DE19535602A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial

Info

Publication number
DE19535602A1
DE19535602A1 DE1995135602 DE19535602A DE19535602A1 DE 19535602 A1 DE19535602 A1 DE 19535602A1 DE 1995135602 DE1995135602 DE 1995135602 DE 19535602 A DE19535602 A DE 19535602A DE 19535602 A1 DE19535602 A1 DE 19535602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb
track
embossing
block
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995135602
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERING GERHARD K 56182 URBAR DE
Original Assignee
HERING GERHARD K 56182 URBAR DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERING GERHARD K 56182 URBAR DE filed Critical HERING GERHARD K 56182 URBAR DE
Priority to DE1995135602 priority Critical patent/DE19535602A1/de
Publication of DE19535602A1 publication Critical patent/DE19535602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0207Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section of particular shape or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0223Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0764Multi-layered the layers being nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0782Layout of the complete embossing machine, of the embossing line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0787Applying adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial aus Bahnen eines prägefähigen Materials, wie z. B. Karton, Kunststoff oder Leichtmetall. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung dieses Wabenmaterials.
Bei der bekannten Herstellung von Wabenmaterial werden Materialbahnen mit querverlaufenden Klebstreifen abgelängt, die Bögen werden derart versetzt aufeinander gestapelt, daß die Klebestreifen eines Bogens jeweils über der Mitte der klebstoffreien Streifen des folgenden Bogens zu liegen kommen. Die Klebeschichten in dem gebildeten Stapel werden dann z. B. durch Druck aktiviert. Schließlich wird der Stapel senkrecht zu den Bögen unter Bildung des Wabenmaterials expandiert. Das bekannte Verfahren liefert nur bei dünnen Bahnmaterialien ein gleichmäßig strukturiertes Wabenmaterial. Bei dickerem Bahnmaterial, wie z. B. Papier mit einem spezifischen Gewicht von mehr als 180 g/m² , treten beim Expandieren Mängel auf, da infolge der Materialdicke keine exakte geradlinige Knickung des Materials beiderseits der Klebestreifen erfolgt, so daß die Wabenstruktur unregelmäßig wird und die Stützstoffeigenschaften des Wabenmaterials schlechter werden.
Bestimmte potentielle Anwendungsgebiete für Wabenmaterial, wie z. B. Luftfrachtpaletten, erfordern ein dickeres Basismaterial mit einem Gewicht von beispielsweise 300-400 g/m² oder auch ein zwar dünneres, aber trotzdem schlecht knickfähiges Basismaterial, das sich nach dem bekannten Verfahren nur mangelhaft verarbeiten läßt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial aus Bahnen eines prägefähigen Materials, wie z. B. Karton, Kunststoff- oder Leichtmetallfolie herzustellen, das infolge seiner Dicke und/oder seiner erhöhten Knickfestigkeit nicht nach dem Expansionsverfahren verarbeitbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial aus Materialbahnen zu schaffen, das voll kontinuierlich arbeitet und in einfacher Weise auf unterschiedliche Dimensionen des herzustellenden Wabenmaterialblocks eingestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren soll außerdem die Herstellung von Wabenmaterial mit anderer als der üblichen gleichseitig sechseckigen Wabenstruktur ermöglichen, sofern nur die Struktur durch Aneinanderfügen von periodisch geprägten Materialbahnen aufgebaut werden kann. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll Wabenmaterial aus so unterschiedlichen Basismaterialien wie Karton, Kunststoffolie oder Leichtmetallfolie hergestellt werden können, ohne daß größere Umrüstungen der Vorrichtung erforderlich sind. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem man a) in eine erste prägefähige Materialbahn in periodischer Aufeinanderfolge Halbwaben einprägt, b) in eine zweite prägefähige Materialbahn in periodischer Aufeinanderfolge ebenfalls Halbwaben einprägt, c) die beiden Halbwabenbahnen phasenversetzt zusammen führt und unter Bildung einer Wabenbahn dauerhaft verbindet und d) einen Endabschnitt der Wabenbahn vor einen zuvor gebildeten Wabenblock positioniert und mit diesem vor oder nach Abtrennung von der Wabenbahn dauerhaft verbindet und diese Stufe vielfach wiederholt.
Als Ausgangsmaterial können unterschiedliche Materialien dienen, wie z. B. Karton, Kunststoffolie oder Leichtmetallfolie. Voraussetzung %st nur, daß das Material prägefähig ist, d. h. nach einer Knickung diesen Knick beibehält, wobei eine teilweise Rückerholung tolerierbar ist. Dabei kann zur Unterstützung der Prägung neben den mechanischen Prägekräften auch z. B. Wärme angewandt werden, wenn dies zur Erreichung der Knickung des Bahnmaterials an den Trägestellen oder zur Reduzierung der Rückerholung vorteilhaft ist. Zunächst werden aus den von den Rollen abgezogenen, ebenen Materialbahnen die Halbwabenbahnen hergestellt, indem periodisch komplementäre Halbwaben in die Bahnen eingeprägt werden, die beim Zusammenführen der beiden Halbwabenbahnen mit entsprechendem Phasenversatz eine Wabenbahn mit querliegenden, nur an den beiden Seiten offenen Waben des gewünschten Querschnitts ergeben. Hierbei können außer den üblichen Waben mit gleichseitig sechseckigem Körperquerschnitt auch Waben mit anderem Querschnitt realisiert werden. Zur Bildung des Wabenmaterials werden vom Ende der Wabenbahn Abschnitte abgelängt. Der Wabenblock wird dann aus einer Vielzahl dieser Wabenbahnabschnitte gebildet, indem ein Abschnitt nach dem anderen an dem Wabenblock angesetzt wird.
Vorzugsweise führt man die beiden Halbwabenbahnen um eine halbe Prägeperiode phasenversetzt zusammen und verbindet sie an den Kontaktflächen durch Klebstoff und Druck. Insbesondere bei Halbwabenbahnen mit eingeprägten halben Sechseckwaben ergibt sich nach der genannten Verbindung eine Wabenbahn aus querverlaufenden parallelen Sechseckwaben, die durch Stege miteinander verbunden sind und an den Stirnseiten offen sind. Ausgehend von einer Mehrzahl nebeneinanderliegender Bahnenstreifen (Litzen) entsteht so eine Mehrzahl von Wabenbahnenstreifen, deren Breite gleich der Höhe des herzustellenden plattenförmigen Endprodukts ist.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung positioniert man den Endabschnitt der Wabenbahn in Phase oder phasenversetzt zur benachbarten Wabenreihe des bereits gebildeten Wabenblocks und verbindet ihn durch Klebstoff und Druck mit dem Wabenblock. Durch diesen Vorgang wächst der Wabenblock bzw. wachsen die nebeneinanderliegenden Wabenblöcke jeweils um eine Wabenbahndicke. Zweckmäßigerweise erzeugt man den Druck auf die zu verbindenden Flächen des Wabenbahnendabschnitts und des Wabenblocks durch Einführen von Preßluft in die diesen Flächen zugehörigen Waben.
Zur Anfügung des Wabenbahnendabschnitts an den Wabenblock arbeitet man bei einer Ausführungsform so, daß man den zuvor gebildeten Wabenblock bis zum Verbindungskontakt mit dem positionierten Endabschnitt der Wabenbahn zurückbewegt und nach Abtrennung des Endabschnitts von der Wabenbahn um die gleiche Strecke und zusätzlich eine Wabenbahndicke wieder vorbewegt. Der entstehende Wabenblock führt somit eine hin- und hergehende Bewegung aus, wobei er sich jedesmal den neu positionierten Wabenbahnendabschnitt holt und nach vorne hin wächst. Der positionierte Endabschnitt der Wabenbahn ist rückseitig abgestützt. Er kann daher beim Kontakt mit dem Wabenblock und Unterdrucksetzen der benachbarten Waben von Endabschnitt und Wabenblock nicht nach hinten ausweichen, wie weiter unten noch erläutert wird. Auf diese Weise ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dem neu angefügten Endabschnitt der Wabenbahn und dem bereits gebildeten Block.
Bei einer anderen Arbeitsweise zur Herstellung des Verbindungskontakts zwischen dem zuvor gebildeten Wabenblock und dem positionierten Endabschnitt der Wabenbahn bewegt man den Wabenblock in die Kontaktstellung zurück und/oder bewegt man den Endabschnitt in die Kontaktstellung vor. Es sind somit in der Praxis drei kinetische Varianten möglich:
  • 1. Die im vorigen Absatz beschriebene Bewegung des Wabenblocks, bei der der Endabschnitt stationär gehalten wird.
  • 2. Die Zurückbewegung des Wabenblocks und die Vorbewegung des Endabschnitts bis zum Kontakt mit dem Wabenblock.
  • 3. Der Wabenblock wird zur Herstellung des Verbindungskontakts stationär gehalten, und nur der Endabschnitt wird zum Kontakt mit dem Block vorgefahren. Bei dieser Variante wird der Block nach Vereinigung mit dem Endabschnitt nur vorgefahren, und zwar taktweise jeweils um die Dicke des Wabenbahnenabschnitts. Die praktische Realisierung der Vorbewegung des Endabschnitts wird unten näher erläutert.
Zweckmäßigerweise überknickt man bei der Prägung die Prägekanten winkelmäßig so weit, daß sich durch die folgende Winkelerholung der vorgesehene Halbwabenquerschnitt einstellt. Das Maß der zu wählenden Überknickung hängt naturgemäß von dem Erholungsvermögen des Materials und damit von der Art des Materials ab. Das Maß der Überknickung kann durch einfache Knickversuche an dem eingesetzten Bahnmaterial festgestellt werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt man die Halbwaben­ prägung an horizontal laufenden Materialbahnen vor, führt die Halbwabenbahnen unter gegenseitiger Verbindung zur vertikal laufenden Wabenbahn zusammen und bewegt den entstehenden Wabenblock von der Produktionsstelle horizontal weg. Auf diese Weise kann das Verfahren mit geringem Raumbedarf durchgeführt werden, insbesondere kann die zugehörige Vorrichtung mit relativ geringer Bauhöhe realisiert werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verarbeitet man eine Vielzahl nebeneinander angeordneter, schmaler Materialbahnen (Litzen) gleichzeitig. Dementsprechend entstehen bei dem Prozeß Wabenblöcke einer Höhe (=Wabenlänge), die gleich der Litzenbreite ist und die gleichzeitig die Höhe des Fertigprodukts, z. B. einer Palettenplatte, ist. Auf diese Weise wird das Schneiden der Wabenblöcke vermieden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein erstes und ein zweites parallelachsig angeordnetes Prägerotorenpaar mit auf den Mänteln der Rotoren beider Paare ausgebildeten, gegenseitig zusammenwirkenden Prägeflächen für die Bildung von zwei Halbwabenbahnen, eine Druckeinrichtung mit gegenseitig zusammenwirkenden Druckflächen für die periodische Verbindung der beiden Halbwabenbahnen zu einer Wabenbahn, eine senkrecht zur Wabenbahn verfahrbare Klemmeinrichtung für wenigstens einen gebildeten Wabenblock und eine Schneideinrichtung mit quer zur Wabenbahn verlaufender Schnittspur für die Abtrennung des Endabschnitts von der Wabenbahn. Jedes Prägerotorenpaar besteht aus zwei unterschiedlichen Prägerotoren. Der eine Rotor enthält über den Umfang verteilte matrizenartige Ausnehmungen, in denen während der Rotation nacheinander die Halbwaben geformt werden. Der andere Rotor weist über den Umfang verteilte patrizenartige Vorsprünge auf, die bei der Rotation in die Matrizen eingreifen und die Ausprägung der Halbwaben bewirken. Die Druckeinrichtung besteht vorzugsweise aus einem Paar Druckrotoren, die über ihren Umfang verteilte, dem herzustellenden Wabenmaterial entsprechend auf Abstand gehaltene Druckflächen haben, die bei der Rotation jeweils aufeinandertreffen und die Verbindung der beiden Halbwabenbahnen an den hierfür vorgesehenen Stellen bewirken. Zur Herstellung des Wabenblockmaterials werden von dieser Wabenbahn nacheinander Endabschnitte gebildet, deren Länge gleich der Breite des Wabenblocks ist. Diese Endabschnitte werden fortlaufend an den Wabenblock angesetzt, wobei jeweils der letzte Abschnitt an dem mit dem Wabenblock bereits vereinigten, vorletzten Abschnitt zur Anlage kommt und mit ihm verbunden wird. Zur Vereinigung des gebildeten Wabenblocks mit dem letzten Endabschnitt der Wabenbahn wird der Wabenblock auf den stationär gehaltenen Endabschnitt bis zur Berührung mit ihm zubewegt werden.
Die Prägeflächen der Prägerotoren sind zweckmäßigerweise für eine solche winkelmäßige Überknickung des Materials ausgebildet, daß sich durch die anschließende Winkelerholung die gewünschte Form der Halbwabenbahn einstellt. Für unterschiedliche Bahnmaterialien können zur Prägung der gleichen Halbwabenstruktur Prägerotoren mit unterschiedlich ausgebildeter Prägeform erforderlich sein, wenn das Bahnmaterial unterschiedliches Erholungsvermögen zeigt. Die Auswahl der für ein bestimmtes Material geeigneten Prägerotorform ist anhand einfacher Knickversuche möglich.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Klemmeinrichtung durch zwei oder mehr parallele Klemmplatten gebildet, die senkrecht zu den Waben beiderseits des Wabenblocks bzw. zwischen den mehreren Wabenblöcken und außenseitig der äußeren Wabenblöcke angeordnet sind und in Richtung der Waben in und außer Klemmeingriff mit dem Wabenblock bzw. dem Wabenblöcken bewegbar sind. Durch die Klemmplatten bzw. das Klemmplattenpaket kann der Wabenblock bzw. die zwischen den Platten befindlichen Wabenblöcke exakt gefaßt und verschoben werden. Außerdem bleiben die Wabenblöcke durch die Bleche getrennt, so daß sich keine Klebstoffbrücken zwischen den Wabenblöcken bilden können. Die Klemmplatten sind auf zwei Bolzen verschieblich geführt, so daß auch sie entsprechend den Litzenbreiten bzw. den zu erzeugenden Wabenblockhöhen verstellt werden können.
Vorzugsweise enthalten die Klemmplatten eine Reihe oder zwei Reihen von jeweils einer Wabe zugeordneten Durchgangsbohrungen, die ausgefluchtet sind und außenseitig wenigstens einer der beiden äußeren Klemmplatten an eine Druckluftquelle anschließbar sind. Die Klemmplatten können in einer solchen Position den Wabenblock klemmen, daß die eine Reihe der Bohrungen mit den Waben des Wabenbahnendabschnitts und ggf. die zweite Reihe der Bohrungen mit den benachbarten Waben des Wabenblocks fluchten. Bei Anschluß der Durchgangsbohrungen der äußeren Klemmplatten an die Druckluftquelle werden daher die genannten Waben innen unter Druckluft gesetzt. Der in den Waben herrschende Überdruck bewirkt eine geringe Vorwölbung der aufeinanderliegenden Flächen der benachbarten Waben, von denen jeweils die Kontaktflächen des Wabenbahnabschnitts eine Klebeschicht tragen. Der zum Ansetzen des Wabenbahnabschnitts an den bereits gebildeten Wabenblock erforderliche Druck wird so einfach und ohne großen mechanischen Aufwand erzeugt, ohne daß es insbesondere nötig ist, Druckstangen mechanisch in die Waben einzuführen.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Klemmeinrichtung auf einem senkrecht zur Wabenbahn verfahrbaren ersten Schlitten angebracht ist. Die Klemmeinrichtung kann daher den bereits gebildeten Wabenblock in die Kontaktlage mit der Wabenbahn bringen und dadurch eine zusätzliche Wabenschicht dem Wabenblock addieren und nach erfolgter Trennung der Wabenschicht von der Wabenbahn den so gewachsenen Block wieder vorfahren, um Platz für den nächsten Wabenbahnabschnitt zu schaffen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist unter den Klemmplatten ein über diese nach vorne hinausreichendes Förderband angeordnet, das im Takt mit den Klemmplatten verfahrbar ist. Das Förderband trägt die Wabenblöcke, wenn die Klemmplatten die Wabenblöcke freigegeben haben. Außerdem wird durch die taktweise Bewegung von Förderband und Klemmplatten vermieden, daß die Wabenblöcke bei ihrer Taktbewegung über den Boden schurren und dadurch die Bodenseite der Blöcke beschädigt wird.
Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schneideinrichtung zum Schnittvorschub senkrecht zur Wabenbahn verfahrbar ist. Die Schneideinrichtung hat zunächst die Aufgabe, von dem vor den Wabenblock gefahrenen Wabenbahnende das an den Block anzusetzende Wabenstück abzulängen. Der Schnittvorgang erfolgt, wenn das Wabenbahnende vor den Block gefahren und der Wabenblock dann in Berührungskontakt mit dem Wabenbahnende zurückgefahren ist. Nach der bevorzugten Ausführungsform ist die Schneideinrichtung auf dem ersten Schlitten angebracht, so daß die senkrecht zur Wabenbahn erfolgenden Bewegungen der Klemmeinrichtung und der Schneideinrichtung durch denselben Schlitten erzeugt werden können.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die Schneideinrichtung auch parallel zur Wabenbahn mit Abstand zu dieser verfahrbar ist. Durch diese Verfahrbewegung kann ein zu dem vorgenannten Schnitt senkrechter Schnitt erzeugt werden, durch den der erzeugte Wabenblock in seiner Breite geschnitten wird, d. h. senkrecht zur Produktionsrichtung. Zweckmäßigerweise ist die Schneideinrichtung auf einem auf dem ersten Schlitten montierten zweiten Schlitten angebracht. Die Bewegungsrichtungen der beiden Schlitten stehen senkrecht aufeinander. Das Bauvolumen der Linearantriebe von Klemmeinrichtung und Schneideinrichtung ist daher relativ gering.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Schneideinrichtung durch einen über Rollen geführten Sägedraht gebildet. Der im Schneidbereich geradlinig geführte Sägedraht wird motorisch angetrieben und bedarf zur Änderung der Schnittrichtung keiner Schwenkung.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß auf dem Weg zwischen einem oder beiden Prägerotorenpaaren und dem Druckrotorenpaar laufende Profilzahnriemen zur Führung der Halbwabenbahn(en) angeordnet sind. Diese Profilzahnriemen tragen einerseits in üblicher Weise Zähne zwecks Antrieb durch Zahnräder und andererseits das Profil der Halbwabenbahn. Die der Halbwabenbahn entsprechenden Profilausnehmungen des Riemens sind über Schlitze zur Riemenrückseite hin offen. Der rückseitige Vakuumanschluß der Schlitze kann über ein oder beide Antriebszahnräder oder über einen oder mehrere stationäre Saugkästen erfolgen, mit denen der laufende Riemen ständig in Berührung ist. Durch den Unterdruck in den Profilvertiefungen wird die Halbwabenbahn am Profilzahnriemen gehalten und geführt. In entsprechender Weise kann auf dem Weg zwischen dem Druckrotorenpaar und der Klemmeinrichtung ein laufender Profilzahnriemen zur Führung der in dem Druckrotorenpaar gebildeten Wabenbahn dienen. Auch dieser Riemen hält die Wabenbahn in den Profilvertiefungen und gewährleistet eine exakte Führung und Positionierung des Wabenbahnendes an der Stelle, wo die Vereinigung mit dem bereits gebildeten Wabenblock erfolgt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist an einer Halbwabenbahn zwischen ihrem Prägerotorenpaar und der Druckeinrichtung eine Klebstoff-Auftragseinrichtung vorgesehen, die die vorstehenden Flächen der Halbwabenbahn mit Klebstoff beschichtet, wenn die Bahn an der Auftragseinrichtung vorbeiläuft. Es wird die Klebstoffmenge aufgetragen, die für die anschließende Verbindung der beiden Halbwabenbahnen in der Druckeinrichtung zu der Wabenbahn erforderlich ist. In analoger Weise kann an der Wabenbahn zwischen der Druckeinrichtung (Rotorenpaar) und der Klemmeinrichtung eine Klebstoff-Auftragseinrichtung angeordnet sein, die die vorstehenden Flächen der Wabenbahn zum Zwecke ihrer anschließenden Verbindung mit dem bereits gebildeten Wabenblock mit einer Klebstoffschicht versieht. Die Klebstoff- Auftragseinrichtungen können an sich bekannte Auftragswalzen sein, die in einem Klebstoffbad rotieren. Vorzugsweise ist die Klebstoff-Auftragseinrichtung zwischen einer Auftragsstellung mit Bahnkontakt und einer Nicht-Auftragsstellung ohne Bahnkontakt bewegbar. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Auftragseinrichtung von der Bahn zurückgezogen wird, wenn die Bahnbewegung angehalten wird, z. B. wenn der Bahnendabschnitt abgeschnitten und mit dem vorgebildeten Wabenblock vereinigt wird. Es wird so vermieden, daß während der Standzeiten der Bahn ihre Klebeflächen mit Klebstoff überladen werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung besteht jedes Prägerotorenpaar aus einem Matrizenrotor und einem Patrizenrotor. Die über den Umfang des Matrizenrotors verteilten Matrizen sind in Querschnitt konkav mit einem zentralen konvexen Bereich ausgebildet und die über den Umfang des Patrizenrotors verteilten Patrizen sind in Querschnitt konvex mit einem zentralen konkaven Bereich ausgebildet.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß die Druckeinrichtungen durch einen ersten Andruckrotor mit einem ersten um diesen Motor laufenden profilierten Zahnriemen und einen zweiten Andruckrotor mit einem zweiten, um diesen Rotor lautenden, profilierten Zahnriemen gebildet ist und die Verbindung der beiden Halbwabenbahnen zwischen den Zahnriemen im Spalt der Andruckrotoren erfolgt.
Zweckmäßigerweise sind auf dem Weg zwischen beiden Prägerotorpaaren und dem Druckrotorpaar laufende Profilzahnriemen zur Aufnahme und Führung der Halbwabenbahnen angeordnet. Vorzugsweise ist auch der auf dem Weg zwischen dem Druckrotorenpaar und der Klemmeinrichtung laufende Profilzahnriemen zur Führung der Wabenbahn angeordnet. Zur Führung der genannten Halbwabenbahnen und Wabenbahn weisen die Profilzahnriemen von der Profilseite zur Rückseite durchgehende Öffnungen (Schlitze) auf und ist wenigstens im Bereich der Klemmeinrichtung der Profilzahnriemen rückseitig über Saugkästen geführt, wobei der Saugkasten im Bereich der Klemmeinrichtung wahlweise auch mit Druckluft beaufschlagbar ist. Die Halbwabenbahnen und die Wabenbahn können durch von den Saugkästen durch die Profilzahnriemen wirkenden Unterdruck an den Riemen gehalten und dadurch gelenkt und positioniert werden. Durch Umschaltung des Saugkastens im Bereich der Klemmeinrichtung auf Druckluft kann die Wabenbahn von dem Profilzahnriemen freigegeben und zwecks Vereinigung mit dem zuvor gebildeten Wabenblock an diesen angedrückt werden.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte isometrische Gesamtdarstellung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Anlage;
Fig. 3 eine Teildarstellung der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 den Querschnitt eines Prägerotorenpaares;
Fig. 5 eine die Klemmeinrichtung zeigende Teildarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 6 ein Bewegungsdiagramm von Klemmeinrichtung und Band; und
Fig. 7 einen Teilschnitt des Profilzahnriemens mit der Wabenbahn in der Position zur Vereinigung mit dem Wabenblock.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform werden zwei Materialbahnen 1 über Bahnführungseingangswalzen 2 den Prägerotorpaaren 3 zugeführt. Die Bahnen 1 bestehen aus einer Vierzahl nebeneinanderliegender Streifen 1a (Litzen), deren Breite gleich der gewünschten Höhe des herzustellenden Wabenmaterials ist. Das Bahnmaterial wird schon im längsgeschnittenen Zustand angeliefert, wenngleich es auch möglich ist, die Litzen 1a durch vorgeschaltete Längsschneider aus der Bahn 1 herzustellen. Die Prägerotoren 3 haben eine der Litzenzahl entsprechende Anzahl von Bordscheiben 3a, die der Litzenführung dienen. Die Querschnittsausbildung der Prägerotoren 3, 3′ wird weiter unten näher erläutert. Jeder Prägerotor 3 besteht zweckmäßig aus einer der Litzenzahl gleichen Anzahl von Prägerotorelementen, die auf die Prägerotorwelle aufgeschoben sind. Jedes Prägerotorelement hat zweckmäßigerweise an einer Stirnseite eine Bordscheibe 3a. Zwischen den Prägerotorpaaren 3, 3′ werden die Bahnen 1 zu Halbwabenbahnen verprägt. Die aus dem Prägespalt des Prägerotorpaares 3, 3′ kommende Halbwabenbahn wird anschließend durch eine Einrichtung 4 geführt, in der die Halbwabenbahnen von oben und/oder unten mit Luft beaufschlagt werden können, um eine möglichst reibungslose Vorbewegung der Halbwabenbahnen ohne unerwünschte Verformung zu ermöglichen. Diese Vorbewegung erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform in horizontaler Richtung.
Die Halbwabenbahnen werden dann von speziell profilierten Zahnriemen 5, 5′ aufgenommen, die über Walzenpaare 6, 6′ und 7, 7′ geführt sind. Die Zahnriemen 5, 5′ tragen rückseitig eine der Verzahnung der Walzen 6, 7 entsprechende Zahnung und vorderseitig eine die Halbwabenbahn vollständig aufnehmende Profilierung, d. h. die Riemen 5, 5′ haben vorderseitig exakt das Profil der Halbwabenbahn, so daß diese nach Aufnahme in dem Profil des Zahnriemens diesem voll flächig anliegt und somit vollflächig abgestützt wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich das Profil der Halbwabenbahn nach der Prägung verformen kann. Die profilierten Zahnriemen haben in den Vertiefungen des Profils Schlitze (nicht dargestellt), die den Riemen quer zu seiner Längsausdehnung durchstoßen. Außerdem haben wenigsten die oberen Walzen 6, 7 von ihrer Mantelfläche ins Innere gehende Vakuumbohrungen. Die mantelseitige Mündung der Bohrungen trifft auf die Schlitze der Riemen 5, 5′, so daß die Halbwabenbahnen in das Wabenprofil der Profilriemen 5, 5′ vollständig hineingesaugt werden, wenn an die genannten Bohrungen der Walzen 6, 7 Vakuum angelegt wird. Durch die so erreichte Einsaugung der Halbwabenbahn in das Wabenprofil der Zahnriemen 5, 5′ wird die Halbwabenbahn nicht nur exakt positioniert und formstabilisiert, sondern auch zusammen mit den Zahnriemen 5, 5′ aus der horizontalen in die vertikale Richtung gelenkt und transportiert. Dies gilt für beide Halbwabenbahnen, wobei die obere Walze 7 des die von rechts kommende Wabenbahn aufnehmenden Riemens 5′ mit der unteren Walze 6′ des die von links kommende Wabenbahn transportierenden Walzenpaares 6, 6′ zugleich ein Andruckwalzenpaar bildet, das die beiden profilierten Zahnriemen 5, 5′ mit den beiden zwischen ihnen liegenden Halbwabenbahnen zusammendrückt. Die Walze 6′ kann zu diesem Zweck federnd gelagert sein. Bei Halbwabenbahnen für die Erzeugung einer Wabenbahn mit Waben von gleichseitig-sechseckigem Querschnitt werden die beiden Zahnriemen 5, 5′ mit den geladenen Halbwabenbahnen um eine halbe Prägeperiode versetzt zusammengeführt, so daß Erhöhungen und Vertiefungen zusammentreffen. An der in Fig. 2 von links kommenden Wabenbahn ist nach dessen Aufnahme in dem Zahnriemen 5 eine Klebstoffauftragswalze 9 angeordnet, die die Erhöhungen der Wabenstruktur der Halbwabenbahn mit Klebstoff beschichtet, so daß in dem Andruckspalt zwischen den Walzen 6′ und 7 die beiden Halbwabenbahnen zu einer Wabenbahn 8 (Fig. 3) vereinigt werden. Unterhalb der Andruckwalze 6′ ist an der Wabenbahn 8 eine zweite Klebstoffauftragswalze 9′ angeordnet, durch die die vorspringenden Flächen auf der einen Seite der Wabenbahn 8 mit Klebstoff beschichtet werden.
Die so gebildete und mit Klebstoff beschichtete Wabenbahn 8 ist zur Hälfte in dem Wabenprofil des Zahnriemens 5′ aufgenommen, der zwischen den Walzen 7 und 7′ umläuft. Der die Wabenbahn 8 haltende Riemen 5′ läuft rückseitig über Vakuumkästen 10 (Fig. 3), die vorderseitig derart angeordnete Öffnungen haben, daß die Riemenschlitze rückseitig über diese Öffnungen laufen und dadurch die Wabenbahn 8 in dem Wabenprofil des Riemens 5′ genau gehalten wird. Der Riemen 5′ mit der Wabenbahn 8 gelangt auf seiner Abwärtsbewegung zwischen die Klemmplatten eines Klemmplattenpakets 11, von dem in den Fig. 2 und 3 nur eine äußere Platte sichtbar ist und das in Fig. 5 im Schnitt schematisch dargestellt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird das Plattenpaket 11 durch eine Konsole 14 mittels zwei Bolzen 15 gehalten. Das Paket umfaßt zwei Außenplatten 16 und neun Innenplatten 17, so daß zwischen den Platten 16, 17 bei dieser Ausführungsform insgesamt zehn Zwischenräume zur Aufnahme je eines gebildeten Wabenblocks vorhanden sind. An der Konsole 14 sind beidseitig Kolbenzylindereinheiten 18 angebracht, durch die die Platten 16 zusammen- und auseinandergefahren werden können, wodurch die zwischen den Platten 16, 17 befindlichen Wabenblöcke 13 geklemmt und frei gegeben werden können. Die Außenplatten 16 tragen außenseitig im vorderen Bereich einen Mantel 20 und sind dort auch über die gesamte Höhe mit Bohrungen 21 versehen, die in zwei Reihen angeordnet und entsprechend der Wabenstruktur versetzt sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Innenplatten 17 haben ebenfalls Bohrungen in gleicher Anzahl, Anordnung und Größe. Unterhalb des Plattenpakets 11 erstreckt sich etwa von dem Zahnriemen 5′ nach vorne das endlose Band 12, das als Träger und Transportmittel für die zwischen den Platten 16, 17 gebildeten Wabenblöcke 13 dient. Am hinteren spitzen Ende läuft das Band 12 über eine kleine Rolle 22, am vorderen Ende über eine größere Antriebsrolle 23. Die Rolle 24 dient dazu, das Band 12 zu spannen. Die Konsolen 14 sind auf einem Schlitten 25 angebracht, der motorisch über Spindeltrieb in der gleichen Richtung wie das Band 12 verfahrbar ist. Das Plattenpaket 11 kann demzufolge durch den Schlitten 25 vor- und zurückbewegt werden und durch die Kolbenzylindereinheiten 18 geklemmt und freigegeben werden.
Auf dem Schlitten 25 ist ein zweiter Schlitten 26 angebracht, dessen Verfahrrichtung senkrecht zur der des Schlittens 25 steht. An dem Schlitten 26 befindet sich eine U-förmige Konsole 27, deren Abschenkel 27a soweit auseinanderliegen, daß sie zu beiden Seiten des Plattenpakets 11 vertikal verfahren werden können. An der Unterseite der Konsolenschenkel 27a ist ein endloses Sägeband 28 über vier drehbare Scheiben 29 geführt, von denen in den Fig. 2 und 3 nur zwei sichtbar sind. Eine der Scheiben 29 wird durch den Motor 30 angetrieben. Durch die Kopplung der beiden Schlitten 25 und 26 ist es möglich, das vordere schneidende Trumm 28′ des Sägebandes 28 entsprechend den Pfeilen in Fig. 3 sowohl horizontal zum Schneiden der Wabenbahn 8 als auch vertikal zum Schneiden des Wabenblocks 13 einzusetzen.
Aus der Querschnittsdarstellung des Prägerotorenpaares 3, 3′ nach Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Matrizenrotor 3 über den Umfang verteilt zehn Matrizen in Form konkaver Wölbungen 31 hat, die durch einen konvexen mittleren Bereich 32 getrennt sind. Die konkaven Bereiche 31 benachbarter Matrizen sind durch ebene, zum Radius senkrechte Flächen 33 getrennt. Es ist auch möglich, daß die Flächen 33 zylindrisch nach außen gewölbt sind, wobei die Zylinderachse vorzugsweise mit der Rotorachse zusammenfällt. Bei dem Patrizenrotor 3′ sind zur Vereinfachung nur drei Vorsprünge eingezeichnet. Jeder Vorsprung umfaßt zwei konvexe Bereiche 34, zwischen denen ein konkaver Bereich 35 angeordnet ist. Die Vorsprünge 34, 35 sind durch ebene, senkrecht auf dem Radius stehende Bereiche 36 oder zylindersegmentförmige Bereiche getrennt, wobei die Zylinderachse mit der Rotorachse zusammenfällt. Mit den dargestellten Rotoren 3, 3′ können Halbwabenbahnen mit winkelmäßiger Überprägung der Faltkanten hergestellt werden, so daß sich nach der Winkelerholung eine Bahn mit Halbwaben für einen gleichseitig-sechseckigen Querschnitt ergibt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt daher auch die Herstellung eines Wabenblockmaterials mit Waben von gleichseitig- sechseckigem Querschnitt aus verschiedenen Ausgangsbahnmaterialien. Die Ausbildung der Matrizen und Patrizen ist lediglich dem Erholungsvermögen des Bahnmaterials entsprechend zu ändern.
Das Wabenblockmaterial wird erfindungsgemaß wie folgt hergestellt. Die beiden Bahnen 1 werden durch die Prägerotorpaare 3, 3′ zu Halbwabenbahnen geprägt und von den profilierten Zahnriemen 5 bzw. 5′ aufgenommen und geführt. Einer der beiden Halbwabenbahnen wird an den vorspringenden Flächen durch die Einrichtung 9 mit Klebstoff beschichtet. Dann werden beide Halbwabenbahnen durch die Zahnriemen 5, 5′ zusammengeführt und zwischen den Walzen 6′, 7 zu der Wabenbahn 8 verbunden. Die Wabenbahn 8 wird linksseitig (Fig. 2) durch die Einrichtung 9′ mit Klebstoff beschichtet und in das Plattenpaket 11 bis auf das Band 12 herabgefahren. Dann wird das Band 5′ angehalten.
Nun erfolgen die in Fig. 6 graphisch dargestellten Bewegungsvorgänge der Klemmplatten 16, 17 und des Bandes 12 mit den folgenden Schritten:
  • 1. Die Klemmplatten 16, 17 fahren aus der Position A mit geklemmten Wabenkörpern zurück in die Position B, in der die vorspringenden Flächen des Blocks mit den vorspringenden, klebstoffbeschichteten Flächen der zwischen die Platten 16, 17 eingefahrenen Wabenbahn 8 Kontakt erhalten. Gleichzeitig fährt auch das Band 12 um die gleiche Strecke von A nach B zurück.
  • 2. Die Klemmplatten 16, 17 werden ohne Verschiebung auseinandergefahren in die Position C. Das Band wird dabei nicht bewegt.
  • 3. Das Plattenpaket 11 wird in ungeklemmtem Zustand zusammen und gleichzeitig mit dem Sägedraht 28′ (mittels Schlitten 25) um eine Wabenbahnstärke in die Position D zurückgefahren, wodurch das unterhalb des Sägedrahts 28′ befindliche Wabenbahnstück von der Wabenbahn 8 abgeschnitten wird. Das Band 12 bleibt hierbei in Ruhe.
  • 4. Das Klemmplattenpaket 11 wird ohne Verschiebung wieder geklemmt und damit der um eine Wabenbahndicke gewachsene Block wieder gefaßt (Position E). Auch hierbei bleibt das Bahn 12 in Ruhe.
  • 5. Das Plattenpaket 11 mit dem geklemmten Wabenblock 13 fährt aus der Position E in die Ausgangsstellung A vor. Gleichzeitig fährt das Band 12 aus der Position B um die gleiche Strecke in eine neue Position C vor.
Aus den Bewegungsvorgängen ist ersichtlich, daß das Band 12 den produzierten Wabenblock 13 schrittweise nach vorne (in Fig. 2 nach links) transportiert, während das Plattenpaket 11 zwischen den Endpositionen A und E hin- und herfährt.
Die Fig. 7 zeigt ein Teilstück des profilierten Zahnriemens 5′ mit der geladenen Wabenbahn 8, die auf den vorspringenden Flächen Klebstoffschichten 38 trägt. Der Profilzahnriemen 5′ (die Zähne liegen außerhalb der Zeichenebene und sind daher nicht dargestellt) hat von den Profilvertiefungen bis zur Riemenrückseite reichende Bohrungen 37, die es erlauben, durch Vakuum in dem Kasten 10′ die Wabenbahn 8 an das Profil des Riemens 5′ anzusaugen oder durch Druckluft von dem Riemen 5′ wegzudrücken. Der Kasten 10′ kann daher wahlweise an Vakuum oder Druckluft angeschlossen werden. Zur Verbindung des Wabenbahnabschnitts mit dem Wabenblock 13 wird der letztere bis auf einen geringeren Abstand als in Fig. 7 dargestellt an den Wabenbahnabschnitt 8 herangefahren, so daß durch die Druckluft in Kammer 10′ ein genügender Anpreßdruck auf die Flächen der Klebeschichten 38 übertragen wird. Wird der Riemen 5′ um eine halbe Prägeperiode tiefer herabgefahren als in Fig. 7 gezeigt, stehen die Klebstoffschichten 38 den vorspringenden Flächen des Blocks 13 gegenüber. In diesem Falle ist es zur Herstellung der Kontaktverbindung nicht erforderlich, den Block 13 näher an den Wabenbahnabschnitt 8 heranzufahren.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich nur auf eine Wabenbahn und einen erzeugten Wabenblock. Es ist aber ersichtlich, daß gleichzeitig eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Wabenblöcken erzeugt wird, die gleich der Anzahl der Litzen einer Bahn 1 ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die gleichzeitige Produktion mehrerer Wabenblöcke nicht nur sehr wirtschaftlich. Es erlaubt darüber hinaus bei Änderung der Litzenbreite und Austausch der Prägerotorelemente eine Umstellung auf andere Blockhöhen. Schließlich können auch Blöcke unterschiedlicher Dicke gleichzeitig erzeugt werden.

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung von Wabenmaterial aus Bahnen eines prägefähigen Materials, wie z. B. Karton, Kunststoff oder Leichtmetall dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) in eine erste prägefähige Materialbahn in periodischer Aufeinanderfolge Halbwaben einprägt,
  • b) in eine zweite prägefähige Materialbahn in periodischer Aufeinanderfolge Halbwaben einprägt,
  • c) die beiden Halbwabenbahnen phasenversetzt zusammenführt und unter Bildung einer Wabenbahn dauerhaft verbindet, und
  • d) einen Endabschnitt der Wabenbahn vor einem zuvor gebildeten Wabenblock positioniert und mit diesem vor oder nach Abtrennung des Endabschnitts von der Wabenbahn dauerhaft verbindet und diese Stufe vielfach wiederholt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Halbwabenbahnen um ein halbe Periode phasenversetzt zusammenführt und an den Kontaktflächen durch Klebstoff und Druck verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Endabschnitt der Wabenbahn in Phase oder phasenversetzt zur benachbarten Wabenreihe des Wabenblocks positioniert und durch Klebstoff und Druck mit dem Wabenblock verbindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck auf die zu verbindenden Flächen des Wabenbahnendabschnitts und des Wabenblocks durch Einführen von Preßluft in die diese Flächen aufweisenden Waben erzeugt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den zuvor gebildeten Wabenblock bis zum Verbindungskontakt mit dem positionierten Endabschnitt der Wabenbahn zurückbewegt und nach Abtrennung des Endabschnitts um die gleiche Strecke zuzüglich einer Wabenbahndicke wieder vorbewegt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Verbindungskontakts zwischen dem zuvor gebildeten Wabenblock und dem positionierten Endabschnitt der Wabenbahn den Wabenblock in die Kontaktstellung zurückbewegt und/oder den Endabschnitt in die Kontaktstellung vorbewegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Prägung die Prägekanten winkelmäßig so weit überknickt, daß sich durch die folgende Erholung der vorgesehene Halbwabenquerschnitt einstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halbwabenprägung an horizontal laufenden Materialbahnen vornimmt, die Halbwabenbahnen zu einer vertikal laufenden Wabenbahn zusammenführt und verbindet und den entstehenden Wabenblock von der Produktionsstelle horizontal wegbewegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbwabenbahnen und die Wabenbahn durch profilierte Zahnriemen gehalten und geführt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Vielzahl nebeneinander angeordneter schmaler Materialbahnen (Litzen) gleichzeitig verarbeitet.
11. Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial aus Bahnen eines prägefähigen Materials, wie z. B. Karton, Kunststoff oder Leichtmetall, gekennzeichnet durch
ein erstes und ein zweites parallelachsig angeordnetes Prägerotorenpaar (3, 3′) mit auf den Mänteln der Rotoren beider Paare ausgebildeten, gegenseitig zusammenwirkenden Prägeflächen für die Bildung von zwei Halbwabenbahnen,
eine Druckeinrichtung (6′, 7) mit gegenseitig zusammenwirkenden Druckflächen für die periodische Verbindung der beiden Halbwabenbahnen zu einer Wabenbahn (8),
eine senkrecht zur Wabenbahn verfahrbare Klemmeinrichtung (11) für wenigstens einen gebildeten Wabenblock (13), und
eine Schneideinrichtung (28, 28′) mit quer zur Wabenbahn (8) verlaufender Schnittspur für die Abtrennung des Endabschnitts von der Wabenbahn.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägeflächen der Prägerotoren (3, 3′) für eine solche winkelmäßige Überknickung des Materials ausgebildet sind, daß sich durch die folgende Erholung die gewünschte Form der Halbwabenbahn einstellt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Prägerotorenpaar aus einem Matrizenrotor (3) und einem Patrizenrotor (3′) besteht, die über den Umfang des Matrizenrotors (3) verteilten Matrizen in Querschnitt konkav mit einem zentralen konvexen Bereich (32) ausgebildet sind und die über den Umfang des Patrizenrotors (3′) verteilten Patrizen in Querschnitt konvex mit einem zentralen konkaven Bereich (35) ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung durch einen ersten Andruckrotor (6′) mit einem ersten um diesen Motor laufenden profilierten Zahnriemen (5) und einen zweiten Andruckrotor (7) mit einem zweiten, um diesen Rotor laufenden, profilierten Zahnriemen (5′) gebildet ist und die Verbindung der beiden Halbwabenbahnen zwischen den Zahnriemen (5, 5′) im Spalt der Andruckrotoren (6′, 7) erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung durch zwei oder mehr parallele Klemmplatten (16, 17) gebildet ist, die senkrecht zu den Waben beiderseits des Wabenblockes (13) bzw. zwischen den mehreren Wabenblöcken und außenseitig der äußeren Wabenblöcke angeordnet sind und in Richtung der Waben in und außer Klemmeingriff mit dem Wabenblock bzw. den Wabenblöcken bewegbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmplatten (16, 17) eine Reihe oder zwei Reihen von jeweils einer Wabe zugeordneten Durchgangsbohrungen (21) enthalten, die ausgefluchtet sind und außenseitig wenigstens einer der Klemmplatten (16) an eine Druckluftquelle anschließbar sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung auf einem senkrecht zur Wabenbahn (8) verfahrbaren ersten Schlitten (25) angebracht ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Klemmplatten (16, 17) ein über diese nach vorne hinaus reichendes Förderband (12) angeordnet ist, das im Takt mit den Klemmplatten (16, 17) verfahrbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung zum Schnittvorschub senkrecht zur Wabenbahn (8) verfahrbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung auf dem ersten Schlitten (25) angebracht ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung parallel zur Wabenbahn (8) mit Abstand zu dieser verfahrbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung auf einem auf dem ersten Schlitten (25) montierten zweiten Schlitten (26) angebracht ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung durch einen über Rollen (29) geführten Sägedraht (28, 28′) gebildet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Halbwabenbahn zwischen ihrem Prägerotorenpaar (3, 3′) und dem Druckrotorenpaar (6′, 7) eine Klebstoff- Auftragseinrichtung (9) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wabenbahn (8) zwischen dem Druckrotorenpaar (6′, 7) und der Klemmeinrichtung (11) eine Klebstoff-Auftragseinrichtung (9,) angeordnet ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff-Auftragseinrichtung (9, 9′) zwischen einer Auftragsstellung mit Bahnkontakt und einer Nicht-Auftragsstellung ohne Bahnkontakt bewegbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weg zwischen beiden Prägerotorpaaren (3, 3′) und dem Druckrotorpaar (6′, 7) laufende Profilzahnriemen (5, 5′) zur Aufnahme und Führung der Halbwabenbahn(en) angeordnet sind.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weg zwischen dem Druckrotorenpaar (6′, 7) und der Klemmeinrichtung (16) ein laufender Profilzahnriemen (5′) zur Führung der Wabenbahn (8) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilzahnriemen (5, 5′) von der Profilseite zur Rückseite durchgehende Öffnungen (37) aufweisen und wenigstens im Bereich der Klemmeinrichtung (11) der Profilzahnriemen (5′) rückseitig über Saugkästen (10, 10′) geführt ist, wobei der Saugkasten (10′) im Bereich der Klemmeinrichtung (11) wahlweise auch mit Druckluft beaufschlagbar ist.
DE1995135602 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial Withdrawn DE19535602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135602 DE19535602A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135602 DE19535602A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535602A1 true DE19535602A1 (de) 1997-03-27

Family

ID=7773117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135602 Withdrawn DE19535602A1 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19535602A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052691B3 (de) * 2005-10-28 2007-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102010033581A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Alfred Waas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Mittellage für eine Sandwichplatte
WO2014079513A1 (de) 2012-11-26 2014-05-30 Baumüller Anlagen-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für die umformung bahnartigen materials
WO2018088902A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Newspaperwood B.V. An assembly for producing a semi-finished product from newspapers as well as a corresponding method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052691B3 (de) * 2005-10-28 2007-03-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wabenstruktur
DE102010033581A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Alfred Waas Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Mittellage für eine Sandwichplatte
WO2014079513A1 (de) 2012-11-26 2014-05-30 Baumüller Anlagen-Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für die umformung bahnartigen materials
WO2018088902A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Newspaperwood B.V. An assembly for producing a semi-finished product from newspapers as well as a corresponding method
NL2017777B1 (en) * 2016-11-14 2018-05-25 Newspaperwood B V An assembly for producing a semi-finished product from newspapers as well as a corresponding method.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719355C2 (de) Wellpappe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3814448C2 (de)
DE3716112C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen
DD287451A5 (de) Form-fuell-verschliessmaschine zur automatischen herstellung einer vorbestimmten anzahl gefuellter und verschlossener fertigverpackungen
DE2345832B2 (de) Band-Formvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Platten, Paneelen o.dgl
EP2806986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier enden metallischer bänder
DE2034154C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von oben offenen Behältern mit Verbundwänden
EP0531251B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns als Wabenkern von kontinuierlich hergestellten Verbundplatten
DE69108237T2 (de) Kontinuierliche faltvorrichtung für folien zur herstellung von aufeinanderliegenden falten und zusatzeinrichtung zur realisierung von faltenlosen bereichen.
EP0347729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Wabenbandes
DE1212832B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faltenstruktur aus einer Bahn aus Papier, Kunststoff, Metall od. dgl.
DE3318314C2 (de) Vorrichtung zum Trennen einzelner Nutzenstapel eines Stapels gestanzter Bögen
DE102010047310A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufweiten von Metallelementen
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE19535602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wabenmaterial
EP1049527A1 (de) Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE2605224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von zellenkernmaterial
EP0210504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlkammerplatte aus Kunststoff
DE4447239A1 (de) Tragfeste Kunststoffplatten
DE2656421C2 (de)
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2342191C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrlagen-Isolierplatten
DE2545624B2 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
EP0437858A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
CH535643A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Vielzahl von aus Hälften gebildeten Hohlkörpern, insbesondere Christbaum- oder Dekorationskugeln, aus thermoplastischen Kunststoff-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee