EP1641540B1 - Trainingsgerät für Golfschwünge - Google Patents

Trainingsgerät für Golfschwünge Download PDF

Info

Publication number
EP1641540B1
EP1641540B1 EP04738818A EP04738818A EP1641540B1 EP 1641540 B1 EP1641540 B1 EP 1641540B1 EP 04738818 A EP04738818 A EP 04738818A EP 04738818 A EP04738818 A EP 04738818A EP 1641540 B1 EP1641540 B1 EP 1641540B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rings
guide
exercise device
rings
golf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04738818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1641540A1 (de
Inventor
Dieter Thörmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10329920A external-priority patent/DE10329920B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1641540A1 publication Critical patent/EP1641540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1641540B1 publication Critical patent/EP1641540B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3621Contacting or non-contacting mechanical means for guiding the swing
    • A63B69/36211Mechanical guides guiding the club head end during the complete swing, e.g. rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning

Definitions

  • the invention relates to a training device for golf swings with two by a holder at least partially spaced from each other and arranged in a plane inclined to the horizontal extending guide rings, which are formed elliptical and closed and to which a golf club can be applied and along an ideal line for a golf swing feasible.
  • Japanese Patent Publication JP2001.104.531 a harness system that is worn around the waist by the learning golfer and severely restricts the learner's arms via a belt to the waistbelt in their degrees of freedom so as to suppress a sweeping of the impactor that runs counter to the golf swing technique. Furthermore, these systems do not allow the learner enough freedom to optimize the response, momentum, swing, and downswing under individual motion sequences.
  • a golf training device which consists of two rings, between which the golf club is led.
  • the practicing player thus does not have the necessary degrees of freedom to practice an improved golf swing, as he is subject to forced guidance by the two rings.
  • it can not be ruled out that the golf club is held under an incorrect response angle so that the exercise is not guided along the idealized swing plane.
  • Object of the present invention is therefore to provide a training device available that does not take the learning golfer freedom of movement and provides an ideal line for practicing the golf swing available, the learner is given the opportunity to better control the angle of the golf club and in particular to optimize the downturn.
  • the guide rings each have a guide surface, which point to one side of the plane of the guide rings and are arranged freely accessible from this side.
  • the inventive design of guide rings is for a golfer the ability to bring his golf club along both guide rings in plant and perform the momentum.
  • he can ensure both in the lower and in the upper area that there is optimal racket attitude, in particular by a constant frictional contact between the golf club and the guide rings, the exerciser can control at any time, whether the golf club is in contact with the guide rings.
  • it is necessary to guide the golf club along the plane spanned by the two guide rings level, at the same time the individual response angle is maintained.
  • he can thus constantly improve and at the same time follow the predetermined ideal line, so that an extremely fast learning effect occurs to achieve a safe golf swing to achieve a maximum range at low force.
  • the training device Due to the simple structure of the training device is advantageously the opportunity to set this up in a garden and make the exercises without a ball, so that the device is well proven for the area outside a golf course.
  • the exerciser may be used in conjunction with a safety net, so that this exercise can also be performed with a ball.
  • the training device can be adapted due to its simple structure to the respective size of the person practicing and the required response angle and thus allows a variety of uses.
  • the two guide rings are in this case arranged to each other so that they are the ideal line for a golf swing in terms of shape and size describe, in the exercise of the golf swing, the golf club should always be in contact with the two guide rings.
  • the particular advantage of the training device according to the invention is that the two guide rings are provided for the installation of a golf club, which can be placed on the two guide rings and along this the ideal line is tracked following. Ideally, the golf club should be in contact with both guide rings. This contact is perceived by the player through the golf club, so he can improve his golf swing through constant control and ultimately follow the ideal line.
  • the two guide rings describe an inner and outer boundary of a dynamic line for a golf swing, wherein a mounted on a golf shank in the center of gravity element between the guide rings can be arranged and thus should always lie between two guide rings and a Deviation from this ideal line is perceived perceptible upon contact of the element with the guide rings.
  • the two guide rings can be fastened to a holder standing on the floor in such a way that the outwardly directed guide surfaces are freely accessible over the entire circumference, wherein the two guide rings can otherwise be kept free hanging at an angle to the horizontal, so that one at both Guide rings passing golf clubs leads to a noticeable contact.
  • the bracket is conveniently made of a stand, which can be set by at least one or two legs at an adjustable angle to the vertical, regardless of the guide rings and the holder are detachably connected together and in particular the holder is formed collapsible.
  • the training device can be stored to save space, for example in a garage.
  • the two legs are pivotally hinged to the bracket and can be guided loosely in a guide or held by a chain that the maximum Deflection limited.
  • the exerciser can adapt to one's desires by unilaterally lifting the training device, for example, on the guide rings, the response even in uneven terrain.
  • the holder allows a variable adjustment of the inclination angle and the angular position, according to the response of the golf club between the plane described by the guide rings and the horizontal footprint, is optimally adjustable.
  • the training device further comprises a freely mountable switch which lifts a golf club sliding past the rings away from the plane of the guide rings.
  • a freely mountable switch which lifts a golf club sliding past the rings away from the plane of the guide rings.
  • the switch is plugged by a plug-in mechanism, which has two recesses on the training device and is on the one hand on a mounting bolt and on the other hand with a stop on at least one guide ring and can be attached to different positions of the golf swing training device. This ensures that the ideal position of the lifting of the golf club from the curve described by the rings for the individual golfer can be adjusted.
  • the plug positions are arranged on the training device that the ideal position for both left and right-handed is adjustable.
  • the plug positions are provided in mirror image on corresponding sides of the guide rings.
  • the rings of the training device may have a T-profile, wherein the rings are mounted with their horizontal base on a stand and the edge of the vertical profile guides the golf club.
  • the T-profile may also be attached to the upright with the vertical base, with the horizontal surface guiding the golf club.
  • the surface of the T-profile may be provided with a polymer coating to reduce the sliding friction between the golf club and the profile.
  • At least the outer guide rings deviating from the elliptical shape has two symmetrical trough-shaped recesses in top dead center.
  • a stop element zuo which is pivotally mounted at top dead center of the guide rings, for example, limited to an existing cross member and with a projecting into the plane of the guide ring stop the movement of the golf club during the upswing.
  • this stop is pivotable and each lie in one of the trough-shaped depressions zuo.
  • a brake element may also be provided, which leads to insufficient braking to deceleration of the golf club and inhibits the momentum, so that the practitioner must improve the power and the club speed.
  • the braking elements may consist of magnets or formed between the guide rings braking surfaces in the upper and / or lower region, which respond for example only in the direction of swing to the golf ball and consist of inclined bristles or rubber lips.
  • the guide rings have a magnetic surface, are magnetizable or are fitted with magnets that pull a metallic or magnetic field reinforced shaft of the golf club against the guide rings, wherein in the case of magnetized rings, the indifferent zone of the magnetized guide rings in the plane , which is stretched by the guide rings, lies. This is ensures that the magnetic force that is to keep the golf club on the rings, evenly distributed along the golf swing.
  • the guide rings may alternatively be equipped with electronic sensors, sensors or electrical contact surfaces, such as tracks on the sliding side of the rings, the contact surfaces are divided into individual sectors and allow an electronic swing evaluation.
  • a golf club is provided with an element in the club center of gravity, which consists of at least one, preferably two half shells and a recess for the club shaft, wherein the two half shells are made connectable to each other or the element for the golf club consists of one piece and is designed to be pluggable over the golf club.
  • This element can be used to make the learning golfer feel it haptically when the golf club leaves the ideal line during the swing.
  • Another embodiment of the training device for learning the golf swing is characterized in that the golf club above and below the element is equipped with sensors or sensor encoders, whereby the golf swing is monitored throughout the movement and a later control is possible, so that the training device to a continuous improvement of the golf swing with constant exercise is usable.
  • the training device may be made of various materials, such as the holder and / or the guide rings made of wood, a polymeric material, a composite material or metal.
  • the profiles of the guide rings can be designed differently.
  • the guide rings may consist of a tube profile, a T-profile, an H-profile, an L-profile, a half-shell profile or an X-profile, wherein the edges contacting the golf club may be provided with a sliding friction reducing polymeric coating.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary embodiment of the training device 1, with two nested guide rings 2 and 3, a stand 4 with a continuous angular displacement and a response position. 5
  • the two guide rings 2, 3 are held by the jack 4, which consists of a cross-shaped struts, to which two hinged feet 8 are hinged.
  • An angular adjustment is made possible via an arcuate connecting element 9, which is integrally connected to one of the two feet of the jack 4, respectively.
  • FIG. 2 shows in a front view the same embodiment of the training device 1 as from FIG. 1 known.
  • the inner guide ring 2 the outer guide ring 3 and the mounting positions 10, 11, 12 and 13 of the guide rings 2, 3 on the stand 4 recognizable.
  • FIG. 3 shows the front view of the same training device 1 shown omitting the Aufstellbocks 4. Furthermore, in the FIG. 3 the contact points 14 and 15 of the golf club 6 on the two guide rings 2, 3 and the direction of swing and down direction of the golf club 6 recognizable. Essentially shows FIG. 3 Thus, the ideal line for the golf swing, the golf club 6 along the guide rings 2, 3 must be performed and leads to a noticeable contact. Alternatively, an element 7 come zuo between the two guide rings 2, 3, which is mounted on the shaft of the golf club, so that in a deviation from the ideal line a noticeable contact of the element 7 with the guide ring 2, 3 occurs.
  • FIG. 4 shows in a side view the golf club 6 and two attached to the golf club 6 magnets 16 and 17, which hold the golf club 6 during the golf swing on the two guide rings 2, 3. Furthermore, in FIG. 4 the response angle A specified.
  • FIG. 5 a guide rail 20 according to the invention is shown, which has two recesses 21 and 22 and a curved guide element 23.
  • the two recesses 21 and 22 comprise connecting elements 25, 26, which connect the two guide rings 2 and 3 with each other.
  • FIG. 6 the guide switch 20 is shown in a perspective view in the installed state.
  • the recesses 21 and 22 engage around the connecting elements 25 and 26, which connect the two guide rings 2 and 3 with each other.
  • a guide element 23 When sliding the golf club on the rings 2 and 3 in the indicated arrow direction of the golf club is lifted by a guide element 23 from the plane of the guide rings 2 and 3, so that the golf club is no longer guided by the two guide rings and the golfer according to the golf clubs as a result of the swing freehand must lead to the upper end position.
  • FIG. 7 is the same leadership as in the FIGS. 5 and 6 shown, but in a side view.
  • the guide switch 20 engages around the connecting elements 25 and 26 from different sides, so that it is pressed into the connecting elements 25, 26 when loaded by the golf club.
  • a golf club which slides on the plane or on the shape of the guide rings 2, 3, is thereby lifted by the guide switch 20 of this level, describing the path of the arrow.
  • FIG. 8 shows a side view of an inventive stop member 30 which is pivotally mounted on a transverse strut 31 of the two guide rings 2, 3.
  • the stop element 30 consists of a first profile piece 32, for example of an angle or flat profile, which is mounted on the cross member in a pivot point 33 and at the diametrically opposite end has a stop 34.
  • the stop element 30 can be transferred from the right-side trough-shaped recess 27 in the left-side trough-shaped recess 28 so that the training device 1 can be used by both right and left-handers.
  • the golf club is moved along the guide rings 2, 3 to the stop 34 before the return swing is initiated.
  • FIG. 9 shows the stop member 30 again in a plan view, from which it can be seen that the stopper 34 protrudes from the plane of the guide ring 3.
  • a golfer sets up the exerciser 1 under its response angle A described by the exerciser 1 and through the plane of the guide rings 2, 3 and the horizontal, and accepts the response position 5 in the exerciser 1 FIGS. 1 and 2 one.
  • the learning golfer glides with the golf club 6 to the both guide rings 2 and 3 along and feels a direct contact with both guide rings 2, 3.
  • an element 7 is attached to the golf club 6, the golfer must touch neither the inner 1 nor the outer guide ring 2, while the golf club shaft both guide rings 2, 3 in the positions 14 and 15 touching in the direction of rotation of the guide rings 2, 3 slides along.
  • a stop element 30 is provided, while to achieve the optimum position after completion of the golf club, a guide switch 20 lifts the racket from the guide rings 2, 3 and causes a movement behind the practitioner's head.
  • either the golf club 6 in the positions 16 and 17, a magnet 18 and / or the guide rings 2, 3 are themselves magnetic, so that the magnetic force of the magnets 18 in positions 16 and 17, the golf club 6 on the guide rings 2, 3 and thus supports the learning golfer to find the ideal line and position of the golf club 6 in the swing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät für Golfschwünge mit zwei durch eine Halterung zumindest teilweise beabstandet zueinander und in einer zur Horizontalen geneigt verlaufenden Ebene angeordnete Führungsringe, die elliptisch und geschlossen ausgebildet sind und an die ein Golfschläger anlegbar sowie entlang einer Ideallinie für einen Golfschwung führbar ist.
  • Bekanntlich kann man den Golfschwung über die Anleitung eines Trainers oder mit Hilfe eines Gerätes erlernen. Golfschwungtrainingsgeräte basieren in der Regel darauf, den Bewegungsapparat des Golfspielers einzuschränken, um ihm dadurch Freiheitsgrade zur Ausführung von nicht idealen Bewegungen zu nehmen und dadurch zu einem optimierten Golfschwung zu führen. Diese Geräte haben jedoch den Nachteil, dass der lernende Golfspieler seine Technik häufig ausschließlich in Präsenz dieses Gerätes optimiert und sich dadurch in Abwesenheit dieser Golfschwungtrainingsgeräte ohne Bewegungseinschränkung zu Fehltechniken verleiten lässt. Beispielsweise offenbart die japanische Patentschrift JP 2.001.104.531 ein Gurtsystem, das vom lernenden Golfspieler um die Hüfte getragen wird und die Arme des Lernenden über einen Gurt zum Hüftgürtel in ihren Freiheitsgraden stark einschränkt, um so ein der Golfschwungtechnik zuwider laufendes zu weites Ausholen des Aufschlagenden zu unterdrücken. Des Weiteren lassen diese System dem Lernenden zu wenig Freiheitsgrade, das Ansprechen, den Schwung, Durchschwung und den Abschwung unter individuellen Bewegungsabläufen zu optimieren.
  • Um den Golfschwung entlang einer Kreislinie mit weniger Bewegungseinschränkung zu erlernen, existieren Golfschwungtrainingsgeräte, die an ein schräg aufgestelltes Rhönrad erinnern und dem lernenden Golfspieler eine Führungslinie bieten, um den Golfsschläger während des Schwungs abzustützen. Diese Golftrainingsgeräte haben jedoch den Nachteil, dass zwar der Golfschläger entlang des Schaftes dieser Ideallinie folgen kann, jedoch wird die Position und die relative Stellung des Golfschlägers innerhalb dieser Ideallinie nicht berücksichtigt. Ein Verkannten ist möglich, dadurch ist der erzielbare Lerneffekt nur äußerst gering.
  • Aus der GB 22 80 118 A1 ist ein Golftrainingsgerät bekannt, welches aus zwei Ringen besteht, zwischen denen der Golfschläger geführt wird. Der übende Spieler hat somit nicht die notwendigen Freiheitsgrade, um einen verbesserten Golfschwung zu üben, da er einer Zwangsführung durch die beiden Ringe unterliegt. Zudem kann durch die vorgegebene Zwangsführung nicht ausgeschlossen werden, dass der Golfschläger unter einem falschen Ansprechwinkel gehalten wird, sodass die Übung nicht entlang der idealisierten Schwungebene geführt wird.
  • Aus der WO 02/15984 A ist ebenfalls die Zwangsführung eines Schlägers zwischen den beiden Ringen vorgesehen, sodass die angegebenen Nachteile zur GB 22 80 118 A1 hier ebenfalls zutreffend sind.
  • Aus dem US-Patent 1,944,942 ist ein Golftrainingsgerät offenbart, welches aus zwei unterschiedlich geformten Ringen besteht, die eine verbesserte Führung des Golfschlägers im oberen Todpunkt ermöglichen, wobei ein Ring in derart geformt ist, dass der Golfschläger aus der Schwungebene heraus bewegt wird und der zweite Ring zur Begrenzung der Schlägerbewegung vorgesehen ist.
  • Aus dem US-Patent 5,984,798 ist ferner ein Verfahren und ein Apparat bekannt, welcher eine ringförmige Anordnung aufweist, indem ein Golfspieler stehend einen Abschlag ausführen kann. Ziel des Verfahrens und der Apparatur ist es, mit Hilfe von Sensoren die Geschwindigkeit des Golfschlägers während des Golfschwungs festzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Trainingsgerät zur Verfügung zu stellen, das dem lernenden Golfspieler keine Bewegungsfreiheit nimmt und eine Ideallinie zur Übung des Golfschwungs zur Verfügung stellt, wobei dem Lernenden die Möglichkeit gegeben wird, den Winkel des Golfschlägers besser zu kontrollieren und insbesondere den Abschwung zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungsringe jeweils eine Führungsfläche aufweisen, die zu einer Seite der Ebene der Führungsringe weisen und von dieser Seite frei zugänglich angeordnet sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von Führungsringen besteht für einen Golfspieler die Möglichkeit, seinen Golfschläger entlang beider Führungsringe in Anlage zu bringen und den Schwung durchzuführen. Hierbei kann er sowohl im unteren als auch im oberen Bereich sicherstellen, dass eine optimale Schlägerhaltung vorliegt, wobei insbesondere durch einen ständigen Reibkontakt zwischen dem Golfschläger und den Führungsringen der Übende jeder Zeit kontrollieren kann, ob der Golfschläger im Kontakt mit den Führungsringen steht. Hierzu ist es erforderlich, den Golfschläger entlang der durch die beiden Führungsringe aufgespannten Ebene zu führen, wobei gleichzeitig der individuelle Ansprechwinkel eingehalten wird. Durch dieses ständige Kontrollieren des Übungsschwunges kann er sich somit ständig verbessern und gleichzeitig der vorgegebenen Ideallinie folgen, sodass ein überaus schneller Lerneffekt eintritt, um einen sicheren Golfschwung zur Erzielung einer maximalen Reichweite bei geringer Krafteinwirkung zu erreichen. Durch den einfachen Aufbau des Trainingsgerätes besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, dieses in einem Garten aufzustellen und ohne einen Ball die Übungen vorzunehmen, sodass sich das Gerät auch für den Bereich außerhalb eines Golfplatzes bestens bewährt. Alternativ kann das Trainingsgerät zusammen mit einem Fangnetz verwendet werden, sodass diese Übung auch mit einem Ball ausgeführt werden kann. Das Trainingsgerät kann hierbei aufgrund seines einfachen Aufbaus an die jeweilige Größe der übenden Person und den erforderlichen Ansprechwinkel angepasst werden und ermöglicht somit eine vielfältige Verwendung.
  • Die beiden Führungsringe sind hierbei so zueinander angeordnet, dass sie hinsichtlich der Form und Größe die Ideallinie für einen Golfschwung beschreiben, wobei bei der Ausübung des Golfschwungs der Golfschläger ständig in Kontakt mit den beiden Führungsringen stehen soll.
  • Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes besteht darin, dass die beiden Führungsringe zur Anlage eines Golfschlägers vorgesehen sind, welcher auf die beiden Führungsringen auflegbar ist und entlang dieser die Ideallinie folgend nachgeführt wird. Im Idealfall soll der Golfschläger hierbei zu beiden Führungsringen in Kontakt stehen. Dieser Kontakt wird von dem Übenden über den Golfschläger wahrgenommen, sodass er seinen Golfschwung durch ständiges kontrollieren verbessern kann und letztendlich der Ideallinie folgt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden Führungsringe eine innere und äußere Grenze einer dynamischen Linienführung für einen Golfschwung beschreiben, wobei ein auf einem Golfschaft im Führungsschwerpunkt befestigtes Element zwischen den Führungsringen angeordnet sein kann und somit immer zwischen beiden Führungsringen liegen soll und eine Abweichung von dieser Ideallinie bei einer Berührung des Elements mit den Führungsringen spürbar wahrgenommen wird.
  • Die beiden Führungsringe können derart an einer auf dem Boden stehenden Halterung befestigt sein, dass die nach außen gerichteten Führungsflächen über den gesamten Umfang frei zugänglich sind, wobei auch die beiden Führungsringe ansonsten frei hängend unter einem Neigungswinkel zur Horizontalen gehalten sein können, sodass ein an beiden Führungsringen vorbeigeführter Golfschläger zu einem spürbaren Kontakt führt.
  • Die Halterung besteht praktischerweise aus einem Aufstellbock, der durch zumindest ein oder auch zwei Standbeine in einem einstellbaren Winkel zur Vertikalen aufstellbar ist, wobei unabhängig davon die Führungsringe und die Halterung lösbar miteinander verbunden sind und insbesondere die Halterung zusammenklappbar ausgebildet ist. Alternative besteht die Möglichkeit, die beiden Führungsringe zusammenklappbar, in etwas in der Mittellinie oberhalb der Halterung auszubilden. Somit kann das Trainingsgerät platzsparend beispielsweise in einer Garage untergestellt werden. Die beiden Standbeine sind schwenkbeweglich an die Halterung angelenkt und können lose in einer Führung geführt oder über eine Kette gehalten werden, die die maximalen Auslenkung begrenzt. Zur Veränderung des Ansprechwinkels kann der Übende durch einseitiges Anheben des Trainingsgeräts, beispielsweise an den Führungsringen, den Ansprechwinkel auch in unebenen Gelände seinen Wünschen entsprechend anpassen.
  • Somit kann eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des lernenden Golfspielers erfolgen, wobei die Halterung eine variable Einstellung des Neigungswinkels ermöglicht und die Winkelstellung, entsprechend dem Ansprechwinkel des Golfschlägers zwischen der durch die Führungsringe beschriebenen Ebene und der waagerechten Aufstellfläche, optimal einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Trainingsgerät ferner eine frei montierbare Weiche auf, welche einen an den Ringen vorbeigleitenden Golfschläger von der Ebene der Führungsringe abhebt. Durch diese Weiche wird erreicht, dass der Golfschläger beim Durchschwung, also der Teil des Golfschwunges, welcher dem Treffmoment, bei dem das Schlägerblatt den Ball trifft, folgt, an der Idealposition von der Ebene abgehoben wird. Die Idealposition befindet sich hierbei in Kopfhöhe, also lange nach Ballberührung, um die Bewegung des Schlägers in derart zu beeinflussen, dass der Schwung vollständig bis zum Endpunkt der Schlägerhaltung hinter dem Rücken ausgeführt wird.
  • In bevorzugter Weise wird die Weiche durch einen Steckmechanismus, welcher zwei Ausnehmungen aufweist, auf das Trainingsgerät aufgesteckt und liegt dabei einerseits auf einem Befestigungsbolzen auf und andererseits mit einem Anschlag an zumindest einem Führungsring an und kann so an verschiedenen Positionen des Golfschwungtrainingsgerätes befestigt werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Idealposition des Abhebens des Golfschlägers von der durch die Ringe beschriebenen Kurve für den individuellen Golfspieler eingestellt werden kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Steckpositionen dabei so an dem Trainingsgerät angeordnet, dass die Idealposition sowohl für Links- wie auch für Rechtshänder einstellbar ist. Hierzu sind die Steckpositionen spiegelbildlich an korrespondierenden Seiten der Führungsringe vorgesehen.
  • Die Ringe des Trainingsgerätes können ein T-Profil aufweisen, wobei die Ringe mit ihrer waagrechten Basis an einem Aufstellbock befestigt sind und der Rand des senkrechten Profils den Golfschläger führt. Alternativ kann das T-Profil auch mit der senkrechten Basis an dem Aufstellbock befestigt sein, wobei die waagrechte Fläche den Golfschläger führt. In beiden Ausführungsformen kann die Oberfläche des T-Profils, besonders dort, wo eine Berührung zwischen Golfschläger und T-Profil stattfindet, mit einer Polymerbeschichtung versehen sein, um die Gleitreibung zwischen Golfschläger und Profil zu verringern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest der äußere Führungsringe im oberen Totpunkt von der Ellipsenform abweichend zwei symmetrisch muldenförmige Vertiefungen aufweist. In diesen Vertiefungen kommt ein Anschlagelement zuliegen, welches verschwenkbar im oberen Totpunkt der Führungsringe befestigt ist, beispielsweise an einer vorhandenen Querstrebe und mit einem in die Ebene des Führungsringes hinein ragenden Anschlag die Bewegung des Golfschlägers beim Aufschwung begrenzt. Für die Verwendung des Trainingsgerätes sowohl für Link- als auch für Rechtshänder ist dieser Anschlag verschwenkbar und kommt jeweils in einer der muldenförmigen Vertiefungen zuliegen.
  • Damit der Schwung beispielsweise in der Nähe des Ansprechpunktes optimiert wird, kann ferner ein Bremselement vorgesehen sein, welches bei nicht ausreichendem Schwung zur Abbremsung des Golfschlägers führt und den Schwung hemmt, sodass der Übenden den Krafteinsatz und die Schlägergeschwindigkeit verbessern muss. Die Bremselemente können aus Magneten oder aus zwischen den Führungsringen ausgebildeten Bremsflächen im oberen und/oder unteren Bereich bestehen, die beispielsweise nur in Schwungrichtung zum Golfball ansprechen und aus schräg stehenden Borsten oder Gummilippen bestehen.
  • Zur verbesserten Hilfestellung des lernenden Golfspielers weisen die Führungsringe eine magnetische Oberfläche auf, sind magnetisierbar oder sind mit Magneten bestückt, die einen metallischen oder magnetfeldverstärkten Schaft des Golfschlägers gegen die Führungsringe ziehen, wobei im Falle der magnetisierten Ringe die indifferente Zone der magnetisierten Führungsringe in der Ebene, die durch die Führungsringe aufgespannt ist, liegt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Magnetkraft die den Golfschläger an den Ringen halten soll, entlang des Golfschwungs gleichmäßig verteilt ist.
  • Zur Analyse des Golfschwunges können die Führungsringe alternativ mit elektronischen Sensoren, Sensorgebern oder elektrischen Kontaktflächen, beispielsweise Leiterbahnen auf der Gleit-Seite der Ringe ausgestattet sein, wobei die Kontaktflächen in einzelne Sektoren unterteilbar sind und eine elektronische Schwungauswertung ermöglichen.
  • Um den Lerneffekt des Trainingsgerätes zur Erlernung des Golfschwungs zu erhöhen, ist ein Golfschläger mit einem Element im Schlägerschwerpunkt versehen, das aus mindestens einem, vorzugsweise zwei Halbschalen und einer Aussparung für den Schlägerschaft besteht, wobei die beiden Halbschalen miteinander verbindbar ausgeführt sind oder das Element für den Golfschläger aus einem Stück besteht und über den Golfschläger steckbar ausgebildet ist. Dieses Element kann dazu dienen, dass der lernende Golfspieler es haptisch erfährt, wenn der Golfschläger während des Schwungs die Ideallinie verlässt.
  • Ein weitere Ausführungsform des Trainingsgerätes zur Erlernung des Golfschwungs zeichnet sich dadurch aus, dass der Golfschläger oberhalb und unterhalb des Elements mit Sensoren oder Sensorgebern bestückt ist, wodurch der Golfschwung während der gesamten Bewegung überwacht wird und eine spätere Kontrolle möglich ist, sodass das Trainingsgerät zu einer stetigen Verbesserung des Golfschwungs bei ständiger Übung nutzbar ist.
  • Das Trainingsgerät kann aus verschiedenen Materialien bestehen, beispielsweise die Halterung und/oder die Führungsringe aus Holz, aus einem polymeren Werkstoff, einem Verbundwerkstoff oder aus Metall.
  • Auch können die Profile der Führungsringe unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Führungsringe aus einem Rohrprofil, einem T-Profil, einem H-Profil, einem L-Profil, einem Halbschalenprofil oder einem X-Profil bestehen, wobei die den Golfschläger berührenden Kanten mit einer die Gleitreibung verringernden polymeren Beschichtung versehen sein können.
  • Beispielhaft für die vorliegende Erfindung, jedoch nicht einschränkend ist das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht ein Golfschwungtrainingsgerät,
    Fig. 2
    in einer weiteren Seitenansicht das Golfschwungtrainingsgerät gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    die beiden zueinander angeordneten Führungsringe,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Führungsringe mit Anlage eines Golfschlägers,
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Führungsweiche zur Abhebung des Golfschlägers von den Ringen,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Führungsweiche in perspektivischer Darstellung in eingebautem Zustand,
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße Führungsweiche aus Figur 6 in einer Seitenansicht,
    Fig. 8
    ein erfindungsgemäßes Anschlagelement in einer Seitenansicht und
    Fig. 9
    ein Anschlagelement gemäß Fig. 8 in einer Seitenansicht.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine beispielhafte Ausführungsform des Trainingsgeräts 1, mit zwei ineinander liegenden Führungsringen 2 und 3, einem Aufstellbock 4 mit einer kontinuierlichen Winkelverstellung und einer Ansprechposition 5.
  • Die beiden Führungsringe 2, 3 werden durch den Aufstellbock 4 gehalten, wobei dieser aus einer kreuzförmigen Verstrebungen besteht, an welche zwei abklappbare Standfüße 8 angelenkt sind. Eine Winkelverstellung wird über ein bogenförmiges Verbindungselement 9 ermöglicht, welches einstückig mit jeweils einem der beiden Füße des Aufstellbockes 4, verbunden ist.
  • Figur 2 zeigt in einer Vorderansicht die gleiche Ausführungsform des Trainingsgeräts 1 wie aus Figur 1 bekannt. In Figur 2 sind der innere Führungsring 2, der äußere Führungsring 3 sowie die Befestigungspositionen 10, 11, 12 und 13 der Führungsringe 2, 3 an dem Aufstellbock 4 erkennbar.
  • Figur 3 zeigt die Vorderansicht des gleichen Trainingsgeräts 1 abgebildet unter Weglassung des Aufstellbocks 4. Des weiteren sind in der Figur 3 die Auflagepunkte 14 und 15 des Golfschlägers 6 auf den beiden Führungsringen 2, 3 sowie die Schwungrichtung und Abschwungrichtung des Golfschlägers 6 erkennbar. Im Wesentlichen zeigt Figur 3 somit die Ideallinie für den Golfschwung, wobei der Golfschläger 6 entlang der Führungsringe 2, 3 geführt werden muss und zu einem spürbaren Kontakt führt. Alternative kann ein Element 7 zwischen den beiden Führungsringen 2, 3 zuliegen kommen, welches auf dem Schaft des Golfschlägers befestigt wird, sodass bei einem Abweichen von der Ideallinie ein spürbarer Kontakt des Elements 7 mit dem Führungsring 2, 3 auftritt.
  • Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht den Golfschläger 6 sowie zwei an den Golfschläger 6 angebrachte Magnete 16 und 17, die den Golfschläger 6 während des Golfschwungs an den beiden Führungsringen 2, 3 halten. Des weiteren ist in Figur 4 der Ansprechwinkel A angegeben.
  • In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Führungsweiche 20 dargestellt, welche zwei Ausnehmungen 21 und 22 und ein gebogenes Leitelement 23 aufweist. Die beiden Ausnehmungen 21 und 22 umfassen dabei Verbindungselemente 25, 26, welche die beiden Führungsringe 2 und 3 miteinander verbinden.
  • In Figur 6 ist die Führungsweiche 20 in perspektivischer Ansicht im eingebauten Zustand dargestellt. Dabei umgreifen die Ausnehmungen 21 und 22 die Verbindungselemente 25 und 26, welche die beiden Führungsringe 2 und 3 miteinander verbinden. Beim Gleiten des Golfschlägers über die Ringe 2 und 3 in angegebener Pfeilrichtung wird der Golfschläger durch ein Leitelement 23 von der Ebene der Führungsringe 2 und 3 abgehoben, sodass der Golfschläger nicht mehr durch die beiden Führungsringe geführt wird und der Golfspieler entsprechend den Golfschläger in Folge des Schwungs freihändig bis zur oberen Endposition führen muss.
  • In Figur 7 ist die gleiche Führungsweiche wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, jedoch in einer Seitenansicht. Die Führungsweiche 20 umgreift dabei die Verbindungselemente 25 und 26 von verschiedenen Seiten, sodass diese bei Belastung durch den Golfschläger in die Verbindungselemente 25, 26 hineingedrückt wird. Ein Golfschläger, welcher auf der Ebene beziehungsweise auf der Form der Führungsringe 2, 3 entlang gleitet, wird dabei durch die Führungsweiche 20 von dieser Ebene abgehoben und beschreibt dabei den Weg des eingezeichneten Pfeils. Alternativ besteht die Möglichkeit, selbstklemmende Ausnehmungen 21, 22 vorzusehen oder die Führungsweiche 20 durch Federkraft zwischen Führungsringen auf den Verbindungselementen 25, 26 zu halten.
  • Figur 8 zeigt in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Anschlagelement 30, welches verschwenkbar an einer Querstrebe 31 der beiden Führungsringe 2, 3 befestigt ist. Das Anschlagelement 30 besteht aus einem ersten Profilstück 32, beispielsweise aus einem Winkel- oder Flachprofil, welches an der Querstrebe in einem Drehpunkt 33 gelagert ist und am diamentral entgegengesetzten Ende einen Anschlag 34 aufweist. Das Anschlagelement 30 kann von der rechtsseitigen muldenförmigen Vertiefung 27 in die linksseitige muldenförmige Vertiefung 28 überführt werden, sodass das Trainingsgerät 1 sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern benutzt werden kann. Während des Aufschwungs wird der Golfschläger entlang der Führungsringe 2, 3 bis zu dem Anschlag 34 bewegt, bevor der Rückschwung eingeleitet wird.
  • Figur 9 zeigt das Anschlagelement 30 nochmals in einer Draufsicht, aus der erkennbar ist, dass der Anschlag 34 gegenüber der Ebene des Führungsringes 3 hervorsteht.
  • Ein Golfspieler stellt das Trainingsgerät 1 unter seinem Ansprechwinkel A, der von dem Trainingsgerät 1 beschrieben wird und durch die Ebene der Führungsringe 2, 3 und der Waagerechten, auf und nimmt im Trainingsgerät 1 die Ansprechposition 5 gemäß Figur 1 und 2 ein. Zum Ausführen eines Golfschwungs gleitet der lernende Golfspieler mit dem Golfschläger 6 an den beiden Führungsringen 2 und 3 entlang und spürt einen direkten Kontakt mit beiden Führungsringen 2, 3. Sofern zusätzlich ein Element 7 an den Golfschläger 6 angebracht ist darf der Golfspieler weder den inneren 1 noch den äußeren Führungsring 2 berühren, während der Golfschlägerschaft beide Führungsringe 2, 3 in den Positionen 14 und 15 berührend in Schwungrichtung an den Führungsringen 2, 3 entlang gleitet. Zur Begrenzung des Aufschwunges ist ein Anschlagelement 30 vorgesehen, während zur Erreichung der optimalen Position nach Beendigung des Golfschlages eine Führungsweiche 20 den Schläger von den Führungsringen 2, 3 abhebt und eine Bewegung hinter den Kopf des Übenden veranlasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Golfschwungtrainingsgeräts weist entweder der Golfschläger 6 in den Positionen 16 und 17 einen Magneten 18 auf und/oder die Führungsringe 2, 3 sind selbst magnetisch, sodass die Magnetkraft der Magneten 18 in Positionen 16 und 17 den Golfschläger 6 an den Führungsringen 2, 3 hält und somit den lernenden Golfspieler unterstützt, die Ideallinie und Stellung des Golfschlägers 6 im Schwung zu finden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit ein Bremselement im oberen und/oder unteren Bereich vorzusehen, welches den Schwung abbremst und somit den Golfspieler beziehungsweise Übenden veranlasst einen Schwung mit einem größeren Krafteinsatz und verbesserten Schwung auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trainingsgerät
    2
    Führungsring
    3
    Führungsring
    4
    Aufstellbock
    5
    Ansprechposition
    6
    Golfschläger
    7
    Element
    8
    Standfuß
    9
    Verbindungselement
    10
    Befestigungsposition
    11
    Befestigungsposition
    12
    Befestigungsposition
    13
    Befestigungsposition
    14
    Auflagepunkt
    15
    Auflagepunkt
    18
    Magnet
    20
    Führungsweiche
    21
    Ausnehmung
    22
    Ausnehmung
    23
    Leitelement
    25
    Verbindungselement
    26
    Verbindungselement
    27
    Vertiefung
    28
    Vertiefung
    30
    Anschlagelement
    31
    Querstrebe
    32
    Profilstück
    33
    Drehpunkt
    34
    Anschlag
    A
    Ansprechwinkel

Claims (13)

  1. Trainingsgerät (1) für Golfschwünge mit zwei durch eine Halterung zumindest teilweise beabstandet zueinander und in einer zur Horizontalen geneigt verlaufenden Ebene angeordnete Führungsringe (2, 3), die elliptisch und geschlossen ausgebildet sind und an die ein Golfschläger (6) anlegbar sowie entlang einer Ideallinie für einen Golfschwung führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsringe (2, 3) jeweils eine Führungsfläche aufweisen, die zu einer Seite der Ebene der Führungsringen (2, 3) weisen und von dieser Seite frei zugänglich angeordnet sind.
  2. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Neigungswinkel zwischen der Ebene der Führungsringe (2, 3) und der Horizontalen dem Ansprechwinkel (A) des Golfschlägers (6) entspricht.
  3. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung aus einem Aufstellbock (4) besteht, der durch zumindest einen Standfuß (8) in einem einstellbaren Winkel zur Horizontalen angeordnet ist oder zwei unabhängige Standfüße (8) aufweist, die durch ein Verbindungselement (9) schwenkbeweglich geführt sind oder durch eine Kette in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind und/oder dass die Führungsringe (2, 3) und die Halterung miteinander verbunden sind und insbesondere die Halterung zusammenklappbar ausgebildet ist und/oder die Führungsringe (2, 3) über ein Scharnier zusammenklappbar ausgebildet sind.
  4. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Führungsweiche (20) an den Führungsringen (2, 3) angeordnet ist, wobei die Führungsweiche (20) Ausnehmungen (21, 22) zur Steckmontage aufweist und einerseits auf einem Befestigungsbolzen aufliegt und andererseits mit einem Anschlag an zumindest einem Führungsring (2, 3) anliegt.
  5. Trainingsgerät (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass verschiedene Positionen zur Steckmontage, bevorzugt zueinander spiegelsymmetrische Positionen zur Steckmontage, vorhanden sind.
  6. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsringe (2, 3) jeweils aus einem T-Profil bestehen, welches mit seiner waagerechten Basis oder mit seiner senkrechten Basis auf einem Träger befestigt ist.
  7. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsflächen der Führungsringe (2, 3) mit einer die Gleitreibung verringernden Polymerbeschichtung versehen sind.
  8. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der äußere Führungsring (3) im oberen Totpunkt von der Ellipsenform abweichend zwei symmetrisch angeordnete, muldenförmige Vertiefungen (27, 28) aufweist und/oder dass im oberen Totpunkt der Führungsringe (2, 3) ein Anschlagelement (30) vorgesehen ist, welches an einer vorhandenen Querstrebe (31) verschwenkbar befestigt ist und einen in die Ebene der Führungsringe (2, 3) hinein ragenden Anschlag (34) aufweist.
  9. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im oberen Bereich, unteren Bereich und/oder in bestimmten Segmentabschnitten der Führungsringe (2, 3) Magnete (18) angeordnet sind und/oder dass zwischen den Führungsringen (2, 3) zumindest in einem oberen und/oder unteren Bereich Bremsflächen ausgebildet sind, die vorzugsweise nur in Schwungrichtung zum Golfball ansprechen und aus schräg stehenden Borsten oder Gummilippen bestehen.
  10. Trainingsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsringe (2, 3) eine magnetische Oberfläche aufweisen oder magnetisierbar sind, wobei die indifferente Zone der magnetisierten Führungsringe (2, 3) in der Ebene liegt, die durch die Führungsringe (2, 3) aufgespannt ist.
  11. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsringe (2, 3) mit elektronischen Sensoren oder elektrischen Kontaktflächen, beispielsweise Leiterbahnen, ausgestattet sind, wobei die Kontaktflächen in einzelne Sektoren unterteilbar sind.
  12. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung und/oder die Führungsringe (2, 3) aus Holz, einem polymeren Werkstoff, einem Verbundwerkstoff oder aus Metall gefertigt sind.
  13. Trainingsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsringe (2, 3) aus einem Rohrprofil, einem T-Profil, einem H-Profil, einem L-Profil, einem Halbschalenprofil oder einem X-Profil bestehen.
EP04738818A 2003-07-02 2004-06-30 Trainingsgerät für Golfschwünge Expired - Lifetime EP1641540B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329920A DE10329920B4 (de) 2003-07-02 2003-07-02 Trainingsgerät für Golfschwünge
DE10355174A DE10355174A1 (de) 2003-07-02 2003-11-26 Trainingsgerät für Golfschwünge
PCT/DE2004/001372 WO2005002687A1 (de) 2003-07-02 2004-06-30 Trainingsgerät für golfschwünge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1641540A1 EP1641540A1 (de) 2006-04-05
EP1641540B1 true EP1641540B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=33566011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04738818A Expired - Lifetime EP1641540B1 (de) 2003-07-02 2004-06-30 Trainingsgerät für Golfschwünge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7556570B2 (de)
EP (1) EP1641540B1 (de)
AT (1) ATE425794T1 (de)
DE (2) DE10355174A1 (de)
WO (1) WO2005002687A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355174A1 (de) * 2003-07-02 2005-06-23 Thörmer, Dieter Trainingsgerät für Golfschwünge
US20080153618A1 (en) * 2006-11-17 2008-06-26 Callaway Golf Company Golf swing training system, method and device
CN102563304B (zh) * 2010-12-23 2015-11-25 富泰华工业(深圳)有限公司 电子装置支架及带有电子装置支架的电子设备
US8715098B2 (en) 2011-09-14 2014-05-06 David Napolitano Golf swing training device
CN103316464B (zh) * 2013-06-28 2015-07-15 张小凡 一种高尔夫挥杆练习方法及其装置
US20150024861A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Tarfur Carlos Jose Golf swing training device and method
DE102014018105B4 (de) 2014-10-17 2019-08-14 Ender Türk Golfübungseinrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567530A (en) * 1924-04-02 1925-12-29 Ronald G Macnaughton Golf swing device
US1634102A (en) * 1926-12-23 1927-06-28 William H Martin Mechanical golf instructor and exerciser
US1944942A (en) * 1930-03-22 1934-01-30 Robert G Macdonald Golf teaching and playing device
US1960787A (en) * 1932-01-16 1934-05-29 Francis B Macstocker Precision golf instructor
US3339927A (en) * 1965-05-12 1967-09-05 Robert R Nunn Golf training club guide
US3711103A (en) * 1971-12-23 1973-01-16 R Seltzer Golf club swing guide
US3953035A (en) * 1974-12-02 1976-04-27 John Beckisk Golf club swing training device
US4583740A (en) * 1983-12-19 1986-04-22 Swing Plane Systems, Inc. Golf swing muscle training device
US4949974A (en) * 1989-12-08 1990-08-21 Bellagamba Miro D Golf training apparatus
US5072942A (en) * 1990-09-21 1991-12-17 Swing Right Manufacturing Inc. Golf swing training device
US5026065A (en) * 1991-02-25 1991-06-25 Bellagamba Miro D Golf training apparatus
GB2280118B (en) 1993-07-24 1997-04-30 Denis Durnian Sports teaching apparatus
US5895327A (en) 1998-07-29 1999-04-20 Francisco; Kent Golf swing aid and method
US5984798A (en) 1998-08-27 1999-11-16 Gilmour; Alf J. Method and apparatus for achieving an improved golf swing
JP2001104531A (ja) 1999-10-08 2001-04-17 Keisuke Arakawa ゴルフのスイング矯正具
GB0020141D0 (en) 2000-08-17 2000-10-04 Ferns Stephen Golf training arrangement
DE10355174A1 (de) * 2003-07-02 2005-06-23 Thörmer, Dieter Trainingsgerät für Golfschwünge
US7074133B1 (en) * 2004-07-14 2006-07-11 Jones Herman L Golf swing training device method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE425794T1 (de) 2009-04-15
WO2005002687A1 (de) 2005-01-13
EP1641540A1 (de) 2006-04-05
US20060160635A1 (en) 2006-07-20
DE10355174A1 (de) 2005-06-23
DE502004009181D1 (de) 2009-04-30
US7556570B2 (en) 2009-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911755B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer person und zur teilweisen einschränkung ihrer bewegungsfreiheit
EP2643064B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren des golfschwungs
DE202014103293U1 (de) Tennis-Trainingsgerät
DE19541842C1 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwungs
EP1641540B1 (de) Trainingsgerät für Golfschwünge
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
EP1728536B1 (de) Tennisübungsgerät
EP0255846A2 (de) Trainingsvorrichtung zur Verbesserung des Golfschwunges
DE10329920B4 (de) Trainingsgerät für Golfschwünge
DE202008008347U1 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DD233305A1 (de) Trainings- und testgeraet fuer wurf- und stossbewegungen
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE3205329A1 (de) Speerwurftrainingsgeraet zur wurfimitation in der halle mit photoelektronischer mess- und anzeigevorrichtung zur beurteilung der qualitaet eines wurfversuches
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
EP0985435B1 (de) Rollsurfer
DE1815248A1 (de) Vorrichtung zum UEben des Schlaegerschwingens beim Golfspiel
DE102020133417A1 (de) Trainingsgerät für Golfer
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
AT404323B (de) Anzeige- und kontrollgerät
DE202012003092U1 (de) Trainingsvorrichtung
DD264616A1 (de) Krafttrainingsgeraet fuer diskuswerfer
WO2023280616A1 (de) Trainingsgerät zum üben einer schiebe- oder zugbewegung
AT514453B1 (de) Aufsatz für ein Sportgerät speziell für Putter (Golf)
DE3622705A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer belastungsgewichte eines uebungsgeraetes
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20061006

RTI1 Title (correction)

Free format text: TRAINING APPARATUS FOR A GOLF SWING

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 6

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: THORMER, DIETER

Effective date: 20090630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318