DE19531359A1 - Ölpumpanlage - Google Patents

Ölpumpanlage

Info

Publication number
DE19531359A1
DE19531359A1 DE19531359A DE19531359A DE19531359A1 DE 19531359 A1 DE19531359 A1 DE 19531359A1 DE 19531359 A DE19531359 A DE 19531359A DE 19531359 A DE19531359 A DE 19531359A DE 19531359 A1 DE19531359 A1 DE 19531359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
oil
channel
outlet opening
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19531359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19531359B4 (de
Inventor
Ichiro Kimura
Hisashi Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19531359A1 publication Critical patent/DE19531359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19531359B4 publication Critical patent/DE19531359B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C14/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/20Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/60Operating parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M2250/00Measuring
    • F01M2250/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/18Pressure
    • F04C2270/185Controlled or regulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/44Conditions at the outlet of a pump or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2250/00Measuring
    • F16N2250/04Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ölpumpanlage. Insbesondere ist diese Erfindung auf eine Ölpumpanlage anwend­ bar, die eine sich steigernde Hydraulikdruckcharakteristik entfaltet, d. h., die einen zunehmenden Hydraulikdruck erzeugt, wenn eine Umlaufgeschwindigkeit einer Antriebsquelle, z. B. einer Kurbelwelle einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, größer wird.
Beschreibung des relevanten Standes der Technik
In Ölpumpanlagen wird, wenn eine Drehzahl deren Rotor ansteigt, Hydrauliköl aus einer Auslaßöffnung in einer zunehmenden Aus­ stoßmenge gefördert. Als Ergebnis erzeugen Ölpumpanlagen einen sich erhöhenden Hydraulikdruck.
Die ungeprüfte JP-GM-Veröffentlichung (KOKAI) Nr. 61-23485 offenbart bereits eine herkömmliche Ölpumpanlage, die mit zwei Zahnradpumpen ausgestattet ist, welche darin integriert angeordnet sind. Bei der herkömmlichen Ölpumpanlage werden die zwei Zahnradpumpen betrieben, um mit Sicherheit Hydrau­ liköl in einer vorbestimmten Ausstoßmenge in einem niedrigen Drehzahlbereich, in dem ein Hydraulikdruck voraussichtlich niedrig sein soll, auszufördern. Somit erzeugt die Ölpumpan­ lage in gesicherter Weise einen geforderten Hydraulikdruck. Andererseits wird in einem hohen Drehzahlbereich nur eine der beiden Zahnradpumpen betrieben, weil eine Ausstoßmenge in so hohem Maß erhöht wird, daß eine Hydraulikdruckzunahme erwartet werden kann. Somit ist die Ölpumpanlage daran gehin­ dert, einen Hydraulikdruck, der größer als erforderlich ist, zu erzeugen, und dadurch wird ihre Arbeitsnutzleistung oder ihr Wirkungsgrad verbessert.
Es ist auch eine andere Ölpumpanlage bisher bekanntgeworden, und wie in Fig. 10 gezeigt ist, ist diese Ölpumpanlage mit einem Entlastungsventil 300 ausgestattet. Des weiteren be­ sitzt die Ölpumpanlage ein Pumpengehäuse 100 mit einer Ein­ laßöffnung 101 sowie einer Auslaßöffnung 102 und einen Rotor oder Drehkörper 200, der drehbar in der Pumpenkammer 105 des Pumpengehäuses 100 angeordnet und mit einer Mehrzahl von Zäh­ nen versehen ist. Das Entlastungsventil 300 wird im Ansprechen auf einen Hydraulikdruck im Öl, das aus der Auslaßöffnung 102 ausgestoßen wird, betätigt.
In gleichartiger Weise zur erstgenannten herkömmlichen Öl­ pumpanlage wird auch bei dieser bekannten Ölpumpanlage, wenn die Drehzahl des Rotors 200 erhöht wird, das aus der Auslaßöff­ nung 102 ausgestoßene Öl in seiner Menge vermehrt. Wird die Drehzahl des Rotors 200 erhöht, um einen Hydraulikdruck mit einem Bezugsdruck P₁ oder darüber zu erzeugen, überwindet der Druck des aus der Auslaßöffnung 102 ausgestoßenen Hydrau­ liköls die Druckkraft des Entlastungsventils, wodurch dieses Ventil 300 zum Öffnen gebracht wird. Folglich wird das über­ schüssige Hydrauliköl zur Außenseite über eine Entlastungs­ öffnung des Ventils 300 abgeführt.
Ferner erfordert die in der ungeprüften JP-GM-Veröffentli­ chung (KOKAI) Nr. 61-23485 beschriebene herkömmliche Ölpump­ anlage zwei Zahnradpumpen. Demzufolge ist sie vom Gesichts­ punkt einer Abmessungsverminderung von Nachteil und unvorteil­ haft hinsichtlich einer bordseitigen Einbaufähigkeit, wenn sie an oder in Trägern, wie Fahrzeugkarosserien, aufgenommen werden soll.
Darüber hinaus wird gemäß der in Fig. 10 dargestellten herkömm­ lichen Ölpumpanlage, wenn ein Hydraulikdruck mit dem Bezugs­ druck P₁ oder darüber erzeugt wird, das Entlastungsventil 300 durch den Druck des von der Auslaßöffnung 102 abgegebenen Hy­ drauliköls zum Öffnen betätigt und das überschüssige Hydrau­ liköl zur Außenseite abgeführt, wie oben gesagt wurde. Demzu­ folge wird das überschüssige, zur Außenseite abgeführte Hy­ drauliköl auch einem hohen Hydraulikdruck mit dem Bezugs­ druck P₁ oder darüber ausgesetzt, und demzufolge arbeitet die herkömmliche Ölpumpanlage derart, um eine überflüssige, unnötige Arbeit zu leisten. Insofern ist die herkömmliche Öl­ pumpanlage hinsichtlich ihres Wirkungsgrades ungünstig.
Abriß der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist mit Blick auf die vorerwähnten Umstände entwickelt worden. Es ist deshalb eine primäre Auf­ gabe dieser Erfindung, eine Ölpumpanlage zu schaffen, die Mittel verwendet, um ein überschüssiges Hydrauliköl zu ihrer Einlaßöffnung, ohne einen hohen Druck auf das ausgestoßene überschüssige Hydrauliköl aufzubringen, zurückzuführen, wenn die Drehzahl ihres Rotors erhöht wird, um auf diese Weise mit Sicherheit einen spezifizierten Hydraulikdruck zu erzeu­ gen. Die Mittel zum Zurückführen können das überschüssige Hy­ drauliköl unmittelbar zur Einlaßöffnung oder dieses Hydraulik­ öl mittels eines Hydraulikölspeichers zurückleiten. Eine Öl­ pumpanlage gemäß dieser Erfindung ermöglicht, die Arbeitsnutz­ leistung (den Wirkungsgrad) zu verbessern, und sie trägt da­ durch dazu: bei, in vorteilhafter Weise die Antriebsleistung ihrer Ölpumpe zu vermindern. Darüber hinaus ist die Ölpump­ anlage der Erfindung in vorteilhafter Weise klein zu bemes­ sen und kann insofern hinsichtlich ihrer bordseitigen Einbau­ fähigkeit, wenn sie an oder in Trägern, wie Fahrzeugkarosse­ rien, eingebaut wird, günstig ausgestaltet werden.
Gemäß einem primären Gesichtspunkt dieser Erfindung umfaßt eine Ölpumpanlage: eine Ölpumpe mit einem eine Pumpenkammer abgrenzenden Pumpengehäuse, mit einem in dem Pumpengehäuse durch eine Antriebsquelle gedrehten Rotor und mit einer bei Drehen des Rotors Hydrauliköl in die Pumpenkammer saugenden Einlaßöffnung; eine Auslaßöffnungsanordnung mit einer ersten Auslaßöffnung sowie einer zweiten Auslaßöffnung zum Ausför­ dern von Hydrauliköl aus der Pumpenkammer, wenn der Rotor dreht; einen ersten Hydraulikkanal, der einen Hydrauliköl- Förderkanal mit der ersten Auslaßöffnung der Ölpumpe verbindet sowie von der ersten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal, welcher das Hydrauliköl zu einem Hy­ drauliköl-Empfangsaggregat weiterleitet, zuführt; einen zwei­ ten Hydraulikkanal, der den Hydrauliköl-Förderkanal mit der zweiten Auslaßöffnung; der Ölpumpe verbindet sowie von der zweiten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl- Förderkanal zuführt; einen Rückführ-Hydraulikkanal, der mit dem zweiten Hydraulikkanal verbunden sowie an die Einlaßöff­ nung der Ölpumpe angeschlossen ist; und ein Regelventil, das mit dem ersten Hydraulikkanal, mit dem zweiten Hydraulikkanal sowie mit dem Rückführ-Hydraulikkanal verbunden ist und einen in Übereinstimmung mit einem Hydraulikdruck des Öls im ersten Hydraulikkanal betätigten Ventilkörper enthält sowie imstan­ de ist, den Ventilkörper zwischen einer ersten und einer zweiten Position umzustellen; wobei die erste Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydraulikka­ nal herstellt, um das in diesen Kanälen fließende Öl zusammen­ zubringen und das vereinigte Öl dem Hydrauliköl-Förderkanal zuzuführen, sobald der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikka­ nal niedriger als ein vorbestimmter Wert ist; und wobei die zweite Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem- zweiten Hydraulikkanal verhindert, das im ersten Hydraulik­ kanal fließende Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal zu­ führt sowie das im zweiten Hydraulikkanal fließende Hydrau­ liköl zum Rückführ-Hydraulikkanal leitet, sobald der Hy­ draulikdruck im ersten Hydraulikkanal höher als der vorbe­ stimmte Wert ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt dieser Erfindung umfaßt eine Ölpumpanlage: eine Ölpumpe mit einem eine Pumpenkammer abgrenzenden Pumpengehäuse, mit einem in dem Pumpengehäuse durch eine Antriebsquelle gedrehten Rotor und mit einer bei Drehen des Rotors Hydrauliköl in die Pumpenkammer saugenden Einlaßöffnung; eine Auslaßöffnungsanordnung mit einer ersten Auslaßöffnung sowie einer zweiten Auslaßöffnung zum Ausför­ dern von Hydrauliköl aus der Pumpenkammer, wenn der Rotor dreht; einen ersten Hydraulikkanal, der einen Hydrauliköl- Förderkanal mit der ersten Auslaßöffnung der Ölpumpe verbindet sowie von der ersten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal, welcher das Hydrauliköl zu einem Hy­ drauliköl-Empfangsaggregat weiterleitet, zuführt; einen zwei­ ten Hydraulikkanal, der den Hydrauliköl-Förderkanal mit der zweiten Auslaßöffnung der Ölpumpe verbindet sowie von der zweiten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl- Förderkanal zuführt; einen Rückführ-Hydraulikkanal, der mit dem zweiten Hydraulikkanal verbunden sowie an die Einlaßöff­ nung der Ölpumpe angeschlossen ist; eine Regeleinrichtung zur Ausgabe eines Regelsignals in Abhängigkeit von einem Parame­ ter aus dem Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal, einer Hydrauliköltemperatur, einem Öffnungsgrad einer Drosselklappe sowie einer Drehzahl der Antriebsquelle; und ein Regelventil, das mit dem ersten Hydraulikkanal, mit dem zweiten Hydraulik­ kanal sowie mit dem Rückführ-Hydraulikkanal verbunden ist und einen in Übereinstimmung mit dem von der Regeleinrichtung ausgegebenen Regelsignal betätigten Ventilkörper enthält so­ wie imstande ist, den Ventilkörper zwischen einer ersten und einer zweiten Position umzustellen; wobei die erste Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydrau­ likkanal herstellt, um das in diesen Kanälen fließende Öl zusam­ menzubringen und das vereinigte Öl dem Hydrauliköl-Förderkanal zuzuführen, sobald der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikka­ nal niedriger als ein vorbestimmter Wert ist; und wobei die zweite Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydraulikkanal verhindert, das im ersten Hydraulik­ kanal fließende Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal zu­ führt sowie das im zweiten Hydraulikkanal fließende Hydrau­ liköl zum Rückführ-Hydraulikkanal leitet, sobald der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal höher als der vorbestimmte Wert ist.
Wenn in der erfindungsgemäßen Ölpumpanlage ein geforderter Hydraulikdruck mit Sicherheit im ersten Hydraulikkanal er­ zeugt wird, kann der Rückführ-Hydraulikkanal ein Kanal sein, der imstande ist, das überschüssige Hydrauliköl unmittelbar zur Einlaßöffnung der Ölpumpe zurückzuführen, oder der im­ stande ist, das überschüssige Hydrauliköl mittels der Hydrau­ likölspeichereinheit zurückzuleiten. Demzufolge kann der Rückführ-Hydraulikkanal den zweiten Hydraulikkanal mit der Einlaßöffnung der Ölpumpe direkt verbinden, so daß das im zweiten Hydraulikkanal fließende Öl zur Einlaßöffnung zu­ rückgeführt wird. Alternativ kann der Rückführ-Hydraulikkanal den zweiten Hydraulikkanal mit der Einlaßöffnung der Ölpumpe mittels der Hydraulikölspeichereinheit, z. B. einer Ölwanne, einem Speicher und einem Ölbehälter, verbinden, so daß das im zweiten Hydraulikkanal fließende Öl über die Hydrauliköl­ speichereinheit zur Einlaßöffnung zurückgeführt wird.
Der hier gebrauchte Ausdruck "Hydrauliköl-Empfangsaggregat" bedeutet eine Vorrichtung, der das Hydrauliköl vom Hydraulik­ öl-Förderkanal zugeführt wird. Beispielsweise kann das Hy­ drauliköl-Empfangsaggregat eine zu schmierende Vorrichtung, wie ein Lager, eine ölgekühlte Vorrichtung, wie ein Zylin­ der oder ein Kolben einer Brennkraftmaschine oder ein hy­ draulisch betätigter Stellantrieb sein.
In der erfindungsgemäßen Ölpumpanlage steigt die Umlaufge­ schwindigkeit des Rotors an, wenn die Umlaufgeschwindigkeit der Antriebsquelle zunimmt, und die Menge an aus der ersten Auslaßöffnung ausgestoßenem Hydrauliköl wird größer. Somit steigt der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal an.
Wenn die Drehzahlen der Antriebsquelle und des Rotors niedrig sind sowie der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal nie­ driger als ein vorbestimmter Wert Pm ist, wird der Ventilkör­ per des Regelventils in die erste Position gebracht, wodurch das im ersten Hydraulikkanal fließende Öl mit dem im zwei­ ten Hydraulikkanal fließenden Öl zusammengebracht wird. Das auf diese Weise gereinigte Hydrauliköl wird dem Hydrauliköl- Förderkanal zugeführt. Als Ergebnis kann, selbst wenn die Drehzahl des Rotors niedrig ist, das geforderte Hydrauliköl mit Sicherheit dem Hydrauliköl-Empfangsaggregat zugeführt werden.
Wenn andererseits die Drehzahl des Rotors größer wird, um die Menge an aus der ersten Auslaßöffnung ausgefördertem Hy­ drauliköl zu vergrößern, und wenn der Hydraulikdruck im er­ sten Hydraulikkanal höher als der vorbestimmte Wert Pm ist, so wird der Ventilkörper des Regelventils in die zweite Po­ sition verstellt, wodurch die oben beschriebene Vereinigung der Hydraulikölströme nicht zustandekommen kann. Als Ergeb­ nis wird das im ersten Hydraulikkanal fließende Öl dem Hy­ drauliköl-Förderkanal zugeführt, jedoch wird das im zweiten Hydraulikkanal fließende Öl zum Rückführ-Hydraulikkanal zu­ rückgeleitet.
Anders ausgedrückt heißt das, daß es, sobald die Drehzahlen der Antriebsquelle und des Rotors ansteigen, um die Menge an aus der ersten Auslaßöffnung ausgestoßenem Öl zu vergrößern, und sobald der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal höher als der vorbestimmte Wert Pm ist, so daß der erste Hydraulik­ kanal allein mit Sicherheit den geforderten Hydraulikdruck erzeugen kann, unnötig ist, den Hydraulikdruck durch Vereini­ gen der Hydraulikölströme, wie oben erwähnt wurde, zu erhö­ hen. Folglich wird das überschüssige Hydrauliköl mittels des Rückführ-Hydraulikkanals zur Einlaßöffnung zurückgeführt. Es ist zu bemerken, daß das überschüssige Hydrauliköl aus der zweiten Auslaßöffnung zum zweiten Hydraulikkanal gefördert wird und daß es unmittelbar zur Einlaßöffnung oder mittels der Ölspeichereinheit zur Einlaßöffnung zurückgeleitet wer­ den kann.
Auf diese Weise wird eine Förderung des überschüssigen Hydrau­ liköls zum Hydrauliköl-Förderkanal unterbunden und das Öl vom zweiten Hydraulikkanal zum Rückführ-Hydraulikkanal zu­ rückgeführt. Demzufolge wird das überschüssige Hydrauliköl einem hohen Hydraulikdruck nicht unterworfen. Folglich kann, wenn der geforderte Hydraulikdruck sicher durch den ersten Hydraulikkanal allein erzeugt wird, die erfindungsgemäße Öl­ pumpanlage überflüssige, unnötige Arbeit vermindern oder kann sie ein Ansteigen dieser hindern. Insgesamt kann die An­ triebsleistung zum Betreiben der erfindungsgemäßen Ölpumpan­ lage herabgesetzt werden.
Wenn der geforderte Hydraulikdruck mit Sicherheit allein durch den ersten Hydraulikkanal erzeugt wird, kann ferner die über­ flüssige Arbeit aufgehoben werden, so daß die erfindungsgemäße Ölpumpanlage hinsichtlich der Arbeitsnutzleistung verbessert wird und daß sie sich gegenüber der herkömmlichen Ölpumpanla­ ge, die in der genannten JP-GM-Veröffentlichung Nr. 21-23485 offenbart ist, unterscheidet. Beispielsweise kann die erfin­ dungsgemäße Ölpumpanlage von der Anordnung mit zwei integriert vorgesehenen ölpumpen der herkömmlichen Ölpumpanlage befreit werden. Deshalb kann die vorliegende Erfindung in vorteilhaf­ ter Weise zu einer Abmessungsverminderung von herkömmlichen Ölpumpanlagen wie auch zur Verminderung deren Masse oder Ge­ wicht beitragen, und schließlich kann sie in vorteilhafter Weise deren bordseitige Einbaufähigkeit zum Anbringen an oder in Trägern, wie Fahrzeugaufbauten, verbessern.
Eine vollkommenere Würdigung dieser Erfindung und von vie­ len ihrer Vorteile wird ohne weiteres erlangt, wenn diese unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung bei Betrachtung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnun­ gen noch besser verständlich wird.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Anordnung einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Ölpumpanlage, wobei deren Rotor mit niedriger Drehzahl gedreht wird;
Fig. 2 zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform, wobei deren Rotor mit hoher Drehzahl gedreht wird;
Fig. 3 zeigt eine Anordnung der ersten bevorzugten Ausführungs­ form der Ölpumpanlage, wobei der Rotor mit einer mittleren Drehzahl gedreht wird;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Pumpengehäuses in einer realen Ausgestaltung bei der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie "5"-"5" in der Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine Auslaßmengen-Kennlinie, die durch die erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ölpumpan­ lage erzielt wird;
Fig. 7 zeigt eine Anordnung eines Regelventils in einer Variante der ersten Ausführungsform;
Fig. 8 zeigt eine Anordnung einer weiteren Variante der er­ sten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ölpumpanlage;
Fig. 9 zeigt eine Auslaßdruck-Kennlinie, die bei der wei­ teren Variante erzielt wird;
Fig. 10 zeigt grob schematisch eine Anordnung einer her­ kömmlichen Ölpumpanlage.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen dienen le­ diglich Zwecken einer Erläuterung der Erfindung und sollen den Rahmen der Erfindung in keiner Weise einschränken, der durch die beigefügten Patentansprüche abgesteckt wird.
Erste bevorzugte Ausführungsform
Eine erfindungsgemäße Ölpumpanlage wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine erste bevorzugte Ausführungsform erläu­ tert, welche zur Aufnahme in einem Fahrzeug ausgestaltet und durch eine Brennkraftmaschine betrieben wird, um einen Hy­ draulikdruck zu erzeugen.
Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, ist eine Ölpumpe 1 der Ölpumpanlage mit einem Pumpengehäuse 1a versehen, das aus Metall, z. B. einer Al- oder Fe-Legierung, gefertigt ist. Im Pumpengehäuse 1a ist eine Pumpenkammer 10 ausgestaltet, in welcher ein Innenzahnrad oder -kranz 12, das/der mit einer Mehrzahl von Innenzähnen 11 versehen ist, ausgebildet ist, um ein getriebenes Rad zu bilden. Ferner ist in der Pumpenkammer 10 ein aus Metall gefertigter Rotor oder Dreh­ körper 2 drehbar angeordnet, welcher mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, die eine Antriebsquelle darstellt, verbunden ist und mit der Kurbelwelle gedreht wird. Im all­ gemeinen ist der Rotor 2 dazu ausgelegt, mit einer Geschwin­ digkeit von 600-7000 U/min zu drehen.
Am Außenumfang des Rotors 2 ist ein Außenzahnrad oder -kranz 22 ausgestaltet, der mit einer Mehrzahl von Außenzähnen 21 versehen ist und ein treibendes Rad bildet. Es ist festzu­ halten, daß die Innenzähne 11 sowie die Außenzähne 21 durch eine Trochoidenkurve bestimmt sind.
Der Rotor 2 wird in der Richtung des in Fig. 1 angegebenen Pfeils A1 gedreht. Bei Drehen des Rotors 2 kommen die Außen­ zähne 21 von diesem mit den Innenzähnen 11 einer nach dem anderen in Eingriff, und deshalb wird das Innenzahnrad 12 in derselben Richtung gedreht. Zwischen den Außenzähnen 21 und den Innenzähnen 11 werden Räume 22a-22k gebildet, wie in Fig. 1 gezeigt ist, wobei der Raum 22a das größte Volumen und der Raum 22f das kleinste Volumen der Räume 22a-22k besitzt.
Die mit Bezug zum Raum 22a stromab angeordneten Räume 22b-22f erzeugen einen Auslaßdruck, weil ihr Volumen bei Drehen des Rotors 2 vermindert wird, und sie dienen dem Ausstoßen von Hydrauliköl. Die mit Bezug zum Raum 22a stromauf angeord­ neten Räume 22f-22k erzeugen einen Einlaß- oder Ansaugdruck, weil ihr Volumen bei Drehen des Rotors 2 vergrößert wird, und sie dienen dem Ansaugen des Hydrauliköls.
Im Pumpengehäuse 1a der Ölpumpe 1 ist eine Auslaßöffnungsan­ ordnung 33 ausgebildet, die mit einer Hauptauslaßöffnung 31, welche als erste Auslaßöffnung arbeitet, und mit einer Hilfs- oder Unterauslaßöffnung 32, die als eine zweite Auslaßöff­ nung arbeitet, versehen ist. Die Auslaßöffnungsanordnung 33 ist dazu eingerichtet, das Hydrauliköl aus der Pumpenkammer 10 bei Drehen des Rotors 2 auszufördern. Die Hauptauslaßöff­ nung 31 ist mit Endflächen 31a sowie 31c versehen, während die Hilfsauslaßöffnung 32 mit Endflächen 32a und 32c ausge­ stattet ist. Ferner ist im Pumpengehäuse 1a auch eine Einlaß­ öffnung 36 ausgestaltet, die dazu eingerichtet ist, bei Drehen des Rotors 2 das Hydrauliköl in die Pumpenkammer 10 zu saugen. Die Einlaßöffnung 36 ist mit Endflächen 36a und 36c versehen.
Bei der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Hauptaus­ laßöffnung 31 mit Bezug zur Hilfsauslaßöffnung 32 in der durch den Pfeil A1 angegebenen Drehrichtung des Rotors 2 stromab angeordnet. Der Öffnungsquerschnitt der Hauptauslaß­ öffnung 31 ist größer als der Öffnungsquerschnitt der Hilfs­ auslaßöffnung 32 bemessen. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Berührungspunkte El und E2 zwischen den Innenzähnen 11 und den Außenzähnen 21 zwischen der Hauptauslaßöffnung 31 sowie der Hilfsauslaßöffnung 32 angeordnet. Demzufolge kommen die Hauptauslaßöffnung 31 und die Hilfsauslaßöffnung 32 längs der Umfangsrichtung der Pumpenkammer 10 nicht miteinander in Verbindung, und diese Auslaßöffnung 31 sowie 32 sind dazu eingerichtet, das Hydrauliköl unabhängig voneinander auszu­ fördern.
Ein Hydrauliköl-Förderkanal 5 ist ein zur Lieferung eines Hydraulikdrucks des Öls zu einem Hydrauliköl-Empfangsaggregat eingerichteter Kanal. Allgemein kann das Hydrauliköl-Empfangs­ aggregat eine zu schmierende Vorrichtung, wie ein eine Zufuhr von Hydrauliköl benötigendes Lager, ein Ventilmechanismus einer Brennkraftmaschine oder ein Betätigungsmechanismus-, z. B. ein Zylinder und ein Kolben, einer Brennkraftmaschine, sein.
Ein erster Hydraulikkanal 61 verbindet die Hauptauslaßöff­ nung 31 mit dem Hydrauliköl-Förderkanal 5. Somit wirkt die­ ser, um aus der Hauptauslaßöffnung 31 gefördertes Hydraulik­ öl dem Hydrauliköl-Förderkanal 5 zuzuführen.
Ein zweiter Hydraulikkanal 62 verbindet den Hydrauliköl-För­ derkanal 5 mit der Hilfsauslaßöffnung 32. Somit dient dieser dazu, das aus der Hilfsauslaßöffnung 32 geförderte Öl dem Hydrauliköl-Förderkanal 5 zuzuführen.
Ein Rückführ-Hydraulikkanal 66 ist mit dem zweiten Hydraulik­ kanal 62, der an die Einlaßöffnung 36 angeschlossen ist, ver­ bunden. Ferner ist dieser Kanal 66 mit einem Kanal 66m aus­ gestattet, der dazu dient, das Hydrauliköl zur Einlaßöffnung 36 zurückzuführen, und des weiteren ist ein Kanal 66n vorhan­ den, der dazu dient, das Hydrauliköl von einer Ölwanne 69 an­ zusaugen.
Ein Regelventil 7 ist mit einer Ventilkammer 70, einem ersten Ventilanschluß 71, einem zweiten Ventilanschluß 72, einem Rückführanschluß 73 und einem Zusammenflußanschluß 74 ausge­ stattet. Der erste Ventilanschluß 71 steht mit dem ersten Hy­ draulikkanal 61 über einen Zwischen-Hydraulikkanal 61r in Verbindung. Der zweite Ventilanschluß 72 ist mit dem zweiten Hydraulikkanal 62 verbunden. Der Rückführanschluß 73 ist mit dem Rückführ-Hydraulikkanal 66 verbunden. Der Zusammenflußan­ schluß 74 hat mit einer Zusammenflußzone 5T Verbindung. Ein Regelkolben, d. h. ein Ventilkörper 77, ist in die Ventilkammer 70 des Regelventils 7 eingepaßt und wird durch eine Feder 79 in die Richtung des Pfeils B1 in der Fig. 1 belastet.
Gemäß der Fig. 1, die schematisch die erfindungsgemäße Öl­ pumpanlage zeigt, ist das Regelventil 7 über den langen ersten Hydraulikkanal 61, den langen Zwischen-Hydraulikkanal 61r und den langen zweiten Hydraulikkanal 62 mit den Auslaßöff­ nungen 31 und 32 verbunden. Jedoch wird gemäß den Fig. 4 und 5, die eine reale, an Bord eines Fahrzeugs befindliche Konstruktion zeigen, das Regelventil 7 nahe den Auslaßöff­ nungen angeordnet. Somit sind die Längen der Hydraulikkanäle kurz zu gestalten, wodurch eine Vergrößerung des bordsei­ tigen Raumes der Ölpumpanlage sowie deren Gewichtszunahme verhindert werden und der Druckverlust in den Hydraulikkanä­ len vermindert wird.
Wie aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, wirkt in der derart aufgebauten Ölpumpanlage der Druck des aus der Hauptauslaß­ öffnung 31 zum ersten Hydraulikkanal 61 geförderten Öls auf den Regelkolben 77 über den Zwischen-Hydraulikkanal 61r und den ersten Ventilanschluß 71 des Regelventils 7. Somit wird eine Kolbenbetätigungskraft F1 erzeugt, um den Regelkolben 77 zu betätigen. Ist diese Kolbenbetätigungskraft F1 kleiner als die Druckkraft F3 der Feder 79 (ist F1 < F3), wird der Regelkolben 77 durch die Feder 79 in der Pfeilrichtung B1 in Fig. 1 bewegt und dadurch in eine erste Position gebracht. Hierbei schließt im einzelnen ein erster Kolbenabschnitt 77x des Regelkolbens 77 den ersten Ventilanschluß 77, und ein zweiter Kolbenabschnitt 77y dieses Kolbens schließt den Rück­ führanschluß 73. Gleichzeitig verbindet der in der ersten Position befindliche Regelkolben 77 den zweiten Ventilanschluß 72 mit dem Zusammenflußanschluß 74.
Überwindet dagegen die Kolbenbetätigungskraft F1 die Druck­ kraft F3 der Feder 79, ist F1 < F3, so wird der Regelkolben 77 in der Richtung des Pfeils B2 in Fig. 1 bewegt, bis F1 im Gleichgewicht mit F3 ist, womit der Regelkolben 77 in eine zweite Position verstellt wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist,
Die Fig. 3 zeigt den Ventilkolben 77 des Regelventils 7 in einer Zwischenposition bei seinem Weg von der ersten zur zweiten Position. Wie gezeigt ist, kann der Kolben 77 in eine Zwischenposition gebracht werden, in der sein erster Kolben­ abschnitt 77x den Zusammenflußanschluß 74 mit ΔS1 sowie zu­ gleich sein zweiter Kolbenabschnitt 77y den Rückführanschluß mit ΔS2 öffnet. Wie aus der Fig 3 ersichtlich wird, stehen, wenn sich der Kolben 77 in der Zwischenposition befindet, sowohl der zweite Ventilanschluß 72 als auch der Zusammen­ flußanschluß 74 mit dem Rückführanschluß 73 in Verbindung.
Die Funktionsweise der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ölpumpanlage wird nachstehend be­ schrieben.
Wenn die Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, d. h. der Antriebsquelle, zunimmt, steigt die Drehzahl des Rotors 2 an. Demzufolge ergibt sich die Charakteristik: die Menge an aus der Hauptauslaßöffnung 31 gefördertem Hydrauliköl wird größer, und der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal 61 steigt an; gleicherweise wird die Menge an aus der Hilfsaus­ laßöffnung 32 gefördertem Hydrauliköl größer, und nimmt der Hydraulikdruck im zweiten Hydraulikkanal 62 zu.
Ist die Drehzahl der Brennkraftmaschine geringer als eine vorbestimmte Drehzahl, die nach Wunsch festgesetzt werden kann, z. B. mit 3000 U/min, und ist die Drehzahl des Rotors 2 niedrig, so wird die Menge an aus der Hauptauslaßöffnung 31 gefördertem Hydrauliköl geringer. Als Ergebnis ist der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal 61 niedriger als der vorbestimmte Wert Pm, der beispielsweise etwa 5 bar betragen kann. Unter diesen Umständen wird die Beziehung zwischen der Kolbenbetätigungskraft F1 und der Druckkraft F3 der Feder 79 zu F1 < F3. Folglich wird der Regelkolben 77 durch die Fe­ der 79 in der Pfeilrichtung B1 in Fig. 1 belastet und schließt den ersten Ventilanschluß 71, womit der Regelkol­ ben 77 des Regelventils 7 in die erste Position verstellt ist. In diesem Fall wird, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, der Rückführanschluß 73 geschlossen und gleichzeitig der zweite Ventilanschluß 72 mit dem Zusammenflußanschluß 74 ver­ bunden. Folglich fließt das vom zweiten Hydraulikkanal 62 kommende Öl über den zweiten Ventilanschluß 72 und den Zu­ sammenflußanschluß 74 in die Zusammenflußzone 5T. Als Ergeb­ nis wird das vom ersten Hydraulikkanal 61 kommende Öl mit dem vom zweiten Hydraulikkanal 62 kommenden Öl in der Zusam­ menflußzone 5T vereinigt. Folglich wird der geforderte Hy­ draulikdruck mit Sicherheit im Hydrauliköl-Förderkanal 5 er­ zeugt. Selbst wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine nie­ drig ist, kann somit der Hydraulikdruck in ausreichender Wei­ se, wie er gefordert wird, mittels des Zusammenfließens er­ langt werden.
Wird andererseits die Drehzahl der Brennkraftmaschine er­ höht, z. B. über 3000 U/min hinaus, wird die Drehzahl des Ro­ tors dementsprechend vergrößert. Unter diesen Umständen wird die Menge von aus der Hauptauslaßöffnung 31 gefördertem Hy­ drauliköl vergrößert, und dadurch wird der Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal 61 über den vorbestimmten Wert Pm hinaus erhöht. Schließlich wird die Kolbenbetätigungskraft F1 vergrö­ ßert, um die Druckkraft F3 der Feder 79 zu überwinden, d. h. es wird F1 < F3, und folglich wird, wie der Fig. 2 zu entneh­ men ist, der Regelkolben 77 in der Pfeilrichtung B2 in Fig. 2 bewegt, wobei die Feder 79 elastisch zusammengedrückt wird. Damit wird der Regelkolben 77 des Regelventils 7 in die zwei­ te Position verstellt. Im einzelnen schließt der erste Kolben­ abschnitt 77x des Regelkolbens 77 den Zusammenflußanschluß 74, um das Zusammenfließen der Ölströme zu unterbinden, d. h. um zu verhindern, daß das vom ersten Hydraulikkanal 61 kommende Hydrauliköl mit dem vom zweiten Hydraulikkanal 62 kommenden Öl vereinigt wird.
Wie ferner der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird der Regelkolben 77 in der zweiten Position so angeordnet, um den zweiten Ven­ tilanschluß 72 mit dem Rückführanschluß 73 zu verbinden. Als Ergebnis wird das vom zweiten Hydraulikkanal 62 kommende Öl mittels des zweiten Ventilanschlusses 72 und des Rückführan­ schlusses 73 in der Richtung des Pfeils Y1 in der Fig. 2 zum Rückführ-Hydraulikkanal 66 zurückgeführt. Das auf diese Wei­ se zum Rückführ-Hydraulikkanal 66 geführte Öl wird dem Kanal 66m zugeleitet und unmittelbar in die Einlaßöffnung 36 ge­ saugt.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird bei der ersten bevorzug­ ten Ausführungsform, wenn, die Drehzahlen der Brennkraftma­ schine und des Rotors 2 erhöht werden, so daß der Hydraulik­ druck, der aus der Menge an aus der Hauptauslaßöffnung 31 ge­ fördertem Hydrauliköl resultiert, größer als der vorbestimm­ te Wert Pm ist, ein geforderter Hydraulikdruck dann mit Si­ cherheit im Hydrauliköl-Förderkanal 5 allein durch das vom ersten Hydraulikkanal 61 kommende Öl erzeugt. Somit ist es nicht nötig, das vom ersten Hydraulikkanal 61 kommende Öl mit dem vom zweiten Hydraulikkanal 62 kommenden Hydrauliköl zu vereinigen. Folglich wird das aus der Hilfs-Auslaßöffnung 32 zum zweiten Hydraulikkanal 62 geförderte überschüssige Hy­ drauliköl mittels des zweiten Ventilanschlusses 72, des Rück­ führanschlusses 73 und des Rückführ-Hydraulikkanals 66 zur Einlaßöffnung 36 zurückgeführt.
Die Fig. 6 ist ein Diagramm, das schematisch die Beziehungen zwischen den Drehzahlen der Brennkraftmaschine und den Auslaß­ mengen bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Ölpumpanlage zeigt. Die gestrichelte Linie A gibt die Kennlinie der gesamten Auslaßmengen an, die von beiden Auslaßöffnungen, d. h. der Hauptauslaßöffnung 31 und der Hilfs-Auslaßöffnung 32, ausgestoßen werden. Bei der ersten Ausführungsform sind beide Auslaßöffnungen 31 und 32 so ausgelegt, die gleiche Auslaßmenge auszustoßen und die gleiche Auslaßmengen-Kennlinie zu zeigen.
Wie durch die ausgezogene Linie in Fig. 6 dargestellt ist, zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform der Ölpumpanlage, sobald die Drehzahl der Brennkraftmaschine niedriger als die vorbestimmte Drehzahl N1 ist, die Auslaßmengen-Kennli­ nie, die durch die gestrichelte Linie A angegeben ist. Somit wird die gesamte Auslaßmenge ausgestoßen, wobei die von bei­ den Auslaßöffnungen 31 und 32 ausgestoßenen Auslaßmengen ver­ einigt werden.
Ferner wird, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine die vorbestimmte Drehzahl N1 überschreitet oder über den Punkt Y in Fig. 6 hinausgeht, der Kolben 77 des Regelventils in die oben erwähnte Zwischenposition verstellt. Folglich werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist, der zweite Ventilanschluß 72 und der Zusammenflußanschluß 74 mit dem Rückführanschluß 73 ver­ bunden. Als Ergebnis wird die Auslaßmenge in bezug auf die Zunahme in der Drehzahl in geringerem Ausmaß erhöht.
Wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine zum Punkt Z in der Fig. 6 erhöht wird, dann schließt der Kolben 77 des Regelven­ tils 7 den Zusammenflußanschluß 74, um dadurch diesen Anschluß 74 und den Rückführanschluß 73 zu trennen, wie in Fig. 3 ge­ zeigt ist. Demzufolge wird die Auslaßmenge zu dem durch die strich-punktierte Linie B in der Fig. 6 angegebenen Punkt er­ höht, und danach ist die Auslaßmengen-Kennlinie diejenige, die durch die Linie B angegeben ist. Es ist zu bemerken, daß der Unterschied zwischen der strich-punktierten Linie B und der ausgezogenen Linie aus einer Ölleckage od. dgl. resultiert. Auch ist darauf hinzuweisen, daß der Ort des Punkts Z verän­ dert werden kann, indem der Verlagerungsweg, über den der Kol­ ben 77 zum Schließen des Zusammenflußanschlusses 74 bewegt wird, variiert wird.
Wenn bei der soweit beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der geforderte Hydraulikdruck lediglich durch das vom ersten Hydraulikkanal 61 kommenden Öl erzeugt wird, wird das vom zweiten Hydraulikkanal 62 kommende überschüssige Öl direkt zum Rückführ-Hydraulikkanal 66 geleitet, ohne in den Hydrau­ liköl-Förderkanal 7 geführt zu werden. Als Ergebnis wird auf das überschüssige Hydrauliköl kein hoher Hydraulikdruck auf­ gebracht. Beispielsweise kann der am überschüssigen Hydraulik­ öl aufgebrachte Hydraulikdruck auf einen Wert so niedrig wie etwa 0,3-0,5 bar herabgedrückt werden. Deshalb kann, nach­ dem der geforderte Hydraulikdruck in sicherer Weise erzeugt ist, eine zusätzliche Arbeit vermindert oder vermieden werden, und dadurch kann die Antriebsleistung zum Betrieb der Ölpumpanlage 1 herabgesetzt werden. Das Vermindern oder Ver­ meiden einer zusätzlichen Arbeit wird in der Verminderung der Belastung an der Ölpumpe 1 resultieren, und folglich wird in vorteilhafter Weise deren Abmessungsverminderung wie auch die Reduzierung deren Gewichts ermöglicht. Insgesamt kann in Über­ einstimmung mit der ersten bevorzugten Ausführungsform die Öl­ pumpe 1 in vorteilhafter Weise hinsichtlich ihrer bordseiti­ gen Einbaufähigkeit, wenn sie bei Trägern, wie Fahrzeugauf­ bauten, eingebaut wird, verbessert werden.
Abwandlung der ersten bevorzugten Ausführungsform
Die Fig. 7 zeigt eine Variante der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform, die insbesondere eine Abwandlung in der Konstruk­ tion des Regelventils 7 ist. Bei dieser Konstruktion ist ein Verschlußstopfen 80 zwischen einer Feder 79 und einem der ein­ ander entgegengesetzten Enden der Ventilkammer 70 angeordnet. Der Verschlußstopfen 80 ist mit einem Vorsprung 80h versehen, der in den axial mittigen Raum der Schraubenfeder 79 ragt.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist mit a ein Verlagerungsweg be­ zeichnet, über welchen der Kolben 77 bewegt wird, um den zweiten Ventilanschluß 72 mit dem ersten Kolbenabschnitt 77x zu verschließen, während mit b der Verlagerungsweg bezeichnet ist, über den der Kolben 77 bewegt wird, um den zweiten Kolbenabschnitt 77y in Berührung mit dem Vorsprung 80h des Verschlußstopfens 80 zu bringen. Es ist zu bemerken, daß der Vorsprung 80h so bemessen ist, damit a größer als b ist (d. h. a < b).
In der derart konstruierten Variante des Regelventils 7 wird, selbst wenn sich der Kolben 77 des Regelventils 7 in der zwei­ ten Position befindet, in der der erste Kolbenabschnitt 77x den Zusammenflußanschluß 74 verschließt, der zweite Ventilan­ schluß 72 geöffnet. Demzufolge werden der zweite Ventilan­ schluß 72 und der Rückführanschluß 73 miteinander in Verbin­ dung gehalten. Als Ergebnis ist es möglich, wenn die Tempera­ tur des Hydrauliköls niedrig und der Hydrauliköldruck über­ mäßig ist, das Brechen des Pumpengehäuses 1a und des Rotors 2, was aus dem übermäßigen Hydraulikdruck resultiert, zu vermeiden.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Variante wird der Verlagerungs­ weg des Regelkolbens 77 durch den Vorsprung 80h des Ver­ schlußstopfens 80 geregelt. Es ist jedoch auf die Möglichkeit hinzuweisen, denselben Vorteil ohne das Vorsehen des Ver­ schlußstopfens 80 zu erzielen. Beispielsweise kann in dem Regelventil 7 der ersten bevorzugten Ausführungsform die Wen­ delteilung der Schraubenfeder 79 derart justiert werden, daß die einander benachbarten, die Feder 79 bildenden Windun­ gen in enge Berührung miteinander gebracht werden, bevor der erste Kolbenabschnitt 77x den zweiten Ventilanschluß 72 ver­ schließt.
Bei der vorbeschriebenen ersten bevorzugten Ausführungsform wird die Auslaßöffnungsanordnung 33 von einer Hauptauslaß­ öffnung 31 und einer Hilfsauslaßöffnung 32 gebildet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt. Beispielsweise ist bei der Auslaßöffnungsanord­ nung die Zahl für die Hilfsauslaßöffnung 32 nicht auf Eins begrenzt, d. h. eine Auslaßöffnungsanordnung kann von einer einzelnen Hauptauslaßöffnung 31, einer ersten Hilfsauslaßöff­ nung sowie einer zweiten Hilfsauslaßöffnung gebildet werden.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Ölpumpanlage, wobei die Auslaßöffnungsanordnung wie oben konstruiert ist, betätigt der Hydraulikdruck des aus der Hauptauslaßöffnung 31, geförderten Hydrauliköls ebenfalls dem Regelkolben 77 des Regelventils 7. Jedoch können bei dieser abgewandelten Ausführungsform zwei der Hydrauliköl­ ströme (z. B. das von der Hauptauslaßöffnung 31 und das von der ersten Hilfsauslaßöffnung kommende Hydrauliköl) mitein­ ander vereinigt werden, oder es können drei Hydraulikölströ­ me (z. B. das von der Hauptauslaßöffnung 31, das von der ersten Hilfsauslaßöffnung und das von der zweiten Hilfsauslaß­ öffnung kommende Hydrauliköl) miteinander zusammengeführt werden.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Abwandlung der erfin­ dungsgemäßen Ölpumpanlage. Bei dieser Abwandlung wird ein Regelventil 107 durch eine bekannte elektromagnetische Pro­ portional-Regeleinrichtung 90 betätigt. Die Proportional- Regeleinrichtung 90 wird durch Ausgangssignale betätigt, die von einer elektrischen Regelvorrichtung 91 in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal 61, einer Hydrauliköltemperatur, einem Öffnungsgrad einer Drosselklappe und einer Drehzahl der Brennkraftmaschine ausgegeben werden.
Mit Ausnahme der elektromagnetischen Proportional-Regelein­ richtung 90, der elektrischen Regelvorrichtung 91 und des Regelventils 107 ist diese Abwandlung grundsätzlich in der­ selben Weise wie die erste bevorzugte Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, konstruiert. Deshalb sind Bauteile mit gleicher Funktion mit denselben Bezugszeichen bezeich­ net und werden nicht weiter beschrieben.
Bei dieser Abwandlung, ermittelt die elektrische Regelvorrich­ tung 91 den Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal 61, die Hydrauliköltemperatur, den Öffnungsgrad einer Drosselklappe und die Drehzahl der Brennkraftmaschine direkt oder indirekt und gibt die Ventilbetätigungssignale im Ansprechen auf die so ermittelten Signale aus. Das Regelventil 107 wird in Über­ einstimmung mit den Ventilbetätigungssignalen so betrieben, daß die erfindungsgemäße Ölpumpanlage die Auslaßdruck-Kenn­ linie, die in Fig. 9 dargestellt ist, zeigt.
Die Auslaßdruck-Kennlinie der Fig. 9 ist im wesentlichen zu derjenigen, die in Fig. 6 dargestellt ist, identisch. Bei dieser Abwandlung kann in Abhängigkeit von den Belastungen der Brennkraftmaschine ein optimaler Auslaßdruck (oder eine optimale Auslaßmenge) durch eine elektromagnetische Rege­ lung bewerkstelligt werden. Somit vermeidet diese Abwandlung die Erzeugung von nutzloser, vergeudeter Arbeit.
Es sollte klar sein, daß dem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet bei Kenntnis der vermittelten Lehre dieser Erfin­ dung zahlreiche Abwandlungen und Abänderungen nahegelegt sind, die jedoch in den Rahmen dieser Erfindung fallen.
Insbesondere ist die erfindungsgemäße Ölpumpanlage nicht auf die erste bevorzugte Ausführungsform und die Abwandlung von dieser begrenzt, die vorstehend beschrieben und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Beispiels­ weise soll der vorbestimmte Hydraulikdruckwert Pm schwerlich auf den vorgenannten Wert begrenzt werden. Die erfindungsge­ mäße Ölpumpanlage kann auf solche Anlagen angewendet werden, die für eine ganze Reihe von industriellen Anlagen außer einem Fahrzeug geeignet sind. Ferner muß die Ölpumpe nicht notwendigerweise eine solche vom Trochoidentyp sein. Des wei­ teren kann die Ölpumpe 1 durch andere Antriebsquellen als der direkt gekoppelten Kurbelwelle, z. B. durch Riemenschei­ ben und einen Zahnriemen, angetrieben werden.
Eine erfindungsgemäße Ölpumpanlage umfaßt somit eine Ölpumpe, einen ersten Hydraulikkanal, einen zweiten Hydraulikkanal, einen Rückführ-Hydraulikkanal und ein Regelventil. Wenn eine Drehzahl eines Rotors der Ölpumpe niedrig ist und wenn ein Druck eines aus einer ersten Auslaßöffnung der Ölpumpe zum ersten Hydraulikkanal geförderten Öls niedriger als ein vor­ bestimmter Wert ist, wird ein Ventilkörper des Regelventils in deine erste Position verstellt, in welcher das im ersten Hydraulikkanal fließende Öl mit dem aus einer zweiten Aus­ laßöffnung der Ölpumpe zum zweiten Hydraulikkanal geförderten Öl vereinigt und das somit zusammengeführte Hydrauliköl einem Hydrauliköl-Empfangsaggregat über einen Hydrauliköl-Förderkanal zugeführt wird. Ist die Drehzahl des Rotors hoch und der Hy­ draulikdruck des aus der ersten Auslaßöffnung zum ersten Hy­ draulikkanal geförderten Öls höher als der vorbestimmte Wert, wird der Ventilkörper in eine zweite Position ver­ stellt, in der eine Vereinigung der Hydraulikölströme unter­ bunden und lediglich das aus der ersten Auslaßöffnung zum ersten Hydraulikkanal geförderte Öl dem vorgenannten Hydrau­ liköl-Empfangsaggregat zugeführt wird. Die Ölpumpanlage ist in vorteilhafter Weise klein zu bemessen und von leichtem Ge­ wicht, und sie ist hinsichtlich ihres Wirkungsgrades sowie ihrer Einbaufähigkeit, z. B. an Bord eines Fahrzeugs, ver­ bessert.

Claims (13)

1. Ölpumpanlage, die umfaßt:
  • - eine Ölpumpe (1) mit einem eine Pumpenkammer (10) ab­ grenzenden Pumpengehäuse (1a), mit einem in dem Pumpenge­ häuse durch eine Antriebsquelle gedrehten Rotor (2) und mit einer bei Drehen des Rotors Hydrauliköl in die Pum­ penkammer saugenden Einlaßöffnung (36),
  • - eine Auslaßöffnungsanordnung (33) mit einer ersten Aus­ laßöffnung (31) sowie einer zweiten Auslaßöffnung (32) zum Ausfördern von Hydrauliköl aus der Pumpenkammer (10), wenn der Rotor (2) dreht,
  • - einen ersten Hydraulikkanal (61), der einen, Hydrauliköl- Förderkanal (5) mit der ersten Auslaßöffnung (31) der Öl­ pumpe (1) verbindet sowie von der ersten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal, wel­ cher das Hydrauliköl zu einem Hydrauliköl-Empfangsaggregat weiterleitet, zuführt,
  • - einen zweiten Hydraulikkanal (62), der den Hydrauliköl- Förderkanal (5) mit der zweiten Auslaßöffnung (32) der Ölpumpe (1) verbindet sowie von der zweiten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal zuführt,
  • - einen Rückführ-Hydraulikkanal (66)< der mit dem zwei­ ten Hydraulikkanal (62) verbunden sowie an die Einlaß­ öffnung (36) der Ölpumpe (1) angeschlossen ist, und
  • - ein Regelventil (7), das mit dem ersten Hydraulikkanal (61), mit dem zweiten Hydraulikkanal (62) sowie mit dem Rückführ-Hydraulikkanal (66) verbunden ist und einen in Übereinstimmung mit einem Hydraulikdruck des Öls im er­ sten Hydraulikkanal (61) betätigten Ventilkörper (77) enthält sowie imstande ist, den Ventilkörper zwischen einer ersten und einer zweiten Position umzustellen,
  • - wobei die erste Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydraulikkanal (61, 62) herstellt, um das in diesen Kanälen fließende Öl zusammenzubringen und das vereinigte Öl dem Hydrauliköl-Förderkanal (5) zu­ zuführen, sobald der Hydraulikdruck im ersten Hydraulik­ kanal (61) niedriger als ein vorbestimmter Wert (Pm) ist, und
  • - wobei die zweite Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydraulikkanal (61, 62) verhin­ dert, das im ersten Hydraulikkanal (61) fließende Hydrau­ liköl dem Hydrauliköl-Förderkanal (5) zuführt sowie das im zweiten Hydraulikkanal (62) fließende Hydrauliköl zum Rückführ-Hydraulikkanal (66) leitet, sobald der Hydraulik­ druck im ersten Hydraulikkanal (61) höher als der vorbe­ stimmte Wert (Pm) ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (2) der Ölpumpe (1) in einem niedrigen Drehzahlbe­ reich, wenn der Ventilkörper (77) des Regelventils (7) in der ersten Position angeordnet ist, und in einem hohen Drehzahlbereich, wenn der Ventilkörper des Regel­ ventils in der zweiten Position angeordnet ist, gedreht wird.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hydraulikkanal (61) mit dem zweiten Hydraulikkanal (62) über das Regelventil (7) in Verbindung steht.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführ-Hydraulikkanal (66) mit dem zweiten Hydraulik­ kanal (62) über das Regelventil (7) in Verbindung steht.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführ-Hydraulikkanal (66) mit der Einlaßöffnung (36) der Ölpumpe (1) unmittelbar verbunden ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückführ-Hydraulikkanal (66) mit der Einlaßöffnung (36) der Ölpumpe (1) über eine Hydraulikölspeichereinheit ver­ bunden ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auslaßöffnung (31) der Ölpumpe (1) in einer Dreh­ richtung des Rotors (2) der Ölpumpe mit Bezug zur zwei­ ten Auslaßöffnung (32) stromab angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auslaßöffnung (31) der Ölpumpe (1) einen Öffnungs­ querschnitt hat, der gegenüber demjenigen der zweiten Aus­ laßöffnung (32) größer ist.
9. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der erste Hydraulikkanal (61) einen Von diesem abgezweigten sowie mit dem Regelventil (7) verbundenen Zwischen-Hydraulikkanal (61r) enthält und
  • - daß das Regelventil (7) einen ersten, mit dem ersten Hydraulikkanal (61) über den Zwischen-Hydraulikkanal (61r) verbundenen Ventilanschluß (71), einen zweiten, mit dem zweiten Hydraulikkanal (62) verbundenen Ventilanschluß (72), einen mit dem Rückführ-Hydraulikkanal (66) verbundenen Rückführanschluß (73) und einen mit dem ersten Hydrau­ likkanal (61) verbundenen Zusammenflußanschluß (74) der stromab mit Bezug zum Zwischen-Hydraulikkanal (61r) ange­ ordnet sowie auch mit dem zweiten Ventilanschluß (72) ver­ bunden ist, besitzt.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (7) einen Ventilkörper (77) mit einem ersten Kolbenabschnitt (77x) und mit einem zweiten Kolbenab­ schnitt (77y) sowie Druckmittel (79), um den Ventilkörper (77) zum Schließen des ersten Ventilanschlusses (71) durch den ersten Kolbenabschnitt (77x) zu belasten, besitzt, wobei
  • - der erste Kolbenabschnitt (77x) den ersten Ventilan­ schluß (71) verschließt, jedoch den zweiten Ventilan­ schluß (72) mit dem Zusammenflußanschluß (74) verbindet, wenn der Ventilkörper (77) in der ersten Position angeord­ net ist, und den Zusammenflußanschluß (74) verschließt, wenn der Ventilkörper in der zweiten Position angeordnet ist,
  • - der zweite Kolbenabschnitt (77y) den Rückführanschluß (73) verschließt, wenn der Ventilkörper (77) in der ersten Position angeordnet ist,
  • - der Ventilkörper (77) den zweiten Ventilanschluß (72) und den Rückführanschluß (73) verbindet, wenn der Ventil­ körper in der zweiten Position angeordnet ist.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Pumpengehäuse (1a) der Ölpumpe eine Mehrzahl von durch eine Trochoidenkurve bestimmten Innenzähnen (11) besitzt und
  • - daß der Rotor (2) der Pumpe (1) eine Mehrzahl von Außen­ zähnen (21) besitzt, die mit den Innenzähnen (11) des Pum­ pengehäuses (1a) kämmen sowie durch eine Trochoidenkurve bestimmt sind, und mittels einer Brennkraftmaschinen-Kurbel­ welle gedreht wird.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Berührungspunkt (E1, E2) zwischen den Innenzähnen (11) des Pumpengehäuses (1a) und den Außenzähnen (21) des Ro­ tors (2) an einer Stelle zwischen der ersten Auslaßöffnung (31) und der zweiten Auslaßöffnung (32) angeordnet ist, so daß die Verbindung der ersten Auslaßöffnung mit der zweiten Auslaßöffnung in einer Drehrichtung des Rotors (2) der Ölpumpe (1) verhindert wird.
13. Ölpumpanlage, die umfaßt
  • - eine Ölpumpe (1) mit einem eine Pumpenkammer (10) ab­ grenzenden Pumpengehäuse (1a), mit einem in dem Pumpenge­ häuse durch eine Antriebsquelle gedrehten Rotor (2) und mit einer bei Drehen des Rotors Hydrauliköl in die Pum­ penkammer saugenden Einlaßöffnung (36),
  • - eine Auslaßöffnungsanordnung (33) mit einer ersten Aus­ laßöffnung (31) sowie einer zweiten Auslaßöffnung (32) zum Ausfördern von Hydrauliköl aus der Pumpenkammer (10), wenn der Rotor (2) dreht,
  • - einen ersten Hydraulikkanal (61), der einen Hydraulik­ öl-Förderkanal (5) mit der ersten Auslaßöffnung (31) der Ölpumpe (1) verbindet sowie von der ersten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal, wel­ cher das Hydrauliköl zu einem Hydrauliköl-Empfangsaggre­ gat weiterleitet, zuführt,
  • - einen zweiten Hydraulikkanal (62), der den Hydrauliköl- Förderkanal (5) mit der zweiten Auslaßöffnung (32) der Ölpumpe (1) verbindet sowie von der zweiten Auslaßöffnung kommendes Hydrauliköl dem Hydrauliköl-Förderkanal zuführt,
  • - einen Rückführ-Hydraulikkanal (66), der mit dem zweiten Hydraulikkanal (62) verbunden sowie an die Einlaßöffnung (36) der Ölpumpe angeschlossen ist,
  • - eine Regeleinrichtung (90, 91) zur Ausgabe eines Re­ gelsignals in Abhängigkeit von einem Parameter aus dem Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkanal (61), einer Hy­ drauliköltemperatur, einem Öffnungsgrad einer Drossel­ klappe sowie einer Drehzahl der Antriebswelle und
  • - ein Regelventil (7), das mit dem ersten Hydraulikkanal (61), mit dem zweiten Hydraulikkanal (62) sowie mit dem Rückführ-Hydraulikkanal (66) verbunden ist und einen in Übereinstimmung mit dem von der Regeleinrichtung (90, 91) ausgegebenen Regelsignal betätigten Ventilkörper (77) enthält sowie imstande ist, den Ventilkörper zwischen einer ersten und einer zweiten Position umzustellen,
  • - wobei die erste Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydraulikkanal (61, 62) her­ stellt, um das in diesen Kanälen fließende Öl zusammenzu­ bringen und das vereinigte Öl dem Hydrauliköl-Förderkanal (5) zuzuführen, sobald der Hydraulikdruck im ersten Hy­ draulikkanal (61) niedriger als ein vorbestimmter Wert ist, und
  • - wobei die zweite Position eine Verbindung zwischen dem ersten sowie dem zweiten Hydraulikkanal (61, 62) verhin­ dert, das im ersten Hydraulikkanal (61) fließende Hydrau­ liköl dem Hydrauliköl-Förderkanal (5) zuführt sowie das im zweiten Hydraulikkanal (62) fließende Hydrauliköl zum Rückführ-Hydraulikkanal (66) leitet, sobald der Hydraulik­ druck im ersten Hydraulikkanal (61) höher als der vorbe­ stimmte Wert (Pm) ist.
DE19531359A 1994-08-25 1995-08-25 Ölpumpanlage Expired - Lifetime DE19531359B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-200579 1994-08-25
JP20057994 1994-08-25
JPP7-215699 1995-08-24
JP21569995A JP3531769B2 (ja) 1994-08-25 1995-08-24 オイルポンプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19531359A1 true DE19531359A1 (de) 1996-02-29
DE19531359B4 DE19531359B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=26512280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531359A Expired - Lifetime DE19531359B4 (de) 1994-08-25 1995-08-25 Ölpumpanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5547349A (de)
JP (1) JP3531769B2 (de)
DE (1) DE19531359B4 (de)
FR (1) FR2723985B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622688A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit mittels schmierölversorgten gesonderten Hydraulikkreisen
DE19926350C1 (de) * 1999-06-10 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Ölversorgungssystem
DE10147128A1 (de) * 2000-09-26 2002-06-20 Aisin Seiki Ölpumpenvorrichtung
DE10230407A1 (de) * 2002-07-05 2004-02-05 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Innenzahnradpumpe mit variabler Abdichtung
WO2008046005A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Parker-Hannifin Corporation Pre-compression relief porting for positive displacement pumps
EP1927754A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
CN102644840A (zh) * 2012-05-14 2012-08-22 浙江科博达工业有限公司 一种柴油发动机的预润滑油泵
CN105074131A (zh) * 2012-12-20 2015-11-18 罗伯特·博世有限公司 旋转式活塞泵
DE112011102277B4 (de) * 2010-07-07 2018-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugkraftübertragungssystem

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2159672C (en) * 1994-10-17 2009-09-15 Siegfried A. Eisenmann A valve train with suction-controlled ring gear/internal gear pump
DE69721092T2 (de) * 1996-01-19 2003-12-11 Aisin Seiki Ölpumpenanlage
JPH09310688A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Sanden Corp 可変容量型スクロール圧縮機
GB9704834D0 (en) * 1997-03-08 1997-04-23 Lucas Ind Plc Pressure regulator
US6004111A (en) * 1997-04-28 1999-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pump apparatus
JP3562324B2 (ja) * 1998-07-14 2004-09-08 日産自動車株式会社 自動変速機のオイルポンプ回転数制御装置
JP2000045728A (ja) 1998-08-03 2000-02-15 Unisia Jecs Corp 内燃機関の油圧回路
US6641372B2 (en) 2000-01-21 2003-11-04 Delphi Technologies, Inc. Dual discharge hydraulic pump and system therefor
US6481991B2 (en) * 2000-03-27 2002-11-19 Denso Corporation Trochoid gear type fuel pump
US20040136838A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Resh William F Electronic pressure relief valve for engine oil pump
JP4188770B2 (ja) * 2003-07-29 2008-11-26 株式会社日立製作所 パワーステアリング装置
DE10350632A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Doppel- oder Mehrfachpumpe
JP4224378B2 (ja) * 2003-11-04 2009-02-12 株式会社日立製作所 オイルポンプ
JP4366645B2 (ja) 2003-11-06 2009-11-18 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
JP2006214286A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Aisin Seiki Co Ltd オイルポンプ
US7501725B2 (en) * 2006-08-21 2009-03-10 Steve Parker Method of converting piston driven engines to operate on electricity
GB2441773B (en) * 2006-09-15 2011-02-23 Concentric Vfp Ltd Engine Lubricant Pump Control System
JP4687991B2 (ja) * 2006-11-07 2011-05-25 アイシン精機株式会社 エンジンの油供給装置
JP4796026B2 (ja) * 2007-02-13 2011-10-19 株式会社山田製作所 オイルポンプにおける圧力制御装置
JP5084536B2 (ja) 2008-02-05 2012-11-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 オイルポンプ
US8375917B1 (en) 2009-07-23 2013-02-19 Gene Neal Engine oil cooler
US8801396B2 (en) 2010-06-04 2014-08-12 Chrysler Group Llc Oil pump system for an engine
JP5278775B2 (ja) * 2010-12-06 2013-09-04 アイシン精機株式会社 油供給装置
US9032929B2 (en) * 2011-08-10 2015-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Oil supply apparatus of internal combustion engine
CN102777758A (zh) * 2012-08-09 2012-11-14 杭州电子科技大学 机械式温控变量润滑油泵
DE102013110400A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Innenzahnradpumpe und Hydraulikkreis für Kraftfahrzeugantriebsstrang
JP2016027253A (ja) * 2014-06-30 2016-02-18 株式会社山田製作所 エンジンのオイル回路のリリーフ装置
JP6706028B2 (ja) 2014-06-30 2020-06-03 株式会社山田製作所 エンジンのオイル回路のリリーフ装置
WO2016055082A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Volvo Truck Corporation An oil pump assembly for a vehicle lubrication system
JP6502725B2 (ja) * 2015-03-31 2019-04-17 株式会社Subaru オイルポンプ装置
JP6506632B2 (ja) * 2015-06-05 2019-04-24 株式会社Subaru 可変容量オイルポンプの制御装置
KR101680648B1 (ko) * 2015-09-10 2016-11-30 명화공업주식회사 듀얼 펌프 시스템
JP2018189001A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社ミクニ 可変容量型ポンプ及び制御システム
JP7010664B2 (ja) * 2017-10-30 2022-01-26 株式会社Subaru 吐出量制御装置
JP7238444B2 (ja) * 2019-02-05 2023-03-14 株式会社アイシン 作動油供給装置
KR20210074724A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 현대자동차주식회사 바이패스 구간이 분리된 오일펌프용 릴리프 밸브 어셈블리

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655109A (en) * 1944-05-03 1953-10-13 Power Jets Res & Dev Ltd Pressure fluid supply system
JPS5127281B2 (de) * 1972-07-10 1976-08-12
JPS5996492A (ja) * 1982-11-22 1984-06-02 Jidosha Kiki Co Ltd オイルポンプ
JPS6123485A (ja) * 1984-07-11 1986-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 時間軸補正装置
JPS6123485U (ja) * 1984-07-18 1986-02-12 東京部品工業株式会社 調量回路を設けた歯車ポンプ
DE3837599A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Daimler Benz Ag Zahnradpumpe mit zwei im pumpengehaeuse nebeneinander angeordneten zahnradpaaren
JPH02221692A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Yamada Seisakusho:Kk トロコイド型オイルポンプ
DE3913414A1 (de) * 1989-04-24 1990-10-25 Walter Schopf Mehrkreis-regelpumpe
US5199854A (en) * 1990-08-08 1993-04-06 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic supply arrangement for use with active automotive suspension or the like
EP0522505A3 (en) * 1991-07-09 1993-07-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Variable-displacement vane pump
JPH05263770A (ja) * 1992-03-24 1993-10-12 Unisia Jecs Corp オイルポンプ

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622688A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit mittels schmierölversorgten gesonderten Hydraulikkreisen
DE19926350C1 (de) * 1999-06-10 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Ölversorgungssystem
DE10147128A1 (de) * 2000-09-26 2002-06-20 Aisin Seiki Ölpumpenvorrichtung
US6544013B2 (en) 2000-09-26 2003-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Oil pump apparatus
DE10230407A1 (de) * 2002-07-05 2004-02-05 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Innenzahnradpumpe mit variabler Abdichtung
DE10230407B4 (de) * 2002-07-05 2006-04-27 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Innenzahnradpumpe mit variabler Abdichtung
WO2008046005A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Parker-Hannifin Corporation Pre-compression relief porting for positive displacement pumps
WO2008046005A3 (en) * 2006-10-11 2008-05-29 Parker Hannifin Corp Pre-compression relief porting for positive displacement pumps
EP1927754A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 Robert Bosch Gmbh Innenzahnradpumpe
DE112011102277B4 (de) * 2010-07-07 2018-04-12 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugkraftübertragungssystem
CN102644840A (zh) * 2012-05-14 2012-08-22 浙江科博达工业有限公司 一种柴油发动机的预润滑油泵
CN105074131A (zh) * 2012-12-20 2015-11-18 罗伯特·博世有限公司 旋转式活塞泵
CN105074131B (zh) * 2012-12-20 2018-06-26 罗伯特·博世有限公司 旋转式活塞泵

Also Published As

Publication number Publication date
JP3531769B2 (ja) 2004-05-31
JPH08114186A (ja) 1996-05-07
DE19531359B4 (de) 2012-03-01
US5547349A (en) 1996-08-20
FR2723985B1 (fr) 1998-04-17
FR2723985A1 (fr) 1996-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531359A1 (de) Ölpumpanlage
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
DE3142604C2 (de)
EP2578818B1 (de) Steuerventil mit integriertem Filter und Nockenwellen-Phasensteller mit dem Steuerventil
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE102015109156B4 (de) Pumpe mit Verstelleinrichtung und Steuerventil zur Verstellung des Fördervolumens der Pumpe
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
WO2011042105A2 (de) Flügelzellenpumpe
WO1990002876A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE1932600B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen mit aenderung des spritzbeginns
WO1993024346A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe
DE3219468C2 (de)
DE3237380C2 (de)
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
EP0225338B1 (de) Regelpumpe
DE102020125021A1 (de) Reihenkolbenpumpe
DE3018650A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem stomregelventil
DE19702381A1 (de) Servolenkeinheit für ein Fahrzeug
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3511168C2 (de)
DE2916666A1 (de) Schmieroelpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3309259C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R071 Expiry of right