EP0774617A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht Download PDF

Info

Publication number
EP0774617A1
EP0774617A1 EP96118429A EP96118429A EP0774617A1 EP 0774617 A1 EP0774617 A1 EP 0774617A1 EP 96118429 A EP96118429 A EP 96118429A EP 96118429 A EP96118429 A EP 96118429A EP 0774617 A1 EP0774617 A1 EP 0774617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
light
channel
room
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Dipl.-Ing. Händel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDEL, CLAUS, DIPL.-ING.
Original Assignee
LTG Lufttechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG Lufttechnische GmbH filed Critical LTG Lufttechnische GmbH
Publication of EP0774617A1 publication Critical patent/EP0774617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/078Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser combined with lighting fixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0088Ventilating systems

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding / distributing air and light, in particular in a building or the like.
  • the invention has for its object to significantly simplify the routing / distribution of air and light.
  • This object is achieved in that air and light are guided along the same transport route. Therefore, the transport and distribution routes for air and light are not to be carried out separately with the corresponding effort and space, but only once, and this sole system is also Air and light transported, so that the overall effort is significantly reduced.
  • the light transport direction runs in the same direction as the air transport direction.
  • the light transport direction it is also possible for the light transport direction to run in the opposite direction to the air transport direction.
  • Daylight and / or artificial light can preferably be used as light.
  • This air is available with natural air movement and / or mechanically conveyed air.
  • the rectified or counter-rotating light movement can be combined with the rectified or counter-rotating air movement, so that all variants are possible with the method according to the invention.
  • the invention further relates to a device for guiding / distributing air and light, in particular in a building or the like, one and the same duct forming an air duct and likewise an optical duct.
  • a device for guiding / distributing air and light in particular in a building or the like, one and the same duct forming an air duct and likewise an optical duct.
  • the word "channel" is to be seen as a general term which makes it possible to carry out a guiding or distributing function for air and light, for example, the channel can be designed as a shaft, as a tube with any cross-sectional profile, etc.
  • the passage is thus designed as a combined passage, that is, on the one hand, it brings light into the room and, on the other hand, it conveys air into the room and / or conveys exhaust air from the room.
  • one or more such combined passages can be provided.
  • the air and the light enter the channel in one and the same inlet or in inlets separated by air and light. If both daylight and artificial light are used as light, the light inlet can be "separated" again when air and light are separated, that is, an inlet for daylight and an inlet for artificial light. The same applies to the intake of air, provided that natural air flow on the one hand and mechanically conveyed air on the other hand are used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a facade 1 of a building 2 which has at least one room 3.
  • a device 5 for guiding / distributing air and light.
  • the air is identified by directional arrows with a straight or curved course.
  • the light arrow differs in that its course is not uniformly curved or rectilinear, but has an undulating configuration.
  • Air arrows marked with a small n indicate the air with natural air movement, for example due to wind pressure or due to thermal movement.
  • Air arrows marked with a small m represent mechanically conveyed air.
  • Light arrows marked with a T indicate daylight;
  • Light arrows with a K indicate artificial light.
  • the facade 1 shows a channel 6 which forms both an air channel and a light guide channel, that is to say that one and the same channel 6 is used for air and light conduction. It can be seen that the left-hand end 7 of the channel 6 extends partially beyond the facade 1 or beyond it, so that the sun 8 originates Daylight can enter channel 6.
  • the entrance of daylight can be controlled by means of a mirror flap 9, which is half mirrored. If the mirror flap 9 is closed, no daylight enters channel 6; if it is at least partially open, a corresponding amount of light occurs.
  • the facade 1 also has an air inlet 10 for air with natural flow, the air inlet 10 opening into an angular duct 11, which in turn is connected to the duct 6. In the angle channel 11 there is an air flap 12 with which, depending on the position, opening, partial opening or closing of the angle channel 11 is possible.
  • the angle channel 11 - seen in the direction of light of daylight - opens behind the mirror flap 9.
  • the right end region 13 of the duct 6 merges into an air supply pipe 14, to which a fan 15 and, downstream of the fan, an air treatment device 16 are connected.
  • the air treatment device 16 can have filters, heat exchangers, humidification devices, dehumidification devices, recirculating air and / or mixed air flaps and / or air conditioning devices. It is also possible not to provide an air treatment device 16.
  • the conveyed air meets an air flap 17 and can be influenced, depending on the position of the air flap 17, and then passes into the duct 6. It can be seen that in the duct 6 the natural air movement runs in the opposite direction to the direction of the mechanically conveyed air.
  • an artificial light source 18 which, for example, as a high-pressure discharge lamp or as a conventional light source with a different directional design Light can be formed.
  • the artificial light source preferably has a light directing mirror 19, which brings the light into the channel 6 in a correspondingly directed manner. It can also be seen that the direction of daylight in channel 6 is opposite to the direction of artificial light.
  • the channel has a plurality of air / light passages 20, from which both air and light exit and, for example, get into the room 3 of the building 2.
  • the channel 6 can conduct the light
  • its walls are designed as mirror walls, for example the walls have a light-reflecting film, in particular a film with a prism grid.
  • the channel walls can also be provided with a prism structure on their surface, which has a light-reflecting effect.
  • Each air / light passage 20 is preferably provided with a sandwich plate which, starting from the inside out, has a clear glass plate to which a transparent film, in particular a prismatic film, is connected, which is then followed by a light guide grid or the like. This will be discussed in more detail in FIG. 17.
  • Figures 2 and 3 show a room 3 of a building 2, in which a supply air duct 21 is arranged in the ceiling area, from which several ducts 6 branch off, the ducts 6 serving for air / light guidance.
  • Daylight enters the facade 1; in the area of one end of the channels 6 into the corresponding channels 6.
  • the channels each have a plurality of air / light passages 20 which the Carry out air / light distribution in room 3.
  • an exhaust air device can also be provided instead of the supply air, that is to say the air / light passages 20 lead light into the room 3, but remove air from the room 3, that is to say the air arrows in FIGS. 2 and 3 in the case of an exhaust air discharge, opposite to the version shown.
  • mirror flaps 9 and air flaps 17 are provided in FIG. 3, which, however, are only shown in FIG. 2 for the sake of simplicity.
  • Figures 4 and 5 show a room 3 of a building 2, which has a facade 1 made of glass.
  • daylight flows into room 3 through the facade acting as window 22.
  • the room 3 has a suspended ceiling 23, a chamber 24 being located above the false ceiling in the area of the facade 1 and having a transparent thermal insulation element 25.
  • the heat insulating element 25 lets light through, but inhibits heat conduction; it is also breathable.
  • the daylight enters the chamber 24 through the glass facade and penetrates the thermal insulation element and thus reaches the channel 6, which is connected to the chamber 24.
  • air preferably with natural movement, enters the chamber 24 through appropriately designed glass facade elements, likewise penetrates the thermal insulation element 25 and thus also reaches the left-hand end of the channel 6.
  • a mirror flap 9 and an air flap 12 are arranged there, so that the Air and light can be controlled.
  • the airway is configured by means of a separate channel, in particular an angular channel 11. Air and light pass through the channel 6 to air / light passages 20, so that both media can enter the room 3.
  • an artificial light source 18 which introduces artificial light into the channel 6, so that the room 3 can be supplied with daylight or artificial light or a mixture of both.
  • the facade 1 of the building 2 consisting of glass it is also possible for the facade 1 of the building 2 consisting of glass to be closed, so that no air can enter there.
  • air is introduced into the area of the chamber 24 between the facade 1 and the thermal insulation element 25 by means of a fan 15, this air then flowing through the thermal insulation element 25 and reaching the channels 6.
  • the room 3 is disposed of, that is to say the exhaust air is removed by means of a separate fan 26.
  • FIGS. 6 and 7 show a room 3 which has channel 6 in the ceiling area, daylight entering channel 6 from facade 1 of building 2.
  • a wind pressure 27 bears on the facade 1, so that air enters the channel 6 with natural air movement.
  • FIG. 6- this leads to both air and light emerging from the air / light passages 20.
  • a correspondingly designed channel 6, as provided in FIG. 6 extends from the lee side 28 of the building 2 and extends to just in front of the facade 1.
  • the channel 6' has the property that exhaust air from the room 3 is led to the outside.
  • FIG. 8 shows a room 3 of a building 2 which has a channel 6 in the ceiling area which is provided with a plurality of air / light passages 20.
  • Artificial light sources 18 are located at the ends of the channel 6, as a result of which artificial light is introduced into the channel 6.
  • the channel 6 is also connected to a scoop 29 which is arranged on the roof of the building 2.
  • the hood 29 can be rotated about its longitudinal axis (arrows 30) in such a way that the wind 31 can penetrate into the opening of the hood 29 and in this way can reach the passages 20 in the channel 6.
  • the roof of the scraper 29 is translucent, so that daylight can penetrate into the scraper 29 and is fed to the channel 6 there by means of a mirror system 32.
  • FIG. 30 the roof of the scraper 29 is translucent, so that daylight can penetrate into the scraper 29 and is fed to the channel 6 there by means of a mirror system 32.
  • FIG. 9 shows a building 2 with several rooms 3, each room 3 having a horizontally running channel 6 in the ceiling area and the individual channels 6 being connected to one another by vertically running channels 6.
  • a funnel 33 which carries a glass dome 34.
  • Daylight penetrates through the glass dome 34 and thus reaches the vertical channel 6, which directs the light into the horizontal channels 6, where it then exits from air / light passages 20 (not shown).
  • These passages also serve to receive exhaust air, that is to say the room air from the rooms 3 enters the respective duct 6 and is guided via the central vertical duct 6, which acts like a chimney, into the funnel 33 which has exhaust air openings 35.
  • the supply air supplied to rooms 3 is only indicated schematically by arrows 36; it is - preferably prepared accordingly - supplied to rooms 3 in a conventional manner.
  • FIG. 10 shows a building 2 in the area of its facade 1, the facade 1 being designed as a double facade, that is to say it has a front facade 37 and a subsequent facade 38 lying further inside the room.
  • Front facade 37 and subsequent facade 38 are designed to be translucent.
  • the anteroom 39 that is between the front facade 37 and the subsequent facade 38, there is a mirror device 40, which is preferably trackable, that is, designed to be changeable depending on the position of the sun.
  • the daylight passes through the front facade 37 into the anteroom 39 and is reflected there by the mirror elements 41 of the mirror device 40 and fed to the channel 6 located in the ceiling area of a room 3 of the building 2. Daylight thus enters channel 6 and can be introduced into room 3, as already described several times above.
  • Supply air and / or exhaust air are supplied or discharged by means of central systems 42, these air devices being connected to duct 6 via airways 43.
  • FIG. 11 shows a room 3 of a building 2 which has a double floor 44.
  • the room 3 is equipped with an insulating glass front 45 in the area of the facade 1.
  • a light inlet 46 for the daylight T on the facade the daylight preferably being introduced into the area of the double floor 44 by means of movably designed light directing elements 47.
  • the light inlet 46 is sealed off from the double floor 44 by means of a glass plate 48, so that light can enter there, but no air can escape.
  • a fan 49 or an air supply line opens there, so that air is introduced into the double floor 44.
  • the entire double floor area is designed as a channel 6, that is, either the entire space below the double floor 44 acts as an air and light conductor, or individual channels are drawn in there, which makes it possible for air and light in the area of the floor of the room 3 enter room 3.
  • Air and light columns 50 are formed, so to speak different places in the room 3.
  • air / light passages 20 are arranged on the floor of the room 3.
  • FIG. 12 shows an embodiment corresponding to FIG. 11, but channel 6 is not in a raised floor, but in the ceiling area of room 3.
  • FIG. 13 shows an area of a facade 1 of a building 2 which has at least one room 3, a channel 6 being located in the ceiling area of room 3.
  • a pivoting mirror 51 extends from the end of the channel 6 on the facade, which is shown once in a wide-open position and in a further closed position.
  • the swivel mirror 51 serves as a brightness regulator in order to introduce a corresponding amount of daylight into the channel 6.
  • the duct 6 is closed off by a light-transmitting device 52, for example by means of a glass plate, so that air in the duct cannot escape to the outside.
  • the air supply for example natural air movement, takes place by means of an angular duct 11 which is provided with an air flap 12.
  • a section of the angle channel 11 projects beyond the facade 1 and has a silencer 53.
  • the channel 6 can, for example, be provided with air / light passages 20 or also act like a "thick neon tube", that is to say it is translucent at least in some areas and has a perforation so that it acts as a source passage for the air.
  • FIG. 14 shows an air / light inlet 54 in the area of a facade 1 of a building 2.
  • This air / light inlet 54 has a light guide area 55 which is provided with curved individual mirrors 56, as a result of which daylight can optimally enter the light guide area 55 .
  • a feed channel 62 then follows, which opens into the channel 6 together with the light-guiding region 55.
  • FIG. 15 shows an air / light passage 20.
  • the channel 6 Above the passage 20, the channel 6 is formed, which supplies light and air.
  • the air / light passage 20 can be arranged flush in the ceiling of a room or above.
  • the air preferably exits through slot outlets 63 which, viewed over the longitudinal extent, border the light outlet 64.
  • the channel 6 is preferably supplied with daylight and natural air in one direction and artificial light and primary air, ie mechanically generated air, in the other direction. However, this supply can also take place in another combination.
  • FIG. 16 shows an air / light passage 20 which is designed in the manner of a ceiling plate 65, which is implemented as a glass plate 66, so that the light can exit into room 3 there.
  • the glass plate has a multiplicity of air outlet elements 67 which feed the supply air into the room 3 or can also serve as exhaust air elements.
  • FIG. 17 shows a cross section through an air / light passage 20, with a clear glass plate 68, which is facing from the top downward, facing the interior of the channel 6.
  • a so-called prismatic film 69 then follows and then again a glass plate 70, which can be vapor-coated. This is followed by a light and air steering grid 71. So that the air can penetrate the various glass plates and the film, air deflecting elements 72 are provided, as a result of which the air can pass from the channel 6 into the room 3.
  • FIG. 18 shows the air / light passage 20 according to FIG. 17, which is installed in a ceiling 73 of room 3, additionally with the duct 6 above it in a detailed representation.
  • the upper channel wall of the channel 6 is provided with artificial light sources 18, for example halogen spotlights or discharge lamps, so that light is supplied from the channel 6, which may be artificial and / or daylight and additionally, the artificial light sources 18 additionally supply light in the immediate area of the air / light passage 20.
  • FIG. 19 shows a combination device 74 for air and light.
  • the light which can be artificial light or daylight, enters a channel 6 with a larger cross section by means of a light supply channel 75.
  • the light supply channel 75 is preferably arranged centrally in the channel 6.
  • the light supply channel preferably has a mirror flap or light flap 9 in order to be able to carry out a brightness control.
  • This is followed by a glass pane 76 so that no air can enter from the channel 6.
  • An air supply 77 which can be provided with an air flap 78, is located on the circumferential region of the channel 6 —in the level of the end of the light supply channel 75. In this way, the supplied air enters the channel 6, the air supply being able to be designed in such a way that the air - surrounding the light supply channel 75 - enters the channel 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (5) zum Leiten/Verteilen von Luft (n,m) und Licht (T), insbesondere in einem Gebäude (2) oder dergleichen. Es ist vorgesehen, daß Luft und Licht entlang desselben Transportweges (6) geleitet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht, insbesondere in einem Gebäude oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, Luft in natürlicher Strömung oder als mechanische Lüftung mittels eines Kanalsystems zu leiten beziehungsweise zu verteilen, um beispielsweise verschiedene Räume eines Gebäudes zu be- oder entlüften.
  • Ferner ist es bekannt, Licht als Tageslicht oder Kunstlicht mittels reflektierender Systeme zu leiten beziehungsweise zu verteilen, um so beispielsweise Tageslicht in großen Raumtiefen zur Beleuchtung nutzen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Leiten/Verteilen von Luft und Licht erheblich zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Luft und Licht entlang desselben Transportweges geleitet werden. Mithin sind die Transport- beziehungsweise Verteilungswege für Luft und Licht nicht separat mit entsprechendem Aufwand und entsprechendem Platzbedarf auszuführen, sondern lediglich nur einmal, wobei dieses alleinige System gleichfalls Luft und Licht transportiert, so daß sich der Aufwand insgesamt erheblich verringert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lichttransportrichtung gleichgerichtet zur Lufttransportrichtung verläuft. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Lichttransportrichtung gegenläufig zur Lufttransportrichtung verläuft.
  • Vorzugsweise kann als Licht Tageslicht und/oder Kunstlicht eingesetzt werden. Als Luft liegt diese mit natürlicher Luftbewegung und/oder maschinell geförderte Luft vor.
  • Bei der Lichttransportrichtung ist es möglich, daß Tageslicht und Kunstlicht die gleiche Transportrichtung oder aber gegenläufige Transportrichtung aufweisen. Entsprechendes gilt für die Lufttransportrichtung, da dort die natürliche Luftbewegung gleichgerichtet zur maschinell geförderten Luft verlaufen kann oder aber eine Gegenläufigkeit vorliegt. Die gleichgerichtete beziehungsweise gegenläufige Lichtbewegung kann mit der gleichgerichteten beziehungsweise gegenläufigen Luftbewegung kombiniert sein, so daß sämtliche Varianten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht, insbesondere in einem Gebäude oder dergleichen, wobei ein und derselbe Kanal einen Luftkanal und gleichfalls einen Lichtleitkanal bildet. Das Wort "Kanal" ist im Zuge dieser Anmeldung als allgemeiner Begriff zu sehen, der es ermöglicht, eine Leit- beziehungsweise Verteilfunktion für Luft und Licht durchzuführen, so kann der Kanal beispielsweise als Schacht, als Rohr mit beliebigem Querschnittsprofil usw. ausgebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß Luft und Licht durch ein und denselben Luft/Licht-Durchlaß in einen Raum oder dergleichen einströmt beziehungsweise, daß die Luft aus diesem herausgeleitet wird. Der Durchlaß ist somit als kombinierter Durchlaß ausgebildet, das heißt einerseits bringt er Licht in den Raum und andererseits fördert er Luft in den Raum und/oder fördert Abluft aus dem Raum. Je nach Größe des Raumes kann ein oder es können mehrere derartiger kombinierter Durchlässe vorgesehen sein.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Luft und das Licht in ein und denselben Einlaß oder in nach Luft und Licht getrennte Einlässe in den Kanal eintreten. Sofern als Licht sowohl Tages- als auch Kunstlicht eingesetzt wird, kann bei getrennten Einlässen von Luft und Licht der Lichteinlaß nochmals "aufgetrennt" sein, das heißt ein Einlaß für Tageslicht und ein Einlaß für Kunstlicht. Entsprechendes gilt für den Einlaß der Luft, sofern einerseits natürliche Luftströmung und andererseits mechanisch geförderte Luft zum Einsatz gelangt.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Leiten/Teilen von Luft und Licht in einem Gebäude,
    Figur 2
    eine Luft/Licht-Zuführung in einen Raum in Seitenansicht,
    Figur 3
    den Raum der Figur 2 in Draufsicht,
    Figur 4
    eine Luft/Licht-Zuführung in einen Raum in Seitenansicht,
    Figur 5
    den Raum der Figur 4 in Draufsicht,
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer Luft/Licht-Zuführung in einen Raum,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf den Raum der Figur 6,
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer Luft/Licht-Zuführung in einen Raum,
    Figur 9
    ein Gebäude mit einem Luft/Licht-Leitsystem,
    Figur 10
    eine Detailansicht einer Luft/Licht-Zuführung,
    Figur 11
    eine weitere Detailansicht einer Luft/Licht-Zuführung,
    Figur 12
    eine weitere Detailansicht einer Luft/Licht-Zuführung,
    Figur 13
    eine weitere Detailansicht einer Luft/Licht-Zuführung,
    Figur 14
    eine weitere Detailansicht einer Luft/Licht-Zuführung,
    Figur 15
    ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
    Figur 16
    ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
    Figur 17
    ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
    Figur 18
    ein Luftdurchlaß kombiniert für Luft und Licht,
    Figur 19
    eine Vereinigungsvorrichtung für Luft und Licht.
  • Die Figur 1 zeigt -in schematischer Darstellungeine Fassade 1 eines Gebäudes 2, das mindestens einen Raum 3 aufweist. Im Deckenbereich 4 des Raumes 3 befindet sich eine Vorrichtung 5 zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht. Im Zuge dieser Anmeldung wird die Luft durch gerichtete Pfeile mit geradlinigem oder gebogenem Verlauf gekennzeichnet. Der Lichtpfeil unterscheidet sich dadurch, daß sein Verlauf nicht gleichmäßig gebogen oder geradlinig verläuft, sondern eine wellenförmige Ausgestaltung besitzt. Luftpfeile, die mit einem kleinen n gekennzeichnet sind, kennzeichnen die Luft mit natürlicher Luftbewegung, beispielsweise aufgrund eines Winddrucks oder aufgrund thermischer Bewegung. Luftpfeile, die mit einem kleinen m gekennzeichnet sind, stellen maschinell geförderte Luft dar. Lichtpfeile, die mit einem T gekennzeichnet sind, kennzeichnen Tageslicht; Lichtpfeile, die ein K tragen, kennzeichnen Kunstlicht.
  • Aus der Figur 1 ist ein Kanal 6 ersichtlich, der sowohl einen Luftkanal als auch einen Lichtleitkanal bildet, das heißt, ein und derselbe Kanal 6 dient der Luft- und der Licht-Leitung. Es ist ersichtlich, daß das linksseitige Ende 7 des Kanals 6 bis zur Fassade 1 beziehungsweise über diese teilweise hinausragt, so daß von der Sonne 8 stammendes Tageslicht in den Kanal 6 eintreten kann. Mittels einer Spiegelklappe 9, die halb verspiegelt ist, läßt sich der Tageslichteintritt steuern. Ist die Spiegelklappe 9 verschlossen, so tritt kein Tageslicht in den Kanal 6 ein; ist sie zumindest teilweise geöffnet, so tritt eine entsprechende Lichtmenge ein. Die Fassade 1 weist ferner einen Lufteinlaß 10 für Luft mit natürlicher Strömung auf, wobei der Lufteinlaß 10 in einen Winkelkanal 11 mündet, der wiederum mit dem Kanal 6 verbunden ist. Im Winkelkanal 11 befindet sich eine Luftklappe 12, mit der -je nach Stellung- ein öffnen, teilweises Öffnen oder Schließen des Winkelkanals 11 möglich ist. Der Winkelkanal 11 mündet -in Lichtrichtung des Tageslichtes gesehen- hinter der Spiegelklappe 9.
  • Der rechte Endbereich 13 des Kanals 6 geht in ein Luftzuführrohr 14 über, an dem ein Ventilator 15 und -stromabwärts des Ventilators- eine Luftbehandlungseinrichtung 16 angeschlossen sind. Die Luftbehandlungseinrichtung 16 kann Filter, Wärmetauscher, Befeuchtungseinrichtungen, Entfeuchtungseinrichtungen, Umluft- und/oder Mischluftklappen und/oder Klimaanlageneinrichtungen aufweisen. Es ist auch möglich, keine Luftbehandlungseinrichtung 16 vorzusehen. Die geförderte Luft trifft auf eine Luftklappe 17 und läßt sich -je nach Stellung der Luftklappe 17- beeinflussen und gelangt dann in den Kanal 6. Es ist ersichtlich, daß in dem Kanal 6 die natürliche Luftbewegung entgegengerichtet zu der Richtung der maschinell geförderten Luft verläuft. Ferner befindet sich im rechten Endbereich 13 eine Kunstlichtquelle 18, die beispielsweise als Hochdruck-Entladungslampe oder als beliebig anders gestaltete konventionelle Lichtquelle mit gerichtetem Licht ausgebildet sein kann. Vorzugsweise weist die künstliche Lichtquelle einen Lichtlenkspiegel 19 auf, der das Licht entsprechend gerichtet in den Kanal 6 einbringt. Es ist ferner ersichtlich, daß die Tageslichtrichtung im Kanal 6 entgegengerichtet zur Kunstlichtrichtung verläuft.
  • Der Kanal weist mehrere Luft/Licht-Durchlässe 20 auf, aus denen sowohl Luft als auch Licht austritt und beispielsweise in den Raum 3 des Gebäudes 2 gelangt.
  • Damit der Kanal 6 die Lichtleitung vornehmen kann, sind seine Wände als Spiegelwände ausgebildet, beispielsweise weisen die Wände eine lichtreflektierende Folie, insbesondere eine Folie mit Prismenraster auf. Alternativ können die Kanalwände auch mit einer Prismenstruktur auf ihrer Oberfläche versehen sein, die lichtrefklektierend wirkt.
  • Jeder Luft/Licht-Durchlaß 20 ist vorzugsweise mit einer Sandwichplatte versehen, die -ausgehend von innen nach außen- eine Klarglasplatte aufweist, an die sich eine lichtdurchlässige Folie, insbesondere eine prismatische Folie, anschließt, der dann ein Lichtlenkraster oder dergleichen folgt. Im einzelnen wird hierauf noch in der Figur 17 eingegangen.
  • Figuren 2 und 3 zeigen einen Raum 3 eines Gebäudes 2, bei dem im Deckenbereich ein Zuluftkanal 21 angeordnet ist, von dem mehrere Kanäle 6 abzweigen, wobei die Kanäle 6 der Luft/Licht-Führung dienen. An der Fassade 1 erfolgt der Eintritt von Tageslicht; im Bereich des einen Endes der Kanäle 6 in die entsprechenden Kanäle 6. Die Kanäle weisen jeweils mehrere Luft/Licht-Durchlässe 20 auf, die die Luft/Licht-Verteilung in den Raum 3 vornehmen. Alternativ kann anstelle der Zuluft auch eine Ablufteinrichtung vorgesehen sein, das heißt, die Luft/Licht-Durchlässe 20 führen Licht in den Raum 3 hinein, führen jedoch Luft aus dem Raum 3 ab, das heißt, die Luftpfeile in den Figuren 2 und 3 sind im Falle einer Abluftabführung entgegengesetzt gerichtet zu der eingezeichneten Version. Ebenso wie bei der Figur 1 sind in Figur 3 Spiegelklappen 9 sowie Luftklappen 17 vorgesehen, die jedoch der Einfachheit halber nur in der Figur 2 dargestellt sind.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Raum 3 eines Gebäudes 2, das eine Fassade 1 aus Glas aufweist. Hierdurch strömt in den Raum 3 durch die als Fenster 22 wirkende Fassade 1 Tageslicht. Der Raum 3 weist eine abgehängte Decke 23 auf, wobei sich oberhalb der Zwischendecke im Bereich der Fassade 1 eine Kammer 24 befindet, die ein transparentes Wärmedämmelement 25 aufweist. Alternativ ist es möglich, die Installation als Sichtinstallation unter der Betondecke auszuführen. Das Wärmedämmelement 25 läßt Licht hindurch, hemmt jedoch eine Wärmeleitung; ferner ist es luftdurchlässig. Das Tageslicht tritt durch die Glasfassade in die Kammer 24 ein und durchdringt das Wärmedämmelement und gelangt so zu dem Kanal 6, der mit der Kammer 24 in Verbindung steht. Ferner tritt in die Kammer 24 durch entsprechend gestaltete Glasfassadenelemente Luft, vorzugsweise mit natürlicher Bewegung, ein, durchdringt ebenfalls das Wärmedämmelement 25 und gelangt somit ebenfalls in das linksseitige Ende des Kanals 6. Dort sind eine Spiegelklappe 9 und eine Luftklappe 12 angeordnet, so daß die Luft sowie das Licht gesteuert werden können. In der Figur 4 sind diese beiden Klappen nur schematisch dargestellt. Selbstverständlich ist der Luftweg -ebenso wie in der Figur 1- mittels eines separaten Kanals, insbesondere eines Winkelkanals 11 ausgestaltet. Luft und Licht gelangen über den Kanal 6 bis zu Luft/Licht-Durchlässen 20, so daß beide Medien in den Raum 3 eintreten können. Im Bereich des rechtsseitigen Endes des Kanals 6 befindet sich eine Kunstlichtquelle 18, die Kunstlicht in den Kanal 6 einbringt, so daß der Raum 3 mit Tageslicht oder Kunstlicht oder einer Mischung von beiden versorgt werden kann. Gemäß Figur 5 ist es auch möglich, daß die aus Glas bestehende Fassade 1 des Gebäudes 2 geschlossen ist, so daß dort keine Luft eintreten kann. In einem solchen Falle wird in den Bereich der Kammer 24 zwischen der Fassade 1 und dem Wärmedämmelement 25 mittels eines Ventilators 15 Luft eingebracht, wobei diese Luft dann durch das Wärmedämmelement 25 strömt und zu den Kanälen 6 gelangt. Die Entsorgung des Raumes 3, das heißt, die Abführung der Abluft erfolgt mittels eines separaten Ventilators 26.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen einen Raum 3, der im Deckenbereich den Kanal 6 aufweist, wobei von der Fassade 1 des Gebäudes 2 her Tageslicht in den Kanal 6 eintritt. Ferner lastet ein Winddruck 27 auf der Fassade 1, so daß Luft mit natürlicher Luftbewegung in den Kanal 6 eintritt. Dies führt -gemäß Figur 6- dazu, daß aus den Luft/Licht-Durchlässen 20 sowohl Luft als auch Licht austritt. Aus der Figur 7 ist ersichtlich, daß ein entsprechend ausgestalteter Kanal 6, wie er in der Figur 6 vorgesehen ist, von der Lee-Seite 28 des Gebäudes 2 ausgeht und bis kurz vor die Fassade 1 reicht. Mithin sind zwei verschiedene Kanäle 6, nämlich 6 und 6' ausgebildet, wobei der Kanal 6 auf der Luv-Seite, nämlich der Fassade 1, mündet und Kanal 6' auf der Lee-Seite 28. Der Kanal 6' hat die Eigenschaft, daß aus ihm Abluft des Raumes 3 nach außen geführt wird. Dies deshalb, weil sich aufgrund der Lee-Position ein Unterdruck einstellt, so daß Luft des Raumes 3 in die entsprechenden Luft/Licht-Durchlässe 20 eindringt und vom Kanal 6' abgeführt wird. Gleichfalls dient der Kanal 6' jedoch auch der Lichtzuführung, das heißt, es wird Licht auf der Lee-Seite des Gebäudes über den Kanal 6' in den Raum 3 hineingeführt. Es können mehrere Kanäle 6 sowie 6' vorgesehen sein, die wechselseitig einanderfolgend angeordnet sind.
  • Die Figur 8 zeigt einen Raum 3 eines Gebäudes 2, der im Deckenbereich einen Kanal 6 aufweist, der mit mehreren Luft/Licht-Durchlässen 20 versehen ist. An den Enden des Kanals 6 befinden sich Kunstlichtquellen 18, wodurch Kunstlicht in den Kanal 6 eingebracht wird. Der Kanal 6 ist ferner mit einer Hutze 29 verbunden, die auf dem Dach des Gebäudes 2 angeordnet ist. Die Hutze 29 läßt sich um ihre Längsachse drehen (Pfeile 30), derart, daß der Wind 31 in die Öffnung der Hutze 29 eindringen und auf diese Art und Weise in den Kanal 6 zu den Durchlässen 20 gelangen kann. Das Dach der Hutze 29 ist lichtdurchlässig, so daß Tageslicht in die Hutze 29 eindringen kann und dort mittels eines Spiegelsystems 32 dem Kanal 6 zugeführt wird. In der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform wird somit mittels des Kanals 6 Zuluft und auch Licht dem Raum 3 zugeführt. Alternativ ist es auch möglich, den Kanal 6 für die Zuführung von Licht, jedoch für die Abführung von Luft zu nutzen, indem die Hutze 29 derart durch Drehung ausgerichtet wird, daß ihre Öffnung in Lee steht, wodurch ein Unterdruck erzeugt wird, das heißt, es wird Luft aus dem Raum 3 über den Kanal 6 und die Hutze 29 abgeführt. Gleichwohl verbleibt es bei der Zuführung von Tageslicht über den Kanal 6 und die Durchlässe 20 in den Raum 3.
  • Die Figur 9 zeigt ein Gebäude 2 mit mehreren Räumen 3, wobei jeder Raum 3 einen horizontal verlaufenden Kanal 6 im Deckenbereich aufweist und die einzelnen Kanäle 6 durch senkrecht verlaufende Kanäle 6 miteinander verbunden sind. Im Dachbereich des Gebäudes 2 befindet sich ein Trichter 33, der eine Glaskuppel 34 trägt. Durch die Glaskuppel 34 dringt Tageslicht und gelangt somit in den senkrechten Kanal 6, der das Licht in die horizontalen Kanäle 6 leitet, wo es dann aus nicht näher dargestellten Luft/Licht-Durchlässen 20 austritt. Diese Durchlässe dienen ferner der Aufnahme von Abluft, das heißt die Raumluft der Räume 3 tritt in den jeweiligen Kanal 6 ein und wird über den kaminartig wirkenden, zentralen, vertikalen Kanal 6 bis in den Trichter 33 geführt, der Abluftöffnungen 35 aufweist. Die den Räumen 3 zugeführte Zuluft ist mit Pfeilen 36 nur schematisch angedeutet; sie wird -vorzugsweise entsprechend aufbereitet- den Räumen 3 in konventioneller Art und Weise zugeführt.
  • Die Figur 10 zeigt ein Gebäude 2 im Bereich seiner Fassade 1, wobei die Fassade 1 als Doppelfassade ausgebildet ist, das heißt, sie weist eine Vorfassade 37 und eine -weiter im Rauminnern liegende-Folgefassade 38 auf. Vorfassade 37 und Folgefassade 38 sind lichtdurchlässig ausgebildet. Im Vorraum 39, also zwischen Vorfassade 37 und Folgefassade 38 befindet sich eine Spiegeleinrichtung 40, die vorzugsweise nachführbar, das heißt, abhängig vom Sonnenstand veränderbar ausgebildet ist. Das Tageslicht gelangt durch die Vorfassade 37 in den Vorraum 39 und wird dort von den Spiegelelementen 41 der Spiegeleinrichtung 40 reflektiert und dem sich im Deckenbereich eines Raumes 3 des Gebäudes 2 befindlichen Kanal 6 zugeführt. Somit tritt das Tageslicht in den Kanal 6 ein und kann -wie vorstehend schon mehrfach beschrieben- in den Raum 3 eingebracht werden. Zuluft und/oder Abluft werden mittels zentraler Anlagen 42 zu- beziehungsweise abgeführt, wobei diese Lufteinrichtungen über Luftwege 43 mit dem Kanal 6 verbunden sind.
  • Die Figur 11 zeigt einen Raum 3 eines Gebäudes 2, der einen Doppelboden 44 aufweist. Der Raum 3 ist im Bereich der Fassade 1 mit einer Isolierglasfront 45 ausgestattet. Im Bereich des Doppelbodens 44 befindet sich -an der Fassade 1- ein Lichteinlaß 46 für das Tageslicht T, wobei das Tageslicht vorzugsweise mittels beweglich gestalteter Lichtlenkelemente 47 bis in den Bereich des Doppelbodens 44 eingebracht wird. Der Lichteinlaß 46 ist gegenüber dem Doppelboden 44 mittels einer Glasplatte 48 abgeschottet, so daß dort zwar Licht eintreten, jedoch keine Luft austreten kann. An anderer Stelle des Doppelbodens 44 befindet sich ein Ventilator 49 oder es mündet dort eine Zuluftleitung, so daß Luft in den Doppelboden 44 eingebracht wird. Der gesamte Doppelbodenbereich ist als Kanal 6 ausgebildet, das heißt, entweder wirkt der gesamte Raum unterhalb des Doppelbodens 44 luft- und lichtleitend, oder es sind dort einzelne Kanäle eingezogen, wodurch es möglich wird, daß Luft und Licht im Bereich des Fußbodens des Raumes 3 in den Raum 3 eintreten. Es bilden sich sozusagen Luft- und Lichtsäulen 50 an verschiedenen Stellen des Raumes 3. Für den Eintritt von Luft und Licht in den Raum 3 sind Luft/Licht-Durchlässe 20 am Fußboden des Raumes 3 angeordnet.
  • Die Figur 12 zeigt eine der Figur 11 entsprechende Ausgestaltung, wobei sich jedoch der Kanal 6 nicht in einem Doppelboden, sondern im Deckenbereich des Raumes 3 befindet.
  • Die Figur 13 zeigt einen Bereich einer Fassade 1 eines Gebäudes 2, das zumindest einen Raum 3 aufweist, wobei sich ein Kanal 6 im Deckenbereich des Raumes 3 befindet. Vom fassadenseitigen Ende des Kanals 6 geht ein Schwenkspiegel 51 aus, der einmal in einer weit aufgeklappten Stellung und -in einer weiter geschlossenen Stellung- dargestellt ist. Der Schwenkspiegel 51 dient -je nach Winkelstellungals Helligkeitsregler, um eine entsprechende Menge an Tageslicht in den Kanal 6 einzubringen. Abgeschlossen ist der Kanal 6 mit einer lichtdurchlässigen Einrichtung 52, beispielsweise mittels einer Glasplatte, so daß Luft im Kanal nicht nach außen austreten kann. Die Luftzuführung -beispielsweise natürliche Luftbewegung- erfolgt mittels eines Winkelkanals 11, der mit einer Luftklappe 12 versehen ist. Ein Teilstück des Winkelkanals 11 überragt die Fassade 1 und weist einen Schalldämpfer 53 auf. Der Kanal 6 kann beispielsweise mit Luft/Licht-Durchlässen 20 versehen sein oder aber auch wie eine "dicke Neonröhre" wirken, das heißt, er ist zumindest bereichsweise lichtdurchlässig und weist eine Perforierung auf, so daß er für die Luft als Quelldurchlaß wirkt.
  • Figur 14 zeigt im Bereich einer Fassade 1 eines Gebäudes 2 einen Luft/Licht-Einlaß 54. Dieser Luft/Licht-Einlaß 54 weist einen Lichtleitbereich 55 auf, der mit gekrümmten Einzelspiegeln 56 versehen ist, wodurch das Tageslicht optimal in den Lichtleitbereich 55 eintreten kann. Unterhalb des Lichtleitbereichs 55 befindet sich ein Lufteinlaß 57, der -im Bereich der Fassade 1- ein Lufteintrittsgitter 58 und -daran anschließend- eine Klappe oder eine Jalousieklappe 59, ein Luftfilter 60 und eine Heizung beziehungsweise einen Kühler 61 aufweist. Es folgt dann ein Zuführkanal 62, der -zusammen mit dem Lichtleitbereich 55- in den Kanal 6 mündet.
  • Die Figur 15 zeigt einen Luft/Licht-Durchlaß 20. Oberhalb des Durchlasses 20 ist der Kanal 6 ausgebildet, der Licht und Luft zuführt. Der Luft/Licht-Durchlaß 20 kann bündig in der Decke eines Raumes oder auch vorstehend angeordnet sein. Die Luft tritt vorzugsweise durch Schlitzauslässe 63 aus, die -über die Längserstreckung gesehen- den Lichtauslaß 64 beranden. Vorzugsweise wird dem Kanal 6 in der einen Richtung Tageslicht und natürliche Luft und in der anderen Richtung Kunstlicht und Primärluft, also mechanisch erzeugte Luft, zugeführt. Diese Zuführung kann jedoch auch in anderer Kombination erfolgen.
  • Die Figur 16 zeigt einen Luft/Licht-Durchlaß 20, der in der Art einer Deckenplatte 65 ausgebildet ist, die als Glasplatte 66 realisiert ist, so daß dort das Licht in den Raum 3 austreten kann. Die Glasplatte weist eine Vielzahl von Luftauslaßelementen 67 auf, die die Zuluft in den Raum 3 zuführen oder aber auch als Abluftelemente dienen können.
  • Die Figur 17 zeigt einen Querschnitt durch einen Luft/Licht-Durchlaß 20, wobei -von oben nach unten gesehen- zunächst eine Klarglasplatte 68 vorliegt, die dem Innern des Kanals 6 zugewandt ist. Es folgt dann eine sogenannte prismatische Folie 69 und anschließend wiederum eine Glasplatte 70, die bedampft sein kann. Es schließt sich ein Licht- und Luftlenkraster 71 an. Damit die Luft die verschiedenen Glasplatten und die Folie durchdringen kann, sind Luftdurchlenkelemente 72 vorgesehen, wodurch die Luft vom Kanal 6 in den Raum 3 gelangen kann.
  • Die Figur 18 zeigt den Luft/Licht-Durchlaß 20 gemäß der Figur 17, der in eine Decke 73 des Raumes 3 eingebaut ist, zusätzlich mit dem darüberliegenden Kanal 6 in detaillierter Darstellung. Gegenüber der im Ausführungsbeispiel der Figur 17 besteht die Besonderheit, daß die obere Kanalwandung des Kanals 6 mit Kunstlichtquellen 18 versehen ist, beispielsweise Halogenstrahlern oder Entladungslampen, so daß vom Kanal 6 Licht zugeführt wird, wobei dieses Kunst- und/oder Tageslicht sein kann und -zusätzlich dazu- die Kunstlichtquellen 18 im unmittelbaren Bereich des Luft/Licht-Durchlasses 20 zusätzlich Licht zuführen.
  • Schließlich zeigt die Figur 19 eine Vereinigungsvorrichtung 74 für Luft und Licht. Das Licht, das Kunstlicht oder Tageslicht sein kann, tritt mittels eines Lichtzuführkanals 75 in einen im Querschnitt größeren Kanal 6 ein. Vorzugsweise ist der Lichtzuführkanal 75 zentral im Kanal 6 angeordnet. Bevorzugt weist der Lichtzuführkanal eine Spiegelklappe beziehungsweise Lichtklappe 9 auf, um eine Helligkeitssteuerung vornehmen zu können. Dem schließt sich eine Glasscheibe 76 an, um keine Luft vom Kanal 6 eintreten zu lassen. Am Umfangsbereich des Kanals 6 -in Höhe des Endes des Lichtzuführkanals 75- befindet sich eine Luftzuführung 77, die mit einer Luftklappe 78 versehen sein kann. Die zugeführte Luft tritt auf diese Art und Weise in den Kanal 6 ein, wobei die Luftzuführung derart gestaltet sein kann, daß die Luft -den Lichtzuführkanal 75 umgebend- in den Kanal 6 eintritt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht, insbesondere in einem Gebäude oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß Luft und Licht entlang desselben Transportweges geleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichttransportrichtung gleichgerichtet zur Lufttransportrichtung verläuft.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichttransportrichtung gegenläufig zur Lufttransportrichtung verläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Licht Tageslicht und/oder Kunstlicht eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Luft natürliche Luftbewegung und/oder maschinell geförderte Luft verwendet wird.
  6. Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht, insbesondere in einem Gebäude oder dergleichen, vorzugweise zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein und derselbe Kanal (6) einen Luftkanal und gleichfalls einen Lichtleitkanal bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Luft und Licht durch ein und denselben Luft/Licht-Durchlaß (20) in einen Raum (3) oder dergleichen einströmt beziehungsweise daS die Luft aus diesem herausgeleitet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft und das Licht in ein und denselben Einlaß oder in nach Luft und Licht getrennte Einlässen in den Kanal (6) eintreten.
EP96118429A 1995-11-20 1996-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht Withdrawn EP0774617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543180A DE19543180C2 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht
DE19543180 1995-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0774617A1 true EP0774617A1 (de) 1997-05-21

Family

ID=7777891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118429A Withdrawn EP0774617A1 (de) 1995-11-20 1996-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5988843A (de)
EP (1) EP0774617A1 (de)
DE (1) DE19543180C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785677A2 (de) 2005-11-14 2007-05-16 LG Electronics Inc. Belüftungssystem mit integrierter Solarbeleuchtung
ITCH20100007A1 (it) * 2010-02-15 2011-08-16 Fabrizio Chella Sistema tubolare composto da due tubi concentrici a sezione variabile per l'illuminazione naturale e la ventilazione naturale di due locali sovrapposti, attraverso la tecnologia della captazione e del trasporto della luce naturale
ITVI20110097A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Franco Celli Torre depuratrice
BE1021850B1 (fr) * 2014-04-01 2016-01-22 S&B Projects Scrl Systeme de ventilation et d'eclairage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341041B1 (en) * 1996-12-23 2002-01-22 Ronald M. Carlson Internal natural light delivery system
CA2275919A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Ronald M. Carlson Internal natural light delivery system
DE19736744A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Herbert Prof Dr Ing Jekat Isolierter bewohnbarer Keller mit integriertem Wärmetauscher für Holzhäuser
WO2003056249A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-10 Drykor Ltd. High efficiency dehumidifiers and combined dehumidifying/air-conditioning systems
ES2265200B1 (es) * 2003-07-11 2008-01-01 Victor Julian Calero Gomez Sistema de ventilacion y salida de gases conducida.
CN100373107C (zh) * 2004-04-06 2008-03-05 北京工业大学 实现光催化空气净化与自然通风的光导管***
CN100432571C (zh) * 2006-04-29 2008-11-12 北京工业大学 太阳能强化自然通风与绿色照明***
FR2932873B1 (fr) * 2008-06-23 2010-08-20 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de distribution de lumiere et systeme d'eclairage modulaire equipe de ce dispositif.
US8251527B1 (en) 2011-02-11 2012-08-28 3M Innovative Properties Company Light duct bend
CN103477147B (zh) 2011-04-08 2015-01-14 3M创新有限公司 光管道t形提取器
WO2012138595A2 (en) 2011-04-08 2012-10-11 3M Innovative Properties Company Light duct tee splitter
CN103446862A (zh) * 2012-05-28 2013-12-18 成都易生玄科技有限公司 一种缩聚、传输光线改善衣柜存放衣物环境的方法
CN103566729A (zh) * 2012-08-05 2014-02-12 成都易生玄科技有限公司 一种缩聚、传输光线的空气过滤网
EP2984400B1 (de) 2013-04-11 2018-01-17 3M Innovative Properties Company Beleuchtete lichtleiterverbindung
SG10201405166TA (en) * 2014-08-24 2016-03-30 3M Innovative Properties Co A lighting system
CN104534401B (zh) * 2014-12-29 2016-10-26 上海德明医用设备工程有限公司 一种阳光采集***
CN104697049B (zh) * 2015-02-06 2017-12-26 博尚生技实业(湛江)有限公司 具有太阳能杀菌功能的空气净化机
US9683718B2 (en) 2015-03-12 2017-06-20 3M Innovative Properties Company Light duct elbow for ducted illumination
CN104676447A (zh) * 2015-03-16 2015-06-03 苏州风格机电安装工程有限公司 一种带空气净化功能的一体化光导照明***
JP7244218B2 (ja) * 2018-06-07 2023-03-22 大成建設株式会社 防爆区域への光・調和空気搬送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334951A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Siebenbrock Genannt Thier Paul Vermittlung von natuerlichem licht mittels spiegelreflektionen durch schaechte, die von der erdoberflaeche in unterirdische anlagen (fabrikationsanlagen, tunnels, wohnungen, gesellschaftsraeume usw.) fuehren und mit spiegeln gemaess anlage ausgestattet sind
US4539625A (en) * 1984-07-31 1985-09-03 Dhr, Incorporated Lighting system combining daylight concentrators and an artificial source
US5117811A (en) * 1991-06-03 1992-06-02 Taylor Robert F Concentric lighting and air conditioning fixture
WO1994006979A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-31 Geoffrey Anderson Improvements in skylights

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1254520A (en) * 1916-10-14 1918-01-22 Daniel M Macduff Combined light and air transmitting apparatus.
DE3507808A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Herbst, Donald, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
DE3801425A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Rentschler Reven Lueftungssyst Lueftungsdecke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334951A1 (de) * 1973-07-10 1975-01-30 Siebenbrock Genannt Thier Paul Vermittlung von natuerlichem licht mittels spiegelreflektionen durch schaechte, die von der erdoberflaeche in unterirdische anlagen (fabrikationsanlagen, tunnels, wohnungen, gesellschaftsraeume usw.) fuehren und mit spiegeln gemaess anlage ausgestattet sind
US4539625A (en) * 1984-07-31 1985-09-03 Dhr, Incorporated Lighting system combining daylight concentrators and an artificial source
US5117811A (en) * 1991-06-03 1992-06-02 Taylor Robert F Concentric lighting and air conditioning fixture
WO1994006979A1 (en) * 1992-09-23 1994-03-31 Geoffrey Anderson Improvements in skylights

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785677A2 (de) 2005-11-14 2007-05-16 LG Electronics Inc. Belüftungssystem mit integrierter Solarbeleuchtung
EP1785677A3 (de) * 2005-11-14 2010-12-22 LG Electronics Inc. Belüftungssystem mit integrierter Solarbeleuchtung
ITCH20100007A1 (it) * 2010-02-15 2011-08-16 Fabrizio Chella Sistema tubolare composto da due tubi concentrici a sezione variabile per l'illuminazione naturale e la ventilazione naturale di due locali sovrapposti, attraverso la tecnologia della captazione e del trasporto della luce naturale
ITVI20110097A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Franco Celli Torre depuratrice
BE1021850B1 (fr) * 2014-04-01 2016-01-22 S&B Projects Scrl Systeme de ventilation et d'eclairage

Also Published As

Publication number Publication date
US5988843A (en) 1999-11-23
DE19543180C2 (de) 1998-04-30
DE19543180A1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht
EP0044560B1 (de) Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE2630667A1 (de) Klima-dachgeraet
EP2232159B1 (de) Deckeneinbauleuchte mit integriertem lüfter
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2134778C3 (de) Anlage zum Be- und Entlüften von Räumen
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19539811A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE202007001429U1 (de) Einrichtung zum Heizen, Kühlen und/oder Lüften eines Raumes eines Gebäudes
DE69304003T2 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0033145A1 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE2033195A1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen von Gebäuden oder dergleichen
DE202015106194U1 (de) Luftschleieranlage
AT408482B (de) Vorrichtung zur verhinderung der vermischung zweier luftmengen
DE2437212A1 (de) Klimaanlage fuer raeume unter verwendung einer rasterdecke
DE19816177C1 (de) Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik
DE69213259T2 (de) Luftwechselanlage für ein vielstöckiges gebäude
DE10210873B4 (de) Rolladenkasten zur Verwendung an einer Gebäudetür oder an einem Gebäudefenster mit einer Lüftungsvorrichtung
DE29705465U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE19908065C2 (de) Lüftungsaggregat
DE3529348A1 (de) Verfahren zur belueftung von raeumen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE102007007711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE3832915A1 (de) Reinraum
EP2708828A2 (de) Lüftungsgeräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAENDEL, CLAUS, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAENDEL, CLAUS, DIPL.-ING.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030603