DE1950281C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid

Info

Publication number
DE1950281C3
DE1950281C3 DE19691950281 DE1950281A DE1950281C3 DE 1950281 C3 DE1950281 C3 DE 1950281C3 DE 19691950281 DE19691950281 DE 19691950281 DE 1950281 A DE1950281 A DE 1950281A DE 1950281 C3 DE1950281 C3 DE 1950281C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
acid
anthranilic acid
stage
isatoic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691950281
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950281A1 (de
DE1950281B2 (de
Inventor
Fritz Erdmann Dr. 7000 Stuttgart Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757105D priority Critical patent/BE757105A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691950281 priority patent/DE1950281C3/de
Priority to SU1483337A priority patent/SU446126A3/ru
Priority to CH1469870A priority patent/CH558777A/de
Priority to GB4720070A priority patent/GB1316332A/en
Priority to NL7014678A priority patent/NL7014678A/xx
Priority to FR7035981A priority patent/FR2065044A5/fr
Priority to CA094,956A priority patent/CA995238A/en
Priority to JP45087178A priority patent/JPS5035067B1/ja
Priority to US00078622A priority patent/US3847974A/en
Publication of DE1950281A1 publication Critical patent/DE1950281A1/de
Publication of DE1950281B2 publication Critical patent/DE1950281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950281C3 publication Critical patent/DE1950281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D265/141,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D265/241,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with hetero atoms directly attached in positions 2 and 4
    • C07D265/26Two oxygen atoms, e.g. isatoic anhydride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren nach der Erfindung Anthranilsäure und/'oder Isatosäureanhydrid auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege in guter Ausbeute und Reinheit und in wesentlich besserer Raum-Zeit-Ausbeute. Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es überraschend, daß die erste Reaktionsstufe weitgehend unter adiabatischen Bedingungen, d. h. ohne Verwendung eines Kühlsystems, durchgeführt wird und die genannten vorteilhaften Ergebnisse erzielt werden. IZs ist ein wesentliches Merkmal und zugleich ein Vorteil des Verfahrens, daß die entstehende Reaktionswärme nicht oder in weitgehendem Maße nicht abgeführt wird, es kommen daher alle Kühlmaßnahmen in Fortfall. Entsprechende Anlagen sind daher im Betrieb einfacher und weniger störanfällig. Im Hinblick auf die genannten Patentschritten ist es überraschend, daß im Falle der Herstellung von Isato-
h5 säureanhydrid nach dem Verfahren der Erfindung gute Ergebnisse auch dann erzielt werden, wenn man die Hydrolyse des Phthalimids und/oder die Einstellung des pH-Wertes nicht nach den in der deut-
sehen Auslegeschrift 1 287 580 beanspruchten Bedingungen durchführt.
Als Ausgangsstoffe verwendet man phthalamidsaures und/oder phthalimidsaures Alkali und Hypohalogenite in wäßrigem Medium, in der Regel in Gestalt von entsprechenden wäßrigen, alkalischen Lösungen. Vorteilhaft gelangen wäßrige Lösungen von 10 bis SO Gewichtsprozent Phthalimid und/oder Phthalamid zur Anwendung, die von 1 bic 1,1 Mol Alkalihydroxid je Mol Phthalimid/Phthalamid ent- to halten. Bevorzugt sind Natrium- und Kaüumhydroxid.
Die wäßrigen Hypohalogenitlösungen enthalten vorteilhaft von 8 bis 15 Gewichtsprozent Hypohalogenit und von 0 bis 3, vorzugsweise von 0,02 bis 2,1 Mol Alkalihydroxid je Mol Phthalimid/Phthalamidsäure. Bevorzugte Hypohalogenite sind Hypochlorite, insbesondere Alkalihypochlorite, z. B. das Natrium-, das Kaliumsalz, oder Erdalkalihypochlorite, z. B. das Calciumsalz. Im allgemeinen wird die Reaktion mit einem Verhältnis von Hypohalogenit mit 1 bis 1,8 MoI aktivem Chlor je Mol Phthalimid und/oder Phthalamid durchgefühlt.
Durch Einstellung der Ausgangslösungen in bezug auf Alkalikonzentration wird die Bildung des End-Stoffs beeinflußt. Bei einer Menge von 0,9 bis 1,1 MoI Alkali je Mol Phthalimid bzw. Phthalamidsäure im Ausgangsgemisch erhält man Isatosäureanhydrid.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß die Reaktion vorteilhaft in Reaktionsräumen gleichen Reaktionsfortschritts unter weitgehender Vermeidung der Rückmischung in allen Räumen und weitgehend adiabatisch in der ersten Stufe durchgerührt wird. Die Umsetzung erfolgt in zwei Reaktionsschritten, der ersten Reaktiorsstufe, der Umsetzung des Aus- ^ gangsstoffs über das N-chtor-phthalamidsaure Alkalisalz zum phenyIisocyanat-2-carbonsaurem Alkalisalz und der folgenden Stufe der Umsetzung des Alkalisalzes zum Isatosäureanhydrid und/oder zur Anthranilsäure. Die erste Reaktionsstufe wird weitgehend unter adiabatischen Bedingungen durchgerührt, die entstehende Reaktionswärme erwärmt dabei das Umsetzungsgemisch in der Regel auf eine Temperatur zwischen 20 und 400C. Vorteilhaft vermischt man die Ausgangsstoffe in ihren wäßrigen, alkalischen Lösungen vorgenannter Konzentration in einem entsprechenden Mengenverhältnis in einer Mischungsvorrichtung. Solche Vorrichtungen können Mischzellen, Mischdüsen oder Kammern mit Rührwerken hoher Umdrehungszahl sein. Aus der Mischungsvorrichtung 5n gelangt das Reaktionsgemisch in den Reaktionsraum der ersten Reaktionsstufe, der aus einem engen Reaktionsrohr besteht, und von dort nach der Umsetzung in den Reaktionsraum der folgenden Stufe. Mischungsvorrichtung, der Reaktionsraum der ersten Stufe und ss die Lösungen der Ausgangsstoffe brauchen nicht gekühlt zu werden. Ein weiteres wesentliches Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung ist die weitgehende Vermeidung der Rückmischung im Reaktionsraum der ersten Stufe, ein rascher Entzug des Reaktionsgemisches aus dem Raum der ersten Stufe und seine Zuführung — unter weitgehender Vermeidung der Rückmischung — in die zweite Stufe.
Man stellt durch einen engen Querschnitt des Reaktionsrohres der ersten Stufe und Verwendung ent- sprechender Transportpumpen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches ein. Als Pumpen können z. B. Strahl-, Rotations-, Kreiskolben-, Wälzkolben-, Schraubenkolben-, Exzenter-, Flügel-, Kreisel-, Axial-, Propcllerpumpen verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Strömungsgeschwindigkeiten durch Querschnitt und Länge des Reaktionsrohrs bestimmt. Vorteilhaft sind z. B. bei einem Reaktionsquerschnitt von 12 mm2 Strömungsgeschwindigkeiten von 0,2 bis 3m/sec, vorzugsweise 0,5 bis 1 m/sec. Bei diesen Geschwindigkeiten wird in der Regel in einer Verweilzeit von 20 bis 40 Sekunden der Ausgangsstoff in der ersten Stufe weitgehend über das am Stickstoffatom chlorierte Phthalsäuremonoamid zum Alkalisalz der Phenylisocyanat-2-carbonsäure umgesetzt. Das gebildete Alkalisalz wird, bedingt durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit, dem Reaktionsraum der ersten Stufe sofort entzogen, der folgenden Stufe zugeführt und dort, im allgemeinen mit einer Verweilzeit von 20 bis 150 Sekunden, zu Anthranilsäure und/ oder Isatosäureanhydrid umgesetzt Die hohe Strömungsgeschwindigkeit verhindert gleichzeitig weitgehend eine Rückmischung innerhalb der gesamten Umsetzung des Reaktionsgemisches. Insbesondere wird die Rückmischung des gebildeten Endstoffs mit dem Reaktionsgemisch der ersten Stufe und der Gemische der ersten Stufe untereinander vermieden und damit die Bildung von Nebenprodukten durch Umsetzung des Hypohalogenits bzw. des N-chlorierten Phthalsäuremonoamids mit dem Endstoff und/ oder durch entsprechende Umsetzungen in den Gemischen der ersten Stufe unterdrückt. Die Reaktion wird in der ersten Stufe bei einer Temperatur zwischen 10 und 500C, vorzugsweise zwischen 20 und 400C, in der zweiten Stufe zwischen 60 und 80°C, drucklos oder unter Druck durchgeführt Am Ende der Reaktionsfolge wird das Reaktionsgemisch entnommen und kann als alkalische Lösung des Endstoffs, z. B. der Anthranilsäure, weiterverarbeitet werden, da der Endstoff in ausgezeichneter Reinheit anfällt. Die Isolierung der Endstoffe aus den alkalischen Lösungen kann durch Ausfällen mit Säuren, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, und nachfolgender Filtration vorgenommen werden.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen und Riechstoffen. Isatosäureanhydrid kann durch Verseifung mit Alkali in Anthranilsäure übergeführt werden. Bezüglich der Verwendung wird auf die genannten Patentschriften und Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 3, S. 465 ff. und Bd. 13, S. 499, verwiesen.
In Beispiel 1 erhält man eine Raum-Zeit-Ausbeute von 4 Teilen pro Stunde und Liter. Im Vergleich dazu läßt sich die Raum-Zeit-Ausbeute aus den in Spalte 4, Zeilen 23 bis 27 und 45 angegebenen Daten der deutschen Auslegeschrift 1 224 748 zu 0,76 Teilen pro Stunde und Liter errechnen.
Die in den folgenden Beispielen angeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
Man verwendet eine Anlage aus nichtrostendem, säurebeständigem Stahl, die aus einer Mischdüse und einem Reaktionsrohr von 45 m Länge und 4 mm Innendurchmesser besteht.
Eine Phthalimidlösung (bestehend aus 1470 Teilen
Phthalimid, 578 Volumteilen wäßriger Natronlauge [50 Gewichtsprozent] und 8000 Volumteilen Wasser) wird in der Mischdüse mit einer Natriumhypochloritlösung (bestehend aus 4080 Teilen Natriumhypochloritlösung [13,8 Gewichtsprozent aktiver Chlor], 745 Volumteilen wäßriger Natronlauge [50 Gewichtsprozent] und 400 Volumteilen Wasser) in einem Verhältnis von 14:7,75 Volumteilen bei Raumtemperatur gemischt
Die Strömungsgeschwindigkeit im Reaktionsrohr beträgt 0,56 m pro Sekunde, und die Verweilzeit liegt bei 80 Sekunden. Das Reaktionsgemisch wird im ersten Teil des Reaktionsrohres (etwa 13 bis 15 m) weitgehend adiabatisch umgesetzt, wobei im verbleibenden Reaktionsraum eine Seiosterwärmung von 68 bis 72° C auftritt Stündlich werden 2,58 Teile Phthalimid umgesetzt. Das Gemisch wird mit Natriumbisulfitlösung und Salzsäure auf pH-Wert 4,5 eingestellt, gekühlt, abgesaugt und der Filterrückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält stündlich 2,25 Teile (90% der Theorie) Anthranilsäure (99%) vom Γρ. 143 bis 145°C; Raum/ Zeitausbeute: 4 Teile pro Stunde und Liter.
B e i s ρ i e 1 2
Man verwendet eine Anlage aus nichtrostendem, säurebeständigem Stahl analog Beispiel 1 mit einem Reaktionsrohr von 100 m Länge und 4 mm Innendurchmesser.
Eine Phthalimidlösung (bestehend aus 1470 Teilen Phthalimid, 530 Volumteilen wäßriger Natronlauge [50 Gewichtsprozent] und 12 350 Volumteilen Wasser] wird in einer Mischdüse mit einer Natriumhypochloritlösung [bestehend aus 4080 Teilen Natriumhypochloritlösung [13,8 Gewichtsprozent aktives Chlor] und 10 330 Volumteilen Wasser) bei 20° C in einem Verhältnis von 13,4:8,6 Volumteilen gemischt.
Die Strömungsgeschwindigkeit im Reaktionsrohr beträgt 0,57 m pro Sekunde, die Verweilzeit liegt bei 175 Sekunden.
Das Reaktionsgemisch wird analog Beispiel 1 weitgehend adiabatisch umgesetzt. Stündlich kommen 1,686 Teile Phthalimid zur Reaktion. Das Gemisch wird mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7 « eingestellt und abgesaugt, der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält ständlich 1,57 Teile (84% der Theorie) Isatosäureanhydrid von einem Gehalt von 97%. Raum/Zeitausbeute: 1,25 Teile pro Stunde und Liter, so

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/odei Isatosäureanhydrid durch Umsetzung von phthalamidsaurem und/oder phthalimidsaurem Alkali mit Hypohalogeniten in wäßrigem Medium und Abtrennung der Anthranilsäure und/oder des Isatosäureanhydrids aus der alkalischen Umsetzungsmischung in üblicher Weise, wobei man die wäßrigen Lösungen der Ausgangsstoffe in einer Mischvorrichtung mischt, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Mischvorrichtung erhaltene Mischung im ersten Teil eines engen Reaktionsrohres mit hoher Strömungsgeschwindigkeit bei 10 bis 5O0C unter weitgehend adiabatischen Bedingungen umsetzt und anschließend die aus dem ersten Teil des Reaktionsrohres mit hoher Strömungsgeschwindigkeit abströmende Umsetzungsmischung im zweiten Teil des genannten Rohres bei 60 bis 800C zu Ende umsetzt.
    Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 224 748 bekannt, daß man phthalamidsaures Alkali durch Oxydation mit Alkalihypochlorit kontinuierlich zu Anthranilsäure umsetzt. Die Ausgangsstoffe werden in Form ihrer gekühlten, wäßrigen Lösungen miteinander in einer gekühlten Mischkammer vermischt und in der ersten Reaktionsstufe, der Bildung von Phenylisocyanat-2-carbonsäure, in dem ein Kühlsystem enthaltenden Teil einer Reaktionskolonne umgesetzt. In der zweiten Stufe, der Bildung von Anthranilsäure, soll die Reaktionstemperatur 7O0C nicht übersteigen. In der Beschreibung wird auf die Wichtigkeit, insbesondere in der ersten Stufe die Reaktionswärme durch Kühlung abzuführen, hingewiesen und eine Maximaltemperatur von +1O0C für die Bildung der Phenylisocyanat-2-carbonsäure
    ίο genannt. Auch bei diskontinuierlicher Verfahrensweise der Umsetzung wurde bisher auf gute Kühlung Wert gelegt.
    In der deutschen Auslegeschrift 1287 580 wird die Herstellung von Isatosäureanhydrid durch Um-"
    is setzung von Phthalimid und Hypohalogeniten beschrieben. Man verwendet das Phthalimid in Gestalt der wäßrigen Lösung seines Salzes mit einer Base und setzt das Hypohalogenit zu, bevor 50% des Phthalimids in der Lösung hydrolysiert sind. Nach Zugabe der Halogenitlösung setzt man in der Reaktionslösung 18 000 bis 30 000 Grammkalorien frei, bevor man die Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5,5 und 9 einstellt. Gegenstand der Erfindung ist somit das im vorstehen-
    den Patentanspruch aufgezeigte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid.
    Die Umsetzung läßt sich für den Fall der Verwendung von Natriumsalzen und von Natriumhypochlorit durch die folgenden Formeln wiedergeben
DE19691950281 1969-10-06 1969-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid Expired DE1950281C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757105D BE757105A (fr) 1969-10-06 Procede de preparation continue d'acide anthranilique et d'anhydride isatoique
DE19691950281 DE1950281C3 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid
SU1483337A SU446126A3 (ru) 1969-10-06 1970-10-02 Способ непрерывного получени антраниловой кислоты и/или ангидрида изатовой кислоты
GB4720070A GB1316332A (en) 1969-10-06 1970-10-05 Continuous production of alkali metal salts of anthranilic acid and of isatoic anhydride
CH1469870A CH558777A (de) 1969-10-06 1970-10-05 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines gemisches von anthranilsaeure und isatosaeureanhydrid.
FR7035981A FR2065044A5 (de) 1969-10-06 1970-10-06
NL7014678A NL7014678A (de) 1969-10-06 1970-10-06
CA094,956A CA995238A (en) 1969-10-06 1970-10-06 Continuous production of anthranilic acid
JP45087178A JPS5035067B1 (de) 1969-10-06 1970-10-06
US00078622A US3847974A (en) 1969-10-06 1970-10-06 Continuous production of anthranilic acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691950281 DE1950281C3 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950281A1 DE1950281A1 (de) 1971-04-15
DE1950281B2 DE1950281B2 (de) 1973-09-13
DE1950281C3 true DE1950281C3 (de) 1984-09-06

Family

ID=5747420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950281 Expired DE1950281C3 (de) 1969-10-06 1969-10-06 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1950281C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800963A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von anthranilsaeure
US4276433A (en) * 1979-01-10 1981-06-30 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of anthranilic acid
DE3909142A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950281A1 (de) 1971-04-15
DE1950281B2 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kolloidalem Antimonpentoxid
EP0013900B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isatosäureanhydrid
DE1950281C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure und/oder Isatosäureanhydrid
EP0004635B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE2141756C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorisocyanursäuren
DE1770458B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydrid
DE2000698C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE2258150C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isatosäureanhydriden
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
EP0003053B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Anthranilsäure
DE2313548C3 (de) N-N'-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N '-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE2202204A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-mercaptobenzimidazol
DE1956238C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dichlorisocyanursäure
DE1695483C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen, kaliumhaltigen Chlorisocyanurat-Komplexverbindungen
CH661738A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6,15-dihydro-5,9,14,18-anthrazintetron und chlorierungsprodukten davon.
DE3101650A1 (de) "verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid"
DE1695069C3 (de) 3-Hydroxy-2-oxo-l(2H)-pyridinsulfonsäure-Natriumsalz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von 23-Pyridindiol
CH634547A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-monochloracetessigsaeuremonomethylamid.
DE2242513A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-chlornaphthalsaeureanhydrid
EP0391268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Dibenzpyrenchinon-Reihe
DE3314431A1 (de) Verfahren zur herstellung von quadratsaeure
DE2313548A1 (de) N,n'-dichlor-terephthalsaeureamid und n,n'-dichlor-isophthalsaeureamid
DE3813452A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylbenzoesaeure aus hexafluorxylol
DE2314290A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzoyl-benzoesaeuren
EP0056867A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4',7,7'-Tetrachlorthioindigo

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: STURM, HANS JUERGEN, DR., 6718 GRUENSTADT, DE KEMPTER, FRITZ ERDMANN, DR., 7000 STUTTGART, DE ARMBRUST, HERBERT, 6718 GRUENSTADT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2000698

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2000698

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer