DE19541420A1 - Stereomikroskop-Anordnung - Google Patents

Stereomikroskop-Anordnung

Info

Publication number
DE19541420A1
DE19541420A1 DE19541420A DE19541420A DE19541420A1 DE 19541420 A1 DE19541420 A1 DE 19541420A1 DE 19541420 A DE19541420 A DE 19541420A DE 19541420 A DE19541420 A DE 19541420A DE 19541420 A1 DE19541420 A1 DE 19541420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observer
beam paths
objective
arrangement according
stereomicroscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19541420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19541420B4 (de
Inventor
Klaus Biber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19541420A priority Critical patent/DE19541420B4/de
Publication of DE19541420A1 publication Critical patent/DE19541420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19541420B4 publication Critical patent/DE19541420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stereomikroskop- Anordnung mit einem gemeinsam genutzten Objektiv, das von mindestens zwei Paaren stereoskopischer Beobachtungs­ strahlengänge durchsetzt wird sowie eine geeignete Beleuchtungseinheit für eine derartige Anordnung.
Zum Einsatz in der Mikrochirurgie sind Stereomikroskope bekannt, die neben einem Hauptbeobachter-Tubus mit einem ersten Paar stereoskopischer Beobachtungsstrahlengänge des weiteren einen sogenannten Mitbeobachter-Tubus mit einem zweiten Paar von stereoskopischen Beobachtungsstrahlengängen aufweisen, d. h. ein optisch-mechanisch mit dem Hauptbeobachter-Mikroskop gekoppeltes Mitbeobachter-Mikroskop. Beleuchtungsseitig umfassen derartige Anordnungen üblicherweise eine Beleuchtungs­ einheit, die optimal für lediglich einen der beiden Beobachter bzw. ein Beobachtungsstrahlengang-Paar dimensioniert ist. Vorzugsweise ist die Beleuchtung hierbei für die stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge des Haupt­ beobachters, bzw. des Hauptbeobachter-Mikroskopes optimiert.
Wichtig ist eine optimale Beleuchtungskonfiguration insbesondere im Bereich der Ophthalmo-Chirurgie, wenn bei Katarakt-Operationen ein möglichst guter "Roter Reflex" erforderlich ist, der zur kontrastreichen Sichtbarmachung von Linsenresten dient. Für ein Stereomikroskop ohne Mitbeobachter- Mikroskop erweist sich hierzu eine Beleuchtungseinrichtung als vorteilhaft, wie sie in der Patentanmeldung DE 40 28 605 der Anmelderin beschrieben ist. Dort sind zwei Umlenkelemente im Beleuchtungs-Strahlengang vorgesehen, die Licht unter verschiedenen Winkeln relativ zur optischen Achse des Haupt­ objektives in die Objektebene umlenken.
Wünschenswert ist nunmehr, die Vorteile einer für den Haupt­ beobachter optimierten Beleuchtungseinrichtung, wie beispielsweise aus der DE 40 28 605 bekannt, in einer derartigen Stereomikroskop-Anordnung auch einem Mitbeobachter zumindest optional zur Verfügung zu stellen. Auch bei nicht­ optimaler Beleuchtungskonfiguration sollte jedoch zumindest eine zufriedenstellende Beleuchtung für den Mitbeobachter bzw. für den Hauptbeobachter garantiert sein.
Gelöst wird dieses Problem durch eine Stereomikroskop-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1, d. h. es ist nunmehr eine Beleuchtungseinheit vorgesehen, die relativ zur optischen Achse des gemeinsam genutzten Objektives in mindestens zwei verschiedenen Positionen montierbar ist.
Eine geeignete Beleuchtungseinheit ist Gegenstand des Anspruches 11.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Ausgestaltung der Beleuchtungseinheit ist nunmehr gewährleistet, daß wahlweise der Hauptbeobachter oder aber der Mitbeobachter die optimierte Beleuchtungs-Konfiguration optional zur Verfügung hat. Dies geschieht durch einfaches Montieren oder aber Drehen der Beleuchtungseinheit in die gewünschte Position. So kann etwa während einer Operation der Hauptoperateur die für ihn optimierte Beleuchtungseinheit zeitweise auch einem Assistenten zur Verfügung stellen. Je nach Relativ-Position der Beleuchtungseinheit zu den stereoskopischen Beobachtungs­ strahlengängen erhält dann dieser den optimierten Bildeindruck des Hauptbeobachters dargeboten und umgekehrt. Hierzu muß weder der Haupt- noch der Mitbeobachter seine Arbeitsposition wechseln, was insbesondere während einer Operation von Bedeutung ist.
Des weiteren ist durch die entsprechende Dimensionierung der verwendeten Umlenkelemente relativ zu den Beobachtungspupillen innerhalb der Beleuchtungseinheit gewährleistet, daß ein möglichst geringfügiger Beschnitt der Beobachtungsstrahlengänge durch die Umlenkelemente erfolgt und auch der jeweilige Beobachter mit nicht-optimaler Beleuchtungskonfiguration ein zufriedenstellendes Bild, d. h. in der Ophthalmo-Chirurgie einen kontrastreichen "Roten Reflex" dargeboten bekommt.
Der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung gestattet des weiteren eine Reihe von Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Relativ-Anordnung der einzelnen Module wie etwa Haupt- und Mitbeobachter-Mikroskop, Beleuchtungseinheit etc.
Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der erfindungsgemäßen Stereomikroskop-Anordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
Dabei zeigt
Fig. 1a und 1b jeweils eine Draufsicht auf das gemeinsam von den Beobachtungsstrahlengängen durchsetzte Objektiv mit Teilen der Beleuchtungseinheit in verschiedenen Relativ-Positionen;
Fig. 2a und 2b eine andere Ausführungsform der Beleuchtungs­ einheit mit unterschiedlich angeordneten Umlenk­ elementen als in Fig. 1a und 1b in verschiedenen Relativ-Positionen;
Fig. 3a und 3b jeweils eine Seitenansicht verschiedener Aus­ führungsformen der erfindungsgemäßen Stereo­ mikroskop-Anordnung.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stereo­ mikroskop-Anordnung ist in den Fig. 1a und 1b dargestellt. Die beiden Figuren zeigen jeweils eine Draufsicht auf das gemeinsam von allen Beobachtungsstrahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) durchsetzte Objektiv (1) sowie Teile der vorgesehenen Beleuchtungseinheit (2). Hierbei ist in den beiden Darstellungen die Beleuchtungseinheit (2) in zwei verschiedenen Relativ-Positionen zur optischen Achse (3) des Objektives (1) bzw. zu den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) dargestellt.
Das gemeinsam genutzte Objektiv (1) wird im beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 1a und 1b von zwei Paaren stereoskopischer Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) durchsetzt. Hierbei sind die dargestellten größeren Durch­ trittspupillen der stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib) dem Hauptbeobachter (I) zugeordnet, während die um 90° hierzu versetzten Durchtrittspupillen der stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge (IIa, IIb) dem Mitbeobachter (II) über das Mitbeobachter-Mikroskop zur Verfügung stehen.
Die Hauptbeobachter- und Mitbeobachter-Orientierung ist des weiteren durch die beiden Pfeile und die zugeordneten Bezugszeichen (I, II) eingezeichnet, wobei das Bezugszeichen (I) die Hauptbeobachter-Orientierung und das Bezugszeichen (II) die Mitbeobachter-Orientierung darstellen soll.
Von der Beleuchtungseinheit (2) sind oberhalb des Objektives angeordnete Umlenkelemente (4a, 4b) in Form zweier Umlenk­ spiegel erkennbar, die jeweils bestimmte Anteile des auf sie auftreffenden Beleuchtungslichtes in Richtung Objektebene umlenken. Hinsichtlich der Anordnung der Umlenkelemente (4a, 4b) im Beleuchtungsstrahlengang sei an dieser Stelle explizit auf die DE 40 28 605 der Anmelderin verwiesen. Alternativ sind selbstverständlich auch-geeignete Prismen mit wellenlängen­ selektiven Beschichtungen etc. als Umlenkelemente (4a, 4b) innerhalb der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung (2) einsetzbar.
Die relativ zur optischen Achse (3) des Objektives (1) in mindestens zwei verschiedenen Positionen montierbare Beleuchtungseinheit (2) umfaßt neben den Umlenkelementen (4a, 4b) vorteilhafterweise des weiteren einen faseroptischen Licht­ leiter (5) sowie eine vor dessen Austrittsfläche angeordnete Abbildungsoptik (6). In den faseroptischen Lichtleiter (5) wird eintrittsseitig Licht einer geeigneten Lichtquelle eingekoppelt, was in den Fig. 1a und 1b nicht dargestellt ist.
Sämtliche Elemente der Beleuchtungseinheit (2) sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet.
Über die - schematisiert dargestellte - Abbildungsoptik (6) erfolgt hierbei eine Strahldimensionierung des Beleuchtungs­ lichtes in gewünschter Art und Weise, bevor die Umlenkung über die Umlenkelemente (4a, 4b) in Richtung Objektebene erfolgt. Innerhalb der erfindungsgemäß angeordneten Beleuchtungseinheit (2) sind dabei durchaus alternative Anordnungen der Abbildungs­ optik, des faseroptischen Lichtleiters, der Lichtquelle etc. realisierbar.
Die Relativ-Anordnung der Durchtrittspupillen der stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) von Haupt- und Mitbeobachter sowie die Umlenkelemente (4a, 4b) bzw. deren Projektion in die Objektivebene sind nunmehr so gewählt bzw. dimensioniert, daß in jeder der möglichen Relativ- Stellungen der Beleuchtungseinheit (2) ein möglichst geringer Beschnitt der vorgesehenen Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) bzw. der zugeordneten Durchtrittspupillen erfolgt.
In Fig. 1a ist die Beleuchtungseinheit (2) unmittelbar gegenüber dem Hauptbeobachter (I) angeordnet und stellt in dieser Stellung die optimale Beleuchtungs-Konfiguration für den Hauptbeobachter (I) zur Verfügung. Die beiden Umlenkelemente (4a, 4b) sind in diesem Ausführungsbeispiel in Winkeln von ca. 2° und ca. 6° relativ zur optischen Achse (3) angeordnet; prinzipiell sind jederzeit alternative Relativ-Winkel realisierbar.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, die Beleuchtungseinheit (2), respektive die entsprechenden Umlenkelemente (4a, 4b), in mindestens einer weiteren Position relativ zu den Beobachtungs­ strahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) anzuordnen, wobei jedoch auch in der mindestens einen Alternativ-Position die Umlenkelemente (4a, 4b) immer die gleichen Winkel zur optischen Achse (3) einnehmen. Diese Stellung ist in Fig. Ib dargestellt, wenn nunmehr dem Mitbeobachter (II) gegenüber die Beleuchtungs­ einheit (2) angeordnet ist und derart der Mitbeobachter (II) die optimierte Beleuchtungs-Konfiguration mit den Umlenk­ elementen (4a, 4b) in den optimalen Winkelstellungen zur Verfügung hat. Auch im Fall der Stellung der Beleuchtungs­ einheit (2) gemäß Fig. 1b ist gewährleistet, daß eine akzeptable Beleuchtungs-Konfiguration und eine entsprechende resultierende Bildqualität für den Hauptbeobachter (I) zur Verfügung steht. Hierzu sind die Umlenkelemente (4a, 4b) geometrisch so dimensioniert und relativ so zu den Beobachtungsstrahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) angeordnet, daß ein möglichst geringer Beschnitt der Beobachtungsstrahlengänge in allen möglichen Stellungen der Beleuchtungseinheit resultiert.
Die Beleuchtungseinheit (2) kann nunmehr erfindungsgemäß entweder in lediglich zwei verschiedenen diskreten Positionen relativ zu den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Beleuchtungseinheit (2) beispielsweise kontinuierlich drehbar um die optische Achse (3) des Objektives (1) anzuordnen, so daß eine Vielzahl von Zwischenpositionen zur Verfügung steht.
Es ist des weiteren auch nicht erforderlich, daß die verschiedenen möglichen Positionen der Beleuchtungseinheit rotationssymmetrisch um die optische Achse des Objektives angeordnet sind, d. h. es kann die Beleuchtungseinheit auch um eine Achse versetzt angeordnet werden, die nicht der optischen Achse des Objektives entspricht usw.
Wahlweise kann bei einer Drehung der Beleuchtungseinheit (2) das gemeinsam genutzte Objektiv (1) fest in seiner Position verbleiben oder aber mit der Verdrehbewegung der Beleuchtungs­ einheit (2) entsprechend versetzt werden.
Des weiteren erweist sich als vorteilhaft, auch die Relativ- Orientierung der Haupt- und Mitbeobachter-Beobachtungs­ strahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) relativ zueinander variabel zu gestalten. Dies kann etwa durch entsprechend um eine gemeinsame Achse verdrehbare Haupt- und Mitbeobachter-Mikroskope erfolgen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß angeordneten Beleuchtungseinheit (12) ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Die Beleuchtungseinheit (12) nimmt wiederum zwei verschiedene Stellungen relativ zu einer definierten Achse ein.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1a und 1b ist hierbei jedoch zum einen eine andere Anordnung der Umlenkelemente (14a, 14b) innerhalb der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit (12) vorgesehen. So ist eines der beiden Umlenkelemente (14a, 14b) jeweils auf der entgegengesetzten Seite der stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) angeordnet.
Über dieses weitere Ausführungsbeispiel soll zum Ausdruck kommen, daß nicht die spezielle Anordnung der Umlenkelemente (14a, 14b) innerhalb der Beleuchtungseinheit (12) erfindungs­ wesentlich ist, sondern die optionale Zur-Verfügung-Stellung der optimalen Beleuchtungs-Konfiguration für die stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) von Haupt- (I) oder Mitbeobachter (II).
Wiederum ist in Fig. 2a zunächst die Stellung der Beleuchtungseinheit (1) bzw. der Umlenkelemente (14a, 14b) in einer optimierten Relativ-Position für den Hauptbeobachter (I) dargestellt. Erneut ergibt sich ein nur geringer Beschnitt bzw. eine geringe Vignettierung der Beobachtungspupillen bei der Projektion der Umlenkelement-Flächen in die Objektivebene. In Fig. 2b ist die verdrehte Beleuchtungseinheit (12) dargestellt, die um 90° versetzt zur Fig. 1a angeordnet wird und nunmehr dem Mitbeobachter (II) die optimalen Beleuchtungs­ verhältnisse zur Verfügung stellt.
Sowohl im Ausführungsbeispiel der Fig. 1a und 1b als auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b ist jeweils eine um 90° versetzte Anordnung von Haupt- und Mitbeobachter-Mikroskop vorgesehen, was jedoch nicht erfindungswesentlich ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2a und 2b ist die Beleuchtungseinheit (12) nunmehr nicht um die optische Achse des Objektives (10) rotationssymmetrisch in mindestens zwei verschiedenen Relativpositionen montierbar, sondern um eine hierzu versetzte Symmetrie-Achse drehbar angeordnet. Nicht­ zentriert zur optischen Achse des Objektives sind auch die vier dargestellten Durchtrittspupillen der stereoskopischen Beobachtungsstrahlengänge (Ia, Ib, IIa, IIb) in Bezug auf das Objektiv (10) angeordnet. Wesentlich ist wiederum lediglich, daß die Beleuchtungseinheit (12) in mindestens zwei verschiedenen Relativ-Positionen zu den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) angeordnet bzw. montiert werden kann. Möglich ist demzufolge die Drehung um die Symmetrieachse, welche von den vier vorgesehenen Beobachtungs­ strahlengängen (Ia, Ib, IIa, IIb) umgeben ist.
In den Fig. 3a und 3b sind jeweils Seitenansichten von verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stereo­ mikroskop-Anordnung schematisiert dargestellt.
In Fig. 3a ist über dem gemeinsam von allen Beobachtungs­ strahlengängen durchsetzten Objektiv (30) ein Mitbeobachter- Mikroskop (37) drehbar um die optische Achse (33) des Objektives (30) angeordnet. Ebenfalls drehbar um diese Achse (33) ist oberhalb des Mitbeobachter-Mikroskopes (37) die Beleuchtungseinheit (32) erfindungsgemäß angeordnet, dargestellt in einer für den Mitbeobachter optimalen Stellung. Hierbei ist vorteilhaft, die optimalen Stellungen der Beleuchtungseinheit (32), die jeweils einer um 180° versetzten Anordnung in Bezug auf den jeweiligen Beobachter entsprechen, z. B. über einen Einrastmechanismus leicht für den Beobachter erkennbar zu gestalten. So kann dieser ohne größeren Justier­ aufwand die für ihn optimale Position der Beleuchtungseinheit (32) beispielsweise während einer Operation rasch finden.
Oberhalb der Beleuchtungseinheit (32) mit faseroptischem Licht­ leiter (35), Abbildungsoptik (36) und den nicht dargestellten Umlenkelementen wiederum folgt das Hauptbeobachter-Mikroskop (38) mit pankratischem Vergrößerungssystem, Binokulartubus etc. in bekannter Art und Weise.
Alternativ hierzu ist es gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3b auch möglich, die Anordnung der Beleuchtungseinheit (42) und des Mitbeobachter-Mikroskopes (47) entlang der optischen Achse (43) zu vertauschen und nunmehr oberhalb des gemeinsam genutzten Objektives (40) unmittelbar die in mindestens zwei verschiedenen Relativ-Positionen zu den Beobachtungsstrahlengängen montierbare Beleuchtungseinheit (42) vorzusehen. Erst oberhalb der in verschiedenen Positionen montierbaren Beleuchtungseinheit (42) ist die Schnittstelle des drehbar angeordneten Mitbeobachter-Mikroskopes (47) vorgesehen. Wiederum umfaßt die erfindungsgemäß angeordnete Beleuchtungs­ einheit einen faseroptischen Lichtleiter (35), eine Abbildungs­ optik (36) und die nicht dargestellten Umlenkelemente wie vorab beschrieben.
Neben der Möglichkeit der kontinuierlichen Drehbarkeit des Mitbeobachter-Mikroskopes ist es des weiteren möglich, auch das Mitbeobachter-Mikroskop nur in diskreten Positionen montierbar relativ zum Hauptbeobachter-Mikroskop vorzusehen. Dies kann etwa über eine entsprechende Steckverbindung für das Mitbeobachter-Mikroskop realisiert werden etc.
Ferner kann in einer weiteren Ausführungsform - insbesondere im Mitbeobachter-Mikroskop - eine Möglichkeit zur definierten Variation der Stereobasis vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise über ein Paar von Planplatten, Prismen oder dgl. erfolgen, die beweglich in den Beobachtungsstrahlengängen angeordnet sind. Eine geeignete derartige Anordnung ist etwa in der DE 44 07 590 der Anmelderin beschrieben.
Damit ist gewährleistet, daß stets eine den jeweiligen Verhältnissen angepaßte Stereobasis eingestellt werden kann.

Claims (12)

1. Stereomikroskop-Anordnung mit einem gemeinsam genutzten Objektiv (1, 10, 30, 40), sowie mindestens einem ersten und einem zweiten Paar von stereoskopischen Beobachtungs­ strahlengängen und einer Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) mit mindestens einem Umlenkelement (4a, 4b, 14a, 14b), das Beleuchtungslicht in Richtung Objektebene umlenkt, wobei die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) in mindestens zwei verschiedenen Relativ-Positionen zu den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengängen montierbar ist.
2. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) kontinuierlich drehbar um die optische Achse (3, 33, 43) des Objektives (1, 10, 30, 40) angeordnet ist.
3. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) zwei Umlenkelemente (4a, 4b, 14a, 14b) umfaßt, die Licht unter verschiedenen Winkeln relativ zur optischen Achse (3) des Objektives (1, 10, 30, 40) in Richtung Objektebene umlenken.
4. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Umlenkelemente (4a, 4b, 14a, 14b) in Winkeln von 2° und 6° relativ zur optischen Achse (3, 33, 43) des Objektives (1, 10, 30, 40) angeordnet sind.
5. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein erstes Paar stereoskopischer Beobachtungsstrahlengänge als Hauptbeobachter-Strahlengänge in einem Hauptbeobachter- Mikroskop (38, 48) ausgeführt sind, während ein zweites Paar stereoskopischer Beobachtungsstrahlengänge als Mitbeobachter-Strahlengänge in einem Mitbeobachter- Mikroskop (37, 47) ausgeführt sind.
6. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 5, wobei das Hauptbeobachter- (38, 48) und das Mitbeobachter-Mikroskop (37, 47) relativ zueinander um die optische Achse (3, 33, 43) des Objektives (1, 10, 30, 40) drehbar angeordnet sind.
7. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung der Umlenkelemente (4a, 4b, 14a, 14b) so gewählt ist, daß die Projektion der Umlenkelemente (4a, 4b, 14a, 14b) in die Objektiv-Ebene einen möglichst geringen Beschnitt der das Objektiv (1, 10, 30, 40) durchtretenden Beobachtungspupillen verursacht.
8. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Objektiv (1, 10, 30, 40) ebenso wie die Beleuchtungs­ einheit (2, 12, 32, 42) in mindestens zwei unterschiedlichen Positionen um die optische Achse (3, 33, 43) montierbar oder drehbar angeordnet ist.
9. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 5, wobei für den zweiten Binokulartubus des Mitbeobachters zwei Steck­ positionen im jeweils rechten Winkel relativ zum ersten Binokulartubus des Hauptbeobachters vorgesehen sind.
10. Stereomikroskop-Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) ferner einen faser­ optischen Lichtleiter (5, 15, 35, 45) umfaßt und zwischen dessen Austrittsfläche und mindestens einem Umlenkelement (4a, 4b, 14a, 14b) eine Abbildungsoptik (6, 16, 36, 46) zur Strahldimensionierung angeordnet ist.
11. Beleuchtungseinheit für ein Stereomikroskop mit mindestens einem optisch-mechanisch gekoppelten Mitbeobachter- Mikroskop und einem von allen Beobachtungsstrahlengängen gemeinsam durchsetzten Objektiv (1, 10, 30, 40), wobei die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) mindestens ein Umlenk­ element (4a, 4b, 14a, 14b) umfaßt, über das das Beleuchtungslicht in Richtung Objektebene umgelenkt wird und die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) in mindestens zwei verschiedenen Relativ-Positionen zu den Beobachtungs­ strahlengängen montierbar ist.
12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 11, wobei die Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) des weiteren einen faseroptischen Lichtleiter (5, 15, 35, 45) sowie eine vor dessen Austrittsfläche angeordnete Abbildungsoptik (6, 16, 36, 46) umfaßt und alle Elemente der Beleuchtungseinheit (2, 12, 32, 42) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
DE19541420A 1994-11-19 1995-11-07 Stereomikroskop-Anordnung Expired - Lifetime DE19541420B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541420A DE19541420B4 (de) 1994-11-19 1995-11-07 Stereomikroskop-Anordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4441277 1994-11-19
DEP4441277.0 1994-11-19
DE19541420A DE19541420B4 (de) 1994-11-19 1995-11-07 Stereomikroskop-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19541420A1 true DE19541420A1 (de) 1996-05-23
DE19541420B4 DE19541420B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=6533695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19541420A Expired - Lifetime DE19541420B4 (de) 1994-11-19 1995-11-07 Stereomikroskop-Anordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5898518A (de)
JP (1) JP3756561B2 (de)
CH (1) CH689954A5 (de)
DE (1) DE19541420B4 (de)
FR (1) FR2727214B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089107A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Leica Microsystems AG Stereomikroskop
DE102007006584B3 (de) * 2007-02-09 2008-06-19 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
EP2060945A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Kabushiki Kaisha Topcon Stereomikroskop
DE102009019575A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
DE102012213369A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit vier Beobachtungskanälen
DE102012204879B4 (de) 2011-06-07 2022-10-13 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit drehbarem Mikroskopkörper

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE225046T1 (de) * 1999-12-15 2002-10-15 Moeller Wedel Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein operationsmikroskop
DE10144067A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Leica Microsystems Prismenkonstruktion für Simultane 0 DEG - und Schräg-Beleuchtung eines Stereo-Operationsmikroskops
DE10300925B4 (de) * 2002-02-04 2020-02-27 Carl Zeiss Meditec Ag Stereo-Untersuchungsvorrichtung und Stereo-Bilderzeugungsvorrichtung mit einer solchen
EP1333305B8 (de) * 2002-02-04 2007-08-01 Carl Zeiss Surgical GmbH Stereo-Untersuchungssysteme und Stereo-Bilderzeugungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10208594A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Leica Microsystems Beleuchtungseinkoppelung für eine optische Betrachtungseinrichtung
DE10255960A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop
DE10255961B3 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop
DE10255967A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs
JP2004219734A (ja) * 2003-01-15 2004-08-05 Olympus Corp 実体顕微鏡
DE10311000C5 (de) * 2003-03-06 2012-05-10 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
DE10355523A1 (de) * 2003-11-21 2005-08-11 Carl Zeiss Jena Gmbh Auflicht-Fluoreszenz-Stereomikroskop
JP4789454B2 (ja) * 2004-12-03 2011-10-12 株式会社キーエンス 蛍光顕微鏡
DE102005040580B4 (de) * 2005-03-22 2018-08-16 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. 0°-Assistenteneinrichtung mit schwenkbarem Assistentenmodul für ein Mikroskop
US7760426B2 (en) * 2006-11-27 2010-07-20 Seiler Instrument & Manufacturing Company, Inc. Optical axis reorientation device for surgical microscope
DE102009002104A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Verfahren zur Objektbeleuchtung und Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009037022B4 (de) 2009-08-07 2014-03-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop und Verfahren zum Verschwenken eines Mitbeobachtermikroskop
CN105264421B (zh) * 2013-12-20 2017-08-15 奥林巴斯株式会社 手术用观察***

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103230A (en) * 1937-06-30 1937-12-28 Bausch & Lomb Microscope illuminator
DE1113314B (de) * 1959-07-18 1961-08-31 Leitz Ernst Gmbh Vorrichtung zur Messung des Schlagens eines rotierenden oder schwingenden Koerpers
US3776614A (en) * 1972-03-01 1973-12-04 Applied Fiberoptics Microscope with remote image system
DE3333471A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop fuer zwei operateure
DD251414A1 (de) * 1986-07-22 1987-11-11 Rathenower Optische Werke Veb Auflicht-hellfeld-einrichtung fuer stereomikroskope
US5052789A (en) * 1988-09-30 1991-10-01 Storz Instrument Company Multi-user microscope with orientation adjustment and method
DE3833876A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Zeiss Carl Fa Zwei optisch-mechanisch gekoppelte operationsmikroskope mit koaxialer beleuchtung
DD293205B5 (de) * 1990-03-05 1995-06-29 Zeiss Carl Jena Gmbh Lichtleiterfuehrung fuer ein medizinisches Beobachtungsgeraet
DE4028605C2 (de) * 1990-09-08 1997-09-04 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
US5592328A (en) * 1991-04-19 1997-01-07 Edge Scientific Instrument Company Llc Illumination system and method for a high definition light microscope
DE4331635C2 (de) * 1992-12-22 2001-03-15 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
JPH06250091A (ja) * 1993-02-26 1994-09-09 Olympus Optical Co Ltd 手術用顕微鏡
DE9314578U1 (de) * 1993-09-29 1993-11-25 J.D. Möller Optische Werke GmbH, 22880 Wedel Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1089107A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Leica Microsystems AG Stereomikroskop
US6421173B1 (en) 1999-09-28 2002-07-16 Leica Microsystems Ag Stereomicroscope
DE102007006584B3 (de) * 2007-02-09 2008-06-19 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop
US8331020B2 (en) 2007-02-09 2012-12-11 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Illumination device for a microscope
EP2060945A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Kabushiki Kaisha Topcon Stereomikroskop
US7990610B2 (en) 2007-11-07 2011-08-02 Kabushiki Kaisha Topcon Stereomicroscope with repositioning assistant's microscope
DE102009019575A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
DE102012204879B4 (de) 2011-06-07 2022-10-13 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit drehbarem Mikroskopkörper
DE102012213369A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit vier Beobachtungskanälen
DE102012213369B4 (de) * 2012-07-30 2016-01-28 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop mit vier Beobachtungskanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541420B4 (de) 2007-09-27
FR2727214B1 (fr) 1998-04-30
FR2727214A1 (fr) 1996-05-24
CH689954A5 (de) 2000-02-15
US5898518A (en) 1999-04-27
JPH08234111A (ja) 1996-09-13
JP3756561B2 (ja) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19541420B4 (de) Stereomikroskop-Anordnung
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE10140402B4 (de) Bildumkehrsystem, Ophthalmoskopie-Vorsatzmodul und Operationsmikroskop
DE4212924C2 (de) Stereomikroskop
DE102005040473B4 (de) Stereomikroskop
EP0030325A2 (de) Stereomikroskop zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Beobachter
DE4123279A1 (de) Stereomikroskop
WO2002027379A2 (de) Bildumkehrsystem, ophthalmoskopie-vorsatzmodul und operationsmikroskop
DE10255961B3 (de) Stereomikroskop
EP1460466B1 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE10255960A1 (de) Stereomikroskop
DE10347732B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Operationsmikroskop sowie deren Verwendung
DE60222624T2 (de) Mikroskop mit veränderlicher Vergrösserung
DE10352523A1 (de) Invertierbares Lichtmikroskop
DE4320580A1 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE29500221U1 (de) Binokulartubus für ein Stereomikroskop
DE10312681B4 (de) Mikroskopiesystem
DE102007051405B4 (de) Lichtmikroskop
EP1533641B1 (de) Trinokulartubus für Stereomikroskope
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
DE102005003437B4 (de) Operationsmikroskop mit einer drehbaren Strahlschalteinrichtung für einen binokularen Beobachtungsstrahlengang
DE2148105C3 (de) Mikroskop
DE4306374A1 (de) Stereomikroskop
DD290064A5 (de) Operationsmikroskop mit mitbeobachtereinrichtung
DE2428807A1 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right