DE19511002A1 - Schneidmaschine zum Schneiden ringförmiger Gegenstände - Google Patents

Schneidmaschine zum Schneiden ringförmiger Gegenstände

Info

Publication number
DE19511002A1
DE19511002A1 DE1995111002 DE19511002A DE19511002A1 DE 19511002 A1 DE19511002 A1 DE 19511002A1 DE 1995111002 DE1995111002 DE 1995111002 DE 19511002 A DE19511002 A DE 19511002A DE 19511002 A1 DE19511002 A1 DE 19511002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
frame
annular object
actuating
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995111002
Other languages
English (en)
Inventor
Yaichiro Moriguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Dynam Co Ltd
Original Assignee
Toyo Dynam Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Dynam Co Ltd filed Critical Toyo Dynam Co Ltd
Publication of DE19511002A1 publication Critical patent/DE19511002A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/30Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut with limited pivotal movement to effect cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • B26D3/005Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber for cutting used tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schneidmaschine zum Schneiden eines ringförmigen Ge­ genstandes wie einem Reifen oder einem Elektrokabel das in der Form eines Ringes gewickelt ist, und insbe­ sondere auf eine Schneidmaschine von der Art, die einen Befestigungsträger hat, der auf einem Sockel angeordnet ist, um darauf den zu schneidenden ringförmigen Gegen­ stand fest anzubringen, eine Betätigungseinheit, die auf den ringförmigen Gegenstand, der fest auf dem Be­ festigungsträger angebracht ist, zu und von diesem weg­ bewegt wird, wobei die Betätigungseinheit an einer Rahmenstruktur befestigt ist, die durch Streben getra­ gen wird, die auf einem Sockel vertikal getragen wer­ den, und eine Vielzahl von Schneidklingen, die an einem vorderen Ende der Betätigungseinheit angebracht sind, um eine Vielzahl von Umfangsabschnitten des fest ange­ brachten ringförmigen Gegenstandes gegenüberzuliegen, so daß mit nach vorne gerichteter Bewegung der Schneid­ klingen zusammen mit der Betätigungseinheit gegen den festgelegten ringförmigen Gegenstand, der ringförmige Gegenstand an seiner Vielzahl von umfänglichen Ab­ schnitten geschnitten wird.
Gemäß der vorbekannten Schneidmaschine der oben angege­ benen Art umfaßt die Betätigungseinheit eine einzelne Betätigungsstange großen Durchmessers und eine Vielzahl von Schneidklingen, die alle fest an dem vordere Ende der einzelnen Stange befestigt sind. Um einen ringför­ migen Gegenstand an einer Vielzahl von umfänglichen Ab­ schnitten davon zu schneiden, wird die Stange mittels eines hydraulischen Zylinders angetrieben, um sich aus der Rahmenstruktur herauszuschieben, in Richtung auf den ringförmigen Gegenstand zu und gegen diesen, so daß die Vielzahl von Schneidklingen, die fest in ihrer Po­ sition gehalten werden, den ringförmigen Gegenstand pressen und schneiden.
Gemäß der oben beschriebenen herkömmlichen Bauweise wird aber der ringförmige Gegenstand an seiner Vielzahl von umfänglichen Abschnitten mittels der Preßschneid­ kräfte geschnitten, die von der Vielzahl von Schneid­ klingen übertragen wird, die fest in Position gehalten werden. So benötigt der Schneidvorgang eine erhebliche Menge an Kraft. Dies resultiert in einer Vergrößerung des hydraulischen Zylinders und anderer damit verbun­ denen Komponenten, so daß man dazu neigt, die Maschine zu vergrößern.
Die vorliegende Erfindung geht von dem vorbeschriebenen Stand der Technik aus und ihre wesentliche Aufgabe liegt darin, eine Schneidmaschine für ringförmige Ge­ genstände vorzusehen, die die Probleme des Standes der Technik lösen kann und die insgesamt eine kompakte Bau­ weise hat.
Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, weist eine Schneidmaschine zum Schneiden von ringförmigen Gegen­ ständen gemäß der vorliegenden Erfindung auf:
  • - einen Sockel;
  • - einen Befestigungsträger, der auf dem Sockel angeord­ net ist, um darauf den zu schneidenden ringförmigen Gegenstand fest anzubringen;
  • - eine Rahmenstruktur, die durch eine Vielzahl von Streben getragen wird, die wiederum von dem Sockel getragen werden;
  • - eine Betätigungseinheit, die an der Rahmenstruktur befestigt ist, um auf den ringförmigen Gegenstand zu und von diesem wegbewegt zu werden, der fest auf dem Befestigungsträger angebracht ist;
  • - eine Vielzahl von Schneidklingen, die an dem vorderen Ende der Betätigungseinheit gegenüber einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten des ringförmigen Gegen­ standes angebracht sind, so daß mit einer nach vorne gerichteten Bewegung der Schneidklingen zusammen mit der Betätigungseinheit der ringförmige Gegenstand an einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten davon ge­ schnitten wird;
  • - wobei die besagte Betätigungseinheit wenigstens ein Paar von Betätigungsstangen aufweist, um jede der be­ sagten Schneidklingen unabhängig von der Rahmenstruk­ tur auf den ringförmigen Gegenstand zu und von diesem wegzubewegen, wobei die genannten Betätigungsstangen jede der genannten Schneidklingen schwenkbar stützen, um der Schneidklinge zu ermöglichen, auf den ringför­ migen Gegenstand zu und von diesem wegzuschwenken;
  • - Umschaltmittel um wahlweise einen ersten Modus vorzu­ sehen, bei dem die vorderen Enden des besagten Paares von Betätigungsstangen sich dem ringförmigen Gegen­ stand bei einer im wesentlichen gleichen Geschwindig­ keit nähern dürfen, oder einen zweiten Modus, bei dem eine der besagten Betätigungsstangen stillgehalten wird, während die andere Betätigungsstange sich dem ringförmigen Gegenstand nähern darf;
  • - Drucksensormittel, um einen Schneiddruck festzustel­ len, der auf die genannten Schneidklingen aufgebracht wird; und
  • - eine Kontrollvorrichtung, um die besagten Umschalt­ mittel zu kontrollieren, basierend auf dem Schneid­ druck, der durch die besagten Drucksensormittel in einer Weise festgestellt wird, daß die besagten Um­ schaltmittel den besagten ersten Modus vorsehen, wenn der festgestellte Schneiddruck geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und die besagten Umschaltmittel den zweiten Modus vorsehen, wenn der festgestellte Schneiddruck höher ist als der besagte vorbestimmte Wert.
Mit der vorbeschriebenen Konstruktion gemäß der vorlie­ genden Erfindung kann der ringförmige Gegenstand an einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten davon in einer Weise zerschnitten werden, die als nächstes zu beschreiben ist.
Zuerst wird der ringförmige Gegenstand fest auf den Be­ festigungsträger gesetzt. Bei einem anfänglichen An­ triebszustand der Schneidmaschine wird kein Schneid­ druck auf die Schneidklingen aufgetragen. Basierend auf den Feststellungen durch die Drucksensormittel, daß der festgestellte Schneiddruck (Schneiddruck ist null) niedriger ist als der vorgegebene Wert, verursacht die Kontrollvorrichtung deshalb die Umschaltmittel den ersten Modus vorzusehen, so daß die vorderen Enden der beiden Betätigungsstangen sich dem festsitzenden ring­ förmigen Gegenstand nähern dürfen. Während die Schneid­ klingen in Kontakt mit dem ringförmigen Gegenstand kom­ men und progressiv in ihn hineinschneiden, erhöht sich der Schneiddruck über den vorgegebenen Wert, welcher erhöhte Druck durch die Drucksensormittel festgestellt wird. Dann, basierend auf dieser Feststellung durch die Drucksensormittel, verursacht die Kontrollvorrichtung die Umschaltmittel den zweiten Modus vorzusehen, so daß eine der Stangen gestoppt wird und sich nur das führen­ de Ende der anderen Stange in Richtung auf den ringför­ migen Gegenstand bewegen darf, so daß die Schneidklinge um ein Anschlußende davon geschwenkt wird, das an der stationären Stange befestigt ist, wie die Hebelanord­ nung, um so das Schneiden des ringförmigen Gegenstandes zu vollenden.
Mit der oben beschriebenen Bauform, bei der die Schneidklinge um ein Anschlußende davon geschwenkt wird, um den ringförmigen Gegenstand zu schneiden, kann der ringförmige Gegenstand wegen des ziehenden Schneid­ effektes in Kombination mit dem Hebeleffekt mit einer kleineren Kraft geschnitten werden, als bei der vorher beschriebenen herkömmlichen Bauweise benötigt wird, bei der der Gegenstand durch eine Schneidklinge, die in einer festen Stellung gehalten wird, preßgeschnitten wird.
Die Betätigungsstangen benötigen geringere Kräfte und demzufolge können auch die Leistungsanforderungen der Betätigungseinheit um diese Stangen anzutreiben klein sein. Falls des weiteren die Schneidklinge in ihrer Länge ausgedehnt wird und die Bestätigungsstangen mit dieser Schneidklinge mit einem maximalen Längsabstand dazwischen befestigt werden, kann der Hebeleffekt ver­ stärkt werden, um eine größere Schneidkraft auf den ringförmigen Gegenstand aufzubringen.
Wenn ein ringförmiger Gegenstand mit großem Durchmes­ ser, der eine größere Menge von Schneidkraft erfordert, zu schneiden ist, kann dies bewältigt werden, indem man einfach die Länge der Schneidklingen entsprechend ver­ größert, ohne eine stärkere Antriebseinheit zu be­ nutzen.
Demgemäß kann mit der Bauweise der vorliegenden Erfin­ dung eine ringförmiger Gegenstand geschnitten werden mit einer kleineren Kraft und eine weniger starke Betä­ tigunseinheit kann ausreichen, um die Betätigungsstan­ gen anzutreiben, so daß die gesamte Maschinen zum Schneiden eines ringförmigen Gegenstandes kompakter ausgebildet werden kann.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Effekte der Erfindung werden deutlicher anhand der folgenden detaillierteren Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die beigefügten Zeichnungen stellen bevorzugte Ausfüh­ rungsformen einer Maschine zum Schneiden eines ringför­ migen Gegenstandes gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Dabei zeigt;
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht einer Maschine zum Schneiden eines ringförmigen Ge­ genstandes gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Schneidklingen einen ringförmigen Gegenstand berühren;
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Frontansicht, die einen weiteren Zustand zeigt, bei dem die Schneidklingen geschwenkt sind, um den ringför­ migen Gegenstand zu schneiden;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Maschine zum Schneiden eines ringförmigen Gegenstandes;
Fig. 5 ist eine Ansicht, die einen Kontrollmechanismus der Maschine darstellt;
Fig. 6 ist eine Frontansicht, die eine Maschine zum Schneiden eines ringförmigen Gegenstandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt und
Fig. 7 ist eine Frontansicht, die eine Maschine zum Schneiden eines ringförmigen Gegenstandes gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung zeigt.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen Jetzt detaillierter beschrieben.
Bei einer Maschine zum Schneiden eines ringförmigen Ge­ genstandes gemäß einer ersten Ausführungsform, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ist auf einem Sockel 2 ein Be­ festigungsträger 1 montiert, um einen gebrauchten Rei­ fen T fest zu montieren, als ein Beispiel für einen zu schneidenden ringförmigen Gegenstand. Drei Streben 3, die vertikal auf dem Sockel 2 getragen werden, tragen wiederum im wesentlichen kreisförmige erste und zweite Rahmen 4a, 4b, auf denen eine Betätigungseinheit 5 mon­ tiert ist, die auf den gebrauchten Reifen T zu und von diesem wegbewegt werden kann, der fest auf den Befesti­ gungsträger 1 gesetzt ist. Die Betätigungseinheit trägt an ihren vorderen Enden eine Vielzahl von Schneidklin­ gen 6, die äquidistant über dem Umfang des Reifens T angeordnet sind. Dies sind die wesentlichen Bestand­ teile der Schneidmaschine.
Der erste und der zweite Rahmen 4a, 4b sind parallel zueinander mit einem vertikalen Abstand dazwischen an­ geordnet. Der erste Rahmen 4a ist an den Streben 3 be­ festigt, während der zweite Rahmen 4b relativ zu diesen vertikal verschiebbar ist.
Der Befestigungsträger 1 umfaßt ein im wesentlichen ko­ nisches Reifenbefestigungsteil 1a, das auf dem Sockel 2 befestigt ist, um dem Reifen zu ermöglichen, sich auf der den Schneidklingen 6 abgewandten Seite aufzulegen. Die konische Form des Reifenbefestigungsteils 1a er­ laubt das Auflegen und Schneiden von Reifen unter­ schiedlicher Durchmesser (ein großer Reifen, ein klei­ ner Reifen oder ähnliches).
Als nächstes wird die Betätigungseinheit 5 detailliert beschrieben. Diese Betätigungseinheit 5 umfaßt eine erste Betätigungsstange 7a, die von dem ersten Rahmen 4a ausschiebbar und einziehbar ist in Richtung und weg von dem fest angebrachten Reifen T mittels eines ersten Hydraulikzylinders S1, und vier zweiten Betätigungs­ stangen 7b, die um die erste Betätigungsstange 7a herum angeordnet sind, so daß sie von dem zweiten Rahmen 4b ausschiebbar und einziehbar sind in Richtung und weg von dem Reifen T über vier entsprechende zweite Zylin­ der S2. Die vier Schneidklingen 4 sind radial angeord­ net um das vordere Ende der ersten Betätigungsstange 7a. Da die gegenüberliegenden Längsenden. Jeder Schneid­ klinge 6 schwenkbar an dem vorderen Ende der ersten Be­ tätigungsstange 7a befestigt sind bzw. an dem der zwei­ ten Betätigungsstange 7b, sind die Schneidklingen 6 mit den ersten und zweiten Bestätigungsstangen 7a, 7b ver­ bunden, um schwenkbar vorgeschoben und eingezogen zu werden. Die schwenkbare Verbindung zwischen dem vorde­ ren Ende der zweiten Betätigungsstangen 7b und der Schneidklinge 6 wird realisiert mittels eines Längs­ schlitzes, der entlang der Länge der Schneidklinge 6 gebildet ist. Außerdem ist die erste Betätigungsstange 7a mit dem zweiten Rahmen 4b fest verbunden, so daß diese erste Stange 7a zusammen mit dem zweiten Rahmen 4b angetrieben wird, um sich in bezug auf den Reifen T vorzuschieben und zurückzuziehen.
Für den ersten Hydraulikzylinder S1 bzw. die zweiten Hydraulikzylinder S2 sind Schaltventile V vorgesehen als Umschaltmittel, um wahlweise einen ersten Modus vorzusehen, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, bei dem sich die vorderen Enden sowohl der ersten als auch der zweiten Betätigungsstangen 7a, 7b mit im we­ sentlichen gleicher Geschwindigkeit auf den Reifen T zubewegen dürfen (d. h., nur der erste Hydraulikzylinder S1 wird betätigt, um die erste Betätigungsstange 7a zu veranlassen, sich aus dem ersten Rahmen 4a hervorzu­ schieben, so daß der zweite Rahmen 4b vom ersten Rahmen 4a weggerutscht wird, um den Schneidklingen 6 zu ermög­ lichen sich dem Reifen T zu nähern, mit den Klingen in ihrer Orientierung festgehalten) und einen zweiten Mo­ dus, der in Fig. 3 dargestellt wird, bei dem die erste Betätigungsstange 7a stillgehalten wird, während nur die vorderen Enden der zweiten Betätigungsstangen 7b sich dem Reifen T nähern dürfen (d. h. nur die zweiten hydraulischen Zylinder S2 werden betätigt, um die zwei­ ten Betätigungsstangen 7b zu veranlassen, sich aus dem zweiten Rahmen 4b hervorzuschieben, so daß die Schneid­ klingen 6 um das vordere Ende der ersten Betätigungs­ stange 7a auf den Reifen T zugeschwenkt werden). Siehe Fig. 5.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist außerdem ein Druck­ sensor 8 als Drucksensormittel vorgesehen, um einen auf die Schneidklingen 6 aufgebrachten Schneiddruck festzu­ stellen. Im Betrieb schaltet eine Kontrollvorrichtung 9 die Schaltventile V um, um den ersten Modus vorzusehen, basierend auf der Druckmessung durch diesen Drucksensor 8, wenn der festgestellte Schneiddruck niedriger ist als ein vorbestimmter Wert, um den ersten Modus vorzu­ sehen. Wenn der festgestellte Schneiddruck höher ist als der vorbestimmte Wert, schaltet die Kontrollvor­ richtung 9 andererseits die Schaltventile V um, um den zweiten Modus vorzusehen.
Die Steuervorgänge, die durch diese Kontrollvorrichtung 9 ausgeführt werden, werden als nächstes genauer be­ schrieben.
Im anfänglichen Verfahrzustand der Schneidmaschine wird kein Schneiddruck auf die Schneidklingen 6 ausgeübt. Basierend auf dieser Messung der Drucksensoren, daß der festgestellte Druck, d. h., der Null-Druck niedriger ist als der vorbestimmte Wert, schaltet das Schaltventil V also um auf den ersten Modus, so daß nur der erste Be­ tätigungszylinder S1 angetrieben wird, um zu bewirken, daß die erste Betätigungsstange 7a sich aus dem ersten Rahmen 4a herausschiebt. Dadurch wird der zweite Rahmen 4b von dem ersten Rahmen 4a weggeschoben, um zu bewir­ ken, daß die Schneidklingen 6 sich dem Reifen T nähern mit den Klingen in ihrer relativ zum Reifen festgehal­ tenen Orientierung. Da die Schneidklingen 6 gegenüber zu einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten des Rei­ fens T angeordnet sind und der Reifen T fest auf dem konischen Reifenträgerteil 1a liegend daran gehindert ist, sich von den Schneidklingen 6 wegzubewegen, kommen die Schneidklingen 6 wie oben beschrieben letztendlich in Kontakt mit dem Reifen T, so daß der Reifen zwi­ schen den Schneidklingen 6 und dem Sockelende des Rei­ fenträgerteils 1a (vergleiche Fig. 2) eingeklemmt ist. Während die Schneidklingen dann etwas in den Reifen einschneiden, steigt der Schneiddruck über den vorbe­ stimmten Wert, wobei der erhöhte Druck durch die Druck­ sensoren 8 festgestellt wird. Dann, basierend auf den Messungen durch den Drucksensor 8, werden die Schalt­ ventile V umgeschaltet auf den zweiten Modus, so daß die erste Betätigungsstange 7a gestoppt wird und die vorderen Enden lediglich der zweiten Betätigungsstangen 7b sich weiter in Richtung auf den Reifen T bewegen dürfen. Auf diese Weise werden die Schneidklingen 6 um das Ende der ersten Betätigungsstange 1a geschwenkt in der Art eines Hebels, wodurch der Schneidvorgang des Reifens T vervollständigt wird (siehe Fig. 3). Bei dem obigen werden die Schneidklingen 6 bei ihrer Schwenkbe­ wegung in Schneidklingenaufnahmerillen 11 aufgenommen, so daß eine Kollision zwischen diesen Klingen und dem Ringbefestigungsteil 1a zu verhindern ist.
Gemäß der oben beschriebenen Bauweise wird nur durch Auflegen des Reifens T auf das Reifenbefestigungsteil 1a dieser Reifen T darauf festgelegt bei dessen Kontakt mit den Schneidklingen 6. So benötigt die Festlegungs­ operation des Reifens T lediglich, ihn auf das Reifen­ befestigungsteil 1a aufzulegen. Die konische Form die­ ses Reifenbefestigungsteils 1a beseitigt die Schwierig­ keiten des Einrichtens der Auflegeposition des Gegen­ standes bei jedem Mal, wo ein Reifen T eines anderen Durchmessers aufgelegt wird. Auf diese Weise kann die obige Bauweise die Reifenauflageoperation merklich er­ leichtern.
Außerdem kann mit der oben beschriebenen Bauweise, bei der jede Schneidklinge 6 um eines ihrer Abschlußenden geschwenkt wird um den ringförmigen Gegenstand zu schneiden, der ringförmige Gegenstand mit einer kleine­ ren Kraft geschnitten werden als sie bei der vorbekann­ ten Bauweise benötigt wird, bei der der Gegenstand preßgeschnitten wird durch Schnittklingen, die in einer festen Stellung gehalten werden. Als Ergebnis benötigen die Betätigungsstangen 7b kleinere Kräfte, demzufolge können die Leistungsanforderungen der zweiten Betäti­ gungszylinder S2 zum Antrieb dieser Stangen ebenfalls klein sein. Wenn die Schneidklinge 6 in ihrer Länge ge­ streckt wird und die zwei Betätigungsstangen 7a, 7b mit einem maximalen Längsabstand zwischeneinander an dieser Schneidklinge 6 befestigt werden, kann der Hebeleffekt verstärkt werden, um eine größere Schneidkraft auf den ringförmigen Gegenstand aufzubringen. Wenn ein Reifen T von großem Durchmesser, der eine größere Menge an Schnittkraft erfordert, zu schneiden ist, kann dies deshalb bewältigt werden, indem einfach die Länge der Schneidklingen 6 entsprechend verlängert werden, ohne die Kraft für den zweiten Hydraulikzylinder S2 zu er­ höhen.
Außerdem können in dem zweiten Modus, während die erste Betätigungsstange 7a, die auf der inneren radialen Seite des festgelegten Reifens T angeordnet ist, stationär gehalten wird, die vorderen Enden der zweiten Betätigungsstangen 7b, die auf der äußeren radialen Seite desselbigen angeordnet sind, sich weiter auf die­ sen Reifen T zubewegen und dieser Reifen T liegt auf dem konischen Trägerteil für ringförmige Gegenstände 1a, so daß der Schneidvorgang bewirkt wird durch hartes Drücken des Reifens T in Richtung der Schwenkpunkte der Schneidklingen 6. Deswegen ermöglicht diese Bauform weichere und effizientere Schneidoperationen als eine weiterhin mögliche Bauform, bei der die Schneidklingen 6 geschwenkt werden, um den Reifen T zu schneiden, der auf einer flachen Halterung liegt. Da die Schulterbe­ reiche der Reifen T, die eine höhere Schneidkraft benö­ tigen als die anderen Abschnitte desselben, näher zu den Schwenkpunkten der Schneidklingen 6 angeordnet sind als die anderen Teile, kann dieser Schulterbereich re­ lativ einfach geschnitten werden.
Als nächstes werden weitere Ausführungsformen beschrie­ ben.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, kann die Schneidkante der Schneidklinge 6 bogenförmig geformt sein, konkav in be­ zug auf den Rücken der Klinge. Dies kann das Schneid­ verhalten der Klinge 6 verbessern. Die spezielle Form der Schneidkante der Schneidklingen kann in jeder ande­ ren Weise geändert werden, um am besten zu der Form des zu schneidenden Gegenstandes zu passen.
In einer weiteren Bauform, die in Fig. 7 gezeigt ist, ist der zweite Rahmen 4b an den Streben 3 fixiert, so daß die erste und zweite Betätigungsstangen 7a, 7b un­ abhängig angetrieben werden können, um relativ zum zweiten Rahmen 4b vorgeschoben oder zurückgezogen zu werden. Im Falle dieser Bauform ist der Drucksensor 8 mit der ersten Betätigungsstange 7a verbunden.
Außer den gebrauchten Reifen, die in den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben sind, kann der ringförmi­ ge Gegenstand auch jeglicher anderer Gegenstand sein wie beispielsweise ein Elektrokabel, das in der Form eines Ringes gewickelt ist, der auf dem Ringbefesti­ gungsträger befestigt ist.
Die Form des Ringträgerteils des Befestigungsträgers ist nicht beschränkt auf die konische Form, die vorge­ hend in der Ausführungsform beschrieben ist. Andere Formen wie eine winkelig konische oder prismatische oder zylindrische Form sind ebenfalls möglich.
Die Anzahl der Schneidklingen ist nicht begrenzt auf die vier, die in der vorhergehenden Ausführungsform be­ schrieben sind. Statt dessen können sechs oder acht von ihnen oder mehr oder weniger benutzt werden.
Die Erfindung kann ausgeführt werden in anderen mögli­ chen Formen, ohne die Idee oder die wesentlichen Merk­ male davon zu verlassen. Die vorliegenden Ausführungs­ formen sind deshalb in jeglicher Hinsicht nur als be­ schreibend und nicht als restriktiv anzusehen, der Schutzumfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche angezeigt eher als durch die vorgehende Be­ schreibung und alle Änderungen, die innerhalb der Be­ deutung und des Bereiches der Äquivalenz der Ansprüche kommen, sollen deswegen miteingeschlossen sein.

Claims (10)

1. Schneidmaschine zum Schneiden eines ringförmigen Gegenstandes mit
  • - einem Sockel
  • - einem Befestigungsträger, der auf dem Sockel angeord­ net ist, um darauf den zu schneidenden ringförmigen Gegenstand fest anzubringen;
  • - einer Betätigungseinheit, die auf den ringförmigen Gegenstand, der auf dem genannten Befestigungsträger fest angebracht ist, zu- und wegzubewegen ist und mit
  • - einer Vielzahl von Schneidklingen, die an einem vor­ deren Ende der besagten Betätigungseinheit angebracht sind, um den ringförmigen Gegenstand an einer Viel­ zahl von umfänglichen Abschnitten davon zu zer­ schneiden;
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die besagte Betätigungseinheit (5) auf einer Rahmenstruktur (4a, 4b) befestigt ist, die durch eine Vielzahl von Streben (3) getragen ist, die wiederum auf dem genannten Sockel (2) abgestützt sind, so daß die genannte Betätigungseinheit (5) aus der genannten Rahmenstruktur (4a, 4b) herausschiebbar und zurück­ ziehbar ist in Richtung auf und weg von dem genannten festgelegten ringförmigen Gegenstand (T);
  • - daß die genannte Vielzahl von Schneidklingen (6) an dem vorderen Ende der genannten Betätigungseinheit (5) befestigt ist gegenüber der Vielzahl der umfäng­ lichen Abschnitte des ringförmigen Gegenstandes (T), so daß mit nach vorne gerichteten Bewegungen der ge­ nannten Schneidklingen (6) zusammen mit der besagten Betätigungseinheit (5) der ringförmige Gegenstand (T) an einer Vielzahl von umfänglichen Abschnitten davon geschnitten wird;
  • - daß die genannte Betätigungseinheit (5) wenigstens ein Paar von Betätigungsstangen (7a, 7b) umfaßt zum unabhängigen Betätigen jeder der genannten Schneid­ klingen (6) von der genannten Rahmenstruktur (4a, 4b) in Richtung und weg von dem ringförmigen Gegenstand (T), wobei die genannten Betätigungsstangen (7a, 7b) Jede der Schneidklingen (6) schwenkbar tragen, so daß die genannten Schneidklingen (6) auf dem ringförmigen Gegenstand (T) zuschwenken können und wegschwenken können;
  • - daß Umschaltvorrichtungen (V) vorgesehen sind, um wahlweise einen ersten Modus vorzusehen, bei dem die vorderen Enden des besagten Paares von Betätigungs­ stangen (7a, 7b) sich dem ringförmigen Gegenstand (T) bei im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit annähern können,und einen zweiten Modus, bei dem eine der ge­ nannten Betätigungsstangen (7a) festgehalten wird, während die andere Betätigungsstange (7b) sich dem ringförmigen Gegenstand nähern kann;
  • - daß Drucksensormittel (8) vorgesehen sind, um einen Schnittdruck festzustellen, der auf die genannten Schneidklingen 6 ausgeübt wird, und
  • - daß eine Kontrollvorrichtung (9) vorgesehen ist, um die genannten Umschaltmittel (V) gestützt auf den durch die genannten Drucksensormittel (8) ermittelten Schnittdruck zu kontrollieren, in einer Weise, daß die genannten Umschaltmittel (V) den genannten ersten Modus vorsehen, wenn der festgestellte Schneiddruck niedriger ist als ein vorbestimmter Wert und daß die besagten Umschaltmittel (V) den genannten zweiten Mo­ dus vorsehen, wenn der festgestellte Schneiddruck höher ist als der genannte vorbestimmte Wert.
2. Schneidmaschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im genannten zweiten Modus während eine der genann­ ten Betätigungsstangen (7a), die auf der radial inneren Seite des genannten festgelegten ringförmigen Gegen­ standes (T) liegt, stationär gehalten wird, das vordere Ende der anderen Betätigungsstange (7b), die auf der radial äußeren Seite desselben angeordnet ist, sich weiter in Richtung auf den ringförmigen Gegenstand zu­ bewegen kann.
3. Schneidmaschine gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schneidklingen (6) äquidistant angeordnet sind gegenüber von einer Vielzahl von um­ fänglichen Abschnitten des ringförmigen Gegenstandes
4. Schneidmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rahmenstruktur (4a, 4b) einen ersten Rahmen (4a) umfaßt, der an den genannten Streben (3) be­ festigt ist, und einen zweiten Rahmen (4b), der relativ zu den genannten Streben (3) verschiebbar ist, daß die genannte Betätigungsstange (7a), die in bezug auf den festgelegten ringförmigen Gegenstand (T) radial innerhalb angeordnet ist, durch einen ersten hydrauli­ schen Zylinder (S1) aus dem genannten Rahmen (4a) her­ ausschiebbar und zurückziehbar ist in Richtung und weg von dem befestigten ringförmigen Gegenstand (T) und daß die genannte Maschine eine Vielzahl der genannten Betä­ tigungsstangen (7b) aufweist, die in bezug auf den festgelegten ringförmigen Gegenstand (T) radial außer­ halb positioniert sind und die um die genannte Betäti­ gungsstange (7a) angeordnet sind, die radial innerhalb angeordnet ist, wobei jede der genannten äußeren Betä­ tigungsstangen (7b) durch einen zweiten hydraulischen Zylinder (S2) aus dem besagten zweiten Rahmen (4b) her­ ausschiebbar und zurückziehbar ist in Richtung und weg von dem festgelegten ringförmigen Gegenstand (T).
5. Schneidvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Ende der genannten Betätigungsstangen (7b), die radial außerhalb des festliegenden ringförmi­ gen Gegenstandes (T) angeordnet sind, schwenkbar mit Jeder der genannten Schneidklingen (6) verbunden ist über einen länglichen Schlitz, der entlang der Länge der genannten Schneidklinge (6) ausgebildet ist.
6. Schneidmaschine gemäß einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Betätigungsstange (7a), die radial innerhalb des genannten festliegenden ringförmigen Gegenstandes (T) angeordnet ist, fest mit dem genannten zweiten Rahmen (4b) verbunden ist, so daß die genannte Betätigungsstange (7a) und der besagte zweite Rahmen (4b) zusammen vorgeschoben und zurückgezogen werden in Richtung und weg von dem ringförmigen Gegenstand (T).
7. Schneidmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidkante der genannten Schneidklinge (6) bogenförmig geformt ist, konkav in bezug auf den Rücken der Klinge (6).
8. Schneidmaschine gemäß einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Rahmenstruktur (4a, 4b) eine ersten Rahmen (4a) umfaßt, der an den genannten Streben (3) befestigt ist und einen zweiten Rahmen (4b), der unter­ halb des genannten ersten Rahmens (4a) an den genannten Streben (3) befestigt ist und daß die besagten Paare von Betätigungsstangen (7a, 7b) unabhängig vorschiebbar und zurückziehbar sind von dem genannten zweiten Rahmen (4b).
9. Schneidmaschine gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorderes Ende der besagten Betätigungsstange (7b), die radial außerhalb des festliegenden ringförmi­ gen Gegenstandes (T) angeordnet ist, mittels eines länglichen Schlitzes, der entlang der Länge der genann­ ten Schneidklinge (6) ausgebildet ist, schwenkbar mit der genannten Schneidklinge (6) verbunden ist.
DE1995111002 1994-03-28 1995-03-25 Schneidmaschine zum Schneiden ringförmiger Gegenstände Withdrawn DE19511002A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5699694A JPH07266286A (ja) 1994-03-28 1994-03-28 リング体の切断機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511002A1 true DE19511002A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=13043108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111002 Withdrawn DE19511002A1 (de) 1994-03-28 1995-03-25 Schneidmaschine zum Schneiden ringförmiger Gegenstände

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07266286A (de)
KR (1) KR950031404A (de)
DE (1) DE19511002A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104972495A (zh) * 2015-06-30 2015-10-14 重庆市金盾橡胶制品有限公司 一种橡胶轮胎胎面切割装置
CN110757525A (zh) * 2019-10-25 2020-02-07 孙斐 一种环保型热熔胶定长分切机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006241342B1 (en) * 2006-11-23 2007-05-03 V R Tek Pty Ltd Tyre segmenting device
CN107696076B (zh) * 2017-11-01 2019-11-12 吴红燕 一种废旧轮胎外边切割设备
CN110039589B (zh) * 2019-04-22 2020-06-26 珠海格力电器股份有限公司 液晶显示器切割设备及切割方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104972495A (zh) * 2015-06-30 2015-10-14 重庆市金盾橡胶制品有限公司 一种橡胶轮胎胎面切割装置
CN110757525A (zh) * 2019-10-25 2020-02-07 孙斐 一种环保型热熔胶定长分切机
CN110757525B (zh) * 2019-10-25 2021-05-25 临沂市金阳纸业有限公司 一种环保型热熔胶定长分切机

Also Published As

Publication number Publication date
KR950031404A (ko) 1995-12-18
JPH07266286A (ja) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750387T2 (de) Maschine zum Quetschen von Hülsen- und Bauteil-Anordnungen.
DE69824353T2 (de) Universelle Vorrichtung zum Biegen von Rohren oder Profilbalken in festen oder variablen Kurven
DE60318257T2 (de) Reifenmontage- und Wulstabdrück-Maschine
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE2813387C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
EP0812686A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE69116189T2 (de) Reifendemontiermaschine
DE602005000235T2 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Rädern
DE202014008932U1 (de) Reifenmontage- und -demontagewerkzeug
EP0461293A1 (de) Verfahren zum Glatt- bzw Festwalzen von mehrhübigen Kurbelwellen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19511002A1 (de) Schneidmaschine zum Schneiden ringförmiger Gegenstände
EP0744480B1 (de) Falschdrallaggregat
DE60000262T2 (de) Verfahren und entsprechende automatische Maschine zum Herstellen und Formen von Kreisbürsten
EP0724916B1 (de) Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen
DE69604074T2 (de) Siebdruckmaschine mit rotierendem siebzylinder
EP0214323A1 (de) Verfahren zur Montage oder Demontage eines Fahrzeugluftreifens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2309837B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Drahtspulen für elektrische Maschinen von einer Wickelschablone
DE60226228T2 (de) Horizontalachsige maschine zum präsentieren von reifen
DE3142160A1 (de) Halte- und kerbwerkzeug fuer ein spannband
DE2628773C3 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE2945556C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern für Betonfertigteile, insbesondere Rohre
DE3926279C2 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE1729844C3 (de) Abrauh- oder Belegmaschine für rundzuerneuernde Fahrzeugreifen
DE2836335C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Entkrängen einer Vollschnitt-Tunnelvortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee