DE19511407A1 - Schere mit austauschbaren Klingen - Google Patents

Schere mit austauschbaren Klingen

Info

Publication number
DE19511407A1
DE19511407A1 DE1995111407 DE19511407A DE19511407A1 DE 19511407 A1 DE19511407 A1 DE 19511407A1 DE 1995111407 DE1995111407 DE 1995111407 DE 19511407 A DE19511407 A DE 19511407A DE 19511407 A1 DE19511407 A1 DE 19511407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
leg
region
area
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995111407
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511407C2 (de
Inventor
Masayuki Ueno
Tomoyuki Komiyama
Takashi Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feather Safety Razor Co Ltd
Original Assignee
Feather Safety Razor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feather Safety Razor Co Ltd filed Critical Feather Safety Razor Co Ltd
Publication of DE19511407A1 publication Critical patent/DE19511407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511407C2 publication Critical patent/DE19511407C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/04Hand shears; Scissors with detachable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schere mit einem Paar drehbar miteinander verbundener Schenkel und einem Paar austauschbarer Klingen, wobei jede Klinge abnehmbar am zugeordneten Schenkel angebracht ist und Befestigungselemente die Klinge fest gegenüber dem zugeordneten Schenkel fixieren, wenn die Klinge am zugeordneten Schenkel befestigt ist.
Der neuerdings zu beobachtende Mangel an Schwestern im medizinischen Bereich hat Schwierigkeiten bei der Wartung medizinischer Instrumente verursacht. In manchen Fällen gab es zu wenig Krankenhausangestellte, um chirurgische Instrumente vor, während und nach der Operation geeignet herzurichten und zu säubern. Es besteht deshalb Bedarf an einem effizienteren Weg, Instrumente herzurichten.
Chirurgische Scheren mit stumpfen Klingen müssen geschliffen werden. Das Schleifen der Klingen ist jedoch ein mühevoller Vorgang, der die täglichen Arbeiten des Krankenhauspersonals noch zusätzlich belastet. Darüber hinaus werden chirurgische Scheren während langer chirurgischer Operationen häufig stumpf. Dann ist es notwendig, daß eine Schwester oder ein Arzt eine neue geeignete Schere aus verschiedenen Arten von vorher vorbereiteten Scheren auswählt. Daher müssen die erforderlichen Arten von Scheren auf einem Schiebetisch hergerichtet werden. Dies ist lästige Arbeit, wenn die Ärzte und Schwestern ihre Aufmerksamkeit der dringenden Operation widmen sollten. Zur Lösung dieser Probleme sind chirurgische Scheren mit austauschbaren Klingen vorgeschlagen worden.
Gleichermaßen ist es bei Schönheitssalons und Frisören notwendig, Scheren zu schleifen, wenn die Klingen stumpf werden. In manchen Fällen müssen die Scheren durch neue ersetzt werden, selbst wenn die Schenkel nicht beschädigt sind. Daher sind auch für berufsmäßig Haarpflege betreibende Personen Scheren mit austauschbaren Klingen vorgeschlagen worden.
In dem Japanischen Gebrauchsmuster, Veröffentlichungsnummer 57-60782, werden Scheren mit abnehmbaren Klingen beschrieben. Diese Schere weist ein Paar Klingen auf, die durch einen Bolzen schwenkbar miteinander verbunden sind. Am Basisende jeder Klinge ist jeweils ein abnehmbarer Schenkel angebracht. Stumpfe Klingen können durch neue ersetzt werden, indem jeder Schenkel von der ihm zugeordneten Klinge abgelöst wird.
Bei diesen Scheren ist es jedoch zum Ablösen der Klingen erforderlich, zunächst die Schenkel abzunehmen und dann den Bolzen zu entfernen. Diese aufwendige Prozedur unterbricht und verzögert Operationen zu einem Zeitpunkt, wenn Aufmerksamkeit für den Patienten nötig ist.
Weiterhin unterscheiden sich chirurgische Scheren klingen voneinander hinsichtlich ihrer Form, je nach ihrem Anwendungszweck. Aufgrund dessen sind Scheren mit Schenkeln, an denen unterschiedliche Arten von Klingen angebracht werden können, kostengünstig und vorteilhaft.
Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, Scheren zur Verfügung zu stellen, bei denen die Klingen schnell ausgewechselt werden können.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, kostengünstige Scheren mit austauschbaren Klingen bereitzustellen.
Bei der eingangs beschriebenen Schere werden die vorgenannten Ziele verwirklicht durch einen Klemmbereich, der durch einen länglichen Einschnitt an einem Ende entweder des Schenkels oder der Klinge bestimmt ist und sich von diesem Ende entfernend ausdehnt, eine abfallende Stufe, die an dem Ende des jeweils anderen Teils, des Schenkels oder der Klinge, ausgebildet ist, eine Aufnahmefläche, die sich von der Stufe zu einem Rand erstreckt, einen rippenförmigen Teil, der auf der Aufnahmefläche vorgesehen ist und sich durchgehend bis zur abfallenden Stufe über im wesentlichen die gesamte Länge der Aufnahmefläche erstreckt und so angeordnet ist, daß er umfaßt wird, wenn die Klinge am Schenkel befestigt wird, wobei die Bauteile so angeordnet sind, daß die Klinge an mindestens drei sowohl der Klinge und dem Schenkel gemeinsamen Punkten gegenüber aus allen Richtungen auf sie einwirkende Kräfte abgestützt wird.
Der längliche Einschnitt umfaßt bevorzugt im Endbereich des Schenkels oder der Klinge einen breiten Bereich und weist einen benachbart zum breiten Bereich ausgebildeten schmalen Bereich auf, der vom breiten Bereich ausgeht. Der rippenförmige Teil weist vorzugsweise einen ersten vorspringenden Bereich für den schmalen Bereich und einen zweiten vorspringenden Bereich auf, der an den ersten vorspringenden Bereich anschließt und bis zur Stufe ausgebildet ist, so daß er dem breiten Bereich des Einschnittes entspricht.
Der rippenförmige Teil weist außerdem bevorzugt einen schmalen mittleren Bereich auf, der zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ausgebildet ist.
Die Befestigungselemente umfassen vorzugsweise zumindest ein Eingreifmittel, das von einer Innenkante des schmalen Bereichs des Einschnittes vorsteht sowie einen Aufnahmeraum, der das Eingreifmittel aufnimmt und führt, wenn die Klinge mit dem Schenkel verbunden wird.
Das Eingreifmittel ist bevorzugt als ein Paar einander gegenüberliegender Federn ausgebildet, die längs der Innenkante des schmalen Bereichs des Einschnittes ausgebildet sind, und der Aufnahmeraum ist vorzugsweise als ein Paar einander gegenüberliegender Nuten ausgebildet, die an den Seitenflächen des ersten vorspringenden Bereichs zur Aufnahme der Federn ausgebildet sind.
Das Eingreifmittel umfaßt bevorzugt eine von der Innenkante des schmalen Bereichs des Einschnittes vorstehende Eingreifplatte und der Aufnahmeraum vorzugsweise eine Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme der Eingreifplatte, die am ersten vorspringenden Bereich vorgesehen ist.
Die Befestigungselemente umfassen bevorzugt eine Ausnehmung, die an der Stufe vorgesehen ist und zur Aufnahme des Endes des Klemmbereichs dient.
Die Befestigungselemente umfassen vorzugsweise ein Paar sich gegenüberliegender Haltevorsprünge, die jeweils an einer der beiden Innenkanten des breiten Bereichs des Einschnittes ausgebildet sind, sowie ein Paar Aufnahmebereiche, welche jeweils an einer der beiden Seiten des rippenförmigen Teils, zwischen der Stufe und dem zweiten vorspringenden Bereich, ausgebildet sind und den Haltevorsprüngen entsprechen.
Bevorzugt liegt das Paar Haltevorsprünge weiter als die Breite des mittleren Bereichs auseinander.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, welche die Erfindung im Prinzip noch näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Schere gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf eine von einem Schenkel abgelöste Klinge,
Fig. 3 eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf eine Klinge, die gerade mit einem Schenkel verbunden wird;
Fig. 4 eine vergrößerte Teil-Seitenansicht einer an einem Schenkel angebrachten Klinge,
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine vergrößerte Teil-Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform, bei der eine Klinge von einem Schenkel abgetrennt ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Fig. 6 und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Fig. 5, der einen Aufbau zur Verbindung der Klingen und der Schenkel für die zweite Ausführungsform zeigt.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 wird nun die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
Wie in Fig. 1 zu sehen, weist die Schere 1 ein Paar Scherenglieder S auf. Jedes Glied S besitzt einen Schenkel 2, der mit einem ringförmigen Handgriff H und einer Klinge 12 ausgestattet ist, die vom Schenkel 2 abgenommen werden kann. Die zwei Schenkel 2 sind verschwenkbar miteinander verbunden. Jeder Schenkel 2 und seine zugeordnete Klinge 12 teilen sich einen Verbindungsaufbau 20, der die Befestigung oder das Abnehmen der Klinge 12 an bzw. von dem Schenkel 2 zuläßt.
Zunächst wird der Verbindungsaufbau 20 des Schenkels 2 beschrieben. Obwohl die Beschreibung nur eine Klinge und einen Schenkel diskutiert, ist der Aufbau bei dem damit zusammenwirkenden anderen Scherenglied S derselbe. Am distalen Endbereich jedes Schenkels 2 ist eine Aufnahmefläche 9, die sich von einer abfallenden Stufe 25 aus erstreckt, ausgebildet. Auf der Aufnahmeplatte 9 ist eine Rippe 5, die in Längsrichtung des Schenkels 2 verläuft, vorgesehen. Diese Rippe 5 weist an ihrem distalen Ende einen ersten vorstehenden Bereich 5a, an ihrem proximalen Ende einen zweiten vorstehenden Bereich 5b sowie einen schmalen mittleren Bereich 5c auf. Der schmale mittlere Bereich 5c liegt zwischen dem ersten Bereich 5a und dem zweiten Bereich 5b. Der zweite Bereich 5b und der mittlere Bereich 5c verbinden folglich den ersten Bereich 5a mit der Stufe 25. Die Ziffer 6 bezeichnet ein Paar Nuten, die jeweils in den Seiten der Rippe 5 verlaufen.
Der zweite Bereich 5b besitzt einen angeschrägten Abschnitt, bei dem die Breite mit Annäherung an das proximale Ende allmählich zunimmt, sowie einen geraden Abschnitt mit konstant bleibender Breite. Die jeweiligen Seiten des angeschrägten Abschnitts sind als ein Paar schräg verlaufender Wände 22 und die Seiten des geraden Abschnitts als ein Paar zueinander parallel verlaufender Wände 21 ausgebildet. Zwischen den parallelen Wänden 21 und der Stufe 25 sind zwei einwärts gekrümmte Wände 7 ausgebildet. Wie in Fig. 4 zu sehen, ist zwischen einem Vorsprung 8 und der Aufnahmefläche 9 eine Ausnehmung 10 ausgebildet.
Als nächstes wird der Verbindungsaufbau der Klinge 12 beschrieben. Wie den Fig. 2 und 4 zu entnehmen ist, umfaßt die Klinge 12 einen Klemmbereich 11, der von einem sich in Längsrichtung der Klinge 12 erstreckenden Einschnitt 14 gebildet wird. Der Einschnitt 14 weist an seinem proximalen Ende einen breiten Bereich 14b und an seinem distalen Ende einen schmalen Bereich 14a auf. Ein Paar einander gegenüberliegende Klemmvorsprünge 16 sind am proximalen Ende des Einschnittes 14 sich zueinander erstreckend angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden Klemmvorsprüngen 16 ist etwas größer als die Breite des mittleren Bereichs 5c der Rippe 5. Ein Paar zueinander parallel verlaufender Federn 15 erstreckt sich in den einander gegenüberliegenden Seiten des schmalen Bereiches 14a des Einschnittes.
Der schmale Bereich 14a des Einschnittes nimmt den ersten vorstehenden Bereich 5a und der breite Bereich 14b des Einschnittes den zweiten vorstehenden Bereich 5b auf, wenn die Klinge 12 am Schenkel 2 angebracht wird. Jeder der Klemmvorsprünge 16 greift in eine der zugeordneten Wände 7 des Schenkels 2 ein. Jede Feder 15 der Klinge 12 greift gleitend in die ihm zugeordnete Nut 6 des Schenkels 2 ein.
Bei dieser Ausführungsform wird eine gekrümmte Klinge verwendet. Auf der Außenseite der Klinge 12 ist eine rutschfeste Oberfläche 26 ausgebildet, die, von der Seite gesehen, gewellt aussieht.
Zur Befestigung der Klinge 12 am Schenkel 2 wird die Klinge 12 zunächst so an den Schenkel 2 angesetzt, daß, wie in Fig. 3 gezeigt, die zwei Klemmvorsprünge 16 dem mittleren Bereich 5c gegenüberliegen. Dadurch wird auch der erste Bereich 5a des Schenkels 2 in den breiten Bereich 14b des Einschnittes verbracht. Beide Federn 15 liegen dann genau in einer Linie mit den ihnen zugeordneten Nuten 6. Anschließend wird die Klinge 12 in Längsrichtung auf den Schenkel 2 zu bewegt und zwar in Richtung des Pfeiles A (Fig. 3).
Während der Längsbewegung der Klinge 12 gleiten die Federn 15 in die Nuten 6. Je weiter die Klinge 12 vorgeschoben wird, umso mehr entfernen sich die beiden Klemmvorsprünge 16 durch die sich verbreiternden, angeschrägten Wände 22 voneinander. Sobald die Klemmvorsprünge 16 die parallelen Wände 21 erreichen, bleibt der Abstand zwischen den Vorsprüngen 16 während der weiteren Vorwärtsbewegung der Klinge 12 konstant. Weiteres Vorwärtsbewegen der Klinge 12 bewirkt daß die Klemmvorsprünge 16 einwärts springen, so daß sie mit den gekrümmten Wänden 7 in Eingriff gelangen und an die Stufe 25 anstoßen, wodurch die Klinge 12 fixiert wird. Wie in Fig. 4 zu sehen, ist das proximale Ende des Klemmbereiches 11 in der Ausnehmung 10 des Schenkels 2 untergebracht.
Die Durchführung der vorbeschriebenen Verfahren gestattet es, daß jeder Schenkel 2 an der ihm zugeordneten Klinge 12 angebracht wird, wobei jede Rippe 5 fest durch diesen zugeordneten Klemmbereich 11 gefaßt wird. Genauer gesagt, nehmen der schmale Bereich 14a des Einschnittes und der breite Bereich 14b des Einschnittes der Klinge 12 jeweils den ersten Bereich 5a und den zweiten Bereich 5b auf. Somit sind die Klinge 12 und der ihm zugeordnete Schenkel 2 durch die Federn 15, die in die Nuten 6 eingreifen, miteinander verbunden, die Klemmvorsprünge 16 befinden sich im Eingriff mit den gekrümmten Wänden 7 und das proximale Ende des Klemmbereichs 11 greift in die Ausnehmung 10 ein. Der von den Federn 15 und den Nuten 6 bewirkte Eingriff sichert die Verbindung der Klinge 12 mit dem ihm zugeordneten Schenkel 2 insbesondere gegenüber Kräften, die senkrecht zur Längsrichtung der Klinge 12 angreifen. Der Eingriff zwischen den Klemmvorsprüngen 16 und den gekrümmten Wänden 7 bewirkt, daß die Klinge 12 besonders gegenüber auf die Schneide der Klinge einwirkenden Seitenkräften fest am Schenkel 2 angebracht ist. Der Eingriff zwischen dem proximalen Ende des Klemmbereichs 11 und der zugeordneten Ausnehmung 10 sichert die Verbindung der Klinge 12 mit dem zugeordneten Schenkel 2 gegenüber Kräften aus mehreren Richtungen.
Die Klinge 12 wird, wie nachfolgend beschrieben, vom Schenkel 2 abgenommen. Die Klinge 12 wird in Gegenrichtung des Pfeiles A (Fig. 3) bewegt, wodurch die Klemmvorsprünge 16 aufgespreizt werden und sich aus den gekrümmten Wänden 7 lösen. Gleichzeitig bewegt sich das proximale Ende des Klemmbereichs 11 aus der Ausnehmung 10 heraus. Der Abstand zwischen den Klemmvorsprüngen 16 ändert sich, wenn die Klemmvorsprünge 16 an den schrägen Wänden 22 entlang gleiten. Die Klinge 12 ist dann von der Aufnahmefläche 9 des Schenkels 2 frei, sobald die Klemmvorsprünge 16 den mittleren Bereich 5c oder die Lage erreichen, bei der der breite Bereich 14b den ersten Bereich 5a umschließt. Die Klinge 12 wird dann durch ein neue Klinge 12 ersetzt.
Für Fachleute ist es selbstverständlich, daß die rutschfeste Oberfläche 26 angefaßt werden sollte, wenn die Klinge 12 ausgetauscht wird. Die rutschfeste Oberfläche 26 verhindert, daß die Finger auf der glatten Oberfläche der Klinge 12 abrutschen.
Mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 wird nun eine zweite Ausführungsform beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die Schere ähnlich der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Schere aufgebaut. Dementsprechend werden die bei der ersten Ausführungsform beschriebenen Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und nicht mehr näher erläutert.
Die Federn 15 der Klinge 12 und die Nuten 6 des Schenkels 2 sind bei dieser Ausführungsform nicht vorhanden. Als Ersatz der Federn 15 ist eine Eingreifplatte 18 in der distalen, umlaufenden, inneren Ecke des schmalen Bereichs 14a ausgebildet. Anstelle der Nuten 6 ist am ersten Abschnitt 5a des Schenkels 2 ein Aufnahmeraum 17, der entsprechend der Eingreifplatte 18 beschaffen ist, vorgesehen.
Die Eingreifplatte 18 gleitet in den Aufnahmeraum 17 und ist darin genau eingepaßt, wenn der Klemmbereich 11 der Klinge 12 an der Rippe 5 des Schenkels 2 angebracht wird. Daher ist die Verbindung zwischen der Klinge 12 und dem Schenkel 2 besonders gegenüber senkrecht zur Längsrichtung der Klinge 12 angreifenden Kräften gesichert.
Bei dem vorbeschriebenen Aufbau ist nur eine einzige Eingreifplatte 18 in der inneren Ecke des schmalen Bereichs 14a ausgebildet, während bei der ersten Ausführungsform an den Seitenwänden des schmalen Bereichs 14a ein Paar Federn 15 vorgesehen sind. Folglich ist bei dem Schenkel 2 nur ein einziger Aufnahmeraum 17 ausgebildet, während bei dem Schenkel 2 nach der ersten Ausführungsform ein Paar Nuten 6 vorgesehen sind. Der Herstellungsprozeß für den Aufnahmeraum 17 ist somit im Vergleich zu dem für die Nuten 6 bei der ersten Ausführungsform vereinfacht.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zur Ausführung der vorliegenden Erfindung angegeben, und selbstverständlich sind hierbei verschiedene Änderungen, Substitutionen und Abwandlungen möglich, ohne von der Idee und dem Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche bestimmt ist, abzugehen. Zum Beispiel kann der Klemmbereich am Schenkel und die Rippe an der Klinge ausgebildet sein. Außerdem wird bei der vorliegenden Erfindung eine gekrümmte Klinge eingesetzt, sie kann aber auch bei einer Schere mit geraden Klingen angewandt werden. Sie kann ebenso bei Haarschneide-Scheren eingesetzt werden, an denen austauschbare Stutz- und Schneideblätter vorgesehen sind.

Claims (9)

1. Schere mit einem Paar drehbar miteinander verbundener Schenkel und einem Paar austauschbarer Klingen, wobei jede Klinge abnehmbar am zugeordneten Schenkel angebracht ist und Befestigungselemente die Klinge fest gegenüber dem zugeordneten Schenkel fixieren, wenn die Klinge am zugeordneten Schenkel befestigt ist, gekennzeichnet durch
einen Klemmbereich (11), der durch einen länglichen Einschnitt (14) an einem Ende entweder des Schenkels (2) oder der Klinge (12) bestimmt ist und sich von diesem Ende entfernend ausdehnt,
eine abfallende Stufe (25), die an dem Ende des jeweils anderen Teils, des Schenkels (2) oder der Klinge (12), ausgebildet ist,
eine Aufnahmefläche (9), die sich von der Stufe (25) bis zum Ende erstreckt,
einen rippenförmigen Teil (5), der auf der Aufnahmefläche (9) vorgesehen ist und sich durchgehend bis zur abfallenden Stufe (25) über im wesentlichen die gesamte Länge der Aufnahmefläche (9) erstreckt und so angeordnet ist, daß er umfaßt wird, wenn die Klinge (12) am Schenkel (2) befestigt wird und
wobei die Bauteile (15, 6; 7, 16; 10) so angeordnet sind, daß die Klinge (12) an mindestens drei sowohl der Klinge (12) und dem Schenkel (2) gemeinsamen Punkten gegenüber aus allen Richtungen auf sie einwirkenden Kräften abgestützt wird.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Einschnitt (14) im Endbereich des Schenkels (2) oder der Klinge (12) einen breiten Bereich (14b) umfaßt sowie einen benachbart zum breiten Bereich (14b) ausgebildeten schmalen Bereich (14a) aufweist und von diesem ausgeht, und daß der rippenförmige Teil (5) einen ersten vorspringenden Bereich (5a) für den schmalen Bereich (14a) und einen zweiten vorspringenden Bereich (5b) aufweist, der an den ersten vorspringenden Bereich (5a) anschließend und bis zur Stufe (25) ausgebildet ist, so daß er dem breiten Bereich (14b) des Einschnittes entspricht.
3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenförmige Teil (5) außerdem einen schmalen mittleren Bereich (5c) aufweist, der zwischen dem ersten Bereich (5a) und dem zweiten Bereich (5b) ausgebildet ist.
4. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente zumindest ein Eingreifmittel (15, 18), das von einer Innenkante des schmalen Bereichs (14a) des Einschnittes vorsteht sowie einen Aufnahmeraum (6, 17) umfassen, der das Eingreifmittel (15, 18) aufnimmt und führt, wenn die Klinge (12) mit dem Schenkel (2) verbunden wird.
5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifmittel als ein Paar einander gegenüberliegender Federn (15) ausgebildet ist, die längs der Innenkante des schmalen Bereichs (14a) des Einschnittes ausgebildet sind, und daß der Aufnahmeraum als ein Paar einander gegenüberliegender Nuten (6) ausgebildet ist, die an den Seitenflächen des ersten vorspringenden Bereichs (5a) zur Aufnahme der Federn (15) ausgebildet sind.
6. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifmittel eine von der Innenkante des schmalen Bereichs (14a) des Einschnittes vorstehende Eingreifplatte (18) und der Aufnahmeraum eine Aufnahmeausnehmung (17) zur Aufnahme der Eingreifplatte (18) umfaßt, die am ersten vorspringenden Bereich (5a) vorgesehen ist.
7. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente eine Ausnehmung (10) umfassen, die an der Stufe (25) vorgesehen ist und zur Aufnahme des Endes des Klemmbereichs (11) dient.
8. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente ein Paar sich gegenüberliegender Haltevorsprünge (16), die jeweils an einer der beiden Innenkanten des breiten Bereichs (14b) des Einschnittes ausgebildet sind, sowie ein Paar Aufnahmebereiche (7) umfassen, welche jeweils an einer der beiden Seiten des rippenförmigen Teils (5), zwischen der Stufe (25) und dem zweiten vorspringenden Bereich (5b), ausgebildet sind und den Haltevorsprüngen (16) entsprechen.
9. Schere nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Haltevorsprünge (16) weiter als die Breite des mittleren Bereichs (5c) auseinanderliegen.
DE1995111407 1994-03-28 1995-03-28 Schere mit austauschbaren Klingen Expired - Fee Related DE19511407C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06057805A JP3113489B2 (ja) 1994-03-28 1994-03-28 剪 刀

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511407A1 true DE19511407A1 (de) 1995-10-05
DE19511407C2 DE19511407C2 (de) 1996-11-21

Family

ID=13066140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111407 Expired - Fee Related DE19511407C2 (de) 1994-03-28 1995-03-28 Schere mit austauschbaren Klingen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3113489B2 (de)
DE (1) DE19511407C2 (de)
GB (1) GB2287900B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820678A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-16 Spiros Manolidis Ciseaux a lames interchangeables
EP2027976A1 (de) * 2006-05-19 2009-02-25 Adachi Industry Co.,Ltd. Haarschneideschere

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517213B1 (en) 1997-03-31 2003-02-11 Idec Izumi Corporation Indicator device and illumination device
BRMU8700563U2 (pt) * 2007-05-24 2009-01-06 Conte Clairee Aparecida Agostini dispositivo conector de lÂmina descartÁvel em alicate de cutÍcula
EP2932923B1 (de) 2012-12-13 2019-01-23 Charmant Co., Ltd. Medizinisches instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107556B (de) * 1960-01-22 1961-05-25 Friedrich Kilian Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern
DE3509212A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-10 Hattori, Minoru, Nagoya, Aichi Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB623936A (en) * 1944-08-02 1949-05-25 Change A Blade Corp Improvements in scissors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107556B (de) * 1960-01-22 1961-05-25 Friedrich Kilian Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern
DE3509212A1 (de) * 1984-03-15 1985-10-10 Hattori, Minoru, Nagoya, Aichi Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820678A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-16 Spiros Manolidis Ciseaux a lames interchangeables
WO2002064326A1 (fr) * 2001-02-09 2002-08-22 Spiros Manolidis Ciseaux a lames interchangeables
EP2027976A1 (de) * 2006-05-19 2009-02-25 Adachi Industry Co.,Ltd. Haarschneideschere
EP2027976A4 (de) * 2006-05-19 2009-07-01 Adachi Industry Co Ltd Haarschneideschere

Also Published As

Publication number Publication date
JP3113489B2 (ja) 2000-11-27
GB9505396D0 (en) 1995-05-03
JPH07265555A (ja) 1995-10-17
GB2287900B (en) 1997-10-29
DE19511407C2 (de) 1996-11-21
GB2287900A (en) 1995-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925523T2 (de) Aufsatzkamm
DE102004005512B4 (de) Instrumente und Implantate für die Osteotomie des Tuberositas tibiae zur totalen Knie-Arthroplastik
DE69629498T2 (de) Vorrichtung mit einziehbarer chirurgischer klinge
DE2558570C3 (de) Medizinisches Instrument
DE60220641T2 (de) Rasierer
DE60033612T2 (de) Chirurgischer Retraktor mit kontrollierter Drehbewegung
EP0504584B1 (de) Gerät zum Setzen von Wundklammern
AT405035B (de) Mehrfachschneidsystem für einen elektrischen trockenrasierer
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
CH670753A5 (de)
DE7507103U (de) Rasiergeraet
CH656061A5 (de) Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie.
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2930478A1 (de) Rasierapparat
DE2724714A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum abstreifen der isolierung von elektrischen kabeln
DE112014005620T5 (de) Chirurgisches Retraktorsystem und Verfahren
DE19534831A1 (de) Schneidezange zum Schneiden von Implantatplatten
DE29516083U1 (de) Klingenhalterung für einen Elektrorasierer
DE3877253T2 (de) Ineinandergreifendes messerpaar zum entmanteln von isolierten elektrischen leitern.
DE19511407A1 (de) Schere mit austauschbaren Klingen
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE2026509A1 (de)
DE29811093U1 (de) Haarschere
DE1177035B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen der Scherfolie eines Scherkopfes fuer ein Enthaarungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee