DE19509003A1 - Herausnehmbares elektronisches Gerät - Google Patents

Herausnehmbares elektronisches Gerät

Info

Publication number
DE19509003A1
DE19509003A1 DE1995109003 DE19509003A DE19509003A1 DE 19509003 A1 DE19509003 A1 DE 19509003A1 DE 1995109003 DE1995109003 DE 1995109003 DE 19509003 A DE19509003 A DE 19509003A DE 19509003 A1 DE19509003 A1 DE 19509003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
locking
device body
detection
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995109003
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509003C2 (de
Inventor
Katsuhiko Takagi
Futoshi Ujiie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Electronics Inc
Original Assignee
Alpine Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine Electronics Inc filed Critical Alpine Electronics Inc
Publication of DE19509003A1 publication Critical patent/DE19509003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509003C2 publication Critical patent/DE19509003C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Gerät gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11 und befaßt sich im allgemeinen mit einem elektronischen Gerät, bei dem sich ein Gerätekörper problemlos von einem stationären Bereich abnehmen läßt und sich ein Bedienungselement problemlos von dem Gerätekörper abnehmen läßt, wobei es sich z. B. um ein an einem Fahrzeug anzubringendes, akustisches Gerät handelt. Genauer gesagt befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem herausnehmbaren elektronischen Gerät, bei dem sich ein Gerätekörper nicht von einem stationären Bereich entfernen läßt, wenn ein Bedienungselement von dem Gerätekörper abgenommen ist.
Fig. 13 zeigt eine fragmentarische Seitenansicht eines herkömmlichen herausnehmbaren elektronischen Geräts.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen rahmenförmigen stationären Bereich, der aus Metallplattenmaterial gebildet ist und in einen sogenannten Konsolenbereich, d. h. ein Armaturenbrett, eines Kraftfahrzeugs eingebettet ist. Ein Gerätekörper 2 besteht aus einem Gehäuse 3 und einem Ansatzbereich 4, der an der Frontseite des Gehäuses 3 angebracht ist. Weiterhin ist ein Bedienungselement 13 lösbar an der Frontseite des Ansatzbereichs 4 angebracht. Bei der Vorderseite dieses Bedienungselements 13 handelt es sich um ein Bedienungsfeld 13a, auf dem verschiedene Betätigungstasten sowie eine Flüssigkristallanzeige vorgesehen sind. Außerdem ist ein Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des angebrachten Bedienungselements 13 zwischen dem Bedienungselement 13 und dem Ansatzbereich 4 vorgesehen. Ein Verriegelungs-Freigabeknopf 13e ist auf dem Bedienungsfeld 13a vorgesehen. Wenn dieser Verriegelungs-Freigabeknopf 13e gedrückt wird, wird das mit dem Ansatzbereich 4 verriegelte Bedienungselement 13 von diesem freigegeben, und das Bedienungselement 13 läßt sich somit von dem Ansatzbereich 4 abnehmen.
Weiterhin ist ein Halterungsstift 5b an der linken sowie an der rechten Seitenfläche des Ansatzbereichs 4 des Gerätekörpers 2 vorgesehen. Ein Handgriff 5 ist durch die Halterungsstifte 5b schwenkbar gehaltert. Der Handgriff 5 befindet sich in einer umschlossenen Position, wie sie in durchgezogener Linie dargestellt ist, in der er sich entlang der beiden Seiten des Ansatzbereichs 4 sowie entlang der Bodenfläche desselben erstreckt. Außerdem läßt sich der Handgriff 5 in eine in unterbrochener Linie dargestellte Position verschwenken, so daß er sich vor dem Ansatzbereich 4 erstreckt.
Außerdem ist ein Verriegelungsarm 6 mittels eines Stifts 7 schwenkbeweglich an dem Handgriff 5 angebracht. Ein Führungsstift 8 ist an der Seitenfläche des Gehäuses 3 befestigt. Der Führungsstift 8 gleitet eine Führungsnut 6b entlang, die in dem Verriegelungsarm 6 ausgebildet ist. Auf diese Weise ist der Verriegelungsarm 6 bei einer Schwenkbewegung des Handgriffs 5 zur Ausführung einer Bewegung ausgelegt. Weiterhin ist ein Verriegelungsvorsprungbereich 6a an einem Ende des Verriegelungsarms 6 ausgebildet, und ein Verriegelungsloch 1a ist in dem stationären Bereich 1 vorgesehen.
Beim Einsetzen des Gerätekörpers 2 in den stationären Bereich 1 und verschwenken des Handgriffs 5 in die in durchgezogener Linie dargestellte Position wird der an dem Ende des Verriegelungsarms 6 ausgebildete Verriegelungsvorsprungbereich 6a in das Verriegelungsloch 1a des stationären Bereichs 1 eingepaßt. Der Gerätekörper 2 ist somit derart verriegelt, daß er nicht aus dem stationären Bereich 1 herausbewegt werden kann.
Weiterhin ist eine Drucktaste 9 zum Vorbewegen des Handgriffs 5 an einem oberen Teil der Frontseite des Ansatzbereichs 4 vorgesehen. Wenn die Taste 9 gedrückt wird, während sich der Handgriff 5 in der in durchgezogener Linie dargestellten Position befindet, wird eine im Inneren des Ansatzbereichs vorgesehene Vorspannplatte 9a im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Handgriff 5 im Gegenuhrzeigersinn geringfügig in eine Position verschwenkt wird, in der der Handgriff 5 von dem Ansatzbereich hervorsteht, so daß er sich leicht greifen läßt. Beim verschwenken des Handgriffs 5 im Gegenuhrzeigersinn gelangt der Verriegelungsvorsprungbereich 6a aus dem Verriegelungsloch 1a. Der mit dem stationären Bereich 1 verriegelte Gerätekörper 2 wird dadurch freigegeben. Wenn der Handgriff anschließend weiter in eine in gestrichelter Linie dargestellte Position verschwenkt wird und somit in Richtung eines Pfeils A herausgeschwenkt ist, läßt sich der Gerätekörper 2 aus dem stationären Bereich 1 herausziehen.
Bei einem derartigen in einem Fahrzeug anzubringenden, akustischen Gerät können dadurch, daß man den Gerätekörper 2 aus dem stationären Bereich 1 herausnimmt und man den Gerätekörper 2 mit nach Hause nimmt, ein Diebstahl und eine Beschädigung des Gerätekörpers 2 während des Parkens des Fahrzeugs verhindert werden. Wenn das Fahrzeug für eine kurze Zeitdauer geparkt wird oder offengelassen wird, ist es außerdem möglich, nur das Bedienungselement 13 von dem Ansatzbereich zu entfernen und das Bedienungselement 13 mit aus dem Fahrzeug herauszunehmen. Durch Abnehmen des Bedienungselements 13 von dem Gerätekörper 2 werden außerdem elektronische Schaltungen sowie verschiedene in dem Gerätekörper 2 vorgesehene Mechanismen betriebsunfähig. Ein Betrieb des Gerätekörpers 2 ist nicht möglich, wenn das Bedienungselement 13 von dem Gerätekörper 2 entfernt worden ist. Es hat daher keinen Sinn, nur den Gerätekörper 2 aus dem Fahrzeug zu stehlen. Ein Diebstahl des Gerätekörpers 2 aus dem Fahrzeug läßt sich somit verhindern.
Wenn jedoch der Handgriff 5 in eine Position verschwenkt werden kann, wie sie in gestrichelter Linie dargestellt ist, wenn nur das Bedienungselement 13 von dem Gerätekörper 2 abgenommen worden ist und das abgenommene Bedienungselement 13 außerhalb des Fahrzeugs mitgeführt wird, läßt sich der Gerätekörper 2 von dem stationären Bereich 1 entfernen. Es besteht daher immer noch ein Problem dahingehend, daß bei Mit führen des Bedienungselements 13 außerhalb des Fahrzeugs der Gerätekörper 2 aus dem Fahrzeug herausgestohlen werden kann.
Die vorliegende Erfindung zielt auf die Lösung dieses Problems ab.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit in der Schaffung eines herausnehmbaren elektronischen Geräts, bei dem eine Verriegelung eines Gerätekörpers möglich ist, wenn ein Bedienungselement von diesem abgenommen ist, um dadurch ein Entfernen des Gerätekörpers von einem stationären Bereich zu verhindern.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein herausnehmbares elektronisches Gerät geschaffen, mit einem Gerätekörper, der an einem stationären Bereich lösbar angebracht ist, mit einem Bedienungselement, das an dem Gerätekörper lösbar angebracht ist, mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verhindern eines Entfernens des Gerätekörpers von dem stationären Bereich, mit einer Verriegelungs- Freigabeeinrichtung zum Freigeben des durch die Verriegelungseinrichtung mit dem stationären Bereich verriegelten Gerätekörpers sowie mit einer Detektionseinrichtung zum Feststellen, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist, wobei bei Feststellung der Anbringung des Bedienungselements an dem Gerätekörper durch die Detektionseinrichtung die Verriegelungs- Freigabeeinrichtung einen Freigabevorgang des Gerätekörpers ausführen kann.
Außerdem kann bei diesem herausnehmbaren elektronischen Gerät eine Hemmeinrichtung vorgesehen sein. Bei der Verriegelungseinrichtung handelt es sich z. B. um einen Verriegelungs- bzw. Anschlagbereich, der mit dem stationären Bereich in Eingriff tritt. Bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung kann es sich um einen Handgriff handeln, der zur Ausführung einer Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position, in der sich der Handgriff in einer ersten Richtung erstreckt, in welcher die Entnahme des Geräts erfolgt, und einer zweiten Position ausgelegt ist, in der sich der Handgriff in einer zu der ersten Richtung rechtwinkligen, zweiten Richtung erstreckt. Dieser Handgriff kann auch zur Freigabe des Anschlagbereichs von dem stationären Bereich ausgelegt sein, wenn der Handgriff in die erste Position verschwenkt ist. Weiterhin kann es sich bei der Detektionseinrichtung um einen Detektionsvorsprung handeln, der bei an dem Gerätekörper angebrachtem Bedienungselement durch das Bedienungselement niedergedrückt wird. Die Hemmeinrichtung kann derart ausgebildet sein, daß sie eine Schwenkbewegung des Handgriffs in die erste Position verhindert. Wenn der Detektionsvorsprung niedergedrückt wird, läßt sich eine durch die Hemmeinrichtung auf den Handgriff ausgeübte Hemmwirkung aufheben.
Außerdem kann bei diesem herausnehmbaren elektronischen Gerät ein Aussparungsteil in einem Frontbereich des Gerätekörpers vorgesehen sein, und der Detektionsvorsprung kann in dem Aussparungsteil vorgesehen sein. Wenn das Bedienungselement lösbar in dem Aussparungsteil angebracht wird, läßt sich der Detektionsvorsprung niederdrücken.
Weiterhin kann bei diesem herausnehmbaren elektronischen Gerät der Detektionsvorsprung in federnd nachgiebiger Weise in dem Aussparungsteil vorgesehen sein.
Alternativ hierzu können bei dem herausnehmbaren elektronischen Gerät gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Drucktaste und eine Hemmeinrichtung vorgesehen sein. Bei der Verriegelungseinrichtung kann es sich um einen mit dem stationären Bereich in Eingriff tretenden Anschlagbereich handeln. Die Verriegelungs- Freigabeeinrichtung kann als Handgriff ausgebildet sein, der zur Ausführung einer Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position, in der sich der Handgriff in einer ersten Richtung erstreckt, in welcher die Entnahme des Gerätekörpers erfolgt, und einer zweiten Position ausgelegt ist, in der sich der Handgriff in einer zu der ersten Richtung rechtwinkligen, zweiten Richtung erstreckt. Dieser Handgriff kann auch zur Freigabe des Anschlagbereichs von dem stationären Bereich ausgelegt sein, wenn der Handgriff in die erste Position verschwenkt ist. Bei der Detektionseinrichtung kann es sich um einen Detektionsvorsprung handeln, der bei an dem Gerätekörper angebrachtem Bedienungselement durch das Bedienungselement niedergedrückt wird. Die Drucktaste kann derart ausgelegt sein, daß sie eine Schwenkbewegung des Handgriffs in einem vorbestimmten Winkel in die erste Position veranlaßt. Die Hemmeinrichtung kann derart ausgebildet sein, daß sie ein Niederdrücken der Drucktaste verhindert. Außerdem kann bei gedrücktem Detektionsvorsprung eine durch die Hemmeinrichtung auf die Drucktaste ausgeübte Hemmwirkung aufgehoben werden.
In diesem Fall kann die Hemmeinrichtung durch eine Blattfeder gebildet sein. Weiterhin kann der Detektionsvorsprung an der Blattfeder vorgesehen sein. Beim Niederdrücken des Detektionsvorsprungs kann sich die Blattfeder elastisch verformen und die auf die Drucktaste ausgeübte Hemmwirkung aufheben.
Alternativ hierzu kann bei dem herausnehmbaren elektronischen Gerät gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung die Verriegelungseinrichtung ein mit dem stationären Bereich in Eingriff tretender Verriegelungsbereich sein. Bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung kann es sich um eine elektrische Antriebsenergiequelle zum Lösen des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich handeln. Bei der Detektionseinrichtung kann es sich um einen Detektionsvorsprung handeln, der bei an dem Gerätekörper angebrachtem Bedienungselement niedergedrückt ist. Wenn ein an dem Bedienungselement vorgesehenes Betätigungselement betätigt wird und der Detektionsvorsprung feststellt, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist, kann die elektrische Antriebsenergiequelle eine Freigabe des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich bewirken.
Alternativ hierzu kann es sich bei dem herausnehmbaren elektronischen Gerät gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bei der Verriegelungseinrichtung um eine mit dem stationären Bereich in Eingriff tretenden Verriegelungsbereich handeln. Bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung kann es sich um eine elektrische Antriebsenergiequelle zum Lösen des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich handeln. Die Detektionseinrichtung kann elektrisch feststellen, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist. Wenn ein an dem Bedienungselement vorgesehenes Betätigungselement betätigt wird und der Detektionsvorsprung feststellt, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist, kann die elektrische Antriebsenergiequelle eine Freigabe des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich bewirken.
In diesem Fall kann es sich bei der die Verriegelungs- Freigabeeinrichtung bildenden elektrischen Antriebsenergiequelle um einen Elektromagneten handeln. Außerdem kann die elektrische Detektionseinrichtung durch einen elektrischen Schalter gebildet sein. Der Zustand des elektrischen Schalters läßt sich durch einen Steuerbereich überwachen. Bei Veränderung des Zustands des elektrischen Schalters kann der steuerbereich den Elektromagneten entsprechend ansteuern.
Alternativ hierzu kann die Detektionseinrichtung durch einen Teil einer Vielzahl von Anschlüssen von Verbindern gebildet sein, die zwischen dem Gerätekörper und dem Bedienungselement vorgesehen sind.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein herausnehmbares elektronisches Gerät geschaffen, mit einem Gerätekörper, der an einem stationären Bereich lösbar angebracht ist, mit einem Bedienungselement, das an dem Gerätekörper lösbar angebracht ist, mit einer Verriegelungseinrichtung zum Verhindern eines Entfernens des Gerätekörpers von dem stationären Bereich, mit einer Verriegelungs- Freigabeeinrichtung zum Freigeben des durch die Verriegelungseinrichtung mit dem stationären Bereich verriegelten Gerätekörpers, und mit einer Detektionseinrichtung zum Feststellen, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist.
In diesem Fall kann ein Aussparungsteil in einem Frontbereich des Gerätekörpers vorgesehen sein, und die Detektionseinrichtung kann in dem Aussparungsteil vorgesehen sein. Bei lösbar in dem Aussparungsteil angebrachtem Bedienungselement kann die Detektionseinrichtung betätigt werden.
Alternativ hierzu kann es sich bei der Verriegelungseinrichtung zum Beispiel um einen mit dem stationären Bereich in Eingriff tretenden Verriegelungshebel handeln. Weiterhin kann es sich bei der Detektionseinrichtung um einen Detektionsvorsprung handeln, der durch das an dem Gerätekörper anzubringende Bedienungselement niedergedrückt werden kann. Bei Niederdrücken des Detektionsvorsprungs kann der Verriegelungshebel in einer Richtung betätigt werden, in der der Verriegelungshebel von dem stationären Bereich freigegeben wird.
Dabei kann der Verriegelungshebel in integraler Weise mit dem Detektionsvorsprung ausgebildet sein.
Alternativ hierzu kann es sich bei dem herausnehmbaren elektronischen Gerät gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bei der Verriegelungseinrichtung um einen mit dem stationären Bereich in Eingriff tretenden Verriegelungsbereich handeln. Die Detektionseinrichtung kann elektrisch feststellen, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist. Außerdem kann eine elektrische Antriebsenergiequelle als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung zum Freigeben des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich vorgesehen sein. Bei Feststellung der Anbringung des Bedienungselements an dem Gerätekörper durch den Detektionsvorsprung kann der Verriegelungsbereich durch die elektrische Antriebsenergiequelle von dem stationären Bereich freigegeben werden.
Weiterhin kann in diesem Fall die Detektionseinrichtung durch einen Teil einer Vielzahl von Anschlüssen von Verbindern gebildet sein, die zwischen dem Gerätekörper und dem Bedienungselement vorgesehen sind.
Bei dem Gerät gemäß dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird der Gerätekörper durch die Verriegelungseinrichtung mit dem stationären Bereich verriegelt. Wenn das Bedienungselement von dem Gerätekörper abgenommen ist, ist die Verriegelungs- Freigabeeinrichtung an einer Betätigung gehindert. Wenn das Bedienungselement von dem Gerätekörper abgenommen ist, kann somit niemand den Gerätekörper aus dem stationären Bereich herausnehmen. Ein Diebstahl des Gerätekörpers läßt sich somit verhindern. Wenn das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist, kann die Verriegelungs-Freigabeeinrichtung einen Verriegelungs-Freigabevorgang ausführen. Der Gerätekörper, an dem das Bedienungselement angebracht ist, läßt sich somit aus dem stationären Bereich, wie z. B. einem Fahrzeugkörper, herausnehmen, und der herausgenommene Gerätekörper läßt sich separat von dem stationären Bereich sicher aufbewahren.
Außerdem kann ein Handgriff als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung verwendet werden. Wenn dieser Handgriff in die erste Position verschwenkt wird, in der sich der Handgriff in der ersten Richtung erstreckt, in welcher die Entnahme des Gerätekörpers erfolgt, läßt sich der mit dem stationären Bereich verriegelte Gerätekörper von diesem freisetzen. Wenn dieser Handgriff in die zweite Position bewegt wird, ist eine Verriegelung des Gerätekörpers mit dem stationären Bereich möglich. Außerdem ist in dem Gerät die Hemmeinrichtung zum Verhindern einer Schwenkbewegung des Handgriffs in die erste Position vorgesehen. Wenn eine solche durch die Hemmeinrichtung auf den Handgriff ausgeübte Hemmwirkung aufgehoben wird, wenn mittels des Detektionsvorsprungs festgestellt wird, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht wird, läßt sich der Gerätekörper dadurch von dem stationären Bereich entfernen, daß man den Handgriff in die erste Position verschwenkt, wobei dies jedoch nur bei an dem Gerätekörper angebrachten Bedienungselement möglich ist.
Alternativ hierzu ist die Drucktaste zum Verschwenken des Handgriffs in einem vorbestimmten Winkel in dem Gerät vorgesehen. Wenn sich der Handgriff zum Beispiel in der zweiten Position befindet, ist der Handgriff derart eingeklappt, daß er den vorderen Endbereich des Gerätekörpers umschließt. In der zweiten Position läßt sich der Handgriff somit schwer greifen. Während das Bedienungselement von dem Gerätekörper abgenommen ist und ein Drücken der Drucktaste durch die Hemmeinrichtung verhindert ist, läßt sich der Handgriff nicht in die erste Position verschwenken. Der durch die Verriegelungseinrichtung verriegelte Gerätekörper läßt sich somit nicht von dem stationären Bereich lösen. Wenn das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist, wird die durch die Hemmeinrichtung ausgeübte Hemmwirkung aufgehoben. Als Ergebnis hiervon läßt sich die Drucktaste niederdrücken. Der Handgriff läßt sich somit durch Drücken der Drucktaste in eine Position verschwenken, in der ein Benutzer den Handgriff greifen kann. Der Handgriff läßt sich dann weiter in die erste Position verschwenken. Auf diese Weise läßt sich der verriegelte Gerätekörper von dem stationären Bereich lösen.
Alternativ hierzu ist es möglich, daß ein mit dem stationären Bereich in Eingriff tretender Verriegelungsbereich als Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, und daß eine elektrische Antriebsenergiequelle (z. B. ein Elektromagnet oder ein Motor) zum Freigeben des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung vorgesehen ist. In diesem Fall stellt die Detektionseinrichtung elektrisch fest, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist. Bei dieser Detektion wird die elektrische Antriebsenergiequelle derart eingestellt, daß sie einen Ansteuervorgang ausführen kann. Bei Betätigung eines der an dem Bedienungselement vorgesehenen Betätigungselemente (wie z. B. der Bedienungstasten) wird die elektrische Antriebsenergiequelle in Betrieb gesetzt, und der Verriegelungsbereich wird von dem stationären Bereich wegbewegt. Der Gerätekörper läßt sich somit von dem stationären Bereich entfernen. Außerdem kann in diesem Fall ein Teil einer Vielzahl von Anschlüssen von Verbindern, die zwischen dem Gerätekörper und dem Bedienungselement vorgesehen sind, als elektrische Detektionseinrichtung verwendet werden.
Bei dem Gerät gemäß dem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist dann, wenn das Bedienungselement von dem Gerätekörper abgenommen ist, der Gerätekörper durch die Verriegelungseinrichtung mit dem stationären Bereich verriegelt. Wenn das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht wird, wird dies durch die Detektionseinrichtung detektiert.
Der durch die Verriegelungseinrichtung verriegelte Gerätekörper läßt sich dann unmittelbar von dem stationären Bereich lösen.
Bei der Verriegelungseinrichtung handelt es sich z. B. um einen mit dem stationären Bereich in Eingriff tretenden Verriegelungshebel. Außerdem ist in dem Gerätekörper der Detektionsvorsprung vorgesehen, der durch das an dem Gerätekörper angebrachte Bedienungselement niederdrückbar ist. Dieser Detektionsvorsprung ist in integraler Weise mit dem Verriegelungshebel ausgebildet. Wenn das Bedienungselement an dem Gerätekörer angebracht ist, ist der Detektionsvorsprung niedergedrückt. Dadurch wird der Verriegelungshebel betätigt und von dem stationären Bereich wegbewegt. Der Gerätekörper läßt sich somit von dem stationären Bereich lösen. Außerdem kann der Detektionsvorsprung auch separat von dem Verriegelungshebel vorgesehen sein. Wenn in diesem Fall der Detektionsvorsprung durch das an dem Gerätekörper anzubringende Bedienungselement niedergedrückt wird, wird der Verriegelungshebel durch einen Verbindungs- bzw. Gestängemechanismus oder dergleichen betätigt.
Außerdem kann der als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung dienende Verriegelungsbereich durch die elektrische Antriebsenergiequelle, wie z. B. einen Elektromagneten oder einen Motor, in einer Richtung antriebsmäßig bewegt werden, in der der Verriegelungsbereich freigegeben wird. In diesem Fall wird durch die Detektionseinrichtung elektrisch festgestellt, daß das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die elektrische Antriebsenergiequelle betätigt, und der Verriegelungsbereich bewegt sich von dem stationären Bereich weg. Unmittelbar danach läßt sich der Gerätekörper von dem stationären Bereich entfernen. Außerdem kann ein Teil einer Vielzahl von Anschlüssen von Verbindern, die zwischen dem Gerätekörper und dem Bedienungselement vorgesehen sind, als elektrische Detektionseinrichtung verwendet werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines in einem Fahrzeug anzubringenden, herausnehmbaren akustischen Geräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine fragmentarische Seitenansicht des in einem Fahrzeug angebrachten akustischen Geräts der Fig. 1, wobei sich ein Handgriff in einer zweiten Postition befindet;
Fig. 3 eine fragmentarische Frontansicht der Konstruktion eines Teils eines Ansatzbereichs und einer Hemmeinrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 eine fragmentarische Frontansicht eines mit einer Hemmeinrichtung versehenen Ansatzbereichs bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine fragmentarische Perspektivansicht eines Bedienungselements, das in dem Ansatzbereich der Fig. 5 anzubringen ist;
Fig. 7 eine fragmentarische Frontansicht eines Ansatzbereichs mit einer Hemmeinrichtung zum Hemmen einer Betätigung eines Handgriffs bei einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teils eines in einem Fahrzeug anzubringenden, herausnehmbaren akustischen Geräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei an dem Teil ein Bedienungselement angebracht ist;
Fig. 9 eine Schnittansicht des Teils des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, an dem das Bedienungselement angebracht ist;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines Teils eines in einem Fahrzeug anzubringenen, herausnehmbaren akustischen Geräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei sich ein Bedienungselement unmittelbar vor der Anbringung an dem Teil befindet;
Fig. 11 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels der Fig. 10 darstellenden Teils, an dem ein Bedienungselement angebracht wird;
Fig. 12A und 12B Schaltungsdiagramme zur Veranschaulichung der Konfiguration der Modifizierung der Fig. 11 bei Verwendung eines Verbinders als Detektionseinrichtung; und
Fig. 13 eine fragmentarische Seitenansicht eines herkömmlichen in einem Fahrzeug anzubringenden, herausnehmbaren akustischen Geräts.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen ausführlich beschrieben.
In diesen Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 20 einen stationären Bereich. Dieser stationäre Bereich 20 ist aus Metall hergestellt und in Form eines Rahmens oder Kastens ausgebildet. Dieser stationäre Bereich 20 ist in einem sogenannten Konsolenbereich (genauer gesagt ein Armaturenbrett) eingebettet sowie darin befestigt. Der Gerätekörper 10 des in einem Fahrzeug anzubringenden akustischen Geräts läßt sich in diesen stationären Bereich 20 einsetzen sowie aus diesem entnehmen.
In dem Gerätekörper 10 handelt es sich bei einem Ansatzbereich 12 um einen zierbereich aus Harz- bzw. Kunststoffmaterial, der an der Front eines Metallchassis 11 angebracht ist. Außerdem ist ein Bedienungselement 13 in einem vorderen Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 lösbar angebracht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Chassis 11 und der Ansatzbereich 12 in integraler Weise miteinander ausgebildet, so daß sie den Gerätekörper 10 bilden.
In dem Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 ist ein von der Bodenfläche 12e desselben nach vorne wegstehender, rechteckiger Einführrahmen 12c in mit dem Aussparungsteil 12a integraler Weise ausgebildet. Außerdem ist in diesem Einführrahmen 12c ein Einführweg 12d gebildet, durch den eine Kassette eingeführt wird.
Bei der Frontfläche des Bedienungselements 13 handelt es sich um ein Bedienungsfeld 13a, auf dem eine Gruppe verschiedener Bedienungstasten 14 und 15 angeordnet ist. Weiterhin ist eine Anzeigevorrichtung 16, wie z. B. ein Flüssigkristallanzeigefeld, auf dem Bedienungsfeld 13a vorgesehen. Weiterhin ist durch das Bedienungselement 13 hindurch eine Einführöffnung 13b ausgebildet. Wenn das Bedienungselement 13 an dem Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 angebracht ist, ist die Innenfläche der Einführöffnung 13b angrenzend an die Innenfläche des Einführweges 12d angeordnet. Eine Kassette wird von der in dem Bedienungselement 13 ausgebildeten Einführöffnung 13b her durch den Einführweg 12d hindurch in einen in dem Chassis 11 vorgesehenen Kassettenantriebsmechanismus eingeführt.
Ein Stiftverbinder 18 ist auf der Bodenfläche 12e des Aussparungsteils 12a des Ansatzbereichs 12 vorgesehen. Beim Einpassen des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 wird eine Schaltvorrichtung, die durch die in dem Bedienungselement 13 vorgesehenen Bedienungstasten 14 und 15 zu aktivieren ist, durch diesen Stiftverbinder elektrisch mit einer inneren Schaltung des Chassis 11 verbunden.
Außerdem sind konvexe und konkave Teile eines Aufnahme- bzw. Einpaßbereichs 17 in dem rechten Teil des Ansatzbereichs 12 bzw. dem rechten Teil 13c des Bedienungselements 13 vorgesehen, wie dies in der Zeichnung zu sehen ist. Genauer gesagt besteht dieser Aufnahmebereich 17 aus einem Paar Aufnahmevorsprüngen 17a, die von dem Ansatzbereich 12 wegstehen, sowie aus einem Paar Aufnahmeaussparungsbereichen 17b, die in dem rechten Teil 13c des Bedienungselements 13 ausgebildet sind. Die Aufnahmevorsprünge 17a werden in dem Aufnahmeaussparungsbereich 17b angebracht, wie dies in der Zeichnung in unterbrochener Linie dargestellt ist, so daß der rechte Teil des Bedienungselements 13 an dem Ansatzbereich 12 angebracht ist.
Ein Fixier- bzw. Verriegelungsmechanismus 19 ist an dem linken Teil der Bodenfläche 12e des Aussparungsteils 12a des Ansatzbereichs 12 vorgesehen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Wenn das Bedienungselement 13 mittels des Aufnahmebereichs 17 an dem Ansatzbereich 12 angebracht wird und in schwenkender Weise bewegt und in Richtung eines Pfeiles ALPHA gedrückt wird, wird eine Fixier- bzw. Verriegelungsklaue 19b dieses Verriegelungsmechanismus 19 mit einem Fixier- bzw. Verriegelungsbereich 13d in Eingriff gebracht, der an der rückwärtigen Oberfläche des Bedienungselements 13 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das Bedienungselement 13 mit dem Ansatzbereich 12 verriegelt.
Außerdem ist ein Fixier- bzw. Verriegelungs- Freigabeknopf 13e zum Freigeben des fixierten bzw. verriegelten Zustands des Bedienungselements 13 auf dem Bedienungsfeld 13a des Bedienungselements 13 vorgesehen. Wenn der Verriegelungs-Freigabeknopf 13e gedrückt wird, während das Bedienungselement 13 in dem Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 fixiert bzw. verriegelt ist, wird die Verriegelungsklaue 19b von dem Verriegelungsbereich 13d freigegeben. Dabei ragt ein Teil des Verriegelungsmechanismus 19, nämlich ein vorspringendes Rastelement 19a, in federnd nachgiebiger Weise von dem Ansatzbereich 12 nach vorne. Anschließend wird das Bedienungselement 13 in Richtung eines Pfeils BETA um einen vorbestimmten Winkel um den als Schwenkpunkt dienenden Aufnahmebereich 17 verschwenkt und vorübergehend durch eine Klaue 19c gehalten, die an dem vorderen Ende des vorspringenden Aufnahmeelements 19a vorgesehen ist. Das Bedienungselement 13 läßt sich somit in einfacher Weise greifen. Beim Greifen und anschließenden Wegziehen dieses Bedienungselements 13 wird das von der Klaue 19c vorübergehend gehaltene Bedienungselement 13 von dieser wegbewegt. Auf diese Weise läßt sich das Bedienungselement 13 von dem Ansatzbereich 12 abnehmen.
Ein Handgriff 31 ist an Halterungsstiften 32 schwenkbar beweglich angebracht, die jeweils an den beiden Seitenflächen 12f des Ansatzbereichs 12 des Gerätekörpers 10 angebracht sind. Dieser Handgriff 31 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und U- förmig ausgebildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Handgriff 31 die Funktion einer Verriegelungs-Freigabeeinrichtung zum Freigeben des verriegelten Gerätekörpers 10 von dem stationären Bereich 20.
Der Handgriff 31 ist zwischen einer ersten Position (angedeutet durch "a" in Fig. 2), in der sich der Handgriff 31 in senkrechter Richtung von der Frontseite des Ansatzbereichs 12 in Richtung eines Pfeils A, in der der Gerätekörper 10 herausgenommen wird, wegerstreckt, sowie einer zweiten Position (angedeutet durch "b" in Fig. 2) schwenkbar. Beim Verschwenken in die zweite Position wird der Handgriff 31 derart umgeklappt, daß er das vordere Ende des Gerätekörpers 10 umschließt, und zwar genauer gesagt die linke und die rechte Seitenfläche 12f sowie die Bodenfläche 12g des Umfangsrahmens des Ansatzbereichs 12, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Ein Verriegelungsarm 33 ist durch einen Verbindungsstift 34 mit der Innenfläche des linken Seitenteils des Handgriffs 31 schwenkbeweglich gekoppelt. Dieser Verriegelungsarm 33 besitzt eine bogenförmige Gestalt und weist ein darin ausgebildetes, bogenförmiges Langloch 33c auf. Ein außen an der Seite des Chassis 11 anzuordendes Halterungsstück 12h ist an der hinteren Endfläche des Ansatzbereichs 12 ausgebildet. Ein vorgespannter bzw. druckbeaufschlagter Führungsstift 35 wird mittels dieses Halterungsstücks 12h in ein Langloch 12j eingeführt, das in der Fig. 2 gezeigten Weise schräg verlaufend ausgebildet ist. Der vorgespannte Führungsstift 35 ist durch eine Torsionsfeder 37 nach oben vorgespannt bzw. druckbeaufschlagt, wie dies in der Zeichnung zu sehen ist. Aufgrund der Tatsache, daß der vorgespannte Führungsstift 35 in das Langloch 33c eingeführt ist und daß der Druck der Torsionsfeder 37 auf den Verriegelungsarm 33 aufgebracht wird, wird der Verriegelungsarm 33 gegen eine an dem Halterungsstück 12h ausgebildete Gleitstufe 12e gedrückt. Dadurch wird eine Gleitbelastung auf den Verriegelungsarm 33 ausgeübt.
Andererseits ist ein Anschlagvorsprungbereich 20a an der Innenfläche der Seitenplatte des stationären Bereichs 20 vorgesehen. Dieser Anschlagvorsprungbereich 20a ist z. B. durch Schneiden und Hochbiegen eines Teils der metallischen Seitenplatte des stationären Bereichs 20 nach innen gebildet. Wenn der Gerätekörper 10 in den stationären Bereich 20 eingesetzt wird und der Handgriff 31 in die in Fig. 2 durch den Buchstaben "b" dargestellte zweite Position bewegt wird, wird der Verriegelungsarm 32 in den stationären Bereich 20 hineinbewegt, und ein an dem äußeren Ende des Verriegelungsarms 33 vorgesehener Anschlagbereich 33f ist gegen den Anschlagvorsprungbereich 20a bewegt. Auf diese Weise ist ein Herausziehen des Gerätekörpers 10 aus den stationären Bereich 20 in Richtung des Pfeils "A" verhindert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Aufnahmebereich bzw. Anschlagbereich 33f des Verriegelungsarms 33 als Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Gerätekörpers 10 in dem stationären Bereich 20. Außerdem bilden der Anschlagbereich 33f des Verriegelungsarms 33 und der Anschlagvorsprungbereich 20a einen Verriegelungsmechanismus.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist eine Drucktaste 51 in vorstehender Weise an dem linken Teil des Umfangsrahmens des Ansatzbereichs 12 vorgesehen. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Drucktaste 51 derart gelagert, daß sie sich in Richtung eines Pfeils "C" zu dem Ansatzbereich 12 gerade zurückbewegen läßt. Ein Stift 52 ist an der Drucktaste 51 angebracht und in ein Langloch 53b einer Vorspannplatte 53 eingeführt, die auf einem Halterungsstift 32 schwenkbar gehaltert ist. Ein Vorspannstück 53a, das an dem unteren Ende der Vorspannplatte 53 vorgesehen ist, liegt dem Randbereich des Handgriffs 31 auf der Seite des stationären Bereichs 20 gegenüber. Außerdem ist die Vorspannplatte 53 durch eine Torsionsfeder 54 stets im Uhrzeigersinn vorgespannt bzw. mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird die Drucktaste 51 immer in Richtung A gedrückt, in der die Taste von dem Ansatzbereich 12 hervorsteht.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist eine Hemmeinrichtung 40 in den an dem oberen Teil des Ansatzbereichs 12 vorgesehenen, umfangsmäßig umlaufenden Rahmen 12e eingeschlossen. Eine als Vorspannelement bzw. Federelement dienende Blattfeder 41 ist in der Hemmeinrichtung 40 vorgesehen. Das Basisende der Blattfeder 41, d. h. das in bezug auf Fig. 3 rechte Ende derselben, ist durch eine Festlegeeinrichtung 44, wie z. B. eine Schraube oder eine Schweißung, in dem an dem oberen Teil des Ansatzbereichs 12 vorgesehenen Rahmen 12b befestigt. Ein Hemmelement 42 ist an einem Endbereich der Blattfeder 41, d. h. dem in bezug auf Fig. 3 linken Endbereich derselben, festgelegt und durch die Blattfeder 41 in Richtung eines Pfeils "d" vorgespannt bzw. mit Druck beaufschlagt. Wenn die Drucktaste in Richtung des Pfeils "A" vorsteht, ist die in Richtung des Pfeils "d" gedrückte Hemmeinrichtung mit dem hinteren Ende der Drucktaste 51 in Eingriff. Dadurch ist verhindert, daß die Drucktaste 51 in Richtung des Pfeils "C" gedrückt wird.
Ein Detektionsvorsprung 43, der als Detektionseinrichtung zum Detektieren des Einsetzens des Bedienungselements 13 dient, ist rechts von dem Hemmelement 42 der Hemmeinrichtung 40 vorgesehen. Dieser Detektionsvorsprung 43 ist mit der Hemmeinrichtung 40 in integraler Weise ausgebildet und aus einem Kunststoffmaterial oder dergleichen hergestellt. Alternativ hierzu kann der Vorsprung 43 separat von der Hemmeinrichtung 40 an der Blattfeder 41 befestigt sein. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Gleitloch 12k in einem am oberen Teil des Ansatzbereichs 12 vorgesehenen Bodenflächenabschnitt 12p des Umfangsrahmens 12b vorgesehen, genauer gesagt in einem dem Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 gegenüberliegenden Abschnitt. Der Detektionsvorsprung 43 erstreckt sich durch dieses Gleitloch 12k und ragt in den Aussparungsteil 12a. Wie weiterhin in dieser Figur zu sehen ist, ist ein Abschrägungsbereich 43a an einem in Richtung des Pfeils "A" weisenden Teil des Detektionsvorsprungs 43 ausgebildet. Wenn das Bedienungselement 13 an den Gerätekörper 10 angebracht wird, wird die an dem oberen Teil des Ansatzbereichs 12 vorgesehene Bodenfläche 12p des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12b zu einem Teil der inneren Umfangsfläche des Aussparungsteils 12a des Gerätekörpers 10, an dem das Bedienungselement 13 angebracht wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß bei Anbringung des Bedienungselements 13 an dem Gerätekörper 10 die Bodenfläche 12p einer Außenfläche desselben gegenüberliegt und die Einführrichtung desselben schneidet.
Als nächstes wird die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels des vorstehend beschriebenen, in einem Fahrzeug anzubringenden, herausnehmbaren akustischen Geräts erläutert.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden bei Anbringung des Bedienungselements 13 an dem Gerätekörper 10 die Aufnahmevorsprünge 17a in die Aufnahmeaussparungen 17b in dem Aufnahmebereich 17 auf der in bezug auf Fig. 1 rechten Seite eingepaßt. Danach wird das Bedienungselement 13 in Richtung des Pfeils ALPHA um den als Schwenkpunkt dienenden eingepaßten Teil des Bereichs 17 herum verschwenkt. Dadurch wird das Bedienungselement 13 in den in dem Ansatzbereich des Gerätekörpers 10 ausgebildeten Aussparungsteil 12a eingesetzt. Dadurch wird die Verriegelungsklaue 19b des Verriegelungsmechanismus 19 mit dem Verriegelungsbereich 13d des Bedienungselements 13 in Eingriff gebracht. Das Bedienungselement 13 ist dadurch verriegelt.
Wenn der Gerätekörper 10 aus dem stationären Bereich 20 herausgenommen und mitgenommen wird, wird der als Verriegelungs-Freigabeeinrichtung dienende Handgriff 31 in die erste Position, d. h. in Richtung des Pfeils "A" verschwenkt, in der die Entnahme des Gerätekörpers 10 erfolgt. Dabei wird der Verriegelungsarm 33 in Bezug auf die Zeichnung nach rechts bewegt, indem er durch den Verbindungsstift 34 gezogen wird.
Nach dem Einsetzen des Chassis 11 des Gerätekörpers 10 in den stationären Bereich 20 in Richtung des Pfeils "C" wird der Handgriff 31 in die zweite Position verschwenkt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird dann, wenn der Handgriff 31 vollständig in die zweite Position bewegt wird, der Handgriff 31 in eine Position entlang der beiden seitenflächen 12f und der Bodenfläche 12g des Ansatzbereichs 12 gebracht. Der Verriegelungsarm 33 wird dann in die in Fig. 2 gezeigte Position verschwenkt, während die Gleitbelastung aufgrund des vorgespannten Führungsstifts 35 auf den Handgriff 31 aufgebracht wird. Dadurch wird der Anschlagbereich 33f gegen den Anschlagaufnahmebereich 20a bewegt. Als Ergebnis hiervon ist der Gerätekörper 10 in einer derartigen Weise verriegelt, daß er sich nicht in Richtung des Pfeils "A" aus dem stationären Bereich 20 herausnehmen läßt.
Wenn der auf dem Bedienungsfeld 13a des Bedienungselements 13 vorgesehene Verriegelungs-Freigabeknopf 13e gedrückt wird, während der Gerätekörper 10 in den stationären Bereich 20 eingeführt ist und mittels des Anschlagbereichs 33F und des Anschlagvorsprungbereichs 20a verriegelt ist, wird der Eingriff zwischen der Verriegelungsklaue 19b des Verriegelungsmechanismus 19 und dem an der Rückseite des Bedienungselements 13 vorgesehenen verriegelten Teil 13d freigegeben. Auf diese Weise wird der verriegelte Zustand des Bedienungselements 13 aufgehoben. Dabei wird ein Teil des Verriegelungsmechanismus 19, nämlich das vorspringende Aufnahmeelement 19a durch die Kraft der Feder vor die Frontseite des Ansatzelements 12 vorbewegt. Der verriegelte Teil 13d des Bedienungselements 13 bleibt dabei in Eingriff mit der Klaue 19c des vorspringenden Aufnahmeelements 19a. Das Bedienungselement 13 wird somit vorübergehend gehalten, unmittelbar nachdem es um einen vorbestimmten Winkel um den als Schwenkpunkt dienenden rechten Einpaßbereich 17 in Bezug auf die Zeichnung in Richtung des Pfeils BETA verschwenkt worden ist.
Wenn das dort vorübergehend gehaltene Bedienungselement 13 ergriffen sowie an diesem gezogen wird, wird der Eingriff zwischen dem Verriegelungsbereich 13d und der Klaue 19c des vorspringenden Aufnahmeelements 19a aufgehoben. Als Ergebnis hiervon läßt sich das Bedienungselement 13 vollständig von dem Ansatzbereich 12 abnehmen.
Wenn das Bedienungselement 13 aus dem Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 herausgezogen wird, wird der in der Hemmeinrichtung 40 der Fig. 3 vorgesehene Detektionsvorsprung 43 durch die Federkraft der Blattfeder 41 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 vorbewegt. Außerdem wird das Hemmelement 42 in Richtung des Pfeils "d" vorgespannt, so daß die rückwärtige Fläche der Drucktaste 41 daran angreift. Als Ergebnis hiervon läßt sich die Drucktaste 51 nicht mehr in Richtung des Pfeils "c" drücken. Die Vorspannplatte 53 der Fig. 2 ist somit durch die Torsionsfeder 54 im Uhrzeigersinn verschwenkt gehalten, so daß das am Boden der Vorspannplatte 53 vorgesehene Vorspannstück 53a ein Herausdrücken des Handgriffs 31 in Richtung des Pfeils "A" verhindert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Handgriff 31 in seinem in die zweiten Position verschwenkten Zustand derart eingeklappt, daß er die linke und die rechte Seitenfläche 12f sowie die Bodenfläche 12g des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens des Ansatzbereichs 12 umschließt. Außerdem sind der stationäre Bereich 20 und das Chassis 11 in den sog. Konsolenbereich, d. h. das Armaturenbrett, eingebettet. Außerdem befinden sich die Vorderseite des Ansatzbereichs 12 und die Oberfläche des Konsolenbereichs bzw. des Armaturenbretts des Fahrzeugs nahezu in derselben Ebene. Wenn sich der Handgriff 31 in der Position der Fig. 1 befindet, ist der Handgriff 31 somit in das Innere des Konsolenbereichs bzw. des Armaturenbretts versenkt, wodurch er sich schwer greifen läßt. Es wird daher schwierig, den Handgriff 31 zu ergreifen und herauszuziehen. Wie vorstehend beschrieben wurde, läßt sich der Handgriff 31 außerdem nicht vorspannen, und die Vorspannplatte 53 verhindert eine Schwenkbewegung des Handgriffs 31 in Richtung des Pfeils "A". Es wird daher im wesentlichen unmöglich, den Handgriff 31 von Hand in die erste Position zu verschwenken.
Wenn das Bedienungselement 13 von dem Gerätekörper 10 entfernt ist, verhindert die Hemmeinrichtung 40 ein Eindrücken der Drucktaste 51. Der als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung dienende Handgriff 31 läßt sich somit nicht bewegen. Außerdem läßt sich der Eingriff zwischen dem als Verriegelungseinrichtung dienenden Anschlagbereich 33f und dem Anschlagvorsprungbereich 20a nicht aufheben. Der Gerätekörper 10 ist somit in einer derartigen Weise verriegelt, daß er sich nicht aus dem stationären Bereich 20 herausziehen läßt.
Wenn das Bedienungselement 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingesetzt wird, während der Gerätekörper 10 mit dem stationären Bereich 20 verriegelt ist, wird ein oberer Kantenbereich 13f der rückwärtigen Oberfläche des Bedienungselements 13 gegen den Abschrägungsbereich 43a des Detektionsvorsprungs 43 gehalten, der von der Bodenfläche 12p des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12b des Ansatzbereichs 12 vorsteht. Wenn der Bedienungsbereich 13 auf diese Weise in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingepaßt wird, wird der Detektionsvorsprung 43 in Richtung des Pfeils "e" nach oben gedrückt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Außerdem wird die Blattfeder 41 ebenfalls in derselben Richtung hochgedrückt. Wenn das Bedienungselement 13 vollständig in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingepaßt ist, wird das von der Blattfeder 41 gehalterte Hemmelement 42 von dem hinteren Ende der Drucktaste 51 weg nach oben bewegt. Die Drucktaste 51 läßt sich somit in Richtung des Pfeils "C" drücken.
Wenn die Drucktaste 51 in Richtung des Pfeils "C" gedrückt wird, wird die Vorspannplatte 53 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Außerdem wird ein auf der Seite des stationären Bereichs liegender Randbereich des Handgriffs 31 durch das an dem unteren Ende der Vorspannplatte 53 vorgesehene Vorspannstück 53a in Richtung des Pfeils "A" gedrückt. Der Handgriff 31 wird dadurch in einem vorbestimmten Winkel in eine Position verschwenkt, wie sie in Fig. 2 durch den Buchstaben "c" angedeutet ist. Durch das Drücken der Drucktaste 51 wird der Handgriff 31 in eine Position vor dem Ansatzbereich 12 verschwenkt, wo sich der Handgriff 31 leicht greifen läßt. Bei Freigabe der Drucktaste 51 wird die Vorspannplatte 53 durch die Federkraft der Torsionsfeder 54 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Außerdem kehrt die Drucktaste 51 in ihren nach außen bewegten Zustand zurück.
Wenn der in die Position "c" verschwenkte Handgriff 31 ergriffen wird und weiter in die Position "a" verschwenkt wird, wird der mit dem Handgriff 31 verbundene Arm 33 in bezug auf Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn um den Verbindungsstift 34 verschwenkt. Der an dem freien Ende des Arms 33 vorgesehene Anschlagbereich 33f wird von dem Anschlagvorsprungbereich 20a getrennt. Der mit dem stationären Bereich 20 verriegelte Gerätekörper wird somit von dem stationären Bereich 20 freigegeben. Wenn der in die erste Position verschwenkte Handgriff 31 ergriffen und der Gerätekörper 10 in Richtung des Pfeils "A" herausgezogen wird, wird das Chassis 11 aus dem stationären Bereich 20 entnommen.
Fig. 5 und 6 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Nut 12m, die sich in Richtung der Tiefe des Aussparungsteils 12a bzw. Ansatzbereichs 12 über die volle Tiefe desselben erstreckt, in dem Bodenflächenabschnitt 12p des oberen Teils des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12b des Ansatzbereichs 12 vorgesehen, und zwar in einem dem Aussparungsteil 12a gegenüberliegenden Oberflächenbereich, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die grundsätzliche Konstruktion der Hemmeinrichtung 40 ist zwar dieselbe wie die in Fig. 3 dargestellte, jedoch ragt der Detektionsvorsprung 43 in der Nut 12m aus dieser in den Aussparungsteil 12a. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist weiterhin ein Leistenbereich 13h auf der oberen Oberfläche 13g des Bedienungselements 13 zu der rückwärtigen Oberfläche desselben hin ausgebildet und dient zum Einpassen in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12. Beim Einsetzen des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 wird der Leistenbereich 13h in die Nut 12m eingeführt. Außerdem wird der Detektionsvorsprung 43 durch die obere Oberfläche des Leistenbereichs 13h in Richtung des Pfeils "e" gedrückt. Das Hemmelement 42 wird somit von dem hinteren Ende der Drucktaste 51 weg nach oben bewegt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Detektionsvorsprung 43 innerhalb der in dem Bodenflächenabschnitt 12p des oberen Teils des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12d des Ansatzbereichs 12, d. h. in dem dem Aussparungsteil 12 zugewandt gegenüberliegenden Oberflächenbereich, derart ausgebildet, daß er von der Innenfläche derselben wegsteht. Selbst wenn sich die Bodenfläche 12p des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12b mit einem Finger erfühlen läßt, läßt sich der in der Nut 12m vorgesehene Detektionsvorsprung 43 nicht berühren. Aufgrund dieser Konstruktion, bei der der Detektionsvorsprung 43 nicht in Richtung des Pfeils "e" gedrückt werden kann, läßt sich ein Drückvorgang der Drucktaste 51 sicher verhindern. Der Gerätekörper 10 läßt sich somit in effektiver Weise gegen Diebstahl sichern, während das Bedienungselement 13 von diesem entfernt ist.
Die Hemmeinrichtung 40 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 und 5 verwendet die Blattfeder 41 als Vorspannelement bzw. Federelement. Außerdem sind das Hemmelement 42 und der Detektionsvorsprung 43 an dieser Blattfeder 41 angebracht. Die erfindungsgemäße Hemmeinrichtung ist jedoch nicht auf eine derartige Konstruktion begrenzt.
Zum Beispiel kann die folgende Hemmeinrichtung verwendet werden, bei der das Hemmelement 42 und der Detektionsvorsprung 43 als Einheit zusammengehalten sind. Im Fall einer solchen Hemmeinrichtung ist eine solche Einheit auf dem als Schwenkpunkt dienenden Stift in den Richtungen der Pfeile "d" und "e" schwenkbar gehaltert. Alternativ hierzu ist eine solche Einheit vertikal und in gerader Richtung beweglich an diesem gehaltert, wie dies in Fig. 3 und zu sehen ist. Außerdem wird eine solche Einheit durch ein Vorspannelement, das ein Federelement, wie z. B. eine Blattfeder, eine Schraubenfeder oder dergleichen verwendet, in Richtung des Pfeils "d" bzw. nach unten vorgespannt. Außerdem ist das Hemmelement 42 nicht auf diesen Typ beschränkt, der zum Anliegen an dem hinteren Ende der Drucktaste 51 ausgelegt ist. Statt dessen kann auch eine Konstruktion verwendet werden, bei der in der Drucktaste 51 eine Nut ausgebildet ist und das Hemmelement 42 in diese Nut eingepaßt wird, um dadurch den Drückvorgang der Drucktaste 51 in Richtung des Pfeils "C" zu verhindern.
Genauer gesagt besteht die Hemmeinrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Hemmelement, das zur Ausführung einer Verschiebebewegung in einer Richtung ausgelegt ist, in der das Hemmelement ein Niederdrücken der nach außen bewegten Drucktaste verhindern kann (bzw. in einer Richtung, in der sich das Hemmelement gegen die Drucktaste halten läßt), aus einem Vorspannelement zum Vorspannen bzw. Druckbeaufschlagen des Hemmelements in der Richtung, in der das Hemmelement ein Drücken der nach außen bewegten Drucktaste verhindern kann, sowie aus einem Detektionsvorsprung, der von einer Außenfläche wegstehen kann, die die Einführrichtung des einzuführenden Bedienungselements schneidet. Beim Drücken des Detektionsvorsprungs durch die Außenfläche des einzusetzenden Bedienungselements wird außerdem das Hemmelement in einer Richtung verschoben, in der sich das Hemmelement von der Drucktaste wegbewegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 ist außerdem eine Nut in einem Bereich ausgebildet, der der Außenfläche des in den Gerätekörper eingesetzten Bedienungselements gegenüberliegt. In dieser Nut ragt der Detektionsvorsprung in Richtung auf das Bedienungselement, an dem der Vorsprung, der Vorsprungbereich bzw. der Leistenbereich ausgebildet ist.
Alternativ hierzu kann auch die nachfolgende Konstruktion verwendet werden. Dabei ist ein z. B. zylindrisch ausgebildetes Loch, das von der Frontseite des Ansatzbereichs 12 her nicht zu sehen ist, in dem Bodenflächenabschnitt 12p des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12b ausgebildet. Der Detektionsvorsprung 43 wird in diesem Loch angeordnet. Andererseits ist ein Vorsprung an der oberen Oberfläche des Bedienungselements 13 derart vorgesehen, daß er in federnd nachgiebiger Weise von diesem wegsteht. Beim Einsetzen des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 berührt der an der oberen Oberfläche des Bedienungselements 13 vorgesehene Vorsprung die Bodenfläche 12p des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12d und wird nach unten gedrückt. Wenn das Bedienungselement 13 danach vollständig in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 in dem zylindrischen Loch eingepaßt ist, ragt dieser Vorsprung in federnd nachgiebiger Weise von der Innenfläche desselben weg. Der Detektionsvorsprung 43 wird dann durch den in das zylindrische Loch ragenden Vorsprung in Richtung des Pfeils "e" gedrückt. Als Ergebnis hiervon wird die Drucktaste 51 von dem durch das Hemmelement 42 aufgebrachten Hemmnis befreit. In diesem Fall kann anstatt des Detektionsvorsprungs 43 ein anderer Freigabebereich als ein durch einen Teil des Bedienungselements mit Druck beaufschlagter Vorsprung in der Hemmeinrichtung 40 vorgesehen sein.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht die Hemmeinrichtung genauer gesagt aus einem Hemmelement, das zu einer Verschiebung in einer Richtung ausgelegt ist, in der das Hemmelement ein Niederdrücken der nach außen bewegten Drucktaste verhindern kann (bzw. eine Bewegung in einer Richtung ermöglicht, in der das Hemmelement gegen die Drucktaste gehalten werden kann), aus einem Vorspannelement zum Vorspannen des Hemmelements in der Richtung, in der das Hemmelement ein Niederdrücken der nach außen vorbewegten Drucktaste verhindern kann, sowie aus einem Freigabebereich, der durch einen Teil des Bedienungselements mit Druck beaufschlagt wird. Wenn das Bedienungselement an dem Gerätekörper angebracht wird und der Freigabebereich durch den Teil des Bedienungselements mit Druck beaufschlagt wird, wird das Hemmelement in einer Richtung verschoben, in der es die auf die Drucktaste ausgeübte Hemmwirkung aufhebt.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Anschlagbereich 33f des als Verriegelungseinrichtung dienenden Verriegelungsarms 33 in ähnlicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ausgebildet. Der Gerätekörper 10 ist mit dem stationären Bereich 20 verriegelt, indem der Anschlagbereich 33f gegen den Anschlagvorsprungbereich 20a gehalten ist. Außerdem ist der Handgriff 31 als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung zum Lösen des durch die Verriegelungseinrichtung hervorgerufenen verriegelten Zustand des Gerätekörpers vorgesehen. Die Position dieses Handgriffs 31 wird durch eine Hemmeinrichtung 60 direkt auf die zweite Position "b" gehemmt. Dabei ist die Hemmeinrichtung 60 in den unteren Teil des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens eingebettet. Wenn das Bedienungselement 13 von dem Gerätekörper 10 abgenommen ist, läßt sich der Handgriff 31 somit an einer Schwenkbewegung in die erste Position hindern.
Ein Hemmelement 63, das in den in die zweite Position verschwenkten Handgriff 31 eingepaßt wird und betriebsmäßig eine Schwenkbewegung des Handgriffs 31 in die erste Position verhindert, ist in dem Gerätekörper 10, genauer gesagt in dem umfangsmäßig umlaufenden Rahmen des Ansatzbereichs 12, vorgesehen. Dieses Hemmelement 63 ist an einem Arm 62 angebracht, der sich um einen Schwenkpunkt 61 verschwenken läßt. Außerdem ist das Hemmelement 63 durch eine als Vorspannelement bzw. Federelement dienende Blattfeder 65 in einer Richtung vorgespannt, in der eine Schwenkbewegung des Handgriffs 31 verhindert ist (bzw. in einer Richtung, in der sich das Hemmelement 63 in ein in dem Handgriff 31 ausgebildetes Loch bzw. einen darin ausgebildeten Aussparungsbereich einpassen läßt).
Ein Detektionsvorsprung 64 ist an der Hemmeinrichtung 60 derart vorgesehen, daß der Vorsprung 64 sich in einer Position befindet, in der er von einem Teil des Bedienungselements mit Druck beaufschlagt wird, wenn das Hemmelement 63 den Handgriff 31 hemmt. Wenn das Bedienungselement 13 vollständig an dem Gerätekörper 10, genauer gesagt an dem Ansatzbereich 12, angebracht ist, wird der Detektionsvorsprung 64 durch einen Teil des Bedienungselements 13 mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird das Hemmelement 63 in einer Richtung bewegt, in der die Hemmung des Handgriffs 31 aufgehoben wird.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Bedienungselement 13 von dem Gerätekörper 10 entfernt ist, läßt sich der Handgriff 31 nicht mehr verschwenken. Es läßt sich somit weder eine Schwenkbewegung des Handgriffs 31 noch eine Drückbetätigung ausführen. Der Gerätekörper 10 läßt sich somit nicht aus dem stationären Bereich 20 herausnehmen.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 läßt sich der Detektionsvorsprung 64 in der Nut 12m plazieren, die in dem umfangsmäßig umlaufenden Rahmen des Ansatzbereichs 12 ausgebildet ist. Außerdem kann der in Fig. 6 dargestellte Leistenbereich in dem Bodenflächenteil des Bedienungselements vorgesehen sein, und somit läßt sich der Detektionsvorsprung 64 durch Einpassen des Leistenbereichs in die Nut mit Druck beaufschlagen, ähnlich wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 der Fall ist.
Alternativ hierzu kann bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 folgende Konstruktion verwendet werden. Ein z. B. zylindrisch ausgebildetes Loch, das von der Frontseite des Ansatzbereichs 12 nicht zu sehen ist, kann in den oberen Oberflächenteil des unteren Teils des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens eingebracht sein. In diesem Loch wird der Detektionsvorsprung 64 angeordnet. Andererseits wird ein Vorsprung an der Bodenfläche des Bedienungselements 13 derart vorgesehen, daß er in federnd nachgiebiger Weise von dieser wegragt. Wenn das Bedienungselement 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingesetzt wird, steht der an der Bodenfläche des Bedienungselements 13 vorgesehene Vorsprung in federnd nachgiebiger Weise von der Innenfläche des Lochs hervor. Der Detektionsvorsprung 64 wird dann von dem in das zylindrische Loch ragenden Vorsprung niedergedrückt. Die durch die Hemmeinrichtung 63 auf den Handgriff 31 ausgeübte Hemmwirkung wird dadurch aufgehoben.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht des in einem Fahrzeug angebrachten, herausnehmbaren akustischen Geräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht eines Teils des vierten Ausführungsbeispiels, an dem das Bedienungselement angebracht wird.
Wie in Fig. 8 zu sehen ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Handgriff 31 an Halterungsstiften 32 schwenkbar angebracht, die jeweils an den beiden Seitenflächen des Ansatzbereichs 12 des Gerätekörpers 10 befestigt sind. Außerdem ragt die Drucktaste 51 von der Frontseite des Ansatzbereichs 12 weg. Wenn diese Drucktaste 51 in Richtung des Pfeils "C" gedrückt wird, wird die Vorspannplatte 53 um die Halterungsstifte 32 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Auf diese Weise wird der Handgriff 31 durch diese Vorspannplatte 53 im Gegenuhrzeigersinn in eine Position verschwenkt, in der ein Benutzer den Handgriff 31 in einfacher Weise ergreifen kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Handgriff 31 weder mit der Verriegelung des Gerätekörpers 10 mit dem stationären Bereich 20 noch mit der Freigabe des Gerätekörpers 10 von dem stationären Bereich 20 zu tun.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist ein als Verriegelungseinrichtung wirkender Eingriffs- bzw. Verriegelungshebel 70 in dem oberen Teil der Innenseite des Gerätekörpers 10 vorgesehen. Dieser Verriegelungshebel 70 ist an einem Halterungsstift 71 schwenkbar gehaltert, der in dem Ansatzbereich 12 vorgesehen ist. Außerdem ist der Verriegelungshebel 70 durch eine Torsionsfeder 72 im Uhrzeigersinn druckbeaufschlagt. Ein Eingriffs- bzw. Verriegelungsvorsprungbereich 70a ist an dem linken Ende des Verriegelungshebels 70 in integraler Weise mit diesem ausgebildet, wie dies in der Zeichnung zu sehen ist. Außerdem ist eine Eingriffs- bzw. Verriegelungsöffnung 20b, in die der Verriegelungsvorsprungbereich 70a eingeführt wird und die zur Verriegelung des Gerätekörpers dient, in dem stationären Bereich 20 ausgebildet.
Weiterhin ist ein als Detektionseinrichtung dienender Detektionsvorsprung 70b an dem in bezug auf Fig. 9 rechten Ende des Verriegelungshebels 70 in integraler Weise mit diesem ausgebildet. Wenn der Verriegelungshebel 70 durch die Torsionsfeder 72 im Uhrzeigersinn verschwenkt ist, ragt der Detektionsvorsprung 70b von der Bodenfläche 12p des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens 12b des oberen Teils des Ansatzbereichs 12 in dessen Aussparungsteil 12a hervor.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel das Bedienungselement 13 aus dem Aussparungsteil 12a des vor dem Gerätekörper 10 befindlichen Ansatzbereichs 12 entfernt wird, während der Gerätekörper 10 in den stationären Bereich 20 eingeführt und an diesem angebracht ist, wird der von der Torsionsfeder 72 mit Druck beaufschlagte Verriegelungshebel 70 im Uhrzeigersinn verschwenkt und der Verriegelungsvorsprung 70a wird in die Verriegelungsöffnung 20b eingepaßt. Der Gerätekörper 10 ist somit mit dem stationären Bereich 20 verriegelt. Selbst bei Verschwenken des Handgriffs 31 in die in Fig. 8 in unterbrochener Linie dargestellte Position sowie Ziehen an dem Gerätekörper 10 läßt sich der Gerätekörper 10 nicht aus dem stationären Bereich 20 herausnehmen.
Wenn das Bedienungselement 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingesetzt wird, wird das Bedienungselement 13 mittels des in Fig. 1 gezeigten Fixier- bzw. Verriegelungsmechanismus 19 an dem Gerätekörper 10 verriegelt. Beim Einsetzen des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil 12a berührt die obere Oberfläche des Bedienungselements 13 den Detektionsvorsprung 70b. Der Detektionsvorsprung 70b wird dann niedergedrückt, und der Verriegelungshebel 70 wird im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch bewegt sich der Verriegelungsvorsprung 70a aus der Verriegelungsöffnung 20b heraus. Der Verriegelungszustand des Gerätekörpers, der durch den als Verriegelungseinrichtung dienenden Hemm- bzw. Verriegelungshebel 70 verursacht wird, wird dadurch aufgehoben. Während der Anbringung des Bedienungselements 13 an dem Gerätekörper 10 kann der Gerätekörper 10 somit nicht von dem stationären Bereich 20 gelöst werden.
Außerdem kann im Fall des Ausführungsbeispiels der Fig. 9 ähnlich wie bei Fig. 5 auch folgende Konstruktion verwendet werden. Genauer gesagt wird der Detektionsvorsprung 70b in der in dem umfangsmäßig umlaufenden Rahmen des Ansatzbereichs 12 ausgebildeten Nut 12m plaziert. Weiterhin ist der in Fig. 6 gezeigte Leistenbereich 13h auf der oberen Oberfläche 13g des Bedienungselements 13 vorgesehen. Dieser Leistenbereich 13a wird dann derart in die Nut 12m eingepaßt, daß er den Detektionsvorsprung 70b niederdrücken kann.
Alternativ hierzu kann auch folgende Konstruktion bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 verwendet werden. Genauer gesagt ist ein beispielsweise zylindrisch ausgebildetes Loch, das von der Frontseite des Ansatzbereichs 12 nicht zu sehen ist, in dem unteren Oberflächenteil 12p des unteren Bereichs des umfangsmäßig umlaufenden Rahmens des Ansatzbereichs ausgebildet. Der Detektionsvorsprung 70b ist in diesem Loch angeordnet. Andererseits ist ein Vorsprung an der unteren Oberfläche 13g des Bedienungselements 13 in von dieser federnd nachgiebig vorstehender Weise vorgesehen. Beim Einsetzen des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 ragt der an der unteren Oberfläche des Bedienungselements 13 vorgesehene Vorsprung in federnd nachgiebiger Weise aus der Innenfläche des Lochs heraus. Der Detektionsvorsprung 70b wird dabei von dem in das Loch ragenden Vorsprung niedergedrückt.
Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht eines vorderen Teils eines in einem Fahrzeug angebrachten akustischen Geräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei an dem vorderen Teil ein Bedienungselement angebracht wird.
Der Handgriff 31 und die Drucktaste 51 sind bei diesem Ausführungsbeispiel ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 vorgesehen. Der Handgriff 31 hat dabei weder mit der Verriegelung des Gerätekörpers 10 an dem stationären Bereich 20 noch mit der Freigabe des Gerätekörpers 10 von dem stationären Bereich 20 zu tun.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist ein aus einem magnetischen Material hergestellter Rast- bzw. Verriegelungshebel 80 in dem oberen Teil des Inneren des Gerätekörpers 10 als Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Dieser Verriegelungshebel 80 ist an einem Halterungsstift 81 schwenkbar gehaltert. Ein Verriegelungsbereich 80a ist an dem in bezug auf die Zeichnung rechten Ende des Verriegelungshebels 80 in integraler Weise mit diesem ausgebildet. Außerdem ist der Verriegelungshebel 80 durch eine Torsionsfeder 82 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Der Verriegelungsbereich 80a ragt durch die Drückkraft dieser Torsionsfeder von der oberen Oberfläche des Chassis 11 hervor. Weiterhin ist eine Aufnahme- bzw. Verriegelungsöffnung 20b, in die der Verriegelungsbereich 80a eingeführt wird, zum Verriegeln des Gerätekörpers in dem stationären Bereich 20 vorgesehen.
Ein Elektromagnet 83 zum Zuführen einer Antriebskraft ist in dem Chassis 11 als Verriegelungs- Freigabeelement vorgesehen. Bei Erregung des Elektromagneten 83 wird der Verriegelungshebel 80 von dem Elektromagneten 83 angezogen. Der Verriegelungshebel 80 wird dadurch im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Weiterhin ist eine Detektionseinrichtung 85 zur Feststellung, ob das Bedienungselement 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingesetzt ist oder nicht, auf der Bodenfläche 12e desselben vorgesehen. Die Detektionseinrichtung 85 besteht aus einem von der Bodenfläche 12e wegstehenden Detektionsstift 86, aus einer Feder 87 zum Vorspannen dieses Detektionsstifts 86 in seiner von der Bodenfläche 12e vorstehenden Richtung, sowie aus einem elektrischen Schalter 88 zum Feststellen, ob sich der Detektionsstift 86 in Richtung des Pfeils "C" zurückbewegt.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel festgestellt wird, daß das Bedienungselement 13 nicht an dem Gerätekörper 10 angebracht ist, wird der Elektromagnet 83 nicht erregt. Der Verriegelungshebel 80 wird somit nicht von dem Elektromagneten 83 angezogen, sondern bleibt im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Der im Gegenuhrzeigersinn verschwenkte Verriegelungsbereich 80a des Verriegelungshebels 80 ist in die Verriegelungsöffnung 20b eingeführt und in dieser gehalten. Der Gerätekörper 10 ist somit derart mit dem stationären Bereich 20 verriegelt, daß er nicht von diesem wegbewegt werden kann.
Anstatt des elektrischen Schalters 88 kann der Detektionsvorsprung 43 derart vorgesehen sein, daß bei Feststellung des Einsetzens des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil des Ansatzbereichs durch den Detektionsvorsprung 43 dieser Detektionsvorsprung den Erregungszustand des Elektromagneten 83 direkt steuert.
Wenn das Bedienungselement 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 eingesetzt wird und durch den in Fig. 1 gezeigten Verriegelungsmechanismus 19 mit diesem verriegelt wird, während der Gerätekörper 10 mit dem stationären Bereich 20 verriegelt ist, wird der Detektionsstift 86 der Detektionseinrichtung 85 durch die rückwärtige Oberfläche 13i des Bedienungselements 13 in Richtung des Pfeils "C" gedrückt. Dadurch wird der Kontakt, auf den der elektrische Schalter 88 eingestellt ist, verändert. Der Zustand des elektrischen Schalters 88 wird durch einen Steuerbereich 89 überwacht. Bei Veränderung des Kontakts, auf den der elektrische Schalter 88 eingestellt ist, wird dem Elektromagneten 83 elektrische Energie von einer nicht gezeigten Antriebsenergie nach Maßgabe eines Steuervorgangs des Steuerbereichs 89 zugeführt. Bei Erregung des Elektromagneten 83 wird der Verriegelungshebel 80 von dem Elektromagneten 83 angezogen und dabei im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Verriegelungsbereich 80a bewegt sich somit von der Verriegelungsöffnung 20b weg. Dadurch wird der durch die Verriegelungseinrichtung verursachte, verriegelte Zustand des Gerätekörpers aufgehoben. Bei Ziehen an dem Handgriff 31 des Gerätekörpers 10 läßt sich der Gerätekörper 10 somit aus dem stationären Bereich 20 herausnehmen.
Außerdem wird bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 nach dem Einsetzen des Bedienungselements 13 in den Aussparungsteil 12a des Ansatzbereichs 12 sowie Detektion desselben durch den elektrischen Schalter 88 der Elektromagnet 83 nach Maßgabe eines Steuervorgangs des Steuerbereichs 89 unmittelbar zum Freigeben des Verriegelungszustands des Verriegelungshebels 80 erregt. Selbst wenn der elektrische Schalter 88 feststellt, daß das Bedienungselement 13 in den Ansatzbereich eingesetzt ist, ist es jedoch bei diesem Gerät nicht unbedingt erforderlich, daß der Elektromagnet. 83 unmittelbar erregt wird. Es ist nämlich der Stiftverbinder 18 in dem Ansatzbereich 12 vorgesehen. Weiterhin ist ein Verbinder 90 zur Verbindung mit dem Stiftverbinder 18 an der rückwärtigen Oberfläche 13i des Bedienungselements 13 vorgesehen. Wenn das Bedienungselement 13 in den Ansatzbereich 12 eingesetzt ist, können Betätigungssignale von der Gruppe der an dem Bedienungselement 13 vorgesehenen Bedienungstasten 14 und 15 dem Steuerbereich 89 des Gerätekörpers 10 zugeführt werden. Der verriegelte Zustand des Gerätekörpers läßt sich somit durch Betätigung des Bedienungselements 13 aufheben.
Bei Detektion durch den elektrischen Schalter 88, daß das Bedienungselement 13 in den Ansatzbereich eingesetzt ist, wird der Steuerbereich 89 zuerst in einen Standby-Zustand gebracht, in dem der Steuerbereich den Elektromagneten 83 erregen kann. Wenn eine der Bedienungstasten 14 und 15 der Gruppe gedrückt wird, während sich der Steuerbereich in diesem Standby-Zustand befindet, wird ein von der gedrückten Taste ausgehendes Betätigungssignal durch die Verbinder 90 und 18 dem Steuerbereich 89 zugeführt. Bei Empfang dieses Bedienungssignals erregt der Steuerbereich 89 den Elektromagneten 83, um den Verriegelungshebel 80 zu verschwenken. Der mit dem stationären Bereich 20 verriegelte Gerätekörper 10 wird somit von dem stationären Bereich 20 freigegeben.
Wenn sich ein Benutzer eine Zahl oder einen Code merkt, die bzw. der sich durch eine oder mehrere der zu drückenden Bedienungstasten 14 und 15 darstellen läßt, kann ausschließlich dieser Benutzer den Gerätekörper 10 von dem stationären Bereich 20 lösen, nachdem das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper 10 angebracht worden ist. Als Ergebnis hiervon läßt sich die Antidiebstahl-Sicherheit steigern.
Fig. 11 zeigt eine Modifizierung des Ausführungsbeispiels der Fig. 10.
Der als Verriegelungseinrichtung dienende Rast- bzw. Verriegelungshebel 80 sowie der als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung dienende Elektromagnet 83 gemäß Fig. 11 sind in derselben Weise ausgebildet, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10, bei dem die Detektionseinrichtung 85 vorgesehen ist, um festzustellen, ob das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper 10 angebracht ist oder nicht, ist bei der Modifizierung der Fig. 11 die Detektionseinrichtung 85 nicht vorhanden. Statt dessen wirken bei der Ausführungsform der Fig. 11 ein Teil der Anschlüsse des Stiftverbinders 18 und des Verbinders 19 als Detektionseinrichtung.
Beim Verbinden des Stiftverbinders 18 und des Verbinders 90 miteinander wird zuerst festgestellt, daß das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper 10 angebracht wird. In diesem Moment kann der als Verriegelungs-Freigabeeinrichtung dienende Elektromagnet 83 unmittelbar erregt werden.
Zum Beispiel bei einer Schaltung, wie sie in Fig. 12A dargestellt ist, sind ein Paar Anschlüsse 18a und 18b des Stiftverbinders sowie ein Paar Anschlüsse 90a und 90b des Verbinders 90 des Bedienungselements 13 dazu ausgelegt, mit Energie beaufschlagt zu werden. In dem Fall, in dem die Anschlüsse 90a und 90b des Verbinders 90 kurzgeschlossen werden, wenn der Stiftverbinder 18 mit den Verbindern 90 verbunden wird, stellt der Steuerbereich 89 sofort fest, daß das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper angebracht ist.
Alternativ hierzu kann bei einer Schaltung, wie sie in Fig. 12B dargestellt ist, eine Feststellung, ob das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper angebracht ist oder nicht, unter Verwendung der zur Zufuhr elektrischer Energie dienenden Anschlüsse 18c, 18d, 90c und 90d unter den Anschlüssen der Verbinder 18 und 90 erfolgen. Ein Lastwiderstand R1, der aus Komponenten, wie z. B. einer in dem Bedienungselement 13 vorgesehenen Beleuchtungslampe, besteht, ist mit den Stromversorgungsanschlüssen 90c und 90d des Verbinders 90 des Bedienungselements 13 verbunden. Weiterhin ist eine Energiequelle 91 mit den Stromversorgungsanschlüssen 18c und 18d des Stiftverbinders 18 des Gerätekörpers 10 verbunden. Der einen Detektionswiderstand R2 durchfließende elektrische Strom ist natürlich in Abhängigkeit davon unterschiedlich, ob die Anschlüsse 18c und 18d mit den Anschlüssen 90c bzw. 90d verbunden sind oder nicht. Ob das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper angebracht ist oder nicht, ist somit durch den Steuerbereich 89 unmittelbar erkennbar, indem den Anschlüssen 18c und 18d vorübergehend ein für die Detektion zu verwendender extrem niedriger elektrischer Strom zugeführt wird und die sich darüber entwickelnde Spannung sowie der den Detektionswiderstand R2 durchfließende Strom überwacht werden.
Bei Verwendung der Schaltung gemäß Fig. 12A oder 12B anstatt der Detektionseinrichtung 85 gemäß Fig. 10 wird die Anbringung des Bedienungselements 13 an dem Gerätekörper 10 durch den Steuerbereich 89 detektiert. Zu diesem Zeitpunkt wird der Elektromagnet 83 sofort erregt, so daß der Verriegelungshebel 80 von dem Elektromagneten 83 angezogen wird und der mit dem stationären Bereich 20 verriegelte Gerätekörper 10 von dem stationären Bereich 20 freigegeben wird. Wenn das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper 10 angebracht ist, wird es dadurch möglich, den Gerätekörper 10 von dem stationären Bereich 20 zu lösen.
Unter Verwendung der Verbindung zwischen dem Stiftverbinder 18 und dem Verbinder 90 läßt sich außerdem der folgende Steuervorgang erzielen. Dabei wird bei Verbindung des Stiftverbinders 18 mit dem Verbinder 90 der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 12 speziell beschriebene Detektionsvorgang nicht ausgeführt. Statt dessen wird bei Verbindung des Stiftverbinders 18 und des Verbinders 90 miteinander einfach angenommen, daß sich das Bedienungselement 13 in einem "Detektionszustand", d. h. einem verbundenen Zustand, befindet, in dem das Bedienungselement 13 an dem Gerätekörper 10 angebracht ist. Danach wird eine der an dem Bedienungselement 13 vorgesehenen Bedienungstasten 14 und 15 gedrückt. Wenn ein von der gedrückten Taste abgegebenes Signal durch die Verbinder 18 und 90 in den Steuerbereich 89 eingegeben wird, wird der Elektromagnet 83 erregt. Als Ergebnis hiervon wird der Verriegelungshebel 80 von dem Elektromagneten 83 angezogen. Der mit dem stationären Bereich 20 verriegelte Gerätekörper 10 wird dadurch von dem stationären Bereich 20 freigegeben. Dabei merkt sich ein Benutzer in ähnlicher Weise eine Zahl, die sich durch eine oder mehrere der zu drückenden Bedienungstasten 14 und 15 darstellen läßt. Wenn die die Zahl darstellenden Bedienungstasten gedrückt werden, gibt der Steuerbereich 89 den Gerätekörper 10 von dem stationären Bereich 20 frei.
In diesem Fall läßt sich eine solche Zahl somit zum Steigern des Antidiebstahl-Effekts verwenden. Außerdem ist es nicht unbedingt notwendig, die Detektionseinrichtung der Fig. 10 in dem Gerät vorzusehen. Die Konstruktion des Gerätekörpers 10 läßt sich dadurch vereinfachen.
Im Fall der Verriegelungshebel 70 und 80 der Fig. 9, 10 und 11 sind außerde 01770 00070 552 001000280000000200012000285910165900040 0002019509003 00004 01651m die Kantenbereiche der sich in Richtung des Pfeils "C" erstreckenden Verriegelungsvorsprungbereiche 70a und 70b in Form von abgeschrägten Flächen 70c und 80b ausgebildet. Beim Einführen des Gerätekörpers 10 in den stationären Bereich 20 tritt die Abschrägung 70c oder 80b somit mit der Endfläche des stationären Bereichs in Berührung. Der Verriegelungsvorsprungbereich 70a oder 80b bewegt sich dann in das Chassis 11 hinein zurück. Wenn der Gerätekörper 10 dann sicher in dem stationären Bereich 20 angebracht ist, ist der Verriegelungsvorsprungbereich 70a oder 80b in das Verriegelungsloch 20b eingepaßt.
Die Merkmale des herausnehmbaren elektronischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung können z. B. bei einem in einem Fahrzeug anzubringenden akustischen Gerät, einem akustischen Gerät an Bord eines Schiffes sowie bei anderen Geräten zur Verwendung bei einem Navigationssystem angewendet werden.
Wie vorstehend beschrieben wurde, ist bei dem Gerät der vorliegenden Erfindung dann, wenn das Bedienungselement von dem Gerätekörper entfernt ist, der Gerätekörper mit dem stationären Bereich verriegelt und nicht von diesem lösbar. Der Gerätekörper bleibt dann weiter mit dem stationären Bereich verriegelt. Bei der vorstehenden Erfindung läßt sich somit das Problem lösen, daß bei Entfernen des Bedienungselements von dem Gerätekörper der Gerätekörper von dem stationären Bereich gelöst und gestohlen wird.

Claims (16)

1. Herausnehmbares elektronisches Gerät mit einem Gerätekörper (10), der an einem stationären Bereich (20) lösbar angebracht ist, und mit einem Bedienungselement (13), das an dem Gerätekörper (10) lösbar angebracht ist, gekennzeichnet durch
eine Verriegelungseinrichtung zum Verhindern eines Entfernens des Gerätekörpers (10) von dem stationären Bereich (20), eine Verriegelungs- Freigabeeinrichtung zum Freigeben des durch die Verriegelungseinrichtung mit dem stationären Bereich (20) verriegelten Gerätekörpers (10), und
durch eine Detektionseinrichtung zum Feststellen, daß das Bedienungselement (13) an dem Gerätekörper (10) angebracht ist, wobei bei Feststellung der Anbringung des Bedienungselements (13) an dem Gerätekörper (10) durch die Detektionseinrichtung die Verriegelungs-Freigabeeinrichtung einen Freigabevorgang des Gerätekörpers (10) ausführen kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hemmeinrichtung (40) vorgesehen ist, daß es sich bei der Verriegelungseinrichtung um einen mit dem stationären Bereich (20) in Eingriff tretenden Anschlagbereich (33f) handelt, daß es sich bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung um einen Handgriff (31) handelt, der zur Ausführung einer Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position, in der sich der Handgriff (31) in einer ersten Richtung erstreckt, in welcher die Entnahme des Gerätekörpers (10) erfolgt, und einer zweiten Position ausgelegt ist, in der sich der Handgriff (31) in einer zu der ersten Richtung rechtwinkligen, zweiten Richtung erstreckt, wobei der Handgriff (31) zur Freigabe des Anschlagbereichs (33f) von dem stationären Bereich (20) ausgelegt ist, wenn der Handgriff (31) in die erste Position verschwenkt wird, daß es sich bei der Detektionseinrichtung um einen Detektionsvorsprung (43) handelt, der bei an dem Gerätekörper (10) angebrachtem Bedienungselement (13) durch das Bedienungselement (13) niedergedrückt wird, daß die Hemmeinrichtung (40) den Handgriff (31) an einer Schwenkbewegung in die erste Position hindert, und daß bei niedergedrücktem Detektionsvorsprung (43) eine durch die Hemmeinrichtung (40) auf den Handgriff (31) ausgeübte Hemmwirkung aufgehoben wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aussparungsteil (12a) in einem Frontbereich des Gerätekörpers (10) vorgesehen ist und der Detektionsvorsprung (43) in dem Aussparungsteil (12a) vorgesehen ist und daß bei lösbar in den Aussparungsteil (12a) eingepaßtem Bedienungselement (13) der Detektionsvorsprung (43) niedergedrückt ist.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektionsvorsprung (43) in dem Aussparungsteil (12a) in federnd nachgiebiger Weise vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drucktaste (51) und eine Hemmeinrichtung (41) vorgesehen sind, daß es sich bei der Verriegelungseinrichtung um einen mit dem stationären Bereich (20) in Eingriff tretenden Anschlagbereich (33f) handelt, daß es sich bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung um einen Handgriff (31) handelt, der zur Ausführung einer Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position, in der sich der Handgriff (31) in einer ersten Richtung erstreckt, in welcher die Entnahme des Gerätekörpers (10) erfolgt, und einer zweiten Position ausgelegt ist, in der sich der Handgriff (31) in einer zu der ersten Richtung rechtwinkligen, zweiten Richtung erstreckt, wobei der Handgriff (31) zur Freigabe des Anschlagbereichs (33f) von dem stationären Bereich (20) ausgelegt ist, wenn der Handgriff (31) in die erste Position verschwenkt wird, daß es sich bei der Detektionseinrichtung um einen Detektionsvorsprung (43) handelt, der bei an dem Gerätekörper (10) angebrachtem Bedienungselement (13) durch das Bedienungselement (13) niedergedrückt wird, daß die Drucktaste (51) zum Veranlassen einer Schwenkbewegung des Handgriffs (31) in einem vorbestimmten Winkel in die erste Position ausgelegt ist, daß die Hemmeinrichtung (40) ein Niederdrücken der Drucktaste (51) verhindert, und daß bei gedrücktem Detektionsvorsprung (43) eine durch die Hemmeinrichtung (40) auf die Drucktaste (51) ausgeübte Hemmwirkung aufgehoben wird.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hemmeinrichtung durch eine Blattfeder (41) gebildet ist, daß der Detektionsvorsprung (43) an der Blattfeder (41) vorgesehen ist, und daß bei Niederdrücken des Detektionsvorsprungs (43) die Blattfeder (41) elastisch verformt wird und die auf die Drucktaste ausgeübte Hemmwirkung aufgehoben wird.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verriegelungseinrichtung um einen mit dem stationären Bereich (20) in Eingriff tretenden Verriegelungsbereich (80a) handelt, daß es sich bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung um eine elektrische Antriebsenergiequelle (83) zum Lösen des Verriegelungsbereichs (80a) von dem stationären Bereich (20) handelt, daß es sich bei der Detektionseinrichtung (85) um einen Detektionsvorsprung (86) handelt, der bei an dem Gerätekörper (10) angebrachten Bedienungselement (13) niedergedrückt ist, und daß dann, wenn ein an dem Bedienungselement (13) vorgesehenes Betätigungselement (14, 15) betätigt wird und der Detektionsvorsprung (86) feststellt, daß das Bedienungselement (13) an dem Gerätekörper (10) angebracht ist, die elektrische Antriebsenergiequelle (83) eine Freigabe des Verriegelungsbereichs (80a) von dem stationären Bereich (20) bewirkt.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verriegelungseinrichtung um einen mit dem stationären Bereich (20) in Eingriff tretenden Verriegelungsbereich (80a) handelt, daß es sich bei der Verriegelungs-Freigabeeinrichtung um eine elektrische Antriebsenergiequelle (83) zum Lösen des Verriegelungsbereichs von dem stationären Bereich (20) handelt, daß die Detektionseinrichtung elektrisch feststellt, daß das Bedienungselement (13) an dem Gerätekörper (10) angebracht ist, und daß dann, wenn ein an dem Bedienungselement vorgesehenes Betätigungselement (14, 15) betätigt wird und der Detektionsvorsprung (86) feststellt, daß das Bedienungselement (13) an dem Gerätekörper (10) angebracht ist, die elektrische Antriebsenergiequelle (83) eine Freigabe des Verriegelungsbereichs (80a) von dem stationären Bereich (20) bewirkt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der die Verriegelungs-Freigabeeinrichtung bildenden elektrischen Antriebsenergiequelle um einen Elektromagneten (83) handelt, daß die elektrische Detektionseinrichtung (85) durch einen elektrischen Schalter (88) gebildet ist, daß ein Zustand des elektrischen Schalters (88) durch einen Steuerbereich (89) überwacht wird und daß bei Veränderung des Zustands des elektrischen Schalters (88) der Steuerbereich (89) den Elektromagneten (83) erregt.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil einer Vielzahl von Anschlüssen von Verbindern (18, 90), die zwischen dem Gerätekörper (10) und dem Bedienungselement (13) vorgesehen sind, als Detektionseinrichtung verwendet wird.
11. Herausnehmbares elektronisches Gerät mit einem Gerätekörper (10), der an einem stationären Bereich lösbar angebracht ist, und mit einem Bedienungselement (13), das an dem Gerätekörper (10) lösbar angebracht ist, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung zum Verhindern eines Entfernens des Gerätekörpers (10) von dem stationären Bereich (20); eine Verriegelungs-Freigabeeinrichtung zum Freigeben des durch die Verriegelungseinrichtung mit dem stationären Bereich (20) verriegelten Gerätekörpers; und durch eine Detektionseinrichtung zum Feststellen, daß das Bedienungselement (13) an dem Gerätekörper (10) angebracht ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aussparungsteil (12a) in einem Frontbereich des Gerätekörpers (10) vorgesehen ist, daß die Detektionseinrichtung (70b) in dem Aussparungsteil (12a) vorgesehen ist und daß bei lösbar in den Aussparungsteil (12a) eingepaßtem Bedienungselement (13) die Detektionseinrichtung (70b) betätigt ist.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein mit dem stationären Bereich (20) in Eingriff tretender Verriegelungshebel (70) ist, daß die Detektionseinrichtung ein Detektionsvorsprung (70b) ist, der durch das an dem Gerätekörper (10) anzubringende Bedienungselement (13) niederdrückbar ist, und daß bei Drücken des Detektionsvorsprungs (70b) der Verriegelungshebel (70) in einer Richtung betätigt wird, in der der Verriegelungshebel (70) von dem stationären Bereich (20) freigegeben wird.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (70) in integraler Weise mit dem Detektionsvorsprung (70b) ausgebildet ist.
15. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Verriegelungseinrichtung um einen mit dem stationären Bereich in Eingriff tretenden Verriegelungsbereich (80) handelt, daß die Detektionseinrichtung (83) elektrisch feststellt, daß das Bedienungselement (13) an dem Gerätekörper (10) angebracht ist, daß eine elektrische Antriebsenergiequelle als Verriegelungs- Freigabeeinrichtung zum Freigeben des Verriegelungsbereichs (80) von dem stationären Bereich (20) vorgesehen ist, und daß bei Feststellung der Anbringung des Bedienungselements (13) an dem Gerätekörper (10) durch den Detektionsvorsprung (86) der Verriegelungsbereich (80) durch die elektrische Antriebsenergiequelle von dem stationären Bereich (20) freigegeben wird.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil einer Vielzahl von Anschlüssen von Verbindern (18, 90), die zwischen dem Gerätekörper (10) und dem Bedienungselement (13) vorgesehen sind, als Detektionseinrichtung verwendet wird.
DE1995109003 1994-03-14 1995-03-13 Herausnehmbares elektronisches Gerät Expired - Fee Related DE19509003C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6900094 1994-03-14
JP30987694A JPH07304396A (ja) 1994-03-14 1994-11-18 着脱式電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509003A1 true DE19509003A1 (de) 1995-09-21
DE19509003C2 DE19509003C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=26410184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109003 Expired - Fee Related DE19509003C2 (de) 1994-03-14 1995-03-13 Herausnehmbares elektronisches Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5610376A (de)
JP (1) JPH07304396A (de)
DE (1) DE19509003C2 (de)
GB (1) GB2287501B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900972U1 (de) 1999-01-21 1999-04-15 Volkswagen Ag, 38440 Wolfsburg Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes in einem Kraftfahrzeug
DE19906131A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Einbaugerät
DE102011119419A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Arretierungsvorrichtung zur Arretierung eines Funktionsmoduls in einer Fahrzeugkomponente sowie Kraftfahrzeug mit der Arretierungsvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794164A (en) 1995-11-29 1998-08-11 Microsoft Corporation Vehicle computer system
US5852594A (en) * 1995-12-29 1998-12-22 Sony Corporation Electronic equipment and recording and/or reproducing apparatus for recording medium
US7085710B1 (en) * 1998-01-07 2006-08-01 Microsoft Corporation Vehicle computer system audio entertainment system
GB2336489A (en) * 1998-04-14 1999-10-20 Ford Motor Co Latch for removable front portion of vehicle cassette radio
JP4051137B2 (ja) * 1998-08-05 2008-02-20 矢崎総業株式会社 車載用オーディオラック
DE60027619T2 (de) 1999-02-02 2006-09-14 Alpine Electronics Inc. Elektronisches Gerät mit beweglichem und einziehbarem Frontteil
EP1048526B1 (de) * 1999-04-30 2003-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Einbaugerät
JP2001229658A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Clarion Co Ltd 車載機器
US6362976B1 (en) * 2000-08-29 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Dual silicone keypad actuation
DE20110888U1 (de) * 2001-06-30 2001-08-23 Siemens AG, 80333 München Mittel zum Verbinden einer Frontblende eines quaderförmigen Einbaugerätes mit dessen Einbaugehäuseteil
JP3986869B2 (ja) * 2002-04-11 2007-10-03 パイオニア株式会社 電子機器
US7370500B2 (en) * 2002-06-28 2008-05-13 Collins & Aikman Products Co. Integrated center stack electronic module retention system
US7791874B2 (en) * 2004-12-30 2010-09-07 Microsoft Corporation Removable module for a console
TWM290627U (en) * 2005-08-25 2006-05-11 Inventec Corp Electrical assembly mechanism
US20100017827A1 (en) * 2006-01-04 2010-01-21 Audiovox Corporation Receiver and distribution unit for vehicle entertainment system
US7860643B2 (en) 2006-12-28 2010-12-28 Fujitsu Ten Limited In-vehicle detachably electronic apparatus and in-vehicle electronic system
JP2008137559A (ja) 2006-12-04 2008-06-19 Fujitsu Ten Ltd 車載用電子システム、車載電子装置及び携帯電子装置の電源制御方法
US8706396B2 (en) 2006-12-28 2014-04-22 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus and electronic system
US7684200B2 (en) 2006-12-28 2010-03-23 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus and electronic system
US7765046B2 (en) 2006-12-28 2010-07-27 Fujitsu Ten Limited In-vehicle electronic apparatus and in-vehicle electronic system
US7904236B2 (en) 2006-12-28 2011-03-08 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus and electronic system
EP1931049B1 (de) 2006-12-04 2015-06-03 Fujitsu Ten Limited Elektronisches System und elektronisches Gerät in Fahrzeugen sowie Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
US7774104B2 (en) 2006-12-27 2010-08-10 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus and electronic system
JP4842785B2 (ja) 2006-12-04 2011-12-21 富士通テン株式会社 車載用電子システム及び車載電子装置
US7869196B2 (en) 2006-12-28 2011-01-11 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus
JP5008408B2 (ja) * 2007-01-29 2012-08-22 富士通テン株式会社 電子装置、及び電子システム
JP5154111B2 (ja) * 2007-03-19 2013-02-27 富士通テン株式会社 電子機器カバー
US8159623B2 (en) 2007-12-31 2012-04-17 Honda Motor Co., Ltd. Remote control dock system and method
US20100103598A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Fujitsu Ten Limited Electronic apparatus and method for the same
JP5532907B2 (ja) * 2009-12-21 2014-06-25 ソニー株式会社 車載用オーディオ機器
US8474214B2 (en) * 2011-01-26 2013-07-02 Nissan North America, Inc. Connecting structure for automotive trim panels
FR2985632B1 (fr) * 2012-01-05 2014-02-21 Parrot Appareil electronique audio/video, notamment autoradio multimedia, a facade amovible
JP5713952B2 (ja) * 2012-04-05 2015-05-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子装置および操作表示装置
WO2016038723A1 (ja) * 2014-09-11 2016-03-17 小島プレス工業株式会社 ディスプレイオーディオ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008536A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Pioneer Electronic Corp Audiogeraet mit entfernbarer betriebseinheit
DE4100449A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-18 Clarion Co Ltd Verriegelungsvorrichtung fuer in fahrzeuge einbaubare elektronische geraete
EP0558331A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Sony Corporation Abnehmbares Gerät für Autoradio

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071722A (en) * 1976-08-31 1978-01-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Latch and switch interlock safety structure
JPS5829878U (ja) * 1981-07-29 1983-02-26 クラリオン株式会社 音響機器の盗難防止装置
KR930000538Y1 (ko) * 1986-11-11 1993-02-10 알파인 가부시기가이샤 차재용 음향기기
US4856088A (en) * 1988-01-14 1989-08-08 Motorola, Inc. Radio with removable display
JPH03227158A (ja) * 1990-02-01 1991-10-08 Oki Electric Ind Co Ltd 車載・携帯兼用電話機の車載収納装置
US5210681A (en) * 1990-02-09 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Expansion device for expanding functions of compact electronic apparatus
US5216904A (en) * 1990-11-06 1993-06-08 Pioneer Electronic Corporation Handle device having a lock mechanism for an audio equipment
JPH04125951U (ja) * 1991-05-07 1992-11-17 パイオニア株式会社 電子部品操作装置
US5381684A (en) * 1992-02-27 1995-01-17 Sony Corporation Detachable apparatus for automotive audio equipment
JP3305104B2 (ja) * 1994-03-14 2002-07-22 アルパイン株式会社 電子機器の操作装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008536A1 (de) * 1989-03-17 1990-10-04 Pioneer Electronic Corp Audiogeraet mit entfernbarer betriebseinheit
DE4100449A1 (de) * 1990-01-10 1991-07-18 Clarion Co Ltd Verriegelungsvorrichtung fuer in fahrzeuge einbaubare elektronische geraete
EP0558331A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-01 Sony Corporation Abnehmbares Gerät für Autoradio

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29900972U1 (de) 1999-01-21 1999-04-15 Volkswagen Ag, 38440 Wolfsburg Vorrichtung zur fahrzeugfesten Halterung eines elektronischen Steuergerätes in einem Kraftfahrzeug
DE19906131A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-31 Mannesmann Vdo Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Einbaugerät
DE19906131C2 (de) * 1999-02-13 2001-06-13 Mannesmann Vdo Ag Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Einbaugerät
DE102011119419A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Arretierungsvorrichtung zur Arretierung eines Funktionsmoduls in einer Fahrzeugkomponente sowie Kraftfahrzeug mit der Arretierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5610376A (en) 1997-03-11
JPH07304396A (ja) 1995-11-21
GB9503516D0 (en) 1995-04-12
GB2287501B (en) 1997-11-26
DE19509003C2 (de) 1999-07-22
GB2287501A (en) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509003C2 (de) Herausnehmbares elektronisches Gerät
EP2648935B1 (de) Ladeeinrichtung mit verriegelungserkennung
DE102007047595B4 (de) Lenkradschlosseinheit
DE10029059C2 (de) Schließvorrichtung
DE10132883A1 (de) Armaturenbrettanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006024203A1 (de) Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
DE60002481T2 (de) Koffer für motorräder, oder ähnliches, mit doppelfunktionsverriegelungseinrichtung, und entsprechendes verriegelungsverfahren
DE102019218916A1 (de) Heckklappenverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2067692A2 (de) Bremsscheibenschloss
DE102019110678A1 (de) Fahrzeugtürarretierung-Entsperrvorrichtung
WO2021013593A1 (de) Schlossanordnung
DE102009017699B4 (de) Motorbetriebene Lenkradschlossvorrichtung
DE19747732A1 (de) Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4413691A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE102016102031A1 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines mobilen Kommunikationsgerätes an einem Fahrzeug
DE102019119529A1 (de) Türöffnungseinrichtung und Türöffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19622654A1 (de) Kraftfahrzeug-Haubenschloßvorrichtung mit kraftbetriebenem Entriegelungsmechanismus
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
EP1419944B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4440839C2 (de) Türverriegelungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge
DE4118296A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen des bedienungsteils eines fahrzeugseitig montierten audiogeraetes
DE2606732C3 (de) Schlüsselbetätigte Diebstahlsicherung für Fahrzeuge
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee