DE1951977B2 - Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefahigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefahigkeit

Info

Publication number
DE1951977B2
DE1951977B2 DE1951977A DE1951977A DE1951977B2 DE 1951977 B2 DE1951977 B2 DE 1951977B2 DE 1951977 A DE1951977 A DE 1951977A DE 1951977 A DE1951977 A DE 1951977A DE 1951977 B2 DE1951977 B2 DE 1951977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
nonwoven fabric
liquid
temperature
binder system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1951977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951977C3 (de
DE1951977A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6501 Finthen Hammer
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 6272 Koenigshofen Porrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757409D priority Critical patent/BE757409A/xx
Priority to CH1526470D priority patent/CH1526470D/xx
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE1951977A priority patent/DE1951977C3/de
Priority to DE19702046664 priority patent/DE2046664A1/de
Priority to NL7014850A priority patent/NL7014850A/xx
Priority to US3791849D priority patent/US3791849A/en
Priority to SE1385370A priority patent/SE364081B/xx
Priority to CS706891A priority patent/CS204966B2/cs
Priority to CA095335A priority patent/CA937463A/en
Priority to ZA707000A priority patent/ZA707000B/xx
Priority to JP9039770A priority patent/JPS4948596B1/ja
Priority to GB4879970A priority patent/GB1324877A/en
Priority to ES384505A priority patent/ES384505A1/es
Priority to FR7037249A priority patent/FR2064354B1/fr
Priority to LU61878D priority patent/LU61878A1/xx
Publication of DE1951977A1 publication Critical patent/DE1951977A1/de
Publication of DE1951977B2 publication Critical patent/DE1951977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951977C3 publication Critical patent/DE1951977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/488Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/552Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by applying solvents or auxiliary agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/556Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by infrared heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • D04H1/65Impregnation followed by a solidification process using mixed or composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2033Coating or impregnation formed in situ [e.g., by interfacial condensation, coagulation, precipitation, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf Basis synthetischer Fasern, das eine hohe Wasserdampfaufnahmefähigkeit aufweist, insbesondere ein durch chemische Mittel gebundenes Faservlies aus synthetischen Fasern, das durch hohe Wasserdampfaufnahmefähigkeit ausgezeichnet ist.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein kontinuierliches Verfahren der genannten Art.
Es ist ein Verfahren zum Binden von Faservliesen mit Hilfe chemischer Mittel bekannt, nach welchem dem Vlies eine Kunststoffdispersion oder eine Kunststofflösung einverleibt und das in der Lösung enthaltene Polymere zur Koagulation gebracht wird. Das Polymere lagert sich dabei, die Vliesfasern verbindend, im Vliesinnern ab.
Das bekannte Verfahren ermöglicht es, durch das in das Vlies eingebrachte chemische Bindemittel die mechanische Festigkeit des Vlieses zu erhöhen. Ein in dieser Weise gebundenes Faservlies hat jedoch eine sehr geringe Wasserdampfaufnahmefähigkeit. Trotz seiner durch die Vliesbindung erzielten hinreichenden Festigkeit für die Verwendung als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines Lederaustauschmaterials ist ein auf dieser Basis hergestelltes Lederaustauschmaterial; auf Grund seiner gegenüber Naturleder sehr viel geringeren Wasserdampfaufnahmefähigkeit, diesem in dieser Eigenschaft unterlegen. Die Wasserdampfaufnahmefähigkeit des Naturleders ist besonders für das Behaglichkeitsgefühl beim Tragen von.Lederschuhen oder Lederbekleidung sowie auch bei der Benutzung von Lederpolsterartikeln von wesentlichem Einfluß. Die nach den bekannten Verfahren gebundenen Faservliese sind zwar wasserabstoßend, entsprechen jedoch bezüglich der Wasserdampfaufnahmefähigkeit nicht den Ansprüchen, die man an einen Ausgangsstoff zur Herstellung von Schuhober-, Bekleidungsoder Polstermaterial stellt.
Leder ist im wesentlichen wasserundurchlässig und wasserdampfaufnahmefähig. Aus diesem Grunde wird auch von einem Lederaustauschstoff diese Eigenschaftskombination verlangt.
Ein nach dem anderen bekannten Verfahren mittels chemischer Bindemittel hydrophilen Charakters gebundenes Vlies hat den Nachteil, daß sich das Bindemittel in kompakter Form im Vliesinnern ablagert. Die erzielbare Wasserdampfaufriahmefähigkeit derart gebundener Vliese ist trotz des hydrophilen Charakters des chemischen Bindemittels unzureichend, da die Struktur des Binders im Vlies kapillar- bzw. porenfrei oder kapillar- bzw. porenarm ist.
Nach DE-AS 1240653 ist ein Verfahren bekannt zur Erhöhung der Atmungsaktivität (Wasserdampfdurchlässigkeit) von Polyurethanfolien bzw. -überzügen. Dabei werden die Folien bzw. die Überzüge erzeugt durch Mitverwendung von Emulgatoren.
Die Emulgatoren beeinflussen die Oberflächenspannungen des gelösten Polyurethans, damit die Verteilung in der Lösung und beim Koagulieren eine bessere ist; schließlich beeinflussen sie die Porenstruktur der Folien, was dann letztlich zu erhöhter Wasserdampfdurchlässigkeit führt.
Mit dem in der DE-AS 1240653 beschriebenen Verfahren läßt sich jedoch eine Wasserdampfaufnahmefähigkeit der Folien bzw. Überzüge nicht erreichen. Dieser Veröffentlichung kann auch keine diesbezügliche Lehre entnommen werden.
Nach den Unterlagen des BE-Patents 705 845 ist weiterhin ein Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen bekannt bei dem der Binderflotte ein Entschäumer zugesetzt wird. Dieser Entschäumersoll bewirken, daß sich bei der Trocknung des Faservlieses im Hochfrequenzfeld eine gleichmäßige Binderver-
teilung ergibt und keine Binderwanderung mit ihren qualitätsmindernden Merkmalen auftritt. Mit dem in diesen Unterlagen beschriebenen Verfahren kann die Wasserdampfaufnahmefähigkeit eines Faservlieses nicht beeinflußt und demnach auch nicht erhöht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines chemisch gebundenen Faservlieses vorzuschlagen, das die Nachteile der bekannten Verfahren nicht aufweist und es erlaubt, chemisch gebundene Faservliese auf Basis von synthetischen Fasern herzustellen, welche eine gute Wasserdampfaufnahmefähigkeit aufweisen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf Basis synthetischer Fasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in einem ersten Verfahrensschritt das Faservlies auf Basis synthetischer Fasern mit einer Binderflüssigkeit, bestehend aus
a) einer flüssigen wäßrigen Dispersion eines Elastomeren, mit freien COOH- und bzw. oder OH- und bzw. oder NH2- und bzw. oder NH- und bzw. oder SH-Gruppen,
b) einer flüssigen wäßrigen Lösung von Cellulosederivaten oder Polyvinylalkohol als hydrophile Polymere,
c) einer flüssigen, wäßrigen Emulsion ein-s langkettigen aliphatischen Mono- und bzw. oder Diisocyanats.
tränkt, im zweiten Verfahrensschritt die zur Erreichung der Koagulationstemperatur des Elastomeren erforderliche Wärme auf das Faservlies einwirken läßt, im dritten Verfahrensschritt auf das getränkte Faservlies Wärme einwirken läßt, die es auf eine Temperatur im Bereich oberhalb 100° C und unterhalb der Erweichungstemperatur der Fasern des Faservlieses erhitzt und im vierten Verfahrensschritt das Faservlies mit Waschflüssigkeit behandelt und dann im fünften Verfahrensschritt das Faservlies durch Wärmeeinwirkung trocknet.
Die zur Vliesbindung verwendete Binderflüssigkeit soll nachfolgend als flüssiges Bindemittelsystem bezeichnet werden.
Als wäßrige Elastomeren-Dispersion eignet sich prinzipiell jede wäßrige Dispersion eines Elastomeren, insbesondere eine auf Polyacrylat- oder Polyvinyl-Basis. Es ist jedoch besonderts vorteilhaft, von Elastomeren-Dispersionen auszugehen, deren Elastomere reaktionsfähige Gruppen, wie beispielsweise COOH, NH, NH2 OH oder SH besitzen, insbesondere vorteilhaft sind dabei solche Elastomeren-Dispersionen, die freie COOH-Gruppen aufweisen. Elastomere des vorgenannten Aufbaus sind deshalb besonders bevorzugt, weil sie durch die genannten Gruppen befähigt sind, mit den anderen Feststoffkomponenten des flüssigen Bindemittelsysiems zu reagieren, wodurch eine räumlich vernetzte Struktur des die Fasern verbindenden Mittels entsteht. Insbesondere vorteilhaft ist als wäßrige Elastomeren-Dispersion Synthesekautschuk auf Basis Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure geeignet.
Der Begriff »Elastomere« soll für Polymere gemäß der Definition in »Textbook of Polymer Chemistry«, New York 1967, Seite 154, gelten.
Als hydrophile Komponente des flüssigen Bindemittelsystems sind wasserlösliche Polymere, beispielsweise Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose oder Celluloseether sowie Stärke, geeignet, insbesondere vorteilhaft jedoch Polyvinylalkohol.
Bei der hydrophilen Komponente des flüssigen Bindemittelsystems handelt es sich demnach um ein Polymeres, das eine Vielzah! hydrophil wirkender Gruppen besitzt.
Als wäßrige Isocyanatemulsionen sind solche auf Basis aliphatischer Mono- und bzw. oder Diisocyanate mit einer Kohlenstoff kette im Bereich von 14 bis 25, insbesondere im Bereich zwischen 16 und 20 Kohlenstoffatomen geeignet. Die genannten Isocyanate können verzweigt oder unverzweigt sein, es können auch Abmischungen von veraweigten mit unverzweigten Isocyanaten verwendet werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Isocyanate der genannten Art in verkappter Form zu verwenden. Aliphatische Isocyanate des genannten Aufbaus zeichnen sich dadurch aus, daß sie auch bei längerem Stehen in wäßriger Emulsion nur sehr langsam mit dem Dispergens reagieren. Selbst bei Siedetemperatur des Dispersums wird die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen Wasser und Isocyanat nicht erheblich gesteigert. Dies Verhalten der genannten aliphatischen Isocyanate kann durch derer hydrophoben Charakter erklärt werden. Das genannte Dispersum der Emulsion bildet das hydrophobe, fettartige Element im flüssigen Bindemittelsystem. Die genannten aliphatischen Isocyanate sind auf Grund ihres hydrophoben Charakters integrierender Bestandteil des flüssigen Bindemittelsystems und wesentlich verantwortlich für die Weichmachung des gebundenen textlien Flächengebildes, seine Hydrophobie, Geschmeidigkeit und sein Griffverhalten.
Die gut wasserlösliche hydrophile polymere Substanz im flüssigen Bindemittelsystem ist gut verträglich mit dem dispergieren Elastomeren. Das wasserlösliche hydrophile Polymere wirkt stabilisierend auf die Elastomerendispersion. Bei Verwendung von Polyvinylalkohol als wasserlösliches hydrophiles Polymeres wirkt dieser vulkanisationsbeschleunigend bei der Vulkanisation von Synthesekautschuk, was für den Fall von Bedeutung ist, daß eine solche Vulkanisation vorgesehen ist.
Das flüssige Bindemittelsystem hat einen sich aus der Menge des Elastomeren, des wasserlöslichen hydrophilen Polymeren sowie dem aliphatischen Isocyanat zusammensetzenden Feststoffgehalt im Bereich von 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des flüssigen Bindemittelsystems.
Der Feststoffanteil des flüssigen Bindemittelsystems besteht dabei im Bereich zwischen 40 und 100 Gew.-%, insbesondere im Bereich zwischen 60 und 90 Gew.-%, bezogen auf den Gesaintfeststoffanteil aus hochpolymerem Material.
Der hochpolymere Anteil des Feststoffanteils des flüssigen Bindemittelsystems weist dabei einen Anteil im Bereich von 50 bis 98 Gew.-%, insbesondere einen solchen im Bereich von. 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtanteil des hochpolymeren Materials an Elastomerem auf, während ein Anteil im Bereich von 1 bis 40%, insbesondere von 5 bis 25%, aus wasserlöslichem hydrophilen Hochpolymeren besteht.
Der Feststoffanteil des flüssigen Bindemittelsystems weist einen Anteil im Bereich von 1 bis 40Gew.-%, insbesondere einen solchen von 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffanteils eines aliphatischen Mono- und bzw. oder Diisocyanats auf.
Es soll als Koagulationstemperatur diejenige Temperatur gelten, bei deren Überschreitung das dispergierte Elastomere koaguliert wird. Es ist erfindungsgemäß eine zwingende Bedingung, daß die Koagulationstemperatur unterhalb derjenigen Temperatur liegt, bei der chemische Umsetzungen zwischen den Komponenten des flüssigen Bindemittelsystsms stattfinden.
Als chemische Bindemittel werden solche chemischen Mittel verstanden, die physikalisch-mechanisch die Vliesfasern miteinander verbinden. Das flüssige Bindemittelsystem ist daher selbst nicht mechanisch bindefähig. Das nach dem zweiten Verfahrensschritt im Vliesinneren befindliche mechanisch bindefähige Mittel soii als Bindemitteikompiex bezeichnet werden. Der Bindemittelkomplex unterscheidet sich dabei vom flüssigen Bindemittelsystem bzw. dem einzelnen Feststoffkomponenten desselben dadurch, daß, als Folge der im Verlauf der Verfahrensdurchführung ablaufenden chemischen Reaktionen zwischen den Bestandteilen des flüssigen Bindemittelsystems der Bindemittelkomplex im wesentlichen unlöslich in Wasser ist.
Das flüssige Bindemittelsystem wird hergestellt, indem man eine wäßrige Dispersion eines Elastomeren mit einem Feststoffanteil im Bereich von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion mit einer wäßrigen Lösung mit einem Feststoffgehalt im Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere einen solchen im Bereich von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, eines hydrophilen Polymeren, welches sich in einem chemischen Aufbau und seinen physikalischen Eigenschaften von dem Elastomeren unterscheidet sowie einer wäßrigen Emulsion eines aliphatischen Isocyanats mit einem Isocyanatanteil im Bereich von 10 bis 80Gew.-%, insbesondere einem solchen im Bereich von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, in einem Verhältnis miteinander mischt, daß die dabei entstehende flüssige Mischung den vorgenannten Gesamtfeststoffanteil besitzt und die einzelnen Feststoffkomponenten in den angegebenen Mengen vorliegen.
Im Zusammenhang mit Angaben über den Feststoffgehalt des flüssigen Bindemittelsystems soll auch das Dispersum der Emulsion als »Feststoff« gelten.
Im Verlaufe des zweiten Verfahrensschrittes reagiert in Folge der Wärmeeinwirkung, die zu einer oberhalb 100° C, jedoch unterhalb der Erweichungstemperatur der Fasern des Faservlieses liegenden Temperatur des Bindemittels führt, das Isocyanat mit dem hydrophilen wasserlöslichen Polymeren des flüssigen Bindemittelsystems zu einem in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslichen Reaktionsprodukt. Falls das Elastomere Gruppen aufweist, die zur Reaktion mit Isocyanatgruppen befähigt sind, so erfolgt unter den verfahrensgemäßen Temperaturbedingungen zusätzlich eine Verknüpfung der Isocyanate und bzw. oder dem aus Isocyanat und hydrophiler Komponente gebildeten Reaktionsprodukt mit den gegebenenfalls vorhandenen Carboxylgruppen der Polymerenketten des Elastomeren.
Erfolgt die Reaktion einer Isocyanatgruppe mit einer Carboxylgruppe eines Elastomeren, so wird CO2 freigemacht, wobei das freigesetzte Gas zur Porenbildung im Bindemittel beiträgt.
Das Schützen der NCO-Gruppen der Isocyanate geschieht dadurch, daß man die Isocyanate mit Äthy lenimin, Phenol, Natriumhydrogensulfit und anderer umsetzt. Unter Wärmeeinfluß wird das Umsetzungs produkt wieder aufgespalten und die NCO-Grupp( wieder freigesetzt. Die verkappten Isocyanate werder ebenfalls in Form wäßriger Emulsionen verwende und sind mit der wäßrigen Elastomeren-Dispersior gut verträglich.
Faservliese auf Basis von synthetischen Fasern sine solche Gewebe, Gewirke oder Filze, insbesondere jedoch Faservliese, bevorzugt Wirrfaservliese, die au; synthetischen Fasern bestehen, ganz besonders bevorzugt jedoch mit einem Anteil an wärmeschrumpffähigen Synthesefasern.
Das flüssige Bindemitteisystem kann vorteiihar Vulkanisationsbeschleuniger, wie beispielsweise Zinkoxyd oder als Vulkanisationsbeschleuniger be kannte Schwefelverbindungen enthalten.
Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Ein Faservlies, insbesondere ein genadeltes Wirrfa servlies, wird in einer Wanne, die das flüssige Bindemittel enthält, mit diesem getränkt. Das getränkte Vlies wird dann aus der Wanne genommen und abgequetscht. Anschließend läßt man auf das getränkte Vlies Wärme einwirken, die hinreicht, daß die Koagulationstemperatur des Elastomeren im flüssigen Bin demittelsystem erreicht wird, jedoch nicht ausreicht um chemische Reaktionen zwischen den Feststoff komponenten des flüssigen Bindemittelsystems auszulösen oder die Vliesfasern zu erweichen. Die Wärmeeinwirkung erfolgt zweckmäßig durch Bestrahler des Vlieses mit einem Infrarotstrahler. Die Koagula tionstemperatur liegt im Bereich zwischen 30 unc 80° C, insbesondere im Bereich zwischen 35 unc 500C.
Nach hinreichend vollständiger Koagulation de: Elastomeren wird das Vlies in eine mit Heißluft einei Temperatur im Bereich von 100-180° C beaufschlagte Heizkammer eingeführt. In dieser Kammei wird das Vlies auf eine Temperatur, die irn Bereich oberhalb 100° C und unterhalb der Erweichungstemperatur der Synthesefasern liegt, vorzugsweise au! eine Temperatur im Bereich zwischen 120 und 180° C während einer Zeitdauer im Bereich zwischen 2 unc 30 Minuten, insbesondere im Bereich zwischen 5 unc 15 Minuten, erhitzt.
Bei dieser Temperatur und innerhalb des genannten Zeitraumes finden die genannten chemischen Reaktionen zwischen den reaktionsfähigen Komponenten des im Vliesinneren befindlichen Bindersystem! statt.
Nach Verlassen der Heizkammer wird das Vlies zuerst mit heißem und dann mit kaltem Wasser ausgewaschen und dann durch Wärmeeinwirkung getrocknet, beispielsweise in einer mit Heißluft einei Temperatur im Bereich von 120-150° C beschickter Trockenkammer.
Es ist besonders vorteilhaft, das erfindungsgemäßc Verfahren kontinuierlich durchzuführen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhall man ein durch chemische Mittel gebundenes Faservlies, das die Vorzüge der nach bekannten Verfahrer gebundenen in sich vereinigt, jedoch ihre Nachteile nicht aufweist. Im komplexen Bindersystem zwischer den Fasern des Faservlieses liegen nämlich neben der Polymerenketten höher molekulare Substanzen mil verzweigter Kette, die hydrophob-hydrophilen Charakter haben und Urethangruppierungen aufweisen.
vor. Diese entstehen durch die genannten chemischen Reaktionen der Feststoffkomponenten des flüssigen Bindersystems im Verlaufe des dritten Verfahrensschrittes. Das komplexe Bindersystem der vorgenannten Art zeichnet sich ferner durch seine Struktur aus. Sie ist durch eine große Anzahl von Poren und Kapillaren charakterisiert. Die Porosität des komplexen Bindersystems kann vorteilhaft noch dadurch gesteigert werden, daß man eine wäßrige Synthesekautschukdispersion auf Basis eines Butadien-Acryl nitril-Methacrylsäuremischpolymerisats als wäßrige Elastomerendispersion unter Zusatz von Zinkoxyd vulkanisiert. Durch Zinksalzbildung zwischen Carboxylgruppen benachbarter Polymerenketten tritt dann Vernetzung der Ketten untereinander ein. Von der genannten Salzbildung werden jedoch nicht sämtliche Caboxylgruppen des genannten Elastomeren auf Mischpolymerisatbasis erfaßt. Durch das nebeneinander Vorliegen der wäßrigen Dispersion eines langkettigen, aliphatischen Isocyanats, vorteilhaft Stearylisocyanat, neben der wäßrigen Lösung des hydrophilen Polymeren, vorteilhaft Polyvinylalkohol, oder teilverseiftem Polyvinylacetat im flüssigen Bindemittelsystem entstehen im Verlaufe der dritten Verfahrensstufe durch chemische Reaktion einerseits Umsetzungsprodukte des Isocynats mit dem Polyvinylalkohol, andererseits reagiert da Isocyanat mit den bei der Salzbildung während der Vulkanisation des Elastomeren nicht gebundenen Carboxylgruppen des genannten Synthesekautschuks. Bei dieser Reaktion wird CO2 freigesetzt, wodurch die Porosität des komplexen Bindersystems im Vlies erhöht und die Klebrigkeit desselben beseitigt wird.
Die Wasserdampfaufnahmefähigkeit und der Grad der Hydrophobierung des Vlieses lassen sich, außer durch die eingesetzten absoluten Mengen der das komplexe Bindersystem aufbauenden chemischen Substanzen, durch das Mengenverhältnis der wasserlöslichen hydrophilen zu den hydrophoben Komponenten und durch die Reaktionsbedingungen in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise steigt bei gegebener Polyvinylalkoholmenge die Wasserdampfaufnahme mit abnehmender Menge Stearylisocyanat und mit steigenden Temperaturen während des zweiten Verfahrensschrittes, wobei gleichzeitig der hydrophobe Charakter des komplexen Bindersystems gemindert wird. Umgekehrt steigt der Grad der Hydrophobierung des Vlieses durch den Binder bei gegebener Polyvinylalkoholmenge im Bindersystem mit steigender Stearylisocyanatmenge unter Abnahme der Wasserdampfaufnahmefähigkeit des komplexen Bindersystems.
Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte technische Fortschritt besteht in einem einfach und wirtschaftlich-technologisch nicht aufwendig durchführbaren Verfahren zum Binden eines Faservlieses, wobei sich das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebundene Faservlies durch seine Wasserdampfaufnahmefähigkeit bei gleichzeitiger wasserabstoßender Wirkung von nach bekannten Verfahren gebundenen Faservliesen vorteilhaft unterscheidet. Die Wasserdampfaufnahmefähigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebundenen Faservlieses kann je nach den angewandten Mengen der das flüssige Bindemittelsystem aufbauenden chemischen Verbindungen und den Reaktionsbedingungen während des zweiten Verfahrensschrittes zwischen 1 und 15% variiert werden.
Die Wasserdampfaufnahme wird wie folgt ermittelt: Eine Vliesprobe der Menge von 10 cm Länge und einer Breite von 5 cm wird 24 Stunden bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit bei 20 ° C klimatisiert und danach gewogen. Nach der Wägung wird der Probestreifen weitere 24 Stunden bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit und 30° C gelagert und anschließend erneut gewogen. Der sich ergebende Gewichtsunterschied zwischen den beiden Wägungen wird in Prozent berechnet und als Wasserdampfaufnahme angegeben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine positive Veränderung einer Mehrzahl komplex zusammenhängender Eigenschaften des gebundenen Vlieses möglich.
Ein wesentlicher Vorteil ist, daß man durch das erfindungsgemäße Verfahren in die Lage versetzt wird, einem zur Weiterverarbeitung zu Lederaustauschmaterial vorgesehenen Faservlies Eigenschaften zu verleihen, die den Charakter des auf Basis dieses Trägervlieses hergestellten Lederaustauschmaterials in Richtung zum Leder verschieben. Das verfahrensgemäß hergestellte Vlies ist nicht nur gleichzeitig wasserabstoßend und im beachtlichen Maße wasserdampfaufnehmend, sondern ist noch in folgender Beziehung verbessert: Die zugesetzten hochmolekularen hydrophilen Verbindungen liegen beim Koagulationsprozeß in gequollenem Zustand im Binder vor. Erst bei der nachfolgenden Wärmeeinwirkung im Verlaufe des zweiten Verfahrensschrittes werden die hydrophilen Verbindungen entquollen, wobei das Wasser unter Ausbildung einer hohen Porosität im komplexen Bindersystem aus diesem ausgetrieben wird. Dieser Effekt wird außerdem verstärkt durch die Bildung von verzweigten Molekülen durch die chemische Reaktion, die den Abstand zwischen den Kettenmolekülen vergrößern. Für eine hohe Wasserdampfaufnahmefähigkeit des komplexen Bindersystems sind außer hydrophilen Gruppen Poren und Kapillaren im komplexen Bindersystem erforderlich. Tine dieser Voraussetzungen allein ermöglicht noch keine hohe Wasserdampf auf nähme. Im Zusammenhang mit der wesentlich gesteigerten Porosität des komplexen Bindersystems steht auch eine hohe Atmungsaktivität des verfahrensgemäß gebundenen Vlieses. Diese ist für den Tragekomfort von Schuhen oder Bekleidungsstücken, die aus Lederaustauschmateria! auf Basis der genannten Vliese hergestellt sind, wie bereits erwähnt, von großer Bedeutung.
Die langkettigen fettartigen Isocyanate im komplexen Bindemittelsystem machen das gebundene Vlies weich und geschmeidig. Der Grad der Geschmeidigkeit läßt sich durch die verwendeten Mengen der genannten Substanz einstellen. Das langkettige aliphatische Isocyanat ist fest im komplexen Bindersystem durch chemische Reaktion eingebaut, d. h. es migriert unter den normalen Bedingungen nicht aus diesem aus. Das Verfahren führt zu einem komplexen Bindersystem mit hohem Vernetzungsgrad und räumlich-netzwerkartiger Struktur.
Die Vernetzung wirkt sich jedoch durch die weichmachende Wirkung des Isocyanats im komplexen Bindersystem nicht nachteilig aus.
Da das verfahrensgemäß gebundene Vlies nicht klebrig ist, läßt es sich ohne Schwierigkeiten schleifen. Die Oberfläche wird dabei nicht verklebt oder verschmiert.
Durch das Mischen der wäßrigen Elastomeren-Dispersion und der wäßrigen Emulsion des aliphati-
sehen Isocyanate mit der wäßrigen Lösung des hydrophilen Hochpolymeren und durch die im Verlaufe der Verfahrensdurchführung eintretende Vernetzung durch chemische Reaktion der Komponenten miteinander in der genannten Art, erhält man ein komplexes '■> Bindersystem im Vliesinnern, das sowohl in Wasser als auch in organischen Lösungsmitteln nicht mehr oder im wesentlichen nicht mehr quellbar ist. Mit der Unquellbarkeit des komplexen Bindersystems im Vlies sind weitere wichtige Effekte beim Aufbringen "> einer Deckschicht auf das komplexe Bindemittelsystem enthaltende Vlies verbunden. Üblicherweise werden in Dimethylformamid gelöste Polyurethane zur Bildung einer Deckschicht auf das Vlies aufgebracht. Da das nach dem erfindungsgemäßen Verfah- ι "> ren gebundene Vlies in Dimethylformamid sowie in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser nicht mehr quellbar ist, wird die im Vlies in inneren Hohlräumen und feinen Kapillaren enthaltende Luft nicht mehr während des Beschichtungsprozesses aus dem Vlies herausgepreßt. Dadurch läßt sich eine Blasenbildung in der Deckschicht bei der Aufbringung einer solchen auf das Vlies vermeiden.
Bei nach den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Vliesen ist auch die Struktur des Rohvlieses r> bei beschichteten Vliesen der genannten Art nicht mehr als Oberflächenunruhe in der Deckschicht zu erkennen. Die Oberflächenunruhe (Nadelstruktur) ist auf eine unterschiedliche Vliesdichte, d. h. auf unterschiedliche Bindergehalte im Vlies zurückzuführen, so Die Zeichnungsoll das Verfahren erläutern, es jedoch nicht auf die gezeigte besondere Ausführungsform desselben einschränken.
Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung und im Querschnitt den Verfahrensablauf bei konti- r> nuierlicher Verfahrensführung.
Von einer Vorratsrolle 1 wird eine Vliesbahn 2 abgezogen. Über eine Umlenkrolle 3 wird sie fortlaufend in einen oben offenen wannenartigen Behälter 4, der mit einer Flüssigkeit 5, bestehend aus dem flüssi- w gen Bindemittelsystem, gefüllt ist, hineingeführt und in diesem mit dem flüssigen Bindemittelsystem getränkt. Es bedeutet 6 einen Vorratsbehälter für das flüssige Bindemittelsystem 5. Nach erfolgtem Tränken des Vlieses wird dieses aus dem Bad herausgeführt 1 -, und mit Hilfe eines QuetsckroHenpaares 7 abgequetscht und dabei von überschüssigem flüssigen Bindemittel befreit. Die getränkte Vliesbahn wird dann an einem Wärmestrahler 8, beispielsweise einem Keramik-Infrarotstrahler, in der Weise vorbeigeführt, -,« daß dessen Strahlung auf die Oberfläche der Bahn 2 einwirkt. Infolge der dabei eintretenden Erwärmung des Vlieses wird das im Vliesinneren enthaltene flüssige Bindemittelsystem auf Koagulationstemperatur erwärmt und das Elastomere zur Koagulation gebracht. Über weitere Umlenkrollen wird die Bahn 2 dann in eine Heizkammer 9 eingeführt. 10 und 11 bedeutet dabei einen Ein- bzw. Auslaßschlitz in der Heizkammer. Die Heizkammer wird mit Heißluft beaufschlagt. Die Heißluft tritt durch den Einlaßkanal ho 12 in die Heizkammer ein und aus dieser durch den Auslaßkanal 13 wieder aus. In der Heizkammer werden durch die in derselben herrschenden Temperaturen die chemischen Umsetzungen der Feststoffkomponenten des flüssigen Bindemittelsystems im Vlies b5 ausgelöst. In dieser Phase der Verfahrensführung bildet sich demnach das bindefähige komplexe Bindersvstem im Vliesinnern aus. Nach Austritt der Vliesbahn aus dem Austrittsschlitzs 11 der Heizkammer wird die Bahn in einen Waschfoulard 14 eingeführt. Dieser oben offene wannenartige Behälter ist durch mehrere senkrecht zur Bodenfläche derselben nach oben verlaufenden Trennwände 15 in Teilbehälter 16 unterteilt. Die Teilbehälter sind mit Waschflüssigkeit 17 gefüllt. Die Temperatur der Waschflüssigkeit in den Teilbehältern weisen untereinander einen Temperaturgradienten derart auf, daß die Waschtlüssigkeit in dem Teilbehälter, in dem die Vliesbahn eintritt, heiß und die Waschflüssigkeit am Bahnaustrittsende des Foulards kalt ist. 18 bedeutet ein Quetschrollenpaar. Die ausgewaschene Vliesbahn wird dann durch einen Trockenofen 19 geführt, dieser Ofen wird mit Heißluft beaufschlagt. Die Heißluft tritt durch die Einlaßöffnung 20 ein und durch die Auslaßöffnung 21 aus. 22 bedeutet den Eintrittsschlitz und 23 den Austrittsschlitz im Trockenofen. Das durch das komplexe Bindersystem gebundene Vlies wird dann auf eine Vorratsrolle 24 aufgerollt.
Beispiel 1
Das flüssige Bindemittelsystem wird wie folgt hergestellt: Es werden 14,8 g Polyvinylalkohol in 258,0 g Wasser gelöst.
Diese Lösung wird mit einer wäßrigen Emulsion folgender Zusammensetzung gut gemischt:
29,60 g Wasser
24,90 g Stearylisocyanat
12,45 g einer 40 gew.-%igen Lösung eines elektroneutralen Fettsäurekondensationsproduktes
Die durch das Mischen erhaltene Flüssigkeit wird unter intensivem Rühren einer Dispersion zugesetzt, die folgende Zusammensetzung hat:
1. 594 g einer 50 gew.-%igen Dispersion eines Butadien-Acrylnitril-Methacrylsäure-Mischpolymerisats,
2. 29,7 geiner 50 gew.-%igen wäßrigen Dispersion von Zinkoxyd aktiv in einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines Naphthalinsulfosäurekondensationsproduktes,
3. 14,8 geiner 20 gew.-%igen wäßrigen Dispersion eines elektroneutralen Fettsäurekondensationsproduktes,
-r. x,~*~; £ wiuvO χ \jiyou\jA(Lil*> UIlU
5. 13,0 geiner 50 gew.-%igen wäßrigen Dispersion eines schwarzen Farbpigments.
In einem Foulard wird ein Wirrfaservlies aus PoIyäthylenterephthalatfaser eines Titers von 1,3 den, welches durch Nadelung (400 Stich/cm2) verdichtet ist und ein Flächengewicht von 250 g/cm2 aufweist, mit ^ dem flüssigen Bindemittelsystem mit der obenge- \ nannten Zusammensetzung bis zur Sättigung des Vlieses getränkt, aus dem Foulard ausgeführt und abgequetscht.
Man führt das getränkte Vlies nun an Infrarotstrahlern vorbei, deren Strahlung auf beide Vliesoberflächen gerichtet ist und erwärmt dadurch das Vlies auf eine Temperatur von 38-40° C. Diese Temperatur entspricht der Koagulationstemperatur des flüssigen Bindemittelsystems.
Anschließend wird das Vlies einer mit Heißluft von 150 ° C beschickten Heizkammer zugeführt. In dieser Kammer wird das Vlies 15 Minuten auf eine Temperatur von 150° C gehalten.
Danach wird das Vlies in einem Wasch-Foulard 5 Minuten mit Wasser einer Temperatur von 85 ° C aus-
gewaschen und anschließend intensiv mit kaltem Wasser ausgespült. Das Vlies wird dann getrocknet, indem man es mit Warmluft von 150° C behandelt. Das gebundene Vlies hat eine Wasserdampfaufnahme von 10 Gew.-%, sein Bindemittelgehalt beträgt 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtvliesgewicht. Das gebundene Vlies ist mit Wasser schwer benetzbar und gegenüber Wasser sehr wenig saugfähig. Das gebundene Vlies eignet sich als Trägermatelial zur Weiterverarbeitung zu Lederaustauschware.
Beispiel 2
Es wird ein flüssiges Bindemittelsystem mit der Zusammensetzung, wie in Beispiel 1 angegeben, hergestellt. Bei sonst gleicher Verfahrensführung wie in Beispiel 1, unterscheidet es sich nur darin von diesem, daß das Vlies in der Heizkammer 20 Minuten auf einer Temperatur von 160° C gehalten wird.
Die Wasseraufnahme des gebundenen Vlieses beträgt 12,8 Gew.-%, sein Bindemittelgehalt 62 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtvliesgewicht. Bezüglich der Wasserbenetzbarkeit, der Wassersaugfähigkeit und der Eignung des gebundenen Vlieses gilt das in Beispiel 1 Gesagte.
Beispiel 3
In Abänderung von Beispiel 1 weist die zur Herstellung des flüssigen Bindemittelsystems mitverwendete wäßrige Emulsion folgende Zusammensetzung auf: 12,5 g Stearylisocyanat, 6,2 g einer 40 gew.-%igen wäßrigen Dispersion eines elektroneutralen Fettsäurekondensationsproduktes und 14,8 g Wasser.
In Abänderung der Verfahrensbedingungen des Beispiels 1 wird das Vlies in der mit Heißluft von 180° C betriebenen Heizkammer während einer Zeitdauer von 10 Minuten auf einer Temperatur von 180° C gehalten. Das gebundene Vlies hat eine Wasserdampfaufnahme von 14,5 Gew.-%, sein Bindemittelgehalt beträgt 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtvliesgewicht. Bezüglich der Wasserbenetzbarkeit, der Saugfähigkeit und der Eignung des Vlieses gilt das in Beispiel 1 Mitgeteilte.
Beispiel 4
In Abänderung des Beispiels 3 wird das Vlies in der Heizkammer während einer Zeit von 10 Minuten auf einer Temperatur von 150° C gehalten.
Die Wasscrdampfaufnahme beträgt 6,2 Gew.-%, der Bindergehalt des Vlieses 61 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtviiesgewicht. Das gebundene Vlies ist schwer mit Wasser benetzbar und wenig wassersaugfähig. Bezüglich der Verwendbarkeit des gebundenen Vlieses gilt das in Beispiel 1 Mitgeteilte.
Beispiel 5
Es werden getrennt die Flüssigkeiten a, b und c hergestellt, die im einzelnen, wie nachfolgend genannt, zusammengesetzt sind:
a) 482,0 g eines Acrylatmischpolymerisates als 40%ige wäßrige Dispersion, 9,4 g eines Polysiloxans, 38,4 g Wasser, 9,4 g eines Harnstofformaldehydvorkondensats, 38,4 g eines Fettsäureerdalkalisalzes, 9,4 g Titandioxyd dispergiert in ■ι 10 Gewichtsteilen einer 5%igen wäßrigen Lösung eines Salzes eines Naphthalinsulfonsäurekondensationsproduktes, 38,4 g Ammoniumchlorid, als 10%ige wäßrige Lösung,
b) 16,5 g Polyvinylalkohol, 275,0 g Wasser,
in c) 27,0 g Stearylisocyanat, 13,5 g einer 40%igen Lösung eines elektroneutralen Fettsäurekondensationsproduktes, 6,4 g eines Polysiloxans, 54,0 g Wasser.
Die wäßrige Emulsion c wird unter starkem Rühren der wäßrigen Lösung b zugesetzt.
Die erhaltene Flüssigkeit wird dann mit der Dispersion α unter Rührung zum flüssigen Bindemittelsystem vermischt.
Ein Vlies gemäß den Angaben in Beispiel 1 wird, wie dort beschrieben, mit dem, wie vorstehend angegeben, flüssigen Bindemittelsystem getränkt, wobei sich die Verfahrensdurchführung gegenüber dem Beispiel 1 darin unterscheidet, daß das getränkte Vlies zur Koagulierung des Elastomeren im flüssigen Bindemittelsystem durch Vorbeiführen an den Infrarotheizelementen auf eine Temperatur von 43° C erwärmt wird. In der mit Heißluft von 160° C betriebenen Heizkammer wird das Vlies dann während 10 Minuten auf einer Temperatur von 160° C j(i gehalten. Anschließend wird das Vlies 6 Minuten mit Wasser einer Temperatur von 85 ° C gewaschen und dann mehrfach mit kaltem Wasser gespült und durch Heißlufteinwirkung getrocknet.
Das Vlies weist eine Wasserdampfaufnahme von 8,2 Gew.-% und einen Bindergehalt von 62 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtvliesgewicht, auf.
Das gebundene Vlies ist schwer mit Wasser benetzbar und wenig wassersaugfähig. Bezüglich der Eignung des gebundenen Vlieses gilt das in Beispiel 1 Mitgeteilte.
Beispiel 6
Das Verfahren wird gegenüber den Angaben von Beispiel 5 in der Weise abgeändert, daß die zur Herstellung des flüssigen Bindemittelsystems verwendete Flüssigkeit b folgende Zusammensetzung hat: 13,5 g Stearylisocyanat, 13,5 g eines elektroneutralen Fettsäurekondensationsproduktes, 27,0 g Wasser, 5,0 g eines Polysiloxans.
Ferner wird in Abänderung gegenüber Beispiel 5 das Vlies in der mit Heißluft einer Temperatur von 160° C betriebenen Heizkammer während 20 Minuten auf einer Temperatur von 160° C gehalten.
Das Vlies hat eine Wasserdampfaufnahme von 11,6 Gew.-% und einen Bindergehalt von 59 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Vliesgewicht.
Das Vlies ist schwer mit Wasser benetzbar und wenig wassersaugfähig. Bezüglich der Eignung des beschichteten Vlieses gilt das in Beispiel 1 Mitgeteilte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf Basis synthetischer Fasern, bei dem man einem Faservlies hochpolymeres Material in Form einer Lösung oder Dispersion incorporiert und das Polymere koaguliert, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Verfahrensschritt das Faservlies auf Basis synthetischer Fasern mit einer Binderflüssigkeit, bestehend aus:
a) einer flüssigen wäßrigen Dispersion eines Elastomeren, mit freien COOH- und bzw. oder OH- und bzw. oder NH2- und bzw. oder NH- und bzw. oder SH-Gruppen,
b) einer flüssigen wäßrigen Lösung von Cellulosederivaten oder Polyvinylalkohol als hydrophile Polymere,
c) einer flüssigen wäßrigen Emulsion eines langkettigen aliphatischen Mono- und bzw. oder Diisocyanates,
tränkt, im zweiten Verfahrensschritt die zur Erreichung der Koagulationstemperatur des Elastomeren erforderliche Wärme auf das Faservlies einwirken läßt, im dritten Verfahrensschritt auf das getränkte Faservlies Wärme einwirken läßt, die es auf eine Temperatur im Bereich oberhalb 100° C und unterhalb der Erweichungstemperatur der Fasern des Faservlieses erhitzt und im vierten Verfahrensschritt das Faservlies mit Waschflüssigkeit behandelt und dann im fünften Verfahrensschritt das Faservlies durch Wärmeeinwirkung trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderflüssigkeit einen Anteil im Bereich zwischen 50 und 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Binderflüssigkeit einer wäßrigen Elaitomeren-Dispersion, enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binderflüssigkeit aus einer wäßrigen Dispersion eines Butadienacrylnitril-Methacrylsäuremischpolymerisates, einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol und einer wäßrigen Emulsion von Stearylisocyanat besteht.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Wirrfaservlies, bestehend aus Polyäthylenterephathalatfasern, verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man verkappte Isocyanate verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man im zweiten Verfahrensschritt das Faservlies während einer Zeitdauer im Bereich von 2 bis 30 Minuten einer Temperatur im Bereich von 120 bis 180° C aussetzt.
DE1951977A 1969-10-15 1969-10-15 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit Expired DE1951977C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757409D BE757409A (fr) 1969-10-15 Procede pour la preparation d'un materiau textile plan, lie pardes agents chimiques, a base de fibres synthetiques, presentant un pouvoir eleve d'absorption de la vapeur d'eau
CH1526470D CH1526470D (de) 1969-10-15
DE1951977A DE1951977C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE19702046664 DE2046664A1 (de) 1969-10-15 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines durch mechanische Mittel gebundenen, flächenhaften, textlien Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
NL7014850A NL7014850A (de) 1969-10-15 1970-10-09
CA095335A CA937463A (en) 1969-10-15 1970-10-13 Process for the manufacture of a chemically bonded textile sheet material based on synthetic fibers and having a high water vapor absorption capacity
SE1385370A SE364081B (de) 1969-10-15 1970-10-13
CS706891A CS204966B2 (en) 1969-10-15 1970-10-13 Textile webs bonded by chemical agents and method of manufacturing the same
US3791849D US3791849A (en) 1969-10-15 1970-10-13 Process for the manufacture of a chemically bondedtextile sheet material based on synthetic fibers and having a high water vapor absorption capacity
JP9039770A JPS4948596B1 (de) 1969-10-15 1970-10-14
GB4879970A GB1324877A (en) 1969-10-15 1970-10-14 Manufacture of a chemically bonded textile sheet material based on synthetic fibres
ES384505A ES384505A1 (es) 1969-10-15 1970-10-14 Un procedimiento para confeccionar una estructura textil plana aglutinada.
ZA707000A ZA707000B (en) 1969-10-15 1970-10-14 Improvements in and relating to the manufacture of a chemically bonded textile sheet material based on synthetic fibres
LU61878D LU61878A1 (de) 1969-10-15 1970-10-15
FR7037249A FR2064354B1 (de) 1969-10-15 1970-10-15

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951977A DE1951977C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE19702046664 DE2046664A1 (de) 1969-10-15 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines durch mechanische Mittel gebundenen, flächenhaften, textlien Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951977A1 DE1951977A1 (de) 1971-04-22
DE1951977B2 true DE1951977B2 (de) 1979-10-04
DE1951977C3 DE1951977C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=25758011

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951977A Expired DE1951977C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE19702046664 Pending DE2046664A1 (de) 1969-10-15 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines durch mechanische Mittel gebundenen, flächenhaften, textlien Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046664 Pending DE2046664A1 (de) 1969-10-15 1970-09-22 Verfahren zur Herstellung eines durch mechanische Mittel gebundenen, flächenhaften, textlien Gebildes auf Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3791849A (de)
JP (1) JPS4948596B1 (de)
BE (1) BE757409A (de)
CA (1) CA937463A (de)
CH (1) CH1526470D (de)
CS (1) CS204966B2 (de)
DE (2) DE1951977C3 (de)
ES (1) ES384505A1 (de)
FR (1) FR2064354B1 (de)
GB (1) GB1324877A (de)
LU (1) LU61878A1 (de)
NL (1) NL7014850A (de)
SE (1) SE364081B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152596C2 (de) * 1971-10-22 1982-09-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
JPS5130577B2 (de) * 1972-08-05 1976-09-01
USRE34093E (en) * 1982-05-24 1992-10-06 Aqueous adhesive compositions
US5702377A (en) * 1994-09-01 1997-12-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet liner for child toilet training aid
US5658268A (en) * 1995-10-31 1997-08-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced wet signal response in absorbent articles
ES2185409T3 (es) * 1998-12-07 2003-04-16 Bayer Ag Trimero de hdi bloqueado con una mezcla de ester malonico/triazol/estabilizacion mediante formaldehido.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA626893A (en) * 1961-09-05 D. Geerdes James Adhesive
NL86080C (de) * 1954-05-11 1900-01-01
US3040002A (en) * 1957-06-27 1962-06-19 Exxon Research Engineering Co Isocyanates
US3190765A (en) * 1961-06-26 1965-06-22 Du Pont Vapor permeable sheet material and method of making same
NL300680A (de) * 1962-11-24 1900-01-01
BE655812A (de) * 1963-11-15
GB1101644A (en) * 1964-02-07 1968-01-31 Kurashiki Rayon Kk A method of manufacturing sheet materials
NL6617922A (de) * 1966-12-20 1968-06-21
NL8200197A (nl) * 1982-01-20 1983-08-16 Fokker Bv Vleugelklepconstructie en vliegtuig, voorzien van zulk een constructie.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1324877A (en) 1973-07-25
BE757409A (fr) 1971-04-13
NL7014850A (de) 1971-04-19
DE1951977C3 (de) 1980-06-12
DE1951977A1 (de) 1971-04-22
SE364081B (de) 1974-02-11
CS204966B2 (en) 1981-04-30
US3791849A (en) 1974-02-12
DE2046664A1 (de) 1972-04-13
JPS4948596B1 (de) 1974-12-21
CA937463A (en) 1973-11-27
FR2064354A1 (de) 1971-07-23
FR2064354B1 (de) 1976-04-16
CH1526470D (de) 1900-01-01
LU61878A1 (de) 1972-06-28
ES384505A1 (es) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444167C3 (de) Kunstleder
DE2417344A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von textilfasern aus schwerschmelzbaren synthetischen polymeren
DE2948892C2 (de)
EP0024511B1 (de) Beschichtetes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE1951977C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen Faservlieses auf der Basis synthetischer Fasern mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit
DE1901209A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Fasern und elastischen Materialien bestehenden Verbundmaterials in Bahnenform
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch chemische Mittel gebundenen nicht gewebten Faserflächengebildes mit hoher Wasserdampfaufnahmefähigkeit und guten Wärmeisolationseigenschaften
DE2147757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verfestigten, ungewebten textilen faserflaechengebildes
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE2721189A1 (de) Verfahren zur verbesserung der wasserdampfaufnahmefaehigkeit von textilen substraten
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE2726569C2 (de)
DE3619033A1 (de) Verfahren zur herstellung von flock
DE2414251C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE2637060C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von imprägnierten Faservliesen, insbesondere Syntheseleder
DE1469564A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Materialien
DE1619127A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbundenen Fasermaterials
DE1904278B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee