DE1949339A1 - Korrosionsschutz - Google Patents

Korrosionsschutz

Info

Publication number
DE1949339A1
DE1949339A1 DE19691949339 DE1949339A DE1949339A1 DE 1949339 A1 DE1949339 A1 DE 1949339A1 DE 19691949339 DE19691949339 DE 19691949339 DE 1949339 A DE1949339 A DE 1949339A DE 1949339 A1 DE1949339 A1 DE 1949339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
inhibitor
thiourea
corrosion
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949339
Other languages
English (en)
Inventor
Porwancher Robert Alan
Beck Karl Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE1949339A1 publication Critical patent/DE1949339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/065Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/162Thioaldehydes; Thioketones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/933Acidizing or formation destroying
    • Y10S507/934Acidizing or formation destroying with inhibitor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ München, 19493
DR. DIETER F. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Postanschrift / Postal Address 8 München 86, Postfach 860109
Patentanwälte Pienzenauerstraße 28
Telefon 483225 und 486415 Telegramme: Chemindus München
3Oo September I969 2591
ABBOTT LABORATORXES North Chicago, 111. 60064, V. St. A.
Korrosionsschutz
Erfindung betrifft ein Verfahren zum Inhibisr©n dsr Korrosion von Metallkörpern im Kontakt mit Salzlösungen oder Säuren, insbesondere zur Verlangsamung der Oxidation von Ei&enmetallan und Aluminium, die sich im Kontakt mit Lösungen mit einsm pH-Wert < 7 befinden, Di® Erfindung ist speziell auf den Schutz von Metallkörpern vor Korrosion unter dem Einfluß der wässrigen Säurelösungen, die beim Beizen von Metall und bei Säuerungsarbeiten bei Ölbohrungen verwendet werden, oder der wässrigen Lösungen von Säursgassn, wie COp und H2S, und anorganischen Salzen gerichtet, die bei fördernden öl- und Gasbohrungen, Sekundar-Gewinnungs-Injektionsbohrungen und bei Erdöllager- und Erdölraffinerieeinrichtungen vorliegen.
Bei diesen und anderen technischen Zwecken werden Metalle, insbesondere die Kohlenstoffstähle und Aluminium, oft korrosiven Lösungen ausgesetzt, die schädigend zu wirken vermögen. Bei Beizarbeiten z.B. muß zur Zubereitung der Oberfläche für folgende Galvanisier- oder ähnliche Beschichtungsarbeiten der von Warmwalzbehandlungen herrührende Walzzunder entfernt werden. Zur Entfernung dieses Oxidzunders taucht man das Metall in ein wässriges, saures Bad, gewöhnlich Schwefel-
0098 23/1774
säure, wenngleich manchmal auch Salz-« Salpeter« und Essigsäure Anwendung finden.
Bei Säuerungsarbeiten auf dem Olfeld werden Säuren, gewöhnlich Salz- und Plussäure, durch das Stahlsteigrohr in eine »!liefernde Formation injizier';, um Carbonate und Silicate zu lösen und zusätzliche Kanal« für den ölfluß in die Bohrung zu öffnen.
Bei der Erdölerzeugung und -lagerung enthält vorliegende Sole in verschiedenen Oraden verschiedene, gelöste Salze, wie Alkali- und Erdalkalichlorlde, -sulfate, -carbonate und -bi-carbonate zusätzlich zu gelösten Qasen und Fettsäuren. Diese Sole bzw. Salzlösung ent»tammt sowohl der ölführenden Formation als auch den Lösungen, die zur Belebung eines Feldes gewollt durch Bohrlochrohr« eingeführt werden. Sie kann als Dampf auf Metallflächen kondensieren oder sich als Bohrlochsohlewasser ansammeln. Bofc.-loohsohlewasser wird durch gelöste Salze gepuffert, aber kondensierter Wasserdampf kann einen derart niedrigen pH-Wert wie 4 haben.
Auf die Entwicklung von Inhibitoren zum Schutz dieser solchen Flüssigkeiten ausgesetzten Metallfläohen vor Verschlechterung ist viel Mühe verwandt worden. Den Korrosionsprozeß erklärende Theorien sind entwickelt worden, aber die Auffindung lohnender und technisch praktikabler Inhibitoren ist weiterhin problematisch.
Die bisher verwendeten Inhibitoren haben verschiedene Nachteile. Zxx diessn Nachteilen gehört, das sich der Inhibitor langsam oder unvollständig lös-;, daß ein Kontakt mit dem Inhibitor oder mit sich im Einsatz entwickelnden Dämpfen, insbesondere im Falle von Amin-Inhibitoren, störend ist und als schwer erträglich empfunden wird und daß in den Fällen, in denen hohe Inhibitor-Konzentrationen benötigt werden, eine Ausbreitung während des Einsatzes zum Absinken der Konzentration unter den Wert, bei dem die Inhibierung eintritt, führen kann.
009823/ 1774
Gemäß der Erfindung wird die Korrosion von Eisenmetallen und Aluminium verlangsamt, indem man der korrosiven Lösung einen Inhibitor aus der Gruppe l,5-Dioy(Clohexyl-2-thioharnstoff und Cyclohexyl-2-thioharnstoff einverleibt.
Diese Verbindungen sind als solshe bekannt und leicht und bequem durch Zusatz von Ammoniak ader Cyclohexylamin zu Cyclohexyl i so thiooy ana t naoh den folgenden Reaktionen herstellbar:
N-C-S +NH,
NH-C-NH2.
N-C-S
NH2 —:
'φ-
S NH-C-NH
Die Umsetzungen erfolgen rasch und sind leicht in einem wässrigen Medium durchführbar.
Bei Arbeiten auf dem ölfeld kam der Inhibitor gemäß der Erfindung den Out- oder Pumpströman oder Qasliftbohrungen kontinuierlich oder intermittierend naoh all den bekannten Methoden zugeführt werden. Beim Einführen des Inhibitors in fördernde Bohrungen mit offener Verrohrung wird der Inhibitor vorzugsweise mittels einer Pumpst in den Verrohrungs-Ringraum injiziert. Es 1st hierbei besonders bequem« den Inhibitor zuerst in einem .zweckentsprechendan Lösungsmittel, z.B. Äthyl-, Methyl- oder Isopropylalkohol, zu lösen.
In den FäMen, in denen der Verrohrungs-Ringraura von dem Steigrohr durch eine Packung abgeschlossen ist, muß der Inhibitor naturgemäß durch das Stsigrohr eingeführt werden. Man kaiin hierzu eine Lösung des Inhibitors direkt in das Steigrohr eingießen, um sie so sur Sohle der Bohrung zu beförcarn. Andererseits kann auch sin Einwurf von Feststoffteilchen oder einer von Inhibit Dr und Bindemitteln gebildeten
GC9823/177A
"Stange" in das Steigrohr erfolgen. Nach dem Herunterfallen zur Bohrungssohle unterliegen diese Tellohen einem Schmelzen oder Zerfallen unter Freisetzung des Inhibitors. Zu bevorzugten Bindemitteln gehören Bleioxid, Erdölwache oder Asphalt. Andere an sloh bekannte und in Bezug auf eine chemische Reaktion mit dem Inhibitor Inerte Bindemittel sind ebenfalls geeignet.
Bei Ölraffinerie- und Ollager-Anwendungen können Lösungen des Inhibitors in Rohrleitungen, Kondensatoren, Lagertanke und an anderen Stellen eingeführt werden, an denen ein Schutz gegen die Korrosionswirkung von Salzlösungen und wässrigen Säuren erwünscht 1st. '
Zu Beizbädern können die Inhibitoren gemää der Erfindung direkt ohne vorherige Auflösung hinzugegeben werden· Jedoch ist darauf zu achten, daß mit Beizartwiten erst begonnen wird, wenn sich durch Bewegung genügend Inhibitor gelöst hat, um gleichmäßig in dem gesamten Bad eine zur Inhibierung führende Konzentration zu liefern.
Der Inhibierungegrad (£) eines Inhibitors wird in herkömmlicher Welse aufgrund eines gelenkten Vergleichs zwischen der Wirkung einer korrosiven Lösung auf eine Metallprobe bzw. einen Metallabschnitt und der Wirkung dieser korrosiven Lösung mit Inhibitorzusatz auf einen entsprechenden Abschnitt bei gleichen Zeit- und Temperaturbedingungen bestimmt, und zwar anhand der Formel
E - Wo-Wi χ 100 ~W5
worin E den. Inhibierungegrad {%), Wo den Gewichtsverlust des in die nichtinhibierte Lösung eingetauchten Metallabschnitts und Wi den Gewichtsverlust des in die Inhibierte, korrosive Lösung getauchten Abschnitts bedeutet.
Die zur Erzielung eines Inhibierungsgrades von über 90 % benötigte Inhibitormenge beträgt etwa 0,2 bis 0,005 % vom
0098 2 3/1774
Gewicht der gesamten Lösung« aber eine kritische obere Grenze besteht nicht. Ferner wird eine ausgezeichnete Inhibierung auch schon mit einem derart geringen Inhibitoren satz zu der korrosiven Lösung wie 0«0002 % ersielt. Oft 1st es erwünscht« die Inhibitormenge auf Qrundlage von z.B. 0,01 % zu berechnen. In diesen Falle verbleibt beim Eintreten einer Verdünnung der ursprünglichen Lösung duroh Salz- oder Säurelösungszusatz die Inhibitorkonzentration noch auf einem einer Inhibierung entsprechenden Wert. Bei Bädern« die denen die Inhibitorkonzentration Überwacht werden kann« ist eine hohe wirtschaftliche Einsparung realisierbar« da die Inhibitoren gemäß der Erfindung eine Inhibierung bei geringer Konzentration als die heute technisch angewandten Inhibitoren ergeben.
Versuohsergebnisse haben gezeigt« daß die Einverleibung dieser ThioharnatofVerbindungen gemäß der Erfindung in eine korrosive Lösung die Korrosion von Elsenmetallen und Aluminium duroh Säurelösungen in bemerkenswert wirksamer Welse inhibiert. Alle in den folgende:,! Beispielen beschriebenen Versuche sind an Abschnitten aus 1100-Aluminium-Legierung von 25,4 χ 51,0 χ 0,79 nus und kaltgewalztem 1010-Stahl von 25*4 χ 51*0 χ 0,91 nun durchgeführt worden« wobei die Abschnitte zunächst von Hand durch beidseitiges Abscheuern mit einem acetongetränkten Lappen und Bimsstein gereinigt wurden« bis alle Flächen schmutz- und o:cidfrel waren« und hierauf jeglicher Bimssteinrest abgewischt wurde und die Abschnitte getrocknet und gewogen wurden.
Die Abechnitte wurden dann in RMlflösungen der nachgenannten Zusammensetzung und Inhibitorkonzentration die nachfolgende Zeit bei Raumtemperatur eingegeben und hierauf entnommen« mit Wasser gespült« getrocknet \ind erneut gewogen. Der bei verschiedenen Konzentrationen in einer Reihe korrosiver Lösungen erhaltene Inhibierungsf.rad ist nachfolgend genahnt.
- 5 -009823/1774
Beispiel IQgew.jfige
Oewiehtsverlust der Xontrollprobe, g
Einwirkungezeit, Std.
Stahl
0,7382 24
Aluminium
0,0668 192
Inhibitor und Konzentration, %
XnhiMerungsgrad, % bei
Cyolohexyl-2-thio- Stahl Aluminium
harnatoff 82,9 46,3
0,2 99*8 43,6
0,1 99,0 36,1
0,08 99,8 24,1
0,06 99,0 24,1
0,04 99,8 26,1
0,02 9§,1 41,6
0,004 96,6 30,3
0,002 8Q,0 31,6
0,0006 74,3 12,9
0,0004 52,8 8,7
0,0002
1,3-Dicyelohexyl-2-
thioharnatoff 95,8 2,0
0,01 , 91,9
0,0004 55,8
0,0002
009823/177Λ
Btltpitl lQgaw.Jtlga HjPO^t
Omrlohtevarlust der Kontrollprob·, g
ElnwirkuneeMit, SW.
Stahl
0,2216 20
Alualnliua
0,1294 44
Inhibitor und tan* ««titration, %
Xnhibiarungagrad, ft b«l
Cyclohexyl-2-ttaio- Stahl Aluainium
harnatoff 97,3
97,4
36,4
0,2 97,3 33,4
0.1 97,3 26,8
0,08 97,6 29.2
0,06 97,3 29,5
0,04 95,9 26,2
0,02e
0,008
if·5
0,006
0,004 8θ,8
0,002 Ζ1·*
81,9
13,7
0,0006
0,0004 6^8
0,0002 94,8
1,3 Dioyolohexyl-2- 94,4
thloharnatoff 67,0
0,01 40,6
0,0006
9 823/1774
Beispiel 3
lOgew.Jtlge HCl Stahl Aluminium
Oewlohteverluat der 0,2349 0,4139
Kontrollprobe, g 20 Std. 8 Min,
Einwirkungezeit, Std.
Inhibitor und Kon Inhlbierungsgrad, % bei
sentration, %
Cyclohexyl-2-thio- Stahl Aluminium
harnstoff 97,1 99,3
0,2 96,9 99,3
0,1 97,0 ' 99,8
0,08 97,3 97,6 .
0,06 97*2 95.9
0,04 96,9 96,9
0,02o 95.6 99,2
0,008 94,6 98,6
98.3
0,006
0,004
88,8 98,6
0,002 84,3
0,0006 66,3 „,.
0,0004 18,8 98,7
0,0002
1,3 Dioyolohexyl-2-
thioharnatoff 96,4 99.9
0,1 89,5 99,2
0,0006 90,6 65,4
0,0004 25,3 16,8
0,0002
009823/1774

Claims (2)

Pate η t a n β ρ r ü c h c
1. Verfehlen sun Inhibieren der korrosiven Wirkung von «äserigen Salzlösungen und -von S&urelösungen auf Eisenmetall- und Aluminiunkörper, daduroh gekennzeichnet, dass man mindestens eine Shioharnstoffverbindung aus des Gruppe i^-Bioyolohexyl^-thloharnstoff und Cyclone*^1-2-thioharn· stoff in der Lösung und in Berührung mit den Metallkörper hÄlt.
2. Verfehlen naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daea «ah den Thioharnstoff in einer Konsentration von 0,2 bis 0,0002 Oe«.^ in der Lösung hält.
3· Wäeerige, normalemteiae gegenUtier Eieenmetall- und Aluoiniumkörpern lcorroeiv* Lösung, in der sieh in Lösung eine korrosionsinhibierende Menge an Xhioharnstoff aus der Gruppe 1,3-Bicyο 1οηβχ^1-2-thioharnstoff und CjQloh.exyl-2-thioharnstoff befindet.
4· Lösung naoh Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, dass die korrosionsinhibierende Menge 0,2 bis 0,0002 $> vom Gewicht der Lösung beträgt.
009823/ 1 77A
DE19691949339 1968-10-01 1969-09-30 Korrosionsschutz Pending DE1949339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76431968A 1968-10-01 1968-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949339A1 true DE1949339A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25070361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949339 Pending DE1949339A1 (de) 1968-10-01 1969-09-30 Korrosionsschutz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3619125A (de)
JP (1) JPS4927493B1 (de)
DE (1) DE1949339A1 (de)
FR (1) FR2019624A1 (de)
GB (1) GB1242920A (de)
NL (1) NL6914646A (de)
SE (1) SE350538B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969255A (en) * 1974-04-01 1976-07-13 Connelly Jr George F Pipe cleaning composition
US3979311A (en) * 1974-05-30 1976-09-07 Universal Oil Products Company Corrosion inhibitor compositions
US4637899A (en) * 1984-01-30 1987-01-20 Dowell Schlumberger Incorporated Corrosion inhibitors for cleaning solutions
US4636297A (en) * 1984-08-16 1987-01-13 Hakuto Chemical Co., Ltd. Method for preventing coking in hydrocarbon treatment process
US5368774A (en) * 1992-07-30 1994-11-29 Baker Hughes Incorporated Water soluble corrosion inhibitor effective against corrosion by carbon dioxide
GB2313844A (en) * 1996-06-08 1997-12-10 Reckitt & Colmann Prod Ltd Cleaning composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216857A (en) * 1962-05-21 1965-11-09 Wyandotte Chemicals Corp Process for removal of carbonaceous deposits
US3338876A (en) * 1964-05-18 1967-08-29 Thiokol Chemical Corp Thiourea-curable acrylate stocks, vulcanization process and vulcanizate therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US3619125A (en) 1971-11-09
FR2019624A1 (de) 1970-07-03
SE350538B (de) 1972-10-30
NL6914646A (de) 1970-04-03
GB1242920A (en) 1971-08-18
JPS4927493B1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103197T2 (de) Zusammensetzungen für Säurebehandlung von Bohrlöchern
DE2417598C2 (de) Verfahren zum Auflösen kieselsäurehaltigen Materials in einer von einem Bohrloch durchteuften Formation
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
DE1142488B (de) Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2055779A1 (de) Korrosionsschutzmittel fur Metall oberflachen
DE1446383A1 (de) Zunderentfernung
DE69034176T2 (de) Auflösung von Sulfatniederschlägen
DE3137525A1 (de) Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE2932560A1 (de) Verfahren zur verminderung der korrosiven wirkung von waessrigen salzloesungen
DE1949339A1 (de) Korrosionsschutz
DE3106717C2 (de)
DE2520988C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein- und/oder Schlammablagerungen
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE1621567A1 (de) Reinigungsloesungen und Verfahren zum Reinigen von Metallen
DE2317600C3 (de) Wäßerige Flußmittellösungen für die Feuerverzinkung
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE1521862A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von metallischen Werkstuecken fuer die Kaltverformung
DE1107046B (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
DE2046817A1 (de) Antikorrosionsschutzverfahren fur Stahlerzeugnisse wie fur Apparate, Rohre und Maschinenteile
DE1545274C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Rohöl