DE19516938C1 - Sensor-Aktuator-Bussystem - Google Patents

Sensor-Aktuator-Bussystem

Info

Publication number
DE19516938C1
DE19516938C1 DE19516938A DE19516938A DE19516938C1 DE 19516938 C1 DE19516938 C1 DE 19516938C1 DE 19516938 A DE19516938 A DE 19516938A DE 19516938 A DE19516938 A DE 19516938A DE 19516938 C1 DE19516938 C1 DE 19516938C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
actuators
group
bus system
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19516938A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19516938A priority Critical patent/DE19516938C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516938C1 publication Critical patent/DE19516938C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Sensoren und/oder Aktoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 38 04 073 C2 bekannt. Dort sind je­ weils mehrere Sensoren an einen als Seriell-Seriell-Wandler oder als Seriell-Pa­ rallel-Wandler ausgebildeten Gruppenbaustein angeschlossen. Die Gruppenbau­ steine wiederum sind an eine Steuereinheit angeschlossen. Diese Anordnung er­ möglicht den Anschluß einer Vielzahl von Sensoren an eine Steuereinheit.
Durch den Einsatz der Gruppenbausteine entsteht ein kaskadiertes Bussystem. Die Gruppenbausteine haben dabei die Aufgabe, die Informationen der Sensoren zu sammeln und an die Steuereinheit weiterzugeben. Dabei wird eine Schnittstel­ lenanpassung vorgenommen, wodurch das Zeitverhalten zur Informationsüber­ tragung geändert wird.
Die DE 43 22 249 A1 beschreibt ein Bussystem mit einem Busmaster-Gerät, an welches mehrere Sensormodule über Busleitungen angeschlossen sind. Das Busmastergerät ist von einem Steuergerät gebildet, welches die Signalüber­ tragung im Bussystem steuert. Ein oder mehrere dieser Bussysteme sind an einen übergeordneten Hauptbus angeschlossen, wobei die Kopplung des übergeord­ neten Hauptbusses mit dem Bussystem über das jeweilige Busmastergerät erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem der eingangs genann­ ten Art so auszubilden, daß eine Vielzahl von Sensoren oder Aktoren ohne Schnittstellenanpassungen an die Steuereinheit anschließbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen 2-9 vorgesehen.
Erfindungsgemäß weisen die Gruppenbausteine sowie die Sensoren und Aktoren jeweils identische Schnittstellenbausteine auf. Jeder Sensor oder Aktor liefert über den Schnittstellenbaustein in Form von Datenworten Sensorsignale an den jeweils übergeordneten Gruppenbaustein. Insgesamt empfängt ein Gruppenbau­ stein die Signale von insgesamt N Sensoren oder Aktoren, die an diesen Grup­ penbaustein angeschlossen sind. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Tech­ nik bekannten Gruppenbaustein erfolgt dort keine bloße Sammlung und Weiter­ gabe von Informationen sondern eine Verarbeitung der Signale in einer Signal­ verarbeitungseinheit. Dort wird aus den von den Sensoren oder Aktoren empfangenen Eingangssignalen ein Ausgangssignal gewonnen, welches dasselbe Format wie das Ausgangssignal eines Sensors oder Aktors aufweist. Somit kann dieses Ausgangssignal über denselben Schnittstellenbaustein wie bei einem Sensor oder Aktor vom Gruppenbaustein an die Steuereinheit gesendet werden.
Die Signalverarbeitung kann beispielsweise bei der Überwachung von Steue­ rungsprozessen darin bestehen, festzustellen, ob ein Sensor oder Aktor innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls durch einen Objekteingriff Signaländerungen aufweist. Bei derartigen Überwachungsprozessen werden typischerweise durch Objekteingriffe die Sensoren und Aktoren nicht gleichzeitig aktiviert, sondern einzeln hintereinander.
In dem Gruppenbaustein werden dann nur die sich ändernden Informationen als Ausgangssignale über den Schnittstellenbaustein an die Steuereinheit weitergege­ ben, wobei die Ausgabe der Informationen über denselben Schnittstellenbaustein wie bei einem Sensor oder Aktor erfolgt.
Somit verhält sich der Gruppenbaustein innerhalb des Bussystems der übergeord­ neten Einheit gegenüber wie ein Sensor oder Aktor. Andererseits weist jeder Gruppenbaustein ebenso wie die Steuereinheit eine Abfrageeinheit auf. Mittels der Abfrageeinheit werden die an den Gruppenbaustein angeschlossenen Senso­ ren oder Aktoren zyklisch abgefragt. Somit bilden ein Gruppenbaustein und die daran angeschlossenen Sensoren oder Aktoren ein eigenes Bussystem, welches mit der übergeordneten Steuereinheit kommuniziert. Auf diese Weise entsteht ein kaskadiertes Bussystem, wobei die von den Schnittstellenbausteinen an die Abfrageeinheiten der jeweils übergeordneten Einheiten übertragenen Datenworte in ihren Formaten übereinstimmen.
Der Datenaustausch in den einzelnen Subsystemen ist insoweit identisch. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Abfrageeinheiten der Steuereinheit sowie der Gruppenbausteine sogar identisch. In diesem Fall arbeiten die einzelnen Subsysteme identisch.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß eine große Anzahl von Sensoren oder Ak­ toren an ein Bussystem anschließbar ist. Ist das Bussystem auf eine Teilnehmer­ anzahl von M Teilnehmern begrenzt, so kann durch die Verwendung der Grup­ penbausteine, an welche jeweils N Sensoren oder Aktoren anschließbar sind, die maximale Anzahl der anzuschließenden Sensoren oder Aktoren auf M·N gesteigert werden. Typischerweise ist bei Sensor-Aktor-Bussystemen die Anzahl der Busteilnehmer M = N = 31.
Ein weiterer Vorteil dieses Bussystems besteht darin, daß die Zykluszeit des Bussystems bei Hinzufügen der Gruppenbausteine unverändert bleibt. Lediglich die Reaktionszeit des Bussystems wird verdoppelt, da die Sensoren und Aktoren innerhalb eines Zyklus die Sensorsignale an die Gruppenbausteine liefern und innerhalb eines zweiten Zyklus die verarbeiteten Signale vom Gruppenbaustein an die Steuereinheit weitergeben werden.
Ferner ist vorteilhaft, daß in den Gruppenbausteinen keine Schnittstellenanpas­ sung durchgeführt werden muß. Die Struktur des Bussystems ist somit einheit­ lich. Der Betreiber des Bussystems kann ohne Anpassungen vorzunehmen Grup­ penbausteine, Sensoren oder Aktoren an die Steuereinheit anschließen.
Schließlich ist vorteilhaft, daß bei dem erfindungsgemäßen Bussystem die Steu­ ereinheit beträchtlich entlastet wird. Durch die Signalverarbeitungseinheit in den Gruppenbausteinen gelangen nur die für die Funktion des Bussystems notwendi­ gen Informationen zur Steuereinheit. Sämtliche überflüssigen Informationen wer­ den bereits in den Gruppenbausteinen ausgefiltert.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Bussystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Gruppenbausteins.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines Bussystems 1 für Sensoren 2 und Aktoren 2 dar­ gestellt. Das Bussystem 1 arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Der Master ist von einer Steuereinheit 3 gebildet, welche die zentrale Steuerung des Bus­ systems 1 übernimmt. Die Steuereinheit 3 kann von einem Personalcomputer (PC), einer speicherprogrammierbaren (SPS) Steuerung oder dergleichen gebildet sein. An die Steuereinheit 3 können insgesamt M Slaves über Busleitungen 4 an­ geschlossen sein. Typischerweise beträgt die maximale Anzahl der Slaves M = 31.
In einer Initialisierungsphase werden den Slaves vom Master Adressen zugewie­ sen. Während des Betriebs des Bussystems 1 werden die Slaves vom Master in­ nerhalb einer vorgegebenen Zykluszeit zyklisch unter den zugewiesenen Adres­ sen aufgerufen und abgefragt, worauf die Slaves Daten an den Master senden. Die Zykluszeit beträgt typischerweise 5 ms.
Der Datenaustausch mit den Slaves wird im Master in einer Abfrageeinheit 5 durchgeführt. Von der Abfrageeinheit 5, welche die Schnittstelle zu den ange­ schlossenen Slaves bildet, werden Datenworte in einem vorgegebenen Format ausgesandt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Wortbreite eines Datenwortes 4 Bit.
Erfindungsgemäß sind die über die Busleitungen 4 an die Steuereinheit 3 ange­ schlossenen Slaves von Gruppenbausteinen 6 gebildet.
An die Gruppenbausteine 6 sind jeweils N Sensoren 2 oder Aktoren 2 ange­ schlossen, wobei N wiederum maximal 31 betragen kann. Im folgenden wird ein reines Sensorbussystem betrachtet, wobei die Sensoren 2 vorzugsweise von opto­ elektronischen binären Sensoren 2, insbesondere Lichtschranken gebildet sind.
Die Sensoren 2 haben innerhalb des Bussystems 1 die Funktion von Slaves, wo­ bei der zugehörige Master von dem jeweils übergeordneten Gruppenbaustein 6 gebildet ist. Die Busleitungen 4 sind vom Gruppenbaustein 6 auf einen Schnitt­ stellenbaustein 7 im Sensor 2 geführt. Über diesen Schnittstellenbaustein 7 wer­ den die Datenworte vom Gruppenbaustein 6 in den Sensor 2 eingelesen, worauf der Sensor 2 als Antwort ein Datenwort an den Gruppenbaustein 6 sendet.
Die Gruppenbausteine 6 nehmen innerhalb des Bussystems 1 eine Doppelfunkti­ on wahr. Bezüglich der Steuereinheit 3 arbeiten die Gruppenbausteine 6 als Slaves. Hierzu weist jeder Gruppenbaustein 6 einen Schnittstellenbaustein 7 auf, der mit den Schnittstellenbausteinen 7 der Sensoren 2 identisch ist.
Andererseits nimmt jeder Gruppenbaustein 6 bezüglich der an diesen Gruppen­ baustein 6 angeschlossenen Sensoren 2 die Funktion eines Masters wahr. Hierzu weist der Gruppenbaustein 6 ebenso wie die Steuereinheit 3 eine Abfrageeinheit 5 auf. Die Abfrageeinheit 5 des Gruppenbausteins 6 ist mit der Abfrageeinheit der Steuereinheit 5 zumindest insoweit identisch, daß beide Abfrageeinheiten 5 von jeweils identischen Schnittstellenbausteinen 7 Datenworte mit identischen Datenformat empfangen bzw. an die Schnittstellenbausteine 7 aussenden. Die Telegrammfolge, d. h. die zeitliche Folge, mit der die Datenworte an die einzel­ nen Slaves ausgesendet wird, kann applikationsabhängig variieren und für die einzelnen Abfrageeinheiten 5 unterschiedlich gewählt werden.
Vorteilhafterweise sind die Abfrageeinheiten 5 der Steuereinheit 3 und der Grup­ penbausteine 5 vollkommen identisch ausgebildet, d. h. die Abfrageeinheiten 5 stimmen im Hardwareaufbau völlig überein und arbeiten insbesondere auch hinsichtlich der Telegrammfolgen bei der Datenübertragung identisch.
Der Schnittstellenbaustein 7 und die Abfrageeinheit 5 können als integrierte Schaltkreise (IC) aufweisen. Die Abfrageeinheit 5 kann dabei in Form einer Ein­ schubkarte für die als SPS-Steuerung oder den PC ausgebildet sein. Die Schnitt­ stellenbausteine können als ASICS in den Gruppenbausteinen 6 sowie den Sensoren 2 und Aktoren 2 integriert sein.
Das gesamte Bussystem 1 weist eine kaskadierte Struktur auf, welches ein von der Steuereinheit 3 gesteuertes übergeordnetes Bussystem aufweist, sowie mehre­ re von den Gruppenbausteinen 6 gesteuerte Sub-Bussysteme, deren Struktur mit dem übergeordneten Bussystem identisch ist.
Der Aufbau eines Gruppenbausteins 6 ist in Fig. 2 detaillierter dargestellt.
Der Gruppenbaustein 6 weist eine Entkopplungsschaltung 8 zur Stromversorgung auf. Mittels dieser Entkopplungsschaltung 8 erfolgt die Stromversorgung des Gruppenbausteins 6 und des zugehörigen Sub-Bussystems direkt aus dem über­ geordneten Bussystem.
Alternativ kann die Stromversorgung des Gruppenbausteins 6 über eine externe Spannungsquelle erfolgen.
Ferner weist der Gruppenbaustein 6 eine Signalverarbeitungseinheit 9 auf. Die Signalverarbeitungseinheit 9 kann von einem Microcontroller oder dergleichen gebildet sein.
In der Signalverarbeitungseinheit 9 werden die von den Sensoren 2 über die Ab­ frageeinheit 5 eingelesenen Daten so verarbeitet, daß ein Ausgangssignal gewon­ nen wird, welches das Format des Datenwortes aufweist, das über den Schnitt­ stellenbaustein 7 des Gruppenbausteins 6 ausgegeben wird.
Die von den Sensoren 2 eingelesenen N Datenworte mit einer jeweiligen Wort­ breite von 4 Bit sowie die Adressen der Sensoren 2 müssen in der Signalverar­ beitungseinheit somit auf ein Datenwort der Wortbreite 4 Bit reduziert werden.
Die Art der Datenreduktion bestimmt sich aus der jeweiligen Problemstellung, für die die Sensoren 2 eingesetzt werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Anwendungsfall wird die Bewegung eines Ob­ jektes 10 durch eine Anzahl von Sensoren 2 überwacht.
Die Sensoren 2 sind hierzu in einer vorgegebenen räumlichen Anordnung ange­ bracht und entsprechend dieses Anordnung numeriert. Die Nummern der einzel­ nen Sensoren 2 sind als Adressen in den Sensoren 2 selbst hinterlegt. Im vorlie­ genden Fall wird das Objekt 10 längs einer Geraden bewegt. Die Bewegungs­ richtung des Objekts 10 ist in Fig. 1 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Die Senso­ ren 2 sind dabei in Bewegungsrichtung des Objektes 10 angeordnet. Die Senso­ ren 2 können von Lichtschranken oder Lichttastern oder dergleichen gebildet sein.
Sobald das Objekt 10 in den Strahlengang eines Sensors 2 tritt, bewirkt dies eine Signaländerung im Sensor 2. Bei einem Lichttaster oder einer Lichtschranke wird beispielsweise das vom Sensor 2 emittierte Sendelicht vom Objekt 10 zum Sensor 2 zurückreflektiert oder zurückstreut, so daß dessen Ausgangssignal von "aus" auf "ein" wechselt.
Die Abstände der Sensoren 2 zueinander sind so gewählt, daß jeweils nur ein Sensor 2 durch einen Objekteingriff beeinflußt wird. Die Sensoren 2 sind dabei äquidistant zueinander angeordnet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration meldet der zweite Sensor 2, der dem ersten Gruppenbaustein 6 zugeordnet ist, das Ausgangssignal "ein". Alle an­ deren Sensoren 2 melden den Signalzustand "aus" an den übergeordneten Grup­ penbaustein 6.
Im ersten Gruppenbaustein 6 wird in der Signalverarbeitungseinheit 9 der "ein"- Zustand des zweiten Sensors 2 registriert. Als Ausgangssignal wird die Adresse des zweiten Sensors 2 an die Steuereinheit 3 weitergegeben. Die restlichen Gruppenbausteine 6 melden keinen Objekteingriff und geben als Datenwort den Zahlenwert Null an die Steuereinheit 3 weiter.
Auf diese Weise wird nur die für den Überwachungsprozeß notwendige Informa­ tion, nämlich welcher der Sensoren 2 einen Objekteingriff gesendet hat, an die Steuereinheit 3 weitergegeben. Durch die Signalverarbeitung in den Gruppenbau­ steinen 6 wir die Steuereinheit 3 des Bussystems 1 demzufolge beträchtlich ent­ lastet.
Ein weiterer Anwendungsfall ist die Längenbestimmung von Objekten 10 mittels einer definierten räumlichen Anordnung von Sensoren 2. Die Konfiguration der Sensoren 2 kann beispielsweise wie in Fig. 1 beschrieben gewählt werden.
Das Objekt ist in diesem Fall von einem länglichen, nicht dargestellten Gegen­ stand gebildet, der von den Sensoren 2 quer zu deren Strahlachsen angeordnet ist. Je nach Länge des Gegenstandes registriert eine bestimmte Anzahl von Sen­ soren 2 den Gegenstand. Die Anzahl der vom Gegenstand beeinflußten Sensoren 2 gibt ein Maß für die Länge des Gegenstands.
In diesem Fall wird in den Signalverarbeitungseinheiten 9 die Anzahl der Senso­ ren 2 ermittelt, deren Signalzustand auf "ein" geschaltet hat und an die Steuer­ einheit 3 weitergegeben. Dort können die einzelnen Zahlen addiert werden, wo­ durch die Gesamtlänge des Gegenstands ermittelt werden kann.
Dabei können die Gruppenbausteine 6 die Daten zyklisch an die Steuereinheit 3 weitergeben. Um eventuelle Störungen durch ungewollte Bewegungen des Ge­ genstands zu eliminieren, können die Sensordaten auch in der Signalverarbei­ tungseinheit 9 auch über mehrere Zyklen gemittelt und erst dann an die Steuer­ einheit 3 weitergegeben werden.

Claims (9)

1. Anordnung von mehreren Sensoren und/oder Aktoren mit jeweils einem Schnittstellenbaustein zur Weitergabe eines Signals an eine übergeordnete Einheit in einem Bussystem, wobei jeweils N Sensoren oder Aktoren an einen eine erste übergeordnete Einheit bildenden Gruppenbaustein angeschlossen sind und die Gruppenbausteine, deren Anzahl M beträgt, an eine eine zweite übergeordnete Einheit bildende Steuereinheit, welche eine Abfrageeinheit aufweist, angeschlossen sind und von dieser zyklisch abgefragt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gruppenbaustein (6) einen Schnittstellenbaustein (7) aufweist, der identisch mit dem Schnittstel­ lenbaustein (7) eines Sensors (2) oder Aktors (2) ist, daß jeder Gruppen­ baustein (6) eine Abfrageeinheit (5) zur zyklischen Abfrage der ange­ schlossenen Sensoren (2) oder Aktoren (2) aufweist, und daß in dem Grup­ penbaustein (6) eine Signalverarbeitungseinheit (9) zur Wandlung der N Eingangssignale der angeschlossenen Sensoren (2) oder Aktoren (2) in ein dem Ausgangssignal eines Sensors (2) oder Aktors (2) entsprechendes Ausgangssignal vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfrageein­ heit (5) der Steuereinheit (3) identisch mit den Abfrageeinheiten (5) der Gruppenbausteine (6) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer vorgegebenen räumlichen Anordnung Sensoren (2) und/oder Aktoren (2) besteht, daß die Sensoren (2) und/oder Aktoren (2) entsprechend der räumlichen Anordnung numeriert sind, und daß diese Nummern im jeweils übergeordneten Gruppenbaustein (6) als Adressen hinterlegt sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3 ist dadurch gekennzeichnet, daß bei Aktivierung eines Sensors (2) oder Aktors (2) durch einen Objekt­ eingriff die Nummer des Sensors (2) oder Aktors (2) über den Gruppen­ baustein (6) an die Steuereinheit (3) übertragen wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2) oder Aktoren (2) in Bewegungsrichtung eines Objektes (10) zu dessen Positionserfassung angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gruppenbaustein (6) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls die Anzahl der durch Objekteingriff aktivierten Sensoren (2) oder Aktoren (2) erfaßt und als Datenwort über den Schnittstellenbaustein (7) an die Steuereinheit (3) weitergegeben wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitintervall der Zykluszeit des Bussystems (1) entspricht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (2) als binäre optoelektronische Sensoren (2) ausgebildet sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gruppenbaustein (6) eine eigene Stromversorgung aufweist.
DE19516938A 1995-05-09 1995-05-09 Sensor-Aktuator-Bussystem Revoked DE19516938C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516938A DE19516938C1 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Sensor-Aktuator-Bussystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516938A DE19516938C1 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Sensor-Aktuator-Bussystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516938C1 true DE19516938C1 (de) 1996-12-19

Family

ID=7761427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516938A Revoked DE19516938C1 (de) 1995-05-09 1995-05-09 Sensor-Aktuator-Bussystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19516938C1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807269U1 (de) * 1998-04-17 1998-06-18 Siemens AG, 80333 München Schaltanlage mit einer Einrichtung zur Übermittlung von Daten
DE19750736A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
DE19804994A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Hierarchie in Automatisierungssystemen
DE19906922A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Telegaertner Elektronik Gmbh Verteilung von ISDN-Signalen durch ISDN-Sternverteiler
DE10038860A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Ifm Electronic Gmbh ASI-Slave
EP1396963A1 (de) * 2001-05-31 2004-03-10 Omron Corporation Sicherheitsnetzwerksystem und sicherheits-slaves und sicherheitssteuerung und kommunikationsverfahren und informationssammelverfahren und überwachungsverfahren in einem sicherheitsnetzwerksystem
EP1406134A1 (de) * 2001-06-22 2004-04-07 Omron Corporation Sicherheitsnetzwerksystem, sicherheits-slave und sicherheitssteuerung
DE10306231A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Elektronische Zwischenbaugruppe
DE10329707A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Datenbussystem mit einer Mehrzahl von an zumindest eine Busleitung angeschlossenen Busteilnehmern
DE202007014387U1 (de) * 2007-10-16 2009-02-26 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
EP2066079A2 (de) 2007-08-09 2009-06-03 i f m electronic gmbh Busknoten
DE102007060649A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10578465B2 (en) 2015-02-03 2020-03-03 Infineon Technologies Ag Sensor bus system and unit with internal event verification
US11754492B2 (en) 2019-04-17 2023-09-12 Sensirion Ag Photoacoustic gas sensor device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
DE3804073C2 (de) * 1988-02-10 1994-07-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Anordnung von mehreren, einen Sender und einen Empfänger enthaltenden Einrichtungen zum Erfassen von in den Weg zwischen Sende- und Empfangsbereich gelangenden Hindernissen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804073C2 (de) * 1988-02-10 1994-07-07 Leuze Electronic Gmbh & Co Anordnung von mehreren, einen Sender und einen Empfänger enthaltenden Einrichtungen zum Erfassen von in den Weg zwischen Sende- und Empfangsbereich gelangenden Hindernissen
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750736A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
DE19804994A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-26 Daimler Chrysler Ag Hierarchie in Automatisierungssystemen
DE19804994C2 (de) * 1998-02-07 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Hierarchiebildung in Automatisierungssystemen
DE29807269U1 (de) * 1998-04-17 1998-06-18 Siemens AG, 80333 München Schaltanlage mit einer Einrichtung zur Übermittlung von Daten
DE19906922A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Telegaertner Elektronik Gmbh Verteilung von ISDN-Signalen durch ISDN-Sternverteiler
DE10038860A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Ifm Electronic Gmbh ASI-Slave
DE10038860B4 (de) * 2000-08-04 2006-12-07 Ifm Electronic Gmbh Aktuator-Sensor-Interface-Slave
EP1396963A1 (de) * 2001-05-31 2004-03-10 Omron Corporation Sicherheitsnetzwerksystem und sicherheits-slaves und sicherheitssteuerung und kommunikationsverfahren und informationssammelverfahren und überwachungsverfahren in einem sicherheitsnetzwerksystem
EP1396963A4 (de) * 2001-05-31 2008-06-18 Omron Tateisi Electronics Co Sicherheitsnetzwerksystem und sicherheits-slaves und sicherheitssteuerung und kommunikationsverfahren und informationssammelverfahren und überwachungsverfahren in einem sicherheitsnetzwerksystem
EP1406134A4 (de) * 2001-06-22 2006-02-01 Omron Tateisi Electronics Co Sicherheitsnetzwerksystem, sicherheits-slave und sicherheitssteuerung
US7120505B2 (en) 2001-06-22 2006-10-10 Omron Corporation Safety network system, safety slave, and safety controller
EP1406134A1 (de) * 2001-06-22 2004-04-07 Omron Corporation Sicherheitsnetzwerksystem, sicherheits-slave und sicherheitssteuerung
EP2256562A1 (de) * 2001-06-22 2010-12-01 Omron Corporation Sicherheitssteuerung
DE10306231A1 (de) * 2003-02-14 2004-08-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Elektronische Zwischenbaugruppe
US7486182B2 (en) 2003-02-14 2009-02-03 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Electronic intermediate module
DE10329707A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Datenbussystem mit einer Mehrzahl von an zumindest eine Busleitung angeschlossenen Busteilnehmern
EP2066079A2 (de) 2007-08-09 2009-06-03 i f m electronic gmbh Busknoten
EP2066079A3 (de) * 2007-08-09 2009-09-02 i f m electronic gmbh Busknoten
DE202007014387U1 (de) * 2007-10-16 2009-02-26 Sick Ag Optoelektronische Sensoranordnung
DE102007060649A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US10578465B2 (en) 2015-02-03 2020-03-03 Infineon Technologies Ag Sensor bus system and unit with internal event verification
US11754492B2 (en) 2019-04-17 2023-09-12 Sensirion Ag Photoacoustic gas sensor device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516938C1 (de) Sensor-Aktuator-Bussystem
DE3706325C2 (de)
EP0577919B1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
EP1450223A1 (de) Universeller konfigurierbarer Schnittstellenschaltkreis für E/A-Ankopplungen zum einem Prozess
DE102007039425A1 (de) Steuerknoten und Steuerung
DE19814102C2 (de) Datenübertragungsverfahren
DE19815147A1 (de) Sensoranordnung
DE3501194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen mikroprozessoren
EP1028360B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten sicherheitsrelevanter Daten
EP1071001B1 (de) Bussystem mit Barcodelesegeräten
EP3557598A1 (de) Sicherheitsschalter
DE19614654C1 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
AT412315B (de) Anlage zum übertragen von daten
DE10296915T5 (de) Sicherheitsnetzwerksystem
EP2241062B1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren mit gruppenmastern zur seriellen datenübertragung in der automatisierungstechnik
DE3920122C2 (de)
DE10045097B4 (de) Sensorkopf, Steuermodul und Mehrfachsensor
DE19631302B4 (de) Sensor-Aktor-Bussystem
EP3267271B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb
EP1353246B1 (de) Sicherheitsschalteranordnung
DE19639212C2 (de) Sensor-Aktuator-Interfacebaustein
DE19815148B4 (de) Sensoranordnung
DE3928998C2 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE102008012730B3 (de) Elektronische Steuer- und Diagnoseeinrichtung zum Betreiben einer Ventileinheit
EP1170645A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen und Steuern von Maschinen bzw. maschinellen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation