DE19541680B4 - Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung - Google Patents

Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19541680B4
DE19541680B4 DE19541680A DE19541680A DE19541680B4 DE 19541680 B4 DE19541680 B4 DE 19541680B4 DE 19541680 A DE19541680 A DE 19541680A DE 19541680 A DE19541680 A DE 19541680A DE 19541680 B4 DE19541680 B4 DE 19541680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
bottle
section
opening
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19541680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541680A1 (de
Inventor
Kenzou Yokohama Tatsumi
Takeshi Saito
Akio Kawasaki Kutsuwada
Noboru Yokohama Kusunose
Shigeru Kawasaki Yoshiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19541680A1 publication Critical patent/DE19541680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541680B4 publication Critical patent/DE19541680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0867Arrangements for supplying new developer cylindrical developer cartridges, e.g. toner bottles for the developer replenishing opening
    • G03G15/0868Toner cartridges fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, acting as an active closure for the developer replenishing opening
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0665Generally horizontally mounting of said toner cartridge parallel to its longitudinal rotational axis
    • G03G2215/0668Toner discharging opening at one axial end
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0663Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material having a longitudinal rotational axis, around which at least one part is rotated when mounting or using the cartridge
    • G03G2215/0675Generally cylindrical container shape having two ends
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0685Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material fulfilling a continuous function within the electrographic apparatus during the use of the supplied developer material, e.g. toner discharge on demand, storing residual toner, not acting as a passive closure for the developer replenishing opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Tonernachfüllvorrichtung (41, 370) zum Nachfüllen von Toner von einem Tonerbehälter (14, 400) zu einer Entwicklungsvorrichtung (40) mit:
– einem Tonerbehälter (14, 400), der mit einem Tonerauslass (500) an der Mitte seines einen Endes ausgebildet ist,
– einer Halteanordnung (16), die zum Halten des Tonerbehälters (14, 400) ausgebildet ist,
– einem Antriebsmechanismus (13), der den gehaltenen Tonerbehälter (14, 400) veranlasst sich um seine eigene Achse zu drehen,
– einem Tonerspeicherabschnitt (18a, 201), der zum Aufnehmen von Toner aus dem Tonerauslass (500) des gehaltenen Tonerbehälters (14, 400) ausgebildet ist,
– einer im Tonerspeicherabschnitt (18a, 201) vorgesehenen Öffnung (18c, 201a) zum Nachfüllen des Toners von dem Tonerspeicherabschnitt (18a, 201) zu der Entwicklungsvorrichtung (40),
– einer Rühreinrichtung (17, 80, 90), die auf der Innenwand des Tonerspeicherabschnitts (18a, 201) entlang gleitet und die durch Betätigung des Antriebsmechanismus (13) den Toner aus der Öffnung (18c, 201a) herausfördert und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toner-Nachfüllvorrichtung, die an einer Entwicklungsvorrichtung anzubringen ist, die in einem ein elektrophotographisches Bild bildenden Gerät enthalten ist. Mehr im einzelnen befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einer Vorrichtung, die imstande ist, von ihr aus Toner zum Entwicklungsabschnitt einer Entwicklungsvorrichtung dadurch nachzufüllen, daß sie um ihre eigene Achse gedreht wird.
  • Es war bei einem ein elektrophotographisches Bild bildenden Gerät gebräuchlich, Toner aus einer Toner-Nachfüllvorrichtung zu einer Entwicklungsvorrichtung nachzufüllen, die ein latentes Bild entwickelt, das elektrostatisch auf einem Bildträger gebildet wurde. In typischer Weise weist die Entwicklungsvorrichtung eine Tonerpatrone auf, in der frischer Toner aufbewahrt ist, sowie einen Tonertrichter, zu dem der Toner nachgeführt werden soll. Ein Rührer ist in der Patrone angeordnet und bewegt den Toner aus der Patrone heraus in den Trichter hinein. Weil der Toner jedoch aus der Patrone zum Trichter und dann zum Entwicklungsabschnitt in zwei aufeinanderfolgenden Schritten gefördert wird, muß ein ungeteilter Raum sowohl der Patrone als auch dem Trichter zugewiesen sein. Dies in Verbindung mit der Tatsache, daß ein spezieller Antriebsstrang sowohl dem Rührer als auch einer Toner-Zuführwalze zugeordnet sein muß, erhöht die Größe und die Kosten der Nachfüllvorrichtung.
  • Aus US 4,924,920 ist eine Dichtanordnung für eine Tonerabgabekassette bekannt. Ein Gehäuse hat eine Austrittsöffnung zum Abgeben des Materials. Die Austrittsöffnung ist von innen und außen mit Dichtungen abgedichtet.
  • Aus JP 5-46024 A ist ein Verfahren zum Nachfüllen von Tonern bekannt. Ein elastisches Glied gleitet auf Tonernachfülllöchern entlang, die in einem Myler angeordnet sind.
  • Aus EP 0 604 999 A2 ist eine Entwicklernachfüllvorrichtung bekannt. Eine Tonerzuführeinheit ist dabei so aufgebaut, um eine Flasche zu halten und sie in Synchronisation mit der Drehung der Tonerzuführrolle zu drehen. In Folge dessen wird frischer Toner nach und nach zu einem Toneraufnahmeabschnitt des Tonerhoppers über einen Mündungsabschnitt der Flasche zugeführt.
  • Aus JP 63-163381 A und dem entsprechenden patent abstract of Japan P-786, November 15, 1988, Band 12/Nr. 431 ist eine Entwicklungsvorrichtung bekannt. Bei dieser wird Toner zu einem Entwicklungsvorrichtungsgehäuse durch feine Löcher eines elastischen Gliedes zugeführt, in dem eine Tonerkassette vibriert.
  • Aus US 5,204,721 A ist eine Entwicklungsvorrichtung für einen i elektrofotografischen Drucker bekannt, die spiralförmige Entwicklerfördersysteme aufweist.
  • Aus US 4,825,244 ist eine Entwicklungsstation für ein elektrofotografisches Gerät bekannt, bei der mittels einer Schraube Entwicklermaterial entlang einer Röhre und durch Öffnungen in der Röhre transportiert wird.
  • Aus US 4,967,691 ist eine Entwicklungsvorrichtung für einen elektrofotografischen Apparat bekannt, bei dem Entwickler mittels einer Schraube transportiert wird.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung vorzusehen, die imstande ist, eine vorbestimmte Menge an Toner in eine Entwicklungsvorrichtung jederzeit bei einer billigen, kompakten und einfachen Ausbildung nachzufüllen.
  • Vorstehende Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhaft weist eine Vorrichtung zum Nachfüllen von Toner in einen Entwicklungsabschnitt, der in einer Entwicklungsvorrichtung enthalten ist und die an der Entwicklungsvorrichtung abnehmbar angebracht ist, einen Toner- Aufbewahrungsabschnitt auf, der einen Rührer aufnimmt, und ist mit einer Öffnung am einen Endabschnitt bezüglich der Breitenrichtung der Entwicklungsvorrichtung ausgebildet. Ein elastisches Teil deckt die Öffnung ab und ist mit einem gelochten Abschnitt zum Nachfüllen des Toners ausgebildet, der vom Rührer aus dem Toner-Aufbewahrungsabschnitt zum Entwicklungsabschnitt bewegt wird. Ein Mechanismus ist vorgesehen, um den gelochten Abschnitt zu verschließen, wenn die Vorrichtung aus der Entwicklungsvorrichtung entfernt werden soll.
  • Vorteilhaft weist eine Vorrichtung zum Nachfüllen von Toner in einen Entwicklungsabschnitt, der in einer Entwicklungsvorrichtung enthalten ist, auch einen Tonerbehälter auf, mit einem hohlzylindrischen Körper, der mit einem Tonerauslaß an der Mitte seines einen Endes ausgebildet ist. Eine Halteanordnung hält den Tonerbehälter in einer im wesentlichen horizontalen Lage, so daß der Toner imstande ist, aus dem Tonerauslaß zu einem Toner-Einlaßabschnitt der Entwicklungsvorrichtung nachgeführt zu werden. Ein Antriebsmechanismus veranlaßt den von der Halteanordnung gehaltenen Tonerbehälter, um die Achse des hohlzylindrischen Körpers zu rotieren. Die Halteanordnung ist mit einer Öffnung zum Abgeben des Toners ausgebildet, der aus dem Tonerbehälter über den Tonerauslaß zum Toner-Einlaßabschnitt strömt. Ein elastisches Teil mit einem gelochten Abschnitt deckt die Öffnung ab.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung noch näher ersichtlich, die mit den beigefügten Zeichnungen heranzuziehen ist, wobei jedoch das in Zusammenhang mit 1 bis 3 beschriebene Beispiel nicht zur Erfindung gehört:
  • 1A ein Teilschnitt ist, der eine Toner-Nachfüllvorrichtung zeigt, die ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel verkörpert,
  • 1B eine geschnittene Frontansicht des Beispiels ist,
  • 1C die Ansicht eines Rührers ist, der im Beispiel enthalten ist,
  • 2 eine teilweise ausgeschnittene Teil-Perspektivansicht des Beispiels ist,
  • 3 ein Teilschnitt ist, der eine modifizierte Ausführung des Beispiels zeigt,
  • 4 ein Schnitt eines ein Bild bildenden Geräts ist, das mit einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist,
  • 5 eine Perspektivansicht eines ein Bild bildenden Gerätes ist, das eine andere, alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält,
  • 6 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung der Bestandteile ist, die in der Ausführung der 5 enthalten sind,
  • 7 ein Abschnitt ist, der einen Tonerbehälter zeigt, der in der Ausführung der 5 enthalten ist und an einer Toner-Nachfüllvorrichtung angebracht ist,
  • 8 ein Abschnitt ist, der darlegt, wie der Toner aus dem Behälter, der in 7 gezeigt ist, in eine Behälter-Halteeinrichtung herausfließt,
  • 9 ein Abschnitt ist, der ein ein Bild bildendes Gerät zeigt, das mit einer noch anderen, alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist,
  • 10 eine Perspektivansicht ist, die die innere Anordnung einer Prozeßpatrone zeigt, die in der Ausführung der 9 enthalten ist,
  • 11 eine Perspektivansicht der Prozeßpatrone ist, die in 10 gezeigt ist,
  • 12 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung ist, die die Bestandteile zeigt, die in der Ausführung der 9 enthalten sind,
  • 13 eine Perspektivansicht der Ausführung der 9 ist,
  • 14 ein Schnitt ist, der einen Tonerbehälter zeigt, der in der Ausführung der 9 enthalten ist und an einer Toner-Nachfüllvorrichtung angebracht ist,
  • 15 ein Schnitt ist, der darstellt, wie Toner aus dem Tonerbehälter, der in 14 gezeigt ist, in eine Behälter-Halteeinrichtung fließt,
  • 16, 17 und 18 jeweils eine Ansicht sind, die eine spezielle Modifizierung eines elastischen Teils zeigen, das in der Ausführung der 9 enthalten ist,
  • 19 die Bewegung des elastischen Teils demonstriert, und
  • 20 ein Schnitt ist, der eine herkömmliche Toner-Nachfüllvorrichtung zeigt.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird kurz auf eine typische, herkömmliche Toner-Nachfüllvorrichtung Bezug genommen, die in 20 gezeigt ist. In der Figur sind eine photoleitfähige Trommel 60, eine Entwicklungsvorrichtung oder -einheit 61, eine Entwicklungswalze 62 und eine Schaufelwalze 63 gezeigt. Die Entwicklungseinheit 61 weist einen Trichter 47 auf. Eine Tonerpatrone 45, die frischen Toner aufbewahrt, ist abnehmbar an der Entwicklungseinheit 61 angebracht und nimmt in ihrem Inneren einen Rührer 46 auf. Der Rührer 46 füllt den Toner aus der Patrone 45 in den Trichter 47 nach. Das heißt, der Toner wird nicht unmittelbar in einen Entwicklungsabschnitt 61a eingespeist, der in der Einheit 61 enthalten ist, sondern wird erst einmal in den Trichter 47 eingespeist. Dies geschieht deshalb, weil die Menge der Tonernachfüllung in den Entwicklungsabschnitt 61a durch eine Zufuhrwalze 48 soweit wie möglich konstant sein sollte, um die Tonerkonzentration im Abschnitt 61a konstant zu halten.
  • Die obige, herkömmliche Toner-Nachfüllvorrichtung ist jedoch sperrig und erhöht die Kosten, wie schon früher erörtert wurde. Insbesondere muß, weil der Toner von der Patrone 45 in den Trichter 47 und dann in den Entwicklungsabschnitt 61a in zwei aufeinanderfolgenden Schritten eingespeist wird, ein ausschließlicher Raum sowohl der Patrone 45 als auch dem Trichter 47 zugeordnet werden. Dies, zusammen mit der Tatsache, daß ein spezieller Antriebsstrang sowohl dem Rührer 46 als auch der Zuführwalze 48 zugeordnet sein muß, erhöht Abmessungen und Kosten der Nachfüllvorrichtung.
  • Es wird auf die 1A bis 1C Bezug genommen; eine Toner-Nachfüllvorrichtung, die nicht die vorliegende Erfindung verkörpert, ist gezeigt und weist eine hohlzylindrische Tonerhülse 56 auf, in der frischer Toner T verwahrt ist. Eine Hülse 55 ist über dem einen Ende der Tonerhülse oder des Toner-Verwahrungsabschnitts 56 angekoppelt. Eine Welle 52 ist drehbar in der Tonerhülse 56 angeordnet. Eine Verbindungsstelle 57 ist mit dem einen Ende der Welle 52 verbunden, d.h. dem rechten Ende in der Ansicht der 1A. Ein Antriebsmechanismus (nicht gezeigt) veranlaßt die Welle 52, sich in der Richtung zu drehen, die durch den Pfeil J in 1A bezeichnet ist. Eine Anzahl von Rührern 58 sind an der Welle 52 angebracht. Wie in 1C gezeigt, sind die Rührer 58 aufeinanderfolgend in der Lage zueinander versetzt; sie befinden sich in einem Winkelbereich von etwa 90 Grad in einer verwundenen Anordnung. Ein Rührer in Form eines Mylarstreifens 59 ist an die freien Enden der Rührer 58 angeheftet bzw. angeklebt und ist deshalb ebenfalls bezüglich der Welle 52 verwunden. Wenn die Welle 52 gedreht wird, dann fördert der Rührer 59 den Toner T von rechts nach links entsprechend der Ansicht in 1A innerhalb der Tonerhülse 56. Wie in 1B und 2 gezeigt, ist ein Auskratz-Rührer 53 am Ende der Welle 52 angebracht, das an die Hülse 55 angefügt ist. Ein Auskratzteil in Form eines Mylarstreifens 54 ist an das freie Ende des Rührers 53 angeheftet bzw. angeklebt. Sowohl das Auskratzteil 54 als auch der Rührer 59 sind mit Mylarfolien ausgestattet und ständig in Berührung mit dem Innenumfang der Tonerhülse 56 gehalten.
  • Die Hülse 55 und die Tonerhülse 56 sind jeweils mit rechteckigen Öffnungen 55a bzw. 56a ausgebildet. Eine gelochte Bahn oder ein elastisches Teil 51 ist ebenfalls mit einer Mylarfolie ausgestattet bzw. aus einer solchen gebildet und mit einer Vielzahl von Öffnungen 50 ausgebildet. Die Bahn 51 ist an die Hülse 55 so, angeheftet bzw. angeklebt, daß sie die Öffnung 55a verschließt. Die Hülse 55 und die Tonerhülse 56 sind zueinander verdrehbar. Wenn die Nachfüllvorrichtung an einer Entwicklungseinheit (nicht gezeigt) angebracht werden soll, wird sie in ihrer Lage blockiert, wobei die Öffnungen 55a und 56a aufeinander ausgerichtet sind, wie in 1B gezeigt.
  • Wenn die Nachfüllvorrichtung an der Entwicklungseinheit angebracht ist, wird ein Drehmoment über die Verbindungsstelle 57 auf die Welle 52 übertragen und veranlaßt die Welle 52, sich zu drehen. Als Ergebnis bewegt der Rührer 59 den Toner T zur Hülse 55 in einer Richtung, die durch einen Pfeil K bezeichnet ist. In der Hülse 55 streicht der Ausgangsstreifen 54 den Toner T über die Öffnung 56a und die Öffnungen 50 der Bahn 51 hinaus. In diesem Augenblick wird die Kante des Auskratzstreifens 54 durch die Stufe, die zwischen der Tonerhülse 56 und ihrer Öffnung 56a vorliegt, so weggeschnellt, daß der Toner auf dem Streifen 54 über die Öffnungen 50 ausgegeben wird.
  • Die Bahn 51 braucht nur eine geringe Größe zu haben, weil die Öffnungen 50 konzentriert am einen Endabschnitt der Nachfüllvorrichtung angeordnet sind. Wenn die Nachfüllvorrichtung aus der Entwicklungseinheit entfernt werden soll, werden die Hülse 55 und die Tonerhülse 56 relativ zueinander so verdreht, daß die Öffnungen 55a und 56a außer Ausrichtung gebracht werden. Im einzelnen wird die Öffnung 56a der Tonerhülse 56 von der Hülse 55 verschlossen, die die Tonerhülse 56 umgibt. Gleichzeitig wird das offene Ende der Hülse 55 in der axialen Richtung durch ein Dichtungsteil abgedichtet, das hieran vorgesehen ist. In diesem Zustand kann die Nachfüllvorrichtung ausgebaut werden, ohne daß der Toner T aus der Tonerhülse 56 austritt. Zusätzlich müssen die Genauigkeit der Öffnungen 50 und der Berührungszustand zwischen dem Auskratzstreifen 54 und den Öffnungen 50 nicht streng eingehalten zu werden.
  • Es war gebräuchlich, die Öffnungen 50 in einer Anordnung in Richtung senkrecht zur Richtung der Bogenzuführung anzuordnen. Diese Art einer Anordnung kann hinsichtlich der Unregelmäßigkeiten in einem Bild in Querrichtung eines Bogens vorteilhaft sein. Solange jedoch die Öffnungen 50 der Ausführung äquivalent zu denen der herkömmlichen Vorrichtung sind, sind die konzentrierten Öffnungen der Ausführung imstande, dieselbe Menge an Toner nachzufüllen. Wenn somit eine ausreichende Rührzeit dem Entwicklungsabschnitt der Entwicklungseinheit zugebilligt wird, hält die Ausführung ein Bild erfolgreich von Unregelmäßigkeiten frei.
  • Wie in 3 gezeigt, kann eine Mylarbahn 51d, die mit einem Schlitz 50d ausgebildet ist, als Ersatz für die gelochte Mylarbahn 51 vorgesehen sein. Der Schlitz 50d erstreckt sich horizontal, d.h. senkrecht zu der Richtung, in welcher der Auskratz-Mylarstreifen 54 beweglich ist. Der Schlitz 50d erstreckt sich über dieselbe Länge wie die Öffnung 55a der Hülse 55 in der axialen Richtung der Hülse 55. Die Abmessung des Schlitzes 50d in vertikaler Richtung, d.h. in der Richtung, in welcher der Auskratzstreifen 54 beweglich ist, ist so gewählt, daß der Schlitz 50d eine Fläche aufweist, die äquivalent ist zur Gesamtfläche der Öffnungen 50. Bei dieser modifizierten Ausführung ist der Streifen 54 am Rührer 53 auf eine solche Weise befestigt, daß er imstande ist, etwa 1 mm vom Schlitz 50d vorzustehen. Wenn der Streifen 54 veranlaßt wird, aus dem Schlitz 50d vorzustehen, dann streicht er den Toner nach außen, der auf den Kanten des Schlitzes 50d und den Kanten und Öffnungen 55a abgesetzt ist.
  • 4 zeigt eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung und das ein Bild formende Gerät, das das Ausführungsbeispiel umfaßt. Wie gezeigt, weist das ein Bild formende Gerät eine photoleitfähige Trommel oder einen Bildträger 301 auf. Rund um die Trommel 301 ist eine Ladewalze 310 zum gleichförmigen Aufladen der Oberfläche der Trommel 301, eine Laseroptik oder Belichtungseinrichtung 320 zum elektrostatischen Bilden eines latenten Bildes auf der Trommel 301 und eine Entwicklungsvorrichtung oder -einheit 330 zum Entwickeln des latenten Bildes, um ein entsprechendes Tonerbild zu erzeugen, eine Übertragungswalze 340 zum Übertragen des Tonerbildes auf ein Blatt, eine Reinigungseinheit 350 zum Entfernen von Toner, der nach der Bildübertragung auf der Trommel 301 verblieben ist, und eine Entladelampe 360 zum Ableiten der Ladung, die auch auf der Trommel 301 verblieben ist, angeordnet. Die Entwicklungseinheit 330 ist mit einer Toner-Nachfüllvorrichtung 370 versehen.
  • Wie auch in 5 und 6 gezeigt, weist die Nachfüllvorrichtung 370 einen Motor 100 und eine Schnecke 200 auf, die an der Antriebswelle des Motors 100 angebracht ist. Die Schnecke 200 ist in kämmendem Eingriff mit einem Zwischenzahnrad 300a gehalten. Ein anderes Zwischenzahnrad 300b ist koaxial zur Schnecke 200 angebracht und in kämmendem Eingriff mit einem Flaschen- bzw. Behälterantriebszahnrad 70a gehalten, das am Außenumfang eines Flaschenhalteteiles 70 ausgebildet oder befestigt ist. Das Flaschen- bzw. Behälterhalteteil 70 ist an einem Tonerbehälter oder einer Tonerflasche 400 befestigt (siehe 6). Das Flaschenantriebszahnrad 70a treibt unmittelbar die Flasche 400 an, während das Halteteil 70 die Flasche 400 hält.
  • Der Motor 100, die Schnecke 200, die Zwischenzahnräder 300a und 300b und das Halteteil 70 (insbesondere das Antriebszahnrad 70a) bilden die Antriebseinrichtung, die die Flasche bzw. den Behälter 400 veranlassen, sich um ihre eigene Achse zu drehen. Die Flasche 400 weist einen Tonerauslaß oder eine Mündung 500 auf (siehe 6), um es dem Toner zu gestatten, herauszufließen. Ein Flaschenaufnehmer 201 nimmt die Flasche 400 auf oder hält sie und weist eine Öffnung 201a auf (siehe 7). Die Öffnung 201a verbindet die Mündung 500 der Flasche 400 mit einem Toner-Einlaßabschnitt 330a, der in der Entwicklungseinheit 330 ausgebildet ist. Ein elastisches Teil 210 deckt die Öffnung 201a ab und ist aus Mylar, Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material gebildet. Eine Vielzahl von Öffnungen sind im elastischen Teil 210 ausgebildet. Die Aufnahme 201 und das Halteteil 70, ausgenommen dessen Zahnrad 70a, bilden eine Halteeinrichtung zum Halten der Flasche oder des Behälters 400. Somit spielt die Halteeinrichtung gleichzeitig die Rolle der Antriebseinrichtung. Wie in den 4, 6 und 7 gezeigt, erstreckt sich einen Rippe 80 von der Aufnahme 70 aus nach außen. Ein Schieberteil 90 ist an die Rippe 80 beispielsweise durch ein zweiseitiges Klebeband angeklebt und ist auch aus Mylar, Gummi oder einem ähnlichen elastischen Teil ausgeführt.
  • Eine spiralige Leiste ist auf dem Innenumfang der Flasche 400 ausgebildet und veranlaßt den Toner, über die Mündung 500 nach außen zu fließen, wenn die Flasche 400 gedreht wird. Wie in den 6 und 7 gezeigt, sitzt eine Kappe 60 passend in der Mündung 500, um zu verhindern, daß Toner ausfließt. Eine Rippe 70b ist an der Innenwand der Flaschenaufnahme 70 ausgebildet, während Nasen 400a an der Flasche 400 ausgebildet sind. Somit sind die Aufnahme 70 und die Flasche 400 gemeinsam miteinander drehbar, wenn die Rippe 70b in eine der Nasen 400a eingreift. Die Bezugszeichen 120 und 150 bezeichnen Dichtungsteile. Eine Spannzange 130 ergreift wahlweise die Kappe 60 oder läßt sie frei. Die Zange 130 ist in einer zylindrischen Hülse 140 aufgenommen und an einem Wellenteil 160 mittels einer Schraube 220 befestigt. Eine Walze 170 ist am Wellenteil 160 durch eine abgesetzte Schraube 180 befestigt. Eine Schraubenfeder 190 belastet ständig die Zange 130, die Hülse 140 und das Wellenteil 160 in Richtung gegen die Flasche 400. Diese Bestandteile werden von der Hülse 230 gehalten. Ein Arm 240 ist einstückig mit einem Führungsbügel 250 ausgebildet, der das Wellenteil 160 bis in Berührung mit der Walze 170 bewegt. Der Führungsbügel 250 weist einen Anschlag 260 auf, um die Walze 170 anzuhalten.
  • Wie in 5 gezeigt, sind die obigen Teile, die Flasche 400 ausgenommen (nachfolgend als Flaschenantriebseinheit bezeichnet) von einer Konsole 270 getragen. Ein Scharnierteil 280 ist um eine Welle 290 schwenkbar, die an einem Gerätekörper (nicht gezeigt) befestigt ist. Die Konsole 270 ist am Scharnierteil 280 befestigt. Die Flasche 400 und die zu dieser gehörigen Teile sind in einem Gehäuse 420 aufgenommen.
  • Es folgt nun, wie die Flasche 400 am Gerätekörper angebracht wird. Zuerst wird die Flasche 400 in das Gehäuse 420 eingeführt. Dann wird die Flaschenantriebseinheit um die Welle 290 in einer Richtung A geschwenkt, die in 5 gezeigt ist. Ein Arm 410 ist an einer Seitenwand 380, die im Gehäusekörper enthalten ist, mittels einer Feder 390 und einer abgesetzten Schraube 401 befestigt. Die Flaschenantriebseinheit ist vom Arm 410 festgehalten. 7 zeigt die Nachfüllvorrichtung im obigen Zustand.
  • Wie in 5 gezeigt, wird, wenn der Arm 240 in Richtung B geschwenkt wird, der Führungsbügel 250 in Berührung mit der Walze 170 gebracht und drückt die Walze 170 heraus. Als Ergebnis beginnt die Welle 160, sich in einer Richtung C zu bewegen, die auch in 7 gezeigt ist. Die Welle 160 veranlaßt die Spannzange 130, gegen eine kreisringförmige Nase 140a anzuschlagen (7), die an der zylindrischen Hülse 140 ausgebildet ist. Somit beginnt die Zange 130, sich zu schließen, während sie die Kappe 60 ergreift. Wenn sich die Welle 160 weiter in der Richtung C bewegt, entfernt die Zange 130 die Kappe 60 voll von der Flasche 400. Demzufolge fließt der Toner in der Flasche 400 auf die Flaschenaufnahme 201 heraus (ausgenommen, wenn die Tonermenge in der Flasche 400 gering ist). Durch den obigen Vorgang wird die Flasche 400 voll am Gerätekörper eingesetzt. In diesem Augenblick verbleibt der Anschlag 260 in Anlage gegen die Walze 170. Wie oben vermerkt, wird, nachdem die Flaschenantriebseinheit geöffnet wurde, die Flasche 400 in das Gehäuse 420 eingeführt. Dann wird die Flaschenantriebseinheit geschlossen und der Arm 240 wird in eine vorbestimmte Grenzlage bewegt.
  • Der Toner wird aus der Flasche 400 nachgefüllt wie folgt. Wie in 5 gezeigt, wird der Motor 100 in Richtung D zum Nachfüllen des Toners gedreht. Die Drehung des Motors 100 wird durch die Zahnräder 300a und 300b über die Schnecke 200 übertragen. Das Zahnrad 300b, das sich in einer Richtung E dreht, veranlaßt das Flaschenhalteteil 70, über das Flaschenantriebszahnrad 70a in einer Richtung F gedreht zu werden. Als Ergebnis wird die Flasche 400 in der Richtung F gedreht. Wie in 8 gezeigt, fließt, während die Flasche 400 sich in Drehung befindet, der Toner über die Mündung 500 nach außen und sammelt sich in der Flaschenaufnahme 201 an. Gleichzeitig gleitet das Schieberteil 90, das an der Rippe 80 des Halteteils 70 angebracht ist, auf der Innenwand der Aufnahme 201 entlang. Wenn das Schieberteil 90 auf dem elastischen Teil 210 entlanggleitet, schiebt es den Toner durch die Öffnungen des Teils 210 nach außen. Als Ergebnis wird eine vorbestimmte Menge an Toner in einen Entwicklungsabschnitt 330b hinein nachgefüllt, der in der Entwicklungseinheit 330 enthalten ist, und zwar über den Tonereinlaß 330a. Weil der Toner in den Tonereinlaß 330a durch das elastische Teil 210 nur dann gedrückt wird, wenn sich die Flasche 400 in Drehung befindet, wird auf diese Weise die Tonerkonzentration im Entwicklungsabschnitt 330 konstant gehalten.
  • 9 zeigt eine andere Alternativausführung der vorliegenden Erfindung, zusammen mit einem ein Bild bildenden Gerät, das hiermit ausgestattet ist. Wie gezeigt, hat das Gerät eine Prozeßpatrone 40, die eine photoleitfähige Trommel oder einen Bildträger 1 aufnimmt. Rund um die Trommel 1 herum sind eine Ladewalze 2 zum gleichförmigen Aufladen der Oberfläche der Trommel 1, eine Entladeeinheit zur Ausgabe von Licht 7 zum Entladen der Oberfläche der Trommel 1, eine Optik zum Aussenden eines Laserstrahls 3 zum elektrostatischen Bilden eines latenten Bildes, eine Entwicklungsmanschette 4 zum Auftragen von Toner auf dem latenten Bild, eine Übertragungswalze 5 zum Übertragen des sich ergebenden Tonerbilds auf ein Blatt, eine Reinigungsklinge 6 zum Entfernen von Toner, der nach der Bildübertragung auf der Trommel 1 verblieben ist, und eine Spule 8 angeordnet, um den von der Klinge 6 entfernten Toner zu einem Rückführungs-Toner-Förderabschnitt (nicht gezeigt) zu fördern. Die Entwicklungsmanschette 4 hat eine ortsfeste Achse, in der ein 5-Pol-Magnet aufgenommen ist. Die Manschette 4 ist von einem nichtmagnetischen Rohrteil umgeben. Eine Rakelklinge 10 zum Regulieren der Menge an Toner und Schnecken 11, um einen Entwickler in Umlauf zu versetzen, und um zu rühren, sind rund um die Manschette 4 angeordnet. Die Trommel 1, die Aufladewalze 2 und die Hülse 4 sowie ihre zugeordneten Teile sind in einem Gehäuse 42 angeordnet. 11 zeigt die Prozeßpatrone 40 in einer perspektivischen Außenansicht.
  • Wie in 9 gezeigt, ist die Toner-Nachfüllvorrichtung 41 an einem Toner-Einlaflabschnitt 12. angebracht, der in der Prozeßpatrone 40 enthalten ist. Die Nachfüllvorrichtung 41 ist von einem Sitz 18 und einer Abdeckung 29 getragen, die den Toner zum Toner-Einlaßabschnitt 12 leitet. Ein Flaschenhalteteil 16 ist in der Nachfüllvorrichtung 41 angeordnet und in einer Richtung drehbar, die durch einen Pfeil X2 bezeichnet ist. Eine Vielzahl von Schieberteilen 17 ist am Außenumfang des Halteteiles 16 befestigt.
  • Im Betrieb wird die Trommel 1 vom Licht 7 so entladen, daß ihr Oberflächenpotential auf ein Bezugspotential gemittelt wird, das im Bereich von 0 V bis 150 V liegt. Dann wird die Oberfläche der Trommel 1 durch die Ladewalze 2 auf ein Potential von etwa –1100 V aufgeladen. Nachfolgend werden Oberflächenpotentiale im Bereich von 0 V bis –290 V auf dem Abschnitt der Trommel 1 aufgetragen, der vom Laserstrahl 3 beleuchtet wird, d.h. auf einem Bildabschnitt. Weil eine Vorspannung von –800 V auf die Entwicklungshülse 4 aufgebracht ist, wird der Toner von der Hülse 4 auf den Bildabschnitt der Trommel 1 übertragen. Während die Trommel 1, auf der das sich ergebende Tonerbild getragen ist, sich in Drehung befindet, wird ein Blatt von einem Blattzuführabschnitt (nicht gezeigt) so zugeführt, daß seine Vorderkante die Vorderkante des Tonerbildes an der Übertragungswalze 5 trifft. Als Ergebnis wird das Tonerbild von der Trommel 1 auf das Blatt übertragen. Dann wird der Toner auf dem Blatt durch Wärme und Druck an einer Fixierstation (nicht gezeigt) fixiert. Das Blatt mit dem fixierten Bild wird aus dem Gerät als Kopie herausbewegt. Der Toner, der auf der Trommel 1 nach der Bildübertragung verblieben ist, wird von der Klinge 6 entfernt. Dann wird die Oberfläche der Trommel 1 vom Licht 7 entladen und hierdurch für den nächsten Bildformungsvorgang vorbereitet. Dies ist die grundlegende Wirkungsweise des Gerätes. Der Toner, der von der Klinge 6 gesammelt wurde, wird zu dem schon vorher erwähnten Rückführungs-Toner-Förderabschnitt durch die Spule 8 gefördert. Am Förderabschnitt fördert ein Rückführungsband 9 (siehe 10) den Toner zum Rührabschnitt der Entwicklungsvorrichtung.
  • In der Prozeßpatrone 40 bewegt sich der Toner an der Manschette 4, die sich in Drehung befindet. Der Entwickler ist ein Gemisch von Eisenpartikeln und Tonerpartikeln, d.h. ein Entwickler des Typs mit zwei Anteilen. Die Schnecken 11 rühren den Entwickler durch und verbringen ihn in Umlauf. Als Ergebnis wird der Toner auf den Träger geladen und aufgetra gen. Der Träger fördert den Toner mit sich zur Oberfläche der Trommel 1. Der Toner wird elektrostatisch auf die Trommel 1 überführt. Während der Träger wiederholt in der Patrone 40 in Umlauf gebracht wird, wird der Toner aufeinanderfolgend infolge der Auftragung auf latenten Bildern verbraucht und muß in geeigneter Weise nachgefüllt werden. Die Rakelklinge 10 reguliert die Menge des Entwicklers und ermöglicht es hierbei dem Entwickler, der Trommel 1 in einer konstanten Menge zugeführt zu werden.
  • Die Nachfüllvorrichtung 41 wird im einzelnen beschrieben. Wie in 12 gezeigt, wird die Nachfüllvorrichtung 41 von einer Antriebseinrichtung 13 betrieben, die aus einer Verbindungsstelle 13c, einer Feder 13d, einem Motor 13e und einer Hülse aufgebaut ist, die eine Welle aufnimmt. Die Antriebseinrichtung 13 ist an einer Rückwand 31 (siehe 13) angebracht, die einen Teil des Gerätekörpers bildet. Ein Tonerbehälter und eine Tonerflasche 14 haben Nasen 14a und 14b an ihrem Boden. Die Nase 14b wird in einer Aussparung 13b aufgenommen, die in der Verbindungsstelle 13c ausgebildet ist, die hierdurch den Boden der Flasche 14 abstützt. Die Nase 14a schlägt gegen eine Nase 13a an, die an der Verbindung 13c ausgebildet ist, und veranlaßt die Flasche 14, sich zu drehen. Ein Flaschen- oder Behälter-Halteteil 16 hält den Kopfabschnitt der Flasche 14. Ein Schieberteil 17 ist aus Mylar, Gummi oder einem ähnlichen elastischen Teil gebildet. Im erläuternden Ausführungsbeispiel sind vier Schieberteile 17 jeweils beispielsweise mittels eines zweiseitigen Klebebandes an einer der Rippen 16a angeklebt, die einstückig mit dem Halteteil 16 ausgebildet sind. Die Rippen 16a spielen die Rolle eines Rührers.
  • Eine spiralige Leiste ist am Innenumfang der Flasche 14 so ausgebildet, daß sie Toner aus der Flasche 14 über eine Mündung 14d nach außen befördert, wenn die Flasche 14 gedreht wird. Eine Kappe 15 sitzt passend in der Mündung 14d, um den Toner daran zu hindern, herauszufließen. Eine Rippe 16b ist am Innenumfang des Halteteiles 16 ausgebildet. Wenn die Rippe 16b gegen einen flachen Abschnitt 14c anschlägt, der am Kopfabschnitt der Flasche 14 vorgesehen ist, ermöglicht sie der Flasche 14, sich gemeinsam mit dem Halteteil 16 zu drehen.
  • Die Bezugszeichen 20 und 25 bezeichnen Dichtungsteile. Eine Sammelzange 21 ergreift wahlweise die Kappe 15 oder gibt sie frei. Die Zange 21 ist in einer zylindrischen Hülse 22 aufgenommen und an einem Wellenteil 23 durch eine Schraube 24 befestigt. Eine Schraubenfeder belastet ständig die Zange 21, die Hülse 22 und das Wellenteil 23 in einer Richtung gegen die Flasche 14 hin. Diese Bestandteile werden durch eine Hülse oder eine Halteeinrichtung 18a gehalten, die einstückig mit dem Sitz 18 ausgebildet ist. Ein Handgriff 26 hat einen Wellenabschnitt 26b, der in einem Lagerabschnitt 32 aufgenommen ist, der in der Hülse 18a enthalten ist. Der Handgriff 16 ist um den Wellenabschnitt 26b schwenkbar, um die Kappe 15 anzubringen oder abzunehmen. Eine Gleitachse 27 ist in einer Bohrung 23a aufgenommen, die im Wellenteil 23 ausgebildet ist. Die Gleitachse 27 ist in Berührung mit einem Kurvenabschnitt 26a gehalten, der im Handgriff 26 enthalten ist. Wenn der Handgriff 26 um den Wellenabschnitt 26b geschwenkt wird, dann veranlaßt die Gleitachse 27 die Zange 21, die Hülse 22 und das Wellenteil 23, sich von der Flasche 14 weg zu verschieben.
  • Eine Öffnung 18c ist in der Hülse 18a ausgebildet und verbindet den Tonerauslaß oder die Mündung 14d der Flasche 14 mit dem Tonereinlaßabschnitt 12 (siehe 9) der Entwicklungsvorrichtung 40. Ein elastisches Teil 19 ist an den Kanten der Öffnung 18c mittels beispielsweise eines zweiseitigen Klebebandes angeklebt und durch Mylar, Gummi oder ein ähnliches, elastisches Material ausgefüllt. Das elastische Teil 19 ist mit einem rechteckigen Schlitz 19a ausgebildet, der sich in horizontaler Richtung erstreckt, die senkrecht steht zu der Richtung, in welcher die Schieberteile 17 beweglich sind. Die Fläche des Schlitzes 19a, d.h. die Länge (horizontal) und Breite S (Richtung, in der die Schieberteile 17 beweglich sind; siehe 9), sind in geeigneter Weise ausgewählt, um den Toner in einer geeigneten Menge nachzufüllen. Im erläuternden Ausführungsbeispiel sind die Schieberteile 17 so an den Rippen 16a angeklebt, daß sie imstande sind, etwa 1 mm vom Schlitz 19a weg vorzuspringen. Eine Abdeckung 29 führt den Toner, der aus dem Schlitz 19a herausfließt, zum Tonereinlaßabschnitt 12. Eine Öffnung 29a ist in der Unterseite der Abdeckung 29 ausgebildet und auf den Toner-Einlaßabschnitt 12 ausgerichtet.
  • Wie in 13 gezeigt, ist die Nachfüllvorrichtung 41 von einer Führungsplatte (nicht gezeigt) gehalten, die an einer Frontwand 30 und der schon vorher erwähnten Rückwand des Gerätekörpers angebracht ist. Der Sitz 18 weist eine solche Bohrung 18b auf, daß sie zu einem Positionierungsstift (nicht gezeigt) paßt, der an der Frontwand 30 aufgesetzt ist. Ein Anschlag 33 ist an der Führungsplatte aufgesetzt, um zu verhindern, daß die Nachfüllvorrichtung 41 ihre Lage verändert. In dieser Ausbildung ist die Nachfüllvorrichtung 41 aus einem mechanischen oder baulichen Abschnitt aufgebaut, der die Hülse 18a und das Flaschenhalteteil 16 umfaßt, wobei die Flasche 14 abnehmbar am mechanischen Abschnitt angebracht ist, sowie den Antriebsabschnitt 13.
  • Ein Verfahren zum Ansetzen der Nachfüllvorrichtung 41 am Gerätekörper wird nun beschrieben. Als erstes wird, wie in 13 gezeigt, die Flasche 14, die mit Toner gefüllt ist, auf den Sitz 18 aufgelegt, während sie mit ihrem Boden und Kopf in Eingriff mit der Verbindungsstelle 13c bzw. dem Halteteil 16 steht. Dann wird der Handgriff 26 nach unten geschwenkt, wie durch einen Pfeil G bezeichnet. Als Ergebnis zieht der Steuerkurvenabschnitt 26a an der Gleitachse 27 und deshalb der Achse 23 in einer Richtung I, die in 14 gezeigt ist. Dies veranlaßt die Zange 21, gegen einen ringförmigen Vorsprung 22a anzuliegen, der in der Hülse 22 enthalten ist. Die Zange 21 beginnt sich deshalb zu schließen, während sie die Kappe 15 ergreift. Wenn die Achse 23 noch weiter in der Richtung I bewegt wird, entfernt die Zange 21 die Kappe 15 von der Flasche 14, wie in 15 gezeigt. Demzufolge fließt der Toner aus der Flasche 14 in die Hülse 18a (ausgenommen dann, wenn die Menge an Toner, die in der Flasche 14 verbleibt, gering ist). Durch den obigen Vorgang wird die Nachfüllvorrichtung 41 in einem vorbestimmten Zustand vollständig betriebsbereit.
  • Der Toner wird aus der Flasche 14 durch das folgende Verfahren nachgefüllt. Ein Durchlässigkeitsfühler 34 (10) mißt die Tonerkonzentration des Entwicklers, der in der Prozeßpatrone 40 vorliegt. Wenn die Tonerkonzentration unter einen Bezugswert abfällt, so wie sie vom Fühler 34 bestimmt wird, wird der Antriebsabschnitt 13, der in 12 und 13 gezeigt ist, betätigt, um die Verbindungsstelle 13c in einer Richtung H zu drehen, die in 13 gezeigt ist. Als Ergebnis liegt die Verbindungsstelle 13c gegen die Nase 14a der Flasche 14 an und veranlaßt die Flasche 14, sich zu drehen. Dies veranlaßt den Toner, aus der Flasche 14 in einer Richtung X1 zu fließen, die in den 15 und 9 gezeigt ist, und sich auf der Hülse 18a anzusammeln. Gleichzeitig wird die Drehung der Flasche 14 auf das Halteteil 16 über die Rippe 16b übertragen. Somit gleiten die Schieberteile 17 am Innenumfang der Hülse 18a entlang, während sie den Toner in der Hülse 18a nach oben streichen, wie durch einen Pfeil X2 in 9 bezeichnet ist. Wenn irgendeines der Schieberteile 17 am Schlitz 19a des elastischen Teils 19 ankommt, dann drückt es den Toner durch den Schlitz 19a hindurch, wie durch einen Pfeil X3 bezeichnet. Zusätzlich schiebt das Schieberteil 17, wenn es vom Schlitz 19a vorsteht, den Toner nach außen, der auf den Kanten des Schlitzes 19a abgesetzt war, sowie auf denen der Öffnung 18c. Der Toner fällt in die Abdeckung 29 und bewegt sich von der Öffnung 29a der Abdeckung 29 zur Prozeßpatrone 40 voran über den Toner-Einlaßabschnitt 12, wie durch einen Pfeil X4 in 9 bezeichnet ist. Auf diese Weise wird der Toner, weil er zum Toner-Einlaßabschnitt 12 durch das elastische Teil 19 nur dann bewegt wird, wenn sich die Flasche 14 in Drehung befindet, in die Patrone 40 ständig in einer konstanten Menge nachgefüllt. Als Ergebnis wird die Tonerkonzentration des Entwicklers in der Patrone 40 konstant gehalten.
  • Modifizierte Formen des elastischen Teils 19 werden nachfolgend beschrieben. Das elastische Teil 19 kann mit den Öffnungen 50 (2) anstelle des Schlitzes 19a ausgebildet sein. Weil jedoch das Teil 19 an dem Außenumfang der Hülse 18a angeklebt ist, ist ein Absatz zwischen dem Teil 19 und der Hülse 18a an der Öffnung 18c infolge der Dicke der Hülse 18a gebildet. Der Absatz hindert die Schieberteile 17 daran, die Öffnungen 50 zu berühren. Somit ist der Toner, wenn er einer Art angehört, die zum Zusammenklumpen neigt, imstande, in der Nähe des Absatzes zusammenzuklumpen und die Öffnungen 50 zu sperren. Dies verursacht es, daß die Menge der Tonernachfüllung abrupt abnimmt und führt zu fehlerhaften Bildern.
  • Im Licht des obigen, wie in 16 gezeigt, weist ein modifiziertes elastisches Teil 19' Öffnungen 19b auf, deren Durchmesser aufeinanderfolgend von den gegenüberliegenden Enden zur Mitte des Teiles 19' hin in Richtung von oben nach unten (Richtung der Bewegung der Schieberteile 17; Pfeil J) verringert ist. Auf andere Weise ausgedrückt, der Durchmesser der Öffnungen 19b nimmt von der Mitte zu den gegenüberliegenden abgesetzten Abschnitten aufeinanderfolgend zu. Dies ermöglicht es dem Toner rund um den Absatz, durch die Öffnungen 19b leicht hindurchzutreten.
  • Wie in 17 gezeigt, ist ein anderes, modifiziertes, elastisches Teil 19' mit einer folienartigen Bahn ausgestattet und mit Öffnungen 19b versehen. Einschnitte 19c sind in den gegenüberliegenden Kantenabschnitten der Bahn 19' in der rechten und linken Richtung ausgebildet, und jeder erstreckt sich in Richtung der Bewegung der Schieberteile 17 (Pfeil J). Die Einschnitte 19c erstrecken sich über eine Länge, die gleich oder geringfügig kleiner ist als die Länge der Öffnungen 18c der Hülse 18a. Wenn irgendeines der Schieberteile 17 die Öffnungen 17b berührt und dagegendrückt, veranlassen die Einschnitte 19c das Teil 19', zu vibrieren. Als Ergebnis wird der Toner, der am Teil 19' aufgetragen wurde, abgeschüttelt.
  • Wie in 18 gezeigt, ist ein noch anderes, modifiziertes, elastisches Teil 19' ebenfalls mit einer folienartigen Bahn versehen und mit Öffnungen 19b ausgestattet. Die Bahn 19' ist an der Hülse 18a mittels eines zweiseitigen Klebebandes 61 nur an der Oberkante und an den oberen Abschnitten der rechten und linken Kante angeklebt, die in die obere Kante übergehen, wie durch eine Strichelung bezeichnet. Die untere Kante und die unteren Abschnitte der rechten und linken Kante sind nicht an die Hülse 18a angeklebt. Wenn irgendeines der Schieberteile 17 die Bahn 19' berührt, drückt es den unteren Abschnitt der Bahn 19' von der Hülse 18a weg, wie in 19 gezeigt. Wenn das Schieberteil 17, das sich in Drehung befindet, sich von der Grenze zwischen der Wand der Hülse 18a und der Öffnung 18c wegbewegt, trifft es gegen die Öffnungen 19b und schüttelt hierbei den Toner T ab, der auf der Bahn 19' aufgetragen wurde. Als Ergebnis fließt der Toner T aus dem Toner-Einlaßabschnitt 12 durch den Spalt zwischen dem unteren Abschnitt der Bahn 19' und der Hülse 18a hindurch.
  • In der Abänderung, die in 18 gezeigt ist, wird der Toner nicht nur durch die Öffnungen 19b nachgefüllt, sondern auch durch den Spalt zwischen dem unteren Abschnitt des elastischen Teils 19' und der Hülse 18a, wie oben vermerkt. Durch geeignete Auswahl der Dicke der Schieberteile 17 und des Ausmaßes deren Berührung mit dem Teil 19' oder durch geeignete Auswahl der Elastizität der Schieberteile 17 oder der des Teils 19' ist es möglich, die Tonermenge einzustellen, die durch den Spalt zwischen dem unteren Abschnitt des Teils 19' und der Hülse 18a nachgefüllt werden soll. Somit kann der Toner trotz des obigen Spaltes in einer gesteuerten Menge nachgefüllt werden.
  • Es muß vermerkt werden, daß irgendeine der in den 16 bis 18 gezeigten Abänderungen auch an der gelochten Bahn 51 anwendbar ist, die in 1 gezeigt ist.
  • In der Zusammenfassung ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung eine Toner-Nachfüllvorrichtung vorsieht, die verschiedenartige, noch nie dagewesene Vorzüge aufweist, wie sie unten aufgezählt sind.
    • (1) Eine Anzahl von Öffnungen ist an einem Endabschnitt des Toner-Verwahrungsabschnitts bezüglich der Breitenrichtung einer Entwicklungsvorrichtung konzentriert angeordnet. Dies verringert die Größe eines Mechanismus zum Durchsieben durch die Öffnungen oder die Toner-Zuführöffnungen und fördert hierdurch eine Siebwirkung. Zusätzlich sind die Kosten verringert, weil die Öffnungen keine hohe Genauigkeit benötigen.
    • (2) Wenn die Öffnungen von einem Schlitz ersetzt sind, ist das Freie Ende eines Rührarms imstande, aus dem Schlitz herauszuragen. Dies hindert den Toner daran, sich an den Öffnungen niederzuschlagen und garantiert hierdurch eine stabile Tonernachfüllung.
    • (3) Eine Halteeinrichtung zum Halten eines Tonerbehälters ist mit einer Öffnung zum Abgeben des Toners von der Mündung des Behälters zu einem Toner-Einlaßabschnitt versehen. Ein elastisches Teil, das mit einem Schlitz ausgebildet ist, deckt die obige Öffnung ab. Somit kann das meiste des Toners, der aus dem Behälter herausgeflossen ist, zeitweise in der Halteeinrichtung angesammelt werden. In diesem Sinn spielt die Halteeinrichtung gleichzeitig die Rolle eines herkömmlichen Tonertrichters. Dies erübrigt das Erfordernis für einen Tonert richter und versorgt hierdurch die Vorrichtung mit einer kompakten Ausbildung, während es merklich die Kosten verringert.
    • (4) Der Tonerbehälter ist von einem Halteabschnitt gehalten, der gemeinsam mit dem Behälter drehbar ist. Der Halteabschnitt weist ein elastisches Schieberteil auf, das in der Lage dem elastischen Teil entspricht. Während des Verlaufs der Drehung gleitet das Schieberteil auf dem elastischen Teil entlang, während es den Toner nach außen schiebt. Somit kann der Toner in einen Entwicklungsabschnitt in einer konstanten Menge durch eine einfache Anordnung nachgefüllt werden. Gleichzeitig ist die Vorrichtung mit einer kompakten Ausbildung versehen, während ihre Kosten merklich verringert sind. Wenn der Toner im Tonerbehälter zuende geht, sollte nur dieser alleine ersetzt werden; der Halteabschnitt ist wiederholt nutzbar. Auch dies verringert die Kosten in einem bezeichnenden Ausmaß.
    • (5) Weil die Vorrichtung eine Vielzahl von Schieberteilen aufweist, nimmt die Anzahl der Bewegungen, mit denen sich die freie Kante des elastischen Teils über den Schlitz bei einer einzigen Drehung hinwegbewegt, zu. Es ist deshalb möglich, die Breite des Schlitzes zu verringern, um eine geringe Menge an Toner mehrmals nachzufüllen. Dies ist mehr erwünscht als eine große Menge von Toner bloß einmal nachzufüllen, im Hinblick auf die Unregelmäßigkeiten in der Tonerkonzentration in der Entwicklungsvorrichtung. Weil zusätzlich der Toner mehr mals bei einer einzigen Umdrehung nachgefüllt wird, kann er in die Entwicklungsvorrichtung mittels einer nur kurzen Antriebszeit nachgefüllt werden.
    • (6) Ein elastisches Teil, das mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist, ist an die Kanten der Öffnung angeklebt. Dies erzielt auch den obigen Vorteil (3).
    • (7) Der Durchmesser der Öffnungen nimmt aufeinanderfolgend von den gegenüberliegenden Kanten zur Mitte des elastischen Teils in der Richtung ab, in welcher die Schieberteile beweglich sind. Deshalb verhindert es die Vorrichtung, daß der Toner sich in der Nähe der Öffnungen oder der Gesamtöffnung niederschlägt oder ansammelt und stellt hierdurch eine stabile Tonernachfüllung sicher, während gleichzeitig die obigen Vorteile (1) und (3) erreicht werden.
    • (8) Die Öffnungen sind mit einer folienartigen Bahn mit Einschnitten ausgebildet. Dies erzielt den obigen Vorteil (7).
    • (9) Die Öffnungen sind in einer folienartigen Bahn ausgebildet, die nur teilweise an den Kanten der Öffnungen anhaftet. Der Teil der Bahn, der nicht an den Kanten der Öffnung anhaftet, ist von den Kanten weg beweglich. Dies erreicht ebenfalls den obigen Vorteil (7).
    • (10) Die Vorrichtung ist aus einem mechanischen oder baulichen Abschnitt und dem Tonerbehälter oder der Tonerflasche aufgebaut, die abnehmbar hieran angebracht ist. Somit sollte nur die Platte ersetzt werden, wenn ihr Toner ausgeht, während der mechanische Abschnitt wiederholt benutzbar ist. Zusätzlich kann die benutzte Flasche durch ein Dichtungsteil abgedichtet werden, um zu verhindern, daß im Fall des Austauschs Toner herumfliegt.
  • Verschiedenartige Abänderungen werden für den Fachmann nach der Aufnahme der Lehre der vorliegenden Offenbarung möglich, ohne von deren Umfang abzuweichen.
  • Bei einer Entwicklungsvorrichtung, die in einem Gerät zum Bilden eines elektromagnetischen Bildes enthalten ist, weist eine Vorrichtung zum Nachfüllen von Toner in die Entwicklungsvorrichtung einen Tonerbehälter 400 auf, der einen hohlzylindrischen Körper aufweist. Der Körper ist mit einem Tonerauslaß 500 an der Mitte seines einen Endes ausgebildet. Eine Halteanordnung 70 hält den Behälter 400 so, daß der Toner in einen Toner-Einlaßabschnitt abgegeben werden kann, der in der Entwicklungsvorrichtung enthalten ist. Ein Antriebsmechanismus 70a veranlaßt den Behälter 400, sich um seine eigene Achse zu drehen. Die Halteanordnung 70 ist mit einer Öffnung zum Nachführen des Toners ausgebildet, der über den Tonerauslaß in den Toner-Einlaßabschnitt fließt. Die Öffnung ist mit einem elastischen Teil 210 abgedeckt, das einen gelochten Abschnitt aufweist. Die Vorrichtung ist imstande, eine vorbestimmte Menge an Toner ständig in die Entwicklungsvorrichtung nachzufüllen.

Claims (7)

  1. Tonernachfüllvorrichtung (41, 370) zum Nachfüllen von Toner von einem Tonerbehälter (14, 400) zu einer Entwicklungsvorrichtung (40) mit: – einem Tonerbehälter (14, 400), der mit einem Tonerauslass (500) an der Mitte seines einen Endes ausgebildet ist, – einer Halteanordnung (16), die zum Halten des Tonerbehälters (14, 400) ausgebildet ist, – einem Antriebsmechanismus (13), der den gehaltenen Tonerbehälter (14, 400) veranlasst sich um seine eigene Achse zu drehen, – einem Tonerspeicherabschnitt (18a, 201), der zum Aufnehmen von Toner aus dem Tonerauslass (500) des gehaltenen Tonerbehälters (14, 400) ausgebildet ist, – einer im Tonerspeicherabschnitt (18a, 201) vorgesehenen Öffnung (18c, 201a) zum Nachfüllen des Toners von dem Tonerspeicherabschnitt (18a, 201) zu der Entwicklungsvorrichtung (40), – einer Rühreinrichtung (17, 80, 90), die auf der Innenwand des Tonerspeicherabschnitts (18a, 201) entlang gleitet und die durch Betätigung des Antriebsmechanismus (13) den Toner aus der Öffnung (18c, 201a) herausfördert und – einem elastischen Teil (19, 19', 210), das mit einem gelochten Abschnitt (19a, 19b) diese Öffnung (18c, 201a) abdeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gelochte Abschnitt einen Schlitz (19a) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rühreinrichtung eine Rippe (80) und ein daran angebrachtes elastisches Schieberteil (90) zum Herausschieben des Toners umfasst, das während der Drehung der Rühreinrichtung am elastischen Teil (19, 19', 210) entlang gleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schieberteilen (90) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gelochte Abschnitt des elastischen Teils (19, 19', 210) eine Vielzahl von Öffnungen (19b) aufweist, deren Durchmesser an den gegenüberliegenden Endabschnitten des elastischen Teils (19, 19', 210) größer ist als in der Mitte, auf eine Richtung (J) bezogen, in welcher die Rühreinrichtung (17, 80, 90) beweglich ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gelochte Abschnitt des elastischen Teils (19') Einschnitte (19c) aufweist, die in einer folienartigen Bahn ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der folienartigen Bahn (19') an den Kanten der Öffnung (18c) der Halteeinrichtung (18a) anhaftet, während der andere Teil der folienartigen Bahn (19') vom anderen Teil der Kanten der Öffnung (18c) der Halteeinrichtung (18a) wegbeweglich ist.
DE19541680A 1994-11-08 1995-11-08 Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19541680B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27344094 1994-11-08
JP7-92815 1995-04-18
JP6-273440 1995-04-18
JP9281595 1995-04-18
JP7-217694 1995-08-25
JP21769495A JP3364632B2 (ja) 1994-11-08 1995-08-25 トナー補給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541680A1 DE19541680A1 (de) 1996-05-09
DE19541680B4 true DE19541680B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=27307123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541680A Expired - Lifetime DE19541680B4 (de) 1994-11-08 1995-11-08 Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5557382A (de)
JP (1) JP3364632B2 (de)
DE (1) DE19541680B4 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455662A (en) * 1992-12-30 1995-10-03 Ricoh Company, Ltd. Developer replenishing device and developer container for use therewith
JPH08272206A (ja) * 1995-01-30 1996-10-18 Ricoh Co Ltd 乾式二成分系現像剤のトナー補給方法及び現像装置
JP3509385B2 (ja) * 1995-07-24 2004-03-22 株式会社リコー トナーボトル
KR100227914B1 (ko) * 1995-10-11 1999-11-01 이토가 미찌야 화상형성장치 및 토너보급장치, 및 그에 탑재된 토너용기
JP3875743B2 (ja) * 1996-01-09 2007-01-31 株式会社リコー 現像装置及びトナーボトル
US5740506A (en) * 1996-01-11 1998-04-14 Xerox Corporation Toner cartridge breather cap
USD404758S (en) * 1996-04-23 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Toner cartridge
JPH1069155A (ja) * 1996-05-29 1998-03-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3527384B2 (ja) * 1996-06-10 2004-05-17 株式会社リコー トナー収容容器
US5722014A (en) * 1996-06-21 1998-02-24 Nashua Corporation Enhanced container and method for dispensing toner and supplying toner to an image forming machine
US5907756A (en) * 1996-08-07 1999-05-25 Minolta Co., Ltd. Toner replenishment device and toner bottle
US5903806A (en) * 1996-08-07 1999-05-11 Konica Corporation Developing agent replenishing apparatus and cartridge
USD406162S (en) * 1996-08-23 1999-02-23 Ricoh Company, Ltd. Toner bottle
US5794107A (en) * 1996-09-09 1998-08-11 Xerox Corporation Toner container with molded spring
KR100193718B1 (ko) * 1996-11-08 1999-06-15 윤종용 레이저 빔 프린터의 토너 공급장치
JP3535721B2 (ja) * 1997-01-10 2004-06-07 株式会社リコー トナー補給装置
KR100370539B1 (ko) * 1997-04-03 2005-01-15 가부시키가이샤 리코 화상형성장치및방법
JP3530740B2 (ja) * 1997-05-14 2004-05-24 キヤノン株式会社 封止部材取り外し工具及び封止部材取り外し方法
US6968139B2 (en) * 1997-06-19 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Toner supply container and electrophotographic image forming apparatus
JP3697065B2 (ja) 1997-06-19 2005-09-21 キヤノン株式会社 トナー補給容器、及び、電子写真画像形成装置
JP3408153B2 (ja) * 1997-06-19 2003-05-19 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び電子写真画像形成装置
JPH1172998A (ja) * 1997-06-30 1999-03-16 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3724165B2 (ja) * 1998-01-19 2005-12-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 トナー補給装置
KR100348374B1 (ko) 1999-01-14 2002-08-10 가부시키가이샤 리코 화상 형성 장치
JP3628539B2 (ja) * 1999-01-25 2005-03-16 株式会社リコー トナー容器
JP2001134100A (ja) 1999-11-09 2001-05-18 Ricoh Co Ltd 画像形成方法と画像形成装置
JP2001159848A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US6289182B1 (en) 2000-02-18 2001-09-11 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method and apparatus for discriminating toner bottle types, stirring toner, and detecting the amount of remaining toner
US6671484B2 (en) 2000-09-05 2003-12-30 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having developing device with magnet roller with particular magnetic flux density
JP4143266B2 (ja) 2001-01-16 2008-09-03 株式会社リコー 現像装置、画像形成装置及び画像形成プロセスユニット
US6606468B2 (en) 2001-01-30 2003-08-12 Ricoh Company, Ltd. Toner scatter preventing device and image forming apparatus using the same
US6424812B1 (en) * 2001-02-01 2002-07-23 Aetas Technology Corporation Toner container and scraper arrangement
EP1233311B1 (de) * 2001-02-19 2012-08-29 Canon Kabushiki Kaisha Tonerzufuhrbehälter
ATE453137T1 (de) 2001-02-19 2010-01-15 Canon Kk Tonerzufuhrbehälter und tonerzufuhrsystem
JP2003005530A (ja) 2001-06-22 2003-01-08 Ricoh Co Ltd 現像装置及び画像形成装置
JP4777556B2 (ja) * 2001-09-12 2011-09-21 パナソニックシステムネットワークス株式会社 トナーボトル収容装置及び複写装置
US6771918B2 (en) 2001-09-21 2004-08-03 Ricoh Company, Ltd. Developing device and image forming device
US6922540B2 (en) * 2001-10-03 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Developer supply kit
JP2003177604A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Ricoh Co Ltd トナー飛散防止装置および画像形成装置
JP2003289422A (ja) * 2002-01-24 2003-10-10 Ricoh Co Ltd 画像読取装置
JP3710129B2 (ja) * 2002-09-04 2005-10-26 株式会社リコー 画像形成装置及び転写ユニット
JP2004139031A (ja) 2002-09-24 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、補給用トナー収容器およびプロセスカートリッジ
DE60336861D1 (de) * 2002-09-24 2011-06-01 Ricoh Co Ltd Bilderzeugungsvorrichtung mit einem Bildträgerelement und einem Schutzverschluss
JP2004226695A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置用現像装置の軸受シール構造、現像装置、及び画像形成装置
JP4383898B2 (ja) * 2003-02-28 2009-12-16 株式会社リコー 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置
JP4167589B2 (ja) * 2003-12-17 2008-10-15 株式会社リコー 収納容器、トナー収納容器及び画像形成装置
JP2005221825A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Ricoh Co Ltd トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置
JP4656561B2 (ja) * 2004-03-05 2011-03-23 株式会社リコー トナー容器、トナー補給装置、現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
US7720416B2 (en) * 2004-08-16 2010-05-18 Ricoh Company, Ltd. Method and toner bottle for image forming apparatus capable of effectively supplying toner to image forming apparatus
JP2007304281A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Fuji Xerox Co Ltd 粉体供給器、粉体供給器への粉体充填方法、及び画像形成装置
JP4892330B2 (ja) * 2006-12-18 2012-03-07 株式会社リコー 現像装置
JP2008175956A (ja) * 2007-01-17 2008-07-31 Ricoh Co Ltd 粉体搬送装置、トナー搬送装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP5039390B2 (ja) * 2007-02-02 2012-10-03 株式会社リコー プロセスカートリッジ及び画像形成装置
KR101079576B1 (ko) * 2007-02-13 2011-11-03 삼성전자주식회사 화상형성장치
JP4833117B2 (ja) * 2007-03-06 2011-12-07 株式会社リコー 潜像担持体ユニット及び画像形成装置
JP4595959B2 (ja) * 2007-05-07 2010-12-08 富士ゼロックス株式会社 現像剤補給容器および画像形成装置
JP4863946B2 (ja) * 2007-07-19 2012-01-25 株式会社リコー 交換ユニット、画像形成装置、および画像形成装置の交換ユニット取り付け方法
KR101314062B1 (ko) * 2010-03-17 2013-10-07 가부시키가이샤 리코 캡, 현상제 용기, 현상제 공급 장치, 및 화상 형성 장치
JP5640412B2 (ja) * 2010-03-17 2014-12-17 株式会社リコー 封止部材、現像剤収納容器、現像剤補給装置及び画像形成装置
JP5766684B2 (ja) * 2012-12-28 2015-08-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 トナー容器及び画像形成装置
JP6657653B2 (ja) * 2015-08-17 2020-03-04 富士ゼロックス株式会社 トナーカートリッジおよび画像形成装置
JP6800605B2 (ja) * 2016-04-28 2020-12-16 キヤノン株式会社 画像形成装置
WO2021006868A1 (en) 2019-07-08 2021-01-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Device to supply printing material

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63163381A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Toshiba Corp 現像装置
US4825244A (en) * 1987-11-23 1989-04-25 Eastman Kodak Company Development station with improved mixing and feeding apparatus
US4855783A (en) * 1986-11-18 1989-08-08 Ricoh Company, Ltd. Agitating roller and restricting member for a developing device
US4924920A (en) * 1985-12-11 1990-05-15 Xerox Corporation Sealing arrangement for a toner dispensing cartridge
US4967691A (en) * 1987-07-17 1990-11-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing apparatus for electrophotographic apparatus
US5204721A (en) * 1991-08-26 1993-04-20 Xerox Corporation Developer auger for use in an electrophotographic printing machine
EP0604999A2 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Ricoh Company, Ltd Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59102260A (ja) * 1982-12-03 1984-06-13 Ricoh Co Ltd 現像剤収納容器
JPS60158471A (ja) * 1984-01-27 1985-08-19 Minolta Camera Co Ltd 粉体供給装置
JPS6214458A (ja) * 1985-07-12 1987-01-23 Canon Inc 半導体装置の製造方法
JPS63101880A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Mita Ind Co Ltd 複写機用トナ−補給装置
JPH0625770B2 (ja) * 1987-08-03 1994-04-06 大澤 幸雄 試験管の排液処理装置
US4967234A (en) * 1987-11-10 1990-10-30 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus
JP2737000B2 (ja) * 1989-06-19 1998-04-08 キヤノン株式会社 トナーキット
US5054934A (en) * 1989-07-28 1991-10-08 Kintz Clyde L Sanitary dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924920A (en) * 1985-12-11 1990-05-15 Xerox Corporation Sealing arrangement for a toner dispensing cartridge
US4855783A (en) * 1986-11-18 1989-08-08 Ricoh Company, Ltd. Agitating roller and restricting member for a developing device
JPS63163381A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Toshiba Corp 現像装置
US4967691A (en) * 1987-07-17 1990-11-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Developing apparatus for electrophotographic apparatus
US4825244A (en) * 1987-11-23 1989-04-25 Eastman Kodak Company Development station with improved mixing and feeding apparatus
US5204721A (en) * 1991-08-26 1993-04-20 Xerox Corporation Developer auger for use in an electrophotographic printing machine
EP0604999A2 (de) * 1992-12-30 1994-07-06 Ricoh Company, Ltd Nachfüllvorrichtung und Entwicklerbehälter, der diese verwendet

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05046024 A, mit englichen Abstract in: Patents Abstracts of Japan, P-1565, 1993, Vol. 17, No. 341 *
JP 5 - 46024 A, mit englichen Abstract in: Patents Abstracts of Japan, P-1565, 1993, Vol. 17, No. 341
Patents Abstracts of Japan P-786, 1988, Vol. 12, No. 431 & JP 63163381 A *
Patents Abstracts of Japan P-786, 1988, Vol. 12, No. 431 JP 63-163381 A

Also Published As

Publication number Publication date
JPH096115A (ja) 1997-01-10
JP3364632B2 (ja) 2003-01-08
DE19541680A1 (de) 1996-05-09
US5557382A (en) 1996-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541680B4 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE69637236T2 (de) Bilderzeugungseinheit für ein Bilderzeugungsgerät und Tonertransportvorrichtung
DE19655144B4 (de) Tonerflasche
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE19800930C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonernachfüllvorrichtung
DE3535914C2 (de)
DE2528407C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit Bildträger in beweglich angeordneter Halterung
DE3713822C2 (de)
DE3937198C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Tonerpatrone
DE19619889B4 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3225883C2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE2166667B2 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE19845852A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE19923898B4 (de) Tonerversorgungseinrichtung und -verfahren sowie Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE69627792T2 (de) Entwicklerbehälter und Entwicklernachfüllvorrichtung
DE1772387B2 (de) Vorrichtung zur entwicklung von ladungsbildern mittels pulverentwickler
DE3700593A1 (de) Rotations-entwicklungsvorrichtung
DE69434877T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE4447793B4 (de) Reinigungs- und Toner-Magazin
DE2760090C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right