DE19537910A1 - Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Info

Publication number
DE19537910A1
DE19537910A1 DE19537910A DE19537910A DE19537910A1 DE 19537910 A1 DE19537910 A1 DE 19537910A1 DE 19537910 A DE19537910 A DE 19537910A DE 19537910 A DE19537910 A DE 19537910A DE 19537910 A1 DE19537910 A1 DE 19537910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure column
low
medium
column
feed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19537910A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl Phys Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19537910A priority Critical patent/DE19537910A1/de
Priority to PCT/EP1996/004372 priority patent/WO1997014008A1/de
Priority to AU72877/96A priority patent/AU7287796A/en
Publication of DE19537910A1 publication Critical patent/DE19537910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04424Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system without thermally coupled high and low pressure columns, i.e. a so-called split columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04163Hot end purification of the feed air
    • F25J3/04169Hot end purification of the feed air by adsorption of the impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • F25J2205/62Purifying more than one feed stream in multiple adsorption vessels, e.g. for two feed streams at different pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/40Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Mitteldrucksäule und eine Niederdrucksäule aufweist, mit den im Patentanspruch 1 angeführten Schritten (a) bis (f), also ein Doppelsäulensystem zur Gewinnung von Sauerstoff und/oder Stickstoff aus Luft. Darunter wird hier ein Prozeß beziehungsweise eine Anlage verstanden, die mindestens zwei Säulen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung aufweist. Dies schließt Systeme ein, in denen die Einsatzluft in drei oder mehr Säulen zerlegt wird, und/oder in denen weitere Säulen zur Gewinnung von anderen Luftbestandteilen wie Edelgasen vorgesehen sind, beispielsweise eine Rohargonsäule.
Ein Doppelsäulenverfahren der oben genannten Art ist aus der DE-C-28 54 508 bekannt. Die beiden Säulen sind in diesem Verfahren unmittelbar über einen gemeinsamen Kondensator-Verdampfer thermisch gekoppelt, das heißt die Kondensation mindestens eines Teils des stickstoffangereicherten Kopfgases aus der Säule höheren Drucks (Schritt (c)) dient als Wärmequelle für die Verdampfung von flüssigem Sauerstoff aus der Niederdrucksäule (Schritt (f)). Anders ausgedrückt fallen der erste und der zweite indirekte Wärmeaustausch im Sinne des Patentanspruchs 1 zusammen. Dies macht es erforderlich, daß der Druck in der Mitteldrucksäule so hoch ist, daß die Kondensationstemperatur des Stickstoffs am Kopf dieser Säule diejenige des Sauerstoffs im Sumpf der Niederdrucksäule überschreitet. Entsprechend viel Energie muß daher in die Verdichtung der Einsatzluft gesteckt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das energetisch besonders günstig arbeitet.
Diese Aufgabe wird durch die Schritte (g) bis (j) des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird einerseits Sumpfflüssigkeit aus der Mitteldrucksäule als Kältemittel für die Kopfkühlung der Mitteldrucksäule (erster indirekter Wärmeaustausch) eingesetzt andererseits wird Stickstoff aus der Niederdrucksäule als Wärmeträger für die Sumpfheizung der Niederdrucksäule (zweiter indirekter Wärmeaustausch) verwendet. Der Stickstoff muß entsprechend rückverdichtet werden, damit sein Druck und damit seine Kondensationstemperatur ausreicht, um den Sauerstoff in der Niederdrucksäule zu verdampfen. (Alternativ zur direkten Verwendung der Sumpfflüssigkeit aus der Mitteldrucksäule als Kältemittel kann diese zunächst in die Niederdrucksäule eingeführt und anschließend eine flüssige Zwischenfraktion ähnlicher, aber nicht unbedingt identischer Zusammensetzung aus der Niederdrucksäule entnommen und als Kältemittel eingesetzt werden.)
Damit sind die beiden Säulen des Doppelsäulensystems thermisch weitgehend entkoppelt, so daß der Druck bei der Vorzerlegung in der Mitteldrucksäule frei gewählt werden kann. Eine untere Schranke für den Mitteldrucksäulendruck, wie sie bei dem bekannten Doppelsäulenverfahren existiert, gibt es bei der Erfindung nicht. Der Betriebsdruck der Mitteldrucksäule kann daher besonders niedrig sein, beispielsweise unterhalb von 4,5 bar, insbesondere unterhalb von 4 bar liegen. Als besonders günstig hat sich ein Druckbereich von 2,5 bis 4,5 bar, vorzugsweise 2,8 bis 3,5 bar herausgestellt. Die Einsatzluft braucht also nur auf einen relativ niedrigen Druck komprimiert zu werden, der Energieaufwand für die Luftverdichtung ist entsprechend gering. Trotz der Notwendigkeit, Stickstoff rückzuverdichten ergeben sich insgesamt besonders günstige Betriebskosten durch einen niedrigen Gesamtenergieverbrauch.
Die Niederdrucksäule wird bei der Erfindung vorzugsweise unter dem niedrigstmöglichen Druck betrieben. Dieser ist dadurch bestimmt, daß das Kopfprodukt der Niederdrucksäule - gegebenenfalls nach Durchgang durch einen oder mehrere Wärmetauscher - unter im wesentlichen Atmosphärendruck aus dem Verfahren entfernt werden kann; falls dieses Kopfprodukt als Regeneriergas in einer Reinigungseinrichtung (z. B. einer Molekularsiebanlage) eingesetzt wird, muß der Druck der Niederdrucksäule auch deren Betrieb ermöglichen. Der Niederdrucksäulendruck kann beispielsweise 1,2 bis 1,5 bar, vorzugsweise 1,3 bis 1,4 bar betragen.
Der Niederdrucksäulen-Stickstoff wird bei der Rückverdichtung auf einen Druck von beispielsweise 4,0 bis 6,0 bar, vorzugsweise 4,5 bis 5,0 bar gebracht. Der kondensierte rückverdichtete Stickstoff kann vollständig in die Niederdrucksäule eingedrosselt werden, um dort als Rücklauf zu dienen. Die rückverdichtete Stickstoffmenge beträgt - je nach Reinheit des Sauerstoffprodukts - beispielsweise 30% bis 90%, vorzugsweise 40 bis 80% der gesamten Einsatzluftmenge (Normvolumen). Vorzugsweise wird bei der Erfindung die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Sumpffraktion aus der Mitteldrucksäule gegen kondensierendes Mitteldrucksäulen-Kopfgas verdampft. Die kondensierte Kopffraktion der Mitteldrucksäule wird beispielsweise zu einem Teil als Rücklauf in der Mitteldrucksäule verwendet und zu einem anderen Teil in die Niederdrucksäule eingedrosselt. Das molare Verhältnis von aus der Mitteldrucksäule entnommener Sumpffraktion zu dem in die Niederdrucksäule eingeführten Anteil der kondensierten Kopffraktion aus der Mitteldrucksäule kann beispielsweise 7 : 10 bis 9 : 10, vorzugsweise 7,5 : 10 bis 8,5 : 10 betragen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Sauerstoff einer Reinheit von beispielsweise 90 vol% bis 99,9 vol% gewonnen werden. Unter üblicher Ergänzung des Verfahrens durch einen Reinstickstoffabschnitt am Kopf der Niederdrucksäule kann auch reiner Stickstoff produziert werden. Auch die Argongewinnung ist möglich, wenn der Niederdrucksäule auf bekannte Weise (siehe beispielsweise EP-B-377117) eine Argonrektifikation nachgeschaltet ist. Ebenso können weitere Edelgase auf die übliche Weise erzeugt werden.
Grundsätzlich kann der Stickstoff aus der Niederdrucksäule kalt verdichtet werden, bevorzugt wird jedoch im allgemeinen eine warme Verdichtung. Dabei wird der gasförmige Stickstoff stromaufwärts der Rückverdichtung angewärmt und vor der Einleitung in die Sumpfheizung der Niederdrucksäule (zweiter indirekter Wärmeaustausch) wieder entsprechend abgekühlt. Die Anwärmung des rückzuverdichtenden Stickstoffs wird vorzugsweise in einem Hauptwärmetauscher gegen abzukühlende Einsatzluft vorgenommen; die Wiederabkühlung des rückverdichteten Stickstoffs kann ebenfalls in diesem Hauptwärmetauscher durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird ein Teil der Einsatzluft in die Niederdrucksäule eingeleitet. Dadurch kann der Verdichtungsaufwand weiter verringert und/oder Kälte durch Entspannen von Luft gewonnen werden. Der Anteil der Luft, der auf diese Weise die Vorzerlegung in der Mitteldrucksäule umgeht, beträgt beispielsweise 20 bis 50 vol%, vorzugsweise 30 bis 40 vol%. Diese Menge kann umso höher sein, je geringer die Sauerstoffproduktreinheit ist.
Der in die Niederdrucksäule einzuleitende Teil der Einsatzluft kann stromaufwärts der Einleitung in die Niederdrucksäule ganz oder teilweise arbeitsleistend entspannt werden, um Kälte für den Ausgleich von Austausch- und Isolationsverlusten und gegebenenfalls für die Produktverflüssigung zu gewinnen. Dabei ist es günstig, wenn der arbeitsleistend zu entspannende Teil der Einsatzluft stromaufwärts der arbeitsleistenden Entspannung nachverdichtet wird. Vorzugsweise wird bei der arbeitsleistenden Entspannung gewonnene Energie zur Nachverdichtung des arbeitsleistend zu entspannenden Teils der Einsatzluft verwendet. Entspannungsmaschine und Nachverdichter können zu diesem Zweck mechanisch gekoppelt sein.
Weitere Energieeinsparungen sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine besonders günstige Art der Luftverdichtung zu erzielen. Dabei wird die Einsatzluft auf einen ersten Druck verdichtet, der niedriger als der Betriebsdruck der Mitteldrucksäule ist, beispielsweise um mindestens 1 bar, vorzugsweise um 1,5 bis 2,5 bar. Ein erster Teilstrom der auf den ersten Druck verdichteten Einsatzluft wird auf einen zweiten Druck weiterverdichtet und anschließend in die Mitteldrucksäule eingeleitet. Ein zweiter Teilstrom der auf den ersten Druck verdichteten Einsatzluft wird in die Niederdrucksäule eingespeist, ohne daß er unter Einsatz von außen zugeführter Energie weiter verdichtet worden ist. Vorzugsweise liegt der zweite Druck etwas über Mitteldrucksäulendruck, der erste Druck etwas über Niederdrucksäulendruck, um die Ströme in die entsprechende Säule zu drücken und die dazwischen liegenden Leitungswiderstände zu überwinden.
Der zweite Teilstrom kann teilweise oder vollständig ohne weitere druckverändernde Maßnahmen in die Niederdrucksäule eingespeist werden. Vorzugsweise bildet mindestens ein Teil des zweiten Teilstroms den Teil der Einsatzluft, der arbeitsleistend entspannt wird, das heißt der zweite Teilstrom wird vollständig oder teilweise der arbeitsleistenden Entspannung zugeführt, gegebenenfalls nach Nachverdichtung von dem ersten Druck auf einen dritten Druck, der beispielsweise unterhalb des zweiten Drucks liegt. Alternativ dazu kann ein Teil des ersten Teilstroms (vorzugsweise nach der Weiterverdichtung) der arbeitsleistenden Entspannung zugeführt werden. Falls dieser nachverdichtet wird, liegt der dritte Druck im allgemeinen oberhalb des zweiten Drucks. Der dritte Druck und die Herkunft des arbeitsleistend zu entspannenden Luftanteils werden je nach den speziellen Randbedingungen (z. B. Kältebedarf, Produktreinheit) gewählt.
Vorzugsweise wird mindestens ein Teil der bei dem ersten indirekten Wärmeaustausch verdampften sauerstoffangereicherten Sumpffraktion in die Niederdrucksäule eingeleitet. Während bei einem gewöhnlichen Doppelsäulenverfahren die Sumpffraktion aus der Mitteldrucksäule in flüssigem Zustand zur Niederdrucksäule geführt wird, leitet man bei der Erfindung vorzugsweise die gesamte oder im wesentlichen die gesamte Sumpffraktion der Mitteldrucksäule durch den Kopfkondensator der Mitteldrucksäule und drosselt den Dampf anschließend in die Niederdrucksäule ein.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 10 bis 12.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Gewinnung von Sauerstoff einer Reinheit von 95 vol% näher erläutert.
Einsatzluft 1 wird in einem Hauptluftverdichter 2 auf einen ersten Druck verdichtet. Die verdichtete Einsatzluft 3 wird in einen ersten Teilstrom 101 (20% der gesamten Einsatzluft) und einen zweiten Teilstrom (80%) aufgeteilt. Der erste Teilstrom 101 wird in einem extern angetriebenen Zusatzverdichter 102 auf einen zweiten, höheren Druck gebracht, in einem Hauptwärmetauscher 40 gegen Produktströme abgekühlt und in die Mitteldrucksäule 4 eingespeist (104). Die Einspeisestelle liegt direkt oberhalb des Säulensumpfes. Die Mitteldrucksäule 4 wird in dem Beispiel unter einem Druck von 3,2 bar betrieben. Der zweite Druck liegt geringfügig (um 0,2 bar) höher, um den Druckabfall im Hauptwärmetauscher 40 und in den Leitungen 103 und 104 auszugleichen. Der erste Druck (in Leitung 3 hinter dem Hauptluftverdichter 2) beträgt 1,4 bar.
Der zweite Teilstrom wird in dem Ausführungsbeispiel durch den Luftanteil gebildet, der durch die Leitungen 201 und 251 strömt. 33% der gesamten Einsatzluft werden durch die Leitungen 251, 252 und 253 beziehungsweise 254 ohne weitere druckverändernde Maßnahmen auf mittlerer Höhe in die Niederdrucksäule 5 eingespeist, die unter 1,3 bar betrieben wird. Der Rest des zweiten Teilstroms fließt durch Leitung 201, wird in einem Nachverdichter 202 auf einen dritten Druck (1,7 bar) nachverdichtet. Über Leitung 203 geht es zum Hauptwärmetauscher 40 und von dessen kaltem Ende aus weiter (204) zur Entspannungsmaschine 205. Die arbeitsleistend entspannte Luft 206 wird in die Niederdrucksäule 5 eingeleitet, vorzugsweise an derselben Stelle wie die übrige direkt eingespeiste Luft (Leitungen 253, 254).
Die Luft wird hinter jedem Verdichter 2,102, 202 in indirektem Wärmeaustausch mit Kühlwasser abgekühlt, wie durch die in der Zeichnung dargestellten Nachkühler angedeutet ist. Bei mehrstufigen Verdichtern wird vorzugsweise zwischen zwei Stufen eine Zwischenkühlung durchgeführt.
Bei der Rektifikation in der Mitteldrucksäule 4 fallen Stickstoff als Kopfgas und eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit als Sumpffraktion an. Kopfgas 6 wird in einem Kondensator-Verdampfer 7 kondensiert und zu einem ersten Teil in die Mitteldrucksäule zurückgeführt und zu einem zweiten Teil 9 - gegebenenfalls nach Unterkühlung im Gegenströmer 10 - in die Niederdrucksäule 5 eingedrosselt (13). Vorzugsweise die gesamte Sumpfflüssigkeit der Mitteldrucksäule wird über Leitung 8 ebenfalls nach optionaler Unterkühlung (10) in den Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers 7 entspannt. (Alternativ dazu kann die Sumpffraktion 12 zunächst in die Niederdrucksäule eingeführt und anschließend eine flüssige Zwischenfraktion ähnlicher, aber nicht unbedingt identischer Zusammensetzung aus der Niederdrucksäule entnommen und zum Kondensator-Verdampfer 7 geführt werden.) Die verdampfte Sumpffraktion 12 wird in die Niederdrucksäule 5 eingespeist. Die Einspeisestelle liegt unterhalb derjenigen der direkt eingespeisten Luft 206, 253, 254.
Gasförmiger Stickstoff verläßt als Kopfprodukt die Niederdrucksäule 5, wird in den Wärmetauschern 10 und 40 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und bei 15 als Produkt abgezogen. Ein Teil 19 des warmen Stickstoffs wird in einem Rückverdichter 20 auf einen Druck von 4,6 bar gebracht, strömt durch den Hauptwärmetauscher 40 und durch Leitung 21 zur Sumpfheizung 22 der Niederdrucksäule und wird dort unter einem Druck von 4,5 bar gegen verdampfende Sumpfflüssigkeit aus der Niederdrucksäule kondensiert. Das Kondensat 23 wird nach Unterkühlung in 10 als Rücklauf in die Niederdrucksäule entspannt (24). Die über den Rückverdichter 20 geführte Kreislaufmenge beträgt in dem Ausführungsbeispiel 44% der gesamten Einsatzluft (Normvolumen). Der Kondensator-Verdampfer 22 kann abweichend von der Darstellung außerhalb des Sumpfes der Niederdrucksäule 5 angeordnet sein.
Gasförmiger Produktsauerstoff 17 wird über Leitung 16 entnommen und ebenfalls im Hauptwärmetauscher 40 erwärmt. Das Sauerstoffprodukt oder ein Teil davon kann bei Bedarf flüssig entnommen werden (Leitung 18). Für die Erzeugung eines Hochdruckprodukts kann der flüssig entnommene Sauerstoff auf Druck gebracht und verdampft werden (Innenverdichtung). Falls gewünscht, kann ein Teil des kondensierten Stickstoffs in Leitung 9 oder hinter Ventil 24 als Flüssigprodukt gewonnen werden.
Die Reinigung der Einsatzluft ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Sie kann durch jede der bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise in einem umschaltbaren Wärmetauscher (Revex) oder in einer oder mehreren Molekularsiebanlagen. Im letzteren Fall ist es möglich, die gesamte Einsatzluft (Leitung 3) gemeinsam der Reinigung zu unterwerfen, oder die beiden Teilströme 101 und 201 mit 251 in getrennten Anlagen zu behandeln.
In dem Ausführungsbeispiel werden die Stoffaustauschelemente in der Mitteldrucksäule durch Destillierböden gebildet, diejenigen in der Niederdrucksäule durch geordnete Packung. Grundsätzlich können jedoch bei der Erfindung in jeder der beiden Säulen konventionelle Destillierböden, Füllkörper (ungeordnete Packung) und/oder geordnete Packung eingesetzt werden. Auch Kombinationen verschiedenartiger Elemente in einer Säule sind möglich. Wegen des geringen Druckverlusts werden geordnete Packungen in allen Säulen, insbesondere in der Niederdrucksäule, bevorzugt. Diese verstärken die energiesparende Wirkung der Erfindung weiter.

Claims (12)

1. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Mitteldrucksäule (4) und eine Niederdrucksäule (5) aufweist, mit folgenden Schritten:
  • (a) Einleitung (104) von Einsatzluft (1) in die Mitteldrucksäule (4),
  • (b) Erzeugung einer stickstoffangereicherten Kopffraktion und einer sauerstoffangereicherten Sumpffraktion in der Mitteldrucksäule (4),
  • (c) Kondensation mindestens eines Teils der stickstoffangereicherten Kopffraktion (6) durch einen ersten indirekten Wärmeaustausch (7),
  • (d) Einleitung mindestens eines Teils (8, 12) der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion in die Niederdrucksäule (5),
  • (e) Erzeugung von flüssigem Sauerstoff und gasförmigem Stickstoff in der Niederdrucksäule,
  • (f) Verdampfung von flüssigem Sauerstoff aus der Niederdrucksäule durch einen zweiten indirekten Wärmeaustausch (22) gekennzeichnet durch
  • (g) Verdampfung mindestens eines Teils der sauerstoffangereicherten Sumpffraktion (8) aus der Mitteldrucksäule (4) oder einer Zwischenfraktion aus der Niederdrucksäule bei dem ersten indirekten Wärmeaustausch (7),
  • (h) Rückverdichtung (20) mindestens eines Teils (19) des gasförmigen Stickstoffs (14) aus der Niederdrucksäule (5),
  • (i) Kondensation mindestens eines Teils des rückverdichteten Stickstoffs (21) bei dem zweiten indirekten Wärmeaustausch (22),
  • (j) Einleitung (23, 24) mindestens eines Teils des kondensierten Stickstoffs in die Niederdrucksäule (5) und/oder die Mitteldrucksäule.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gasförmige Stickstoff (14) stromaufwärts der Rückverdichtung (20) angewärmt (10, 40) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (206, 253, 254) der Einsatzluft in die Niederdrucksäule (5) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (201, 203, 204) des in die Niederdrucksäule (5) einzuleitenden Teils der Einsatzluft stromaufwärts der Einleitung in die Niederdrucksäule arbeitsleistend entspannt (205) wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der arbeitsleistend zu entspannende Teil (201) der Einsatzluft stromaufwärts der arbeitsleistenden Entspannung (205) nachverdichtet (202) wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der arbeitsleistenden Entspannung (205) gewonnene Energie zur Nachverdichtung (202) des arbeitsleistend zu entspannenden Teils (201) der Einsatzluft verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzluft auf einen ersten Druck verdichtet (2) wird, der niedriger als der Betriebsdruck der Mitteldrucksäule (4) ist, ein erster Teilstrom (101) der auf den ersten Druck verdichteten Einsatzluft (3) auf einen zweiten Druck weiterverdichtet (102) und anschließend in die Mitteldrucksäule (4) eingeleitet wird und ein zweiter Teilstrom (201, 251) der auf den ersten Druck verdichteten Einsatzluft (3) in die Niederdrucksäule (5) eingespeist wird, ohne daß er unter Einsatz von außen zugeführter Energie weiter verdichtet worden ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (201, 203, 204) des zweiten Teilstroms den Teil der Einsatzluft bildet, der arbeitsleistend entspannt (205) wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines Teil der bei dem ersten indirekten Wärmeaustausch (7) verdampften sauerstoffangereicherten Sumpffraktion (12) in die Niederdrucksäule (5) eingeleitet wird.
10. Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem Rektifiziersäulensystem, das eine Mitteldrucksäule (4) und eine Niederdrucksäule (5) aufweist, mit
  • (a) einer Einsatzluftleitung (1, 101, 103, 104), die in die Mitteldrucksäule (4) führt,
  • (b) einem ersten Wärmetauscher (7) zur Kondensation mindestens eines Teils der stickstoffangereicherten Kopffraktion (6) der Mitteldrucksäule (4),
  • (c) einer Sumpffraktionsleitung (8, 12), die den unteren Teil der Mitteldrucksäule (4) mit der Niederdrucksäule (5) verbindet, und mit
  • (d) einem zweiten Wärmetauscher (22) zur Verdampfung von flüssigem Sauerstoff aus dem Sumpf der Niederdrucksäule (5), gekennzeichnet durch
  • (e) eine Verbindungsleitung (8) zwischen dem unteren Teil der Mitteldrucksäule
  • (4) und dem ersten Wärmetauscher (7) oder eine Verbindungsleitung zwischen dem mittleren Teil der Niederdrucksäule und dem ersten Wärmetauscher (7),
  • (f) einen Rückverdichter (20) für gasförmigen Stickstoff (14,19) aus der Niederdrucksäule (5),
  • (g) eine Kreislaufleitung (21, 23), die vom Rückverdichter durch den zweiten Wärmetauscher (22) in die Niederdrucksäule (5) oder in die Mitteldrucksäule (4) führt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung (8) zwischen dem unteren Teil der Mitteldrucksäule (4) und dem ersten Wärmetauscher (7) durch einen Abschnitt der Sumpffraktionsleitung gebildet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintritt des Rückverdichters (20) mit einem Hauptwärmetauscher (40) zur Anwärmung des gasförmigen Stickstoffs (14) aus der Niederdrucksäule (5) verbunden ist.
DE19537910A 1995-10-11 1995-10-11 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft Ceased DE19537910A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537910A DE19537910A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
PCT/EP1996/004372 WO1997014008A1 (de) 1995-10-11 1996-10-09 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
AU72877/96A AU7287796A (en) 1995-10-11 1996-10-09 Double-column process and device for the low-temperature separation of air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537910A DE19537910A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19537910A1 true DE19537910A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=7774603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537910A Ceased DE19537910A1 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7287796A (de)
DE (1) DE19537910A1 (de)
WO (1) WO1997014008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913310A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und gerät zur trennung von luft durch kryogene destillation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854508C2 (de) * 1978-12-16 1981-12-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE3817244A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE4030749A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127260A (en) * 1964-03-31 Separation of air into nitrogen
FR1469306A (fr) * 1966-01-29 1967-02-10 Linde Ag Procédé et installation pour l'obtention de produits liquides de fractionnement de gaz par rectification à de basses températures
FR2651035A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Air Liquide Procede de production d'azote par distillation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854508C2 (de) * 1978-12-16 1981-12-03 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches
DE3817244A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE4030749A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Linde Ag Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3913310A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Verfahren und gerät zur trennung von luft durch kryogene destillation

Also Published As

Publication number Publication date
AU7287796A (en) 1997-04-30
WO1997014008A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1357342B1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung mit Argongewinnung
DE19803437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10139727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1074805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
DE10018200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO1998019122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
EP0768503B1 (de) Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE68901667T2 (de) Lufttrennung.
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1189001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE19537910A1 (de) Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE19543395A1 (de) Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10045121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Produkts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3255366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines gasförmigen drucksauerstoffprodukts
DE19623310A1 (de) Einzelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0878678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10058332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff
DE19819263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff
EP4189311A1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung eines industrieprozesses
DE19936962A1 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE2307004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fluessigem stickstoff
DE19623322A1 (de) Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung
DE19802610A1 (de) Einsäulenverfahren und -vorrichtung mit Luftturbine zur Gewinnung von Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection