境的方法
CN103566729A (zh) * 2012-08-05 2014-02-12 成都易生玄科技有限公司 一种缩聚、传输光线的空气过滤网
BR112015024963A2 (pt) 2013-04-11 2017-07-18 3M Innovative Properties Co divisor de duto de luz iluminado
BE1021850B1 (fr) * 2014-04-01 2016-01-22 S&B Projects Scrl Systeme de ventilation et d'eclairage
SG10201405166TA (en) * 2014-08-24 2016-03-30 3M Innovative Properties Co A lighting system
CN104534401B (zh) * 2014-12-29 2016-10-26 上海德明医用设备工程有限公司 一种阳光采集***
CN107747805A (zh) * 2015-02-06 2018-03-02 合肥龙息信息技术有限公司 具有太阳能杀菌功能的空气净化机
US9683718B2 (en) 2015-03-12 2017-06-20 3M Innovative Properties Company Light duct elbow for ducted illumination
CN104676447A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 苏州风格机电安装工程有限公司 一种带空气净化功能的一体化光导照明***
JP7244218B2 (ja) * 2018-06-07 2023-03-22 大成建設株式会社 防爆区域への光・調和空気搬送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507808A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
DE3801425A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Rentschler Reven Lueftungssyst Lueftungsdecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254520A (en) * 1916-10-14 1918-01-22 Daniel M Macduff Combined light and air transmitting apparatus.
DE2334951A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Siebenbrock Genannt Thier Paul Vermittlung von natuerlichem licht mittels spiegelreflektionen durch schaechte, die von der erdoberflaeche in unterirdische anlagen (fabrikationsanlagen, tunnels, wohnungen, gesellschaftsraeume usw.) fuehren und mit spiegeln gemaess anlage ausgestattet sind
US4539625A (en) * 1984-07-31 1985-09-03 Dhr, Incorporated Lighting system combining daylight concentrators and an artificial source
US5117811A (en) * 1991-06-03 1992-06-02 Taylor Robert F Concentric lighting and air conditioning fixture
WO1994006979A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-31 Geoffrey Anderson Improvements in skylights

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507808A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
DE3801425A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Rentschler Reven Lueftungssyst Lueftungsdecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-K 10893/36d-18.03.1954 *
DE-Z.: LICHTTECHNIK, 18.Jg. Nr.4/1966, S.44A-49A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543180A1 (de) 1997-05-22
EP0774617A1 (de) 1997-05-21
US5988843A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht
DE3112394C2 (de)
DE2630667A1 (de) Klima-dachgeraet
DE112011101403B4 (de) Belüftungsanordnung
EP2232159B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
DE2134778C3 (de) Anlage zum Be- und Entlüften von Räumen
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
EP0533629A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr von erwärmter Frischluft
DE20300465U1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit Gegenstrombetrieb
DE2328186A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und/oder erwaermen von raeumen
AT505746B1 (de) Brandschutzanlage für gebäude
DE69304003T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
DE3044080A1 (de) Raumlufttechnische anlage
DE3806903C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE3832915A1 (de) Reinraum
EP1947398B1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE10210873B4 (de) Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE29705465U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
DE60021393T2 (de) System zur luftversorgung
EP2708828A2 (de) Lüftungsgeräteanordnung
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAENDEL, CLAUS, DIPL.-ING., 74357 BOENNIGHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee