DE19522497B4 - Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren - Google Patents

Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19522497B4
DE19522497B4 DE19522497A DE19522497A DE19522497B4 DE 19522497 B4 DE19522497 B4 DE 19522497B4 DE 19522497 A DE19522497 A DE 19522497A DE 19522497 A DE19522497 A DE 19522497A DE 19522497 B4 DE19522497 B4 DE 19522497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
wid
magnetic disk
field
pid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522497A1 (de
Inventor
Jung-Il Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19522497A1 publication Critical patent/DE19522497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522497B4 publication Critical patent/DE19522497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/012Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1232Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
    • G11B2020/1234Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit wherein the sector is a headerless sector, i.e. it does not comprise an ID field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1281Servo information
    • G11B2020/1282Servo information in embedded servo fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1281Servo information
    • G11B2020/1284Servo information in servo fields which split data fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)

Abstract

Magnetplatte, auf welcher Daten mit konstanter Dichte aufgezeichnet sind, wobei die Magnetplatte eine Vielzahl von Spuren aufweist, von denen jede mindestens einen Servoinformationsbereich und einen Dateninformationsbereich besitzt, wobei jede Spur in Datensektoren gleicher Größe unterteilt ist und jeder Datensektor ein Datenfeld und ein diesem vorangehendes Pseudoidentifikationsfeld PID umfasst, wobei jeder Dateninformationsbereich mehrere Datenfelder und ein Zwischenraumidentifikationsfeld WID aufweist, das Identifikationsdaten zur Kennzeichnung mehrerer Datensektoren eines Dateninformationsbereichs enthält und das PID-Feld eine Länge besitzt, welche ausreicht, um während des Betriebs der Magnetplatte die das Datenfeld kennzeichnenden Identifikationsdaten im Lesetakt an eine Plattendatensteuereinrichtung zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für digitale Informationen und insbesondere eine Magnetplatte zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte und ein Datenzugriffsverfahren für einen Magnetplatte.
  • Eine Magnetplattenvorrichtung kann eine große Datenmenge speichern und Zugriff auf die Daten mit einer hohen Geschwindigkeitsrate liefern und wird deshalb weit verbreitet als ein Zusatzspeicher in Computersystemen verwendet. Einer Aufzeichnungsart für die Magnetplattenvorrichtung liegt das Aufzeichnen mit konstanter Spurkapazität zugrunde. Bei dieser Aufzeichnungsart dreht sich die Magnetplattenvorrichtung mit einer konstanten Geschwindigkeit und hat pro Spur sowohl auf den inneren als auf den äußeren Spuren dieselbe Informationskapazität. Jedoch weist diese Art des Aufzeichnens einige Schwierigkeiten dahingehend auf, dass die Aufzeichnungsdichte der Informationen auf den äußeren Spuren ziemlich gering ist, wodurch der Speicherwirkungsgrad der Magnetplatte verringert wird.
  • Um diese Schwierigkeit zu lösen, ist eine Aufzeichnungsart mit "konstanter Dichte" oder einem "Zonen-Bit" vorgeschlagen worden. Die Aufzeichnungsart mit konstanter Dichte ist bei spielsweise in einem Artikel "Constant Density Recording Comes Alive With New Chips" von Mark S. Young auf den Seiten 141–144 von "Electronic Design" geoffenbart, der am 13. November 1986 veröffentlich worden ist. Die Aufzeichnung mit konstanter Dichte erlaubt, daß alle Spuren unter Einschluß der inneren und äußeren Spuren im wesentlichen dieselbe Informationsdichte aufweisen, so daß die Informationskapazität der Magnetplatte in einem System verbessert werden kann, das eine Magnetplattenvorrichtung geringer Größe verwendet. Gemäß der Aufzeichnungsart mit konstanter Dichte wird der Informationsaufzeichnungsbereich der Magnetplattenoberfläche in eine Vielzahl von Zonen unterteilt, in denen die Aufzeichnungsdichte von der Mitte der Platte bis zu Bereichen, die sich radial von der Mitte erstrecken, konstant ist. In den jeweils unterteilten Spurzonen ändert sich die Anzahl der Datensektoren. Das heißt, Spuren in der äußeren Zone weisen mehr Datensektoren als Spuren in der inneren Zone auf. Der Datensektor gibt einen Einheitsbereich an, in dem die Magnetplattenvorrichtung auf Daten auf der Magnetplattenoberfläche zugreift. Ferner weist der Datensektor eine gleichförmige Größe auf, beispielsweise 512 Byte, unabhängig von seiner Lage auf der Magnetplattenoberfläche. Wenn ein eingebetteter Servosektor bei einem Servoverfahren verwendet wird, kann ein Datensektor in zwei Segmente gemäß den jeweiligen Zonen der Magnetplattenoberfläche unterteilt werden. Die Verwendung des eingebetteten Servosektors ist eine Möglichkeit, eine Lageinformation des Kopfes an den Magnetplattentreiber zu liefern. Durch den eingebetteten Servosektor werden Spuren jeweils in einen Servoinformationsbereich und einen Dateninformationsbereich in einer Umfangsrichtung um die Platte herum unterteilt. Der Servoinformationsbereich, in dem die eingebettete Servoinformation aufgezeichnet wird, liefert den Servosektor, und der Dateninformationsbereich, in dem tatsächliche Daten aufgezeichnet werden, liefert den Datensektor.
  • Wie es oben erwähnt worden ist, ermöglicht das Aufzeichnen mit konstanter Dichte, dass alle Spuren im wesentlichen dieselbe Informationsdichte auf weisen, so dass eine größere Datenmenge auf der Magnetplattenoberfläche pro Spur im Unterschied zu der herkömmlichen Aufzeichnungsart mit konstanter Spurkapazität aufgezeichnet werden kann. Deshalb wird das Aufzeichnen mit konstanter Dichte weit verbreitet bei Magnetplattenvorrichtungen verwendet.
  • Die EP 05 90 878 A2 zeigt ein Festplattenlaufwerk mit einem drehbaren Datenaufzeichnungsträger, einem Schreib/Lesekopf sowie einer Servosteuerung für die Kopfpositionierung auf konzentrischen Spuren, welche auf der Plattenoberfläche definiert sind. Auf der Scheibe sind mehrere Servosektoren mit einer vorbestimmten konstanten Frequenz entlang des radialen Radius der Plattenoberfläche definiert, welche die Kopfpositionierungsinformation enthalten. Zwischen den Servosektoren befinden sich Datensektoren. Die konzentrischen Datenspuren sind in einer Vielzahl von radial zueinander versetzten Datenzonen angeordnet, wobei jede Zone eine Datenübertragungsrate und Speicherkapazität besitzt, welche dem radialen Abstand von der Plattenmitte angepasst ist. Jeder Datensektor enthält eine Vielzahl von Datensegmenten mit Datenblöcken, um eine Verzerrung aufgrund von Barkhausen-Geräuschen zu minimieren und enthält einen Identifikationsheader an seinem Anfang.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Magnetplatte, ein Magnetplattenlaufwerk und ein Datenzugriffsverfahren zu schaffen, welches die Schwierigkeiten der bekannten Magnetplatten löst
  • Durch die Erfindung werden in vorteilhafter Weise eine Magnetplatte, ein Magnetplattenlaufwerk und ein Zugriffsverfahren geschaffen, wodurch das Datenspeichervermögen bei der Aufzeichnungsart mit konstanter Dichte erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine Magnetplatte, ein Magnetplattenlaufwerk und ein Zugriffsverfahren geschaffen werden, wobei ein Zeitabstand verringert wird, der zwischen einem Identifikationsbereich und einem Datenbereich in einen Datensektor der Magnetplattenvorrichtung verlangt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine genauere Beschreibung der Erfindung und viele ihrer erreichbaren Vorteile werden ohne weiteres offensichtlich, sobald sie unter die Bezugnahme auf die folgende, ins einzelne gehende Beschreibung besser verstanden werden, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnlichen Teile bezeichnen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Datenformatdiagramm einer Magnetplattenoberfläche einer herkömmlichen Aufzeichnungsart mit konstanter Dichte,
  • 2 ein ins einzelne gehende Formatdiagramm eines ID der 1,
  • 3 ein ins einzelne gehende Formatdiagramm eines Datenfeldes der 1,
  • 4 ein Datenformatdiagramm einer Magnetplattenoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein ins einzelne gehende Formatdiagramm eines WID gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ein ins einzelne gehende Formatdiagramm eines PID gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ein Blockkonstruktionsdiagramm des Magnetplattentreibers, um auf Daten auf der Magnetplattenoberfläche zuzugreifen, die das Format gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist,
  • 8 ein ins einzelne gehende Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform einer WID Leseeinrichtung der 7,
  • 9 ein ins einzelne gehende Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform eines Sektorimpulsgenerators der 7,
  • 10 ein ins einzelne gehende Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform eines PID Generators der 7,
  • 11 ein ins einzelne gehende Schaltungsdiagramm einer Ausführungsform eines ID Umwandlers der 10,
  • 12 ein Betriebszeitdiagramm in dem Fall der Datenaufzeichnung auf der Magnetplattenoberfläche, die ein anderes Format gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, und
  • 13 ein Betriebszeitdiagramm in dem Fall des Lesens von auf der Magnetplattenoberfläche aufgezeichneten Daten, die ein anderes Format gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Sektorformats auf einer Magnetplattenoberfläche bei einer Aufzeichnungsart mit konstanter Dichte. Die Ausführungsform der 1 ist ein Sektorformat einer Spur, die in einer Zone angeordnet ist, die zwei vollständige Datensektoren zwischen den Servosektoren auf der Magnetplattenoberfläche aufweist, das heißt eine Zone, die nicht unterteilte Datensektoren in einem benachbarten Dateninformationsbereich aufweist. Das Sektorformat ist nicht notwendigerweise im genauen Maßstab gezeigt. Die zwei Datensektoren, das heißt die Datensektoren 1 und 2 sind jeweils in ein ID (Identifikation)-Feld und ein Datenfeld unterteilt. Das ID Feld ist ein Bereich, in dem Informationen aufgezeichnet werden, damit der Kopf den entsprechenden Datensektor erkennen kann. Das Datenfeld hinter dem ID Feld ist der Bereich, in dem die tatsächlichen Daten aufgezeichnet werden.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, in der die Einzelheiten des ID Feldes gezeigt sind. Das ID Feld besteht aus einer ID Präambel, einer ID Adressenmarke, eines ID Feldes, einem CRC (zyklischer Redundanzcode) und einer ID Postambel, die aufeinanderfolgend verbunden sind. Die ID Präambel liefert eine Taktsynchronisierung, die beim Lesen des ID Feldes verlangt wird, und liefert auch einen Zwischenraum, der vor dem ID Feld angeordnet ist. Die ID Adressenmarke gibt den Anfang des ID an, um dadurch eine Synchronisation zu schaffen, um das ID zu lesen, die folgt. Das ID ist eine Information, die dem Magnetkopf ermöglicht, den Sektor zu erkennen, in dem der Kopf positioniert ist, das heißt eine Sektorzahl, eine Kopfzahl und eine Zylinderzahl. Der CRC ist ein Fehlererfassungscode, um Fehler bei der ID Adressenmarke und dem ID zu erfassen und zu korrigieren, und wird durch die allgemeine Verwendung eines CRC-CCITT Erzeugungspolynoms erzeugt. Die ID Postambel liefert einen Zeitzwischenraum, der nach dem Lesen des ID verlangt wird.
  • Bezug nehmend auf 3 werden Einzelheiten des Datenfeldes gezeigt. Das Datenfeld besteht aus einer Datenpräambel, einer Datenadressenmarke, Daten, einem CRC und einer Datenpostambel, die aufeinanderfolgend verbunden sind. Die Datenpräambel liefert eine Taktsynchronisierung, die beim Lesen des Datenfeldes verlangt wird, und liefert auch einen Zwischenraum zwischen dem ID Feld und dem Datenfeld, wobei die Datenpräambel zwischen der ID Postambel und der Datenadressenmarke angeordnet ist. Die Datenadressenmarke gibt den Anfang der Daten an, um dadurch eine Synchronisation zu schaffen, die verlangt wird, wenn der Magnetplattentreiber die Daten liest. Die Daten sind auf der Magnetplattenoberfläche gespeicherte, digitale Informationen. Der CRC ist ein Fehlererfassungscode, um Fehler in der Datenadressenmarke und den Daten zu erfassen und zu korrigieren, und wird durch die allgemeine Verwendung des CRC-CCITT Erzeugungspolynoms erzeugt. Die Datenpostambel liefert einen Zeitzwischenraum, der nach dem Lesen der Daten verlangt wird.
  • Da die ID Postambel und die Datenpräambel, und die Datenpostambel und die ID Präambel jeweils einander benachbart sind, werden sie im allgemeinen häufig zusammen ohne Unterscheidung verwendet.
  • Wie es oben erörtert worden ist, wird, wenn Dateninformationen auf einer Spur der Magnetplattenoberfläche aufgezeichnet werden, die mehr als zwei Datensektoren zwischen den Servosektoren aufweist, das ID Feld des folgenden Datensektors gelesen, nachdem Daten in einem vorhergehenden Datensektor aufgezeichnet worden sind. Deshalb wird häufig, wenn von einem Lesebetrieb in einen Schreibbetrieb übergegangen wird, ein Schaltgeräusch aufgrund von Änderungen bei dem elektrischen Strom erzeugt, der an den Magnetkopf angelegt wird. Das Schaltgeräusch wird als ein Barkhausen-Geräusch, als ein Popcorn-Geräusch oder ein Schüttelgeräusch bezeichnet. Im allgemeinen wird das Schaltgeräusch erzeugt, weil der Magnetplattentreiber einen Kopf gemeinsam während des Lese- und Schreibvorgangs in der Magnetplattenvorrichtung verwendet. Ferner bewirkt das Schaltgeräusch häufig Störungen bei der Magnetplattenvorrichtung.
  • Um solche Störungen zu verhindern ist ein minimaler Zeitabstand notwendig, um den Kopf zu stabilisieren, wenn von dem Schreibzustand zu dem Lesezustand übergegangen wird. Der Zeitabstand ist ein absoluter Zeitwert ohne Berücksichtigung der Datenübertragungsrate. Beispielsweise benötigt ein Dünnfilmkopf einen Zeitabstand von ungefähr 7 μs–10 μs für eine Schreib-Lese-Betriebsänderung. Die Dünnfilmköpfe werden weit verbreitet in Magnetplattenvorrichtungen hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte verwendet. Deshalb wird die ID Präambel, wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, ausgelegt, daß sie während der Schreib-Lese-Übergangszeit andauert und einen Zwischenraum zwischen dem Datenfeld und dem folgenden ID Feld bei der Magnetplattenvorrichtung liefert, die das oben erörterte Sektorformat aufweist.
  • Wie es oben beschrieben worden ist, weist die Magnetplattenvorrichtung einen Zeitabstand zwischen dem Datenfeld und dem ID Feld auf, der einer Schreib-Lese-Betriebsänderungszeit entspricht. Als ein Ergebnis hat sich ein Problem herausgestellt, das die Gesamtkapazität der Magnetplattenvorrichtung durch den Zeitabstand verringert wird. Die Größe der Kapazitätsverringerung ist sogar höher, wenn die Magnetplattenoberfläche höhere Aufzeichnungsdichten und Datenübertragungsraten gestattet, da die zugreifbare Datenmenge pro Zeiteinheit gemäß der Zunahme bei der Aufzeichnungsdichte und der Datenübertragungsrate zunimmt, und der benötigte Zeitabstand stets konstant bleibt.
  • In der folgenden Beschreibung werden spezifische Einzelheiten, wie ins einzelne gehende Schaltkreiskonstruktionen, die Anzahl der Bit/Byte, die Frequenz, die Betriebszeit und lo gischen Zustände, angegeben, um ein gründlicheres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Es ist für den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet jedoch offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung ohne diese bestimmten Einzelheiten ausgeführt werden kann. An anderen Stellen sind gut bekannte Eigenschaften und Merkmale nicht im einzelnen beschrieben worden, um die vorliegende Erfindung nicht unklar zu machen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines Sektorformats gemäß den Hauptgedanken der vorliegenden Erfindung. Das heißt, 4 zeigt ein Sektorformat das zwei vollständige Datensektoren zwischen Servosektoren in einer Spur der Magnetplattenoberfläche aufweist, das heißt die Datensektoren, die nicht in benachbarte Dateninformationsbereiche unterteilt sind. Das Format ist nicht notwendigerweise auf nur zwei aneinander anschließende Datensektoren beschränkt, wie es gezeigt ist, und ist nicht notwendigerweise im Maßstab gezeigt. In 4 schließt ein Feld, das dem Servosektor folgt, das ID für die Datensektoren 1 und 2 ein. Ein solches ID Feld wird Keil oder Zwischenraum ID (nachfolgend als "WID" bezeichnet) bei der vorliegenden Erfindung genannt. Wie es nachfolgend erwähnt wird, wird das ID zum Kennzeichnen der Datensektoren 1 und 2 erzeugt, die hinter dem WID Feld angeordnet sind. Ein solches von dem WID Feld erzeugtes ID wird ein "Pseudo ID" bei der vorliegenden Erfindung genannt (nachfolgend "PID" bezeichnet). Die Datensektoren 1 und 2, die dem WID Feld folgen, sind jeweils in ein PID Feld und ein Datenfeld unterteilt. Das PID Feld ist vor dem Datensektor angeordnet und erstreckt sich über einen Zwischenraum während eines Intervalls, das der Übertragungszeit des PID entspricht (das heißt die ID eines entsprechenden Datensektors), die von der WID während des Zugriffs der Magnetplattenvorrichtung erzeugt worden ist. Datenfelder werden durch ihre entsprechenden PID Felder gekennzeichnet.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform eines ins einzelne gehenden Formats des WID der 4. Das Format mag nicht genau sein. In 5 besteht eine ID Präambel aus 12 Byte, und ist ein Signal, das zum Synchronisieren eines Takts verwendet wird, wenn das WID Feld von dem Magnetplattentreiber gelesen wird. Eine ID Adressenmarke von 1 Byte zeigt den Anfang der Kopfinformation an, die folgt. Die ID Adressenmarke ist auch ein Bereich, um ein spezifisches Muster aufzuzeichnen, beispielsweise A5H (ein hexadezimaler Wert), um erneut den ID Bereich zu bestätigen, der die Lage und Eigenschaften von jedem Datensektor aufweist, der in dem entsprechenden Dateninformationsbereich angeordnet ist. 1 Byte stellt eine Kopf/Zylinder-Zahl in einem Bereich dar, der eine Lageinformation des Kopfes und die Zylinderzahl aufweist, die das ID der Spur ist. 1 Byte ist eine Sektorzahl des Datensektors/Datensektoren hinter dem WID Feld. Die Kopf/Zylinder-Zahl und die Sektorzahl sind Kopfinformationen, um die Datensektorzahl anzugeben, bei der der gegenwärtige Kopf positioniert ist. Wenn ein Kopf und eine Seite der Magnetplatte in der Magnetplattenvorrichtung verwendet werden, wird die Kopf/Zylinder-Zahl der Kopfinformationen fortgelassen.
  • Es befinden sich Flaggen 1 und 2, von denen jede 1 Byte aufweist, auf der Magnetplattenoberfläche. Die Flaggen 1 und 2 geben an, ob zwei Datensektoren, die in dem entsprechenden Dateninformationsbereich angeordnet sind, zur Verfügung stehen oder nicht. Ferner gibt es ST1 und ST2, die jeweils 2 Byte haben, auf der Magnetplattenoberfläche. ST1 und ST2 sind Lageinformationen, die die Positionen der zwei Datensektoren angeben, die in dem entsprechenden Dateninformationsbereich angeordnet sind. Das werthöchste Bit der Lageinformation ST2 zeigt an, ob der erste Datensektor unterteilt ist oder nicht. Beispielsweise bedeutet, wenn das werthöchste Bit der Lageinformation ST2 gleich "1" ist, daß der erste Datensektor durch den nächsten Dateninformations bereich unterteilt ist, wohingegen, wenn es "0" ist, dies bedeutet, daß der erste Datensektor ein vollständiger Datensektor ist. Ferner gibt es SP1 und SP2, die jeweils 2 Byte aufweisen, auf der Magnetplattenoberfläche. SP1 und SP2 geben eine Unterteilungsinformation für den Datensektor an, der in dem entsprechenden Dateninformationsbereich begonnen hat, und werden auch für das Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet. Beispielsweise ist in dem Fall, wenn das Datenfeld des Datensektors 2 in zwei Segmente unterteilt ist und das nachfolgende Segment somit bei dem nächsten Dateninformationsbereich angeordnet ist, wenn ein erstes Segment eines Datenfeldes von 512 Byte gleich 100 Byte ist und ein zweites Segment davon 412 Byte ist, der Wert der Unterteilungsinformation SP1 gleich 100 und der der Unterteilungsinformation SP2 gleich 412. Übrigens ist es üblich, auf Daten, die durch solche Unterteilungsinformationen SP1 und SP2 unterteilt sind, bei der Aufzeichnungsart mit konstanter Dichte zuzugreifen. Mit 2 Byte ist der CRC ein Wert, der zu der SP2 von der ID Adressenmarke des gegenwärtigen WID Feldes überprüft wird, wobei CRC ein Fehlererfassungscode zum Erfassen und Korrigieren eines Fehlers ist und unter Verwendung eines allgemeinen CRC-CCITT Erzeugungspolynoms erzeugt wird. Die Postambel des WID Felds hat 2 Byte und dient als ein Zwischenraum für das folgende PID Feld.
  • Hier wird die tatsächliche WID Information 12 Byte, das heißt 96 Bit, bis zu der Unterteilungsinformation SP2 von der Kopf/Zylinderzahl.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform des ins einzelne gehenden Formats des PID, das von dem WID erzeugt worden ist. Das Format mag nicht genau sein. In 6 wird die ID Präambel zum Synchronisieren des Takts verwendet, wenn der Magnetplattentreiber auf Daten auf der Magnetplattenoberfläche zugreift, wobei die ID Präambel 3 Byte aufweist. Mit einem Synchronisationssignal von 1 Byte gibt die ID Adressenmarke den Anfang der folgenden Kopfinformation an. Mit 1 Byte ist die Kopf/Zylinder-Zahl ein Bereich, der die Lageinformation des Kopfes und die Zylinder-Zahl aufweist, die das ID der Spur ist. Mit 1 Byte ist die Sektorzahl des Datensektors hinter dem WID Feld angegeben. In dem Fall, daß die Sektorzahl ein erstes PID nach dem Lesen des WID ist, ist sie die gleiche, wie die Sektorzahl, die in dem WID eingeschlossen ist, und in dem Fall, daß die Sektorzahl ein zweites PID ist, wird sie um eins gegenüber der Sektorzahl erhöht, die in dem WID eingeschlossen ist. Mit 1 Byte wird die Flagge die Flagge 1 innerhalb des WID in dem Fall des ersten PID und wird auch die Flagge 2 in dem Fall des zweiten PID. SP1 und SP2 sind die Unterteilungsinformationen für den Datensektor, der in dem entsprechenden Dateninformationsbereich begann und zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte. In dem Fall, daß der erste Datensektor des entsprechenden Informationsbereiches unterteilt ist, das heißt das werthöchste Bit der Lageinformation ST2 des WID gleich "1" ist, werden die Unterteilungsinformationen SP1 und SP2 des ersten PID diejenigen des WID, und jene des zweiten PID haben irgendeinen Wert, das heißt OFFFH (ein hexadezimaler Wert). In dem Fall, daß der erste Datensektor des entsprechenden Informationsbereiches nicht unterteilt ist, das heißt das werthöchste Bit der Lageinformation ST2 des WID "0" ist, weisen die Unterteilungsinformationen SP1 und SP2 des ersten PID irgendeinen Wert "OFFFH" auf, und jene des zweiten PID werden die Unterteilungsinformationen des WID. Mit 2 Byte ist der CRC ein zu SP2 von der ID Adressenmarke des gegenwärtigen WID Feldes hinzuaddierter Wert, wobei der CRC ein Fehlererfassungscode zum Erfassen und Korrigieren des Fehlers ist und erzeugt wird, indem ein allgemeines CRC-CCITT Erzeugungspolynom verwendet wird. Mit 2 Byte ist die Postambel die des PID Feldes.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, liest die Magnetplattenvorrichtung der vorliegenden Erfindung das WID aus den Daten, die von der Magnetplattenoberfläche gelesen worden sind, um dadurch das PID zu erzeugen. Mit dem erzeugten PID greift der Magnetplattentreiber auf die digitalen Informationen auf der Magnetplattenoberfläche zu. Ferner arbeitet der Magnetplattentreiber der 7 durch Steuerung einer Plattendatensteuereinrichtung 28 im Lesemodus oder Schreibmodus.
  • Die Plattendatensteuereinrichtung 28 verwendet eine allgemeine Plattendatensteuereinrichtung, wie ein DP8466, und reagiert auf einen Eingang des Sektorimpulses STP, um den Anfang von jedem der Datensektoren anzugeben. Gemäß der Reaktion erzeugt während des Lesemodus die Plattendatensteuereinrichtung 28 ein Lesetorsignal RG in einem PID Feld und ein Datenfeld, und gibt gleichzeitig Datenlesen RDATA und ein Lesetaktsignal RCLK von einem Lese/Aufzeichnungskanal 8 ein, wohingegen sie während des Schreibmodus das Lesetorsignal RG und ein Schreibtorsignal WG in dem PID Feldintervall bzw. in dem Datenfeldintervall erzeugt und Datenschreiben WDATA auf dem Lese/Schreibkanal 8 ausgibt.
  • Der allgemeine Lese/Schreibkanal 8 umfaßt einen Vorverstärker 12, eine Impulserfassungseinrichtung 14, eine Datentrenneinrichtung 16 und eine Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18, um digitale Informationen mit einem Kopf 10 von der Magnetplattenoberfläche zu lesen oder auf sie zu schreiben. Der Vorstärker 12 arbeitet im Schreibmodus, wenn das Schreibtorsignal WG bei einem aktiven Zustand eingegeben wird, und arbeitet im Lesemodus, wenn das Lesetorsteuersignal RGC bei dem aktiven Zustand eingegeben wird. Während des Lesemodus verstärkt der Vorverstärker das von dem Kopf 10 aufgenommene Signal, und während des Schreibmodus ermöglicht der Vorverstärker, daß die codierten Schreibdaten EWD auf die Magnetplattenoberfläche geschrieben werden, wobei die codierten Schreibdaten EWD von der Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 durch Ansteuern des Kopfes angewendet werden. Die Impulserfassungseinrichtung 14 arbeitet, wenn das Lese torsteuersignal RGC im aktiven Zustand eingegeben wird und erfaßt Daten von dem in dem Vorverstärker 12 vorverstärkten Signal. Die Datentrenneinrichtung 16 trennt die gelesenen Daten ERD, die von den Daten DETD codiert worden sind, die in der Impulserfassungseinrichtung 14 erfaßt worden sind, von dem Datentaktsignal DCLK, um dadurch die getrennten Daten an die Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 zu geben. Die Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 arbeitet im Lesemodus, wenn das Lesetorsteuersignal RGC im aktiven Zustand eingegeben wird, gibt die codierten Lesedaten ERD von der Datentrenneinrichtung 16 und das Datentaktsignal DCLK ein, und decodiert die codierten Lesedaten ERD, um dadurch die decodierten ERD an Datenlesen RDATA auszugeben. Andererseits arbeitet die Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 im Schreibmodus, wenn das Schreibtorsignal WG im aktiven Zustand eingegeben wird, und codiert die Schreibdaten WDATA, die von der Plattendatensteuereinrichtung 28 zugeführt werden, um dadurch die codierten Schreibdaten EWD an den Vorverstärker 12 zu geben.
  • Die WID Leseeinrichtung 20 liest das WID von der Magnetplattenoberfläche durch den Lese/Schreibkanal 8 in Reaktion auf einen Servoimpuls SVO, der am Ende der entsprechenden Servoinformationsbereiche während des Zugriffs auf die Magnetplattenvorrichtung erzeugt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt liest die WID Leseeinrichtung 20 das WID von dem Datenlesen RDATA, indem das Lesetorsteuersignal RGC während des WID Feldintervalls erzeugt wird und das Signal RGC auf den Lese/Schreibkanal 8 gegeben wird. Die WID Leseeinrichtung 20 betreibt ferner während des Lesemodus den Lese/Schreibkanal 8 als Lesemodus, indem das Lesetorsteuersignal RGC während des Datenfeldintervalls erzeugt wird und das Signal RGC auf den Lese/Schreibkanal 8 gegeben wird. Die WID Leseeinrichtung 20 erzeugt ferner das PID Auswählsignal PID-SEL in Reaktion auf den Sektorimpuls STP und das Lesetorsignal RG.
  • Ein Sektorimpulsgenerator 22 erzeugt den Sektorimpuls STP, um die Anfangsposition von jedem der Datensektoren, die in dem entsprechenden Dateninformationsbereich angeordnet sind, von der Lageinformation ST1 und ST2 anzugeben, die in dem WID enthalten sind, das von der WID Leseeinrichtung 20 gelesen worden ist.
  • Ein PID Generator 24 erzeugt das PID für den entsprechenden Datensektor von dem WID in Reaktion auf den Sektorimpuls STP.
  • Ein Multiplexer 26 legt selektiv Lesedaten RDATA, die von der Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 ausgegeben werden, und das PID des PID Generators 24 an die Plattendatensteuereinrichtung 28 durch das PID Auswählsignal PID-SEL an. Der Multiplexer 26 wählt das PID in dem PID Feldintervall aus, um dadurch das PID der Plattendatensteuereinrichtung 28 zuzuführen, wohingegen er selektiv die Lesedaten RDATA des Lese/Schreibkanals 8 der Plattendatensteuereinrichtung 28 in dem Rest des Intervalls mit Ausnahme des PID Feldes zuführt.
  • 8 zeigt eine ins einzelne gehende Konstruktion der WID Leseeinrichtung 20 der 7. Die Signalleitungen 208, 210, 216, 218, 220, 222, 224 und 228 der 8 besitzen die gleichen Bezugszeichen wie jene der 7.
  • Ein Seriell/Parallel-Umwandler 30 synchronisiert die Lesedaten RDATA der Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 mit Lesetaktsignal RCLK und wandelt die Lesedaten RDATA in parallele Daten Byte um Byte um. Zu diesem Zeitpunkt werden die Lesedaten RDATA von der Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 eingegeben und werden die Daten eines RNC (None Return to Zero, d.h. keine Rückkehr zur Null) Format.
  • Eine Adressenmarken-Erfassungseinrichtung 32 vergleicht die parallelen Daten, die in den Seriell/Parallel-Umwandlern 30 umgewandelt worden sind, mit der vorbestimmten ID Adressenmarke, um dadurch die ID Adressenmarke des WID zu bestimmen. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt, wenn die ID Adressenmarke des WID bestimmt worden ist, die Adressenmarken-Erfassungseinrichtung 32 das Adressenmarken-Erfassungssignal AMS, das auf einem logischen "hohen" Zustand gesetzt wird. Die Adressenmarken-Erfassungseinrichtung 32 verwendet eine allgemeine Adressenmarken-Erfassungseinrichtung, um die Adressenmarke eines bestimmten Musters zu bestimmen.
  • Eine WID Speicherschaltung 302 besteht aus einem Zähler 34, einer Decodiereinrichtung 36 und einem Register 38. In Reaktion auf die Erzeugung des Adressenmarken-Erfassungssignals AMS speichert die WID Speicherschaltung 302 seriell byte-weise die 12 Byte (96 Bit) von der Kopf/Zylinderzahl bis zu der Unterteilungsinformation SP2 als parallele Daten, die durch den Seriell/Parallel-Umwandler 30 umgewandelt worden sind, wobei die Kopf/Zylinder-Zahl die tatsächliche WID Information des WID der 5 ist. Der Zähler 34 zählt, nachdem er durch das Adressenmarken-Erfassungssignal AMS freigegeben worden ist, das auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt war, die Impulse des Lesetaktsignals RCLK und gibt über die Ausgangsklemmen Q3–Q6 eine Zähldate aus, die 4 Bit von dem oberen Abschnitt der Zähldate aufweist, die 7 Bit hat. Die Decodiereinrichtung 36 decodiert die Ausgangszähldaten des Zählers 34 und reagiert auf die entsprechende, parallele Date als Byteeinheit, um somit das erste bis zwölfte Speichertaktsignal LCLK 1–LCLK 12 einzeln zu erzeugen. Das Register 38 besteht aus zwölf Registern, die die Speicherkapazität von 1 Byte haben und speichert das WID von 96 Bit als Byte durch die zwölf Speichertaktsignale LCLK1–LCLK12.
  • Eine Zeitsteuereinrichtung 304 besteht aus Flip-Flops 40 und 46, einem Zähler 42, einem Komparator 44, UND-Toren 48 und 50 und einem ODER-Tor 52. Die Zeitsteuereinrichtung 304 er möglicht, daß das Lesetorsteuersignal RGC aktiv in dem logischen "hohen" Zustand in dem WID Feldintervall von einer abfallenden Flanke des Servoimpulses SVO ist, um den Anfang des Dateninformationsbereiches anzuzeigen, das heißt das Ende des Servoinformationsbereiches. In Reaktion auf das Lesetorsignal RG, das in dem Datenfeldintervall erzeugt worden ist, erzeugt die Zeitsteuereinrichtung 304 ferner das Lesetorsteuersignal RGC in dem logischen "hohen" Zustand. Auch erzeugt die Zeitsteuereinrichtung in Reaktion auf den Sektorimpuls STP das PID Auswählsignal PID-SEL, das auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt wird. In Reaktion auf die abfallende Flanke des Servoimpulses SVO speichert das Flip-Flop 40 die Versorgungsspannung VCC der Dateneingangsklemme D, um dadurch ein WID Lesetorsignal WID-RG zu erzeugen, daß auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt ist. Der Zähler 42 zählt die Impulse des Lesetaktsignals RCLK, indem er durch das WID Lesetorsignal WID-RG freigegeben wird, das auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt ist, und gibt dann die Zähldate von 8 Bit aus, die durch das Zählen erhalten worden ist. Der Komparator 44 vergleicht den Zähldatenausgang des Zählers 42 mit dem vorbestimmten Wert "E8H" (232 in dezimaler Größe). Wenn die Werte einander gleich sind, erzeugt der Komparator 44 das Signal im logischen "hohen" Zustand, um dadurch das Flip-Flop 40 zurückzusetzen, indem das Signal an die Rücksetzklemme R des Flip-Flop 40 angelegt wird. Hier dient der Wert "E8H", dazu das WID Feldintervall von 232 Bit (29 Byte) wie in 5 zu erfassen. Das heißt, der Komparator 44 erzeugt das Signal, das auf den logischen "hohen" Zustand nach 232 Bit von dem Anfang des Dateninformationsbereiches gesetzt worden ist. Das Flip-Flop 46 wird durch den Sektorimpuls STP zurückgesetzt, das auf den logischen "hohen Zustand gesetzt worden ist, und wird in dem Sektorimpulsgenerator 22 erzeugt. Das Flip-Flop 46 wird ferner gesetzt, indem die Versorgungsspannung der Dateneingangsklemme D bei der abfallenden Flanke des Lesetorsignals RG gespeichert wird, das von der Plattendatensteuereinrichtung 28 zugeführt worden ist. Das UND Tor 48 nimmt eine UND-Operation an dem Lesetorsignal RG und einem Ausgangssignal einer nichtumkehrenden Ausgangsklemme Q des Flip-Flop 46 vor. Das UND-Tor 50 nimmt eine UND-Operation an dem Lesetorsignal RG und dem Ausgangssignal einer umkehrenden Ausgangsklemme Q - des Flip-Flops 46 vor, um dadurch das PID Auswählsignal PID-SEL zu erzeugen, das während des PID Feldintervalls auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt wird. Das ODER-Tor 52 nimmt eine ODER-Operation an dem WID Lesetorsignal WID-RG und einem Ausgangssignal des UND-Tors 48 vor, um dadurch das Lesetorsteuersignal RGC zu erzeugen, das während des WID Feldintervalls auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt wird, wohingegen das ODER-Tor 52 während der Erzeugung des Lesetorsignals RG in dem Datenfeldintervall das Lesetorsteuersignal RGC erzeugt, das auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt wird.
  • 9 zeigt mehr im einzelnen die Konstruktion des Sektorimpulsgenerators 22 der 7. Die Signalleitungen 222, 224 und 228 der 9 haben die gleichen Bezugszeichen wie jene der 7. Der Zähler 54 wird durch die fallende Flanke des Servoimpulses SVO freigegeben, das heißt des Dateninformationsbereiches, und zählt dann die Impulse des Taktsignals CLK, das eine konstante Frequenz hat. Entsprechend dem Zählergebnis gibt der Zähler 54 die Zähldate von 16 Bit, die durch den Zählvorgang erhalten worden ist, über die Ausgangsklemmen Q0–Q15 aus. Die Komparatoren 56 und 58 vergleichen die Lageinformation ST1 und ST2 des WID mit der Zähldate des Zählers 54. Wenn die Vergleichsergebnisse einander gleich sind, erzeugen die Komparatoren das Signal, das auf logisch "hoch" gesetzt ist. Die Flip-Flops 60 und 62 speichern die Ausgangssignale der Komparatoren 56 und 58 jeweils an der fallenden Flanke des Taktsignals CLK. Ein ODER-Tor 64 führt eine ODER-Operation bei den gespeicherten Signalen der Flip-Flops 60 und 62 durch, um dadurch das Signal als Sektorimpuls STP zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Sektorimpuls STP von dem Ende des WID Feldes erzeugt, das heißt von dem Anfang des PID Feldes bis zu einer Periode des Taktsignals CLK. Als Signal mit konstanter Frequenz verwendet das Taktsignal CLK bei der vorliegenden Erfindung die Frequenz von 24 MHz.
  • 10 zeigt mehr im einzelnen die Konstruktion des PID Generators 24 der 7. Die Signalleitungen 208, 220, 222, 224, 226 und 228 der 10 weisen die gleichen Bezugszeichen wie jene der 7 auf.
  • In Reaktion auf den Sektorimpuls STP von dem WID von 96 Bit, das von der WID Leseeinrichtung 20 gelesen worden ist, erzeugt der ID Umwandler 66 das PID von 64 Bit für den entsprechenden Datensektor. Das heißt, der ID Umwandler 66 erzeugt das tatsächliche PID bis zu der Unterteilungsinformation SP2 von der ID Adressenmarke der 6.
  • Nach dem Erzeugen einer Prüfsumme für das WID von 96 Bit, das von der WID Leseeinrichtung gelesen worden ist, prüft die CRC Erfassungseinrichtung 68, ob ein Fehler erzeugt worden ist oder nicht, in dem die Prüfsumme mit dem CRC des WID verglichen wird, um dadurch das CRC Fehlererfassungssignal CRCERR zu erzeugen, daß während der Fehlererzeugung auf logisch "hoch" gesetzt ist. Wie es oben erwähnt wurde, wird, da es allgemeiner Stand der Technik ist, den CRC zu erfassen, die Beschreibung hiervon unterlassen.
  • Die CRC Intervallauswähleinrichtung 306 besteht aus den Zählern 78 und 84, den Komparatoren 80 und 86 und dem Flip-Flop 82. In Reaktion auf die Erzeugung des PID Auswählsignals PID-SEL beginnt die CRC Intervallauswähleinrichtung 306 die Impulse des Lesetaktsignals RCLK zu zählen. Nach 88 Bit von dem Zählvorgang, das heißt der in 6 gezeigten Anfangsposition des CRC, erzeugt die CRC Intervallauswähleinrichtung 306 das CRC Auswählsignal CRC-SEL, das auf lo gisch "hoch" gesetzt worden ist. Der Zähler 78 zählt die Impulse des Lesetaktsignals RCLK, indem er durch das PID Auswählsignal PID-SEL während PID Feldintervalls freigegeben wird, um dadurch die Zähldate von 8 Bit an den Komparator 80 auszugeben. Der Komparator 80 vergleicht den Zähldatenausgang von dem Zähler 78 mit dem vorbestimmten Wert "58H" (88 als Dezimalwert). Wenn die Werte einander gleich sind, gibt der Komparator 80 das Signal mit dem logischen "hohen" Zustand aus. Hier wird der Wert "58H" zum Erfassen der Anfangsposition der CRC verwendet, wie es in 6 gezeigt ist, und entspricht dem Intervall zwischen der Präambel und der Unterteilungsinformation SP2. Das heißt, der Komparator 80 erzeugt das Signal, das auf den logischen "hohen" Zustand nach 88 Bit (11 Byte) von dem Anfang des PID Feldintervalls gesetzt worden ist. Das Flip-Flop 82 gibt das CRC Auswählsignal CRC-SEL aus, das auf logisch "hoch" gesetzt worden ist, indem die Versorgungsspannung Vcc der Dateneingangsklemme D bei der abfallenden Flanke des Ausgangssignals des Komparator 80 gespeichert wird. Der Zähler 84 zählt die Impulse des Lesetaktsignals RCLK, in dem er durch das CRC Auswählsignal CRC-SEL freigegeben worden ist, das auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt worden ist, um dadurch die Zähldate von 4 Bit auszugeben, die durch den Zählvorgang erhalten worden ist. Der Komparator 86 vergleicht den Zähldatenausgang von dem Zähler 84 mit dem vorbestimmten Wert "10H" (16 als Dezimalwert). Wenn die Werte einander gleich sind, gibt der Komparator 86 das Signal, daß auf logisch "hoch" gesetzt worden ist, an die Rücksetzklemme R des Flip-Flop 82, um dadurch das Flip-Flop 82 zurückzusetzen. Gemäß dem vorstehenden Rücksetzvorgang wird das CRC Auswählsignal CRC-SEL, das auf den logischen "hohen" Zustand gesetzt worden ist, während des CRC Intervalls an der nichtumkehrenden Ausgangsklemme Q des Flip-Flop 82 ausgegeben. Hier entspricht der Wert "10H" dem CRC Intervall von 16 Bit (8 Byte), wie es in 6 gezeigt ist.
  • Der Taktgenerator 308 besteht aus einem Inverter 70 und UND-Toren 72, 74 und 76. Wenn das CRC Fehlererfassungssignal CRCERR nicht erzeugt wird und das PID Auswählsignal PID-SEL, das auf logisch "hoch" gesetzt wird, erzeugt wird, liefert der Taktgenerator 308 das Lesetaktsignal RCLK an den Parallel/Seriell-Umwandler 88 als ein Schiebetaktsignal PS-CLK. Andererseits liefert der Taktgenerator 308, wenn das CRC Fehlererfassungssignal CRCERR nicht erzeugt wird und das CRC Auswählsignal CRC-SEL erzeugt wird, das Lesetaktsignal RCLK an den CRC Generator 90 als CRC Taktsignal CRC-CLK. Der Inverter 70 kehrt das CRC Fehlererfassungssignal CRCERR um, um dadurch das Signal an das UND-Tor 72 anzulegen. Das UND-Tor 72 führt eine UND-Operation an dem Ausgang des Inverters 70 und dem Lesetaktsignal RCLK aus. Das UND-Tor 74 führt UND-Operation an dem Ausgangssignal des UND-Tors 72 und dem PID Auswählsignal PID-SEL durch. Deshalb wird, wenn das CRC Fehlererfassungssignal CRCERR nicht erzeugt wird und das PID Auswählsignal PID-SEL erzeugt wird, das Lesetaktsignal RCLK an das UND-Tor 74 ausgegeben und wird dann dem Parallel/Seriell-Umwandler 88 als Schiebetaktsignal PS-CLK zugeführt. Das UND-Tor 76 führt eine UND-Operation an dem Ausgangssignal des UND-Tors 74 und dem CRC Auswählsignal CRC-SEL durch. Deshalb wird, wenn das CRC Fehlererfassungssignal CRCERR nicht erzeugt wird und das CRC Auswählsignal CRC-SEL erzeugt wird, das Lesetaktsignal RCLK an das UND-Tor 76 ausgegeben und wird dann dem CRC Generator 90 als das CRC Taktsignal CRC-CLK zugeführt.
  • Der Parallel/Seriell-Umwandler 88 verschiebt das PID von 64 Bit, das von dem ID Umwandler 66 ausgegeben worden ist, durch das Schiebetaktsignal PC-CLK, um dadurch das PID in serielle Daten umzuwandeln. Synchron zu dem CRC Taktsignal CRC-SEL erzeugt der CRC Generator 90 das CRC von 2 Byte für das serielle PID. Der Multiplexer 92 wähl die Ausgangsdate des Parallel/Seriell-Umwandlers 88 bis zu dem CRC aus, wie es in 6 gezeigt ist, wenn das CRC Auswählsignal CRC-SEL zu dem logischen "niedrigen" Zustand wird, wohingegen er den Ausgang CRC des CRC Generators 90 auswählt und den CRC als das PID in dem CRC Intervall ausgibt, wenn das CRC Auswählsignal CRC-SEL ein logischer "hoher" Zustand wird.
  • 11 zeigt mehr im einzelnen den ID Umwandler 66 der 10. Die Signalleitungen 222, 224 und 228 der 11 haben die gleichen Bezugszeichen wie jene der 7 und 10. Die Signalleitung 232 hat ferner das gleiche Bezugszeichen wie das der 10. Die Flip-Flops 94 und 96 werden bei jedem Servoimpuls SVO zurückgesetzt. Danach gibt das Flip-Flop 96 die Date aus, die auf den "niederen" Zustand in einem Dateninformationsbereich gesetzt worden ist, das heißt in dem PID Feldintervall des ersten Datensektors, wenn der erste Sektorimpuls STP nach dem Lesen des WID erzeugt wird. Das Flip-Flop 96 gibt die Date aus, die in einem Dateninformationsbereich auf den "hohen" Zustand gesetzt ist, das heißt in dem PID Feldintervall für den zweiten Datensektor, wenn der zweite Sektorimpuls STP nach dem Lesen des WID erzeugt wird. Ein exklusives NICHTODER-Tor 98 führt eine exklusive NICHTODER-Operation bei dem werthöchsten Bit der Lageinformation ST2 des WID und einem Ausgang des Flip-Flop 96 durch, um dadurch den einer NICHTODER-Operation unterzogenen Ausgang einer Auswählklemme S des Multiplexer 106 zuzuführen. Die Addiereinrichtung 100 addiert die Sektorzahl ST-NO der tatsächlichen WID Information von 96 Bit zu "01H" hinzu. Die Multiplexer 102 und 104 werden durch den Ausgang des Flip-Flop 96 gesteuert. Der Multiplexer 106 wird durch den Ausgang des exklusiven NICHTODER-Tors 98 gesteuert. Der Multiplexer 102 wählt die Kopfinformation CHS des WID in dem PID Intervall für den ersten Datensektor aus. Der Multiplexer 102 wählt ferner in dem PID Intervall für den zweiten Datensektor die Kopfinformation CHS aus und gibt sie als die Kopfinformation CHS des entsprechenden PID aus, wobei die Kopfinformation CHS durch die Addiereinrichtung 100 um 1 von der Sektorzahl ST-NO erhöht worden ist. Der Multiplexer 104 wählt die Flagge 1 des WID in dem PID Intervall für den ersten Datensektor aus. Der Multiplexer 104 wählt ferner in dem PID Intervall für den zweiten Datensektor die Flagge 2 des WID während des PID Intervalls für den zweiten Datensektor aus, um sie dadurch als die Flagge des entsprechenden PID auszugeben. In dem Fall, daß der erste Datensektor innerhalb des entsprechenden Dateninformationsbereiches unterteilt ist, das heißt das werthöchste Bit der Lageinformation ST2 des WID gleich "1" ist, wählt der Multiplexer 106 die Unterteilungsinformationen SP1 und SP2 des WID in dem PID Intervall für den ersten Datensektor aus, wohingegen er irgendeinen Wert "OFFFH" in dem PID Intervall für den zweiten Datensektor auswählt, um dadurch den Wert als Unterteilungsinformation SP1 und SP2 für das entsprechende PID auszugeben. Andererseits wählt der Multiplexer 106 in dem Fall, daß der erste Datensektor nicht in dem entsprechenden Dateninformationsbereich unterteilt ist, das heißt das werthöchste Bit der Lageinformation ST2 des WID ist "0", irgendeinen Wert "OFFFH" in dem PID Intervall für den ersten Datensektor aus, wohingegen er die Unterteilungsinformation SP1 und SP2 des WID in dem PID Intervall in dem zweiten Datensektor auswählt, um ihn dadurch als Unterteilungsinformation SP1 und SP2 für das entsprechende PID auszugeben. Die Kopfinformation CHS von 2 Byte, die Flagge von 1 Byte, und die Unterteilungsinformation SP1 und SP2 von 4 Byte, die jeweils von den Multiplexern 102, 104 und 106 ausgegeben werden, werden dem Parallel/Seriell-Umwandler 88 als die vorbestimmte ID Adressenmarke von 1 Byte und die tatsächlichen PID Information von 64 Byte zugeführt.
  • 12 zeigt ein Betriebszeitdiagramm, wenn Daten auf der Magnetplattenoberfläche aufgezeichnet werden, die ein Format gemäß der vorliegenden Erfindung haben, und zeigt auch eine Ausführungsform, bei der der zweite Datensektor durch den nächsten Dateninformationsbereich unterteilt ist.
  • Unter Bezugnahme auf das Betriebszeitdiagramm der 12 wird im einzelnen erläutert, wie Daten auf der Magnetplattenoberfläche aufgezeichnet werden, die das Sektorformat der 4 bis 6 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen. Nach jedem Servo liest die WID Leseeinrichtung 20 das WID, indem das Lesetorsteuersignal RGC durch das WID Lesetorsignal WID-RG bei der abfallenden Flanke des Servoimpulses SVO während des WID aktiviert wird. Danach macht die WID Leseeinrichtung 20 das Lesetorsteuersignal RGC inaktiv. Das Lesetorsteuersignal RGC wird unter der Steuerung des Lese/Schreibkanals 8 durch die WID Leseeinrichtung 20 unabhängig von der Plattendatensteuereinrichtung 28 erzeugt. Die Adressenmarken-Erfassungseinrichtung 32 gibt die WID Speicherschaltung 302 frei, wenn die Lesedate RDATA die gleiche wie das vorbestimmte Adressenmarkenmuster ist, indem sie als Einheit von 8 Bit verglichen werden, um das WID von 96 Bit von der Kopf/Zylinder-Zahl bis zu der Unterteilungsinformation SP2 in dem Register 38 zu speichern. Die CRC Prüfeinrichtung 68 überprüft ferner, ob die Länge des WID, das heißt von der Kopf/Zylinder-Zahl bis zu der Unterteilungsinformation SP2 an dem Ende des WID richtig ist oder nicht. Der Sektorimpulsgenerator 22 erzeugt den Sektorimpuls STP von dem Ende von jedem Servobereich bis zu dem Anfang des PID Intervalls. Der PID Generator 24 erzeugt das entsprechende PID, indem der erste und zweite Datensektor durch den Sektorimpuls STP unterteilt wird. Zu diesem Zeitpunkt überträgt in dem Fall, daß der CRC Fehler in dem WID nicht erzeugt wird, der Multiplexer 26 das PID, das in dem PID Intervall durch das PID Auswählsignal PID-SEL erzeugt worden ist, an die Plattendatensteuereinrichtung 28. Dann gibt die Plattendatensteuereinrichtung 28 das Schreibtorsignal WG in den "hohen" Zustand während des entsprechenden Datenbildes nach der Eingabe des PID frei und gibt die Schreibedate WDATA an die Codier/Decodiereinrichtung ENDEC 18 aus. Das Schreibtorsignal WG wird vollständig auf den Lese/Schreibkanal 8 angelegt. Gemäß diesem Anlegen wird die Schreibdate WDATA deco diert und dann in dem entsprechenden Datensektor der Magnetplattenvorrichtung durch den Kopf über den Vorverstärker 12 aufgezeichnet.
  • Wie es oben erörtert worden ist, ist es nicht notwendig, da das PID von dem WID erzeugt wird und der Plattendatensteuereinrichtung 28 zugeführt wird, das ID für den nächsten Datensektor von der Magnetplattenoberfläche nach dem Aufzeichnen der Date in einen Datensektor zu lesen. Deshalb ist es auch nicht notwendig, den Zeitabstand gemäß dem Schreib-Lese-Wechsel des Kopfes 10 zu besitzen. Das PID Intervall wird nur als ein Zwischenraum, das zu der Datenübertragungsrate in Beziehung steht, in der Magnetplattenvorrichtung benötigt.
  • Demgemäß ist es möglich, die Speicherkapazität der Magnetplattenvorrichtung zu erhöhen, indem der Zeitabstand ausgeschlossen wird, der bei dem Schreib-Lese-Wechsel zwischen dem ID und der Date benötigt wird.
  • Beispielsweise ist es, wie oben angegeben, in dem Fall, wenn ein Dünnfilmkopf verwendet wird, möglich, wenn 100 Datensektoren in einer Spur vorhanden sind, die Zeit besser zum Datenspeichern zu verwenden, nämlich (7μs × 100) bis (10μs × 100) = 700μs bis 1000μs. Ferner ist es in dem Fall, wenn die Drehzahl der Magnetplattenvorrichtung 13,3 ms (4500 Umdrehungen/Min.) ist, möglich, die Zeit besser zum Datenspeichern zu verwenden, nämlich 900/13300 × 100 = 6,8 %.
  • 13 zeigt ein Betriebszeitdiagramm, wenn Daten, die auf der Magnetplattenoberfläche mit dem Format gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet worden sind, gelesen werden, und zeigt auch ein Beispiel, daß der zweite Datensektor durch den nächsten Dateninformationsbereich unterteilt ist.
  • Bezug nehmend auf 13 ist in dem, Fall, daß Daten von der Magnetplattenoberfläche gelesen werden, die die Sektorformate der 4 und 6 aufweisen, der Vorgang, wie folgt. Die WID Leseeinrichtung 20 liest, wie es in 13 gezeigt ist, das WID, indem das Lesetorsteuersignal RGC bei der fallenden Flanke des Servoimpulses SVO durch das WID Lesetorsignal WID-RG während des WID aktiviert wird. Und der Vorgang zum Inaktivmachen, der nach dem Lesen ausgeführt wird, ist gleich dem Fall, der oben in bezug auf den Schreibmodus erwähnt worden ist. Nur in diesem Fall ist es möglich, die Daten zu lesen, indem das Lesetorsteuersignal RGC durch das Lesetorsignal RG aktiviert wird, das von dem Datenfeldintervall in der Plattendatensteuereinrichtung 28 erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt gibt die AdressenmarkenErfassungseinrichtung 32 die WID Speicherschaltung 302 frei, wenn die Lesedate RDATA die gleiche wie das vorbestimmte Adressenmarkenmuster ist, indem sie als Einheiten von 8 Bit verglichen werden, um das WID von 96 Bit von der Kopf/Zylinder-Zahl bis zu der Unterteilungsinformation SP2 in dem Register 38 zu speichern. Ferner prüft die CRC Prüfeinrichtung 68, ob die Länge des WID, das heißt von der Kopf/Zylinder-Zahl bis zu der Unterteilungsinformation SP2, am Ende des WID richtig ist oder nicht. Der Sektorimpulsgenerator 22 erzeugt den Sektorimpuls STP von dem Ende von jedem Servobereich bis zu dem Anfang des PID Intervalls. Der PID Generator 24 erzeugt das entsprechende PID, indem der erste und der zweite Datensektor durch den Sektorimpuls STP eingeteilt wird. Zu diesem Zeitpunkt überträgt der Multiplexer 26 in dem Fall, daß der CRC Fehler in der WID nicht erzeugt worden ist, das PID, das in dem PID Intervall durch das PID Auswählsignal PID-SEL erzeugt worden ist, zu der Plattendatensteuereinrichtung 28. Dann gibt die Plattendatensteuereinrichtung 28 das Lesetorsignal RG auf den logischen "hohen" Zustand für das Datenfeld nach der Eingabe des PID frei und gibt dann die gelesenen Daten RDATA an die Plattendatensteuereinrichtung 28 über den Multiplexer 26.
  • Wie es oben erwähnt worden ist, ist der Zeitabstand, der bei dem Schreib/Lese-Wechsel zwischen dem ID und den Daten benötigt wird, bei der vorliegenden Erfindung ausgeschlossen, so daß es den Vorteil gibt, die Speicherkapazität der Magnetplattenvorrichtung zu erhöhen.
  • Übrigens können, obgleich nur die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hier beschrieben worden ist, verschiedene Abänderungen innerhalb des Gedanken und Bereiches der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden. Insbesondere ist es bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, obgleich einer oder zwei gesamte Datensektoren oder unterteilte Datensektoren in nur einem Dateninformationsbereich vorhanden sind, diese Ausführungsform bei allen Dateninformationsbereichen in der Magnetplattenvorrichtung anzuwenden, die vom Aufzeichnungstyp mit konstanter Dichte ist. Beispielsweise wird in dem Fall, daß drei gesamte Datensektoren oder unterteilte Datensektoren in einem Dateninformationsbereich vorhanden sind, nur eine Flagge des dritten Datensektors zu derjenigen des WID hinzugefügt, und die Lageinformation für den dritten Datensektor wird nur derjenigen des WID bei der vorliegenden Erfindung hinzugefügt. Es ist ferner nicht notwendig, die Unterteilungsinformation SP1 und SP2 weiterhin zuzufügen, da sie selbst die Unterteilungsinformation für den unterteilten unter den Datensektoren werden, der bei dem einem Dateninformationsbereich beginnt. Zusätzlich werden, wie es oben erwähnt wurde, die WID Leseeinrichtung 20, der Sektorimpulsgenerator 22 und der PID Generator 24 nur geändert, um der hinzugefügten Information zu entsprechen.

Claims (3)

  1. Magnetplatte, auf welcher Daten mit konstanter Dichte aufgezeichnet sind, wobei die Magnetplatte eine Vielzahl von Spuren aufweist, von denen jede mindestens einen Servoinformationsbereich und einen Dateninformationsbereich besitzt, wobei jede Spur in Datensektoren gleicher Größe unterteilt ist und jeder Datensektor ein Datenfeld und ein diesem vorangehendes Pseudoidentifikationsfeld PID umfasst, wobei jeder Dateninformationsbereich mehrere Datenfelder und ein Zwischenraumidentifikationsfeld WID aufweist, das Identifikationsdaten zur Kennzeichnung mehrerer Datensektoren eines Dateninformationsbereichs enthält und das PID-Feld eine Länge besitzt, welche ausreicht, um während des Betriebs der Magnetplatte die das Datenfeld kennzeichnenden Identifikationsdaten im Lesetakt an eine Plattendatensteuereinrichtung zu übertragen.
  2. Magnetplattenlaufwerk zum Lesen/Schreiben von Daten mit konstanter Dichte auf einer Vielzahl von Spuren einer Magnetplatte, wobei jede Spur in Datensektoren gleicher Größe unterteilt ist und jeder Datensektor ein Datenfeld und ein diesem vorangehendes Pseudoidentifikationsfeld PID umfasst, wobei jeder Dateninformationsbereich mehrere Datenfelder und ein Zwischenraumidentifikationsfeld WID für die Kennzeichnung mehrerer Datensektoren aufweist und das Magnetplattenlaufwerk eine Plattendatensteuereinrichtung aufweist sowie eine Einrichtung (22) zum Erzeugen eines Sektorimpulses STP aus den gelesenen Daten des Identifikationsfeldes WID, wobei ein Sektorimpuls STP die Anfangsposition eines Datensektors angibt, und eine Einrichtung (24) zum Erzeugen von Pseudoidentifikationsdaten aus den gelesenen Daten des Identifikationsfeldes WID im Ansprechen auf das Erzeugen eines Sektorimpulses STP, wobei die Pseudoidentifikationsdaten im Lesetakt an die Plattendatensteuereinrichtung übertragen werden.
  3. Verfahren zum Zugreifen auf Daten, welche auf einer Magnetplatte mit konstanter Dichte in einer Vielzahl von Spuren aufgezeichnet sind, wobei jede Spur in Datensektoren gleicher Größe unterteilt ist, und jeder Datensektor mindestens ein Datenfeld und ein diesem vorausgehenden Pseudoidentifikationsfeld PID umfasst, wobei jeder Dateninformationsbereich mehrere Datenfelder und ein Zwischenraumidentifikationsfeld WID aufweist, das Identifikationsdaten zur Kennzeichnung mehrerer Datensektoren eines Dateninformationsbereichs enthält, mit folgenden Schritten: Lesen der Daten des Identifikationsfeldes WID, Erzeugen von Pseudoidentifikationsdaten PID aus den gelesenen Daten des Identifikationsfeldes WID, wobei die Pseudoidentifikationsdaten im Lesetakt an eine Plattendatensteuereinrichtung übertragen werden.
DE19522497A 1994-12-21 1995-06-21 Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren Expired - Fee Related DE19522497B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR35785/94 1994-12-21
KR1019940035785A KR0143532B1 (ko) 1994-12-21 1994-12-21 콘스턴트-덴시티 기록형태의 자기디스크와 그 구동장치 및 액세스방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522497A1 DE19522497A1 (de) 1996-06-27
DE19522497B4 true DE19522497B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=19402795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522497A Expired - Fee Related DE19522497B4 (de) 1994-12-21 1995-06-21 Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5631783A (de)
JP (1) JP3167885B2 (de)
KR (1) KR0143532B1 (de)
CA (1) CA2152689C (de)
DE (1) DE19522497B4 (de)
GB (1) GB2296598B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0143102B1 (ko) * 1995-02-08 1998-07-15 김광호 콘스턴트-덴시티 기록형태의 자기 디스크 장치와 그에 사용되는 자기 디스크
KR100194025B1 (ko) * 1996-05-21 1999-06-15 윤종용 고용량 하드 디스크 드라이브를 구현하기 위한 데이타섹터 구성방법 및 데이타섹터 타이밍 제너레이터
KR100212982B1 (ko) * 1996-05-22 1999-08-02 윤종용 하드디스크드라이브에 있어 헤드레스 포멧을 위한 콘스턴트 덴시티 기록방법 및 시스템
KR100212990B1 (ko) * 1996-09-05 1999-08-02 윤종용 하드디스크드라이브의데이타어드레스마크구성및처리방법
US6038097A (en) * 1997-02-28 2000-03-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for providing positional information on a disk
JP2000057716A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Samsung Electronics Co Ltd ディスク上に位置情報を提供する方法及び装置
US6429994B1 (en) 1998-08-14 2002-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd Method and apparatus for providing servo gain linearization for a magneto-resistive head
US6441988B2 (en) 1998-10-07 2002-08-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for reducing acoustic noise in a hard disk drive
US6704354B1 (en) 1998-10-16 2004-03-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus of providing adaptive equalization using sign permutation filtering
US6687079B1 (en) 1999-10-08 2004-02-03 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus and method for providing servo gain linearization for a magneto-resistive head
US6501613B1 (en) 1999-12-15 2002-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Generalized Fourier seek method and apparatus for a hard disk drive servomechanism
US6549364B1 (en) 1999-12-15 2003-04-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Optimization method and apparatus for a generalized fourier seek trajectory for a hard disk drive servomechanism
US6801384B2 (en) 2000-09-14 2004-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Voltage-constrained sinusoidal seek servo in hard disk drives
US6744590B2 (en) 2000-09-14 2004-06-01 Samsung Electronics Co., Inc. Seek trajectory adaptation in sinusoidal seek servo hard disk drives
US6906883B2 (en) * 2000-09-14 2005-06-14 Samsung Electronics Ltd., Co. Servo defect management scheme in hard disk drives
JP2002175672A (ja) * 2000-12-05 2002-06-21 Fujitsu Ltd データ処理装置及びデータ処理方法
US6762902B2 (en) 2000-12-15 2004-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Time-varying, non-synchronous disturbance identification and cancellation in a rotating disk storage device
US6700731B2 (en) 2001-05-31 2004-03-02 Samsung Electronics Co., Inc. In-situ linearization of magnetic read/write head transducer position error signal
US20030214747A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Debasis Baral Servo writing method for hard disk drives
JP2007102960A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands Bv 磁気ディスク装置
JP4859679B2 (ja) * 2007-01-10 2012-01-25 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ 記録ディスク及びディスク装置
KR20090081716A (ko) * 2008-01-25 2009-07-29 삼성전자주식회사 읽기 동작 리트라이 방법 및 상기 방법을 수행할 수 있는데이터 저장 장치
US8161351B2 (en) * 2010-03-30 2012-04-17 Lsi Corporation Systems and methods for efficient data storage
JP5112501B2 (ja) 2010-11-30 2013-01-09 株式会社東芝 磁気ディスク装置、信号処理回路及び信号処理方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862295A (en) * 1985-06-27 1989-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of formatting a storage medium and drive unit for controlling the reading and writing of data on the formatted storage medium
US4811135A (en) * 1985-11-20 1989-03-07 Magnetic Peripherals Inc. Tri-phase servo pattern for providing information for positioning the transducers of a magnetic disk storage drive
US4682253A (en) * 1986-04-23 1987-07-21 Rodime Plc Servo positioning system for disk drive system
US4823212A (en) * 1986-11-26 1989-04-18 Hewlett-Packard Company Sampled servo code format and system for a disc drive
US4956727A (en) * 1987-03-30 1990-09-11 Seagate Technology, Inc. Disc memory servo indexing system
US4977472A (en) * 1988-03-28 1990-12-11 Seagate Technology, Inc. Servo address system
US5193034A (en) * 1989-07-17 1993-03-09 Hitachi, Ltd. Magnetic disk apparatus of constant-density recording type, magnetic disk used therefor and servo-writing device for patterning on the magnetic disk
US5121280A (en) * 1989-07-19 1992-06-09 Syquest Technology Zone servo sector format alignment scheme for servo and spindle motor control
US5475540A (en) * 1991-06-04 1995-12-12 Quantum Corporation Magnetic data storage disk drive with data block sequencing by using ID fields after embedded servo sectors
US5278703A (en) * 1991-06-21 1994-01-11 Digital Equipment Corp. Embedded servo banded format for magnetic disks for use with a data processing system
EP0590878B1 (de) * 1992-09-30 1998-07-08 Quantum Corporation Datenblocksequenz mit Identitätskode nach einem eingebetteten Servosektor in einem Plattenspeicher
US5422763A (en) * 1992-11-13 1995-06-06 Teac Corporation Split field zone data recording
US5523903A (en) * 1993-12-23 1996-06-04 International Business Machines Corporation Sector architecture for fixed block disk drive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Young Marks: "Constant Density Recording Comes alive with new chips" in Electronic Design, 13.11.1986 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296598B (en) 1998-12-02
GB9513152D0 (en) 1995-08-30
KR960025540A (ko) 1996-07-20
JPH08180601A (ja) 1996-07-12
GB2296598A (en) 1996-07-03
US5631783A (en) 1997-05-20
DE19522497A1 (de) 1996-06-27
CA2152689A1 (en) 1996-06-22
JP3167885B2 (ja) 2001-05-21
KR0143532B1 (ko) 1998-07-15
CA2152689C (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522497B4 (de) Magnetplatte, Magnetplattenlaufwerk und Datenzugriffsverfahren
DE3923165C2 (de)
DE69305903T2 (de) Programmierbarer Impulsgenerator zum Anzeigen vom Sektoranfang für ein Plattenantriebsgerät mit eingebetteten Servobursts und trennbaren Datenfeldern
DE69028407T2 (de) Plattenantriebssystem mit mehreren eingebetteten quadratur-servo-feldern
DE2921387C2 (de) Verfahren zum Austauschen von Informationen zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem Magnetplattenspeicher
DE69118244T2 (de) Spuradressenmuster für ein Magnetplattengerät
DE69108418T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Datenübergängen.
DE3884875T2 (de) Mechanismus zum Überspringen von Fehlern bei Plattengeräten.
DE3854924T2 (de) Servomuster
DE69027726T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenaufzeichnung und -Wiedergabe
DE69018382T2 (de) Positionierung der Lese- und Aufnahmeköpfe in einem Plattenantrieb.
DE3886697T2 (de) Datenspeichergerät.
DD234517A5 (de) Magnetplatten-steuereinrichtung zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten
DE2629710B2 (de) Steueranordnung für Magnetplattenspeicher
DE2326942A1 (de) Verfahren und anordnung zum registrieren von informationen in konzentrischen spuren einer mehrzahl von gleichachsig drehbaren platten
DE3911692C2 (de) Digitalsignal-Aufzeichnungsgerät für eine Mehrzahl von Datenarten unterschiedlicher Datenrate
DE2907830C2 (de)
DE69127509T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE19646193A1 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür
DE69919922T2 (de) Optische Platte
DE2717989A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen von adressen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2944191C2 (de)
DE19719904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Datensektors, der für ein Festplattenlaufwerk hoher Speicherdichte geeignet ist
DE3875838T2 (de) Geraet zur wiedergabe von digitalen signalen.
DE2906020C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101