DE19506395A1 - Zusammensetzung und Verfahren zum Verpacken feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel - Google Patents

Zusammensetzung und Verfahren zum Verpacken feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel

Info

Publication number
DE19506395A1
DE19506395A1 DE1995106395 DE19506395A DE19506395A1 DE 19506395 A1 DE19506395 A1 DE 19506395A1 DE 1995106395 DE1995106395 DE 1995106395 DE 19506395 A DE19506395 A DE 19506395A DE 19506395 A1 DE19506395 A1 DE 19506395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lactic acid
composition
food
moisture
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995106395
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Michael Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECOLOGICAL CHEM PROD
Original Assignee
ECOLOGICAL CHEM PROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECOLOGICAL CHEM PROD filed Critical ECOLOGICAL CHEM PROD
Publication of DE19506395A1 publication Critical patent/DE19506395A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/10Coating with a protective layer; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/12Preserving with acids; Acid fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3499Organic compounds containing oxygen with doubly-bound oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und ein Verfahren zum Verpacken feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpacken solcher Lebensmittel auf eine Weise, daß die Haltbarkeit des darin enthaltenen Lebensmittels verlängert wird, indem eine Verbindung auf Milchsäurebasis als Milchsäurequelle verwendet wird.
Hintergrund der Erfindung
Viele feuchtigkeitshaltige Lebensmittelprodukte, wie Fleisch­ waren, sind gegenüber einer oxidativen Geschmacksverschlech­ terung und einem mikrobiellen Wachstum während der Lagerung anfällig, insbesondere wenn das Lebensmittel nicht gefroren ist. Zusatzstoffe werden oft in das Lebensmittel eingearbei­ tet oder auf die Oberfläche des Lebensmittels aufgetragen, um das mikrobielle Wachstum zu verhindern und somit die Halt­ barkeit zu verbessern.
Milchsäure ist aufgrund ihrer Sicherheit als Zusatzstoff zu Nahrung ein Stoff, der häufig als Mittel zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums vorgeschlagen worden ist. Zu diesem Zweck wurde Milchsäure zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums auf Fleisch, einschließlich Fertig-Fleischprodukten und Fleischprodukten mit geringem Fettgehalt, Geflügel- und Meeresfrüchteprodukten, als wirksam befunden. Insbesondere wurde gefunden, daß Milchsäure und die Salze davon eine beträchtliche Wirkung auf die Hemmung des Wachstums von E. coli, Listeria monocytogenes, Penicillin expansum, Saccharomyces cerevisiae, Pseudomonas fluorescens und Staphylococcus aureus besitzen.
Somit wurden Milchsäure und ihre Derivate intensiv als antibakterielle Mittel getestet, ihre Verwendung war bis dato nicht weit verbreitet. Dies beruht teilweise auf dem Fehlen eines verläßlichen und wirtschaftlichen Abgabesystems, durch das die Milchsäure, ohne daß wesentliche Kosten für die enthaltenen Produkte hinzukommen, aufgetragen werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Somit betrifft die Erfindung gemäß ihrem ersten Gesichtspunkt eine antibakterielle Zusammensetzung, die im wesentlichen frei von Wasser und Milchsäure ist und eine homogene feste Lösung von folgendem umfaßt:
  • a. 5-30 Gew.-% einer Verbindung auf Milchsäurebasis, ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Lactid-, flüssigen Milchsäure-Oligomeren, (LA)n, worin n wenigstens 2 bedeutet, und Gemischen davon.
  • b. 5-20 Gew.-% eines flüssigen organischen Weichmachers, der als direkter Zusatzstoff zu feuchtigkeitshaltigen Lebens­ mitteln als sicher anerkannt wurde und einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck von wenigstens 170°C besitzt und
  • c. 50-90 Gew.-% Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(milchsäure), Copolymeren von Milchsäure, die wenigstens 50 Mol-% Milchsäureeinheiten enthalten, und aus den Gemischen davon mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 3000-200 000.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verpackungsmaterial, das zur Verlängerung der Haltbarkeit feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel, die damit in Kontakt sind, geeignet ist, umfassend ein polymeres Substrat, auf das eine feste Schicht der oben genannten antibakteriellen Zusammensetzung aufgetragen wird, die eine Dicke von wenig­ stens 5 µm aufweist.
Gemäß einem dritten Gesichtspunkt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit feuchtigkeits­ haltiger Lebensmittel, indem das Wachstum von Bakterien darauf gehemmt wird, umfassend das Auftragen einer dünnen Wasserschicht auf das Lebensmittel, Verpacken des Lebens­ mittels in Kontakt mit der oben beschriebenen antibakteri­ ellen Zusammensetzung und Halten des Lebensmittels in der Packung für einen Zeitraum, der genügt, um die Bildung (durch Hydrolyse) und Diffusion der Milchsäure in das feuchtigkeits­ haltige Lebensmittel auszulösen. Alternativ kann die Wasser­ schicht auf die Kontaktseite mit der antibakteriellen Zusammensetzung aufgetragen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Zeichnung besteht aus den Figuren 1-7, welches graphische Darstellungen sind, die die Wanderung der Milchsäure aus den Polylactidfilmen, die das Lactid enthalten, unter verschie­ denen Extraktionsbedingungen zeigen.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung Allgemeines
Die Erfindung betrifft weitgehend ein Verfahren zur Verlänge­ rung der Haltbarkeit feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel, wie Fleischwaren, indem sie mit einem Film aus Poly(milchsäure) und einer lactidhaltigen Zusammensetzung umhüllt werden, die Milchsäure an die feuchte Oberfläche des Nahrungsmittels abgibt, was die Haltbarkeit des Nahrungsmittels verlängert, indem das bakterielle Wachstum darauf gehemmt wird. Die Zusammensetzung besteht aus einem Poly(milchsäure)-Polymer oder -Copolymer einer Verbindung auf Milchsäurebasis, die hydrolysierbar ist, wobei sich Milchsäure und eine kleinere Menge organischer Weichmacher zur Erleichterung der Diffusion der Milchsäure oder der Verbindung auf Milchsäurebasis aus der Zusammensetzung an die Lebensmittelgrenzfläche bildet.
Milchsäure-Polymer
Geeignete Polymere zur erfindungsgemäßen Verwendung sind Poly(milchsäure)-Homopolymere und Copolymere der Milchsäure, die wenigstens 50 Mol-% Milchsäureeinheiten enthalten, und Gemische davon mit einem Zahlenmittelmolekulargewicht von 3000-200 000. Es wird bevorzugt, daß das Molekulargewicht des Polymeren 100 000 nicht übersteigt, damit die Mobilität des Lactids und/oder des Oligomeren nicht zu hoch einge­ schränkt ist.
Poly(hydroxysäure)n, wie Poly(milchsäure), werden typischer­ weise hergestellt durch eine katalysierte Ringöffnungspoly­ merisation des cyclischen Esters (Lactons) oder des dimeren cyclischen Esters des Monomeren. Copolymere werden typischer­ weise durch katalysierte Copolymerisation von zwei oder mehreren cyclischen Estern und/oder dimeren cyclischen Estern hergestellt. Typische Comonomere sind Glycolid (1,4-Dioxan- 2,5-dion), der dimere cyclische Ester von Glycolsäure, der dimere cyclische Ester von Milchsäure, β-Propiolacton, der cyclische Ester von 3-Hydroxypropansäure, α,α-Dimethyl-β- propiolacton, der cyclische Ester von 2,2-Dimethyl-3- hydroxypropansäure, β-Butyrolacton, der cyclische Ester von 3-Hydroxybuttersäure, δ-Valerolacton, der cyclische Ester von 5-Hydroxypentansäure, ε-Caprolacton, der cyclische Ester von 6-Hydroxyhexansäure und die Lactone ihrer Methyl-substituier­ ten Derivate, wie 2-Methyl-6-hydroxyhexansäure, 3-Methyl-6- hydroxyhexansäure, 4-Methyl-6-hydroxyhexansäure, 3,3,5-Trimethyl-6-hydroxyhexansäure, etc., Dodecalacton, der cyclische Ester von 2-(2-Hydroxyethyl)-glycolsäure.
Aufgrund ihrer Herstellungsweise wird Polymilchsäure manchmal als Poly(lactid) bezeichnet. Wie hier verwendet, sind die Bezeichnungen "Poly(milchsäure)" und "Polylactid" gegenseitig austauschbar.
Das Lactid wird folgendermaßen hergestellt: (1) Polymeri­ sieren von Milchsäure unter Bildung eines Oligomeren, d. h. einer relativ niedermolekularen Poly(milchsäure), (2) Erhit­ zen des Oligomeren, im allgemeinen in Gegenwart eines Kata­ lysators, um es zu dem Lactid zu depolymerisieren und (3) Gewinnen und Reinigen des Lactids. Siehe beispielsweise Lowe, U.S.-Patentschrift 2 668 162, Bhatia, U.S.-Patent­ schriften 4 835 293 und 5 023 349, DeVries, U.S.-Patent­ schrift 4 797 468 und Müller, U.S.-Patentschrift 5 053 522. Milchsäure kann in irgendeiner von vier Formen auftreten. D-, auch als D,D- bekannt, L-, auch als L,L bekannt, D,L- und meso.
Die Polymerisation von cyclischen Estern und dimeren cyclischen Estern, die durch Zinnverbindungen katalysiert wird, wird beschrieben bei Young, U.S.-Patentschrift 2 890 208, Blood, U.S.-Patentschrift 3 645 941 und Versfelt, U.S.-Patentschrift 3 839 297. Zinnverbindungen, wie Zinn-2- ethylhexanoat (Zinnoctoat) und weitere Ester von Zinn(II) mit Carbonsäuren, die bis zu 18 Kohlenstoffatome enthalten, sowie Tetraphenylzinn, sind gut bekannte Milchsäure-Polymerisa­ tionskatalysatoren. Die Polymerisation mit Zinnoxiden wird beschrieben bei H.R. Kricheldorf und A. Serra, Polymer Bulletin, 14, 497-502, 1985. Die Polymerisation von Milch­ säure mit Zinn-2-ethylhexanoat wird beschrieben von J.W. Leenslag und A.J. Pennings, Makromol. Chem. 188, 1809-1814 (1987). Typischerweise wird etwa 0,01-1 Gew.-% Zinnkata­ lysator verwendet.
Die Polymerisation durch Yttrium-Verbindungen und Seltene Erden-Verbindungen wurde ebenfalls bereits beschrieben. Die Polymerisation von Lactid mit Katalysatoren, wie Yttrium- tris(methyl-S-lactat) und Samarium-tris(2-N,N-dimethylamino­ ethoxid) wird beschrieben bei McLain, U.S.-Patentschrift 5 028 667. Die Polymerisation von Lactid mit Lanthan- bis(2,2,6,6-tetramethylheptan-3,5-dionato)-i-propoxid wird beschrieben bei Ford, U.S.-Patentschrift 5 208 297.
Die Polymerisation von Lactid mit Etherkomplexen, wie mit dem Lanthan-tris(2,2,6,6-tetramethylheptandionat)-diethylen­ glycoldiethylether-Komplex, wird beschrieben bei Ford, PCT Anmeldung PCT/US92/11309.
Wenn Copolymere der Milchsäure erfindungsgemäß verwendet werden, wird es bevorzugt, daß sie wenigstens 50 Mol-% Milchsäureeinheiten enthalten. Es wird außerdem noch bevorzugt, daß solche Copolymere wenigstens 70 Mol-% Milchsäureeinheiten enthalten.
Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung als selbsttragende Folie ohne Substrat aufgetragen werden soll, wird es bevor­ zugt, daß das Zahlenmittelmolekulargewicht des Polymeren (bestimmt durch Gelpermeationschromatographie) wenigstens 25 000 beträgt. Wenn andererseits die Zusammensetzung auf ein Substrat, wie auf Pappe, Polyester oder Poly(vinyliden­ chlorid), aufgetragen wird, kann der Überzug ein Molekular­ gewicht von so niedrig wie 3000 besitzen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungs­ materialien, bei denen die Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wird, wird es bevorzugt, polymere Materialien zu verwenden, die entweder sauerstoff- oder feuchtigkeits­ resistent und vorzugsweise resistent gegenüber beidem sind.
Geeignete Substrate umfassen überzogene Pappe, Polyester, Poly(vinylidenchlorid), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer und dergleichen. Polyolefine können als Substrat für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, jedoch schließen sie Sauerstoff nicht gut aus.
Verbindung auf Milchsäurebasis
Verbindungen auf Milchsäurebasis, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, müssen hydrolysierbar sein, um flüssige Milchsäure zu bilden, die in der Lage ist, durch die Polymermatrix an die Oberfläche des feuchtigkeitshaltigen Lebensmittels, z. B., Frischfleisch, zu diffundieren. Insbeson­ dere sind geeignete Verbindungen Lactid und niedermolekulare Milchsäure-Oligomere, d. h. Oligomere, bei denen das Zahlen­ mittel der Monomereinheit(en) wenigstens 2 beträgt.
Wie vorstehend diskutiert, werden solche Oligomere im allgemeinen durch Dehydrierung von Milchsäure hergestellt, und das Lactid wird im allgemeinen durch thermisches Cracken der Oligomeren unter Bildung des entsprechenden cyclischen Diesters (Lactid) hergestellt. Aus diesem Grunde wird es bevorzugt, Oligomere einzusetzen, bei denen n sogar höher als 2 ist, da sie dadurch weniger Wasser enthalten.
Es wird bevorzugt, Lactid als hydrolysierbare Komponente des Verpackungsmaterials zu verwenden, da das Material leichter hydrolysierbar und darum bei einem gegebenen Konzentrations­ niveau wirksamer ist. Dennoch können niedermolekulare Milchsäure-Oligomere und Gemische davon mit Milchsäure bei geeigneten Änderungen in der Zusammensetzung verwendet werden.
Weichmacher
Geeignete Weichmacher zur erfindungsgemäßen Verwendung sind diejenigen, die bei normalen Temperaturen flüssig sind, einen atmosphärischen Siedepunkt von wenigstens 170°C besitzen und zur Verwendung als direkte Nahrungsmittel-Zusatzstoffe zu feuchtigkeitshaltigen Lebensmitteln zugelassen sind. Solche Materialien umfassen Weichmacher, die von der Federal Food and Drug Administration in 37CFR21, Abschnitte 175.300 und 181.27 aufgelistet sind und folgendes einschließen:
Acetyltributylcitrat, Acetyltriethylctirat, p-tert-Butyl­ phenylsalicylat, Butylstearat, Butylphthalylbutylglycolat, Butylstearat, Dibutylsebacat, Di-(2-ethylhexyl)-phthalat, Diethylphthalat, Diisobutyladipat, Diisooctylphthalat, Diphenyl-2-ethylhexylphosphat, epoxidiertes Sojaöl, Ethylphthalylethylglycolat, Glycerin, Glycerylmonooleat, Glyceryltriacetatmonoisopropylcitrat, Mono-, Di- und Tristearylcitrat, Propylenglycol, Sorbit, Triacetin- (glycerintriacetat), Triethylcitrat und Triethylenglycol.
Wenigstens 5 Gew.-% Weichmacher werden in der Zusammensetzung benötigt, um eine adäquate Diffusion der Milchsäure oder Milchsäurevorstufe an die Lebensmitteloberfläche in einer ausreichenden Menge zu erhalten, um eine antibakterielle Wirksamkeit zu erzielen. Andererseits sollten nicht mehr als etwa 20 Gew.-% Weichmacher verwendet werden, so daß die physikalischen Eigenschaften des Films nicht gestört werden. Es wird bevorzugt, daß der Weichmacher in einer Menge von 8 bis 15 Gew.-% für optimale Ergebnisse vorhanden ist. Es wird jedoch erkannt, daß die optimale Menge je nach den physika­ lischen Eigenschaften des Lactid-Polymeren, der Verbindung auf Milchsäurebasis und des Weichmachers stark variieren kann.
Da der Weichmacher in dem Polymer innig dispergiert werden muß, sollte er in Gegenwart des Polymeren bei Raumtemperatur nicht kristallisieren. Dennoch wird es bevorzugt, daß der atmosphärische Siedepunkt des Weichmachers etwa 170°C übersteigt, jedoch höher sein kann, um übermäßige Verluste durch Verdampfung während der Polymerverarbeitung zu verhin­ dern. Darum wird es außerdem bevorzugt, daß der Siedepunkt des Weichmachers wenigstens 200°C oder mehr beträgt. Die Zersetzungstemperatur des Weichmachers muß natürlich höher als die höchste Verarbeitungstemperatur des Polymeren sein.
Rezeptur
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden leicht durch Schmelzen des Polymeren und Einmischen des flüssigen Weich­ machers und der hydrolysierbaren Verbindung auf Milchsäure­ basis unter wasserfreien Bedingungen hergestellt. Es ist wichtig, daß die Zusammensetzung und die Komponenten im wesentlichen trocken sind, da jedes vorhandene Wasser zu einer vorzeitigen Hydrolyse der Milchsäurevorstufe (Lactid) führt und ebenso eine Hydrolyse des Milchsäure-Polymeren verursachen kann. Die Zusammensetzungen sind im wesentlichen löslich, und darum werden sie leicht homogen unter geringer Energiezufuhr vermischt.
Es wird erkannt, daß Poly(milchsäure) beim Stehen in Umge­ bungsluft Wasser aus der Luft absorbieren kann, was wiederum zu einer Hydrolyse des Lactids oder des Polymeren unter Bildung von Milchsäure führen kann. Darum wird es bevorzugt, eine vorzeitige Hydrolyse des Lactids zu verhindern. Aus diesem Grund sollte die Zusammensetzung nicht mehr als 1 Gew.-% von entweder Wasser oder Milchsäure enthalten. Außerdem wird weiterhin bevorzugt, daß die Zusammensetzung nicht mehr als 0,01% Wasser und nicht mehr als 0,1% Milchsäure enthält.
Anwendung
Die oben beschriebene antibakterielle Zusammensetzung ist bei Raumtemperatur fest, kann jedoch auf das zu schützenden Lebensmittelprodukt durch eine Vielzahl von Techniken aufgetragen werden. Sie kann als selbsttragende Folie zum Einhüllen des Lebensmittels geformt werden. Ferner kann sie auf ein geeignetes Polymersubstrat aufgebracht werden, wie auf Pappe, Polyester oder Polyolefin, das sodann als Hülle verwendet werden kann, oder sie kann zu einem Behälter für das Lebensmittel geformt werden.
Ohne Rücksicht darauf, welche Anwendungstechnik verwendet wird, wird es bevorzugt, daß die Schicht aus der Zusammen­ setzung in Kontakt mit dem Lebensmittel wenigstens 5 µm (0,2 mil) und vorzugsweise 10 µm (0,4 mil) oder mehr in der Dicke beträgt. Die Überzugsdicke wird normalerweise einge­ stellt, so daß sie die physikalischen Eigenschaften der Komponenten und die Diffundierbarkeit der Verbindung auf Milchsäurebasis aus dem formulierten Überzug zu der Lebens­ mitteloberfläche wiedergibt. Obwohl dickere Schichten verwendet werden können, wird wenig Vorteil erzielt, wenn die Foliendicke etwa 50 µm (2 mil) übersteigt.
Um die Diffusionswirkung des Lactids oder des Oligomeren zu erleichtern, wird es bevorzugt, daß das feuchtigkeitshaltige Lebensmittel mit einer dünnen Wasserschicht überzogen wird, bevor ein Überzugsfilm aufgetragen wird, oder daß das Lebensmittel in einen Behälter aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegeben wird. Alternativ kann dasselbe Ziel erreicht werden, indem ein dünner Wasserüberzug auf den Film aufgetragen wird, bevor er auf das Lebensmittel aufgetragen wird oder bevor das Lebensmittel in einen Behälter aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegeben wird.
Beispiele Beispiele 1-4
Eine Reihe von vier Tests wurde durchgeführt, in denen die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bestimmt wurde, eine Milchsäurequelle bereitzustellen, indem verschie­ denen Polylactid-Zusammensetzungen einem Auslaugen durch Exposition gegenüber einer wäßrigen Lösung von einbasigem Kaliumphosphat ausgesetzt wurden. Insbesondere wurden jeweils 0,6 g jeder Probenreihe in kleine Stücke geschnitten und in 6 ml von 0,2 M einbasiger Kaliumphosphatlösung gegeben, die in kleinen, mit Deckeln verschlossenen Glasröhrchen enthalten waren. Der pH-Wert einer jeden Lösung wurde mit 2 N NaOH eingestellt. Flüssigkeitsproben, die die ausgelaugte Fraktion einer jeden Probe enthielten, wurden in einmal wöchentlichen Intervallen über einen Zeitraum von 7 Wochen genommen, und die Menge an Milchsäure darin wurde durch Reversed phase-HPLC gemessen. Die Daten wurden als Funktion der Zeit aufgetragen und sind nachstehend in den Fig. 1-7 angegeben.
Die Zusammensetzung und Testbedingungen der getesteten Materialien sind in den Tabellen 1 und 2 nachstehend angegeben:
Tabelle 1
Zusammensetzung der Extraktionstestmaterialien
Tabelle 2
Extraktionstestbedingungen
Fig. 1 zeigt, daß die weichmacherfreie PLA/Lactid-Zusammen­ setzung (X) unter den Bedingungen von Beispiel 1 fast keine Milchsäure lieferte. Andererseits zeigten die weichmacherhal­ tigen Zusammensetzungen (Y und Z) ein Auslaugen der Milch­ säure während des siebenwöchigen Testzeitraums.
Gleichermaßen zeigt Fig. 2, daß die weichmacherfreie Zusammensetzung (X) unter den Bedingungen eines hohen pH-Wertes von Beispiel 2 fast keine Milchsäure ergab. Wiederum zeigten die weichmacherhaltigen Zusammensetzungen (Y und Z) ein wesentliches Auslaugen während des siebenwöchigen Testzeitraumes.
Bei den Bedingungen der höheren Temperatur der Beispiele 3 und 4 wird in den Fig. 3 und 4 jedoch gezeigt, daß ein gewisses Auslaugen von Milchsäure aus dem weichmacherfreien Material (X) erfolgt. Die Menge ist jedoch deutlich geringer als diejenige aus den Materialien, die Weichmacher enthielten (Y und Z).
Fig. 5 zeigt graphisch die vernachlässigbare Extraktion von Milchsäure aus der weichmacherfreien Zusammensetzung X unter den Bedingungen von sowohl Beispiel 1 als auch Beispiel 2. Andererseits findet eine wesentliche Extraktion unter den Bedingungen der höheren Temperatur der Beispiele 3 und 4 statt.
Die Fig. 6 und 7 zeigen, daß die weichmacherhaltigen Zusammensetzungen hinsichtlich der Milchsäurefreisetzung unter sämtlichen Testbedingungen (Beispiele 1 bis 4) wirksam waren.
Zusammenfassend zeigen diese Daten, daß eine sehr geringe Bildung und Wanderung von Milchsäure erhalten wird, wenn die Polymer/Lactid-Zusammensetzung keinen zusätzlichen Weich­ macher enthält. Andererseits wird eine sehr wesentliche Bildung und Wanderung von Milchsäure in die umgebende Flüssigkeit erhalten, wenn Weichmacher vorhanden ist. In allen Fällen ergaben höhere Temperatur und ein höherer pH-Wert höhere Mengen von Milchsäure in der umgebenden Flüssigkeit. Außerdem wurde gezeigt, daß bei allen pH-Werten und Temperaturniveaus die Verwendung eines höhermolekularen Polymeren (40 000 v. 20 000) höhere Ausbeute an Milchsäure in der umgebenden Flüssigkeit ergaben.

Claims (10)

1. Antibakterielle Zusammensetzung, die im wesentlichen frei ist von Wasser und Milchsäure, umfassend eine homogene feste Lösung von:
  • a. 5-30 Gew.-% einer Verbindung auf Milchsäurebasis, ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Lactid, Milchsäure- Oligomer, worin n = 2-10, und Gemischen davon, und
  • b. 5-20 Gew.-% eines organischen flüssigen Weichmachers, der als indirekter Zusatzstoff zu feuchtigkeitshaltigen Lebensmitteln als sicher anerkannt wird, wobei beide Komponenten a und b in einer festen Matrix von
  • c. 50-90 Gew.-% festem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(milchsäure), Copolymeren von Milch­ säure, die wenigstens 50 mol-% Milchsäureeinheiten enthalten, und aus Gemischen davon mit einem Zahlen­ mittelmolekulargewicht von 3000-200 000 dispergiert sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Weichmacher Diisobutyladipat ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die im wesentlichen zum Überziehen von Substraten geeignet ist, in denen das Polymer ein Molekulargewicht von 3000-20 000 aufweist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die besonders zur Herstellung selbsttragender Folien geeignet ist, in denen das Polymer ein Molekulargewicht von 30 000-200 000 besitzt.
5. Verpackungsmaterial, das zur Verlängerung der Haltbarkeit von feuchtigkeitshaltigen Lebensmitteln, die damit in Kontakt sind, geeignet ist, umfassend ein Polymersub­ strat, auf das eine feste Schicht der Zusammensetzung nach Anspruch 3 aufgetragen wird, die eine Dicke von wenigstens 5 µm besitzt.
6. Verpackungsmaterial nach Anspruch 5, in dem das Substrat Pappe ist.
7. Verpackungsmaterial, das zur Verlängerung der Haltbarkeit von feuchtigkeitshaltigen Lebensmitteln, die damit in Kontakt sind, geeignet ist, umfassend einen dehnbaren Film der Zusammensetzung nach Anspruch 4, der eine Dicke von wenigstens 5 µm aufweist.
8. Verfahren zur Verlängerung der Haltbarkeit feuchtigkeits­ haltiger Lebensmittel, indem das Wachstum von Bakterien darin gehemmt wird, umfassend Verpacken des Lebensmittels in Kontakt mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1 und Halten des Lebensmittels in der Packung für eine Zeit, die genügt, um die Hydrolyse der Verbindung auf Milch­ säurebasis durch Kontakt mit der Feuchtigkeit in dem Lebensmittel auszulösen, so daß sich Milchsäure bildet, und Diffusion der Milchsäure in das feuchtigkeitshaltige Lebensmittel.
9. Verfahren nach Anspruch 8, in dem das Lebensmittel mit einer dünnen Schicht von Wasser überzogen wird, bevor die Zusammensetzung aufgetragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Zusammensetzung mit einer dünnen Schicht von Wasser überzogen wird bevor die Zusammensetzung aufgetragen wird.
DE1995106395 1994-02-24 1995-02-23 Zusammensetzung und Verfahren zum Verpacken feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel Withdrawn DE19506395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20149694A 1994-02-24 1994-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506395A1 true DE19506395A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=22746051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106395 Withdrawn DE19506395A1 (de) 1994-02-24 1995-02-23 Zusammensetzung und Verfahren zum Verpacken feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07258526A (de)
DE (1) DE19506395A1 (de)
GB (1) GB9503669D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025855A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Ecological Chemical Products Company Composition and method for packaging moisture-containing foodstuffs
EP0767202A2 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 Shimadzu Corporation Harzzusammensetzung auf Basis von Polymilchsäure
EP1260453A1 (de) * 2000-01-06 2002-11-27 Yamanaka Industry Co., Ltd. Antibakterieller und biologisch abbaubarer aufgussbehälter
US7705078B2 (en) 2004-06-25 2010-04-27 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Antimicrobial polymeric film

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003295266A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Purac Biochem B.V. Controlled acidification of food products using lactic - or glycolic acid oligomers/derivatives
US9555167B2 (en) * 2006-12-11 2017-01-31 3M Innovative Properties Company Biocompatible antimicrobial compositions
EP2679222A1 (de) 2007-03-30 2014-01-01 Laccure Ab Verwendung von milchsäure-oligomeren bei der behandlung von gynäkologischen infektionen
US8349346B2 (en) * 2008-11-18 2013-01-08 Koken Ltd. Antimicrobial composition, process for preparing the same, and utilization thereof
JP5219093B2 (ja) * 2009-11-14 2013-06-26 公益財団法人北九州産業学術推進機構 乳酸オリゴマーおよびその成形体
CN109486121A (zh) * 2018-09-30 2019-03-19 江苏宏远新材料科技有限公司 一种透明抗菌聚酯薄膜的制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025855A1 (en) * 1995-02-24 1996-08-29 Ecological Chemical Products Company Composition and method for packaging moisture-containing foodstuffs
EP0767202A2 (de) * 1995-10-03 1997-04-09 Shimadzu Corporation Harzzusammensetzung auf Basis von Polymilchsäure
EP0767202A3 (de) * 1995-10-03 1999-02-24 Shimadzu Corporation Harzzusammensetzung auf Basis von Polymilchsäure
EP1260453A1 (de) * 2000-01-06 2002-11-27 Yamanaka Industry Co., Ltd. Antibakterieller und biologisch abbaubarer aufgussbehälter
EP1260453A4 (de) * 2000-01-06 2008-08-06 Yamanaka Industry Co Ltd Antibakterieller und biologisch abbaubarer aufgussbehälter
US7705078B2 (en) 2004-06-25 2010-04-27 Dupont Teijin Films U.S. Limited Partnership Antimicrobial polymeric film

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07258526A (ja) 1995-10-09
GB9503669D0 (en) 1995-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5639466A (en) Method for packaging foodstuffs
DE2235991C3 (de) Formkörper
US4661359A (en) Compositions and methods for preparing an edible film of lower water vapor permeability
DE69636006T2 (de) Transparente biozide zusammensetzungen mit verzögerter freigabe
US3471303A (en) Edible coating compositions and method for coating food
DE19506395A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zum Verpacken feuchtigkeitshaltiger Lebensmittel
DE4007668A1 (de) Hydrogelschaeume und verfahren zu deren herstellung
DE2362985C3 (de) Formkörper auf Pullulanesterbasis
EP1773130A1 (de) Antimikrobielles verpackungsmaterial
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE3008282C2 (de) Verfahren zum Herstellen von fermentierten Fleischprodukten
DE2728865A1 (de) Stabilisierte formmassen auf der basis von vinylchlorid-polymerisaten
WO2009119730A1 (ja) ポストハーベスト病害防除剤及びポストハーベスト病害防除方法
CN1832685A (zh) 用于延长收获后产品的贮存期限的方法和涂料组合物
JPH0724544B2 (ja) 生野菜の大腸菌殺菌と鮮度保持
DE2507067C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von aeroben Abbauvorgängen in Grünfuttersilagen
US3141778A (en) Cellulose ester food coating composition and food articles coated therewith
DE1769255A1 (de) Beschlagfreie Polyvinylchloridfolie
JPS62149605A (ja) 防黴剤
US2446505A (en) Method of inhibiting the growth of mold
JP4162489B2 (ja) ガスバリア性成形体、その製造方法、ガスバリア性フィルム、その製造方法
US2898214A (en) Procedure for preparing canned rice
JPH05271014A (ja) 甜菜用防カビ剤
AT8751U1 (de) Metallisierte mehrschichtfolie
DE1569011B2 (de) Stabilisierungsmittel fuer vinylhalogenidpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee