DE19539001A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE19539001A1
DE19539001A1 DE19539001A DE19539001A DE19539001A1 DE 19539001 A1 DE19539001 A1 DE 19539001A1 DE 19539001 A DE19539001 A DE 19539001A DE 19539001 A DE19539001 A DE 19539001A DE 19539001 A1 DE19539001 A1 DE 19539001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
volume ratio
temperature
air volume
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19539001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539001B4 (de
Inventor
Katsuhiko Samukawa
Yuji Honda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19539001A1 publication Critical patent/DE19539001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539001B4 publication Critical patent/DE19539001B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00864Ventilators and damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage, die dazu ausgelegt ist, die Temperaturen von klimatisierten Luftströmen, welche in erste und zweite Klimatisierungszonen eines Fahrzeug- Passagierabteils geblasen werden, getrennt zu steuern.
Aus der ungeprüften japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. Hei 5-213050 ist bereits eine Fahrzeug-Klimaanlage bekannt, welche die Temperaturen der klimatisierten Luftströme, die auf die Fahrersitzseite (erste Klimatisierungszone) und die auf die Passagiersitzseite (zweite Klimatisierungszone) geblasen wer­ den, getrennt zu steuern.
Mehr im einzelnen, sind bei der Klimaanlage dieser Art ein fah­ rersitzseitiger Klimatisierungskanal bzw. -luftkanal (erster Luftdurchlaß) und ein passagiersitzseitiger Klimatisierungs­ luftkanal (zweiter Luftdurchlaß) in Übereinstimmung mit den jeweiligen Sitzseiten vorgesehen, und in diesen jeweiligen Kli­ matisierungsluftkanälen sind erste und zweite Temperaturregel­ einrichtungen zum Regeln der Temperatur der Luft in diesen Kanälen vorgesehen. Am stromabwärtigen Ende des fahrersitzsei­ tigen Klimatisierungskanals sind ein erster Gesichtsluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf die obere Hälfte des Körpers eines Fahrers und ein erster Fußluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf den Fußbe­ reich des Fahrers vorgesehen. Am stromabwärtigen Ende des bei­ fahrersitzseitigen Klimatisierungskanals sind ein zweiter Gesichtsluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Rich­ tung auf die obere Hälfte des Körpers eines Beifahrers und ein zweiter Fußluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf den Fußbereich des Beifahrers vorgesehen.
Erste und zweite Soll-Lufttemperaturen an den jeweiligen Sitz­ seiten werden auf der Grundlage der jeweiligen Einstelltempera­ turen berechnet, welche durch die Temperatureinstellelemente (erste und zweite Temperatureinstelleinrichtungen) eingestellt sind, die entsprechend den jeweiligen Sitzseiten vorgesehen sind, und die Temperaturen, die auf den jeweiligen Sitzseiten gemessen werden. Diese jeweiligen Temperaturregeleinrichtungen werden derart getrennt gesteuert, daß die Temperaturen der klimatisierten Luft, die auf die jeweiligen Sitzseiten geblasen wird, die berechneten ersten und zweiten Soll-Blastemperaturen einnehmen, wodurch die Blastemperaturen der jeweiligen Sitzseiten getrennt gesteuert werden.
Am stromabwärtigen Ende des fahrersitzseitigen Klimatisierungs­ kanals ist außerdem eine fahrersitzseitige Luftauslaß-Umschalt­ klappe (eine Luftvolumenanteil bzw. -verhältnisreguliereinrich­ tung) zum Regeln des Luftvolumenanteils bzw. -verhältnisses des Luftvolumens vorgesehen, das aus dem ersten Gesichtsluftauslaß geblasen wird, relativ zu demjenigen, das aus dem ersten soge­ nannten Fußluftauslaß geblasen wird, um die Fahrersitzseiten- Blasbetriebsart zu regeln. In ähnlicher Weise ist am stromab­ wärtigen Ende des beifahrersitzseitigen Klimatisierungskanals eine beifahrersitzseitige Luftauslaßumschaltklappe (Luftvolumenanteil-Regeleinrichtung) zum Regeln des Luftvolu­ menanteils des Luftvolumens vorgesehen, das von dem zweiten Gesichtsluftauslaß geblasen wird, relativ zu demjenigen, das aus dem sogenannten zweiten Fußluftauslaß zum Regeln der bei­ fahrersitzseitigen Blasbetriebsart geblasen wird.
Aus den in Fig. 6 gezeigten Kenngrößen wird die fahrersitzsei­ tige Blasbetriebsart auf der Grundlage der ersten Sollblastem­ peratur ermittelt, und in ähnlicher Weise wird aus den Kenn­ größen von Fig. 6 die fahrersitzseitige Blasbetriebsart auf der Grundlage der zweiten Sollblastemperatur ermittelt. Die jeweiligen Blasbetriebsarten werden dadurch getrennt einge­ stellt.
Bei der wie vorstehend ausgeführt aufgebauten Klimaanlage kön­ nen beispielsweise die fahrersitzseitige Einstelltemperatur und die beifahrersitzseitige (Einstell-)Temperatur sich stark von­ einander unterscheiden, so daß die erste Soll-Blastemperatur (z. B. T1 in Fig. 6) niedrig und die zweite Soll-Blastemperatur (z. B. T2 in Fig. 6) hoch ist. Selbst in einem derartigen Fall können die fahrersitzseitige Blasbetriebsart und die beifahrer­ sitzseitige Blasbetriebsart noch derart eingestellt werden, daß sie die Gesichtsbetriebsart bzw. die Fußbetriebsart bilden, und dadurch werden die Blasbetriebsarten für die Sitze diejenigen Blasbetriebsarten zur Erreichung der jeweiligen Blastemperatu­ ren.
In jüngster Zeit sind die Fachleute jedoch im Gegensatz zu der vorstehend genannten Fahrzeugklimaanlage auf eine kostengünsti­ ge Fahrzeugklimaanlage aufmerksam geworden. Im Falle der vor­ stehend erläuterten Klimaanlage sind Luftauslaßumschaltklappen (Blas luftvolumenanteil-Regeleinrichtung) entsprechend den jeweiligen Sitzseiten vorgesehen, um dadurch jeweilige Blasbe­ triebsarten getrennt steuern zu können. Bei der kostengünstigen Klimaanlage werden hingegen die Blasbetriebsarten für die jeweiligen Sitzseiten durch eine gemeinsame Luftauslaßum­ schaltklappe gesteuert, wodurch die Blasbetriebsarten für die jeweiligen Sitzseiten dieselben werden.
Da die Blasbetriebsart für die jeweiligen Sitzseiten bei der Klimaanlage dieses Typs gleich sind bzw. sein müssen, obwohl die erste Sollblastemperatur sich von der zweiten unterschei­ det, muß ein geeigneter Weg gefunden werden, um diesem Erfor­ dernis zu entsprechen, beispielsweise ein Verfahren zum Berech­ nen eines Mittelwerts aus den ersten und zweiten Blastemperatu­ ren derart, daß die Blasbetriebsart beiden Soll-Blastemperatu­ ren am besten entspricht, wobei die Blasbetriebsart auf der Grundlage des berechneten Mittelwerts und den Kenngrößen von Fig. 6 berechnet wird.
Wenn in diesem Fall jedoch beispielsweise angenommen wird, daß die erste Soll-Blastemperatur T1, die zweite Blastemperatur T2 und der Mittelwert von T1 und T2 T3 ist, wird die Blasbetriebs­ art auf der Grundlage von T3 als die Gesichtsbetriebsart aus den Kenngrößen von Fig. 6 ermittelt. Infolge davon wird die kalte Luft zu der Fahrersitzseite aus dem Gesichtsluftauslaß zugeführt, so daß in dieser Hinsicht kein Problem auftritt. Was die Beifahrersitzseite betrifft, wird die warme Luft zu der Beifahrersitzseite aus dem Gesichtsluftauslaß geblasen, so daß der Beifahrer sich unbehaglich fühlen kann.
Unter der Annahme, daß der Mittelwert von T1 und T2 höher ist als derjenige von T3, und es sich bei der Blasbetriebsart auf der Grundlage dieses Mittelwerts um die Fußbetriebsart handelt, wird die warme Luft aus dem Fußluftauslaß der Beifahrersitzsei­ te zugeführt, so daß in diesem Hinblick kein Problem auftritt, wohingegen hinsichtlich der Fahrersitzseite die kalte Luft dem Fahrer aus dem Fußluftauslaß zugeführt wird, so daß sich dieser unbehaglich fühlen kann.
Die vorliegende Erfindung ist angesichts der vorstehend genann­ ten Probleme bei der Klimaanlage nach dem Stand der Technik gemacht worden.
Demnach besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Klimaanlage zu schaffen, welche die Tem­ peraturen der klimatisierten Luftströme getrennt steuern kann, die ersten und zweiten Klimatisierungszonen durch den Gesichts­ luftauslaß bzw. den Fußluftauslaß getrennt zugeführt werden, der am stromabwärtigen Ende der ersten und zweiten Luftdurch­ lässe angeordnet ist und die Luftbetriebsart der jeweiligen Luftauslässe in beiden Luftdurchlässen zusammenführt bzw. gleich macht, wobei die Blastemperaturen der klimatisierten Luft, welche den ersten und zweiten Klimatisierungszonen zuge­ führt werden, in einem Bereich der Temperatur liegen, welche den Klimaanlagennutzern in den jeweiligen Klimatisierungszonen ungeachtet der Blasbetriebsart kein unbehagliches Empfinden vermitteln.
Um diese Aufgabe zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfin­ dung die Soll-Blastemperatur aus der erforderlichen Blastempe­ ratur in Übereinstimmung mit den jeweiligen Blasbetriebsarten ermittelt, und der Grad der Luftmischklappenöffnung wird auf der Grundlage der ermittelten Soll-Blastemperatur gesteuert, wodurch die Blastemperaturen für die jeweiligen Klimatisie­ rungszonen in den jeweiligen Betriebsarten in einem Bereich der Temperatur liegt, welche in den jeweiligen Blasbetriebsarten zugelassen wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispiel­ haft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Schema des Gesamtaufbaus des Luftstromsystems gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm des Steuersystems für die Ausführungs­ form von Fig. 1,
Fig. 3 ein grundlegendes Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der vorstehend genannten Ausführungsform,
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Einzelheiten des Schritts 130 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwischen dem Mittelwert der erforderlichen Blastemperaturen für die Fahrersitzseite und die Beifahrersitzseite und der Gebläsespannung,
Fig. 6 eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwischen dem Mittelwert und den Blasbetriebsarten,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Einzelheiten des Schritts 170 in Fig. 3,
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Darstellung der Einzelheiten des Schritts 160 in Fig. 3,
Fig. 9A eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwi­ schend der erforderlichen Blastemperatur und der Soll- Blastemperatur in der Gesichtsbetriebsart unter den jeweiligen Blasbetriebsarten bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 9B eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwischen der erforderlichen Blastemperatur und der Soll- Blastemperatur in der zwei-Niveau-Betriebsart unter den jeweiligen Betriebsarten bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 9C eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwischen der erforderlichen Blastemperatur und der Soll- Blastemperatur in der Fußbetriebsart unter den jeweiligen Blasbetriebsarten bei der ersten Ausführungsform,
Fig. 10A eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwi­ schen der erforderlichen Blastemperatur und der Sollblastemperatur in der Gesichtsbetriebsart unter den jeweiligen Blasbetriebsarten bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10B eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwi­ schen der erforderlichen Blastemperatur und der Soll- Blaslufttemperatur in der zwei-Niveau-Betriebsart unter den jeweiligen Blasbetriebsarten bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 10C eine Kurvendarstellung der Kenngrößenbeziehung zwi­ schen der erforderlichen Blastemperatur und der Soll- Blastemperatur in der Fußbetriebsart unter den jeweiligen Blasbetriebsarten bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend wird zunächst die erste Ausführungsform der vorlie­ genden Erfindung in Verbindung mit einer Fahrzeug-Klimaanlage erläutert, die dazu in der Lage ist, jeweilige Blastemperaturen auf der Fahrersitzseite als erste Klimatisierungszone und auf der Beifahrersitzseite als zweite Klimatisierungszone getrennt zu steuern.
Zunächst wird anhand von Fig. 1 der Gesamtaufbau der ersten Ausführungsform erläutert.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein Gesamt-Luftstrom­ system einer Fahrzeug-Klimaanlage, und die körperliche Ausfüh­ rung dieses Systems 1 ist unter dem Armaturenbrett angeordnet, das im Fahrzeugpassagierabteil angeordnet ist.
Ein Innen/Außenluft-Umschaltkasten 2 ist auf der stromaufwärti­ gen Seite des Luftstromsystems 1 angeordnet. Im Innen/Außenluft-Umschaltkasten 2 sind ein Innenlufteinlaß 3 und ein Außenlufteinlaß 4 gebildet, und außerdem ist an dem Abschnitt, an welchem die zwei Lufteinlässe 3, 4 voneinander getrennt sind, eine Innen/Außenluft-Umschaltklappe 5 vorgese­ hen, die zum wahlweisen bzw. selektiven Öffnen und Schließen der beiden Lufteinlässe verwendet wird. Diese Innen/Außenluft- Umschaltklappe ist mit einer Antriebseinrichtung 6 verbunden (mehr im einzelnen handelt es sich dabei um einen Servomotor, wie in Fig. 2 gezeigt).
Am Luftauslaßabschnitt des Innen/Außenluft-Umschaltkastens 2 ist ein elektrischer Zentrifugallüfter 7 als Gebläseeinrichtung vorgesehen, die einen Zentrifugallüfter 8, einen Gebläsemotor 9 zum Treiben des Lüfters 8 und ein Schneckengehäuse 10 zur Aufnahme des Zentrifugallüfters 8 umfaßt. Die Gebläsespannung, die an den Gebläsemotor 9 angelegt wird, wird durch eine Gebläsemotor-Steuerung 11 (siehe Fig. 2) gesteuert.
Die Bezugsziffer 12 bezeichnet das Gehäuse der Klimaanlagen­ einheit, das mit dem Schneckengehäuse 10 an seiner Luftauslaß­ seite verbunden ist. Im Gehäuse 12 sind ein Verdampfer 13, der als Luftkühleinrichtung dient, und ein Heizerkern 14 angeord­ net, der als Luftheizeinrichtung dient und stromab von der Luftkühleinrichtung 13 angeordnet ist. Ferner ist im Gehäuse 12 eine Ablenkplatte 15 angeordnet, die vor dem Heizerkern 14 liegt. Ferner sind an beiden Seiten (Ober- und Bodenseiten in Fig. 1) des Heizerkerns 14 im Gehäuse 12 Umleitungen 16a und 16b vorgesehen, durch welche die durch den Verdampfer 13 abge­ kühlte kalte Luft den Heizerkern 14 umgehen kann.
Auf der stromaufwärtigen Seite des Heizerkerns 14 sind im Luft­ strom zwei Luftmischklappen 17a und 17b vorgesehen, die durch eine Antriebseinrichtung 27a bzw. 27b getrieben werden (dabei handelt es sich genauer gesagt um Servomotoren, wie in Fig. 2 gezeigt). Die Luftmischklappe 17a regelt mittels ihres Öff­ nungsgrads das Volumen der kalten Luft, die vom Verdampfer 13 herkommt und einen oberen Teil des Heizerkerns 14 über der Ablenkplatte 15 in der Figur durchströmt, und das Volumen der kalten Luft, die davon herrührt, und durch die Umleitung 16a strömt. Andererseits regelt die Luftmischklappe 17b mittels ihres Öffnungsgrads das Volumen der kalten Luft, die durch den unteren Teil des Heizerkerns 14 unter der Umlenkplatte 15 in der Figur strömt, und das Volumen der kalten Luft, das durch die Umleitung 16b strömt.
Der vorstehend erläuterte Verdampfer 13 ist ein Wärmetauscher, der durch eine notwendige Rohrleitung mit einem nicht gezeigten Kompressor, Kondensor, Flüssigkeitsbehälter und Dekompressor verbunden ist, wodurch der bekannte Kühlkreislauf erhalten und die Luft, die durch das Gehäuse 12 strömt, entfeuchtet und gekühlt wird. Der vorstehend genannte Kompressor ist mit einem Fahrzeugmotor durch eine nicht gezeigte elektromagnetische Kupplung verbunden, und der Betrieb des Kompressors wird durch die Ein-Aus-Steuerung der Kupplung gesteuert.
Der vorstehend genannte Heizerkern 14 stellt eine Art von Wär­ metauscher dar, der Kühlwasser des Fahrzeugmotors als Wärme­ quelle verwendet und die kalte Luft wiederaufheizt, die durch den Verdampfer 13 abgekühlt wurde.
Darüber hinaus sind zwei Luftkanäle mit dem Gehäuse 12 an seiner Luftauslaßseite verbunden. Bei einem handelt es sich um einen fahrersitzseitigen Luftkanal 18a zum Leiten der klimatisierten Luft zur Fahrersitzseite im Fahrzeug, wobei die Temperatur der klimatisierten Luft gemäß dem Öffnungsgrad der Luftmischklappe 17a geregelt wird, und beim andern handelt es sich um einen beifahrersitzseitigen Kanal 18b zum Leiten der klimatisierten Luft zur Beifahrersitzseite des Fahrzeugs, wobei die Temperatur der klimatisierten Luft gemäß dem Öffnungsgrad der Luftmischklappe 17b reguliert wird.
Am stromabwärtigen Ende des fahrersitzseitigen Kanals 18a sind ein Gesichts(luft)kanal 19a, ein Fuß(luft)kanal 20a und ein Entfroster(luft)kanal 21 angeordnet. Unter diesen Kanälen ver­ zweigt sich der Gesichtskanal 19a in einen zentralen Gesichts­ kanal 191a und einen seitlichen Gesichtskanal 192a. Diese Kanä­ le 191a und 192a sind an ihren Enden mit einem zentralen Gesichtsluftauslaß 193a bzw. einem seitlichen Gesichtsluftaus­ laß 194a versehen, durch welche die klimatisierte Luft in Rich­ tung auf die obere Hälfte des Körpers eines Fahrers zugeführt wird. Der Fußkanal 20a ist an seinem Ende außerdem mit einem Fußluftauslaß 200a versehen, der die klimatisierte Luft auf den Fußbereich des Fahrers bläst. Ferner ist der Entfrosterkanal 21 an seinem Ende mit einem Entfroster-Luftauslaß 210 versehen, der die klimatisierte Luft auf die Innenoberfläche der Fahr­ zeugwindschutzscheibe bläst.
Einerseits sind ein Gesichtskanal 19b und ein Fußkanal 20b am stromabwärtigen Ende des beifahrersitzseitigen Kanals 18b ange­ ordnet. Unter diesen zwei Kanälen ist der Gesichtskanal 19b in zwei Kanäle verzweigt, wobei es sich bei einem um einen zentra­ len Gesichtskanal 191b und beim andern um einen seitlichen Gesichtskanal 192b handelt. Diese Kanäle 191b und 192b sind an ihren Enden mit einem zentralen Gesichtsluftauslaß 193b bzw. einem seitlichen Gesichtsluftauslaß 194b versehen, durch welche die klimatisierte Luft in Richtung auf die obere Hälfte des Körpers eines Beifahrers geblasen wird. Außerdem ist der Fußka­ nal 20b an seinem Ende mit einem Fußluftauslaß 200b versehen, der die klimatisierte Luft in Richtung auf den Fußbereich des Beifahrers bläst.
Der Gesichtskanal 19a, der Fußkanal 20a, der Entfrosterkanal 21a sind auf ihren Lufteinlaßseiten mit einer Gesichtsklappe 22a, einer Fußklappe 23a und einer Entfrosterklappe 24 zum Öff­ nen und Schließen ihrer jeweiligen Kanäle vorgesehen. Außerdem sind auf den Lufteinlaßseiten des Gesichtskanals 19b und des Fußkanals 20b eine Gesichtsklappe 22b und eine Fußklappe 23b zum Öffnen und Schließen ihrer jeweiligen Kanäle vorgesehen.
Unter den vorstehend erläuterten Klappen werden die Gesichts­ klappen 22a, 22b und die Fußklappen 23a, 23b durch eine identi­ sche Antriebseinrichtung 25 angetrieben (mehr im einzelnen durch einen Servomotor, wie in Fig. 2 gezeigt), während die Entfrosterklappe 24 durch eine getrennte Antriebseinrichtung 26 angetrieben wird (mehr im einzelnen durch einen Servomotor, wie in Fig. 2 gezeigt).
Wenn die Antriebseinrichtung 25 die Gesichtsklappe 22a zur vollständigen Öffnung des Gesichtskanals 19a antreibt, treibt sie außerdem die Gesichtsklappe 22b zur vollständigen Öffnung des Gesichtskanals 19b an, während sie zur selben Zeit die Fuß­ klappen 23a, 23b zum vollständigen Verschließen der Fußkanäle 20a, 20b antreibt.
Wenn die Antriebseinrichtung 25 die Gesichtsklappe 22a zur Öffnung des Gesichtskanals 19a um die Hälfte antreibt, treibt sie außerdem die Gesichtsklappe 22b zur Öffnung des Gesichts­ kanals 19b um die Hälfte an, und zur selben Zeit treibt sie die Fußklappen 23a, 23b zur Öffnung der Fußkanäle 20a, 20b um die Hälfte an.
Wenn die Antriebseinrichtung 25 die Gesichtsklappe 22a antreibt, um den Gesichtskanal 19a vollständig zu verschließen, treibt sie außerdem die Gesichtsklappe 22b an, um die Gesichts­ klappe 19b vollständig zu verschließen, während sie zur selben Zeit jedoch die Fußklappen 23a, 23b antreibt, um die Fußkanäle 20a, 20b vollständig zu öffnen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Steuereinheit 30 zum Steuern der Klimaanlage an die nachfolgend angeführten verschiedenen Sensoren angeschlossen: einen Innenlufttemperatursensor 31 (der auf der Fahrersitzseite angeordnet ist) zum Ermitteln der Luft­ temperatur im Fahrzeug, einen Außenlufttemperatursensor 32 zum Ermitteln der Lufttemperatur außerhalb des Fahrzeugs, einen Sonneneinstrahlungssensor 33 zum Ermitteln der Menge der in das Fahrzeug eintretenden Sonnenstrahlung, einen Nachverdampfersen­ sor 34 zum Ermitteln der Temperatur der Luft, die soeben durch den Verdampfer 13 geströmt ist, und einen Wassertemperatursen­ sor 35 zum indirekten Ermitteln der Temperatur des Kühlwassers für den Fahrzeugmotor im Heizerkern 14. Diese Steuereinheit 30 empfängt die Signale von den jeweiligen Sensoren als Eingangs- bzw. Eingabesignale.
Die Steuereinheit 30 ist außerdem mit einem fahrersitzseitigen Temperatureinstellelement 36a zum Einstellen einer Solltempe­ ratur Tset(Dr) auf der Fahrersitzseite im Passagierabteil und außerdem an ein beifahrersitzseitiges Temperatureinstellelement 36b zum Einstellen einer Solltemperatur Tset(Pa) auf der Fah­ rersitzseite angeschlossen und empfängt Signale von diesen Ein­ stellelementen als Eingangs- bzw. Eingabesignale.
Diese Temperatureinstellelemente 36a und 36b sind am Instru­ mentenbrett installiert, das im vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet ist.
Die Steuereinheit 30 ist vom bekannten Typ, der einen nicht gezeigten A/D-Wandler, einen Mikrocomputer sowie weitere übli­ cherweise notwendige Bestandteile umfaßt. Die Signale von den jeweiligen Sensoren 31 bis 35 werden zu dem Mikrocomputer nach einer A/D-Wandlung durch den A/D-Wandler übertragen.
Der Mikrocomputer ist vom bekannten Typ, der eine nicht gezeig­ te CPU, einen ROM, einen RAM, Ein/Ausgabe-Einrichtungen usw. enthält, und die für ihn erforderliche Leistung wird von einer nicht gezeigten Batterie zugeführt, sobald das Zündschloß des Fahrzeugs eingeschaltet wird.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der vorliegenden Ausfüh­ rungsform in Bezug auf das in Fig. 3 gezeigte Flußdiagramm erläutert.
Wenn der automatische Steuerprozeß für die Klimaanlage beim Schritt 100 startet, werden sämtliche Daten beim Schritt 110 zurückgesetzt (initialisiert). Beim nächsten Schritt 102 werden die digitalen Signale (Tr, Tam, Ts, Te, Tw) gelesen, die durch Wandeln der Werte der Signale von den Sensoren 31 bis 35 mit­ tels des A/D-Wandlers erhalten werden, und ferner werden die Temperaturen Tset(Dr) und Tset(Pa) ausgelesen, die mittels des fahrersitzseitigen Temperatureinstellelements 36a bzw. des beifahrersitzseitigen Temperatureinstellelements 36b einge­ stellt sind.
Beim Schritt 130 werden die erforderliche Temperatur für die klimatisierte Luft berechnet, die zur Fahrersitzseite geblasen wird (auf die nachfolgend als TAO(Dr) bezug genommen wird) und die erforderliche Temperatur für die klimatisierte Luft, die zur Passagiersitzseite geblasen wird (auf die nachfolgend als TAO(Pa) bezug genommen wird). Mehr im einzelnen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, die Temperatur TAO(Dr) beim Schritt 131 unter Verwendung der nachfolgend angeführten Gleichung (1) berechnet, die im ROM gespeichert ist, und daraufhin wird die Temperatur TAO(Pa) beim Schritt 132 unter Verwendung der nachfolgenden Gleichung (2) berechnet, die im ROM gespeichert ist.
TAO(Dr) = Kset × Tset(DR) - Kr × Tr - Kam × Tam - Ks × Ts + C (1)
TAO(Pa) = Kset × Tset(Pa) - Kr × Tr - Kam × Tam - Ks × Ts + C (2)
wobei Kset, Kr, Kam und Ks Verstärkungen darstellen, während C eine Korrekturkonstante ist.
Beim nächsten Schritt 140 wird aus einem Mittelwert der vorste­ hend berechneten Temperaturen TAO(Dr) und TAO(Pa) unter Verwen­ dung der in Fig. 5 gezeigten im ROM gespeicherten Kennwerte eine Gebläsespannung bestimmt.
Beim Schritt 150 wird die Blasbetriebsart unter Verwendung des Mittelwerts der berechneten Temperaturen TAO(Dr) und TAO(Pa) und der in Fig. 6 gezeigten und im ROM gespeicherten Kennwerte ermittelt. In Fig. 6 ist die GESICHTS(Gesichts)-Betriebsart als die Betriebsart festgelegt, bei der die klimatisierte Luft aus den Gesichtsluftauslässen 193a, 194a, 193b und 194b geblasen wird, die B/L-(zwei-Niveau-)Betriebsart ist als die Betriebsart definiert, bei der die klimatisierte Luft aus beiden Gesichtsauslässen 193a, 194a, 193b, 194b und den Fußluftausläs­ sen 200a, 200b geblasen wird und die Fuß(Fuß)-Betriebsart ist als die Betriebsart festgelegt, bei der die klimatisierte Luft aus den Fußluftauslässen 200a, 200b geblasen wird.
Beim Schritt 160 werden eine Soll-Temperatur für die klimati­ sierte Luft berechnet, die zur Fahrsitzseite geblasen wird (auf die nachfolgend als TAO′(Dr) bezug genommen wird), und eine Soll-Temperatur für die klimatisierte Luft, die zur Beifahrer­ sitzseite geblasen wird (auf die nachfolgend als TAO′(Pa) bezug genommen wird). Dieser Schritt 160 wird nachfolgend näher erläutert.
Beim Schritt 170 wird der Öffnungsgrad für die Luftmischklappen 17a und 17b berechnet. Mehr im einzelnen wird zunächst der Öff­ nungsgrad für die Luftmischklappe 17a SW(Dr) beim Schritt 171 unter Verwendung der nachfolgenden im ROM gespeicherten Glei­ chung (3) berechnet, und TAOV(Dr) wird beim Schritt 160 berech­ net, und daraufhin wird der Öffnungsgrad für die Luftmischklap­ pe 17b SW(Pa) beim Schritt 172 unter Verwendung der nachfolgen­ den im ROM gespeicherten Gleichung (4) berechnet, und TAOV(Pa) wird beim Schritt 160 berechnet.
SW(Dr) = {(TAO′(Dr) - Te)}/{(Tw - Te)} × 100(%) (3)
SW(Dr) = {(TAO′(Pa) - Te)}/{(Tw - Te)} × 100(%) (4).
Bei den Schritten 180 bis 200 werden die Gebläsesteuerung 11 und die Servomotoren 27a, 27b und 25 gesteuert derart getrie­ ben, daß sie jeweilige Steuer-Sollwerte erreichen, die bei den vorstehend genannten Schritten 140, 150 und 170 berechnet wur­ den, und darauf wird das Programm zum Schritt 120 zurückge­ führt.
Als nächstes wird der vorstehend kurz angesprochene Schritt 160 in Bezug auf das in Fig. 8 gezeigte Flußdiagramm näher erläu­ tert.
Zunächst wird beim Schritt 161 beurteilt, ob es sich bei der im vorstehend genannten Schritt 150 ermittelten Blasbetriebsart um die Gesichtsbetriebsart handelt oder nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung JA lautet, schreitet das Programm nacheinander zu den Schritten 162 und 163 fort, wo die Soll-Blastemperatur für die Fahrersitzseite (TAO′(Dr)) und diejenige für die Bei­ fahrersitzseite (TAO′(Pa)) jeweils auf der Grundlage der im ROM gespeicherten Kenngrößen von Fig. 9A ermittelt.
Das heißt, wenn die erforderliche Blastemperatur für die Fah­ rersitzseite (TAO(Dr)) niedriger ist als eine erste vorbe­ stimmte Temperatur Tb, wird die Soll-Blastemperatur für die Fahrersitzseite (TAOV′(Dr)) auf TAOV′(Dr) = TAO(Dr) eingestellt, während dann, wenn TAO(Dr) höher ist als die Temperatur Tb, TAO′(Dr) auf TAO′(Dr) = Tb eingestellt wird. Wenn die erforder­ liche Blastemperatur für die Beifahrersitzseite TAO(Pa) niedri­ ger ist als die Temperatur Tb, wird TAO′(Pa) auf TAO′(Pa) = TAO(Pa) eingestellt, während, wenn TAO(Pa) höher ist als Tb, TAO′(Dr) auf TAO′(Dr) = Tb eingestellt wird.
Die vorstehend genannte vorbestimmte Temperatur Tb ist als die Temperatur festgelegt, von der angenommen wird, daß sie übli­ cherweise für die meisten Insassen eine Unbehaglichkeit erzeugt, wenn die Blastemperatur des Gesichtsluftauslasses höher ist als die Temperatur Tb. Diese Temperatur könnte expe­ rimentell ermittelt werden.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung beim Schritt 161 NEIN lautet, wird beim Schritt 164 erneut beurteilt, ob es sich bei der Blasbetriebsart um die Zwei-Niveau-Betriebsart handelt oder nicht. Wenn das Ergebnis der Beurteilung bei diesem Schritt JA lautet, schreitet das Programm zu den Schritten 165 und 166 in dieser Abfolge fort, um TAO′(Dr) und TAO′(Pa) in Bezug auf die im ROM gespeicherten und in Fig. 9B gezeigten Kenndaten zu ermitteln.
Wenn TAO(Dr) höher als eine zweite vorbestimmte Temperatur Tc, jedoch niedriger als eine dritte vorbestimmte Temperatur Td ist, wird TAO′(Dr) auf TAO′(Dr) = TAO(Dr) eingestellt, und wenn TAO(Dr) niedriger als die zweite vorbestimmte Temperatur Tc ist, wird TAO′(Dr) auf TAO′(Dr) = Tc eingestellt, und wenn TAO(Dr) höher als die dritte vorbestimmte Temperatur Td ist, wird TAO′(Dr) auf TAOV′(Dr) = Td eingestellt. In ähnlicher Weise wird dann, wenn Tc TAO(Pa) Td ist, TAO′(Pa) auf TAO′(Pa) = TAO(Pa) eingestellt, und wenn TAO(Pa) Tc ist, wird TAO′(Pa) auf TAO′(Pa) = Tc eingestellt, und wenn TAO(Pa) Td ist, wird TAO′(Pa) auf TAO′(Pa) = Td eingestellt.
Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform die Betriebsart die Zwei-Niveau-Betriebsart ist, wird die Temperatur von bzw. aus dem Gesichtsluftauslaß auf eine vorbestimmte Soll-Blastempera­ tur TAO′i reduziert, während die Temperatur aus dem Fußluftaus­ laß auf dieselbe erhöht wird, wodurch die Temperatur- Hoch/Niedrigdifferenz vergrößert wird. Beispielsweise unter der Annahme, daß TAO′(Dr) = 30°C, wird die Temperatur aus dem Gesichtsluftauslaß auf 25°C eingestellt, während dieselbe aus dem Fußluftauslaß auf 40°C eingestellt wird.
Demnach ist die zweite vorbestimmte Temperatur Tc als eine der­ artige Temperatur festgelegt, daß dann, wenn die Soll-Blastem­ peratur TAO′i niedriger gemacht wird als diese Temperatur Tc, angenommen wird, daß die Fußblastemperatur, die höher einge­ stellt ist als die Soll-Blastemperatur, den Fahrzeuginsassen ein Empfinden körperlichen Unwohlbefindens vermittelt. Ferner ist die dritte vorbestimmte Temperatur Td als eine derartige Temperatur festgelegt, daß dann, wenn die Soll-Blastemperatur TAO′i höher gemacht wird als diese Temperatur Td, angenommen wird, daß die Gesichtsblastemperatur, die niedriger eingestellt ist als die Soll-Blastemperatur, dem Fahrer und dem Beifahrer ein unbehagliches Empfinden vermittelt wird. Tc und Td können experimentell bestimmt werden.
Wenn das Ergebnis der Beurteilung beim Schritt 164 NEIN lautet und die Blasbetriebsart, die beim Schritt 150 bestimmt wurde, die Fußbetriebsart ist, wird das Programm zu den Schritten 167 und 168 in dieser Abfolge weitergeführt, um TAOV(Dr) und TAO′(Pa) gemäß den im ROM gespeicherten und in Fig. 9C gezeig­ ten Kenndaten zu ermitteln.
Das heißt, wenn TAO(Dr) höher ist als eine vierte vorbestimmte Temperatur Tf, wird TAO′(Dr) auf TAO′(Dr) = TAO(Dr) einge­ stellt, und, wenn sie niedriger ist als die vierte vorbestimmte Temperatur Tf, wird TAO′(Dr) auf TAO′(Dr) = Tf eingestellt. Hinsichtlich TAO(Pa) wird dann, wenn diese Temperatur höher ist als eine vierte vorbestimmte Temperatur Tf, TAO′(Pa) auf TAO′(Pa) = TAO(Pa) eingestellt. Wenn sie niedriger ist als die vierte vorbestimmte Temperatur Tf, wird TAO′(Pa) auf TAO′(Pa) = Tf eingestellt.
Die vierte vorbestimmte Temperatur Tf ist vorliegend als Tempe­ ratur festgelegt, von der angenommen wird, daß sie für die mei­ sten Fahrzeuginsassen allgemein als unbehaglich empfunden wird, wenn die aus dem Fußauslaß geblasene Temperatur niedriger ist als diese vierte vorbestimmte Temperatur Tf. Diese Temperatur kann experimentell ermittelt werden.
Wie vorstehend erläutert, können gemäß der vorliegenden Erfin­ dung TAO′(Dr) und TAO′(Pa) mit unterschiedlichen variablen Bereichen ermittelt werden, und der Öffnungsgrad der Luftmisch­ klappen 17a, 17b wird auf der Grundlage dieser Temperaturen TAO′(Dr) und TAO′(Pa) berechnet, wodurch die im folgenden erläuterten Effekte bzw. Wirkungen erzielt werden.
Wenn die Blasbetriebsart beim Schritt 150 beispielsweise als die Gesichtsbetriebsart bestimmt wird, wird die Blasbetriebsart sowohl für die Fahrersitzseite wie für die Beifahrersitzseite die Gesichtsbetriebsart. Wenn die erforderliche Blastemperatur für die Fahrersitzseite TAO(Dr) niedriger ist als die erste vorbestimmte Temperatur Tb, während die notwendige Blastempe­ ratur für die Beifahrersitzseite TAO(Pa) höher ist als diese Temperatur Tb, wird dem Fahrer zu diesem Zeitpunkt kein unbe­ hagliches Empfinden vermittelt, obwohl die klimatisierte Luft zu ihm durch Einstellen der erforderlichen Blastemperatur TAO(Dr) als die Soll-Blastemperatur geblasen wird. Dem Beifah­ rer wird jedoch ein unbehagliches Empfinden vermittelt, wenn die Luft zu ihm mit der erforderlichen Blastemperatur TAO(Pa) zugeführt wird.
Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die erforderliche Blastemperatur für die Beifahrersitzseite TAO(Pa) jedoch nicht auf die erste vorbestimmte Temperatur Tb auf der Grundlage der in Fig. 9A gezeigten Kenngrößen beschränkt, und die klimati­ sierte Luft wird zur Fahrersitzseite durch Einstellen dieser begrenzten Temperatur als die Soll-Blastemperatur zur Beifah­ rersitzseite TAO′(Pa) zugeführt, so daß vermieden werden kann, daß warme Luft in Richtung auf die obere Hälfte des Beifahrer­ körpers geblasen wird.
Falls die erforderliche Blastemperatur für die Fahrersitzseite TAO(Dr) niedriger ist als die zweite vorbestimmte Temperatur Tc, während die erforderliche Blastemperatur zur Beifahrersitz­ seite TAO(Pa) höher ist als die dritte vorbestimmte Temperatur Td ist, würde außerdem in der Zwei-Niveau-Betriebsart das Blasen der klimatisierten Luft mit diesen erforderlichen Blastemperaturen als die Sollblastemperatur zu einem Blasen der kalten Luft direkt in den Fußbereich des Fahrers führen, und zur selben Zeit, zum Blasen von warmer Luft direkt auf die obere Hälfte des Beifahrerkörpers.
Wie in Fig. 9B gezeigt, ist bei der vorliegenden Ausführungs­ form die erforderliche Blastemperatur zur Fahrersitzseite TAO(Dr) auf die zweite vorbestimmte Temperatur Tc begrenzt, und die klimatisierte Luft wird unter Verwendung dieser begrenzten Temperatur als Soll-Blastemperatur TAO′(Dr) für die Fahrersitz­ seite geblasen, und zur selben Zeit ist die erforderliche Blas­ temperatur für die Beifahrersitzseite TAO(Pa) auf die dritte vorbestimmte Temperatur Td begrenzt, und die klimatisierte Luft wird unter Verwendung dieser begrenzten Temperatur als die Sollblastemperatur TAO′(Pa) geblasen. Dadurch kann verhindert werden, daß kalte Luft direkt in den Fußraum des Fahrers gebla­ sen wird, und außerdem, daß die warme Luft direkt auf die obere Hälfte des Beifahrerkörpers geblasen wird.
Wenn die erforderliche Blastemperatur für die Fahrersitzseite TAO(Dr) niedriger ist als die vierte vorbestimmte Temperatur Tf, während die erforderliche Blastemperatur für die Beifahrer­ sitzseite TAO(Pa) höher ist als die vierte vorbestimmte Tempe­ ratur Tf, wird in der Fußbetriebsart ferner, obwohl die klima­ tisierte Luft auf den Beifahrer durch Einstellen der erforder­ lichen Blastemperatur TAO(Pa) als die Soll-Blastemperatur ge­ blasen wird, dem Beifahrer ein unbehagliches Befinden vermit­ telt, während das Blasen der klimatisierten Luft mit der er­ forderlichen Blastemperatur TAO(Dr) auf die Fahrersitzseite dem Fahrer ein entsprechendes unbehagliches Empfinden vermittelt werden würde.
Deshalb ist bei der in Fig. 9C gezeigten vorliegenden Ausfüh­ rungsform die erforderliche Blastemperatur für die Fahrersitz­ seite TAO(Dr) auf die vierte vorbestimmte Temperatur Tf be­ grenzt, und die klimatisierte Luft wird zu ihm unter Verwendung dieser begrenzten Temperatur als die Soll-Blastemperatur TAO′(Dr) zur Fahrersitzseite geblasen, wodurch verhindert wird, daß kalte Luft direkt in den Fußbereich des Fahrers geblasen wird.
Als nächstes wird die zweite Ausführungsform gemäß der vorlie­ genden Erfindung erläutert.
Wenn bei den jeweiligen in der vorstehend angeführten ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung erläuterten jeweiligen Blasbetriebsarten die erforderlichen Blastemperatu­ ren für die Fahrersitzseite und für die Beifahrersitzseite sich von den jeweiligen vorbestimmten Temperaturen unterscheiden, werden die zuerst genannten gleich der vorbestimmten konstanten Temperatur gesetzt. Bei der vorliegenden zweiten Ausführungs­ form, die in den Fig. 10A bis 10C gezeigt ist, ist es nicht stets erforderlich, die erforderliche Blastemperatur konstant zu machen; vielmehr kann die Soll-Blastemperatur TAO′i Kenn­ größen haben, die einen Gradienten in Bezug auf die erforder­ liche Blastemperatur TAOi aufweisen. Diese zweite Ausführungs­ form kann jedoch dieselben Wirkungen bzw. Effekte wie die erste Ausführungsform erbringen, und da die Soll-Blastemperatur an­ sprechend auf die Änderung von Umgebungsbedingungen, wie bei­ spielsweise die Fahrzeugtemperatur, die Menge der einfallenden Sonnenstrahlung usw., zum Variieren gebracht wird, wird dem Fahrer und dem Beifahrer außerdem kein unbehagliches Empfinden vermittelt, wenn die Soll-Blastemperatur nicht ansprechend auf die Änderung der Umgebungsbedingungen variiert.
Es ist wird darauf hingewiesen, daß die jeweiligen Schritte, die in Bezug auf die in den Fig. 3, 4, 7 und 8 gezeigten Fluß­ diagramme erläutert wurden, Mittel zur Realisierung der jewei­ ligen vorstehend erläuterten Funktionen bilden.

Claims (10)

1. Klimaanlage mit:
einer Gebläseeinrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms, ersten und zweiten Luftdurchlässen zum Leiten der Luft von der Gebläseeinrichtung zu ersten und zweiten Klimatisie­ rungszonen in einem (Fahrzeug-)Abteil, und
ersten und zweiten Temperaturregeleinrichtungen zum Regeln der Lufttemperatur in den ersten und zweiten Luftdurchläs­ sen,
wobei die Temperaturen der jeweils in die ersten und zwei­ ten Klimatisierungszonen geblasenen Luft durch getrenntes Regeln der ersten und zweiten Luftregeleinrichtungen getrennt geregelt werden können,
wobei die Klimaanlage umfaßt:
einen ersten Gesichtsluftauslaß und einen ersten Fußluft­ auslaß, die am stromabwärtigen Ende des ersten Luftdurch­ lasses angeordnet sind, wobei der erste Gesichtsluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf die obere Hälfte des Benutzers der Klimaanlage in der ersten Klimatisierungszone dient, und wobei der erste Fußluftaus­ laß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf den Fußbereich des Klimaanlagenbenutzers in der ersten Klimati­ sierungszone dient,
einen zweiten Gesichtsluftauslaß und einen zweiten Fußluft­ auslaß, die am stromabwärtigen Ende des zweiten Luftdurch­ lasses angeordnet sind, wobei der zweite Gesichtsluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf die obere Hälfte des Körpers eines Klimaanlagenbenutzers in der zweiten Klimatisierungszone dient, und wobei der zweite Fußluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Rich­ tung auf den Fußbereich des Klimaanlagenbenutzers in der zweiten Klimatisierungszone dient,
eine Luftvolumenverhältnis-Regeleinrichtung zum Regeln des Verhältnisses zwischen dem Luftvolumen, das aus den ersten und zweiten Gesichtsluftauslässen geblasen wird, und dem Luftvolumen, das aus den ersten und zweiten Fußluftausläs­ sen geblasen wird, und
eine Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung zum Einstel­ len des Luftvolumenverhältnisses in der Luftvolumenverhält­ nis-Regeleinrichtung,
wobei ein variabler Bereich der Blastemperatur für die ersten und zweiten Klimatisierungszonen ansprechend auf das Luftvolumenverhältnis änderbar ist, das durch die Luft­ volumenverhältnis-Einstelleinrichtung eingestellt ist.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
erste und zweite Temperatureinstelleinrichtungen zum Ein­ stellen der Solltemperaturen in den ersten und zweiten Kli­ matisierungszonen,
eine Abteiltemperatur-Ermittlungseinrichtung zum ermitteln der Temperatur in einem Abteil, und
erste und zweite erforderliche Temperatur-Berechungsein­ richtungen zum Berechnen erster und zweiter erforderlicher Blastemperaturen in den ersten und zweiten Klimatisierungs­ zonen auf der Grundlage der Temperaturen, welche durch die ersten und zweiten Temperatureinstelleinrichtungen einge­ stellt sind, und der Temperatur, die durch die Abteiltempe­ ratur-Ermittlungseinrichtung ermittelt wird, und
wobei die Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung mit einer Soll-Luftvolumenverhältnis-Bestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Soll-Luftvolumenverhältnisses in der Luft­ volumenverhältnis-Regeleinrichtung auf der Grundlage der ersten und zweiten erforderlichen Blastemperaturen vorgese­ hen ist, und eine Luftvolumenverhältnis-Steuereinrichtung zum Steuern der Luftvolumenverhältnis-Regeleinrichtung zum Regeln des Luftvolumens derart, daß das Ist-Volumenverhält­ nis gleich dem Soll-Luftvolumenverhältnis wird.
3. Klimaanlage mit:
einer Gebläseeinrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms,
ersten und zweiten Luftdurchlässen zum Leiten der Luft von der Gebläseeinrichtung in erste und zweite Klimatisierungs­ zonen in einem Abteil,
ersten und zweiten Temperaturregeleinrichtungen zum Regeln der Lufttemperaturen in den ersten und zweiten Durchlässen, ersten und zweiten Soll-Blastemperatur-Berechnungseinrich­ tungen zum Berechnen erster und zweiter Blastemperaturen für die ersten und zweiten Klimatisierungszonen, und
ersten und zweiten Temperatursteuereinrichtungen zum Steu­ ern der ersten und zweiten Temperaturregeleinrichtungen derart, daß die Blastemperaturen für die ersten und zweiten Klimatisierungszonen die ersten und zweiten Sollblastempe­ raturen einnehmen, die durch die ersten und zweiten Soll­ blastemperatur-Berechnungseinrichtungen berechnet werden, wobei die Klimaanlage umfaßt:
einen ersten Gesichtsluftauslaß und einen ersten Fußluft­ auslaß, die am stromabwärtigen Ende des ersten Luftdurch­ lasses angeordnet sind, wobei der erste Gesichtsluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Richtung auf die obere Hälfte des Körpers eines Benutzers der Klimaanlage in der ersten Klimatisierungszone dient, und wobei der erste Fußluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft in Rich­ tung auf den Fußbereich des Klimaanlagenbenutzers in der ersten Klimatisierungszone dient,
einen zweiten Gesichtsluftauslaß und einen zweiten Fußluft­ auslaß, die am stromabwärtigen Ende des zweiten Luftdurch­ lasses angeordnet sind, wobei der zweite Gesichtsluftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft direkt auf die obere Hälfte des Körpers eines Klimaanlagenbenutzers in der zwei­ ten Klimatisierungszone dient, und wobei der zweite Fuß­ luftauslaß zum Blasen der klimatisierten Luft direkt in den Fußbereich des Klimaanlagenbenutzers in der zweiten Klima­ tisierungszone dient,
eine Luftvolumenverhältnis-Regeleinrichtung zum Regeln eines Verhältnisses zwischen dem Luftvolumen, das aus den ersten und zweiten Gesichtsluftauslässen geblasen wird, und dem Luftvolumen, das aus den ersten und zweiten Fußluft­ auslässen geblasen wird,
eine Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung zum Einstel­ len des Luftvolumenverhältnisses in der Luftvolumenverhält­ nis-Regeleinrichtung,
ersten und zweiten Temperatureinstelleinrichtungen zum Ein­ stellen der Solltemperaturen für die ersten und zweiten Klimatisierungzonen, und
eine Abteiltemperatur-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Temperatur in einem Abteil,
wobei die ersten und zweiten Solltemperatur-Berechnungsein richtungen gebildet sind mit
ersten und zweiten Erforderliche-Blastemperatur-Berech­ nungseinrichtungen zum Berechnen der ersten und zweiten erforderlichen Blastemperaturen in den ersten und zweiten Klimatisierungszonen auf der Grundlage der ersten und zwei­ ten Temperaturen, welche durch die ersten und zweiten Tem­ peratureinstelleinrichtungen eingestellt sind, und der Tem­ peratur, die durch die Raumtemperatur-Ermittlungseinrich­ tung ermittelt wurde, und
ersten und zweiten Soll-Blastemperatur-Bestimmungseinrich­ tungen, die erste und zweite Soll-Blastemperaturen durch Begrenzen der ersten und zweiten erforderlichen Blastempe­ raturen auf die Temperaturen in einem Bereich entsprechend dem Luftvolumenverhältnis bestimmen, das durch die Luftvo­ lumenverhältnis-Einstelleinrichtung eingestellt wird, und Verwenden der begrenzten Temperaturen als die ersten und zweiten Soll-Blastemperaturen.
4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Soll-Blastemperatur-Bestimmungsein­ richtungen umfassen:
eine Gesichtsbetriebsartbedingungs-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob die Bedingung, die durch die Luftvolu­ menverhältnis-Einstelleinrichtung eingestellt ist, die Gesichtsbetriebsartbedingung ist oder nicht, demnach die ersten und zweiten Gesichtsluftauslässe geöffnet sind, wäh­ rend die ersten und zweiten Fußluftauslässe geschlossen sind, und
erste und zweite Gesichtsbetriebsart-Sollblastemperatur- Bestimmungseinrichtungen, die die ersten und zweiten Soll­ blastemperaturen durch Begrenzen der ersten und zweiten er­ forderlichen Temperaturen auf die Temperaturen, die nied­ riger sind als eine erste vorbestimmte Temperatur bestim­ men, und Verwenden der begrenzten Temperaturen als erste und zweite Soll-Blastemperaturen, wenn die Gesichtsbe­ triebsartbedingung durch die Gesichtsbetriebsartbedingungs- Beurteilungseinrichtung beurteilt wird bzw. festgelegt wird.
5. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Sollblastemperatur-Bestimmungsein­ richtungen umfassen:
eine Zwei-Niveau-Betriebsartbedingungs-Beurteilungseinrich­ tung zum Beurteilen, ob die Bedingung, die durch die Luft­ volumenverhältnis-Einstelleinrichtung eingestellt ist, die Zwei-Niveau-Betriebsartbedingung ist oder nicht, demnach die ersten und zweiten Gesichtsluftauslässe und die ersten und zweiten Fußluftauslässe jeweils geöffnet sind, und
erste und zweite Zwei-Niveau-Betriebsartsollblastemperatur- Bestimmungseinrichtungen, die die ersten und zweiten Soll­ blastemperaturen durch Begrenzen der ersten und zweiten erforderlichen Blastemperaturen als die Temperatur ermit­ teln, die höher ist als eine zweite vorbestimmte Tempera­ tur, jedoch niedriger als eine dritte vorbestimmte Tempera­ tur, und Verwenden der begrenzten Temperatur als erste und zweite Sollblastemperaturen, wenn die Zwei-Niveau-Betriebs­ artbedingung durch die Zwei-Niveau-Betriebsartbedingungs- Beurteilungseinrichtung beurteilt bzw. festgestellt wird.
6. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Sollblastemperatur-Bestimmungsein­ richtungen umfassen:
eine Fußbetriebsartbedingungs-Beurteilungseinrichtung zum Beurteilen, ob die Bedingung, die durch die Luftvolumenver­ hältnis-Einstelleinrichtung eingestellt ist, die Fußbe­ triebsartbedingung ist oder nicht, demnach die ersten und zweiten Gesichtsluftauslässe geschlossen sind, während die ersten und zweiten Fußluftauslässe geöffnet sind, und
erste und zweite Fußbetriebsart-Sollblastemperatur-Bestim­ mungseinrichtungen, die die ersten und zweiten Sollblastem­ peraturen durch Begrenzen der ersten und zweiten erforder­ lichen Blastemperaturen als eine Temperatur bestimmen, die höher ist als eine vierte vorbestimmte Temperatur, und Ver­ wenden der begrenzten Temperatur als erste und zweite Soll- Blastemperaturen, wenn die Fußbetriebsartbedingung durch die Fußbetriebsartbedingungs-Beurteilungseinrichtung fest­ gestellt wird.
8. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung umfaßt:
eine Soll-Luftvolumenverhältnis-Bestimmungseinrichtung, die ein Soll-Luftvolumenverhältnis in der Luftvolumenverhältnis- Einstelleinrichtung auf der Grundlage der ersten und zwei­ ten erforderlichen Blastemperaturen bestimmt, und
eine Luftvolumenverhältnis-Steuereinrichtung, welche die Luftvolumenverhältnis-Steuereinrichtung derart einstellt, daß das Ist-Luftvolumenverhältnis zum Soll-Luftvolumenver­ hältnis wird.
8. Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung umfaßt:
eine Soll-Luftvolumenverhältnis-Bestimmungseinrichtung, die ein Soll-Luftvolumenverhältnis in der Luftvolumenverhält­ nis-Einstelleinrichtung auf der Grundlage der ersten und zweiten erforderlichen Blastemperaturen bestimmt, und
eine Luftvolumenverhältnis-Steuereinrichtung, welche die Luftvolumenverhältnis-Regeleinrichtung derart steuert, daß das Ist-Luftvolumenverhältnis zum Soll-Luftvolumenverhält­ nis wird.
9. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung umfaßt:
eine Soll-Luftvolumenverhältnis-Bestimmungseinrichtung, die ein Soll-Luftvolumenverhältnis in der Volumenverhältnis- Einstelleinrichtung auf der Grundlage der ersten und zwei­ ten erforderlichen Blastemperaturen bestimmt, und
eine Luftvolumenverhältnis-Steuereinrichtung, welche die Luftvolumenverhältnis-Regeleinrichtung derart steuert, daß das Ist-Luftvolumenverhältnis gleich dem Soll-Luftvolumen­ verhältnis wird.
10. Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftvolumenverhältnis-Einstelleinrichtung umfaßt:
eine Soll-Luftvolumenverhältnis-Bestimmungseinrichtung, die ein Soll-Luftvolumenverhältnis in der Luftvolumenverhält­ nis-Einstelleinrichtung auf der Grundlage der ersten und zweiten erforderlichen Blastemperaturen ermittelt, und
eine Luftvolumenverhältnis-Steuereinrichtung, welche die Luftvolumenverhältnis-Regeleinrichtung derart steuert, daß das Ist-Luftvolumenverhältnis zum Soll-Luftvolumenverhält­ nis wird.
DE19539001A 1994-10-19 1995-10-19 Klimaanlage Expired - Fee Related DE19539001B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6-253912 1994-10-19
JP25391294A JP3480074B2 (ja) 1994-10-19 1994-10-19 空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539001A1 true DE19539001A1 (de) 1996-04-25
DE19539001B4 DE19539001B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=17257779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539001A Expired - Fee Related DE19539001B4 (de) 1994-10-19 1995-10-19 Klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5642856A (de)
JP (1) JP3480074B2 (de)
DE (1) DE19539001B4 (de)
GB (1) GB2297155B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704254A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Hella Kg Hueck & Co Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
FR2801008A1 (fr) * 1999-10-19 2001-05-18 Sanden Corp Systeme de climatisation pour vehicules

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3692586B2 (ja) * 1996-01-16 2005-09-07 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE19631829C1 (de) * 1996-08-07 1997-07-24 Daimler Benz Ag Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungseinrichtung
GB9819212D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Rover Group A climate control system
US6272880B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-14 Daikin Industries, Ltd. Air conditioner
US6460356B1 (en) 2001-10-02 2002-10-08 Paccar Inc. HVAC control system for a multizoned vehicle
US20040149426A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for controling an automotive multizone HVAC system
US20050087616A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Attridge Russell G. Thermal balance temperature control system
KR101073501B1 (ko) * 2004-05-18 2011-10-17 삼성전자주식회사 다단운전 공기조화기
US8899311B2 (en) * 2009-11-16 2014-12-02 Denso Corporation Vehicular air conditioner
JP5333496B2 (ja) * 2011-03-25 2013-11-06 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR101819812B1 (ko) 2013-04-28 2018-01-17 비와이디 컴퍼니 리미티드 디프로스터 및 이를 구비하는 차량
WO2014176988A1 (en) 2013-04-28 2014-11-06 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Electric heater, defroster, heating and air conditioning system and vehicle
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
KR20230020284A (ko) * 2021-08-03 2023-02-10 현대자동차주식회사 차량용 열관리시스템

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167819A (en) * 1981-04-10 1982-10-15 Nippon Denso Co Ltd Air conditioner for automobile
JPS588419A (ja) * 1981-07-03 1983-01-18 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調装置
JPS5863510A (ja) * 1981-10-09 1983-04-15 Nippon Denso Co Ltd 自動車用空調装置
DE3151255A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Regeleinrichtung fuer eine heiz- und/oder klimaanlage von kraftfahrzeugen
JPS5984614A (ja) * 1982-11-05 1984-05-16 Nissan Motor Co Ltd 車両用デユアル型空調装置
IT8452906V0 (it) * 1984-01-26 1984-01-26 Fiat Auto Spa Dispositivo di controllo della cli matizzazione dell abitacolo di un autoveicolo con dispositivo di vi sualizzazione luminosa a tonalita cromatica variabile
DE3409321A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klimaanlage
JPS60259517A (ja) * 1984-06-04 1985-12-21 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用空気調和装置
DE3624171A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US5181553A (en) * 1987-06-15 1993-01-26 Nissan Motor Company, Limited Air conditioner system for automotive vehicle with minimum discharge temperature for rear foot outlet
JP3239378B2 (ja) * 1991-08-09 2001-12-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE4237847A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Iveco Magirus
JP2550823B2 (ja) * 1992-01-31 1996-11-06 日本電装株式会社 車両用空調装置
JP3161055B2 (ja) * 1992-07-15 2001-04-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3186248B2 (ja) * 1992-09-30 2001-07-11 マツダ株式会社 車両用空調装置
JP3316982B2 (ja) * 1993-01-13 2002-08-19 株式会社デンソー 空気調和装置
JP3416993B2 (ja) * 1993-07-20 2003-06-16 株式会社デンソー 空調装置
DE4412486C2 (de) * 1994-04-12 2002-09-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704254A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Hella Kg Hueck & Co Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
FR2801008A1 (fr) * 1999-10-19 2001-05-18 Sanden Corp Systeme de climatisation pour vehicules

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08113026A (ja) 1996-05-07
DE19539001B4 (de) 2004-08-05
JP3480074B2 (ja) 2003-12-15
GB9521163D0 (en) 1995-12-20
GB2297155A (en) 1996-07-24
US5642856A (en) 1997-07-01
GB2297155B (en) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744290B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19910351A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem mit unabhängiger Temperaturregelung zwischen links und rechts während des maximalen Kühlens
DE19534078B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19539001A1 (de) Klimaanlage
DE4119042C2 (de) Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19650729B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102005002062A1 (de) Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE10348579A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem mit berührungsfreien Temperatursensoren
DE102011102049A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE4121124C2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102005009100A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
DE4425697C2 (de) Klimagerät
EP1607254A2 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
DE69115647T2 (de) Vorrichtung zur Heizung und Belüftung des Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs
DE3928944C2 (de)
DE4333411A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10344795A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19745427A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19602805A1 (de) Klimaanlage
WO2002009961A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
EP2036749B1 (de) Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1223059B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Mischluftregelung in einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19527739C2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE4143101C2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0876930B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 11/02

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501