DE19542163A1 - Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Info

Publication number
DE19542163A1
DE19542163A1 DE1995142163 DE19542163A DE19542163A1 DE 19542163 A1 DE19542163 A1 DE 19542163A1 DE 1995142163 DE1995142163 DE 1995142163 DE 19542163 A DE19542163 A DE 19542163A DE 19542163 A1 DE19542163 A1 DE 19542163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
transformer
rectifier
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995142163
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DaimlerChrysler Rail Systems Schweiz AG
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE1995142163 priority Critical patent/DE19542163A1/de
Publication of DE19542163A1 publication Critical patent/DE19542163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/70Regulating power factor; Regulating reactive current or power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der DE 40 37 531 A1 bekannt ist. Dort werden elektrische Fahrzeugmaschinen aus einem Bahnnetz über einen Netztransformator und einen Umrichter gespeist. Der Umrichter besteht aus 2 Gleichrichtern, einem Gleichspannungszwischenkreis und einem Wechselrichter, wobei die Stromrichter des Umrichters als 4-Quadrantensteller in 3-Punktschaltung ausgeführt sind. Die Zwischenkreisspannung des Umrichters wird mittels eines Spannungsreglers mit 2 unterlagerten Stromreglern für die Ströme durch die jeweilige Sekundärwicklung des Netztransformators geregelt. Parallel zu den 2 Stromregelkreisen ist je eine Schaltung zur Kompensation von Streuinduktivitäten vorgesehen, welche im wesentlichen von den Sekundärwicklungen des Netztransformators herrühren.
Nachteilig dabei ist, daß Hilfsbetriebe auf dem Fahrzeug den Phasenwinkel des Primärstromes des Netztransformators bezüglich der Netzspannung verändern, was sich besonders bei kleiner Traktionsleistung störend bemerkbar macht. Der von Bahnbetreibern geforderte Phasenwinkel kann damit nur ungenau eingehalten werden.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Blindleistung oder die Phasenlage des Primärstromes des mit dem Gleichrichter in Wirkverbindung stehenden Netztransformators auf einen vorgebbaren Wert geregelt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß z. B. der von Bahnbetreibern geforderte Phasenwinkel genauer eingehalten werden kann. Über die Traktion kann die Blindleistung der Hilfsbetriebe kompensiert werden. Ganz allgemein lassen sich Störeinflüsse auf die Phasenlage des Primärstromes des mit dem Gleichrichter in Wirkverbindung stehenden Netztransformators kompensieren. Die gewünschte Kompensation kann mittels eines Rechners erfolgen und nachträglich in bestehende Anlagen integriert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Gleichrichter, der wechselstromseitig an einen Netztransformator und gleichstromseitig über einen nicht dargestellten Wechselrichter an eine Wechselstromlast angeschlossen ist, mit zugehörigem Regelkreis für die Regelung der Gleichspannung des Gleichrichters.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein Netztransformator (Tr) steht mit seiner Primärwicklung einerseits über einen Strombügel (2) mit einer Fahrleitung bzw. mit einem Wechselstromnetz (1) mit einer einphasigen Wechselspannung bzw. Netzspannung (UN) von 15 kV und einer Frequenz von 16 2/3 Hz und andererseits über einen Stromwandler (7) und ein Fahrzeugrad (8) eines nicht dargestellten Schienenfahrzeuges mit einer geerdeten Fahrzeugschiene (9) elektrisch in Wirkverbindung.
Eine 1. Sekundärwicklung (SW1) des Netztransformators (Tr) steht über einen Stromwandler (6), an dem ein Gleichrichterstromistwert (ix) abgreifbar ist, mit einem Gleichrichter (3) in Wirkverbindung. Der Gleichrichter (3) ist ein 4-Quadrantensteller mit 4 GTO-Thyristoren in seinen Brückenzweigen mit dazu antiparallelen Dioden.
Gleichstromseitig ist der Gleichrichter (3) einerseits über eine positive Spannungsschiene (P) und andererseits über eine negative Spannungsschiene (N) mit einem Kondensator (C) und einem (über einen nicht dargestellten Wechselrichter) dazu parallelgeschalteten Wechselstromwiderstand bzw. einer Impedanz bzw. Wechselstromlast (4) elektrisch verbunden. Zwischen der positiven Spannungsschiene (P) und der negativen Spannungsschiene (N) liegt eine Zwischenkreisspannung bzw. Gleichrichtergleichspannung (Ud) an, die in ihrer Amplitude geregelt werden soll. Als Wechselstromlast (4) können z. B. nicht dargestellte Asynchronmaschinen vorgesehen sein, welche über den nicht dargestellten Wechselrichter an die positive Spannungsschiene (P) kund an die negative Spannungsschiene (N) angeschlossen sind. Die Wechselstromlast (4) könnte auch ein Gleichstromlichtbogenofen oder ein 2. Wechselstromnetz sein, das über einen Wechselrichter angeschlossen ist.
An eine 2. Sekundärwicklung (SW2) des Netztransformator (Tr) ist, ohne Umrichter mit geregelter Zwischenkreisgleichspannung (Ud), eine 2. Wechselstromlast (5) angeschlossen, durch welche die Blindleistung und die Phasenlage des Primärstromes des mit dem Gleichrichter (3) in Wirkverbindung stehenden Netztransformators (Tr) in unerwünschter Weise verändert wird. Die Wechselstromlast (5) kann z. B. Hilfsbetriebe eines Schienenfahrzeuges, wie Klimaanlage, Beleuchtung, Küche usw., umfassen.
Die nachstehend angegebene Regelschaltung zur Regelung der Amplitude der Gleichrichtergleichspannung (Ud) umfaßt einen PI-Regler bzw. Spannungsregler (10), dem eingangsseitig ein vorgebbarer Sollwert (Udw) und ein gemessener Istwert (Udx) der Gleichrichtergleichspannung (Ud) zugeführt ist. Ausgangsseitig liefert der Spannungsregler (10) eine Reglerstellgröße (ixpw), entsprechend einem Sollwert der Amplitude des Wirkanteils des Gleichrichterstromistwertes (ix), an 1. Faktoreingänge (x) von 1. und 2. Multiplizierern (11, 14). Ein 2. Faktoreingang (y) des 1. Multiplizierers (11) erhält von einem Sinus-Cosinus- Generator (22), dem eingangsseitig ein zur Netzspannung (UN) proportionales Signal zugeführt ist, ein Sinussignal (sin (ω · t)), wobei ω die Kreisfrequenz des Wechselstromes bzw. der Netzspannung (UN) ist und t die Zeit bedeutet. Ein 2. Faktoreingang (y) des 2. Multiplizierers (14) erhält von dem Sinus-Cosinus-Generator (22) ein Cosinussignal (cos (ω · t)). Das Produktsignal des 1. Multiplizierers (11) ist einem nichtnegierenden Eingang eines 1. Summierers (12) zugeführt und das Produktsignal des 2. Multiplizierers (14) einem nichtnegierenden Eingang eines 2. Summierers (20).
Ein PI-Regler bzw. 1. Stromregler (13) erhält eingangsseitig von dem Stromwandler (6) den Gleichrichterstromistwert (ix) und vom Ausgang des 1. Summierers (12) einen Gleichrichterstromsollwert (iw) und liefert ausgangsseitig eine Stromreglerstellgröße (ΔU) an einen negierenden Eingang eines 3. Summierers (15). Dieser liefert ausgangsseitig eine Steuerspannung (USt) an einen Pulsbreitenmodulator bzw. Steuerimpulsgenerator (16), der Steuersignale an die 4 GTO-Thyristoren (T1-T4) liefert, wobei aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur eine Verbindungsleitung eingezeichnet ist.
Einem Funktionsbildner bzw. Fourieranalysator (17) ist eingangsseitig ein Summenstromistwert (iSx) vom Ausgang des Stromwandlers (7) zugeführt; ausgangsseitig liefert er den Cosinus- bzw. Imaginäranteil (Im(iSx)) der Fourier- Reihenentwicklung des Summenstromistwertes (iSx) gemäß:
mit N = Anzahl der Abtastpunkte (z. B. im Bereich von 20-100), n = Ordnungszahl der Harmonischen, N T = Periodendauer der Grundschwingung, k = fortlaufende Summationszahl, T = reziproke Abtastfrequenz.
Ein 2. Stromregler (18) erhält eingangsseitig den Imaginäranteil (Im(iSx)) vom Ausgang des Fourieranalysators (17) und einen vorgebbaren Sollimaginärwert (Im(iSw)) der Grundschwingung des Summenstromistwertes (iSx), der auch als Tabelle oder Kennlinie in Abhängigkeit von der Netzspannung (UN) und/oder vom Summenstromistwert (iSx) vorgegeben werden kann. Ausgangsseitig liefert der 2. Stromregler (18) als Reglerstellgröße einen Sollwert (iSqw) der Amplitude des Blindanteils des Summenstromistwertes (iSx) an 1. Faktoreingänge (x) von 3. und 4. Summierern (19, 23). Ein 2. Faktoreingang (y) des 3. Multiplizierers (19) erhält von dem Sinus-Cosinus-Generator (22) das Sinussignal (sin (ω · t)). Ein 2. Faktoreingang (y) des 4. Multiplizierers (23) erhält vom dem Sinus-Cosinus-Generator (22) das Cosinussignal (cos (ω · t)). Das Produktsignal des 3. Multiplizierers (19) ist einem negierenden Eingang des 2. Summierers (20) zugeführt und das Produktsignal des 4. Multiplizierers (23) einem nichtnegierenden Eingang des 1. Summierers (12).
Der Gleichrichterstromsollwert (iw) vom Ausgang des 1. Summierers (12) ist einem nichtnegierenden Eingang eines 4. Summierers (21) zugeführt, in dem es mit einem vorgebbaren 1. Koeffizienten (RSW1), entsprechend einem ohmschen Widerstand der 1. Sekundärwicklung (SW1), multipliziert wird. Einem negierenden Eingang des 4. Summierers (21) ist das Ausgangssignal des 2. Summierers (20) zugeführt, in dem es mit einem vorgebbaren 2. Koeffizienten (Lσ), entsprechend einer Streuinduktivität der 1. Sekundärwicklung (SW1), multipliziert und zum Produkt iw · RSW1 vom anderen Eingang addiert wird. Ausgangsseitig liefert der 4. Summierer (21) eine Spannungskomponente (UZK) an einen negierenden Eingang des 3. Summierers (15). Einem nichtnegierenden Eingang dieses 3. Summierers (15) ist der Istwert (UNx) der Netzspannung (UN) zugeführt.
Der Spannungsregler (10) erzeugt also aus der Regelabweichung der Gleichrichtergleichspannung (Ud) einen Sollstrom, nämlich die Reglerstellgröße (ixpw). Dieser Sollstrom wird mit einem Sinussignal (sin (ω · t)) moduliert, welches den gewünschten Phasenwinkel des Gleichrichterstromistwertes (ix) besitzt. Das derart modulierte Signal bildet den Sollwert (iw) für den 1. Stromregler (13). Dessen Stellgröße (ΔU) wird von dem Istwert (UNx) der Netzspannung (UN) subtrahiert. Nach einer weiteren Subtraktion der Spannungskomponente
UZK = RSW1 · [ixpw · sin (ω · t) + iSqw · cos (ω · t)] -
Lσ · [ixpw · cos (ω · t) - iSqw · sin (ω · t)]
entsteht somit die Steuerspannung (USt), welche auf den Steuerimpulsgenerator (16) gegeben wird, gemäß
USt = UNx - ΔU - UZK.
Durch die Summenbildung im 4. Summierer (21) werden die ohmschen und induktiven Spannungsabfälle (in einem Transformatorersatzbild) berechnet und zu einer Vorsteuerung für den 1. Stromregler (13) verwendet. Der 2. Stromregelkreis mit dem 2. Stromregler (18) besitzt einen Eingang für einen Imaginäranteil (Im(iSx)) des Summenstromistwertes (iSx), der dazu benutzt werden kann, den Leistungsfaktor mit einer Kennlinie gesteuert vorzugeben.
Damit setzt sich der Gleichrichterstromsollwert (iw) aus 2 Komponenten zusammen: aus einem Wirkanteil (Reglerstellgröße (ixpw)), welcher vom Spannungsregler (10) erzeugt wird, und von einem Blindanteil (Sollwert (iSqw)), welcher von dem 2. Stromregler (18) zur Netzstützung mittels einer Kennlinie für die Sollwerte des Imaginäranteils (Im(iSw)) vorgegeben werden kann.
Mittels einer diskreten Fourieranalyse wird der Imaginäranteil der Grundschwingung im Summenstrom (iSx) bestimmt. Das Ergebnis (Sollwert (iSqw)) ist ein Gleichspannungswert, welcher der Amplitude des Blindstromes im Summenstrom (iSx) entspricht. Sein Vorzeichen zeigt an, ob der Blindstrom induktiver oder kapazitiver Natur ist.
Der errechnete Blindstrom kann jetzt geregelt werden. Als Sollwert kann z. B. der Wert 0 verwendet werden, wodurch der primärseitige Leistungsfaktor auf 1 geregelt wird. Es kann aber auch eine Blindstromsollwertvorgabe gemäß einer Kennlinie erfolgen. Falls mehrere Umrichter am gleichen Netztransformator (Tr) betrieben werden, können alle Umrichter als Stellglieder für die Blindleistungs- oder Blindstromregelung verwendet werden.
Es versteht sich, daß andere als die im Beispiel angegebenen Spannungen und Frequenzen verwendet werden können. Anstelle diskreter Bauelement für die Regelungen kann ein Mikroprozessor oder Rechner vorgesehen sein, mit dem die Berechnungen und Regelvorgänge ausgeführt werden.
Der Gleichrichter (3) kann Ventilsätze in 2- oder 3-Punktschaltung aufweisen. Anstelle von GTO-Thyristoren (T1-T4) können z. B. Transistoren als elektrische Ventile verwendet werden.
Die Berechnung des Blindanteils in der Fourieranalyse kann in Abhängigkeit von einer Harmonischen der Netzfrequenz erfolgen, vorzugsweise in Abhängigkeit von der 1. Harmonischen.
Anstelle eines Transformators kann als induktive Impedanz z. B. eine Drossel vorgesehen sein.
Die Erfindung eignet sich für alle Fälle, bei denen von einem Regelkreis nicht erfaßte Störeinflüsse, die einen Einfluß auf die Blindleistung oder auf den Blindstrom haben, kompensiert werden sollen.
Bezugszeichenliste
1 Wechselspannungsquelle, Wechselstromnetz, Fahrleitung
2 Strombügel
3 Gleichrichter, 4-Quadrantensteller
4, 5 Wechselstromwiderstand, Impedanz, Wechselstromlast
6, 7 Stromwandler
8 Rad, Fahrzeugrad
9 Schiene, Fahrzeugschiene
10 Spannungsregler, PI-Regler
11, 14, 19, 23 Multiplizierer
12, 15, 20, 21 Summierer
13, 18 Stromregler, PI-Regler
16 Pulsbreitenmodulator, Steuerimpulsgenerator
17 Fourieranalysator, Funktionsbildner
22 Sinus-Cosinus-Generator
C Kondensator, Zwischenkreiskondensator
cos (ω · t) Cosinussignal
i Strom
IM Imaginäranteil
IM(iSw) Sollimaginärwert der Grundschwingung von iSx
IM(iSx) Imaginäranteil von iSx
ix Stromistwert, Gleichrichterstromistwert
ixpw Reglerstellgröße von 10, Sollwert der Amplitude des Wirkanteils von ix
iSqw Reglerstellgröße von 18, Sollwert der Amplitude des Blindanteils von iSx
iw Stromsollwert, Gleichrichterstromsollwert
iSx Summenstromistwert
iSw Summenstromsollwert
Lσ Streuinduktivität von Tr
N negative Spannungsschiene von 3
P positive Spannungsschiene von 3
RSW1 ohmscher Widerstand von SW1
sin (ω · t) Sinussignal
SW1 1. Transformatorsekundärwicklung
SW2 2. Transformatorsekundärwicklung
t Zeit
Tr Transformator, Netztransformator
T1-T4 GTO-Thyristoren, steuerbare elektrische Ventile
U Spannung
Ud Gleichrichtergleichspannung, Zwischenkreisspannung
Udw Sollwert von Ud
Udx Istwert von Ud
UN Netzspannung
UNx Istwert von UN
USt Steuerspannung für 3, Ausgangssignal von 15
UZK Spannungskomponente, Ausgangssignal von 21
x, y Faktoren
ΔU Stromreglerstellgröße, Ausgangssignal von 13
ω Kreisfrequenz des Wechselstromes von 1

Claims (8)

1. Verfahren zur Regelung der Gleichspannung (Ud) eines Gleichrichters (3),
  • a) der wechselspannungsseitig über einen Transformator (Tr) mit einer Wechselspannungsquelle (1) in Wirkverbindung steht und an dem gleichspannungsseitig die Gleichrichtergleichspannung (Ud) abgreifbar ist,
  • b) der als 4-Quadrantensteller aufgebaut ist und mindestens ein steuerbares Ventil (T1-T4) je Ventilzweig aufweist,
  • c) wobei eine Steuerspannung (USt) zur Steuerung dieser steuerbaren Ventile (T1-T4) in Abhängigkeit von der Reglerstellgröße (ixpw) eines Spannungsreglers (10) geregelt wird, welcher in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Spannungssollwert (Udw) und einem Spannungsistwert (Udx) der Gleichrichtergleichspannung (Ud) regelt,
dadurch gekennzeichnet,
  • d) daß die Regelung der Steuerspannung (USt) ferner in Abhängigkeit von der Blindleistung des Transformators (Tr) oder vom Blindstrom (Im(iSx)) durch die Primärwicklung des Transformators (Tr) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Blindleistung des Transformators (Tr) oder der Blindstrom (Im(iSx)) durch die Primärwicklung des Transformators (Tr) mittels einer Fourieranalyse aus der elektrischen Leistung des Transformators (Tr) oder aus dem Summenstrom (iSx) durch die Primärwicklung des Transformators (Tr) ermittelt wird und
  • b) daß die Regelung der Steuerspannung (USt) in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Fourieranalyse erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fourieranalyse nur bezüglich der Grundschwingung in der elektrischen Leistung oder im Summenstrom (iSx) durch die Primärwicklung des Transformators (Tr) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Cosinusanteil der Fourieranalyse als Istwert (Im(iSx)) einer PI-Regelung unterworfen wird und
  • b) daß ein Sollwert (Im(iSw)) für diese Regelung vorgebbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert (Im(iSw)) für diese Regelung gemäß einer Tabelle oder Kennlinie in Abhängigkeit von dem Summenstrom (iSx) durch die Primärwicklung des Transformators (Tr) oder von der Gleichrichtergleichspannung (Ud) vorgebbar ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsregelung der Gleichrichtergleichspannung (Ud) eine Stromregelung des Gleichrichterstromes (ix) unterlagert ist und die Steuerspannung (USt) in Abhängigkeit von der Stellgröße (ΔU) dieser Stromregelung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Steuerspannung USt gemäß USt = UNx - ΔU - UZK erfolgt, mit UNx = Wechselspannung an der Primärseite des Transformator (Tr), ΔU = Stellgröße der Stromregelung, UZK = RSW1 · [ixpw · sin (ω · t) + iSqw · cos (ω · t)]-
Lσ · [ixpw · cos (ω · t) - iSqw · sin (ω · t)],RSW1 = ohmscher Widerstand einer 1. Sekundärwicklung (SW1) des Transformator (Tr), an welche der Gleichrichter (3) wechselspannungsseitig angeschlossen ist, Lσ = Streuimpedanz dieser 1. Sekundärwicklung (SW1), ixpw = Reglerstellgröße des Spannungsreglers (10), iSqw = Reglerstellgröße eines PI-Reglers (18) der Blindleistung des Transformators (Tr) oder des Blindstromes (Im(iSx)) durch die Primärwicklung des Transformators (Tr), ω = Kreisfrequenz des Gleichrichterstromes (ix), t = Zeit.
DE1995142163 1995-11-11 1995-11-11 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters Withdrawn DE19542163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142163 DE19542163A1 (de) 1995-11-11 1995-11-11 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142163 DE19542163A1 (de) 1995-11-11 1995-11-11 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542163A1 true DE19542163A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7777271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142163 Withdrawn DE19542163A1 (de) 1995-11-11 1995-11-11 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761213A1 (fr) * 1997-03-20 1998-09-25 Abb Daimler Benz Transp Procede de regulation de la tension continue d'un redresseur de courant
DE19860393A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10050947A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Daimlerchrysler Rail Systems Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1303031A2 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Salicru, S.A. Getakteter elektronischer Stromwandler
CN102712260A (zh) * 2009-12-28 2012-10-03 山特维克矿山工程机械有限公司 采矿车辆及其能量供给的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037531A1 (de) * 1990-11-26 1992-02-06 Asea Brown Boveri Verfahren zur steuerung von gleichrichtern
DE4435351C1 (de) * 1994-09-21 1996-03-21 Aeg Schienenfahrzeuge Verfahren zur Regelung eines als Netzstromrichter fungierenden Vierquadrantenstellers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037531A1 (de) * 1990-11-26 1992-02-06 Asea Brown Boveri Verfahren zur steuerung von gleichrichtern
DE4435351C1 (de) * 1994-09-21 1996-03-21 Aeg Schienenfahrzeuge Verfahren zur Regelung eines als Netzstromrichter fungierenden Vierquadrantenstellers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: APPUM, P. u.a.: "Der Vierquadrantensteller bei induktivem und kapazitivem Betrieb" in: etz Archiv Bd. 6 (1984), H. 1, S. 3-8 *
DE-Z.: KATZER, G. u.a.: "Die elektrische Aus- rüstung der Lokomotive EA 3000 ..." in: Elektrische Bahnen, 84. Jg., 1986, H.8, S.225-234 *
DE-Z.: KUCK, F.: "Das Konzept der Leittechnik für die el. Lokomotive Baureihe 120 ..." in: Elektrische Bahnen, 82. Jg. 1984, H.2, S. 56-65 *
DE-Z.: ROFFLER, M.: "Die Umrichterlokomotive Ee 6/6 II ..." in: Elektrische Bahnen 79. Jg. 1981, H. 11, S. 394-400 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761213A1 (fr) * 1997-03-20 1998-09-25 Abb Daimler Benz Transp Procede de regulation de la tension continue d'un redresseur de courant
DE19711534A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
DE19860393A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1017157A2 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1017157A3 (de) * 1998-12-28 2002-03-13 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10050947A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Daimlerchrysler Rail Systems Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1303031A2 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Salicru, S.A. Getakteter elektronischer Stromwandler
EP1303031A3 (de) * 2001-10-15 2005-04-13 Salicru, S.A. Getakteter elektronischer Stromwandler
CN102712260A (zh) * 2009-12-28 2012-10-03 山特维克矿山工程机械有限公司 采矿车辆及其能量供给的方法
US8955657B2 (en) 2009-12-28 2015-02-17 Sandvik Mining And Construction Oy Mining vehicle and method for its energy supply
CN102712260B (zh) * 2009-12-28 2016-01-20 山特维克矿山工程机械有限公司 采矿车辆及其能量供给的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
DE19533556C1 (de) Dreiphasen-Gleichrichterschaltung
DE69011312T2 (de) Wechselrichtersteuerungsgerät.
DE4435351C1 (de) Verfahren zur Regelung eines als Netzstromrichter fungierenden Vierquadrantenstellers
DE3111756C2 (de)
DE19542163A1 (de) Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
AT512488A1 (de) Gleichrichterschaltung mit drossel
DE3429116C2 (de)
WO1995003649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation einer fehlerspannung bei einem pulswechselrichter
DE3243701C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur dynamischen Blindleistungskompensation und Symmetrierung von unsymmetrischen Netzen und Lasten mit Stromrichtern
DE19711534A1 (de) Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
EP2820752B1 (de) Semi-aktiver einspeiseumrichter mit blindleistungsvektorregelung
DE3308560C2 (de)
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
DE3927437A1 (de) Verfahren zur dynamischen symmetrierung von mehrphasen-netzen
AT397321B (de) Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
DE4216946C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasenumrichters zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last
EP0663713A1 (de) Verfahren zur adaptiven Kompensation der Rückwirkungen einer nichtlinearen Last sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005114830A1 (de) Frequenzumformeinrichtung für einen windenergiepark sowie verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1142665B1 (de) Lichtbogenschweissgerät
EP0330055B1 (de) Verfahren zur symmetrischen Spannungsaufteilung einer an einem aus n Kondensatoren bestehenden Spannungsteiler anstehenden Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
EP0097958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines im Ausgangsgrössensystem eines Stellgliedes enthaltenen Gegensystems und Anwendung bei einem Direktumrichter mit Drehstromausgang

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal