DE19521531A1 - Hubdetektor und diesen verwendender Lenkdrehmomentsensor - Google Patents

Hubdetektor und diesen verwendender Lenkdrehmomentsensor

Info

Publication number
DE19521531A1
DE19521531A1 DE19521531A DE19521531A DE19521531A1 DE 19521531 A1 DE19521531 A1 DE 19521531A1 DE 19521531 A DE19521531 A DE 19521531A DE 19521531 A DE19521531 A DE 19521531A DE 19521531 A1 DE19521531 A1 DE 19521531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deviation voltage
stroke
voltage
core
voltages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19521531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521531C2 (de
Inventor
Hiroyuki Kawagoe
Akira Ozawa
Susumu Ohta
Junichi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6130363A external-priority patent/JP3055752B2/ja
Priority claimed from JP13053994A external-priority patent/JP3330450B2/ja
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19521531A1 publication Critical patent/DE19521531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521531C2 publication Critical patent/DE19521531C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2216Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubdetektor zum Erfassen eines Hubs auf Basis einer Änderung der Induktion einer Erfassungs­ wicklung und einen den Hubdetektor verwendenden Lenkdrehmo­ mentsensor. Insbesondere wird die Änderung der Induktion als Übergangsansprechspannung oder Einschwingspannung erfaßt.
Unter herkömmlichen Hubdetektoren sind solche bekannt, die einen Hub erfassen, indem sie eine Änderung der Impedanz einer Detektorwicklung in ein elektrisches Signal wandeln.
Herkömmliche Hubdetektoren sind so angeordnet, daß ein Hub erfaßt wird durch Erfassung eines Pegels des Ansprechsignals, falls ein Signal (z. B. ein Sinussignal) von außen an eine Detektorwicklung angelegt wird, deren Kern sich in Antwort auf Verschiebung oder Hub des Zielelements bewegt, um die Impendaz (die Induktion) der Wicklung zu ändern.
Fig. 17 zeigt eine Anordnung eines Hauptteils eines herkömm­ lichen Hubdetektors, und Fig. 18 zeigt ein eine dem Detektor äquivalente Schaltung.
Wie in Fig. 17 gezeigt, umfaßt der herkömmliche Hubdetektor 91 einen Hubsensor, versehen mit einem Kern 93, der einem Hub (Hubgröße x1, x2) ausgesetzt ist, und zwei Detektorwicklungen (92A und 92B), die in Hubrichtung symmetrisch angeordnet sind und den Kern 93 umgeben. Eine Wechselstromversorgung VS ist zwischen Masse GND und einem Knoten angeschlossen, in dem jeweils eine Enden der Erfassungswicklungen 92A und 92B mit­ einander verbunden sind, und zwei Bezugswiderstände "rf", die zwischen Masse GND und jedem der anderen Ende (Anschlüsse D1 und D2) der Wicklungen 92A und 92B angeschlossen sind.
Dieser herkömmliche Hubdetektor 91 von Fig. 17 läßt sich durch eine äquivalente Schaltung oder eine Brückenschaltung darstellen, die Induktionen L1 und L2 und zwei Bezugswider­ stände rf aufweist, jeweils einer an jeder Seite der in Fig. 18 gezeigten Brücke.
In Fig. 18 bezeichnen die Induktionen L1 und L2 diejenigen der Detektorwicklungen 92A und 92B, die sich beispielsweise aus einem Hub x1 des Kerns 93 ergeben. Die Anordnung ist so, daß die Induktionen L1 und L2 gleiche Werte haben (L1=L2) wenn sich der Kern 93 in seiner Neutralstellung befindet.
Wenn eine Wechselspannung (z. B. eine Sinuswelle mit einem Spitzenwert von VI und einer Frequenz von "f") an die äquiva­ lente Schaltung von Fig. 18 angelegt wird, werden Ausgangs­ spannungen V₀₁ und V₀₂ aus dem Ausgangsanschluß D1 und D2 in Antwort auf eine Änderung der Impedanz erfaßt. Die Ausgangs­ spannungen entsprechen folgenden Ausdrücken:
Formel 1
V₀₁ = rf*VI/{(rf)²+(2πf*L1)²}1/2
V₀₂ = rf*VI/{(rf)²+(2πf*L2)²}1/2.
Die sich in Antwort auf den Hub (x1, x2) des Kerns 93 erge­ bende Ausgangsspannung V₀ wird aus der Abweichung von V₀₁ und V₀₂ berechnet, d. h. V₀₁-V₀₂.
Die Induktionen L1 und L2 wären ohne jeden Hub des Kerns 93 (bei in der Neutralstellung befindlichem Kern 93) einander gleich (L1 =L2), und dementsprechend wären die entsprechenden Impedanzen auch einander gleich, so daß man einen Erfassungs­ ausgang V₀ von 0 erhält.
Bei dem herkömmlichen Hubsensor 91 bewirkt ein Hub des Kerns 93 des Hubsensors in Antwort auf Hub des Zielelements, daß sich die Induktionen L1 und L2 der Detektorwicklungen 92A und 92B ändern und demzufolge sich die Impedanz ändert, so daß die Hubgröße des Zielelements erfaßt werden kann, indem man eine Abweichung V₀ zwischen den Spannungen V₀₁ und V₀₂ erfaßt.
Jedoch besteht ein Problem darin, daß bei dem herkömmlichen Hubdetektor 91 Änderungen der Impedanz der Detektorwicklungen 92A und 92B nicht wirkungsvoll erfaßt werden können, weil die Erfassung die Änderungen der Impedanzen nutzt, die durch eine Änderung des Magnetflusses verursacht sind, der mit einem Hub (x1, x2) des Kerns 93 stattfindet.
Die Impedanz (Z) der Detektorwicklungen 92A und 92B entspre­ chen, falls sich der Kern 93 in der Neutralstellung befindet, folgendem Ausdruck:
Formel 2:
|Z| = {r²+(2πf*L)²}1/2,
wobei L die Induktionen der Detektorwicklungen 92A und 92B sind, "r" der Innenwiderstand ist, und "f" die Frequenz der Wechselstromversorgung ist.
Wie in dem Ausdruck (2) ersichtlich, ist die Impedanz gleich der Vektorsumme des Innenwiderstands r und der Reaktanz (in­ duktiver Widerstand) 2πf*L, und, um eine Änderung ΔL der Induktion L mit hoher Präzision zu erfassen, muß man den Innenwiderstand "r" und die Frequenz "f" der Wechselstromver­ sorgungsspannung VS reduzieren.
Wenn jedoch der Draht zur Bildung der Detektorwicklungen 92A und 92B gewickelt wird, steigt der Innenwiderstand "r".
Beim Anheben der Frequenz "r" ist es ferner erforderlich, einen Erfassungsausgang durch Magnetisierung der Brückenschal­ tung vorzusehen, während eine höhere Frequenz "f" zur Folge hat, daß der Leerlaufverlust den Innenwiderstand "r" erhöht.
Bei einem herkömmlichen Hubsensor unter Verwendung einer Brückenschaltung ist somit eine empfindliche Erfassung einer Hubgröße nur schwer möglich, weil eine Änderung der Impedanz aufgrund einer Magnetflußänderung nicht genau erfaßt werden kann.
Ferner bekannt ist ein Lenkdrehmomentsensor, der den oben beschriebenen Hubdetektor nutzt, und für ein elektrisch be­ triebenes Lenksystem gedacht ist.
Fig. 19 zeigt eine Struktur eines herkömmlichen Lenkdrehmo­ mentsensors.
In dem in Fig. 19 gezeigten Lenkdrehmomentsensor 100 sind eine Eingangswelle 101 und eine Ausgangswelle 102 im Inneren über eine Torsionsstange 103 miteinander gekoppelt, wobei zwei an einem Gehäuse 104 feste Detektorwicklungen 105 und 106 so angeordnet sind, daß sie einen zylindrischen Kern 107 umgeben, der mit den Eingangs- und Ausgangswellen 101 und 102 in Ein­ griff steht.
Der Hubdetektor 110 ist hauptsächlich aus den zwei Wicklungen 105 und 106 und dem Kern 107 zusammengesetzt.
Wenn ein Drehmoment an die Eingangswelle 101 angelegt wird, verformt sich die Torsionsstange 103 elastisch, was einen relativen Hub in Drehrichtung zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen 101 und 102 zur Folge hat.
Ferner ist der Kern 107 um die Eingangs- und Ausgangswellen 101 und 102 so angeordnet, daß er nur in der Axialrichtung beweglich ist, und zwar durch eine Längsführungsnut der Aus­ gangswelle 102, die mit einem von dem Kern 107 nach innen vorstehenden Teil in Eingriff steht.
Ein in die Eingangswelle 101 gepreßter Gleitstift 109 ergreift eine Spiralnut 108 des Kerns 107.
Bei dieser Anordnung wird ein Hub oder eine Verschiebung in Drehrichtung zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen 101 und 102 in einen Längshub des Kerns 107 gewandelt, was eine Ände­ rung des Magnetflusses um die Detektorwicklungen 105 und 107 bewirkt, so daß sich die Induktion L (L1, L2) der Detektor­ wicklungen 105 und 106 ändert, die über und unter entlang den Eingangs- und Ausgangswellen angeordnet sind.
Gebildet ist der Kern 107 durch Einsetzen jedes beider Enden des zylindrischen Kerns 107A, der aus einem zylindrischen magnetischen Material (SCM) gebildet ist, in einen Aluminium­ ring 107B, genannt Leckunterbrechungsring.
Wenn sich der Kern 107 in Antwort auf Hub des Zielelements zu der Eingangswelle 101 bewegt, erhöht sich die Induktion L1 der Detektorwicklung 105, an die sich der Kern 107 annähert, und die Induktion L2 der Detektorwicklung 106, von der sich der Kern 107 entfernt, sinkt. Diese Änderungen der Induktion werden elektrisch abgeleitet, um das Lenkdrehmoment zu erfas­ sen.
Jedoch besteht bei dem herkömmlichen Lenkdrehmomentsensor ein Problem darin, daß die Struktur kompliziert ist, weil der Kern 107 des Hubdetektors 110 einen Kern 107A aus SMC-Material und zwei Aluminiumringe 107B aufweist.
Wenn im Hinblick hierauf der Kern 107 nur mit einem SMC-Kern 107A allein aufgebaut ist, und hierdurch die Struktur verein­ facht ist, leckt der Magnetfluß zu anderen magnetischen Sub­ stanzen als dem Kern 107A, so daß die Änderung in Antwort auf Hub des Kerns 107A sinkt. Dies wiederum ergibt eine kleine Änderung der Induktion L (L2, L2), was eine geringere Empfind­ lichkeit der Huberfassung zur Folge hat.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß sich die Sensorcharak­ teristiken von Sensor zu Sensor ändern, weil bei der Maschi­ nenbearbeitung eine magnetische Verzerrung stattfindet, wenn magnetisches Metallmaterial aus SMC-Material zu einem Kern 107A geformt wird.
Ziel der Erfindung ist es, einen Hubdetektor zum Erfassen eines Hubs auf Basis einer Änderung der Induktion einer Detek­ torwicklung anzugeben. Der Hubdetektor umfaßt einen verschieb­ baren Kern, eine Detektorwicklung, deren Induktion sich in Antwort auf eine Hubgröße des Kerns ändert, und einen Bezugs­ widerstand. Er ermöglicht eine genaue Erfassung einer Hubgröße des Kerns durch Erfassen einer Übergangsansprechspannung oder Einschwingspannung, falls eine Impulsspannung an die Induktion und den Bezugswiderstand angelegt wird, um eine Erfassung des Absolutwerts der Induktion zu ermöglichen und hierdurch die Erfassung der Änderung der Induktion, die der Hubgröße ent­ spricht, und zwar unabhängig vom Spitzenwert oder der Frequenz der Impulsspannung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Hubdetektor anzugeben, versehen mit einem verschiebbaren Kern, zwei Detek­ torwicklungen, deren Induktionen sich in Antwort auf eine Hubgröße ändern, zwei Bezugswiderständen und einem Abweich­ spannungserfassungsmittel, wobei die zwei Detektorwicklungen und die zwei Bezugswiderstände eine Brückenschaltung bilden, wobei: eine Impulsstromversorgung an die Brückenschaltung angelegt wird, um eine von der Brückenschaltung ausgegebene Übergangsansprechspannung zu erfassen; und wobei unter­ schiedliche Änderungen der Induktionen, die einer Hubgröße des Kerns entsprechen, durch Erfassung einer Abweichspannung der Übergangsansprechspannung mittels des Abweichspannungserfas­ sungsmittels erfaßt werden, so daß die Hubgröße des Kerns mit hoher Präzision erfaßt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Hubdetektor anzugeben, versehen mit einem Abweichspannungserfassungsmit­ tel, das ein Betriebsmittel maximaler Abweichspannung zum Erfassen des Maximalwerts der Abweichungen der Übergangsan­ sprechspannungen aufweist, und mit einem Hubgrößenwandler­ mittel zum Wandeln der maximalen Abweichspannung aus dem Betriebsmittel maximaler Abweichspannung in eine Hubgröße, wobei die Hubgröße des Kerns mit hoher Präzision erfaßt werden kann, weil die Hublänge als eine große Spannung erfaßt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Hubdetektor anzugeben, versehen mit einem Abweichspannungserfassungsmit­ tel, das ein Erfassungsmittel maximaler fallender Abweich­ spannung aufweist, ein Erfassungsmittel maximaler ansteigender Abweichspannung, ein Abweichungsausgabemittel und ein Hub­ größenwandlermittel, wobei: der Maximalwert der Abweichungen zwischen den zwei Wegen der Übergangsansprechspannungen während jeder Impulsperiode eines fallenden und eines anstei­ genden Impulses erfaßt wird; die Abweichung des Maximalwerts für jede Impulsperiode erfaßt und in eine Hubgröße gewandelt wird; die Hubgröße wird als eine größere Spannung erfaßt, so daß die Hubgröße des Kerns mit hoher Präzision erfaßt werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Lenkdrehmoment­ sensor für ein elektrisch betriebenes Lenkservosystem anzuge­ ben, der die Struktur vereinfacht, weil der Kern des Hubdetek­ tors aus einer einzelnen Komponente aus nicht magnetischem Metallmaterial gebildet ist und der eine Hubgröße des Lenk­ drehmoments präzise erfassen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Lenkdrehmoment­ sensor für ein elektrisch angetriebenes Lenksystem anzugeben, mit dem es möglich ist, eine Änderung der Kennung des Sensors zu reduzieren, die bei der maschinenmäßigen Herstellung auf­ tritt, wenn magnetisches Metallmaterial zum Kern geformt wird, weil der Kern des Hubdetektors aus einem einzigen Bauteil aus nicht magnetischem Metallmaterial gebildet ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Hubdetektor reali­ siert, der eine Hubgröße des Zielelements genau und empfind­ lich erfassen kann, weil durch Anlegen einer Impulsstromver­ sorgung an eine Schaltung, in der die Induktivität einer Detektorwicklung und ein Bezugswiderstand seriell verbunden sind, der Absolutwert der Induktion unabhängig vom Spitzenwert oder der Frequenz der Impulsstromversorgung erfaßt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Drehmoment­ sensor für ein elektrisch betriebenes Lenkservosystem re­ alisiert, das einfach aufgebaut ist und trotzdem eine empfind­ liche Erfassung der Hubgröße aufgrund eines Lenkdrehmoments ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Diagramm einer Basisstruktur einer ersten Ausführung eines Hubdetektors;
Fig. 2 ist ein äquivalentes Schaltdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Hubdetektors;
Fig. 3 zeigt im Diagramm eine Wellenform eines Beispiels einer Übergangsansprechspannung der äquivalenten Schaltung von Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Diagramm einer Basisstruktur einer zwei­ ten Ausführung eines Hubdetektors;
Fig. 5 ist ein Diagramm mit Darstellung einer Brücken­ schaltung, die Detektorwicklungen und Bezugswiderstände auf­ weist;
Fig. 6 ist ein Diagramm mit Darstellung einer Struktur einer Ausführung eines Hubsensors eines Detektors;
Fig. 7 ist ein Diagramm mit Darstellung von Übergangs­ ansprechspannungswellenformen für den Fall, daß die Tastzyklen der fallenden und ansteigenden Wellenformen von Fig. 5 ein­ ander gleich sind;
Fig. 8 ist ein Diagramm mit Darstellung von Übergangs­ ansprechspannungswellenformen für den Fall, daß die Tastzyklen der fallenden und steigenden Wellenformen von Fig. 5 unter­ schiedlich sind;
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm mit Darstellung der Gesamt­ struktur eines Hubdetektors mit einem Abweichspannungserfas­ sungsmittels;
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm einer Hauptstruktur einer ersten Ausführung eines Abweichspannungserfassungsmittels für einen Hubdetektor;
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm einer Hauptstruktur einer zweiten Ausführung eines Abweichspannungserfassungsmittels für einen Hubdetektor;
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer Ausführung eines Abweichspannungserfassungsmittel mit einer Analogschaltung;
Fig. 13 ist ein Blockdiagramm einer Hauptstruktur eines Drehmomentdetektors unter Verwendung eines Hubdetektors;
Fig. 14 ist ein Diagramm mit Darstellung einer Wellen­ form eines funktionellen Teils eines Drehmomentdetektors;
Fig. 15 ist eine Schnittansicht eines Lenkdrehmomentsen­ sors;
Fig. 16 ist ein Diagramm mit Darstellung des Betriebs eines Lenkdrehmomentsensors;
Fig. 17 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteils eines herkömmlichen Hubsensors;
Fig. 18 ist ein äquivalentes Schaltdiagramm eines her­ kömmlichen Hubdetektors; und
Fig. 19 ist ein Diagramm mit Darstellung der Struktur eines herkömmlichen Lenkdrehmomentsensors.
Fig. 1 ist ein Diagramm einer Basisstruktur einer ersten Ausführung eines Hubdetektors, Fig. 2 ist ein äquivalentes Schaltdiagramm des in Fig. 1 gezeigten Hubdetektors und Fig. 3 zeigt eine Wellenform eines Beispiels einer Übergangsan­ sprechspannung der äquivalenten Schaltung von Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Hubdetektor 1 mit einer Erfassungswicklung 2 und einem Kern 3 versehen, der aus nicht magnetischer Sub­ stanz gebildet und in der Detektorwicklung 2 angeordnet ist und der in Antwort auf Verschiebung oder Hub eines Ziel­ elements (nicht gezeigt) einen Hub (X1, X2) erfährt. Ein Ende 2A der Detektorwicklung 2 ist mit einer Impulsstromversorgung 5 verbunden, und das andere Ende 2B der Detektorwicklung 2 ist mit einem Bezugswiderstand RF verbunden. Eine Übergangsan­ sprechspannung V₀ wird aus beiden Enden des Widerstands RF erfaßt (dem Ende 2B und Masse GND).
Angenommen, daß die Induktion der Erfassungswicklung 2, falls sich der Kern 3 in der Neutralstellung befindet, L ist und der Bezugswiderstand RF ausreichend größer als der Innenwiderstand "r" der Detektorwicklung ist, so kann der Innenwiderstand "r" vernachlässigt werden, was zu einer äquivalenten Schaltung (LR-Integralschaltung) von Fig. 2 führt.
Wenn die in Fig. 2 gezeigte Schaltung durch eine abfallende Impulsspannung der Impulsstromversorgung (Spitzenwerte VI) getrieben wird, deren Wellenform eine Periode hat, deren Hälfte (T/2) ausreichend größer als eine Zeitkonstante τ (=L/RF) ist, dann entspricht die Übergangsansprechspannung V₀ zum Zeitpunkt tK durch folgendem Ausdruck:
Formel 3:
V₀ = VI *e⁻(RF/L)tk
Wenn andererseits der fallende Impuls der Impulsstromversor­ gung (Spitzenwert VI) angelegt wird, wenn ein Hub X1 des Kerns 3 die Induktion der Detektorwicklung 2 um ΔL vermindern läßt, so daß sie (L-ΔL) wird, dann entspricht die Übergangsansprech­ spannung V₀₁ zum Zeitpunkt tK folgendem Ausdruck:
Formel 4:
V₀₁ = VI *e⁻{RF/(L-ΔL)}tK
Sobald die Induktion L aus der Übergangsansprechspannung V₀ (Ausdruck (3)) berechnet wurde in einem Zustand, in dem der Kern 3 sich in der Neutralstellung befindet (d. h. Hub=0), und gespeichert ist, wird die Induktion (L-ΔL) aus der Übergangs­ ansprechspannung V₀₁ (Ausdruck (4)) in dem Zustand berechnet, in dem der Kern um X1 verschoben wurde, und dann kann durch Berechnung der Abweichung der Änderungsbetrag ΔL der Induktion L entsprechend dem Änderungsbetrag X1 des Kerns 3 durch folgen­ den Ausdruck dargestellt werden:
Formel 5:
ΔL = RF *tK{ln-1(V₀₁/V₁)-ln-1(V₀/V₁)}
Ausdruck (5) zeigt folgendes: angenommen, daß der Zeitpunkt tK konstant ist, dann hat der Änderungsbetrag ΔL der Induktion L entsprechend dem Änderungsbetrag X1 des Kerns 3 einen Wert, der auf Verhältnisse zwischen den Übergangsansprechspannungen V₀ und V₀₁, sowie auf den Spitzenwert VI anspricht.
Somit kann der Änderungsbetrag ΔL der Induktion L als ein Wert erfaßt werden, der unabhängig von dem Spitzenwert VI und der Frequenz f=(1/T) der Impulsstromversorgung 5 ist, und somit kann der Änderungsbetrag X1 erfaßt werden.
Auch weil der Änderungsbetrag ΔL der Induktion L den Über­ gangsansprechspannungen V₀ und V₀₁ entspricht, kann der Ände­ rungsbetrag X1 erfaßt werden, indem die Übergangsansprech­ spannungen V₀ und V₀₁ erfaßt werden.
Obwohl die oben beschriebene Ausführung einen fallenden Impuls der Impulsstromversorgung 5 zum Antrieb verwendet, kann der Änderungsbetrag X1 in ähnlicher Weise auch durch Erfassen der Übergangsansprechspannungen entsprechend V₀ und V₀₁ erfaßt werden, wenn ein ansteigender Impuls der Impulsstromversorgung 5 zum Antrieb verwendet wird.
Der Hubdetektor kann eine Hubgröße auf Basis einer Übergangs­ ansprechspannung einer Impuls-getriebenen LR-Integrierschal­ tung erfassen, die die Induktion einer Detektorwicklung und einen Bezugswiderstand umfaßt.
Fig. 4 zeigt eine Basisstruktur einer zweiten Ausführung eines Hubdetektors, und Fig. 5 zeigt eine Brückenschaltung, die eine Detektorwicklung und einen Bezugswiderstand aufweist.
In Fig. 4 ist ein Hubsensor 11 mit einem Kern 13 aus nicht magnetischer Substanz versehen, der Verschiebung in Längs­ richtungen aus der Neutralen unterliegt, und Detektorwick­ lungen 12A und 12B aufweist, die symmetrisch in den Richtungen der Verschiebungen des Kerns 13 angeordnet sind und deren Induktionen sich in Antwort auf eine Verschiebung des Kerns 13 unterschiedlich ändern. Die einen Enden der Detektorwicklungen 12A und 12B sind miteinander verbunden, und die anderen Enden der Detektorwicklungen 12A und 12B sind jeweils mit einen Enden zweier Widerstände RF verbunden, und deren andere Enden sind mit Masse GND verbunden. Somit bildet der Hubsensor 11 eine in Fig. 5 gezeigte äquivalente Schaltung oder eine Brückenschaltung 14.
Ferner wird eine Impulsstromversorgung 15 (Spitzenwerte V₁) angelegt zwischen einem Knoten, an dem die Detektorwicklungen 12A und 12B miteinander verbunden sind, und einem Knoten, an dem die zwei Bezugswiderstände RF verbunden sind, während ein Knoten, an dem die Detektorwicklung 12A und einer der Wider­ stände RF verbunden sind, und ein Knoten, an dem die Detektor­ wicklung 12B und der andere der Bezugswiderstände RF verbunden sind, jeweils Erfassungsanschlüsse S1 und S2 zur Bildung eines Ausgangs darstellen.
In der in Fig. 5 gezeigten äquivalenten Schaltung, in der die Induktionen der Detektorwicklungen 12A und 12B jeweils als L1 bzw. L2 betrachtet werden, bildet die Schaltung zwischen den Treiberknoten, an denen die Impulsstromversorgung 15 anliegt, zwei LR-Integrierschaltungen, deren Erfassungsspannungen VS1 und VS2 von den Anschlüssen S1 bzw. S2 abgeleitet werden. Die Erfassungsspannungen VS1 und VS2 sind die Übergangsansprech­ spannungen bezüglich des Spitzenwerts V₁.
Ferner ist die über den Erfassungsanschlüssen S1 und S2 er­ faßte Spannung VD eine Abweichung (VS1-VS2).
Fig. 6 zeigt eine Struktur einer Ausführung eines Hubsensors für einen Hubdetektor.
In Fig. 6 ist der Hubsensor 11 in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet und umfaßt einen Kern 13, der in der Längsrichtung des zylindrischen Gehäuses beweglich ist, zwei Detektorwick­ lungen 12A und 12B, die symmetrisch in Richtung von Bewegungen des Kerns 13 so angeordnet sind, daß sie den Kern 13 umgeben, und das Gehäuse, in dem die Detektorwicklungen 12A und 12B und der Kern 13 aufgenommen sind.
Der Hubsensor 11 umfaßt ferner einen Draht V₁ zur Zufuhr der Impulsstromversorgung 15 von außerhalb zu den in Fig. 4 gezeigten Detektorwicklungen 12A und 12B, sowie Drähte (S1 und S2), die die Detektorwicklungen 12A und 12B mit Bezugswider­ ständen (RF) außerhalb des Gehäuses verbinden und von denen die Erfassungsspannungen (VS1 und VS2) abgeleitet werden.
Wenn eine Bewegung des Zielelements ein mit dem Kern 13 ge­ koppeltes vorstehendes Element verschiebt, um den Kern 13 zu verschieben, ändern sich die Induktionen der Detektorwick­ lungen 12A und 12B (L1=L2=L, wenn sich der Kern in der Neu­ tralstellung befindet), und demzufolge wird eine Differenz­ erfassungsspannung (VD=VS1-VS2), die dem Hub des Kerns 13 ent­ spricht, an den Drähten S1 und S2 erfaßt.
Die Masseanschlüsse GND können durch das Gehäuse geerdet sein oder können außerhalb des Gehäuses abgeleitet werden, indem man einen Draht vorsieht, ähnlich den Erfassungsanschlüssen S1 und S2.
Fig. 7 zeigt Wellenformen der Übergangsansprechspannung für den Fall, daß die Tastzyklen von fallenden und ansteigenden Wellenformen von Fig. 5 einander gleich sind. Fig. 8 zeigt Wellenformen der Übergangsansprechspannung für den Fall, daß die Tastzyklen der fallenden und ansteigenden Wellenformen von Fig. 5 unterschiedlich sind.
Im Fall von Fig. 7 ist die Breite (T/2) der fallenden Impulse der Impulsstromversorgung ausreichend länger gesetzt als die Zeitkonstante der Integrationsschaltung, damit die Übergangs­ ansprechspannung zum Zeitpunkt T/2 0 Volt erreicht, während im Fall von Fig. 8 die Breite (T1) der fallenden Impulse so kurz gesetzt ist, daß die Übergangsansprechspannung zum Zeitpunkt T1 0 Volt nicht erreicht.
In beiden Fällen von Fig. 7 und 8 ist die Breite der anstei­ genden Impulse ausreichend länger gesetzt als die Zeitkon­ stante der Integrationsschaltung, damit die Übergangsansprech­ spannung zum Zeitpunkt T oder T₂ den Spitzenwert TI erreicht.
Wenn das Zielelement, an dem der Hubsensor 10 angebracht ist, verschoben wird und hierdurch wiederum der Kern 13 des in Fig. 4 gezeigten Hubsensors 11 um X1 zur Seite der Detektor­ wicklung 12A verschoben wird, was zur Folge hat, daß die Induktion L (die Induktion in dem Fall, daß sich der Kern 13 in seiner Neutralstellung befindet) der Detektorwicklung 12A beispielsweise auf L1 sinkt und die Induktion L der Detektor­ wicklung 12B auf L2 ansteigt, dann wird wegen der Beziehung L1<L2 die Zeitkonstante (L1/RF) der Übergangsansprechspannung VS1 über den Anschlüssen S1 und S2 kleiner als (L2/RF) der Übergangsansprechspannung VS2 so daß die Impulsspannung der Übergangsansprechspannung VS1 schneller ansteigt und fällt als diejenige der Übergangsansprechspannung VS2 in Fig. 7 und 8.
Wenn der Kern 13 in der X1-Richtung verschoben wird, wird die Erfassungsspannung VD (=VS1-VS2) über den Erfassungsanschlüssen S1 und S2 so erfaßt, daß sie während fallenden Impulsen nega­ tive Polarität hat und während ansteigenden Impulsen die positive Polarität.
Wenn der Kern 13 des in Fig. 4 gezeigten Hubsensors 11 in der X2-Richtung verschoben wird, wird die Erfassungsspannung VD (=VS1-VS2), deren Beziehung zum oben stehenden entgegengesetzt ist, so erfaßt, daß sie während fallenden Impulsen die posi­ tive Polarität und während ansteigenden Impulsen die negative Polarität hat.
Somit bestimmt der Absolutwert der Erfassungsspannung VD (=VS1-VS2) den Betrag der Verschiebung X1 oder X2, und das Vorzeichen der Erfassungsspannung VD bestimmt die Richtung der Verschie­ bung.
Wenn die Erfassungsspannung VD während eines fallenden Impulses in Fig. 7 und 8 erfaßt wird, dann kann die maximale Erfas­ sungsspannung VD (=VDAMX-. Das Vorzeichen ist minus) zum Zeit­ punkt tM in Fig. 7 erfaßt werden und die Erfassungsspannung VD kann in Fig. 8 zum Zeitpunkt T₁ erfaßt werden.
Die Anordnung kann so sein, daß in Fig. 8 die gleiche Erfas­ sungsspannung VD (=VDMAX-) wie in Fig. 7 erfaßt werden kann, indem man T₁ auf tM setzt.
Ferner kann die Anordnung so sein, daß die Erfassungsspannung VD während eines ansteigenden Impulses in Fig. 7 erfaßt wird. Durch diese Maßnahme kann die maximale Erfassungsspannung VD (=VDMAX+) mit positiven Vorzeichen erfaßt werden.
Der oben beschriebene empfindliche Hubsensor 10 ist zur Bil­ dung einer Anordnung konstruiert, um die größtmögliche Erfas­ sungsspannung VD auch für die gleiche Hubgröße des Hubsensors 10 zu erfassen.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm mit Darstellung der Gesamtstruk­ tur eines Beispiels eines Hubdetektors einschließlich eines Abweichspannungserfassungsmittels.
In Fig. 9 umfaßt der Hubdetektor 10 einen Hubsensor 11, eine Impulsstromversorgung 15 und ein Abweichspannungserfassungs­ mittel 16. Das Abweichspannungserfassungsmittel 16 erfaßt den Maximalwert der erfaßten Spannungen VD, d. h. VDMAX- oder VDMAX+ auf Basis der Erfassungsspannungen VD über den Erfassungsanschlüs­ sen S1 und S2 sowie Impulsinformation VI (beispielsweise Infor­ mation über Anstieg, Abfall und Spitzenwerte von Impulsen) von einem Anschluß P₀ der Impulsstromversorgung 15, und wandelt die Maximalwerte in eine Hubgröße X, die der Erfassungsspannung VD entspricht.
Fig. 10 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteils einer ersten Ausführung eines Abweichspannungserfassungsmittels für einen Hubdetektor.
In Fig. 10 hat das Abweichspannungserfassungsmittel 16 eine auf einen Mikroprozessor beruhende Struktur und umfaßt ein Abweichspannungsspeichermittel 16A, ein Impulsabfallerfas­ sungsmittel 16B, ein Timermittel 16C, ein Betriebsmittel maximaler Abweichspannung 17 und ein Hubgrößenwandlermittel 18 und ist so angeordnet, daß die maximale Abweichspannung VDMAX- innerhalb einer Periode fallenden Impulses der Impulsstromver­ sorgung 15 auf Basis der von dem Hubsensor 11 erfaßten Erfas­ sungsspannungen VD berechnet wird, um die maximale Abweich­ spannung VDMAX-. in eine Hubgröße zu wandeln und diese aus zu­ geben.
Das Abweichspannungsspeichermittel 16A umfaßt einen AD-Wand­ ler, einen Differenzverstärker, einen überschreibbaren Spei­ cher, wie etwa ein RAM und einen Schalterkreis. Das Abweich­ spannungsspeichermittel 16A nimmt die von dem Hubsensor 11 erfaßten Erfassungsspannungen VD zu vorbestimmten Zeiten wäh­ rend einer fallenden Impulsperiode (einer Periode von T/2 in Fig. 7 oder T₁ in Fig. 8) der Impulsstromversorgung 15 (mit einem Spitzenwert V₁) auf Basis von Abfallinformation TD und Anstiegsinformation TU, die von dem Impulsabfallerfassungs­ mittel 16B zugeführt wird, und speichert die aufgenommenen Erfassungsspannungen VD als Digitalwerte.
Der Aufnahmebetrieb für die Erfassungsspannung VD wird mit dem Timing von Tastimpulsen durchgeführt, die unter Steuerung beispielsweise eines Mikroprozessors erzeugt werden.
Ferner ist in dem Abweichspannungsspeichermittel 16A die Steuerung so, daß durch Schaltbetätigung des Schalterkreises die Erfassungsspannung VD (mit einem Spitzenwert VI) in dem Speicher während der fallenden Impulsperiode der Impulsstrom­ versorgung 15 gespeichert wird und nicht während der anstei­ genden Impulsperiode gespeichert wird, und gleichzeitig werden die in dem Speicher gespeicherten Erfassungsspannungsdaten VDM der Erfassungsspannung VD hintereinander an das Betriebsmittel maximaler Abweichspannung ausgegeben.
Das Betriebsmittel maximaler Abweichspannung 17 umfaßt einen Komparator, einen Speicher zum Speichern der Maximalwerte und so fort zur Zufuhr der maximalen Abweichspannung VDMAX- als Maximalwert der Erfassungsspannungsdaten VDM an das Hubgrößen­ wandlermittel 18, durch Vergleich mit Erfassungsspannungsdaten VDM, die aus dem Abweichungsspannungsspeichermittel 16A hinter­ einander ausgegeben werden, zum Speichern der größeren Erfas­ sungsspannungsdaten VDM.
Das Impulsanstiegserfassungsmittel 16B erfaßt den Anstieg und den Abfall (z. B. Flanken) zur Ausgabe der Anstiegsinformation TD und der Abfallinformation TU an das Abweichspannungsspei­ chermittel 16A und das Timermittel 16C.
Das Timermittel 16C beginnt mit der Zeitzählung in Antwort auf die Abfallinformation TD und unterbricht die Zeitzählung in Antwort auf die Anstiegsinformation TU, um ein durch Timerbe­ trieb erhaltenes Timersignal TK dem Hubgrößenwandlermittel 18 zuzuführen.
Das Hubgrößenwandlermittel 18 umfaßt einen Speicher, wie etwa ein ROM zur Vorabspeicherung von Maximalabweichspannungen VDMAX-, die auf Basis theroretischer Werte (berechneter Werte) oder experimentell erhaltener Werte vorab bestimmt sind, und ent­ sprechenden Hubgrößen, und zur Ausgabe eines Hubgrößensignals X, das der maximalen Abweichspannung VDMAX- entspricht, die von dem Betriebsmittel maximaler Abweichspannung 17 zugeführt wird.
Um ferner das Vorzeichen der maximalen Abweichspannung VDMAX- zu erfassen, besteht eine Anordnung darin, daß die fallende Impulsperiode TD0 der Impulsstromversorgung 15, die von dem Hubgrößenwandlermittel 18 verwendet wird, zuvor in einem überschreibbaren Speicher wie etwa einem RAM gespeichert wird, und wenn ein von dem Timermittel 16C zugeführtes Timersignal TK gleich der gespeicherten fallenden Impulsperiode TD0 ist, dann wird das Hubgrößensignal X zur Ausgabe mit Information er­ gänzt, die das Minusvorzeichen anzeigt.
Jedoch sind in diesem Fall die fallenden und ansteigenden Impulsperioden in Fig. 7 auf unterschiedliche Werte gesetzt, um die fallenden und ansteigenden Impulsperioden der Impuls­ stromversorgung 15 zu unterscheiden.
Ferner können in einer anderen Anordnung die Erfassungsspan­ nungsdaten VDM Digitalinformation über das Vorzeichen sowie die Größe (Spannung) enthalten, um das Hubgrößensignal X ein­ schließlich Digitalinformation über das Vorzeichen auszugeben.
Alternativ kann in einem Fig. 8 entsprechenden Abweichspan­ nungserfassungsmittel 16 das Betriebsmittel maximaler Abweich­ spannung 17 und das Timermittel weggelassen werden. In diesem Fall speichert das Abweichspannungsspeichermittel 16A nur die Abweichspannung VD, die als maximale Abweichspannung VDMAX- zu speichern ist, auf Basis der Anstiegsinformation, die von dem Impulsabfallerfassungsmittel 16B zugeführt wird, um die Erfas­ sungsspannungsdaten VDM direkt zu dem Hubgrößenwandlermittel 18 zu senden, das die Hubgröße X ausgibt, die vorab in dem ROM des Hubgrößenwandlermittels 18 gespeichert ist und den Erfas­ sungsspannungsdaten VDM entspricht.
Wie oben beschrieben, speichert das Abweichspannungserfas­ sungsmittel 16 des Hubdetektors die von einem Hubsensor 11 erfaßte Erfassungsspannung VD während einer fallenden Impuls­ periode einer Impulsstromversorgung 15, erfaßt den Maximalwert auf Basis der gespeicherten Erfassungsspannungen VD als maxi­ male Abweichspannung VDMAX- und gibt ein Hubsignal X mit einem Vorzeichen aus, das der maximalen Abweichspannung VDMAX- ent­ spricht, so daß es möglich ist, den Hubbetrag zu erfassen und gleichzeitig die Richtung des Hubs zu erfassen.
Fig. 11 ist ein Blockdiagramm einer Hauptstruktur einer zweiten Ausführung eines Abweichspannungserfassungsmittels für einen Hubdetektor.
In Fig. 11 hat das Abweichspannungserfassungsmittel 21 eine auf einen Mikroprozessor beruhende Struktur und umfaßt: ein Abweichspannungsspeichermittel 22, ein Impulsabfall- und -anstiegserfassungsmittel 23, ein Erfassungsmittel abfallender Abweichspannung 24, ein Erfassungsmittel ansteigender Abweich­ spannung 25, ein Abweichungsausgabemittel 26, ein Periodener­ fassungsmittel 27 und ein Hubgrößenwandlermittel 18. Sie ist so angeordnet, daß die maximalen Abweichspannungen VDMAX- und VDMAX+ der Erfassungsspannungen VD des Hubsensors 11 jeweils innerhalb einer fallenden und ansteigenden Impulsperiode der Impulsstromversorgung 15 erfaßt werden, wobei die Abweichung der maximalen Abweichspannungen VDMAX- und VDMAX+ als Abweich­ ausgang VD0 erfaßt werden, und dann wird der Abweichausgang VD0 zur Ausgabe in ein Hubgrößensignal X₀ gewandelt.
Wie das Abweichspannungsspeichermittel 16A in Fig. 10 umfaßt das Abweichspannungsspeichermittel 22 einen AD-Wandler, einen Differenzverstärker, einen überschreibbaren Speicher, wie etwa ein RAM, und einen Schalterkreis. Das Abweichspannungsspei­ chermittel 22 empfängt die von dem Hubsensor 11 erfaßte Erfas­ sungsspannung VD eine vorbestimmte Zahlen von Malen während jeder fallenden Impulsperiode (einer Periode von T/2 in Fig. 7 oder T₁ in Fig. 8) und ansteigenden Impulsperiode (einer Periode von T/2 bis T in Fig. 7) der Impulsstromversorgung 15 (mit einem Spitzenwert VI) auf Basis fallender Information TD und ansteigender Information TU, die von dem Impulsabfall- und Anstiegimpulserfassungsmittel 23 zugeführt wird, und speichert die erfaßten Spannungen für die fallenden und ansteigenden Impulsperioden in dem Speicher als Digitalwerte, d. h. Erfas­ sungsspannungsdaten VDM- bzw. VDM+.
Das Abweichspannungsspeichermittel 22 führt die in dem Spei­ cher gespeicherten Erfassungsspannungsdaten VDM- und VDM+ den Erfassungsmitteln abfallender bzw. ansteigender Abweichspan­ nung zu.
Die Erfassungsmittel abfallender und ansteigender Abweich­ spannung 24 und 25 umfassen jeweils einen Komparator, einen Speicher zum Speichern der Maximalwerte etc., zur Bildung von Triggern fallender Information TD und ansteigender Information TU, die von dem Impulsabfall- und Anstiegserfassungsmittel 23 zugeführt werden, wobei die Mittel 24 und 25 Erfassungsspan­ nungsdaten VDM- und VDM+, die sequentiell von dem Abweichspan­ nungsspeichermittel 22 zugeführt werden, aufnehmen und ver­ gleichen und die größeren Erfassungsspannungen VDM- und VDM+ speichern, um maximale Abweichspannungen VDMAX- und VDMAX+ an das Abweichausgabemittel 26 anzugeben.
Das Abweichausgabemittel 26 umfaßt einen Komparator mit einem Operationsverstärker etc. Das Mittel 26 berechnet die Abwei­ chung (=VDMAX--VDMAX+) der maximalen Abweichspannungen VDMAX-- und VDMAX+ für eine Impulsperiode T gemäß Fig. 7 auf Basis eines Periodensignals TS, das von dem Periodenerfassungsmittel 27 ausgegeben ist und Perioden der Impulsstromversorgung 15 entspricht, und führt dem Hubgrößenwandlermittel 18 ein Ab­ weichausgangssignal VD0 zu.
Anzumerken ist, daß die maximalen Abweichspannungen VDMAX- und VDMAX+ unterschiedliche Vorzeichen haben, und wenn die Absolut­ werte von VDMAX- und VDMAX+ einander gleich sind, der Abweich­ ausgang VD0 als zweifacher Wert der maximalen Abweichspannung VDMAX- oder VDMAX+ erfaßt werden kann.
Das in Hubgrößenwandlermittel 18, das den gleichen Aufbau wie in Fig. 10 hat, speichert Abweichausgänge VD0 (=VDMAX--VDMAX+), die vorab auf Basis theoretischer Werte (berechneter Werte) oder experimentell erhaltener Werte gesetzt sind und Hubgrößen X entsprechen, und gibt die Hubgröße X₀ aus, die einem von dem Abweichausgabemittel 26 zugeführten Abweichausgang VD0 ent­ spricht.
Das Periodenerfassungsmittel 27 umfaßt eine Timerschaltung etc. und dient zur Erfassung der Impulsperiode T der Impuls­ stromversorgung 15 auf Basis fallender Information TD und ansteigender Information TU, die von dem Impulsabfall- und -anstiegsmittel 23 zugeführt sind, zur Ausgabe eines Perioden­ signals TS an das Abweichausgabemittel 26.
Wie oben beschrieben, speichert das Abweichspannungserfas­ sungsmittel 21 eines Hubdetektors Erfassungsspannungen VDM- und VDM+, die während einer fallenden und einer ansteigenden Impuls­ periode einer Impulsstromversorgung 15 durch einen Hubsensor 11 erfaßt sind, erfaßt die Maximalwerte der Erfassungsspannun­ gen VDM- und VDM+, wie die während der fallenden und ansteigenden Impulsperioden als Maximalabweichspannungen VDMAX- bzw. VDMAX+ gespeichert sind und berechnet die Abweichung zwischen den maximalen Abweichspannungen VDMAX-- und VDMAX+ als Abweichausgang zur Ausgabe eines Hubgrößensignals X₀, das dem Abweichausgang D₀ entspricht, so daß es möglich ist, den Hubbetrag mit höherer Empfindlichkeit zu erfassen.
Die Richtung des Hubs wird entsprechend dem Vorzeichen des Abweichausgangs VD0 bestimmt, z. B., wie in Fig. 4 gezeigt, als X1, wenn das Vorzeichen Minus ist, und als X2, wenn es Plus ist.
Obwohl der Kern des Hubsensors in der oben beschriebenen Ausführung aus nicht magnetischer Substanz gebildet ist, kann er auch aus magnetischer Substanz gebildet sein.
Obwohl das oben beschriebene Abweichspannungserfassungsmittel die Abweichung (Erfassungsspannung VD) der von dem Hubsensor erfaßten Analogübergangsansprechspannungen durch einen AD- Wandler in einen Digitalwert zur nachfolgenden Weiterverarbei­ tung wandelt, können die Analogübergangsansprechspannungen auch so bearbeitet werden wie sie sind.
Fig. 12 ist ein Blockdiagramm einer Ausführung eines Erfas­ sungsspannungserfassungsmittels mit einer Analogschaltung.
In Fig. 12 umfaßt das Abweichspannungserfassungsmittel 31 Minimalwerthalteschaltungen 32 und 33 zum Halten von Über­ gangsansprechspannungen VS1 und VS2 zum Zeitpunkt T₁ einer fallenden Impulsperiode als Analogwert oder deren Minimalwerte (siehe Fig. 8), und einen Komparator 34 zum Berechnen und Verstärken der Abweichung (VD1-VD2) zwischen der Minimalwert­ spannung VD1 und VD2 aus den Minimalwerthalteschaltungen 32 und 33 und zur Ausgabe eines Hubgrößensignals X.
In dem Abweichspannungserfassungsmittel, das als Analogschal­ tung aufgebaut ist, wird der Hubbetrag aus dem Absolutwert des Hubgrößensignals X erfaßt, und die Hubrichtung wird in Ab­ hängigkeit von einem Vorzeichen des Hubgrößensignals X erfaßt (je nach dem, ob es Plus oder Minus ist).
Nachfolgend wird ein Beispiel einer Anwendung eines solchen Hubdetektors einem Drehmomentdetektor beschrieben.
Fig. 13 ist ein Blockdiagramm eines Hauptteils eines Drehmo­ mentdetektors unter Verwendung eines Hubdetektors. Fig. 14 ist ein Diagramm mit Darstellung von Wellenformen jedes funk­ tionellen Teils in dem Drehmomentdetektor.
Gemäß Fig. 13 umfaßt ein Drehmomentdetektor 40 einen Drehmo­ mentsensor, der einen Hubdetektor aufweist, und ein Drehmo­ menterfassungsmittel 46.
Der Drehmomentsensor 41 umfaßt eine Eingangswelle 42, eine Ausgangswelle 43, eine nicht gezeigte Torsionsstange, die die Eingangs- und Ausgangswellen 42 und 43 verbindet, und einen Hubsensor, umfassend ein Kern 44, Wicklungen 45A und 45B und zwei Bezugswiderstände (nicht gezeigt).
Wenn an die Eingangs- und Ausgangswellen 42 und 43 ein Drehmo­ ment angelegt wird, ergibt dies in der Torsionsstange einen Torsionswinkel (θT), der proportional zu dem Drehmoment T ist.
Der Torsionswinkel θT wird in einen Längshub (xT) des Kerns 44 gewandelt, der durch mit beiden Wellen gekoppelte Stifte und eine Spiral- und eine Längsnut (beide nicht gezeigt), die an dem Kern 44 vorgesehen sind, erzeugt wird.
Der Hub des Kerns 44 wird als eine Änderung (ΔLT) der Induktion der oben erwähnten Wicklungen 45A und 45B erfaßt. Die Änderung der Induktion (ΔLT) wird als Übergangsansprechspannungen VS1 und VS2 einer Impulsspannung VI erfaßt, die an eine Brückenschaltung angelegt wird, die die Wicklungen 45A und 45B und die zwei Bezugswiderstände aufweist.
Der Hubsensor 41 kann als Hubdetektor einen Hubsensor nach obiger Bauweise aufweisen, wobei ein Drehmoment T in einen Torsionswinkel θT gewandelt wird, der in einen Hub xT eines Kerns 44 gewandelt wird, und so wird das Drehmoment in Antwort auf den Hub xT als Änderung ΔLT der Induktion der Wicklungen erfaßt und kann daher als Impulsübergangsansprechspannungen VS1 und VS2 entsprechend der Änderung ΔLT der Induktion erfaßt werden.
Das Drehmomenterfassungsmittel 46 umfaßt: einen Impulsgenera­ tor 51 zur Zufuhr einer Impulsspanung VI an den Drehmomentsen­ sor 41, CR-Tiefpaßfilter 47A und 47B erster Ordnung zur Ent­ fernung harmonischer Schaltstörungen (NS) aus den von dem Drehmomentsensor 41 erfaßten Impulsübergangsansprechspannungen VS1 und VS2 zur Ausgabe von Impulsübergangsansprechspannungen Va (VS1 und VS2), Unterwerthalteschaltungen 48A und 48B zum Halten und Ausgeben von Unterwertspannungen VT1 und VT2 der Impulsüber­ gangsansprechspannung Va (VS1 und VS2), einen Differenzverstär­ ker 49 zur Berechnung und Verstärkung der Abweichung der Minimalwertspannungen VT1 und VT2, d. h. VT2-VT1 mit einer Ver­ stärkung G1 zur Ausgabe einer Abweichspannung Vb, und einen Invertierverstärker 50 zum Invertieren und Verschieben der Abweichspannung um eine Bezugsspannung (z. B. um 2,5 Volt) zur Ausgabe einer Drehmomenterfassungsspannung VT.
Das Drehmomenterfassungsmittel 46 ist so angeordnet, daß ein Wert, der dem an dem Drehmomentsensor 41 angelegten Drehmoment T (Größe und Richtung) entspricht, als der Absolutwert der Drehmomenterfassungsspannung VT erfaßt wird, und der Absolut­ wert wird beispielsweise durch eine Linie als Drehmomenterfas­ sungsspannung VT ausgedrückt, die mit Drehmomentanlage in der linken Richtung sinkt und mit Drehmomentanlage in der rechten Richtung ansteigt, wie in Fig. 14(f) gezeigt.
Wenn eine Konversionstabelle von Drehmomenten T und der ent­ sprechenden Drehmomenterfassungsspannung VT, ermittelt durch Berechnung oder Experiment, vorab in einem Speicher wie etwa einem ROM gespeichert wurde, kann das an den Drehmomentsensor 41 angelegte Drehmoment T auf Basis einer Drehmomenterfas­ sungsspannung VT (Absolutwert) erfaßt werden, die von dem Drehmomenterfassungsmittel 46 erfaßt wird.
Fig. 14 zeigt Wellenformen an verschiedenen Funktionskom­ ponenten. Fig. 14(a) ist eine Ausgangswellenform einer Im­ pulsspannung VI. Fig. 14(b) ist eine Impulsübergangsansprech­ spannung VS1 und VS2, die in der Brückenschaltung in dem Drehmo­ mentsensor 41 erfaßt ist und Schaltstörungen NS einer Ausgangs­ schaltung 51B, z. B. eines Schalttransistors, der Impulserzeu­ gungsschaltung 51 an fallenden und ansteigenden Flanken der Impulsspannung VI enthält.
Fig. 14(c) ist eine Wellenform einer Impulsübergangsansprech­ spannung Va (VS1 und VS2), die die Tiefpaßfilter 47A oder 47B durchlaufen hat, so daß die Schaltstörungen NS entfernt sind.
Fig. 14 (d) zeigt Wellenformen der Unterwertspannungen VT1 und VT2, und Fig. 14(e) ist eine Wellenform einer Erfassungsspan­ nung Vb, die eine um G1 verstärkte Version der Abweichung VT2- VT1 der Unterwertspannungen VT2 und VT1 ist.
Fig. 14(f) zeigt eine Wellenform einer Drehmomenterfassungs­ spannung VT, die durch Invertieren und Verschieben der Erfas­ sungsspannung Vb um eine Bezugsspannung (z. B. 2,5 Volt) be­ reitgestellt wird. Die Drehmomenterfassungsspannung VT gleicht der Bezugsspannung (2,5 Volt) bei einem Drehmoment T von Null und ändert sich linear in Antwort auf die Größe und Richtung des Drehmoments T.
Obwohl das Drehmomenterfassungsmittel 46 in der obigen Aus­ führung unter Verwendung einer Analogschaltung aufgebaut ist, kann sie auch unter Verwendung einer Digitalschaltung aufge­ baut sein.
Bei Verwendung eines Mikroprozessors kann der Prozeß etwa der Berechnung der Entscheidung usw. durch Software erreicht werden.
Nachfolgend wird ein Beispiel eines Lenkdrehmomentsensors für ein elektrisch betriebenes Lenkservosystem beschrieben, bei dem der obige Hubsensor Verwendung findet.
Fig. 15 ist eine Schnittansicht eines Lenkdrehmomentsensors.
Gemäß Fig. 15 umfaßt der Lenkdrehmomentsensor 61 zwei Detek­ torwicklungen 62A und 62B, ein die Detektorwicklungen 62A und 62B tragendes Gehäuse sowie einen Kern 64 zur Änderung des Magnetfelds an den Detektorwicklungen 62A und 62B.
Anzumerken ist, daß der Kern 64 monolithisch gebildet ist, in dem nicht magnetisches Metallmaterial oder Aluminiummaterial (Al-Material) zylindrisch gemacht wird, und Aluminiumringe 107B, genannt "Lenkunterbrechungsringe", können weggelassen werden, die an beiden zylindrischen Enden des Kerns 107A angebracht sind, der aus herkömmlichem zylindrischen Magnetma­ terial (SCM-Material) gebildet ist, wie in Fig. 19 gezeigt.
Ferner sind in dem Lenkdrehmomentsensor 61 eine Eingangswelle 66 und eine Ausgangswelle 67 in deren Inneren durch eine Torsionsstange 68 verbunden.
Der Kern 64 ist nur in die Richtungen der Eingangswelle 66 und der Ausgangswelle 67, durch eine Längsführungsnut der Aus­ gangswelle 67 beweglich, die mit einem einwärts ragenden Vorsprung des Kerns 64 in Eingriff steht. Mit einer Spiralnut 69 des Kerns 64 steht ein Gleitstift 70 in Eingriff, der in die Eingangswelle 66 gepreßt ist.
Ein Gehäuse 63, das aus Aluminiummaterial (Al-Material) gebil­ det ist, ist so angeordnet, daß es eine Wicklungsspule 71 durch ein Joch 72 trägt und den Kern 64, die Eingangswelle 66 und die Ausgangswelle 67 umgibt.
Ferner ist in dem Gehäuse 63 ein Tachometer 73 vorgesehen, um die Drehzahl der Eingangswelle 66 über ein Zahnrad 74A, einen Zahnriemen 74B und ein Zahnrad 74C zu erfassen. Ferner vor­ gesehen sind Lager 75 zwischen der Eingangswelle 66 und dem Gehäuse 63, Lager 76 zwischen der Ausgangswelle 67 und dem Gehäuse 63, eine Staubdichtung 77 und ein Stemmring 78 etc.
Ferner hat der Lenkdrehmomentsensor 61 zwei eingebaute Bezugs­ widerstände RF, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, die mit den Erfassungswicklungen 62A und 62B zur Bildung einer Brücken­ schaltung verbunden sind, die wiederum mit dem Drehmoment­ erfassungsmittel 46 verbunden ist, wie in Fig. 13 gezeigt.
Der Betrieb des Lenkdrehmomentsensors 61 wird nachfolgend beschrieben.
Wenn ein Drehmoment an die Eingangswelle 66 des Lenkdrehmo­ mentsensors 61 angelegt wird, indem der Fahrer das Lenkrad dreht, wird die Torsionsstange 68 elastisch verdreht, was eine Relativverschiebung der Drehrichtung zwischen der Eingangs­ welle 66 und der Ausgangswelle 67 zur Folge hat.
Wenn eine solche Relativverschiebung auftritt, wird ein um die Eingangswelle 66 und die Ausgangswelle 67 herum angeordneter Kern 4 in der Längsrichtung relativ zu der Eingangs- und Ausgangswelle 66 und 67 verschoben, und zwar durch eine Längs­ führungsnut der Ausgangswelle 67, die mit einem einwärtsragen­ den Vorsprung des Kerns 64 in Eingriff steht, und einen in die Eingangswelle 66 eingepreßten Gleitstift 70, der mit einer Spiralnut 69 des Kerns 64 in Eingriff steht.
Wenn sich der Kern 64 in Längsrichtung bewegt, ändert sich der Magnetfluß um die Wicklungen 62A und 62B, so daß die Induktio­ nen L1 und L2 der Detektorwicklungen 62A und 62B zunehmen bzw. abnehmen.
Fig. 16 ist ein Diagramm mit Darstellung des Betriebs eines Beispiels eines solchen Lenkdrehmomentsensors.
Fig. 16(a) zeigt einen Zustand, in dem kein Lenkdrehmoment an den Lenkdrehmomentsensor 61 angelegt wird. In diesem Fall ist der Kern 64 in der Mittelstellung zwischen den Detektorwick­ lungen 62A und 62B angeordnet, d. h. in der Neutralstellung. Der Bereich S1, in dem die Detektorwicklung 62A den Kern 64 umgibt, und der Bereich S2, in dem die Detektorwicklung 62B den Kern 64 umgibt, sind gleich (S1=S2).
In diesem Zustand ist der magnetische Schwund der Detektor­ wicklungen 62A und 62B, verursacht durch den Kern 64, einander gleich, und demzufolge ist die Induktion L1 der Detektorwick­ lung 62A gleich der Induktion L2 der Detektorwicklung 62B (L1=L2).
Fig. 16(b) zeigt den Zustand, in dem an den Lenkdrehmoment­ sensor 61 ein Lenkdrehmoment angelegt wird. In diesem Fall wurde der Kern 64 zu der Detektorwicklung 62B hin verschoben, wodurch der Bereich S1, in dem die Wicklung 62A den Kern 64 umschließt, abnimmt, d. h. der magnetische Schwung der Wicklung 62A abnimmt und evtl. die Induktion L1 der Wicklung 62A zu­ nimmt.
Andererseits nimmt der Bereich S2, in dem die Detektorwicklung 62A den Kern 64 umgibt, zu, so daß der magnetische Schwund der Wicklung 62B zunimmt und demzufolge die Induktion L2 der Wicklung 62B abnimmt.
Das heißt, wenn der Kern 64 zu der Detektorwicklung 62B ver­ schoben wird, ist die Induktion L1 der Wicklung 62A größer als die Induktion L2 der Wicklung 62B, d. h. L1<L2.
Wenn im Gegensatz hierzu der Kern 64 zu der Detektorwicklung 62A hin verschoben wird, ist die Induktion der Wicklung 62B größer als die Induktion L1 der Wicklung 62A, d. h. L1<L2.
Daher kann das Lenkdrehmoment als eine Lenkdrehmomentgröße erfaßt werden, die die Größe und Richtung enthält, durch Erfassung von Änderungen der Induktionen L1 und L2 der Erfas­ sungswicklungen 62A und 62B, die dem Lenkdrehmoment entspre­ chen, als Drehmomentübergangsansprechspannungen, unter Ver­ wendung beispielsweise eines Drehmomenterfassungsmittels, wie es in Fig. 13 gezeigt ist.
Wie oben in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen im Detail dargelegt, umfaßt die Erfindung einen verschiebbaren Kern, eine Detektorwicklung, deren Induktion sich in Antwort auf eine Hubgröße des Kerns ändert, und einen Bezugswiderstand, und ermöglicht eine genaue Erfassung einer Hubgröße des Kerns durch Erfassen einer Übergangsansprechspannung, falls an die Induktivität und dem Bezugswiderstand eine Impulsspannung angelegt wird, um den Absolutwert der Induktion zu erfassen und hierdurch die Änderung der Induktion zu erfassen, die der Hubgröße entspricht, und zwar unabhängig vom Spitzenwert oder der Frequenz der Impulsspannung.
Ferner umfaßt die Erfindung einen schiebbaren Kern, zwei Detektorwicklungen, deren Induktionen sich in Antwort auf eine Hubgröße ändern, zwei Bezugswiderstände und ein Abweich­ spannungserfassungsmittel, wobei die zwei Detektorwicklungen und die zwei Bezugswiderstände eine Brückenschaltung bilden, wobei: eine Impulsstromversorgung an die Brückenschaltung angelegt wird, um aus der Brückenschaltung einen Übergangs­ ansprechspannungsausgang zu erfassen. Unterschiedliche Änderungen der Induktionen, die einer Hubgröße des Kerns entspre­ chen, werden erfaßt durch Erfassung einer Abweichspannung der Übergangsansprechspannung mittels eines Abweichspannungserfas­ sungsmittels, so daß die Hubgröße des Kerns mit hoher Präzi­ sion erfaßt werden kann.
Ferner umfaßt die Erfindung ein Abweichspannungserfassungs­ mittel, umfassend ein Maximalabweichspannungsbetriebsmittel zur Erfassung des Maximalwerts einer Abweichung der Übergangs­ ansprechspannung und ein Hubgrößenwandlermittel zum Wandeln der maximalen Abweichspannung aus dem Maximalabweichspannungs­ betriebsmittel in eine Hubgröße, wobei die Hubgröße des Kerns mit hoher Präzision erfaßt werden kann, weil die Hublänge als große Spannung erfaßt wird.
Ferner umfaßt die Erfindung ein Abweichspannungserfassungs­ mittel, umfassend: ein Erfassungsmittel fallender maximaler Abweichspannung, ein Erfassungsmittel ansteigender maximaler Abweichspannung, ein Abweichausgabemittel und ein Hubgrößen­ wandlermittel, wobei: der Maximalwert der Abweichungen zwi­ schen den zwei Wegen der Übergangsansprechspannungen während jeder Impulsperiode eines fallenden und eines ansteigenden Impulses erfaßt wird; die Abweichung des Maximalwerts für jede Impulsperiode erfaßt und in eine Hubgröße gewandelt wird; die Hubgröße eine größere Spannung erfaßt wird, so daß die Hub­ größe des Kerns mit hoher Präzision erfaßt werden kann.
Ferner vereinfacht die Erfindung die Struktur, weil der Kern des Hubdetektors aus einer einzelnen Komponente aus nicht magnetischem Metallmaterial gebildet ist, und die eine Hub­ größe des Lenkdrehmoments präzise erfassen kann.
Ferner kann die Erfindung eine Kennungsänderung des Sensors reduzieren, die bei der maschinenmäßigen Bearbeitung auftritt, wenn magnetisches Metallmaterial zu dem Kern geformt wird, weil der Kern des Hubdetektors aus einer einzelnen Komponente aus nicht magnetischem Metallmaterial gebildet wird.
Ferner wird ein Hubdetektor vorgesehen, der die Hubgröße empfindlich und genau erfaßt.
Ferner wird ein Lenkdrehmomentsensor für ein elektrisch be­ triebenes Lenkservosystem angegeben, dessen Struktur einfach ist und das eine empfindliche Erfassung der Hubgröße aufgrund eines Lenkdrehmoments ermöglicht.
Ein Hubsensor 1 ermöglicht eine genaue Erfassung einer Hub­ größe eines Kerns 3. Der Hubdetektor umfaßt einen verschieb­ baren Kern 3, eine Detektorwicklung 2, dessen Induktion sich in Antwort auf eine Hubgröße ändert, und einen Bezugswider­ stand RF. Eine Übergangsansprechspannung bei Anlegen einer Impulsspannung an die Induktivität und den Bezugswiderstand wird erfaßt, um den Absolutwert der Induktion erfassen zu können, und hierdurch wird die Änderung der Induktion, die der Hubgröße entspricht, unabhängig vom Spitzenwert oder der Frequenz der Impulsspannung erfaßt.
Ein Drehmomentsensor für ein elektrisch betriebenes Lenk­ servosystem enthält einen solchen Hubdetektor, dessen Kern aus nicht magnetischem Metallmaterial gebildet ist. Der Drehmo­ mentsensor hat eine einfache Struktur und erlaubt eine emp­ findliche Erfassung einer Hubgröße des Lenkdrehmoments.

Claims (33)

1. Hubdetektor, umfassend:
einen verschiebbaren Kern (3; 13),
eine Detektorwicklung (2; 2A, 2B), die in der Nähe des Kerns angeordnet ist und deren Induktion sich in Antwort auf Verschiebung (X1, X2) des Kerns ändert;
einen Bezugswiderstand (RF), der in Serie mit der Detek­ torwicklung geschlossen ist; und
eine Impulsstromversorgung (5; 15) in Anlage zwischen beiden Enden einer Serienschaltung, die den Bezugswider­ stand (RF) und die Detektorwicklung (2; 2A, 2B) umfaßt, wobei:
die Verschiebung (X1, X2) des Kerns (3; 13) auf Basis der Übergangsansprechspannung (V₀, V₀₁; VS1, VS2) über dem Be­ zugswiderstand (RF) der Serienschaltung erfaßt wird. (Fig. 1).
2. Hubdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3; 13) aus nicht magnetischer Substanz gebildet ist.
3. Hubdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Kerns (3; 13) auf Basis der Übergangsansprechspannung (V₀, VS2) nach einer vorbestimm­ ten Zeit (tK; tM; T₁) bei sich in seiner Neutralstellung befindlichem Kern (3; 13) und der Übergangsansprechspan­ nung (V₀₁; VS1,) nach der vorbestimmten Zeit (tK; tM; T₁) bei verschobenem Kern (3; 13) erfaßt wird. (Fig. 3, 7, 8).
4. Hubdetektor, umfassend:
einen Kern (13), der aus der Neutralstellung in beide Längsrichtungen (X1, X2) verschiebbar ist;
zwei Detektorwicklungen (12A, 12B), die zu der Neutral­ stellung symmetrisch in die Verschiebungsrichtungen des Kerns (13) angeordnet sind, wobei sich die Induktionen (L1, L2) der Detektorwicklungen (12A, 12B) in Antwort auf Verschiebung des Kerns (13) unterschiedlich ändern;
zwei Bezugswiderstände (RF, RF), die jeweils in Serie mit einer der Detektorwicklungen (12A, 12B) geschlossen sind; eine Brückenschaltung, die aus den zwei Bezugswiderstän­ den (RF, RF) und den zwei Detektorwicklungen (12A, 12B) gebildet ist;
eine Impulsstromversorgung (15) in Anlage an die Brücken­ schaltung; und
ein Abweichspannungserfassungsmittel (16) zum Erfassen der Abweichspannung (VD) zwischen den jeweiligen Über­ gangsansprechspannungen (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF) in der Brückenschaltung, wobei:
die Größe (X) und die Richtung der Verschiebung (X1, X2) des Kerns (13) auf Basis der Abweichspannung (VD) erfaßt werden. (Fig. 4, 9).
5. Hubdetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (13) aus nicht magnetischer Substanz gebil­ det ist.
6. Hubdetektor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (16) den Maxi­ malwert (VDM) erfaßter Spannungen (VD) aus der Brücken­ schaltung auf Basis der erfaßten Spannungen (VD) und von Impulsinformation (TD, TU) aus der Impulsstromversorgung (15) erfaßt. (Fig. 10).
7. Hubdetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (16) aufweist: ein Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung zum Finden des Maximalwerts (VDMAX-) der Abweichungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1 und VS2) über den zwei Bezugswiderständen (RF, RF); und ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) in eine Hubgröße (X). (Fig. 10).
8. Hubdetektor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine (T₂) der steigenden und der fallenden Impuls­ periode (T₁, T₂) länger als eine Zeitkonstante von Inte­ gralschaltungen in der Brückenschaltung gesetzt ist, und wobei der Hubdetektor (10) umfaßt:
ein Abweichspannungsspeichermittel (16A) zum Speichern der erfaßten Spannung (VD) zu jeder Abtastzeit und Ausgabe der gespeicherten Erfassungsspannungen (VDM);
ein Betriebsmittel maximaler Abweichspannungen (17) zum Vergleichen jeder der gespeicherten Erfassungsspannungen (VDM) zur Ausgabe einer maximalen Abweichspannung (VDMAX-); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) in eine Hubgröße (X) (Fig. 8, 10).
9. Hubdetektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine (T₂) der steigenden und fallenden Impulsperioden (T₁, T₂) länger als die Zeitkonstante von Integralschal­ tungen in der Brückenschaltung gesetzt ist und die andere (T₁) der steigenden und fallenden Impulsperioden kürzer als die Zeitkonstante der Integralschaltungen in der Brückenschaltung gesetzt ist, und wobei der Hubdetektor (10) umfaßt:
ein Abweichspannungsspeichermittel (16A) zum Speichern der maximalen Abweichspannung (VDM) der erfaßten Spannun­ gen (VD) zu jeder Abstastzeit und zu deren Ausgabe; und ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) der Erfassungsspannung (VDM), die von dem Abweichspannungsspeichermittel (16A) ausgegeben ist, in eine entsprechende Hubgröße (X) (Fig. 8, 10).
10. Hubdetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, ferner umfassend:
einen Hubsensor (11), wobei der Hubsensor umfaßt:
ein Gehäuse;
einen in dem Gehäuse enthaltenen Kern (13), der in Ant­ wort auf eine Verschiebung eines Zielelements zu ver­ schieben ist;
zwei Detektorwicklungen (12A, 12B), die um den Kern (13) herum angeordnet sind;
einen Verbindungsdraht (VI) zum Verbinden der Detektor­ wicklungen (12A, 12B) mit einer Impulsstromversorgung (15) außerhalb des Gehäuses; und
Verbindungsdrähte (S1, S2) zum Ableiten der von den De­ tektorwicklungen (12A, 12B) erfaßten Abweichspannungen (VS1, VS2) aus dem Gehäuse (Fig. 6).
11. Hubdetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (21) umfaßt:
ein Erfassungsmittel (24) fallender maximaler Abweich­ spannung zum Erfassen des Maximalwerts (VDMAX-) der Abwei­ chungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannun­ gen fallenden Impulses (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF);
ein Erfassungsmittel (25) steigender maximaler Abweich­ spannung zum Erfassen des Maximalwerts (VDMAX+) der Abwei­ chungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannun­ gen steigenden Impulses (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF);
ein Abweichspannungsausgabemittel (26) zur Ausgabe einer Maximalwertabweichung (VD0) des Ausgangs aus dem Erfas­ sungsmittel fallender maximaler Abweichspannung (24) und des Ausgangs aus dem Erfassungsmittel steigender maxima­ ler Abweichspannung (25); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichung (VD0) in eine Hubgröße (X₀) (Fig. 11).
12. Hubdetektor nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (31) umfaßt:
Minimalwerthalteschaltungen (32, 33) zum Halten der Mini­ malwerte der jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1, VS2) über den zwei Bezugswiderständen (RF, RF) in der Brückenschaltung und zur Ausgabe von Minimalwertspannun­ gen (VD1, VD2); und
eine Vergleichsschaltung (34) zum Berechnen und Wandeln der Abweichung der Minimalwertspannungen (VD1, VD2) in eine Hubgröße (X) (Fig. 12).
13. Drehmomentsensor, umfassend:
einen Kern (64), der aus seiner Neutralstellung in beide Längsrichtungen (X1, X2) verschiebbar ist;
zwei Detektorwicklungen (62A, 62B), die symmetrisch von der Neutralstellung in die beiden Verschiebungsrichtungen des Kerns (64) angeordnet sind; wobei sich die Induktio­ nen der Detektorwicklungen in Antwort auf Verschiebung des Kerns (64) unterschiedlich ändern;
zwei Bezugswiderstände (RF, RF), die jeweils mit einer der Detektorwicklung (65A, 65B) in Serie verbunden sind;
eine Brückenschaltung, die aus den zwei Bezugswiderstän­ den (RF, RF) und den zwei Detektorwicklungen (65A, 65B) zusammengesetzt ist;
eine Impulsstromversorgung (15) in Anlage an der Brücken­ schaltung; und
ein Abweichspannungserfassungsmittel (16; 21; 31) zum Erfassen der Abweichspannung (VD) zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1, VS2) über den zwei Be­ zugswiderständen (RF, RF) in der Brückenschaltung, und wobei der Drehmomentsensor ferner umfaßt:
eine Eingangswelle (66);
eine Ausgangswelle (67);
eine Torsionsstange (68) zum Koppeln der Eingangswelle (66) mit der Ausgangswelle (67); und
wobei der Kern (64) mit den Eingangs- und Ausgangswellen (66, 67) derart in Eingriff steht, daß er in Antwort auf ein an die Eingangswelle (66) angelegtes Lenkdrehmoment von der Neutralstellung in beide Längsrichtungen ver­ schiebbar ist (Fig. 15; 10, 11, 12).
14. Drehmomentsensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (64) aus nicht magnetischer Substanz gebil­ det ist.
15. Drehmomentsensor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (16) den Maxi­ malwert (VDM) der Erfassungsspannungen aus der Brücken­ schaltung auf Basis der Erfassungsspannungen (VD) und Impulsinformation (TD, TDU) aus der Impulsstromversorgung (15) erfaßt (Fig. 10).
16. Drehmomentsensor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (16) umfaßt:
ein Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung zum Finden des Maximalwerts (VDMAX-) der Abweichungen (VD) zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1 und VS2) über den zwei Bezugswiderständen (RF, RF); und ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) in eine Hubgröße (X). (Fig. 10).
17. Drehmomentsensor nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß:
das eine (T₂) der steigenden und fallenden Impulsperioden (T₁, T₂) länger als eine Zeitkonstante von Integralschal­ tungen in der Brückenschaltung gesetzt ist, und wobei der Drehmomentsensor umfaßt:
ein Abweichspannungsspeichermittel (16A) zum Speichern der erfaßten Spannung (VD) zu jeder Abtastzeit und Ausgabe der gespeicherten Erfassungsspannungen (VDM);
ein Betriebsmittel maximaler Abweichspannung (17) zum Vergleichen jeder der gespeicherten Erfassungsspannungen (VDM) zur Ausgabe einer maximalen Abweichspannung (VDMAX-); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) in eine Hubgröße (X). (Fig. 8, 10).
18. Drehmomentsensor nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine (T₂) der steigenden und fallenden Impulsperioden (T₁, T₂) länger als eine Zeitkonstante von Integralschal­ tungen in der Brückenschaltung gesetzt ist und die andere (T₁) der steigenden und fallenden Impulsperioden kürzer als die Zeitkonstante der Integralschaltungen in der Brückenschaltung gesetzt ist, und wobei der Drehmomentsensor umfaßt:
ein Abweichspannungserfassungsmittel (16A) zum Speichern der Erfassungsspannung (VD) zu jeder Abtastzeit und zur Ausgabe der erfaßten Spannungen (VDM);
ein Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung zum Vergleich der von dem Abweichspannungsspeichermittel (16A) ausgegebenen erfaßten Spannungen (VDM) und zur Aus­ gabe der maximalen Abweichspannung (VDMAX-); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-), die von dem Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung ausgegeben ist, in eine ent­ sprechende Hubgröße (X). (Fig. 10).
19. Drehmomentsensor nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel umfaßt:
ein Erfassungsmittel (24) fallender maximaler Abweich­ spannung zum Erfassen des Maximalwerts (VDMAX-) der Abwei­ chungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannun­ gen fallenden Impulses (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF);
ein Erfassungsmittel (25) steigender maximaler Abweich­ spannung zum Erfassen des Maximalwerts (VDMAX+) der Abwei­ chungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannun­ gen steigenden Impulses (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF);
ein Abweichspannungsausgabemittel (26) zur Ausgabe einer Maximalwertabweichung (VD0) des Ausgangs aus dem Erfas­ sungsmittel fallender maximaler Abweichspannung (24) und des Ausgangs aus dem Erfassungsmittel steigender maxima­ ler Abweichspannung (25); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichung (VD0) in eine Hubgröße (X₀) (Fig. 11).
20. Drehmomentsensor nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel umfaßt:
Minimalwerthalteschaltungen (32, 33) zum Halten der Mini­ malwerte der jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1, VS2) über den zwei Bezugswiderständen (RF, RF) in der Brückenschaltung und zur Ausgabe von Minimalwertspannun­ gen (VD1, VD2); und
eine Vergleichsschaltung (34) zum Berechnen und Wandeln der Abweichung der Minimalwertspannungen (VD1, VD2) in eine Hubgröße (X) (Fig. 12).
21. Lenkdrehmomentsensor, umfassend:
einen Kern (64), der aus seiner Neutralstellung in beide Längsrichtungen (X1, X2) verschiebbar ist;
zwei Detektorwicklungen (62A, 62B), die symmetrisch von der Neutralstellung in die beiden Verschiebungsrichtungen des Kerns (64) angeordnet sind; wobei sich die Induktio­ nen der Detektorwicklungen in Antwort auf Verschiebung des Kerns (64) unterschiedlich ändern;
zwei Bezugswiderstände (RF, RF), die jeweils mit einer der Detektorwicklung (65A, 65B) in Serie verbunden sind;
eine Brückenschaltung, die aus den zwei Bezugswiderstän­ den (RF, RF) und den zwei Detektorwicklungen (65A, 65B) zusammengesetzt ist;
eine Impulsstromversorgung (15) in Anlage an der Brücken­ schaltung; und
ein Abweichspannungserfassungsmittel (16; 21; 31) zum Erfassen der Abweichspannung (VD) zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1, VS2) über den zwei Be­ zugswiderständen (RF, RF) in der Brückenschaltung, eine Eingangswelle (66);
eine Ausgangswelle (67);
eine Torsionsstange (68) zum Koppeln der Eingangswelle (66) mit der Ausgangswelle (67); und
wobei der Kern (64) mit den Eingangs- und Ausgangswellen (66, 67) derart in Eingriff steht, daß er in Antwort auf ein an die Eingangswelle (66) angelegtes Lenkdrehmoment von der Neutralstellung in beide Längsrichtungen ver­ schiebbar ist, wobei:
die Eingangswelle (66) mit einem Lenkrad verbunden ist und die Ausgangswelle (67) mit lenkbaren Rädern verbunden ist. (Fig. 15; 10, 11, 12).
22. Lenkdrehmomentsensor nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus nicht magnetischer Substanz gebildet ist.
23. Lenkdrehmomentsensor nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel (16) den Maxi­ malwert (VDM) der Erfassungsspannungen aus der Brücken­ schaltung auf Basis der Erfassungsspannungen (VD) und Impulsinformation (TD,TDU) aus der Impulsstromversorgung (15) erfaßt. (Fig. 10).
24. Lenkdrehmomentsensor nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel umfaßt:
ein Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung zum Finden des Maximalwerts (VDMAX-) der Abweichungen (VD) zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1 und VS2) über den zwei Bezugswiderständen (RF, RF); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) in eine Hubgröße (X). (Fig. 10).
25. Lenkdrehmomentsensor nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine (T₂) der steigenden und fallenden Impulsperiode (T₁, T₂) länger als eine Zeitkonstante von Integralschal­ tungen in der Brückenschaltung gesetzt ist, und wobei der Lenkdrehmomentsensor umfaßt:
ein Abweichspannungsspeichermittel (16A) zum Speichern der erfaßten Spannung (VD) zu jeder Abtastzeit und Ausgabe der gespeicherten Erfassungsspannungen (VDM);
ein Betriebsmittel maximaler Abweichspannung (17) zum Vergleichen jeder der gespeicherten Erfassungsspannungen (VDM) zur Ausgabe einer maximalen Abweichspannung (VDMAX-); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-) in eine Hubgröße (X). (Fig. 8, 10).
26. Lenkdrehmomentsensor nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet:
daß eine (T₂) der steigenden und fallenden Impulsperioden (T₁, T₂) länger als eine Zeitkonstante von Integralschal­ tungen in der Brückenschaltung gesetzt ist und die andere (T₁) der steigenden und fallenden Impulsperioden kürzer als die Zeitkonstante der Integralschaltungen in der Brückenschaltung gesetzt ist, und
wobei der Lenkdrehmomentsensor umfaßt:
ein Abweichspannungserfassungsmittel (16A) zum Speichern der Erfassungsspannung (VD) zu jeder Abtastzeit und zur Ausgabe der erfaßten Spannungen (VDM);
ein Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung zum Vergleich der von dem Abweichspannungsspeichermittel (16A) ausgegebenen erfaßten Spannungen (VDM) und zur Aus­ gabe der maximalen Abweichspannung (VDMAX-); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichspannung (VDMAX-), die von dem Betriebsmittel (17) maximaler Abweichspannung ausgegeben ist, in eine ent­ sprechende Hubgröße (X). (Fig. 10).
27. Lenkdrehmomentsensor nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel umfaßt:
ein Erfassungsmittel (24) fallender maximaler Abweich­ spannung zum Erfassen des Maximalwerts (VDMAX-) der Abwei­ chungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannun­ gen fallenden Impulses (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF);
ein Erfassungsmittel (25) steigender maximaler Abweich­ spannung zum Erfassen des Maximalwerts (VDMAX+) der Abwei­ chungen zwischen den jeweiligen Übergangsansprechspannun­ gen steigenden Impulses (VS1, VS2) über den zwei Bezugs­ widerständen (RF, RF);
ein Abweichspannungsausgabemittel (26) zur Ausgabe einer Maximalwertabweichung (VD0) des Ausgangs aus dem Erfas­ sungsmittel fallender maximaler Abweichspannung (24) und des Ausgangs aus dem Erfassungsmittel steigender maxima­ ler Abweichspannung (25); und
ein Hubgrößenwandlermittel (18) zum Wandeln der maximalen Abweichung (VD0) in eine Hubgröße (X₀) (Fig. 11).
28. Lenkdrehmomentsensor nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Abweichspannungserfassungsmittel umfaßt:
Minimalwerthalteschaltungen (32, 33) zum Halten der Mini­ malwerte der jeweiligen Übergangsansprechspannungen (VS1, VS2) über den zwei Bezugswiderständen (RF, RF) in der Brückenschaltung und zur Ausgabe von Minimalwertspannun­ gen (VD1, VD2); und
eine Vergleichsschaltung (34) zum Berechnen und Wandeln der Abweichung der Minimalwertspannungen (VD1, VD2) in eine Hubgröße (X). (Fig. 12).
29. Lenkdrehmomentsensor nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangswellen (66, 67) nur aus magnetischen Materialien gebildet sind; und daß der Kern (64) aus nur nicht magnetischen Metallmate­ rialien gebildet ist.
30. Drehmomentsensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brückenschaltung und jeder der zwei Minimalwerthalteschaltungen (48A, 48B) ein Tiefpaßfilter (47A, 47B) vorgesehen ist. (Fig. 13).
31. Lenkdrehmomentsensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Brückenschaltung und jeder der zwei Minimalwerthalteschaltungen (48A, 48B) ein Tiefpaßfilter (47A, 47B) vorgesehen ist. (Fig. 13).
32. Drehmomentsensor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung umfaßt:
eine Differenzverstärkerschaltung (49) zur differentiellen Verstärkung von Ausgängen aus den zwei Minimalwerthalteschaltungen (48A, 48B); und
einen Invertierverstärker (50) zum Invertieren des Aus­ gangs aus der Differenzverstärkerschaltung (49) in eine positive Spannung (VT). (Fig. 13).
33. Lenkdrehmomentsensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung umfaßt:
eine Differenzverstärkerschaltung (49) zur differentiellen Verstärkung von Ausgängen aus den zwei Minimalwerthalteschaltungen (48A, 48B); und
einen Invertierverstärker (50) zum Invertieren des Aus­ gangs aus der Differenzverstärkerschaltung (49) in eine positive Spannung (VT). (Fig. 13).
DE19521531A 1994-06-13 1995-06-13 Hubdetektor und diesen verwendender Lenkdrehmomentsensor Expired - Lifetime DE19521531C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6130363A JP3055752B2 (ja) 1994-06-13 1994-06-13 操舵トルクセンサ
JP13053994A JP3330450B2 (ja) 1994-06-13 1994-06-13 変位検出器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521531A1 true DE19521531A1 (de) 1995-12-14
DE19521531C2 DE19521531C2 (de) 1998-12-17

Family

ID=26465504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521531A Expired - Lifetime DE19521531C2 (de) 1994-06-13 1995-06-13 Hubdetektor und diesen verwendender Lenkdrehmomentsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5712563A (de)
DE (1) DE19521531C2 (de)
GB (1) GB2290384B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858147A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Mitsubishi Electric Corp Induktivitätsänderungs-Detektierschaltung
EP1541444A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-15 Nsk Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
WO2009156504A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Nctengineering Gmbh Position sensor device
EP2511918A1 (de) * 2011-02-18 2012-10-17 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten
RU2474786C1 (ru) * 2011-07-19 2013-02-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт механики сплошных сред Уральского отделения Российской академии наук (ИМСС УрО РАН) Индуктивный датчик перемещений
US8960363B2 (en) 2010-02-25 2015-02-24 Honda Motor Co., Ltd. Electric power steering device

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3584624B2 (ja) * 1996-07-22 2004-11-04 日本精工株式会社 トルクセンサ
JP3024949B2 (ja) * 1997-08-22 2000-03-27 本田技研工業株式会社 変位検出器の故障検出方法
GB9823159D0 (en) 1998-10-22 1998-12-16 Gill Michael J Control apparatus
JP3513052B2 (ja) * 1999-06-01 2004-03-31 三菱電機株式会社 トルク検出装置
JP3698628B2 (ja) * 2000-09-28 2005-09-21 光洋精工株式会社 トルク検出装置及び舵取装置
DE10051048A1 (de) 2000-10-14 2002-04-18 Wabco Gmbh & Co Ohg Meßverfahren für eine Mechatronik
US6854343B2 (en) * 2001-06-29 2005-02-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Torque sensor for electric power-assisted steering systems
JP2003065876A (ja) 2001-08-21 2003-03-05 Showa Corp トルクセンサの異常検知装置
WO2003027613A1 (de) * 2001-09-19 2003-04-03 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Schaltung zur messung von wegstrecken
DE10322447A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Bayerische Motoren Werke Ag Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur Positionsermittlung
US7312615B2 (en) * 2003-06-27 2007-12-25 Ati Industrial Automation, Inc. System and method for communicating calibration data
JP4473042B2 (ja) * 2004-05-26 2010-06-02 株式会社ジェイテクト トルク検出装置、ワイヤーハーネス、電動パワーステアリング装置及び端子ホルダ
US7323863B2 (en) * 2005-10-14 2008-01-29 Mitutoyo Corporation Inductive transducer measurement system
US7391211B2 (en) * 2005-11-08 2008-06-24 Continental Automotive Systems Us, Inc. Digital fluxgate magnetometer
JP4581002B2 (ja) * 2008-04-23 2010-11-17 本田技研工業株式会社 磁歪式トルクセンサ及び電動パワーステアリング装置
DE102016202403A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor
GB201608207D0 (en) * 2016-05-10 2016-06-22 Gill Corporate Ltd A pulse-induction displacement transducer
GB201611053D0 (en) 2016-06-24 2016-08-10 Gill Corp Ltd A telescopic arrangement
JP2023000801A (ja) * 2021-06-18 2023-01-04 曙ブレーキ工業株式会社 位置検出装置および位置検出の精度向上方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005844A (en) * 1977-10-12 1979-04-25 Magneti Marelli Spa Linear displacement sensor
US4626621A (en) * 1983-08-10 1986-12-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Circuit for generating a position in digital form
DE3727985A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Honda Motor Co Ltd Steuerwinkeldetektor
JPH0472532A (ja) * 1990-07-13 1992-03-06 Honda Motor Co Ltd 操舵トルクセンサ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364045A (en) * 1981-03-03 1982-12-14 Northrop Corporation Digitized displacement transducer
EP0126846B1 (de) * 1983-04-21 1990-08-01 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Induktiver Sensor
DE3807015A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren und schaltung zur messung einer induktivitaet
US5148107A (en) * 1988-12-12 1992-09-15 Yale Materials Handling Corporation Inductive proximity switch means and method
US5198764A (en) * 1991-02-22 1993-03-30 Sentech Corp. Position detector apparatus and method utilizing a transient voltage waveform processor
US5481187A (en) * 1991-11-29 1996-01-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the position of an armature in an electromagnetic actuator
DE4141065A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Vdo Schindling Verfahren zur temperaturkompensation von induktiven sensoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005844A (en) * 1977-10-12 1979-04-25 Magneti Marelli Spa Linear displacement sensor
US4626621A (en) * 1983-08-10 1986-12-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Circuit for generating a position in digital form
DE3727985A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Honda Motor Co Ltd Steuerwinkeldetektor
JPH0472532A (ja) * 1990-07-13 1992-03-06 Honda Motor Co Ltd 操舵トルクセンサ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858147A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Mitsubishi Electric Corp Induktivitätsänderungs-Detektierschaltung
US6204659B1 (en) 1998-06-24 2001-03-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Inductance change detection circuit
DE19858147C2 (de) * 1998-06-24 2002-03-28 Mitsubishi Electric Corp Induktivitätsänderungs-Detektierschaltung
EP1541444A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-15 Nsk Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
EP1541444A4 (de) * 2002-07-24 2007-08-15 Nsk Ltd Elektrische servolenkvorrichtung
US7360457B2 (en) 2002-07-24 2008-04-22 Nsk Ltd. Electric power steering device
WO2009156504A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Nctengineering Gmbh Position sensor device
US8960363B2 (en) 2010-02-25 2015-02-24 Honda Motor Co., Ltd. Electric power steering device
EP2511918A1 (de) * 2011-02-18 2012-10-17 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes an einem Elektromagneten
RU2474786C1 (ru) * 2011-07-19 2013-02-10 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт механики сплошных сред Уральского отделения Российской академии наук (ИМСС УрО РАН) Индуктивный датчик перемещений

Also Published As

Publication number Publication date
GB2290384A (en) 1995-12-20
GB2290384B (en) 1998-08-26
DE19521531C2 (de) 1998-12-17
US5712563A (en) 1998-01-27
GB9511799D0 (en) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521531C2 (de) Hubdetektor und diesen verwendender Lenkdrehmomentsensor
EP1969320B1 (de) Auswertungs- und kompensationsschaltung für einen induktiven wegsensor
DE68907628T2 (de) Elektromagnetischer durchflussmesser zur gleichzeitigen messung des durchflusses und der leitfaehigkeit einer fluessigkeit.
DE2048428C3 (de) Induktiver Meß-Umformer
DE2801203A1 (de) Messwertwandler zum umsetzen einer verschiebungs- in eine phasengroesse
EP0167544B1 (de) Magnetometer mit zeitverschlüsselung zur messung von magnetfeldern
DE10014348B4 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten
DE4416365C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Signals, das dem Drehmoment eines sich drehenden Körpers entspricht
DE3225822A1 (de) Linearer induktiver wandler
DE4318147C2 (de) Detektions- und Verarbeitungsschaltung für einen magnetostriktivartigen Drehmomentsensor
DE4237416A1 (en) Sensor output signal peak detection and processing circuit - includes two peak-value-holding circuits operating on phase-adjusted input and differential output of bridge
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE3040316C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere von Strom-Augenblickswerten
DE19733904C2 (de) Magnetische Erfassungsvorichtung
EP0183919B1 (de) Ventil mit einer Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Ventilstellung
DE2545325B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE2841289C2 (de)
EP0437437A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils.
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
DE19538653A1 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen seitlich angeordneter Teile
EP0798502B1 (de) Lage- oder Wegesensor
DE3637801A1 (de) Vorrichtung zur messung eines zeitlich konstanten oder sich aendernden magnetfeldes
DE3742976A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bodenfreiheit eines fahrzeugs
EP0806674A2 (de) Stromkompensierter Stromsensor
EP0348747A2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalgewinnung bei einem kapazitiven Differenzsensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right