DE19711534A1 - Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Info

Publication number
DE19711534A1
DE19711534A1 DE1997111534 DE19711534A DE19711534A1 DE 19711534 A1 DE19711534 A1 DE 19711534A1 DE 1997111534 DE1997111534 DE 1997111534 DE 19711534 A DE19711534 A DE 19711534A DE 19711534 A1 DE19711534 A1 DE 19711534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
current
stk
regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111534
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Froesch
Axel Seibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG filed Critical ABB Daimler Benz Transportation Schweiz AG
Priority to DE1997111534 priority Critical patent/DE19711534A1/de
Priority to NO981110A priority patent/NO981110L/no
Priority to RU98105418A priority patent/RU2214674C2/ru
Priority to FR9803415A priority patent/FR2761213B1/fr
Publication of DE19711534A1 publication Critical patent/DE19711534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • H02M7/1623Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit
    • H02M7/1626Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration with control circuit with automatic control of the output voltage or current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/24Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines
    • B60L9/28Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from ac supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er aus der DE 195 42 163 A1 bekannt ist. Dort wird die Gleichspannung eines Gleichrichters, der wechselstromseitig an eine 1. Sekundärwicklung eines Netztransformators angeschlossen ist, mittels steuerbarer Ventile eines 4Quadrantenstellers des Gleichrichters geregelt. Eine Steuerspannung für diese steuerbaren Ventile wird durch einen Spannungsregler mit unterlagertem Stromregler vorgegeben. Durch eine Wechselstromlast, z. B. eine Hilfseinrichtung von Bahnfahrzeugen, kann die Phasenlage des Primärstromes des mit dem Gleichrichter in Wirkverbindung stehenden Netztransformators unerwünscht verschoben werden. Um dies zu kompensieren, wird die Steuerspannung auch in Abhängigkeit vom Imaginärteil dieses Primärstromes, der mittels einer Fourieranalyse gewonnen wird, geregelt. Dieser Spannungsregelung liegt ein Transformatormodell mit fest vorgegebenen Transformatorparametern für den resultierenden Wicklungswiderstand und die Streuinduktivität der Sekundärwicklung und die auf die Sekundärseite umgerechnete Primärwicklung zugrunde. Nachteilig dabei ist, daß der relativ langsame Stromregler starke Regeldifferenzen ausregeln muß, wenn sich diese z. B. durch eine Temperaturerhöhung der Transformatorwicklungen ändern. Durch die ständige statische Belastung des Reglers verschlechtert sich dessen dynamisches Verhalten. Der Stromregler ist eigentlich für Unstetigkeiten vorgesehen, die durch den Hilfsbetriebestromrichter, die Zugsammelschiene oder durch Bügelsprünge hervorgerufen werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 definiert ist, löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die Regeldynamik des Stromrichters verbessert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Stromregler entlastet und sein Netzverhalten verbessert wird. Dies erfolgt durch Berechnung und Mittelung der Transformatorparameter der Antriebseinheiten, welche im Fahren langsam nachgeführt werden.
Durch die aktuelle Erfassung der resultierenden Parameter des Transformators für die einzelnen Netzkreise werden die temperaturabhängigen Leitwiderstände berücksichtigt und die Kopplungen der Sekundärwicklungen in die Rechnung mit einbezogen. Die Regelung kann mit der gleichen Anzahl von Transformatormodellen wie Netzkreisen bestückt werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gleichrichter, der wechselstromseitig an einen Netztransformator und gleichstromseitig über einen Wechselrichter an eine Wechselstromlast angeschlossen ist, mit zugehörigem Regelkreis für die Regelung der Gleichspannung des Gleichrichters,
Fig. 2-4 den zeitlichen Verlauf der Stromreglerstellgröße für Stromkreise von 3 Transformatorsekundärwicklungen,
Fig. 5 relative Fehler des ohmschen Widerstandes 3er Transformatorsekundärwicklungen und
Fig. 6 relative Fehler des induktiven Widerstandes 3er Transformatorsekundärwicklungen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Der Einfachheit wegen sind nachfolgend die Bezeichnungen von Spannungen, Strömen mit dazu proportionalen Signalen und Istwerten gleichgesetzt.
Ein Netztransformator (Tr) steht mit 2 zueinander parallelgeschalteten Primärwicklungen (PW1) und (PW2) einerseits über einen Strombügel (2) mit einer Fahrleitung bzw. mit einem Wechselstromnetz (1) mit einer einphasigen Wechselspannung bzw. Netzspannung (UN) von 15 kV und einer Frequenz von 16 2/3 Hz (oder 25 kV und 50 Hz) und andererseits über ein Fahrzeugrad (8) eines nicht dargestellten Schienenfahrzeuges mit einer geerdeten Fahrzeugschiene (9) elektrisch in Wirkverbindung.
Eine 1. Sekundärwicklung (SW1) des Netztransformators (Tr) steht über einen 1. Stromwandler (7), an dem eine Wechselstromstärke bzw. ein Gleichrichterstrom (i1) abgreifbar ist, mit einem Gleichrichter (3) in Wirkverbindung. Der Gleichrichter (3) ist ein 4Quadrantensteller mit 4 GTO- Thyristoren (T1-T4) in seinen Brückenzweigen mit dazu antiparallelen Dioden. Gleichstromseitig ist der Gleichrichter (3) einerseits über eine positive Spannungsschiene (P) und andererseits über eine negative Spannungsschiene (N) über einen Gleichspannungszwischenkreis (4) mit einem Wechselrichter (5) verbunden, welcher wechselstromseitig eine Asynchronmaschine (6) antreibt. Der Gleichspannungszwischenkreis (4) weist einen Kondensator (C) und einen Saugkreis auf. Zwischen der positiven Spannungsschiene (P) und der negativen Spannungsschiene (N) liegt eine Zwischenkreisspannung bzw. Gleichspannung (Ud) an, die in ihrer Amplitude geregelt werden soll. Anstelle der Asynchronmaschine (6) könnte auch ein Gleichstromlichtbogenofen oder ein 2. Wechselstromnetz als Wechselstromlast vorgesehen sein.
An eine k. Sekundärwicklung (SWk) des Netztransformator (Tr) kann ein gleicher Stromkreis (nicht dargestellt) angeschlossen sein wie an die 1. Sekundärwicklung (SW1). An einem k. Stromwandler (7) ist ein Gleichrichterstrom (ik) abgreifbar.
Die nachstehend angegebene Regelschaltung zur Regelung der Amplitude der Gleichspannung (Ud) umfaßt einen PI-Regler bzw. Spannungsregler (22), dem eingangsseitig ein vorgebbarer Gleichspannungssollwert (Udw) und ein gemessener Istwert der Gleichrichtergleichspannung (Ud) zugeführt ist. Ausgangsseitig liefert der Spannungsregler (22) eine Reglerstellgröße (i1pw), entsprechend einem Sollwert der Amplitude des Wirkanteils des Gleichrichterstromes (i1), an einen 1. Faktoreingang (x) eines Multiplizierers (23). Ein 2. Faktoreingang (y) des Multiplizierers (23) erhält von einem Sinus-Cosinus-Generator (10), dem eingangsseitig ein zur Netzspannung (UN) proportionales Signal zugeführt ist, ein Sinussignal (sin (ω.t)), wobei ω die Kreisfrequenz des Wechselstromes bzw. der Netzspannung (UN) ist und t die Zeit bedeutet.
Ein PI-Regler bzw. Stromregler (24) erhält eingangsseitig von dem 1. Stromwandler (7) den Gleichrichterstromistwert (i1) und vom Ausgang des Multiplizierers (23) einen Gleichrichterstromsollwert (iw); er liefert ausgangsseitig eine Stromreglerstellgröße (ΔU) an einen negierenden Eingang eines Summierers (25). Dieser liefert ausgangsseitig eine Steuerspannung (USt1) an einen Pulsbreitenmodulator bzw. Steuerimpulsgenerator (26), der 4 Steuersignale (S26) an die 4 GTO-Thyristoren (T1-T4) liefert, wobei aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nur eine Verbindungsleitung zum GTO- Thyristor (T4) eingezeichnet ist.
Einem Funktionsbildner bzw. Fouriertransformator (11) ist eingangsseitig der Stromistwert (i1) vom Ausgang des 1. Stromwandlers (7) und das Sinussignal (sin (ω.t)) vom Sinus- Cosinus-Generator (10) zugeführt; ausgangsseitig liefert er den Realteil (Re(i1)) der Grundschwingung des Stromes (i1), entsprechend der Grundschwingungskomponente der Fouriertransformation, d. h. für n = 1, n = Ordnungszahl der Harmonischen.
Einem Funktionsbildner bzw. Fouriertransformator (12) ist eingangsseitig der Stromistwert (i1) vom Ausgang des 1. Stromwandlers (7) und das Cosinussignal (cos (ω.t)) vom Sinus- Cosinus-Generator (10) zugeführt; ausgangsseitig liefert er den Imaginärteil (IM(i1)) der Grundschwingung des Stromes (i1), entsprechend der Grundschwingungskomponente der Fouriertransformation.
Für die Analyse periodischer Signale z (i1, UN, Ust) mit einem Digitalrechner werden diese Signale synchron zur Schwingungsperiode N-fach abgetastet. Die Fourier- Reihenentwicklung transformiert das Signal z aus dem Zeitbereich in den Frequenzbereich; sie liefert den Sinusanteil bzw. Realteil von z gemäß:
und den Cosinusanteil bzw. Imaginärteil (Im(z)) gemäß:
mit N = Anzahl der Abtastpunkte (z. B. im Bereich von 20-100), N.T = Periodendauer der Grundschwingung, k = fortlaufende Summationszahl, T = reziproke Abtastfrequenz und k.T = t = Zeit.
Einem Funktionsbildner bzw. Fouriertransformator (13) ist eingangsseitig ein zur Netzspannung (UN) proportionaler Istwert vom Eingang des Sinus-Cosinus-Generators (10) und das Sinussignal (sin (ω.t)) zugeführt; ausgangsseitig liefert er den Realteil (Re(UN)) der Grundschwingung der Netzspannung (UN).
Einem Funktionsbildner bzw. Fouriertransformator (14) ist eingangsseitig ein zur Netzspannung (UN) proportionaler Istwert vom Eingang des Sinus-Cosinus-Generators (10) und das Cosinussignal (cos (ω.t)) zugeführt; ausgangsseitig liefert er den Imaginärteil (IM(UN)) der Grundschwingung der Netzspannung (UN).
In ähnlicher Weise erhalten Fouriertransformatoren (15) und (16) eingangsseitig je ein zur Steuerspannung (USt1) proportionales Signal zusätzlich zu den Sinus- bzw. Cosinussignalen. Ausgangsseitig liefern sie den Realteil (Re(USt1)) bzw. den Imaginärteil Im(USt1)) der Grundschwingung der Steuerspannung (Ust1).
Die Ausgangssignale der Fouriertransformatoren (11-16) sowie ein vom Sinus-Cosinus-Generator (10) ausgegebenes Kreisfrequenzsignal ω werden einem Funktionsbildner (17) zugeführt, der einen ohmschen Widerstand R des Transformators (Tr) berechnet, gemäß:
R = {Re(i1).[Re(UN) - Re(USt1)] + Im(i1).[Im(UN) - Im(USt1)]}/[Re(i1)2 + Im(i1)2]
und diesen ausgangsseitig an einen Mittelwertbildner (18) liefert. Ferner berechnet der Funktionsbildner (17) einen induktiven Widerstand L des Transformators (Tr) gemäß:
L = {Re(i1).[Im(UN) - Im(USt1)] - Im(i1) [Re(UN) - Re(USt1)]}/{ω.[Re(i1)2 + Im(i1)2]}
und liefert diesen ausgangsseitig an einen Mittelwertbildner (19).
Die Mittelwertbildner (18) und (19) mitteln die eingehenden Werte von R und L über eine vorgebbare Zeitdauer im Bereich von 10 s-100 s, vorzugsweise von 1 min, und stellen Mittelwerte Rm bzw. Lm einem Funktionsbildner (20) zur Verfügung. Dieser berechnet mit diesen Mittelwerten Rm bzw. Lm eine Transformatormodellspannung UM gemäß:
UM = Rm.[i1pw.sin (ω.t) + iSqw.cos (ω.t)] - Lm.[i1pw.cos (ω.t) - iSqw.sin (ω.t)],
wobei iSqw ein vorgebbarer Sollwert für die Amplitude des Blindanteils eines Transformatorsummenstromes ist. Für eine Wechselspannungsquelle (1) geringer Induktivität kann iSqw = 0 gesetzt werden. Anderenfalls kann man iSqw z. B. gemäß der DE 195 42 163 A1 bestimmen.
Die Transformatormodellspannung (UM) ist einem invertierenden Eingang und die Netzspannung (UN) einem nichtinvertierenden Eingang des Summierers (25) zugeführt. In dem Summierer (25) wird die Steuerspannung (USt1), welche auf den Steuerimpulsgenerator (26) gegeben wird, gemäß
USt1 = UN - ΔU - UM
gebildet.
In gleicher Weise wie es für den Stromkreis mit der 1. Sekundärwicklung (SW1) beschrieben wurde, können zeitlich nacheinander weitere Stromkreise geregelt werden, die an weitere Sekundärwicklungen, z. B. (SWk), angeschlossen sind. Anstelle des Index 1 für den Stromistwert (i1) tritt dann entsprechend der Index 2 . . ., allgemein k.
Die Fig. 2-4 zeigen die zeitliche Abhängigkeit der Stromreglerstellgrößen (ΔU) in Volt für 3 verschiedene Sekundärwicklungen (SW1, . . . SWk) einer nicht dargestellten Lokomotive in einer Rechnersimulation. Die Nachführung bzw. Aktualisierung der Parameter des Transformators (Tr) beginnt etwa 0,6 s nach Testbeginn. Die Zeit (t) ist auf der Abszisse in Sekunden aufgetragen. Man erkennt, insbesondere bei den Fig. 2 und 4, daß sich kurz nach Beginn der Parameternachführung die Amplituden der Stromreglerstellgröße (ΔU) stark verringern, was das Ziel der vorliegenden Erfindung ist. Am Beginn der Regelung wird mit vorgegebenen Transformator-Parametern gearbeitet, wie es z. B. aus der eingangs genannten DE 195 42 163 A1 bekannt ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in einer Rechnersimulation für 3 verschiedene Sekundärwicklungen (SW1, . . . Swk), entsprechend den Fig. 2-5, den zeitlichen Verlauf eines relativen Fehlers (ΔR) des ohmschen Widerstandes (R) in % bzw. den zeitlichen Verlauf eines relativen Fehlers (ΔL) des induktiven Widerstandes (L) in %. ΔR-Kurven (27-29) in Fig. 5 sind den 3 Stromkreisen gemäß den Fig. 2-4 zugeordnet, entsprechendes gilt für ΔL-Kurven (30-32) in Fig. 6. Auch hieraus erkennt man die schnelle Abnahme der Fehleramplituden nach Beginn der Aktualisierung der Transformator-Parameter nach etwa 0,6 s.
Es versteht sich, daß andere als die im Beispiel angegebenen Schaltungen, Spannungen und Frequenzen verwendet werden können. Anstelle diskreter Bauelement für die Regelungen kann ein Mikroprozessor oder Rechner vorgesehen sein, mit dem die Berechnungen und Regelvorgänge ausgeführt werden.
Der Gleichrichter (3) kann Ventilsätze in 2- oder 3 Punktschaltung aufweisen. Anstelle von GTO-Thyristoren (T1-T4) können z. B. Transistoren als elektrische Ventile verwendet werden.
Die Berechnung des Real- und Blindanteils in der Fouriertransformation kann in Abhängigkeit von einer Harmonischen der Netzfrequenz erfolgen, vorzugsweise in Abhängigkeit von der 1. Harmonischen.
Bezugszeichenliste
1
Wechselspannungsquelle, Wechselstromnetz, Fahrleitung
2
Strombügel
3
Gleichrichter, 4Quadrantensteller
4
Gleichspannungszwischenkreis
5
Wechselrichter
6
Asynchronmaschine
7
Stromwandler
8
Rad, Fahrzeugrad
9
Schiene, Fahrzeugschiene
10
Sinus-Cosinus-Generator
11-16
Fouriertransformatoren
17
Funktionsbildner für R und L
18
Mittelwertbildner für R
19
Mittelwertbildner für L
20
Funktionsbildner für eine Transformatormodellspannung
22
Spannungsregler, PI-Regler
23
Multiplizierer
24
Stromregler, PI-Regler
25
Summierer
26
Pulsbreitenmodulator, Steuerimpulsgenerator
C Kondensator, Zwischenkreiskondensator
cos (ω.t) Cosinussignal
i Strom
IM Imaginärteil
i1
Wechselstromstärke durch SW1, Gleichrichterstrom, Gleichrichterstromistwert
ik
Wechselstromstärke durch SWk
i1pw
Sollwert der Amplitude des Wirkanteils von i1
iSqw
Sollwert der Amplitude des Blindanteils von i1
iw
Stromsollwert, Gleichrichterstromsollwert
L Induktivität von Tr
Lm
Mittelwert von L
N negative Spannungsschiene von
3
P positive Spannungsschiene von
3
R ohmscher Widerstand von Tr
Re Realteil
Rm
Mittelwert von R
sin (ω.t) Sinussignal
SW1 1. Transformatorsekundärwicklung
SWk k. Transformatorsekundärwicklung
t Zeit
Tr Transformator, Netztransformator
T1-T4 GTO-Thyristoren, steuerbare elektrische Ventile
Ud
Gleichrichtergleichspannung, Zwischenkreisspannung
Udw
Sollwert von Ud
UN
Netzspannung
USt1
, . . . UStk
Steuerspannung für
3
, Ausgangssignal von
25
UM
Transformatormodellspannung, Ausgangssignal von
20
x, y Faktoren
ΔL relativer Fehler von L
ΔR relativer Fehler von R
ΔU Stromreglerstellgröße, Ausgangssignal von
24
ω Kreisfrequenz des Wechselstromes von
1

Claims (4)

1. Verfahren zur Regelung der Gleichspannung (Ud) eines Gleichrichters (3),
  • a) der wechselspannungsseitig über einen Transformator (Tr) mit einer Wechselspannungsquelle (1) in Wirkverbindung steht und an dem gleichspannungsseitig die Gleichspannung (Ud) abgreifbar ist,
  • b) der als 4Quadrantensteller aufgebaut ist und mindestens ein steuerbares Ventil (T1-T4) je Ventilzweig aufweist,
  • c) wobei eine Steuerspannung (USt) zur Steuerung dieser steuerbaren Ventile (T1-T4) in Abhängigkeit von einer Spannungsregelung mit unterlagerter Stromregelung und
  • d) ferner in Abhängigkeit von der Differenz eines zur Netzspannung (UN) proportionalen Signals und einer berechneten Transformatormodellspannung (UM) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
  • e) daß die Transformatormodellspannung (UM) mit aktualisierten Transformatorparametern (R, L) berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatormodellspannung (UM) mit zeitlichen Mittelwerten von Transformatorparametern (Rm, Lm) berechnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Steuerspannung UStk gemäß:
    UStk = UN - ΔU - UM
    gebildet wird, wobei ΔU die Stromreglerstellgröße eines Stromreglers (24) des Stromregelkreises ist, und
  • b) daß die Transformatormodellspannung UM gemäß:
    UM = Rm.[i1pw.sin (ω.t) + iSqw.cos (ω.t)] - Lm.[i1pw.cos (ω.t) - iSqw.sin (ω.t)]
    gebildet wird, wobei Rm bzw. Lm Mittelwerte des ohmschen Widerstandes R bzw. des induktiven Widerstand L des Transformators (Tr), i1pw die Reglerstellgröße eines Spannungsreglers (22) des Spannungsregelkreises, iSqw einen vorgebbaren Sollwert für die Amplitude des Blindanteils eines Transformatorsummenstromes, ω die Kreisfrequenz der Netzspannung (UN) und t die Zeit bezeichnen, k = 1, 2, 3, . . .
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der ohmsche Widerstand R des Transformators (Tr) gemäß:
    R = {Re(ik).[Re(UN) - Re(UStk)] + Im(ik).[Im(UN) - Im(UStk)]}/[Re(ik)2 + Im(ik)2]
    und
  • b) der induktiven Widerstand L des Transformators (Tr) gemäß:
    L = {Re(ik).[Im(UN) - Im(UStk)] - Im(ik).[Re(UN) - Re(UStk)]}/{ω.[Re(ik)2 + Im(ik)2]}
    gebildet wird, wobei Re einen Realteil, Im einen Imaginärteil einer physikalischen Größe und ik einen Stromistwert durch eine Sekundärwicklung (SWk) des Transformators (Tr) bedeuten.
DE1997111534 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters Withdrawn DE19711534A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111534 DE19711534A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
NO981110A NO981110L (no) 1997-03-20 1998-03-13 FremgangsmÕte for regulering av likespenning i en likeretter
RU98105418A RU2214674C2 (ru) 1997-03-20 1998-03-19 Способ регулирования постоянного напряжения выпрямителя
FR9803415A FR2761213B1 (fr) 1997-03-20 1998-03-20 Procede de regulation de la tension continue d'un redresseur de courant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111534 DE19711534A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711534A1 true DE19711534A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7823951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111534 Withdrawn DE19711534A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19711534A1 (de)
FR (1) FR2761213B1 (de)
NO (1) NO981110L (de)
RU (1) RU2214674C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845714A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Abb Daimler Benz Transp Stromrichterschaltung
DE19845715A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Abb Daimler Benz Transp Stromrichterschaltung
DE19860393A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10050947A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Daimlerchrysler Rail Systems Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
DE102005004697A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Vossloh Kiepe Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Laststrom und Saugkreisstrom bei Vier-Quadrantenstellern
EP2919376A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Bombardier Transportation GmbH Tranformatorparameterschätzung in der Regelung von 4QS Lokeinspeiseumrichtern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542163A1 (de) * 1995-11-11 1997-01-16 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129261C1 (en) * 1991-08-30 1992-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Digital control of four quadrant regulating element connected to AC voltage mains transformer - sampling control magnitudes at frequency time that of semiconductor switch pulse frequency

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542163A1 (de) * 1995-11-11 1997-01-16 Abb Daimler Benz Transp Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845714A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Abb Daimler Benz Transp Stromrichterschaltung
DE19845715A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Abb Daimler Benz Transp Stromrichterschaltung
DE19860393A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10050947A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-25 Daimlerchrysler Rail Systems Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1204197A2 (de) * 2000-10-13 2002-05-08 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
EP1204197A3 (de) * 2000-10-13 2004-04-07 DaimlerChrysler Rail Systems GmbH Einrichtung und Verfahren zur netzseitigen Regelung der Zwischenkreisspannung
DE102005004697A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Vossloh Kiepe Gmbh Verfahren zur Ermittlung von Laststrom und Saugkreisstrom bei Vier-Quadrantenstellern
EP2919376A1 (de) 2014-03-11 2015-09-16 Bombardier Transportation GmbH Tranformatorparameterschätzung in der Regelung von 4QS Lokeinspeiseumrichtern

Also Published As

Publication number Publication date
RU2214674C2 (ru) 2003-10-20
FR2761213A1 (fr) 1998-09-25
NO981110L (no) 1998-09-21
FR2761213B1 (fr) 2001-05-25
NO981110D0 (no) 1998-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301061T2 (de) Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist
DE60108099T2 (de) Kompensation des Spannungsabfalls eines Kabels in einem elektrischen Energieversorgungssystem
EP0800265B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Drehmomentregelung einer Drehfeldmaschine
EP0419690B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung eines Drehspannungsnetzes mit belastbarem Null-Leiter
DE19642596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Blindstromanteilen mittels einer Kompensationseinrichtung mit einem Pulsstromrichter
DE4312949A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeuges
WO1999012242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der spannungsqualität eines unterlagerten netzteiles
DE4435351C1 (de) Verfahren zur Regelung eines als Netzstromrichter fungierenden Vierquadrantenstellers
DE19711534A1 (de) Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
AT520392A1 (de) Energiespeicheremulator und Verfahren zur Emulation eines Energiespeichers
DE102012111696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totzeitkompensation
DE19605419B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abweichungen der Ist-Spannung in einem Drehstromnetz von einer vorgegebenen Soll-Spannung
DE19542163A1 (de) Verfahren zur Regelung der Gleichspannung eines Gleichrichters
EP0782783B1 (de) Verfahren zur regelung eines als netzstromrichter fungierenden vierquadrantenstellers
EP2040954B1 (de) Anordnung und verfahren zum versorgen von verbrauchern in einem schienenfahrzeug
AT521666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Störgrößen
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
DE19615095C1 (de) Verfahren zur Flußsollwertführung von Drehstrom-Asynchronmotoren
DE4216946C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dreiphasenumrichters zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last
AT397321B (de) Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
DE2627537A1 (de) Verfahren zur regelu ng des motorstromes bei umrichtergespeisten asynchronmotoren
DE3824202A1 (de) Verfahren zur steuerung eines vierquadrantenstellers
EP1079493B1 (de) Verfahren zur Oberschwingungskompensation in elektrischen Versorgungsnetzen
DE19739379C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Wechselstromnetzes
EP1017157B1 (de) Verfahren zur Regelung eines nichtharmonischen Anteils im Netzstrom eines netzseitigen Stromrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee