DE1950034A1 - Pistole zum Verabreichen von Fluessigkeiten u.dgl. sowie Dosiereinrichtung fuer dieselbe - Google Patents

Pistole zum Verabreichen von Fluessigkeiten u.dgl. sowie Dosiereinrichtung fuer dieselbe

Info

Publication number
DE1950034A1
DE1950034A1 DE19691950034 DE1950034A DE1950034A1 DE 1950034 A1 DE1950034 A1 DE 1950034A1 DE 19691950034 DE19691950034 DE 19691950034 DE 1950034 A DE1950034 A DE 1950034A DE 1950034 A1 DE1950034 A1 DE 1950034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking
piston rod
handle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950034
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Halter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1950034A1 publication Critical patent/DE1950034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/31581Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by rotationally moving or pivoting actuator operated by user, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0262Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped manually, e.g. by squeezing a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/026Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the gun type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0625Mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1064Large intestine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1067Anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann
Dr.R.Koenigsberger - Dipl. Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patantan wfil U B München 2, Bräuhausstraße 4/III
Pistole
zum Verabreichen von Flüssigkeiten und dergl. sowie Dosiereinrichtung für dieselbe.
. Die Erfindung betrifft eine Pistole, die insbesondere zur oralen oder rektalen Verabreichung von bestimmten, dosierten Mengen einer Flüssigkeit, z.B. von Medikamentlösungen oder -suspensionen, oder' auch bei der Aufzucht zur Verabfolgung dosierter kräftigender, vitaminhaltiger und anderer derartiger Flüssigkeiten in Form von Lösungen, Suspensionen'oder Pasten dient. Die Erfindung betrifft weiter eine neuartige Dosiereinrichtung für solche Pistolen.
Es sind bereits Trankpistolen bekannt, deren Konstruktion verhältnismässig kompliziert ist, und bei denen die Einstellung der gegebenenfalls vorgesehenen Dosiereinrichtung auf recht umständliche Weise erfolgt. Die Verwendung solcher Trankpistolen durch ungeschultes Personal auf dem Lande, z.B. auf V/eiden, auf denen an einem oder einigen Tagen mehreren Dutzend oder sogar einigen hundert Stück Vieh, durch eine oder mehrere Personen, z.B. ein bestimmtes Medikament, jedoch, in je nach Tierart oder -grösse verschiedenen Dosen zu verabreichen ist, setzt aber eine möglichst einfache Konstruktion und einfachste Einstellmöglichkeit dieser Pistolen voraus. Auch soll eine solche Pistole möglichst wenig reparaturanfällig sein, da Werkstätten zur Instandsetzung oft nur in geringer Anzahl und/oder in grosser Entfernung zur Verfügung stehen.
009817/1391
Dieses Ziel wird mit der erfindungsgemässen Pistole erreicht, die für die Verabfolgung von Flüssigkeit in bestimmten Dosen insbesondere "fcu tierärztlichen Zwecken dient und mit einer den Hub eines die Flüssigkeit in eine im Pistolengehäuse vorgesehene Kammer ansaugenden und wieder ausstossendeh, an einer Kolbenstange befestigten Kolbens regulierenden Doslereinrichtung, einer Mündung mit Auslassventil, und mit einem Betätigungsgriff versehen ist, wobei die ausstossende Bewegung des Kolbens durch Betätigen des Griffes von Hand erfolgt und die ansaugende Rückbewegung des Kolbens durch ein über den Griff wirkendes Federorgan und die Kraftübertragung vom Griff auf den Kolben über das gabelförmig ausgestaltete obere Ende des Griffes und die damit verbundene Kolbenstange bewerkstelligt werden und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kolbenstange hohl ausgebildet und an der Stirnseite des auf ihr sitzenden Kolbens mit einem bei Vorwärtshub des Kolbens sehliessenden Rückschlagventil versehen ist; dia— auszustossende Flüssigkeitsmenge wird hierbei durch das Innere } der Kolbenstange und das Rückschlagventil in die genannte Kammer angesaugt.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, dass die Bewegung des Kolbens in einer seiner beiden Bewegungsrichtungen r durch Auftreffen eines zur Dosiereinrichtung gehörenden, mit der Kolbenstange verbundenen Anschlagsorgans gegen ein ebenfalls zur Dosiereinrichtung gehörendes, auf das gewünschte Hubvolumen einstellbares Sperrorgan begrenzt ist.
BAD ORiGiNAL
0.09817/13*1-
In einer bevorzugten Ausführung&form ist das auf das gewünschte Hubvolumen einstellbare Sperrorgan, mittels dessen der Hub des Kolbens entweder auf ein gewünschtes Ansaugoder Ausst ossvolumen beschränkt werden kann, eine als Auftreff glied dienende, durch Drehen verstellbare Sperrscheibe, z.B. eine Nockenscheibe, die an der inneren seitlichen Pistolengehäusewandung vorzugsweise etwa in Höhe der genannten Kolbenstange im Bereich der -- e Endstellung des genannten Anschlagorgans n angebracht ist.
Veiter umfasst die erf indungsgeinässe Dosiereinrichtung neben der genannten Sperrscheibe einen die Stellung der letzteren anzeigenden, vorzugsweise auf der Aussenseite der Pistolengehäusewandung angebrachten, mit der Sperrscheibe durch eine Oeffnung in der Gehäusevandung hindurch lösbar verbundenen und die Sperrscheibe bei Drehung mitnehmenden Einstellknopf. Durch Löseii des Knopfes von der Sperrscheibe können diese Teile der Dosiereinrichtung, oder auch nur die Sperrscheibe ausgewechselt werden.
Der Bedienungsknopf, oder ein anderes zweckentsprechend ausgebildetes Bedienungsorgan für die Dosiervorrichtung befindet sich hierbei vorzugsweise rechts oder links an der Seitenwandung des Pistolengehäuses und in solcher Höhe über dem Griff der Pistole, dass seine Betätigung gegebenenfalls mit einem Pinger derselben Hand der bedienenden Person erfolgt, in der die Pistole gehalten wird, so dass die andere Hand zur Erfassung des zu behandelnden Tieres frei bleibt.
ι 00 9 817/1391 bad original
Eine besondere Ausbildung der Nockenscheibe durch Anbringung mehrerer Einrastflächen auf dem Rand derselben, und die Anbringung von, je nach Wunsch, zwei, drei oder mehr Rasten für den Bedienungsknopf der Dosiervorrichtung erlauben bei einiger Uebung eine rasche-Betätigung der letzteren Vorrichtung durch die Bedienungsperson.
Diese Art der Einstellung der gewünschten Dosierung ist besonders vorteilhaft, v/eil sie durch einen einfachen Handgriff und bei Vor-
sehen einer Einschnappvorrichtung für den Betätigungsknopf sogar ohne Nachschau erfolgen kann, während die Pistole einem zu behandelnden Tier nach dem andern in rascher Reihenfolge oral oder rektal eingeführt wird. Als zu behandelnde Tiere kommen hierbei vor 'allem kleinere Säugetiere, wie Ferkel, Schafe, Ziegen, Vicunas, aber
BAD ORIGINAL
009St7/Tltt
auch Kälber, in Frage. Als Ventile für die mit Flüssigkeit zu beschickende Kammer dienen vorzugsweise in jeder Lage funktionierende Ctummiscnlitzventile. Sine bevorzugte Auslegung der Pistole sieht •Dosierungen von 10 und 15 ml"je Trankportion vor.
Diese erfindungsgemässe Konstruktion zeichnet sieh durch besondere Einfachheit sowohl in der Ausbildung aller Einzelteile als auch deren Zusammenbau und Auswechselbarkeit aus. Die Einzelteile können dabei aus Metall, vorzugsweise aber auch plastischem Material hergestellt werden.
Ein Hauptvorzug der erfindungsgemassen Pistole besteht in der besonders einfachen, leicht auswechselbaren Ausgestaltung der Einstellvorrichtung für die Dosierung.
Im Gegensatz zu bekannten Pistolen, bei denen die Einstellung der Dosiereinrichtung durch Verstellen einer Schraubenspindel oder dergleichen erfolgt, kann hier die Dosiereinstellung durch Drehen des oben beschriebenen Einstellknopfes um einen dem gewünschten, zu verabfolgenden Flüssigkeitsvolumen entsprechenden Winkel bewirkt werden. Durch diese Drehung wird das Sperrorgan, z.B. die vorerwähnte Nockenscheibe, so in-seiner Stellung geändert, dass ein auf es aufliegender oder auftreffender Vorsprung des durch die Wirkung des genannten Federorgans von der Auslassöffnung weg nach rückwärts gedrückten Abzuggriffs und damit auch der mit dem letzteren gekuppelte, die mit der gewünschten Trankmenge zu füllende Pistolenkammer abschliessende Kolben, sei es bei seiner Rückwärtsbewegung unter Fe,derdruck oder, vorzugsweise, bei seiner Vorwärtsbewegung
" 0 0 9 817/1391 bad original
ti J »
durch Betätigung des Griffes, Ir» der je veils gewünschten Entfernung
von dem vorgenannten, im Kündungsstilck der Pistole angebrachten Aus-
lassventil festgehalten wird, v;ovon wiederum das in die genannte ct^s ihr
\ Kammer einzusaugende{FH!εsigkeitsvolumen abhängt. -
Die Erfindung ist anhand mehrerer den umfang derselben nieht einschränkender Ausführungsformen in den Zeichnungen veranschaulicht.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsforrn einer erfindungsgemassen Pistole in Seitenansicht von rechts;
Figur 2 zeigt dieselbe Pistole nach Entfernung der rechten Gehäuse- und der rechten Griffwandung und das Innere teilweise in Draufsicht, teilweise im Längsschnitt;
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt in der Ebene III-III senkrecht zur Ebene von Fig. 2 durch den oberen Teil der Pistole; Figur k zeigt einen Querschnitt durch Figur 3 entlang der Ebene
: Tv-iv; ' - . "
Figur 5 stellt schematisch das Innere des Oberteils dieser Ausfiih-. rungsform der erfindungsgemassen Pistole dar, jedoch mit zwei von der in Figur 2 gezeigten verschiedenen Stellungen des PistolengriffS|
■J X
Figuren 6 Ca), (b) und (c) schliesslich stellen verschiedene Aus- -■-.. bildungen der zur Dosiervorrichtung gehörenden Nockenscheibe dar;
Figur 7 zeigt in Seitenansicht eine weitere, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemassen Pistole, sowie eine bevorzugte Ausfiihrungsform der Dosiereinrichtung für dieselbe; Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform mit Kolben und Griff in Ansaug-endstellung; eine Aus-
| ORIGINAL
009817/1351
« hi
« i
stossteilung entsprechend einer weiter unten erläuterten Position "10" ist Strich-punktiert angedeutet;
Figuren 9 (a), (b) und (c) zeigen denselben Schnitt wie Figur 8, aber mit Kolben, Kolbenstange und Dosiereinrichtung in drei weiteren, den weiter unten erläuterten Positionen "5"» "15." und "25" entsprechenden Ausstoss-endstellungen; Kolben und Kolbenstange sowie e.inige andere -teile sind in Draufsicht gezeigt.
Figur 10 zeigt einen Längsschnitt in der Ebene X-X senkrecht zur Ebene der Figur 9a durch den hinteren oberen Teil des Pistolengehäuses, wobei die Kolbenstange nebst Ansehlagring in Draufsicht gezeigt sind; und
Figur 11 zeigt einen Querschnitt durch Figur 9a entlang der Ebene XI - XI, mit Blick in das hintere Ende des Pistolengehäuses.
Im einzelnen besteht die Pistole aus dem vorzugsweise in einem Stück angefertigtenj, z.B. aus Kunstharz gegossenen Gehäuse 1 und Schaft 2. In die vordere Oeffnung 3 des Gehäuses ist das Entladerohr ή insbesondere in der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform mittels seines konisch verbreiterten Ansatzstückes 5 eingeführt und -mit dem Gehäuse durch einen Bajonettverschluss gebildet aus Aussparung 6 in der Gehäusewandung 7 und Zapfen 8 auf der in das Gehäuse hineinragenden Aussenwandung 9 des Ansatzstückes 5 lösbar verbunden.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, ist in dem der Oeffnung J gegenüberliegenden hinteren Ende des Gehäuses I eine Oeffnung 10 vorgesehen, in welcher ein an seinem vorderen Ende als Flansch 12 ausgebildetes, als Kolbenstange dienendes Rohr 11 hin und her beweglich gelagert ist. Auf dem Flansch 12 ist der Kolben 13 mit Kolben-
009-817/13*1
BAD ORiGINAL
dichtung I^ so-befestigt, dass er in der Zylinderwandung 9 des Ansatzstücks 5 hermetisch dichtend gleiten kann.
Die durch den Kolben 15 nach hinten abgeschlossene, im Innern der Zylinderwandung 9 und des Ansatzstücks 5 gebildete Kammer 15 kann durch ein am Uebergang des Ansatzstücks 5 *n daE Rohr-4 eingebau- ■ tes Rückschlagventil 16 entleert werden. Zum Füllen der Kammer mit Flüssigkeit dient ein in das offene, den Kolben 13 tragende Ende des Kolbenrohrs 11 eingebautes Rückschlagventil I7.
Diese Ventile sind so eingestellt, dass beim Vorwärtsbewegen des Kolbens I3 nach dem Ansatzstück 5 hin das Ventil 16 öffnet und das Ventil 17 geschlossen ist, während bei Rückwärtsbewegung des Kolbens 15 vom Ansatzstück 5 weß das Ventil l6 geschlossen ist, während das Ventil 17 öffnet. Hierdurch wird beim Rückwärtshub des Kolbens 13 Flüssigkeit aus einem nicht gezeigten Vorratsbehälter durch einen Leitungsschlauch 18 oder dergleichen, der in das Kolbenrohr 11 einmündet und auf das aussen gerippte Ende I9 des letzteren in an sich bekannter Weise dichtend aufgeschoben ist, und durch das geöffnete Ventil 17 in die Kammer 15 angesaugt, während beim Vorwärtshub des Kolbens I3 die angesaugte Flüssigkeitsmenge aus der Kammer 15 bei geschlossenem Ventil I7 durch das öffnende Ventil l6 und das Rohr z.B. in den Schlund eines zu behandelnden Tieres ausgestossen wird (Kolben- und Griffstellung A in Figur 5).
Die flüssigkeitsausstossende Vorwärtsbewegung des Kolbens I3 wird durch den Griff 20 bewerkstelligt, der Im Schaft 2 um einen In der Schaftwandung lösbar, z.B. durch eine Halteschraube 21 befestigten
009817/1391
BAD ORIGINAL
■ - © - ι. ι . . „ ti
Zapfen 22, drehüar gelagert ist. In Figuren 1 und 2 befindet sich der Griff 20 mit seinem'in das Gehäuse hineinragenden, zwei gabelartig ausgebildete Arme 23, 24 tragenden Oberteil unter dem Druck der Blattfeder 26 in der hinteren Endstellung, wobei der Arm 23 mit einer Nase 37 (Pig· 3) gegen die auf geringsten Radius a_ eingestellte Nockenseheibe 25 zu liegen kommt. Die Richtung des Blattfederdrucks ist durch den mit P bezeichneten Pfeil in Fig. 3 angedeutet.
Die Arme 23, 24 des Griffs 20 greifen dabei in die Aussparungen 27, 28 zwischen je zwei auf der Aussenwandung des Kolbenrohrs 11 ausgebildeten, auf gegenüberliegenden Seiten angebrachten Leistenpaaren 29, 30 bzw. 29', 30' ein, und halten hierdurch das Kolbenrohr 11 und damit den Kolben 13 in der rückwärtigen Endstellung innerhalb der ZyIinderwandung 9 des Ansatzstücks 5 fest. In dieser in Fig. 2 gezeigten Stellung enthält die Kammer 15 das grösstmögliche Volumen an Trankflüssigkeit.
Wird nunmehr der Griff 20 unter Spannung der Feder 26 von Hand in das Innere des Schafts 2 zurückgezogen, so bewegt sich durch Drehung um den Zapfen 22 das Griffoberteil mit den Armen 23* 24 vorwärts und bewegt hierdurch über Leisten 30, 30* den Kolben 13 innerhalb der Zylinderwandung 9 gegen die vordere Endstellung A (Fig. 5), die bei Anschlag der rückwärtigen Griffkante 31 aft die innere Wandung des Schaftes 2 erreicht ist.
Hierdurch wird der Inhalt der Kammer 15 durch das Ventil 1.6 und das Mundstück 4 entleert.
BADORIGiNAL
BMW . $
Die Stellung von .Griff und KoI ten in einer Zwisehenstellung mit halber Kanmerfüllufit; und in der rxitleerungsstellung ist schema-
• ■ ....
tisch in Fig. 5 gezeigt, wobei der Griff 20 und der Kolben IJ; in der Stellung für. halbe Ladung ausgezogen und in der Entleerungsstellung strichpunktiert gezeichnet sind. Soll anstelle der vollen Ladung z.B. nur die halbe Dosis verabfolgt werden, so muss der Griff 20 bei seiner Rückholbewegung unter Wirkung der Feder 26 in der Fig. 5 gezeigten mittleren Endstellung H festgehalten werden. Dies geschieht durch Betätigung der Dosierungseinrichtung 32, die aus der Nockenscheibe 25 und dem in eine a. B. vierkantige Aussparung 33 in der letzteren eingreifenden Verstellknopf 3^ und der losbaren Bolzen- und Mutterverbindung 36 besteht. Einrastungen 35 erleichtern die Einstellung des Verstellknopfes 3^ auf bestimmte, bevorzugten Dosen entsprechende, Stellungen.
Die Dosierungseinrichtung wird z.B. zur Erreichung der kleinsten
; Dosis mittels des Knopfes 32^ so gedreht, dass die auf dem Knopf
! exzentrisch befestigte Nockenscheibe 25 mit ihrem grÖssten Radius h (Fig. 3 und 5) nach der Kolbenseite zu gerichtet ist. Hierdurch kommt der Griff arm 23 mit seiner Nase 37 gegen den Rand der liocken-
4 fi2£jäiä
scheibe 25 bereits in aioerjEittleren Stellung vor Erreichung der iii Fig. 2 gezeigten Endstellung zu liegen* .»m-i . Bei Einsteilung der Nockenscheibe 2*j auf einen beliebigen,, zwischen ihrem grössten und kleinstell gelegenen Radius» z.B. Ca kann; §o ä$F Grif^färnl· S3 und <iamit mteh der Kolben 13 auf einer
■ ί
BAD ORIGINAL
beliebigen Zwischenstellung angehalten werden, was bei entsprechender Auslegung von Kolben und Kammer z.B. einem Flüssigkeitsvolumen zwischen dem halben und dem vollen Volumen entspricht.
Eine besonders genaue, sichere Einstellung auf zwei, drei oder mehr bestimmte Volumina, unter Verzicht auf Feineinstellung auf dazwischen liegende Vierte wird z.B. leicht durch entsprechendes Vorsehen von flachen Segmenten auf dem Umfang der Nockenscheibe erreicht, wie dies in Figur 6 (a) bis (e) gezeigt ist.
In Figur 6 (a) besitzt die nockenscheibe keine abgeflachten Segmente. Es ist daher möglich, Jedes beliebige Volumen zwischen * '■■ grösster Füllung bei Einstellung des kleinsten Nockenradius a und -( kleinster Füllung mittels grösstem Noekenradius b zu erzielen.
In Figur 6 (b) hingegen ist eine bevorzugte Ausbildungsform der Nockenscheibe 25 gezeigt, in welcher der Rand derselben zwei abgeflachte Segmente 4o und 41 entsprechend dem kürzesten Radius a^ und längsten Radius b besitzt, gegen die sieh die Kontaktnase 37 des Griffarms 23 in ihrer Stellung wohlgesichert legen kann. Ein Abweichen der Dosierung infolge leichter Verdrehung der Nockenscheibe 25 wird so auch ohne Rasten 35 verhindert. Figur 6 (c) zeigt eine ähnliche Nockenscheibe 25, auf welcher ausser den beiden abgeflachten Segmentkanten 4o und 41 für die Radien a_ und b noch eine dritte, 42, für eine Stellung mit dem zwischen a und Ja liegenden mittleren Radius £ vorgesehen ist. Es können auf dieselbe Weise auch noch mehr Einstellungen der Dcsierungsvorrichtung vorgesehen werden, doch empfiehlt es sich, sieh der einfacheren Handhabung halber mit
zweij.oder drei fzu begnügen.
009817/1391 ~ *
BAD ORIGINAL
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der als Sperrorgan .-.:■■ dienenden nockenscheibe ist in den Figuren 8 bis 11 gezeigt»
In der bevorzugten Ausführungsform ist das Ausstossrohr H mit einem vorzugsweise aus durchsichtigem Material, z.B. durchsichtigem Kunstharz ^Plexiglas), bestehenden Einsatzstück 109 > das auf seinem Stutzen104 ein Aussengewinde 105 trägt, durch eine Ueberwurfmutter 106 verbunden. -
Im übrigen tragen in dieser Ausführungsform die der vorhergehend ψ beschriebenen Ausführunssform entsprechenden Teile die gleichen
Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 5· Sie wirken dabei in . beiden Ausführungsformen in derselben Weise.
Der mit dem Gehäuse 1 vorzugsweise aus einem Stück angefertigte Pistolenschaft 102 ist nach dem rückwärtigen Ende des Gehäuses zu offen; in ihm ist der Griff 120 um den Zapfen 122 drehbar gelagert. Die Blattfeder 126 drückt dabei den Griff 120 in die in Figur 8 gezeigte hintere Endstellung im Gehäuse 1. In dieser Stellung halten die Gabelförmigen Enden 123, 124, in die das obere Griffende auslauft, und von denen je eines zwischen den beiden Längleisten
129, 130 bzw. 129', I301 der Kolbenstange 11 gelagert ist, den ί
ί Kolben-10 in seiner hintersten Stellung in der Zylinderkammer 15·
I- Ein auf der Kolbenstange 11 fest aufsitzender, z.B. als Flansch
mit ihr aus einem Stück gearbeiteter Ansehlagring 1J7 ist dabei ausser Kontakt mit der das Sperrorgan darstellendon Sp.errscheibe 125· Dieser Anschlagring IJT b&sitzt auf der der fiperrscheibe 125 züge- '."·" kehrten Randseite eine Abflachung I38 mit'einer oberhalb der Drehachse der Sperrscheibe 125 angebrachten Aussparung 139·
009817/1391
; BAD ORIGINAL
Die Sperrscheibe 125 ist, wie in Figuren 8 bis 11 ersichtlich, kreisrund ausgebildet und mit einem zentralen hohlen Schaft 133 auf der der Gehäusewandung zugekehrten Scheibenfläche versehen. Die Sperrscheibe wird mittels einer durch den Schaft 133 geführten Halteschraube I36 mit dem auf der Gehäuseaussenwandung sitzenden Drehknopf 13k fest verbunden, so dass Drehknopf und Sperrscheibe miteinander gemeinsam drehbar auf der Aussen- bzw. der Innenseite der Wandung des Gehäuses 1 gehalten sind. Durch Rasten 135 oder dergleichen wird der Drehknopf dabei in einer beliebigen Zahl von Stellungen gehalten. Das Einrasten des Drehknopfes in den Rasten 135 wird z.B. durch eine kleine in einer Ausnehmung 146 des Drehknopfes vorgesehene Kugel 1^7 und B'eder 148 bewirkt. In der in den Figuren 7 bis 11 gezeigten Ausführungsform sind, wie aus Figur 7 ersichtlich, vier verschiedene Einrastungen vorgesehen, welche vier verschiedenaiAusstossvolumina entsprechen, die auf dem Drehknopf 134 mit "5", "10", "15" und "25" bezeichnet sind.
Der wahlweise Ausstoss dieser dosierten Mengen wird wie folgt bewirkt:
Auf der der Kolbenstange 11 zugewandten Seite der Sperrseheibe 125 ist eine auf einer Sehne der kreisförmigen Scheibenfläche exzentrisch gelegene Sperrleiste 143 ausgebildet. Die Sperrleiste 1^3 befindet sich so weit von der Achse der Sperrscheibe 125 entfernt und ragt so weit aus der dem Anschlagring 137 zugekehrten Kreisfläche der Sperrscheibe 3 25 hervor, dass bei Stellung der Sperrleiste unterhalb und parallel zur Langsachse der Kolbenstange 11, wie in Figur 10 ge-
009817/1381 . bad original
* I β Φ $
zeigt, die Sperr leiste auf die ihr. zugewandte,
abgeflachte Fläche des Ansehlagrings 137 auftrifft, währendbei ßrehung des Prehknopfes 134 und der SperrseheJbe 125 um l80°, so dass die Sperrleiste 143 in der in Figur 10 bei 1*1 >a angedeuteten Stellung oberhalb und parallel zur Kolbenstangenaehse Hegt, diese Sperrleiste nunmehr dank der Aussparung 139 des Anschlagringes 137 den letzteren und damit die Kolbenstange 11 passieren lässt, und erst der Gabelarm 123 des oberen Griffendes gegen die Cperrleiste 143- zum Anschlag koisnit.
Die Einstellmarke 144 (Fig. 7) auf der äusseren Gehäusewandung der Pistole zeigt an, welches Ausstossvolumen eingestellt ist. Ist dies die dem maximalen Ausstossvolumen entsprechende Position "25", so befindet sieh die Sperrscheibe 125 in der in Figur 9 (c) a-Ls Schnitt entlang IX - IX von Figur 11 gezeigten Stellung. Die Sperrleiste l43» die sich jedoch in der in Figur 11 mit 143a bezeichneten Stellung befindet, hat bei der durch Hineindrücken des Griffes 120 von Hand in den Pistolensehaft 102 und den dadurch erzeugten Druck der Gabelarme 123* 124 auf die Leisten 130, 130' verursachten Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 11 den Anschlagring 137 dank dessen Aussparung 139 passieren lassen; die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange ist dabei* erst durch Auftreffen des Gabelarms 123 auf das eine Ende der Sperrleiste l43 beendet.
Wird der Drehknopf 134 um l80° gedreht, so dass die Position "5" auf demselben der Marke 144 in Figur 7 gegenüber steht, so befindet sich die Sperrscheibe in der in Figuren 9a* 10 und 11 gezeigten Stellung.
ORIGINAL
009817/1311
Die Sperrl'iiste 343 befindet sich unterhalb und parallel zur Kolbenstan£;enlän.3Eaeh£e, also in der in Figur 11 gezeigten mit 14J bezeichneten Stellung. Hierdurch trifft nun der Anschlagrinc 137 an der Abflachung I38 auf das andere, der Position "25" entgegengesetzte Ende der Sperrleiste 143 auf, und die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange wird schon nach einem sehr kurzen Ausstosshub angehalten.
Wird der Drehknopf 134 um 90° weitergedrefct-, so dass die Position "ΙΟ" der Marke iHk inFigur 7 gegenübersteht, so befindet sich die Sperrleiste 1^3 in der in Figur 8 strichpunktiert angedeuteten Stellung 1^3b, und die Vorv;ärtsVjewegung der Kolbenstange 11 wird durch Auftreffen der ganzen Fläche der Abflachung I38 des Anschlagringes I37 (in der Sti?llung 137l>) unterhalb der Aussparung 139 auf die ganze Seitenfläche der Sperrleiste 1'*3 begrenzt.
Wird schliesslich der Drehknopf so gedreht, dass.die mit "^".bezeichnete Position der Marke 1^4 in Figur 7 gegenübersteht, so befindet sieh die Rperrleiste 1**3 in der in Figur 9b gezeigten Stellung, und·die-Vorwärtsbewegung.der Kolbenstange 11 bei Eindrucken des Griffes 120 in den Pistolenschaft 102 wird durch Auftreffen der Seitenfläche dee Ar.sclilagrinfres lj$7 neben der Abflachung 133 desselben auf die eine Seitenfläche der Sperrleiste ikj .angehalten.
Auf der dem'Sperrcrnaii .ge?enü"berllegenden Seite ist in der Gehäusev;andung eine öffnung 45vorgesehen, durch welche hindurch, z.B. mittels eines Schraubenziehers, die Schraube 36 bzw. I36 entfernt, und go Sperroi'j-an und UreLknopf voneinander· gelört und gegebenenfalls ersetzt verden. können. . . , ...
009817/1381
.*■=-.*;/:-; -\λ ■ BAD ORIGINAL

Claims (1)

1 Λ
Patentansprüche '
l.j Pistole für die Verabfolgung von Flüssigkeit in bestimmten Dosen mit einer den Hub eines die Flüssigkeit in eine im Pistolengehause (1) vorgesehene Kammer (15) ansaugenden bzw. wieder ausstpssenden, an einer Kolbenstange /11) befestigten Kolbens (13) regulierenden Dosiereinrichtung (32, 132), einer Mündung mit Auslassventil (16) und einem Betätigungsgriff (20, 120), wobei die ausstossende Bewegung des Kolbens (13) durch Betätigen des Griffes (20, 120) von Hand erfolgt und die ansaugende Rückbewegung des Kolbens .(13) durch ein über den Griff (20, 120) wirkendes Feder- .. organ (26, 126) und die Kraftübertragung vom Griff (20, 120) auf den. Kolben (13) über das gabelförmig ausgestaltete obere Ende des Griffes (20, 120) und die damit verbundene Kolbenstange (11) bewerkstelligt v/erden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (11) hoblausgebildet und an der Stirnseite des auf ihr sitzenden. Kolbens (13) mit einem bei Vorwärtshub des Kolbens schliessenden Rückschlagventil (17) versehen ist, wobei auszustossende Flüssigkeitsmenge durch das Innere der Kolbenstange (11) und das Rückschlagventil (I1J) in die genannte Kammer (15) angesaugt wird. ·;
2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kolbens in einer seiner beiden Bewegungsrichtungen durch Auftreffen eines mit der Kolbenstange verbundenen Anschlagorgans '23, 123, 137) gegen ein auf das gewüribchte Hubvolumen einstellbares Sperrorgan '25, 125) -begrenzt ist. .
00 9817/1391 '.-. BAD ORIGMAL
• ·
• · · I
3· Pistole gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das gewünschte Hubvolumen einstellbare Sperrorgan eine als Auftreffglied dienende oder ein Auftreffglied tragende, durch Drehen verstellbare Sperrscheibe (2p, 125) ist.
4. Pistole gemäss Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
jinner en...
das genannte Sperrorgan an der seitlicherT^Pistoler.gehäusev.-andung etwa in Höhe der genannten Kolbenstange (11) im Bereich zwischen der rückwärtigen Endstellung des Anschlagorgans und der rückwärtigen Endstellung des Kolbens angebracht ist.
5. Pistole gemäss einem der Ansprüche 2, 3 oder 4,, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (32, 132) neben der genannten Sperrseheibe (25» 125) einen die Stellung der ,letzteren anzeigenden, auf der Aussenseite der Pistolengehausewandung angebrachten, mit der Sperrscheibe (25> 125) durch eine Oeffnung in der Gehäusewanduns hindurch lösbar verbundenen und die Sperr scheibe bei Drehung mitnehmenden Einstellknopf (JA, 13^) umfasst, wobei durch Lösen des Knopfes von der Sperr scheibe die gesamte Dosiereinrichtung gegen eine andere ausgewechselt werden kann.
6. Pistole nach einem der Ansprüche 2 bis 5> dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Kolbenbewegung durch Auftreffen des als Anschlagorcan dienenden oberen Griffendes (23) bei der ansaugenden Rückholbewegung des Kolbens gegen das rückwärts des Griffendes angebrachte Sperrorgan (25) erfolgt.
009817/1391
BAD ORIGINAL
7· Pistole nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzung der Kolbenbewegung je "nach Einstellung des Sperrorganc durch Auftreffen entweder eines mit der Kolbenstange fest verbundenen An seh lagringe r; ''137) oder des oberen Griffendes (123) bei der ausstossenden Vorwärtsbewegung des Kolbens gegen das vorwärts des Anschlagringes bzw. des oberen Griffendes liegende Auf treffglied (143.)" des ,
/ Sperrorgans( 125) erfolgt.
8. Dosiereinrichtung zur Verwendung in Pistolen für die Verabfolgung von Flüssigkeit in bestimmten Dosen, mit einem die Flüssigkeit in eine im Pistolengehäuse (1) vorgesehene Kammer (15) ansaugenden und wieder ausstossenden, an einer Kolbenstange (11) befestigten Kolben (13) und einer Mündung mit Auslassventil (16) und einem Betätigungsgriff (20), wobei die ausstossende Bewegung des Kolbens (13) durch Betätigen des Griffes (20) von Hand erfolgt und die ansaugende Rückbewegung des Kolbens (I3) durch ein über den Griff > (20) wirkendes Federorgan (26) und eine Kraftübertragung vom Griff (20) auf den Kolben (13) über die damit verbundene Kolbenstange (11) bewerkstelligt v/erden, und wobei die Dosiereinrichtung ein auf ein zu verabfolgendes Flüssigkeitsvolumen einstellbares Sperrorgan umfasst, welches den Hub des Kolbens auf den dem gewünschten Volumen entsprechenden Weg begrenzt, dadurch gekennzeichnet, .dass die_ Dosiereinrichtung weiterhin ein mit der Kolbenstange verbundenes Anschlagorgan (23, 123, 137) umfasst und dass das Sperrorgan
inneren
Sn der seitlichenyfcistolenwandung etwa in Hohe der genannten Kolbenstange (11) im Bereich zwischen der rückwärtigen Endstellung des
• · 009817/1311 ■ : bad.original
r.tt* »r · · ··
• « t « · · ff
Anschlagorgans und der rückwärtigen Endstellung des Kolbens angebracht ist. -
9· Dosiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das gewünschte Hubvolumen einstellbare Sperrorgan eine als Auftreffglied dienende oder ein Auftreffglied tragende, durch Drehen verstellbare Sperrscheibe (25, 125) ist,
10. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung neben der genannten Sperrscheibe (25» 125) einen die Stellung der letzteren anzeigenden, auf der Aussenseite der Pistolengehäusev/andung anbringbaren, mit der Sperrscheibe lösbar verbundenen und dieselbe t bei Drehung mitnehmenden Einstellknopf (34, 1;$) umfasst.
11. Dosiereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan aus einer kreisförmigen Sperrscheibe (125) besteht, welche längs einer Sehne auf der der Kolbenstange zugewandten Kreisfläche eine aus der Kreisfläche herausragende Sperrleiste (1^3) trägt. ._.
12. Dosiereinrichtulis nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeiclinet, dass das Anschlagorgan einen auf der Kolbenstange fest aufsitzenden Anschlagring (137) umfasst, der sich so weit in Richtung auf das Sperrorgan erstreckt, dars er auf dasselbe bei
009817/1391
BAD ORIGINAL
-Vf-
Bewegung der Kolbenstange in einer der beiden Beviegungsrichtungen des Kolbens aufläuft.
13- Dosiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagorgan einen auf der Kolbenstange fest aufsitzenden Anschlagring (137) umfasst, der sich soweit in Richtung auf die Sperrscneibe (125) zu erstreckt, dass er bei Bewegung der Kolbenstange in einer der beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens bei gewissen Stellungen der Sperrleiste (l4j5) auf die letztere, aber nicht auf die sie tragende Sperrscheibe (125) aufläuft.
l4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagorgan weiterhin einen am oberen Ende des Griffes befindlichen Gabelarm (123) umfasst, der mit der Kolbenstange beweglich verbunden ist, und dass der Anschlagrjng (137) eine Aussparung (139) besitzt, so dass bei Stellung der Sperrleiste (1^3) in einer Stellung parallel zur Kolbenstangenachse sich der Anschlagring (137) an der Sperrleiste (1^3) vorbeibewefren kann und die Bewegungrt-errenzun^ durch Auflaufen des Gabelarrr.s (123) auf die Sperrleir:te Ί43) erfolgt.
BAD ORIGINAL
0098 17/139 1
Leerseite
DE19691950034 1968-10-07 1969-10-03 Pistole zum Verabreichen von Fluessigkeiten u.dgl. sowie Dosiereinrichtung fuer dieselbe Pending DE1950034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1492968A CH497173A (de) 1968-10-07 1968-10-07 Pistole für die Verabfolgung von Flüssigkeit in bestimmten Dosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950034A1 true DE1950034A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=4404938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950034 Pending DE1950034A1 (de) 1968-10-07 1969-10-03 Pistole zum Verabreichen von Fluessigkeiten u.dgl. sowie Dosiereinrichtung fuer dieselbe

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4824230B1 (de)
BR (1) BR6913041D0 (de)
CA (1) CA931836A (de)
CH (1) CH497173A (de)
DE (1) DE1950034A1 (de)
FR (1) FR2020048A1 (de)
GB (1) GB1251118A (de)
IL (1) IL33121A (de)
NL (1) NL6915095A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522837A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Reinhard Badewien Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe von fliessfaehigen massen aus behaeltnissen
DE3607176A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Hilti Ag Dosiergeraet fuer plastische massen
DE10322259B3 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Witeg Labortechnik Gmbh Dispenser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7615106U1 (de) * 1976-05-13 1976-10-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dosierkolbenpistole für Anwendungen im veterinärmedizinischen oder botanischen Bereich
FR2477008A1 (fr) * 1980-03-03 1981-09-04 Cassou Bertrand Appareil d'injection tel que pistolet d'insemination artificielle, notamment pour ovins
GB2125907A (en) * 1982-08-21 1984-03-14 Price E J Fluid pumps
GB2187962A (en) * 1986-03-22 1987-09-23 Young Robert Co Ltd Dosage means
US4758233A (en) * 1986-04-22 1988-07-19 N.J. Phillips TPY. Limited Cream applicator
GB8921455D0 (en) * 1989-09-22 1989-11-08 Dent Hugh R Improvements in or relating to injection devices
US5704550A (en) * 1995-12-08 1998-01-06 Contico International, Inc. Liquid dispenser with flow control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522837A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Reinhard Badewien Verfahren und vorrichtung zur dosierten abgabe von fliessfaehigen massen aus behaeltnissen
DE3607176A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Hilti Ag Dosiergeraet fuer plastische massen
DE10322259B3 (de) * 2003-05-16 2004-12-16 Witeg Labortechnik Gmbh Dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
IL33121A0 (en) 1969-12-31
NL6915095A (de) 1970-04-09
FR2020048A1 (de) 1970-07-10
CA931836A (en) 1973-08-14
GB1251118A (de) 1971-10-27
JPS4824230B1 (de) 1973-07-19
BR6913041D0 (pt) 1973-05-08
IL33121A (en) 1973-08-29
CH497173A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0848624B1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE69411113T2 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen präparates
DE2008769A1 (de) Durch Atmung betätigbares, einen Aerosolbehälter aufweisendes Inhalationsgerät
DE2358838A1 (de) Zahnaerztliche injektionsspritzpistole
DE3713508C2 (de) Patrone zur Aufnahme eines abgebbaren Medikamentes sowie Injektionsgerät hierfür
EP0368062A1 (de) Pastenspender
DE1944006A1 (de) Impfpistole mit Verzoegerungseinrichtung
DE3121075A1 (de) Spender
CH364320A (de) Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch
WO2008025587A1 (de) Tierfalle
DE1922569A1 (de) Impfpistole
DE8701486U1 (de) Dosiervorrichtung
DE1950034A1 (de) Pistole zum Verabreichen von Fluessigkeiten u.dgl. sowie Dosiereinrichtung fuer dieselbe
DE7706406U1 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE730971C (de) Injektionsspritze, insbesondere fuer tieraerztlichen Gebrauch
DE202015006841U1 (de) Injektionsgerät
DE102004020374A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
DE1791094A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Injizieren von Seren oder Vakzinen
DE2261524A1 (de) Peristaltische pumpe
DE2341774A1 (de) Spendergeraet
DE2559761A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE60314018T2 (de) Spritzenanordnung
DE1791293B2 (de) Spritzampulle mit Ampullenzylinder und Trennkolben
DE1922569C (de) Impfpistole
DE1076898B (de) Injektionsspritze