DE19541842C1 - Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs - Google Patents

Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs

Info

Publication number
DE19541842C1
DE19541842C1 DE19541842A DE19541842A DE19541842C1 DE 19541842 C1 DE19541842 C1 DE 19541842C1 DE 19541842 A DE19541842 A DE 19541842A DE 19541842 A DE19541842 A DE 19541842A DE 19541842 C1 DE19541842 C1 DE 19541842C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
guide rod
rod
bearing
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19541842A
Other languages
English (en)
Inventor
Toni Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19541842A priority Critical patent/DE19541842C1/de
Priority to US08/544,437 priority patent/US5599240A/en
Priority to EP96117628A priority patent/EP0773047B1/de
Priority to DE59602607T priority patent/DE59602607D1/de
Priority to ES96117628T priority patent/ES2136356T3/es
Priority to JP8293723A priority patent/JP2922861B2/ja
Priority to KR1019960053046A priority patent/KR100225303B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE19541842C1 publication Critical patent/DE19541842C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • A63B69/36211Mechanical guides guiding the club head end during the complete swing, e.g. rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3667Golf stance aids, e.g. means for positioning a golfer's feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3676Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Golftrai­ ningsvorrichtung bekannt (DE 36 26 829 A1 bzw. US-PS 4,699,384 bzw. EP 0 255 846 B1). Bei dieser bekannten Konstruktion ist die Führungsstange als Kreisbogensegment ausgebildet, wobei sowohl auf dem Basisteil als auch auf der Führungsstange über Schrauben gesicherte Hülsen angeordnet sind. Obwohl dieses Gerät zufriedenstellend arbeitet, müssen stets entsprechende Werkzeuge vorhanden sein, um die einzelnen Elemente dieser Golftrainingsvorrichtung in die funktionsgerechte Position zu bringen. Darüber hinaus dient diese bekannte Vorrichtung hauptsächlich dazu, den Golfschwung dadurch zu verbessern, daß eine mit dem Schlägerblatt eines Golfschlägers zusammen­ wirkende, räumlich verlaufende Führungsbahn vorliegt.
Weiterer Stand der Technik ist eine Trainingsvorrichtung, bei welcher auf einem Grundteil eine sphärisch verlaufende Kurve gelagert ist, an welcher das Schlägerblatt eines Golfschlägers vorbeigeführt werden muß, um den funktionsgerechten Schwung auszuführen (US-PS 2,807,472). Diese Anordnung ist sehr kom­ pliziert aufgebaut und entsprechend teuer. Weitere Golftrai­ ningsvorrichtungen benutzen ein rahmenartiges Gestell (US-PS 2,813,721), setzen Lichtschranken ein (US-PS 3,776,555), ver­ wenden Markierungsstangen (US-PS 3,942,802, US-PS 4,322,084) oder benutzen ein Kreuzelement, auf welchem parallel ver­ schiebbare Stangen angeordnet sind (US-PS 4,023,811) oder verwenden u. a. einen senkrechten Stab (US-PS 5,013,044).
Diese bekannten Vorrichtungen sind entweder aufwendig aufge­ baut oder in ihrer Handhabung kompliziert.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golf­ schwunges der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie bei ansprechendem Äußeren einen geringeren Raumbedarf beim Transport erfordert und so konzipiert ist, daß alle im übli­ chen Bereich liegenden Golfschläge vom Putten bis zum vollen Schlag geübt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer einfach aufgebauten Trainingsvorrichtung, welche ohne zusätz­ liche Werkzeuge aus einem zusammengeklappten, leicht trans­ portierbaren Zustand in die Arbeitsposition überführbar ist, wobei diese Arbeitsposition es infolge der besonderen Gestal­ tung der einzelnen Elemente ermöglicht, eine große Anzahl von Funktionen zur Verbesserung der funktionsgerechten Haltung des Golfspielers oder der Golfspielerin zu gewährleisten. Die erfindungsgeinäße Golftrainingsvorrichtung läßt sich vom Putten bis zum weiten Abschlag einsetzen.
Das Lagerelement kann parallel und mit mindestens einem größe­ ren und mindestens einem kleineren Winkel zum Basisteil auf der Führungsstange arretierbar sein. Hierdurch ergibt sich ein weiterer Anwendungsbereich, insbesondere zur Verbesserung des Golfschwunges beim weiten Abschlag, um von vornherein sog. "Slice"- bzw. "Hook"-Abschläge zu vermeiden.
Es ergibt sich bezüglich der Gestaltung des Lagerelements inso­ fern eine einfache Konstruktion, als zwei Bereiche die Führungs­ stange umgreifen und das Lagerelement auf der den Bereich gegen­ überliegenden Seite eine von dem Lagerzapfen beaufschlagbaren elastischen Anschlag aufweist. Allein durch Drehen der Hülse läßt sich damit das Lagerelement funktionssicher auf der Füh­ rungsstange in der gewünschten Position befestigen.
Um die Führungsstange korrekt im rechten Winkel zu dem Basisteil in Arbeitsstellung zu positionieren, kann in weiterer Ausgestal­ tung der Erfindung das Zwischenelement ein das Basisteil umfas­ sendes Gehäuse aufweisen, welches mit einem Ausschnitt zum Durchtritt der Führungsstange versehen ist. Dieser Ausschnitt kann gleich oder größer 90° sein; ist der Ausschnitt größer als 90°, so wird an der entsprechenden Begrenzungswand ein Justier­ element eingesetzt, mit dessen Hilfe es möglich ist, sehr exakt die 90° Position der Führungsstange zu erzielen.
Zur weiteren Erleichterung dieser Arbeitsposition kann das Ge­ häuse zwei einander gegenüberliegende Arretiernasen aufweisen, hinter welcher die Führungsstange verrastet.
Um der erfindungsgemäßen Golftrainingsvorrichtung weitere Funk­ tionen zuzuordnen, kann auf dem Basisteil mindestens ein längs­ verschiebbares Halteteil zur Lagerung mindestens einer Orientie­ rungsstange für die funktionsgerechte Haltung eines Golfspielers angeordnet sein.
Vorzugsweise finden zwei identisch ausgebildete Halteteile An­ wendung, welche mit senkrecht und stirnseitig schräg durchlau­ fenden Öffnungen zur Lagerung jeweils einer Orientierungsstange versehen sind. Hierdurch läßt sich die richtige Ballpositionie­ rung, die korrekte Ansprechhaltung sowie das Vermeiden von sog. "Slice"-Schlägen erreichen. Weiterhin ist es mit Hilfe dieser Orientierungsstangen möglich, daß der Golfspieler oder die Golf­ spielerin die richtige Schwungebene einnimmt.
Zur Verbesserung der Orientierung und zur genauen Einstellung der einzelnen Elemente entsprechend der Größe des Golfspielers oder der Golfspielerin kann das Basisteil und die Führungsstange jeweils mit Markierungen versehen sein.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß das Zwischenelement und/ oder das Lagerelement sowie Abschlußelemente an den Stirnseiten des Basisteils und der Führungsstange mit zum Zielloch ausge­ richteten Markierungspfeilen versehen sind.
Darüberhinaus ergibt sich bezüglich der erfindungsgemäßen Golf­ trainingsvorrichtung ein kostenmäßig einfacher Aufbau, da das Zwischenelement, das Lagerelement und die Halteteile jeweils aus Kunststoff bestehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die auf dem Boden aufliegen­ de erfindungsgemäße Golftrainingsvorrichtung in Arbeitsposition;
Fig. 2 die Golftrainingsvorrichtung nach Fig. 1 in zu­ sammengeklappter, transportierbarer Lage in Draufsicht;
Fig. 3 eine Darstellung des Lagerelements in Drauf­ sicht, teils geschnitten, in Arbeitsposition;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Lagerelement in einge­ schwenkter Position im Schnitt;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Lagerelements nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Zwischenelement in aufgeklappter Position im Schnitt;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Zwischenelements nach Fig. 6;
Fig. 8a bis i verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der erfin­ dungsgemäßen Golftrainingsvorrichtung.
Die erfindungsgemäße Golftrainingsvorrichtung besteht nach Fig. 1 im wesentlichen aus einem zum nicht näher dargestellten Ziel­ loch gerichteten, auf dem Boden aufliegenden Basisteil 1 in Form einer Stange und einer über ein Zwischenelement 3 im Winkel daran befestigten, ebenfalls auf dem Boden aufliegenden Füh­ rungsstange 2. Auf dieser Führungsstange ist ein spannbares La­ gerelement 4 angeordnet, in welches eine schräg nach oben ragen­ de, die Einschwungkurve eines Golfschlägers begrenzende Schranke in Form einer federnden Stange 5 anbringbar ist.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Führungsstange 2 geradlinig ausgebildet ist und über das Zwischenelement 3 exakt im rechten Winkel α zu dem Basisteil 1 in seiner Arbeitsstellung positio­ niert wird.
Auf dem Basisteil 1 befinden sich zwei längsverschiebbare Halte­ teile 21 und 22, welche identisch ausgebildet sind und jeweils senkrecht und stirnseitig schräg eine Öffnung 40 bzw. 41 auf­ weisen. Die Stirnseiten des Basisteils 1 und der Führungsstange 2 sind jeweils mit einem Abschlußelement 55 bzw. 55′ versehen. Auf dem Basisteil 1 und/oder der Führungsstange 2 sind Markie­ rungen 50, 51 und 52 angeordnet.
Aus Fig. 1 ist darüber hinaus erkennbar, daß das Zwischenelement 3, das Lagerelement 4 sowie die Abschlußelemente 55 und 55′ je­ weils mit einem zum Zielloch gerichteten Markierungspfeil 60, 61, 62, 63 versehen sind.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Golftrainingsvorrichtung in zusammengeklappter Form: Wie erkennbar, ist die Führungsstange 2 in dem Zwischenelement 3 in Pfeilrichtung I über die gestrichel­ te Position in die Endposition gedreht, in welcher sie parallel zum Basisteil 1 liegt. Das Abschlußelement 55 der Führungsstange 2 weist eine Ausnehmung auf und lagert dementsprechend auf dem Basisteil 1 auf. Das Lagerelement 4 befindet sich in der ent­ spannten Position und ist gegenüber der Lage nach Fig. 1 um 180° gedreht. Eine die Stange 5 aufnehmende Hülse 6 des Lagerelements 4 wurde in eine Position gedreht, in welcher sie ebenfalls par­ allel zum Basisteil 1 liegt. In dieser, in Fig. 2 dargestellten Lage kann damit die erfindungsgemäße Golftrainingsvorrichtung auf einfache Weise und raumsparend transportiert werden.
In Fig. 3 ist das Lagerelement 4 in Arbeitsposition analog der Lage nach Fig. 1 dargestellt: Wie erkennbar, ist ein mit der Stange 5 verbindbarer Bereich des Lagerelements 4 als Hülse 6 ausgebildet. Diese Hülse 6 ist über einen profilierten Zwischen­ bereich 7 mit einem in dem Lagerelement 4 gelagerten Lagerzapfen 8 verbunden, welcher in dem Lagerelement 4 drehbar gelagert ist.
Das Lagerelement 4 weist eine Ausnehmung 9 auf, welche von dem profilierten Zwischenbereich 7 durchsetzt ist. Diese Ausnehmung 9 verläuft etwa um 90°. Sie ist gemäß Fig. 4 und 5 mit Arretie­ rungen 10, 10′ bzw. 10′′ versehen.
Diese Arretierungen wirken mit dem profilierten Zwischenbereich 7 zusammen: Die Markierung 10 hält über das profilierte Zwischenelement 7 und die Hülse 6 die Stange 5 exakt im rechten Winkel zu der Führungsstange 2 nach Fig. 1; entsprechend liegt diese Stange 5 exakt parallel zum Basisteil 1.
Die Markierung 10′ definiert einen Winkel größer als 90° bezüg­ lich der Stange 5, die Markierung 10′′ definiert einen Winkel kleiner als 90° bezüglich der Stange 5. Damit ist es möglich, diese Stange 5 entsprechend dem gewünschten Schwungverlauf eines Golfschlägers exakt zu positionieren (sh. Fig. 8g und h).
Aus Fig. 4 geht weiterhin hervor, daß das Lagerelement 4 über zwei Bereiche 11 und 12 die Führungsstange 2 umgreift und auf der den Bereichen 11 und 12 gegenüberliegenden Seite einen von dem Lagerzapfen 8 beaufschlagbaren, elastischen Anschlag 13 aufweist. Das Lagerelement 4 sowie der Lagerzapfen 8 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff; der elastische Anschlag 13 aus Gummi.
Der Lagerzapfen 8 ist so gestaltet, daß er auf der dem profi­ lierten Zwischenbereich 7 gegenüberliegenden Seite mit einer exzentrischen Zone 14 zur Beaufschlagung des elastischen An­ schlags 13 versehen ist. Dieser elastische Anschlag 13 weist gemäß Fig. 3 und 4 eine entsprechende Führungskurve 33 auf.
Gemäß Fig. 4 und 5 befindet sich die Hülse 6 mit dem Zwischen­ element 7 in Ruheposition. Hier beaufschlagt der Lagerzapfen 8 mit seinem äußeren Umfang nicht den elastischen Anschlag 13 bzw. die Führungskurve 33.
Wird nun die Hülse 6 mit dem profilierten Zwischenbereich 7 im Uhrzeigersinn gemäß Pfeil II in die Position nach Fig. 3 ge­ dreht, so beaufschlagt die exzentrische Zone 14 des Lagerzapfens 8 die entsprechende Kurve 33 des elastischen Anschlags 13, wo­ durch dieser gegen die Führungsstange 2 gedrückt wird. Da das Lagerelement über die beiden Bereiche 11 und 12 an der Stange 2 befestigt ist, ergibt sich in der Position nach Fig. 3 über die exzentrische Zone 14 und den elastischen Anschlag 13 eine ein­ wandfreie und sichere Halterung des Lagerelements 4 an der Füh­ rungsstange 2.
Es sind damit keinerlei Werkzeuge erforderlich, um das Lager­ element 4 aus seiner Ruheposition nach Fig. 4 und 5 in die Ar­ beitsposition nach Fig. 3 zu bewegen. In dieser Position kann in eine Öffnung 26 der Hülse 6 die Stange 5 eingesteckt werden, welche exakt parallel zum Basisteil 1 liegt, wenn der profilier­ te Zwischenbereich 7 mit der Arretierung 10, 10′, 10′′ zusammen­ wirkt.
Das Lagerelement 4 weist im oberen Bereich bezüglich der Aus­ nehmung 9 einen Anschlag 27 auf, so daß hierdurch die Hülse 6 mit dem profilierten Zwischenelement 7 und damit die Stange 5 nur bis zu diesem Bereich ausgeschwenkt werden können.
Fig. 6 und 7 zeigen das Zwischenelement 3, welches das Basisteil 1 mit der Führungsstange 2 verbindet. Wie erkennbar, weist die­ ses Zwischenelement 3 ein das Basisteil umfassendes Gehäuse 15 auf, welches mit einem Ausschnitt 16 zum Durchtritt der Füh­ rungsstange 2 versehen ist. Dieser Ausschnitt 16 ist gleich oder größer als 90°, wobei eine Begrenzungswand 17 parallel zum Ba­ sisteil 1 verläuft. Diese Begrenzungswand 17 dient zur Anlage der Führungsstange 2 in der zusammengeklappten Position nach Fig. 2.
Weiterhin ist der Ausschnitt 16 durch eine andere Begrenzungs­ wand 18 begrenzt, welche exakt 90° zur Begrenzungswand 17 liegen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß diese Begren­ zungswand 18 einen größeren Winkel als 90° zur Begrenzungswand 17 aufweist und in diese Begrenzungswand 18 ein Justierelement 19 eingesetzt wird. Durch dieses Justierelement 19 ist es mög­ lich, bei jeder Golftrainingsvorrichtung der erfindungsgemäßen Art exakt die rechtwinklige Position der Führungsstange 2 zu dem Basisteil 1 zu bewirken.
Aus Fig. 7 geht hervor, daß das Gehäuse 15 des Zwischenelement 3 in der 90° Position der Führungsstange 2 zwei einander gegen­ überliegende Arretiernasen 20 und 20′ aufweist. Wird daher die Führungsstange 2 im Zwischenelement 3 in die Position nach Fig. 1 gedreht, so rasten beide Arretiernasen 20 und 20′ hinter die Führungsstange 2 und halten diese exakt in der 90° Position im Hinblick auf das Basisteil 1. In diesem Bereich ist außerdem die Wandung des Ausschnitts 16 gerundet, um den Umfang der Führungs­ stangen 2 zu beaufschlagen.
Die Führungsstange 2 ist in einem Lagerzapfen 25 gelagert, wel­ cher drehbar innerhalb des Gehäuses 15 des Zwischenelements 3 angeordnet ist. Das Zwischenelement 3 und der Lagerzapfen 25 bestehen aus Kunststoff, sind damit leicht und kostensparend herstellbar.
Wie eingangs ausgeführt, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen Golftrainingsvorrichtung möglich, eine Anzahl von Trainingsmög­ lichkeiten für den Golfspieler bzw. die Golfspielerin zu gewähr­ leisten: Fig. 8a bis i zeigen verschiedene Anwendungsmöglichkei­ ten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 8a zeigt die Grundstellung, d. h. sog. "Basic Alignment": Das Basisteil 1 zeigt mit seinen Markierungen 55 zum Zielloch, die Führungsstange 2 liegt im rechten Winkel dazu. Die federnde Stange 5 liegt, über das Lagerelement 4 an der Führungsstange 2 befestigt, gleichfalls auf dem Boden und zeigt zu der Zielposi­ tion. Da die Stange 5 und das Basisteil 1 zum Zielloch zeigen, kann nunmehr der Golfspieler bzw. die Golfspielerin die exakte Position dazu einnehmen.
Fig. 8b zeigt die funktionsrichtige Ballposition: Das Basisteil 1 und die Führungsstange 2 mit der federnden Stange 5 befinden sich in der Position nach Fig. 8a. In das Halteteil 22 ist eine Orientierungsstange 30 eingeschoben, welche exakt zum Golfball 35 zeigt. Nunmehr kann der Golfspieler bzw. die Golfspielerin im Hinblick auf die Orientierungsstange 30 genau die richtige Posi­ tion einnehmen, welche einerseits richtig zum Zielloch ausge­ richtet und andererseits auf die genaue Ballposition abgestellt ist. Hierdurch wird eine einwandfreie Ballpositionierung er­ reicht. Es prägt sich für den Spieler eine genaue Vorstellung ein, wo der Ball 35 in der richtigen Ansprechposition liegen soll.
Fig. 8c zeigt die sog. "Right Knee Restriction": Das Basisteil 1 und die Führungsstange 2 sowie die Stange 5 befinden sich in der Ausgangsposition nach Fig. 8a. Es wird nunmehr in das Halteteil 22 eine Orientierungsstange 31 schräg aufragend durch die Öff­ nung 40 geführt und in den Boden gesteckt. Diese Stange 31 nimmt damit die Position nach Fig. 8e ein.
Stellt sich nun der Golfspieler so knapp neben die Orientie­ rungsstange 31, daß sein Knie diese Stange berührt, so ergibt sich ein intensiver Kontakt, welcher sich noch dann verstärkt, wenn der Golfspieler beim Rückschwung eine falsche Schwenkbewe­ gung macht.
Der Golfspieler stellt sich also so knapp neben dem schräg auf­ ragenden Orientierungsstab 31, daß Knie und Hüfte diesen bei einer falschen Schwenkbewegung im Rückschwung berühren. Der dabei entstehenden Fühlkontakt ist vorteilhafterweise so inten­ siv, daß schon nach einem kurzen Zeitraum eine Fehlerbeseitigung erfolgt.
Fig. 8d zeigt die Position des sog. "Eliminate Sliding": Hier findet eine Orientierungsstange 32 Anwendung, welche links vom Spieler durch die Öffnung 40 des Halteteils 22 geschoben und in den Boden gesteckt wird. Diese Orientierungsstange 32 nimmt damit die identische Position nach Fig. 8e ein.
Es ist für einen modernen und sehr effizienten Golfschwung er­ forderlich, daß der Spieler während der gesamten Schwungbewegung seine in der Ausgangsposition, d. h. Ansprechhaltung eingenommene senkrechte Achse weder im Rück- noch im Durchschwung zu weit nach den Seiten verläßt. Dieser Fehler läßt sich sehr rasch und nachhaltig dadurch beseitigen, daß der Orientierungsstab 32 nahe am Körper auf der dem Ziel zugewandten Körperseite positioniert ist. Wenn nun der Golfspieler seine Hüfte bzw. das Knie während des Abschlagens zu sehr zum Ziel bewegt, berühren diese den Orientierungsstab 32. Wiederum ergibt sich ein Fühlkontakt, welcher dem Spieler eindeutig dieses Fehlverhalten anzeigt.
Fig. 8f stellt eine Kombination der Anordnungen nach Fig. 8c und d dar: Wie ersichtlich, ist jeweils ein Orientierungsstab 31 und 32 in die Halteteile 21 und 22 gestreckt und ragt analog der Anordnung nach Fig. 8e schräg aus dem Boden. Der Spieler befin­ det sich nun zwischen diesen beiden Orientierungsstangen 31 und 32 und merkt sofort, wenn sich Fehler beim Abschlag (in welcher Phase auch immer) ergeben.
In der Position nach Fig. 8g bzw. 8h liegt der Stab 5 im Winkel β zur Führungsstange 2 bzw. zum Boden. Unter diese schräg ver­ laufende Stange legt man den Golfball 35 und versucht, ihn mit normalem Schwung zu schlagen. Wenn der Spieler jetzt mit seinem Golfschläger von außerhalb der Ziellinie zum Ball kommt, trifft er zuerst die federnde Stange 5. Dieses Treffen wird nicht nur gefühlt, sondern auch akustisch wahrgenommen. Hierdurch ist der Spieler in der Lage, beim nächsten Schlag diesen Fehler auf einfache Weise einwandfrei zu meiden.
Während Fig. 8f auf die Wichtigkeit der richtigen Schwungebene eingeht und Fig. 8g und h über die federnde Stange 5 einen fal­ schen Schlag des Spielers korrigieren, zeigt Fig. 8i die Mög­ lichkeit, das erfindungsgemäße Golftrainingsgerät auch beim Putten zu verwenden: Hier wird über das Lagerelement 4 und die Hülse 6 die federnde Stange 5 dicht und parallel zum Basisteil 1 geschoben. Die Breite B sollte hierbei so sein, daß für sehr kurze Putts der Golfschläger möglichst gerade zurück und gerade nach vorn geschwungen wird.
Die Breite B entspricht etwa der Putter-Kopfbreite, wodurch in­ folge der federnden Stange 5 und des Basisteils 1 ein kurzer Putt sehr korrekt ausgeführt werden kann. Verläßt der Putterkopf 38 dabei die gerade Ideallinie, so stößt er entweder links oder rechts an das Basisteil 1 bzw. an den federnden Stab 5.
Für längere Putts hebt man die Stange 5 etwas an. Dann legt man den Golfball 35 unter die Stange und puttet. Jegliches Abweichen von einer gleichmäßig verlaufenden, schwachen Puttkurve wird hierbei wiederum sofort von den Augen des Golfspielers erfaßt. Es entsteht damit zuverlässig ein Gefühl, wie gut oder schlecht der Bewegungsablauf beim Putten ist.
Außer den in Fig. 8a bis i dargestellten Positionen besteht auch die Möglichkeit der Korrektur hinsichtlich "Low Hands": Minde­ stens einer der Orientierungsstäbe 31 bzw. 32 befindet sich in schräger Position, und zwar so, daß sich das Ende in der An­ sprechposition knapp oberhalb der Hände des Golfspielers befin­ det. Es kommt nun darauf an, daß die Hände des Golfspielers diesen Stab beim Durchschwung nicht berühren.
Die beiden Halteteile 21 und 22 dienen nicht nur zur Halterung von Orientierungsstäben 31 und 32 in verschiedenen Positionen, sondern können auch durchgehende Ausnehmungen 23 und 23′ auf­ weisen. Diese Ausnehmungen 23 und 23′ dienen dazu, in Transport­ position nach Fig. 2 die Orientierungsstäbe 31 und 32 parallel zum Basisteil 1 gesichert zu haltern. Damit ist die gesamte Golftrainingsvorrichtung in zusammengeklappter Form funktions­ sicher transportierbar.
Das erfindungsgemäße Golftrainingsgerät ist einfach aufgebaut, gut zu transportieren und sehr kostensparend gestaltet. Es läßt sich ohne Hilfsmittel leicht aus der Ruhe- in die Arbeitsposi­ tion bewegen und ermöglicht auf einfache Weise eine Fehlerkor­ rektur bei einer großen Anzahl von Golfschlägen, angefangen vom kurzen Putt bis zum weiten Abschlag.

Claims (9)

1. Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwun­ ges, mit einem auf dem Boden aufliegenden, zum Ziel­ loch gerichteten Basisteil (1) und einer über ein Zwi­ schenelement (3) im Winkel daran befestigten, eben­ falls auf dem Boden aufliegenden Führungsstange (2), auf welcher über ein spannbares Lagerelement (4) eine Schranke in Form einer federnden Stange (5) anbringbar ist, wobei das Zwischenelement (3) ein das Basisteil (1) umfassendes Gehäuse (15) aufweist und
wobei das Lagerelement (4) einen mit der Führungsstan­ ge (5) verbindbaren, als Hülse (6) ausgebildeten Be­ reich aufweist, über welchen das Lagerelement (4) in verschiedenen Winkeln zum Basisteil (1) arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus Kunststoff bestehende Gehäuse (15) des Zwischenelements (3) mit einem Ausschnitt (16) zum Durchtritt der geradlinig ausgebildeten Führungsstange (2) versehen ist, welcher gleich oder größer als 90° ist, wobei die eine Begrenzungswand (17) parallel zum Basisteil (1) verläuft,
daß die Hülse (6) des aus Kunststoff bestehenden La­ gerelements (4) über einen profilierten Zwischen­ bereich (7) mit einem in dem Lagerelement (4) gelager­ ten Lagerzapfen (8) verbunden ist,
wobei das Lagerelement (4) eine von dem profilierten Zwischenbereich (7) durchsetzbare Ausnehmung (9) auf­ weist, welche mit Arretierungen (10, 10′, 10′′) für die verschiedenen Winkel der Stange (5) zum Basisteil (1) versehen ist und
daß das Lagerelement (4) über zwei Bereiche (11, 12) die Führungsstange (2) umgreift und auf der den Berei­ chen (11, 12) gegenüberliegenden Seite einen von den Lagerzapfen (8) beaufschlagbaren, elastischen Anschlag (13) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich des Lagerzapfens (8) auf der dem pro­ filierten Zwischenbereich (7) gegenüberliegenden Seite mit einer exzentrischen Zone (14) zur Beaufschlagung des aus Gummi bestehenden elastischen Anschlags (13) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) des Zwischenelements (3) in der 90°-Position der Führungsstange (2) zwei einander ge­ genüberliegende Arretiernasen (20, 20′) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei größerem Ausschnitt des Gehäuses (15) des Zwischenelements (3) in der anderen Begrenzungswand (18) ein Justierelement (19) für die 90°-Position der Führungsstange (2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei identisch ausgebildete Halteteile (21, 22) längsverschiebbar auf dem Basisteil (1) angeordnet sind, welche jeweils senkrecht und stirnseitig schräg eine Öffnung (40, 41) zur Lagerung einer Orientie­ rungsstange (30, 31, 32) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteteile (21, 22) parallel zum Basisteil (1) verlaufende Ausnehmungen (23, 23′) zur Aufnahme der Orientierungsstangen im zusammengeklappten Zustand der Golftrainingsvorrichtung besitzen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) und/oder die Führungsstange (2) mit Markierungen (50, 51, 52) versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (3) und/oder das Lagerelement (4) mit zum Zielloch ausgerichteten Markierungspfeilen (60, 61) versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die Stirnseite des Basisteils (1) und die Führungsstange (2) mit einem Abschlußelement (55, 55′) versehen ist, wobei jedes Abschlußelement einen zum Zielloch gerichteten Markierungspfeil (62, 63) auf­ weist.
DE19541842A 1995-11-09 1995-11-09 Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs Expired - Fee Related DE19541842C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541842A DE19541842C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs
US08/544,437 US5599240A (en) 1995-11-09 1995-11-17 Golf training device
EP96117628A EP0773047B1 (de) 1995-11-09 1996-11-04 Golftrainingsvorrichtung
DE59602607T DE59602607D1 (de) 1995-11-09 1996-11-04 Golftrainingsvorrichtung
ES96117628T ES2136356T3 (es) 1995-11-09 1996-11-04 Dispositivo para el entrenamiento del golf.
JP8293723A JP2922861B2 (ja) 1995-11-09 1996-11-06 ゴルフ練習器
KR1019960053046A KR100225303B1 (ko) 1995-11-09 1996-11-09 골프연습장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541842A DE19541842C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19541842C1 true DE19541842C1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7777061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541842A Expired - Fee Related DE19541842C1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs
DE59602607T Expired - Fee Related DE59602607D1 (de) 1995-11-09 1996-11-04 Golftrainingsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602607T Expired - Fee Related DE59602607D1 (de) 1995-11-09 1996-11-04 Golftrainingsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5599240A (de)
EP (1) EP0773047B1 (de)
JP (1) JP2922861B2 (de)
KR (1) KR100225303B1 (de)
DE (2) DE19541842C1 (de)
ES (1) ES2136356T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820493A (en) * 1997-05-14 1998-10-13 Price, Jr.; John D. Foot positioning and club aligning method for golfers
JP2909902B1 (ja) * 1998-07-08 1999-06-23 ジェイ,ピー,スポーツ研究所有限会社 スウィングトレーニングマシーン
US6106408A (en) * 1999-02-23 2000-08-22 Roman; Leonard W. Golf stance training device
US20020098901A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Matthew Molloy Golf-swing training device
US6723003B1 (en) 2002-07-23 2004-04-20 Stephen R. Harrell Golf stance coordinator template and method for using the same
US7261653B2 (en) * 2004-09-16 2007-08-28 Thornburg Daniel C Golf swing training apparatus
EP1833576A1 (de) * 2004-12-07 2007-09-19 Step2swing Limited Golfspielübungsvorrichtung
US7901295B1 (en) * 2009-09-11 2011-03-08 Bush Iii Tony Rail—golf swing guide
US8328655B1 (en) * 2010-06-10 2012-12-11 Robert L Stroble Golf training tool
DE102011011666A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Sms Siemag Ag Antrieb für einen horizontalen Bandspeicher für Bandanlagen
ES2391748B1 (es) 2011-04-20 2014-04-16 Jesús RODRÍGUEZ SEARA Dispositivo para el entretenimiento y práctica del golf.
US20140200096A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 David Alan Cheek Transition Pilot
US9604119B2 (en) * 2013-03-13 2017-03-28 Corey KRONZER Golf alignment rod holder
US9468832B1 (en) * 2015-07-30 2016-10-18 Fighting Golf, LLC Foot mountable golfing aid
US9849365B2 (en) 2015-07-30 2017-12-26 Fighting Golf, LLC Foot mountable golfing aid
US10406421B2 (en) 2015-12-02 2019-09-10 Fighting Golf Llc Golfing aid, training golf club, and training golf ball
WO2018174697A1 (es) * 2017-03-21 2018-09-27 Martinez Padilla Cecilio Aparato para entrenar tiros de golf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626829A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Bechler Juergen Trainingsvorrichtung zur verbesserung des golfschwunges
US5013044A (en) * 1990-11-19 1991-05-07 Hesselbart Frank C Training device for golfers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169407A (en) * 1938-06-04 1939-08-15 Crowley Robert Golf training apparatus
US2813721A (en) 1954-06-23 1957-11-19 Zega Frank Mechanical golf swing instructor
US2807472A (en) 1956-12-03 1957-09-24 Verne J Hatfield Golf swing trainer
US3776555A (en) 1972-06-19 1973-12-04 S Hagaman Golf club swing training apparatus
DE2248039C3 (de) 1972-09-29 1975-10-30 Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Dichtungsanordnung
US3870315A (en) * 1973-05-21 1975-03-11 Robert E Lawlor Golf swing training device
US4023811A (en) 1976-05-19 1977-05-17 Decota Louis F Golf swing training device
US4322084A (en) 1980-09-05 1982-03-30 Reece Carl L Golfer's stance training device
US4718674A (en) * 1986-06-16 1988-01-12 Henry Darrell I Golf stance and swing practice device
US5255921A (en) * 1992-07-06 1993-10-26 Spence Brian M Golf swing training kit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626829A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Bechler Juergen Trainingsvorrichtung zur verbesserung des golfschwunges
US5013044A (en) * 1990-11-19 1991-05-07 Hesselbart Frank C Training device for golfers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773047B1 (de) 1999-08-04
DE59602607D1 (de) 1999-09-09
EP0773047A1 (de) 1997-05-14
KR100225303B1 (ko) 1999-10-15
KR970025645A (ko) 1997-06-24
US5599240A (en) 1997-02-04
ES2136356T3 (es) 1999-11-16
JP2922861B2 (ja) 1999-07-26
JPH09299533A (ja) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541842C1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs
WO2000056408A2 (de) Baseball-übungsgerät
DE60029805T2 (de) Sportgerät für übungen je nach der normalen physiologischen trajektorie von jeder person
EP0255846B1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
DE102008027152B4 (de) Positioniervorrichtung für einen Golfspieler beim Putten
DE20319580U1 (de) Verbesserte Gestaltung von Putter
DE2530060B2 (de) Gymnastikapparat
DE9212561U1 (de) Gymnastikgerät
WO2009092402A1 (de) Ausrichthilfe zum putten
EP1641540B1 (de) Trainingsgerät für Golfschwünge
EP2172250A1 (de) Putter-Fitting-Station
DE112012005814T5 (de) Golfvollschwung-Übungsgerät
DE202020101596U1 (de) Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens
DE102014018105B4 (de) Golfübungseinrichtung
DE202016103250U1 (de) Trainingsgerät
DE10221437B4 (de) Putt-Trainingsgerät
DE19630820C2 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Körperhaltung und der Körperbewegung eines Golfspielers
EP1412036A2 (de) Putter, insbesondere für Übungszwecke
DE102006048301A1 (de) Hilfsmittel zur Analyse des Golfschwungs
CH703035A2 (de) Golftrainingsvorrichtung.
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
WO2004052475A1 (de) Golf-trainingsgerät
DE29821985U1 (de) Tennis-Übungsgerät zum Üben des Aufschlags
DE102007046685A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Beugungsübungen des menschlichen Fußgelenks

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee