DE19525508A1 - Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung - Google Patents

Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung

Info

Publication number
DE19525508A1
DE19525508A1 DE19525508A DE19525508A DE19525508A1 DE 19525508 A1 DE19525508 A1 DE 19525508A1 DE 19525508 A DE19525508 A DE 19525508A DE 19525508 A DE19525508 A DE 19525508A DE 19525508 A1 DE19525508 A1 DE 19525508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
textile
fibers
laminate coating
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19525508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525508C2 (de
Inventor
Holger Dr Kolsch
Frank Dipl Ing Lickefett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19525508A priority Critical patent/DE19525508C2/de
Publication of DE19525508A1 publication Critical patent/DE19525508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525508C2 publication Critical patent/DE19525508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G23/0225Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of circular building elements, e.g. by circular bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ertüchtigung von Bau­ teilen aus Stahlbeton und Mauerwerk. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für eine solche Ertüchtigung. Der Begriff Ertüchtigung meint im Rahmen der Erfindung die Verbesserung des Bauteils in bezug auf Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Der Begriff Ertüchtigung bringt zum Ausdruck, daß die Maßnahme nachträglich geschieht.
Zu schwach bewehrte oder geschädigte Bauteile aus Beton, Stahl­ beton oder Spannbeton entstehen in Bauwerken, wenn bei ihrer Erstellung Lasten angenommen wurden, die sich später als unzu­ treffend, insbesondere als zu klein erweisen. Der Grund dafür können erhöhte Auflagen, z. B. Berücksichtigung von Erdbebenla­ sten, geänderte Nutzungen des Bauwerks, nachträgliche Änderun­ gen und Ergänzungen am Bauwerk sein. Schadhafte Bauteile können auch durch Korrosion der vorhandenen Bewehrung entstehen oder auf fehlerhafter Bauausführung beruhen. In solchen Bauteilen können Beanspruchungen auftreten, welche die zulässigen Grenz­ werte überschreiten und zu Rissen großer Breite und schließlich sogar zum Versagen führen. Mauerwerk und Beton können grund­ sätzlich nur geringe Zugbeanspruchungen ertragen. Deshalb müssen fallweise auch nachträglich Maßnahmen getroffen werden, um Zugkräfte übertragen zu können oder um die Zugkraftaufnahme­ fähigkeit zu erhöhen.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Ertüchtigung eines Bauteils aus, bei dem auf das Bauteil ein Faserverbundwerkstoff auf Kunstharzbasis mit Glasfasern oder Kohlenstoffasern als Bewehrung aufgebracht wird. Dabei werden organische Kleber oder Matrixwerkstoffe auf Kunstharzbasis, z. B. Expoxidharzbasis, eingesetzt. Im Normalfall ergibt sich damit eine zusätzliche Brandlast für das ertüchtigte Bauwerk. Außerdem sind die mecha­ nischen Eigenschaften dieser Beschichtungen auf Kunstharzbasis in der Regel oberhalb von 80°C nicht mehr garantierbar. Letzte­ res bedeutet, daß ein Brandfall ausgeschlossen werden muß oder daß entsprechende Brandschutzmaßnahmen zusätzlich eingerichtet werden müssen. Die Verarbeitung solcher Beschichtungen erfor­ dert zumeist sehr genau einzuhaltende Fertigungsparameter, z. B. in bezug auf Temperatur, Verarbeitungsdauer und Feuchtigkeit, und einen aufwendigen Arbeitsschutz.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, auf einfa­ che Weise eine Ertüchtigung eines Bauteils zu bewirken, die keine zusätzliche Brandlast für das ertüchtigte Bauwerk zur Folge hat. Außerdem soll verhindert werden, daß im Brandfall schädliche Gase entstehen.
Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist ein Ver­ fahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mau­ erwerk durch Aufbringen einer Laminatbeschichtung auf Oberflä­ chen des Bauteils mit den Verfahrensschritten:
  • 1.1) Auf die zu beschichtende Oberfläche wird eine mi­ neralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufgebracht,
  • 1.2) als Bewehrung der Laminatbeschichtung wird ein Ma­ schen aufweisendes textiles Halbzeug aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern" oder Mischungen davon verwendet, welches einen Ela­ stizitätsmodul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächenge­ wicht über 75 g/m²,
  • 1.3) das textile Halbzeug gemäß 1.2) wird in die noch nicht abgebundene Matrix eingedrückt, so daß der Ze­ mentmörtel der Matrix die Maschen des textilen Halbzeugs durchdringt,
  • 1.4) auf die gemäß Merkmal 1.3) in die Matrix eingedrück­ te Bewehrung wird eine weitere mineralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufgebracht,
und so weiterfort mit erneutem Eindrücken eines textilen Halb­ zeugs gemäß Merkmal 1.2) und erneutem Aufbringen einer mine­ ralischen Matrix, bis die Laminatbeschichtung die angestrebte Ertüchtigung bewirkt, - und abschließendes Aufbringen einer Deckschicht. - Textiles Halbzeug bezeichnet im Rahmen der Er­ findung textile flächige Gebilde. Der Ausdruck Maschen be­ schreibt im Rahmen der Erfindung Maschen, wie sie bei Geweben und Maschenwaren entstehen. Der Ausdruck Maschen beschreibt aber auch maschenähnliche Ausbildungen in einem Nonwoven-Produkt. Im Rahmen der Erfindung müssen die Maschen groß genug sein, um ein Eindrücken in die Matrix zuzulassen. Umgekehrt müssen die Zu­ schlag- und Zusatzstoffe des Zementmörtels so beschaffen sein, daß sie die Maschen durchdringen können. Der Ausdruck Zement­ mörtel umfaßt auch Zementleim, der keine Zuschlagstoffe auf­ weist, - und läßt beliebige andere mineralische Matrices mit anderen Bindern als Zement zu.
Es muß für einen guten Verbund zwischen der Oberfläche des Bau­ teils und der Laminatbeschichtung gesorgt werden. Erforderli­ chenfalls muß die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils vor dem Aufbringen der Matrix abtragend, z. B. durch Sandstrahlen, gereinigt werden. Um den Verbund der Matrix mit dem Bauteil, aber auch mit der Verstärkung durch das textile Halbzeug zu verbessern, kann der Zementmörtel der Matrix als Binder Zement und zusätzlich einen Kunstharzbinder aufweisen. Die Matrix an sich und für sich kann damit auch so eingerichtet werden, daß sie in Grenzen Zugkräfte aufzunehmen in der Lage ist. Es versteht sich, daß die Beimischung des Kunstharzbinders so be­ messen wird, daß keine Brandlast für das Bauteil entsteht.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglich­ keiten der weiteren Ausgestaltung des Verfahrens. So ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung das textile Halbzeug als Gewebe und/oder Maschenware und/oder Nonwoven-Produkt aus­ geführt, vorzugsweise mit Filamenten. Filamente bezeichnet im Rahmen der Erfindung Endlosfasern und steht im Gegensatz zu Stapelfasern, jedoch können Fäden aus Stapelfasern im Rahmen der Erfindung ebenfalls eingesetzt werden. Das textile Halbzeug hat im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise ein Flächengewicht von über 75 g/m². Man kann das erfindungsgemäße Verfahren so führen, daß die Fasern oder Fäden des Flächen­ produktes beim Eindrücken in die Matrix von dem Zementmörtel vollständig umhüllt werden. Erforderlich ist dieses aber nicht. Es ist ausreichend, wenn das Eindrücken des textilen Halbzeugs so erfolgt, daß der Zementmörtel der Matrix in die Maschen eindringt und beim Aufbringen einer nächsten Matrixschicht ein monolithischer Verbund der Matrixschichten durch die Maschen hindurch erfolgt. Zur Verbesserung des Verbundes zwischen Ma­ trix und textilem Halbzeug empfiehlt es sich, ein textiles Halbzeug zu verwenden, dessen Fasern und/oder Fäden ein geeig­ netes Verbundfinish aufweisen. Insoweit kennt die Praxis die verschiedensten Hilfsmittel. Der monolithische Verbund der Ma­ trixschichten bewirkt im übrigen eine definierte Krafteintra­ gung in die Fasern und/oder Fäden.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Laminat­ beschichtung sehr unterschiedlich aufgebaut und ausgelegt wer­ den, wobei lediglich sicherzustellen ist, daß die Laminatbe­ schichtung die Beanspruchungen aufzunehmen in der Lage ist, die zum Zwecke der Ertüchtigung des Bauteils aufgenommen werden müssen. Es empfiehlt sich insoweit eine Differenzierung in der Auslegung, und zwar dahingehend, daß die Matrix und deren Ver­ bund mit dem Bauteil zur Kraftübertragung zwischen Bauteil und Laminatbeschichtung eingerichtet werden und das textile Halb­ zeug zur Aufnahme der durch die Matrix eingeleiteten Zugkräfte ausgelegt wird. Es ist auch möglich, das textile Halbzeug stel­ lenweise mit Schlaufen zu versehen, welche Befestigungselemente umgreifen, die in dem zu ertüchtigenden Bauteil festgelegt sind und in die Laminatbeschichtung hineinragen. Weiterhin kann das textile Halbzeug mit Klemmvorrichtungen verankert werden, die entsprechend an dem Bauteil festlegbar sind. Es wird der Tatsa­ che Rechnung getragen, daß die Matrix spröde und die Fasern und/oder Fäden der Verstärkung duktil sind. Das steht im Gegen­ satz zu bekannten Maßnahmen, wo umgekehrt die aus Kunststoff bestehende Matrix gleichsam duktil ausgelegt wird und die Fa­ sern und/oder Fäden spröde sind.
Das textile Halbzeug wird im Rahmen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens in Abhängigkeit von der Geometrie des Bauteils bahnwei­ se oder/und schraubenwendelförmig aufgebracht.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Laminat­ beschichtung, die aus einer mineralischen Matrix in Form einer Zementmörtelschicht, gegebenenfalls mit Kunstharzbeimischung, und zumindest einer darin eingebrachten Verstärkung in Form eines Maschen aufweisenden textilen Halbzeugs aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfasern" oder Mi­ schungen davon besteht,
zum Zwecke der brandsicheren Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton und Mauerwerk für die Aufnahme von mecha­ nischen Beanspruchungen
mit der Maßgabe, daß das textile Halbzeug einen Elastizitäts­ modul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächengewicht über 75 g/m², mit der weiteren Maßgabe, daß die Matrixschichten beidseits des textilen Halb­ zeugs durch die Maschen des textilen Halbzeugs hindurch monolithisch vereinigt sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Laminatbeschichtung auf dem zu ertüchtigenden Bauteil er­ zeugt wird und mit diesem zugfest und schubfest verbunden ist. Nach einer weiteren Maßgabe ist das textile Halbzeug zur Auf­ nahme der Zugkräfte ausgelegt und die Matrix zur Kraftüber­ tragung zwischen Bauwerksteil und Laminatbeschichtung einer­ seits und zwischen den Fäden und Fasern und der Matrix anderer­ seits eingerichtet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer Mauerwerkswand, die erfindungs­ gemäß ertüchtigt wurde, ausschnittsweise,
Fig. 2 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht einer Stütze, die erfindungsgemäß er­ tüchtigt wurde, ausschnittsweise,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 3,
Fig. 5 schematisch einen Versuchsaufbau zur Erläuterung der durch die erfindungsgemäße Ertüchtigung erreichten Effekte,
Fig. 6 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. 5, und
Fig. 7 eine graphische Darstellung, die die erreichten Effekte erkennen läßt.
In den Fig. 1 und 2 erkennt man eine erfindungsgemäß ertüch­ tigte nicht tragende Mauerwerkswand 1, die sich in einem Ge­ bäude befinden mag. Zur nachträglichen Einrichtung einer aus­ reichenden Erdbebensicherheit muß das Gebäude ertüchtigt werden und dazu müssen insbesondere die Mauerwerkswände 1 ertüchtigt werden. Es muß verhindert werden, daß die Mauerwerkswand infol­ ge der möglichen Beanspruchungen versagt. Es muß ferner ausge­ schlossen werden, daß Menschen, Einbauten und sonstige Sachen durch Mauerwerkstrümmer geschädigt werden. Aus der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß auf die Mauerwerkswand 1 eine Laminatbe­ schichtung 2 aufgebracht wurde, und zwar nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens. Anders ausgedrückt wurde zur Er­ tüchtigung der Mauerwerkswand eine Laminatbeschichtung ent­ sprechend den Ansprüchen 11 und 12 verwendet und aufgebracht.
Im einfachsten Fall hat die Laminatbeschichtung nur eine Schicht aus Zementmörtel und darin integriertem textilen Halb­ zeug.
Der kritische Lastfall für eine Mauerwerkswand 1 ist im Erdbe­ benfall eine zyklische horizontale Gleichlast, die aus den Trägheitskräften resultiert und eine Biegebeanspruchung be­ wirkt. In Abhängigkeit von der Beschleunigungsrichtung stellen sich in der einen Mauerwerkswandoberfläche eine Zugzone und auf der anderen Seite eine Druckzone ein. Wegen der wechselnden Lastrichtung wurde die Mauerwerkswand 1 beidseitig mit einer Laminatbeschichtung 2 nach der Lehre der Erfindung versehen. Die Laminatbeschichtung 2 wurde in parallelen, vertikalen Bah­ nen auf Stoß auf die Wände aufgebracht. Die einzelnen Schichten des Laminates wurden mit versetztem Stoß ausgeführt.
In den Fig. 3 und 3 erkennt man Stützen 3, die nach der Lehre der Erfindung ertüchtigt wurden. Stützen sind in der Regel biegesteif in die anschließende Bauwerkskonstruktion einge­ bunden. Die Stützen 3 erfahren neben der Druckbeanspruchung auch Biegebeanspruchungen. Aus diesem Grunde ist regelmäßig eine Bewehrung 4 in Längsrichtung vorzusehen. Eine Querbe­ wehrung als Umschnürungsbewehrung sichert die Längsbewehrung 4 gegen Ausknicken und den Stützenquerschnitt gegen Aufspalten. Schlanke Bauwerke wie Maste und Schornsteine werden durch Windlasten auf Biegung beansprucht. In all diesen Fällen ist eine Ertüchtigung nach der Lehre der Erfindung möglich, und zwar durch eine Laminatbeschichtung 2. Die Laminatbeschichtung ist wie beschrieben aufgebaut. Die Streifen oder Bahnen der Laminatbeschichtung 2 können schraubenwendelförmig oder auch ringförmig aufgebracht sein, wie es die Fig. 3 und 4 erläutern.
In der Fig. 4 erkennt man auch eine in Längsrichtung aufge­ brachte Laminatbeschichtung 2. Sie kann über den Umfang ver­ teilt aufgebracht sein.
Die durch die Erfindung erreichten Effekte sind überraschend, wenn man berücksichtigt, daß erfindungsgemäß mit einer mine­ ralischen Matrix gearbeitet wird, die aus Zementmörtel mit Ver­ stärkung durch das beschriebene textile Halbzeug aufgebaut ist. Zum Nachweis dieser Effekte wird auf die Fig. 5 und 6 verwiesen. In den Fig. 5 und 6 erkennt man zunächst einen Bie­ gebalken 6 auf zwei Stützen 7, der für einen Biegebalkenversuch eingerichtet ist. Unbewehrte Betonbalken als Biegebalken 6 wur­ den mit vier Lagen einer nach der Lehre der Erfindung aufge­ bauten und aufgebrachten Laminatbeschichtung 2 versehen. An­ schließend wurde eine Deckschicht aufgetragen.
Die graphische Darstellung der Fig. 7 hat eine Abzissenachse, auf der die Durchbiegung in Balkenmitte in mm aufgetragen ist und eine Ordinatenachse, die die Einzelkraft in kN in der Bal­ kenebene anzeigt. Die Kurve O zeigt die Reaktion eines unbe­ wehrten Betonbalkens. Der Balken 6 ist bei vergleichsweise geringer Last und geringer Durchbiegung gebrochen. Die Kurven A und B zeigen das Verhalten von nach der Lehre der Erfindung durch eine Laminatbeschichtung 2 ertüchtigten Betonbiegebalken 6 mit den gleichen Ausgangskennwerten. Bei dem nach der Varian­ te A ertüchtigten Betonbiegebalken ergibt sich zunächst ein Last-Durchbiegungs-Zusammenhang ähnlich zur Kurve O. Nach dem Überschreiten der Betonzugfestigkeit reißt der Biegebalken 6 in der Zugzone auf und die Laminatbeschichtung entfaltet ihre vol­ le Tragwirkung mit einem allmählichen Anstieg der Durchbiegung bis zum vorangekündigten Versagen. Der Betonbiegebalken nach der Variante B zeigt ein ähnliches Last-Weg-Diagramm. Beide La­ minatbeschichtungen 2 bewirken insgesamt ein duktiles Verhalten der entflüchtigten Betonbiegebalken.
Die Einzelheiten der Versuche mit durch eine Laminatbeschich­ tung 2 ertüchtigten Betonbalken ergeben sich aus der folgenden Aufstellung:
Beton
Zement: PZ 35 F
225 kg/m³
Zuschlag (trocken): @ 0/2 mm 852 kg/m³
2/8 mm 586 kg/m³
8/16 mm 454 kg/m³
Zusatzstoff: Flugasche 45 kg/m³
Wasser: 172 kg/m³
Wasserzementwert W/(Z+0,3F) = 0,72
Druckfestigkeit (nach 28 Tagen): 33,7 N/mm²
Biegezugfestigkeit (nach 105 Tagen): 5,6 N/mm²
Oberfläche sandgestrahlt
Fasern
Unidirektionales Glasfasergewebe (Leinwandbindung)
Flächengewicht:
425 g/m²
Fadenzahl: 5,5×6,3
Garntype: EC 9-136×5 t0 EC 9-68 Z
Lieferform: Rollen
Tränkung
Variante A: Gewebe mit Zementleim getränkt und in die Matrix eingebettet
Variante B: Gewebe mit Styrol/Acrylat-Dis­ persion getränkt und in die Matrix eingebettet
Matrix
Zement : Flugasche : Wasser : Styrol/Acrylat-Dispersion = 1 : 0,33 : 0,36 : 0,12.
Abmessungen des Betonbiegebalkens: 10×15×70 cm³

Claims (14)

1. Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk durch Aufbringen einer Laminatbeschichtung auf zumindest eine Oberfläche des Bauteils mit den Verfahrens­ schritten
  • 1.1) auf die zu beschichtende Oberfläche wird eine mi­ neralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufgebracht,
  • 1.2) zur Verstärkung der Laminatbeschichtung wird ein Maschen aufweisendes textiles Halbzeug aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlenstoffasern, Aramidfa­ sern" oder Mischungen davon verwendet, welches einen Elastizitätsmodul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächenge­ wicht über 75 g/m²,
  • 1.3) das textile Halbzeug gemäß Merkmal 1.2) wird in die noch nicht abgebundene Matrix eingedrückt, so daß der Zementmörtel der Matrix in die Maschen des tex­ tilen Halbzeugs durchdringt,
  • 1.4) auf die gemäß Merkmal 1.3) in die Matrix einge­ drückte Verstärkung wird eine weitere mineralische Matrix in Form einer Zementmörtelschicht aufge­ bracht,
und so weiterfort mit erneutem Eindrücken eines textilen Halb­ zeugs gemäß Merkmal 1.2) und erneutem Aufbringen einer mine­ ralischen Matrix, bis die Laminatbeschichtung die angestrebte Ertüchtigung bewirkt, - und abschließendes Aufbringen einer Deckschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu beschichtende Ober­ fläche des Bauteils vor dem Aufbringen der Matrix abtragend, z. B. durch Sandstrahlen, gereinigt und aufgerauht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Zementmörtel der Matrix Zement oder einen anderen mineralischen Binder und zusätzlich einen Kunstharzbinder aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das textile Halbzeug als Gewebe und/oder Maschenware und/oder Non­ woven-Produkt ausgeführt ist, vorzugsweise aus Filamenten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das tex­ tile Halbzeug ein Flächengewicht über 75 g/m² aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fa­ sern und/oder Fäden des textilen Halbzeugs beim Eindrücken in die Matrix von dem Zementmörtel umhüllt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein tex­ tiles Halbzeug verwendet wird, dessen Fasern und/oder Fäden ein Verbundfinish aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Matrix und deren Verbund mit dem Bauteil zur Kraftübertragung zwischen Bauteil und Laminatbeschichtung sowie zwischen den Fa­ sern/Fäden und der Matrix eingerichtet wird und das textile Halbzeug zur Aufnahme der bei der Ertüchtigung aufzunehmenden Zugkräfte ausgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ma­ trix spröde ist und die Fasern und/oder Fäden des textilen Halbzeugs duktil sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Ver­ stärkung, in Abhängigkeit der Geometrie des Bauteils, bahnweise und/oder schraubenwendelförmig aufgebracht wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein textiles Halbzeug verwendet wird, welches mit Schlaufen ver­ sehen ist, wobei in dem zu ertüchtigenden Bauteil Befesti­ gungselemente angeordnet werden, die in die Laminatbeschichtung hineinragen, und wobei diese Befestigungselemente von den Schlaufen umfaßt werden.
12. Verwendung einer Laminatbeschichtung, die aus einer mine­ ralischen Matrix in Form einer Zementmörtelschicht, gegebenen­ falls mit Kunstharzbeimischung, und zumindest einer darin eingebrachten Verstärkung in Form eines Maschen aufweisenden textilen Halbzeugs aus Fasern der Gruppe "Glasfasern, Kohlen­ stoffasern, Aramidfasern" oder Mischungen davon besteht, zum Zwecke der brandsicheren Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton und Mauerwerk für die Aufnahme mechani­ scher Beanspruchungen mit der Maßgabe, daß das textile Halbzeug einen Elastizitäts­ modul von größer 20.000 N/mm² und eine Bruchdehnung von größer 0,4% aufweist, Flächengewicht über 75 g/m², mit der weiteren Maßgabe, daß die Matrixschichten beidseits des textilen Halb­ zeugs durch die Maschen des textilen Halbzeugs hindurch mono­ lithisch vereinigt sind, und mit der weiteren Maßgabe, daß die Laminatbeschichtung auf dem zu ertüchtigenden Bauteil erzeugt wird und mit diesem zugfest und schubfest verbunden ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12 mit der Maßgabe, daß das tex­ tile Halbzeug zur Aufnahme der Zugkräfte ausgelegt und die Ma­ trix zur Kraftübertragung zwischen Bauteil und Laminatbeschich­ tung sowie zwischen den Fasern/Fäden und der Matrix einge­ richtet ist.
DE19525508A 1994-08-16 1995-07-13 Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk Expired - Fee Related DE19525508C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525508A DE19525508C2 (de) 1994-08-16 1995-07-13 Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428946 1994-08-16
DE19525508A DE19525508C2 (de) 1994-08-16 1995-07-13 Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525508A1 true DE19525508A1 (de) 1996-02-22
DE19525508C2 DE19525508C2 (de) 1999-01-21

Family

ID=6525759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525508A Expired - Fee Related DE19525508C2 (de) 1994-08-16 1995-07-13 Verfahren zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525508C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866191A3 (de) * 1997-03-18 1999-11-03 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Fertigbauelement
DE19801305C2 (de) * 1998-01-15 1999-11-25 Seitz Eva Maria Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
EP1245547A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Ruredil S.p.A. Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Bauwerkteilen
WO2002090820A2 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Josef Scherer Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement
WO2011045505A1 (fr) * 2009-10-15 2011-04-21 Universite Claude Bernard Lyon I Element de renforcement en composite fibres-ciment et procede de renforcement de structures en beton arme par un tel element
DE102010010748A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Außenwandsystem eines Gebäudes
DE102012210877A1 (de) * 2012-06-26 2014-03-27 Bilfinger SE Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils
US9458061B2 (en) 2009-06-12 2016-10-04 Ruredil S.P.A. Cementitious mortar and method for improved reinforcement of building structures
DE112016003442T5 (de) 2015-07-30 2018-05-09 Parexgroup S.A. Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039830B4 (de) * 2000-08-16 2005-07-07 Kollegger, Johann, Prof. Dr.-Ing. Verwendung von ringförmigen Faserverbundwerkstoffen als Bewehrungselemente in Beton

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617601A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Basf Ag Waermedaemmstoff
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2909179A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Harry Haase Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit vorhandener stahlbetonkonstruktionen, z.b. von stahlbeton-silos
DE3228993A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern
DE4130146C2 (de) * 1991-09-11 1993-08-12 Gerhard Prof. Dr.Sc.Techn. O-8054 Dresden De Kuehne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617601A1 (de) * 1976-04-22 1977-11-03 Basf Ag Waermedaemmstoff
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2909179A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Harry Haase Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit vorhandener stahlbetonkonstruktionen, z.b. von stahlbeton-silos
DE3228993A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen-microstrip-mehrleitersystem, bestehend aus n parallelen streifenleitern
DE4130146C2 (de) * 1991-09-11 1993-08-12 Gerhard Prof. Dr.Sc.Techn. O-8054 Dresden De Kuehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Enzyklopädie der techn. Chemie, 4. neubearbeitete und erweiterte Aufl., Bd. 23, Verlag Chemie, 1977, S.521-522 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866191A3 (de) * 1997-03-18 1999-11-03 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft Fertigbauelement
DE19801305C2 (de) * 1998-01-15 1999-11-25 Seitz Eva Maria Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
WO2002090820A2 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Josef Scherer Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement
WO2002090820A3 (de) * 2001-03-06 2003-01-09 Josef Scherer Bauteil oder bauwerksteil mit kernteil und faser-tragelement
EP1245547A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Ruredil S.p.A. Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Bauwerkteilen
US9458061B2 (en) 2009-06-12 2016-10-04 Ruredil S.P.A. Cementitious mortar and method for improved reinforcement of building structures
FR2951483A1 (fr) * 2009-10-15 2011-04-22 Univ Claude Bernard Lyon Element de renforcement en composite fibres-ciment et procede de renforcement de structures en beton arme par un tel element
WO2011045505A1 (fr) * 2009-10-15 2011-04-21 Universite Claude Bernard Lyon I Element de renforcement en composite fibres-ciment et procede de renforcement de structures en beton arme par un tel element
DE102010010748A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Außenwandsystem eines Gebäudes
EP2369075A1 (de) 2010-03-09 2011-09-28 Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbH Außenwandsystem eines Gebäudes
DE102010010748B4 (de) * 2010-03-09 2012-12-27 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Außenwandsystem eines Gebäudes
DE102012210877A1 (de) * 2012-06-26 2014-03-27 Bilfinger SE Bauteil und Verfahren zur Bewehrung eines Bauteils
DE112016003442T5 (de) 2015-07-30 2018-05-09 Parexgroup S.A. Verbundsystem und Verfahren zur Konsolidierung, insbesondere von Bauwerken aus bewehrtem Beton oder Mauerwerk, härtbare oder gehärtete Matrix und Textilverstärkungsgitter, die dieses System bilden
US11168025B2 (en) 2015-07-30 2021-11-09 Parexgroup Sa Composite system and consolidation method, in particular for structures made from reinforced concrete or masonry hardenable or hardened matrix and textile reinforcing mesh forming this system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525508C2 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711211A1 (de) Fertigbauelement
DE102014000316B4 (de) Verbundbauteil aus auf Stahlträgern aufgelagerten Deckenbetonfertigteilen
DE19525508A1 (de) Verfahren zur Ertüchtigung von Bauteilen aus Stahlbeton oder Mauerwerk und Verwendung einer besonderen Laminatbeschichtung für die Ertüchtigung
DE102012109950A1 (de) Verbundsystem zur Verstärkung von Bauteilen
DE4026943C1 (de)
DE60017070T2 (de) Oberflächenbewehrung für Träger, Säulen, Platten o. d
EP0140232B1 (de) Zuggurt aus hydraulisch abbindenden Massen
EP0732464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Beschichtungen, insbesondere auf Betonoberflächen, und zugehöriges Armierungsnetz
Drobiec Analysis of AAC walls subjected to vertical load
DE4313227A1 (de) Vorgespanntes Bewehrungselement
DE2909179A1 (de) Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit vorhandener stahlbetonkonstruktionen, z.b. von stahlbeton-silos
DE19828607A1 (de) Verfahren zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen
DE2409231A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch anorganische bindemittel verfestigten und durch mineralfasern verstaerkten raumformkoerpern
CH663052A5 (de) Formstueck aus hydraulisch abgebundenem material.
DE102019103215A1 (de) Verbundwandkonstruktion für ein Bauwerk
WO1998027022A1 (de) Hochfester beton mit verbesserter duktilität
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
EP3626902A2 (de) Verbundwandkonstruktion für ein bauwerk
DE2409217B2 (de) Bewehrung für Betonbauteile aus kurzen Mineral-, Glas-, Kohlenstoff-Fasern o.dgl
DE102016114927B4 (de) Schutzplattenanordnung und Verfahren zur Reparatur einer solchen Schutzplattenanordnung
DE2211239A1 (de) Bahnfoermiges verbundmaterial
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
DE2504122B2 (de) Im spannbett vorgespanntes bauteil aus stahlbeton
EP0712972B1 (de) Betonkörper mit Verstärkung
DE910587C (de) Beton- oder Stahlbetontragwerk mit Daemmschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee