DE1107046B - Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens

Info

Publication number
DE1107046B
DE1107046B DES53033A DES0053033A DE1107046B DE 1107046 B DE1107046 B DE 1107046B DE S53033 A DES53033 A DE S53033A DE S0053033 A DES0053033 A DE S0053033A DE 1107046 B DE1107046 B DE 1107046B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
boiler
systems
hydrazine
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53033A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ziehl
Dipl-Chem Hans-Guenth Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES53033A priority Critical patent/DE1107046B/de
Priority claimed from DES53981A external-priority patent/DE1133960B/de
Priority to FR1197830D priority patent/FR1197830A/fr
Priority to GB917158A priority patent/GB877240A/en
Priority to CH5770258A priority patent/CH399123A/de
Priority to CH7037759A priority patent/CH416260A/de
Priority to GB889259A priority patent/GB919493A/en
Publication of DE1107046B publication Critical patent/DE1107046B/de
Priority to SE1110465A priority patent/SE322392B/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/061Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/08Iron or steel
    • C23G1/086Iron or steel solutions containing HF

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen und hat besondere Bedeutung für die Reinigung von Rohrsystemen von Kesselanlagen.
Es ist bekanntlich zweckmäßig, Kesselanlagen vor der Inbetriebnahme zu beizen, denn in den Rohrsystemen haben sich während der Montage durch die Luftfeuchtigkeit Rost und durch Schweiß- und Biegearbeiten Verzunderungen gebildet, deren Entfernung eine unerläßliche Voraussetzung für einen einwandfreien Kessel- und Turbinenbetrieb ist.
Die im allgemeinen aus einer Säure mit einem Zusatz bestehende Beizlösung soll billig und von einer solchen Beschaffenheit sein, daß die gebeizten Rohrinnenflächen praktisch nicht angegriffen werden. Ferner soll der Zusatz möglichst temperaturbeständig sein, um die Beizung bei höherer und für den Beizeffekt günstigerer Temperatur durchführen zu können.
Es ist bereits bekannt, Beizlösungen mit 5 bis 10% Säuregehalt und einem sogenannten Inhibitorzusatz zu verwenden. Der Inhibitor hat die Aufgabe, den Säureangriff auf das reine Metall herabzusetzen, ohne die Lösegeschwindigkeit der Eisenoxyde zu beeinflussen. Dieser Inhibitorzusatz kann z. B. aus organischen Aminen und Kondensationsprodukten mit Ketonen von Hydroxylamin bestehen. Auch Hydrazin, das in Mengen von etwa 1 bis 2 g/l zugegeben wird, besitzt korrosionsverhindernde Eigenschaften. Die vielfältige Wirkung dieser und anderer als Inhibitor wirkender Stoffe ist bekannt.
Abgesehen davon, daß manche der verwendeten Inhibitoren oberhalb 80° C ihre Inhibitoreigenschaft verlieren, ist die Kesselbeizung mit den bekannten Beizmitteln sehr kostspielig und aufwendig. Es müssen außer großen Säuremengen, die bei Verwendung von Salzsäure etwa ein Drittel des Wasserinhaltes des Kesselrohrsystems ausmachen, säurefeste Pumpen mit entsprechenden Zu- und Ableitungsrohren für die Beizung bereitgestellt und verlegt werden. Sofern nicht alle Teile des Kesselrohrsystems entwässerbar sind, macht auch die Beseitigung der Säure nach dem Beizen große Schwierigkeiten. Bei diesen Rohrsystemen besteht die Gefahr, daß Säurereste an Stellen ungenügender Strömungsgeschwindigkeit verbleiben. Es ist daher ungewiß, ob die in den betreffenden Rohrteilen stehenbleibende Lösung auch restlos entfernt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Rohrsystemen und Kesselanlagen, durch Behandlung mit aus Ammoniak, Hydrazin, Hydroxylamin oder organischen Aminen und einer Säure bestehenden Lösungen. Die Erfindung besteht darin, Verfahren zur Entrostung
von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden
Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
und Anordnung zum Ausüben
des Verfahrens
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner- von-Siemens-Str. 50
Wilfried Ziehl
und Dipl.-Chem. Hans-Günther Heitmann, Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
daß die Behandlung mit einer Lösung aus einer sehr verdünnten Säure, nämlich einer etwa n/4oo-Säure und Ammoniak, Hydazin, Hydroxylamin oder organischen Aminen in Mengen von 3 · ΙΟ"4 bis 3· 10"3MoI je Liter bei Temperaturen vorgenommen wird, bei denen die in der Lösung entstandenen Salze des Ammoniaks, Hydroxylamins oder der organischen Amine hydrolytisch gespalten sind.
Ferner kann in Abwandlung dieses Verfahrens die Kesselanlage mit vorgewärmtem Speisewasser, das durch Zugabe von Hydrazin oder einem der eben genannten anderen Zusätze auf einen pH-Wert von 8 bis 9 gebracht wird, vorbehandelt und anschließend mit dem durch Zugabe von Säure auf einen pH-Wert von etwa 2,6 bis 2,9 eingestellten hydrazinhaltigen Speisewasser nachbehandelt werden. Eine Impfstelle für den Zusatz des Hydrazins zum Speisewasser kann unmittelbar — in Kesseldurchflußrichtung gesehen — von einem Zwischenbehälter angeordnet sein, der in den Leitungen zwischen Kesselaustritt und Speisewasserbehälter zum Absetzen des Eisenhydroxydes eingeschaltet ist. Die Säureimpfstelle ist hinter der Kesselspeisepumpe angeordnet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die mit den bekannten Verfahren verbundenen Nachteile, nämlich die Notwendigkeit besonderer säurefester Beizpumpen, die Umschaltung der Anlage von Speisewasserpumpen auf solche Beizpumpen und die Anwen-
109- 607/398
3 4
dung großer Mengen von Säuren und Inhibitor- man in das in Umlauf gesetzte, vorgewärmte Speisezusätzen, vermieden. wasser zunächst Hydrazin einleitet und danach SaIz-
Der Zusatz von Ammoniak, Hydrazin, Hydroxyl- säure hinzudosiert. In jedem Fall wird aber so viel amin oder organischen Aminen geschieht hier nicht, Hydrazin gespeist, bis sich ein pH-Wert von maximal um als Inhibitor zu dienen, sondern die Bindung der 5 9 einstellt. Dieser wird dann bei Hinzudosierung von Säure an das Eisen rückgängig zu machen, um die Salzsäure auf etwa 2,6 herabgedrückt. Die Beizlösung Säure wieder verwenden zu können. So ist es möglich, besitzt dann eine Chlorwasserstoffkonzentration von mit einer wesentlich geringeren Säuremenge auszukom- etwa 0,009%. Dem entsprechen etwa 0,6 ml 36%iger men. Die Speisepumpe braucht nicht aus säurefestem Salzsäure pro Liter vollentsalzten Verdünnungs-Material hergestellt zu werden. io wassers.
Bei der erfindungsgemäßen geringen Säurekonzen- Der Angriff auf die blanke Oberfläche eines un-
tration von n/4oo (entsprechend z. B. 0,009% H Cl) ist legierten Kohlenstoffstahles beträgt bei 80° C und
ein Schutz der Rohrinnenflächen durch Inhibitoren einem pH-Wert von 2,6 etwa 3 g/m2h; das ist knapp das
nicht mehr erforderlich, weil bei der geringen Säure- Doppelte des Wertes bei 20° C. Der Verbrauch an
konzentration ein nennenswerter Angriff des Grund- 15 Hydrazin beträgt für 1 g Rost (Fe2O3) 33 mg. Infolge
metalls nicht auftreten kann. Außerdem bleiben diese der geringen Säurekonzentration sind die benötigten
Säuremengen während des Beizvorganges durch den Säuremengen erheblich kleiner als üblich. Mit der
Zusatz der genannten Substanzen, z. B. Hydrazin, im Beizlösung gemäß der Erfindung können daher auch
Kreislauf aktiv. Ohne einen solchen Zusatz wären solche Kessel unbedenklich gebeizt werden, deren
diese geringen Säuremengen bald verbraucht und für 20 Rohrsysteme nicht vollständig entwässerbar sind. Die
den weiteren Beizvorgang nicht mehr verfügbar. Durch Neutralisation der Säurelösung kann nach der Beizung
diese Zusätze wird der Rost über einen örtlichen Lö- mühelos durch Erhöhung des pH-Wertes auf 7 durch
sungsprozeß von der Metalloberfläche entfernt, nicht erneute Zugabe von Hydrazinlösung bewirkt werden,
aber in eine bleibende Lösung übergeführt, wie das Steht nicht genügend Spülwasser zur Verfügung,
bei den bekannten Verfahren mit höheren Säurekon- 25 um das Eisenhydroxyd mit der Beizlösung auszu-
zentrationen der Fall ist. Die in Suspension gegan- stoßen; so wird im Kreislauf verfahren gebeizt, wobei
genen Bestandteile werden zudem durch die ungleich zur Abscheidung des Eisenhydroxyds zweckmäßig ein
stärkere Strömung der Speisewasserpumpe gegenüber Zwischenbehälter in den Kreislauf einzuschalten ist,
derjenigen der Beizpumpe aus dem Kesselsystem her- in dem sich das Eisenhydroxyd niederschlagen kann,
ausgespült. 30 Falls der an sich vorhandene Speisewasserbehälter
Die Lösung des Rostes und die Wiedergewinnung Einbauten besitzt, die ein Absetzen des Eisender Säure vollzieht sich folgendermaßen: hydroxyds ermöglichen, kann er an Stelle eines be-
Zunächst bildet die Beizsäure, z. B. Salzsäure, mit sonderen Behälters für diesen Zweck mitbenutzt werden Aminen, ζ. B. Hydazin, das entsprechende Salz. den. Das Kreislaufverfahren hat den Vorteil, daß Beim Erwärmen wird dieses Salz hydrolytisch ge- 35 einerseits Chemikalien eingespart werden und andererspalten. Die frei werdende Säure reagiert mit den seits die zur Aufheizung des Speisewassers verbrauchte Rost- und Zunderbestandteilen unter Bildung von Wärmemenge nicht verlorengeht.
Eisenchlorid. Durch den damit verbundenen örtlichen Beim Beizen gemäß der Erfindung läßt sich an Stelle Säureverbrauch wird der pH-Wert an dieser Stelle besonderer Säurepumpen die an sich vorhandene erhöht. Dadurch erfolgt eine Hydrolyse des gelösten 40 Kesselspeisepumpe zum Umwälzen von Beizlösung Eisenchlorids unter Ausfällung von Eisenhydroxyd- und Speisewasser benutzen. Zu diesem Zweck speist Hydrat unter gleichzeitiger Rückbildung von Salz- man die Säure hinter der Kesselspeisepumpe, also vor säure, wobei diese erneut zur Reaktion mit Rost und dem Kesseleintritt, und die Hydrazinlösung vor Ein-Zunderbestandteilen zur Verfügung steht. Zwischen tritt in den Zwischenbehälter, also noch vor der diesen Reaktionen stellt sich ein Gleichgewichtszu- 45 Kesselspeisepumpe, ein. Auf diese Weise ist sicherstand ein. Bei Verwendung von Aminen ohne Reduk- gestellt, daß das durch die Kesselspeisepumpe geförtionseigenschaften tritt sowohl die zwei- als auch die derte Speisewasser-Beizmittel-Gemisch auf einen dreiwertige, bei Verwendung von Hydrazin nur die pH-Wert gebracht werden kann, der für die Pumpe zweiwertige Oxydationsstufe des Eisens auf. zulässig ist. Sodann entfallen auch die bisher notwen-
Die vom Grundmaterial abgelösten, in Suspension 5« digen säurefesten Zu- und Ableitungen. Dadurch, daß
übergegangenen Rost- und Zunderbestandteile werden die Hydrazinimpfstelle noch vor dem Zwischenbehälter
durch Spülung aus dem System entfernt. angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, daß in diesem
Die Kesselbeizung kann auf zweierlei Arten durch- das Eisenhydroxyd besonders intensiv niedergeschlagen geführt werden. Entweder beizt man nacheinander mit wird. Die Hydrazinzugabe kann sowohl vor als auch den einzelnen Lösungskomponenten im Durchlaufver- 55 hinter dem Speisewasserbehälter erfolgen, auf jeden fahren oder gleichzeitig mit der vollständigen Lösung Fall jedoch vor der Kesselspeisepumpe. Bei der Zuim Umlaufverfahren. Im ersten Fall bringt man in gäbe von Hydrazin vor dem Speisewasserbehälter wirkt das vorgewärmte Speisewasser zunächst das Amin, dieser als Zwischenbehälter, in dem die Beruhigung z. B. Hydrazin, mit Hilfe einer Dosierpumpe ein und der Beizlösung und damit ein Absetzen des aus dem läßt dieses, je nach den vorliegenden Umständen, 6" System herausgelösten Schlammes stattfinden soll. Die längere Zeit, beispielsweise einen Tag lang, einwirken. Hydrazinzugabe direkt vor der Speisepumpe erfolgt Nach dieser Vorbehandlung speist man am folgenden nur bei zu niedrigem pH-Wert zum Schutz der Speise-Tage die Beizsäure, z. B. Salzsäure, unter Beachtung pumpe. Der Saugstutzen der Speisepumpe ragt in den des erforderlichen pH- und Temperaturwertes ein. Speisewasserbehälter hinein, um ein Mitreißen von Diese wirkt dann in der oben erläuterten Weise mit 65 abgeschiedenem Schlamm zu vermeiden. Ein geson-Hydrazin zusammen und löst die Rost- und Zunder- derter Zwischenbehälter wird normalerweise nicht vorschichten ab. Die Abführung der Beizlösung erfolgt gesehen,
kontinuierlich hinter dem Kesselaustritt. Im Anschluß an die Entrostung können die auf den
Beim Beizen mit der vollständigen Beizlösung, also Oberflächen noch verbleibenden Kieselsäureablagerunim zweiten Falle, geht man zweckmäßig so vor, daß 70 gen durch eine zusätzliche Entkieselung nach dem bei
Turbinen bekannten Verfahren mit Hilfe einer 0,04%igen Natronlauge bei Temperaturen zwischen und 200° C beseitigt werden.
Die Anwendbarkeit des Verfahrens nach der Erfindung ist nicht auf das Beizen von Kesselanlagen beschränkt. Es kann vielmehr auch zum Beizen anderer metallischer Rohrsysteme sowie von Metallkörpern überhaupt Anwendung finden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/ oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere von Rohrsystemen und Kesselanlagen, durch Behandlung mit einer Säure unter Zusatz von Ammoniak, Hydrazin, Hydroxylamin oder organischen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit einer aus einer sehr verdünnten, etwa n/4oo-Säure und einem der genannten Zusätze in Mengen von 3 · 10~4 bis 3 · ΙΟ"3 Mol pro Liter bestehenden Lösung bei Temperaturen vorgenommen wird, bei denen die in der Lösung vorhandenen Salze hydrolytisch gespalten sind.
2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei einer Kesselanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Kesselanlage mit vorgewärmtem Speisewasser, das durch Zugabe von Hydrazin auf einen pH-Wert von 8 bis 9 gebracht wird, vorbehandelt und anschließend mit dem durch Zugabe von Säure auf einen pH-Wert von 2,6 bis 2,9 eingestellten hydrazinhaltigen Speisewasser nachbehandelt wird.
3. Anordnung zum Ausüben eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impfstelle für die Zusatzstoffe unmittelbar — in Kesseldurchflußrichtung gesehen — vor einem Zwischenbehälter angeordnet ist, der in den Leitungen zwischen Kesselaustritt und Speisewasserbehälter, der selbst die Funktion des Zwischenbehälters übernehmen kann, zum Absetzen des Eisenhydroxydes und suspendierten Eisenoxyden eingeschaltet ist, und daß ferner die Säureimpfstelle hinter der Kesselspeisepumpe angeordnet ist, so daß diese zugleich als Umwälzpumpe für die Beizlösung benutzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 944 339;
USA.-Patentschriften Nr. 1 719 167, 1 719 650,
723 923, 2 700 004, 2 769 735;
Jahrbuch der Oberflächentechnik, 1956, S. 27 bis 49.
© 109· 607/398 5.61
DES53033A 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens Pending DE1107046B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53033A DE1107046B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
FR1197830D FR1197830A (fr) 1957-04-06 1958-01-10 Solution décapante en particulier pour nettoyer des chaudières
GB917158A GB877240A (en) 1957-04-06 1958-03-21 Method of pickling ferrous metal surfaces and pickling solution therefor
CH5770258A CH399123A (de) 1957-04-06 1958-03-29 Verfahren zur reinigenden Behandlung von Anlageteilen aus rostbildenden Werkstoffen
CH7037759A CH416260A (de) 1957-04-06 1959-03-05 Verfahren zur reinigenden Behandlung von Anlageteilen aus rostbildenden Werkstoffen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
GB889259A GB919493A (en) 1957-04-06 1959-03-13 Method of pickling iron-containing surfaces
SE1110465A SE322392B (de) 1957-04-06 1965-03-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES53033A DE1107046B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
DES53981A DE1133960B (de) 1957-06-22 1957-06-22 Abwandlung des Verfahrens zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere von Rohrsystemen und Kessel-anlagen, in ein Verfahren zur gleichzeitigen Entrostung und Entkieselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107046B true DE1107046B (de) 1961-05-18

Family

ID=25995373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53033A Pending DE1107046B (de) 1957-04-06 1957-04-06 Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH399123A (de)
DE (1) DE1107046B (de)
FR (1) FR1197830A (de)
GB (1) GB877240A (de)
SE (1) SE322392B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31198E (en) 1974-02-14 1983-04-05 Amchem Products, Inc. Method for cleaning aluminum at low temperatures
USRE32661E (en) * 1974-02-14 1988-05-03 Amchem Products, Inc. Cleaning aluminum at low temperatures
US4174269A (en) * 1978-06-21 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Method of treating electrodes
GB2499000A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Henkel Ag & Co Kgaa Aqueous acidic pickling solution with hydroxylamine accelerators

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719650A (en) * 1929-07-02 George b
US1719167A (en) * 1927-01-11 1929-07-02 Vanderbilt Co R T Cleaning of metals, etc.
US1723923A (en) * 1928-03-14 1929-08-06 Carbide & Carbon Chem Corp Inhibitor
US2700004A (en) * 1953-07-15 1955-01-18 Cleveland Ind Res Inc Method of pickling iron and recovering pickling agent
DE944339C (de) * 1955-04-26 1956-06-14 Bayer Ag Korrosionsschutz bei Gefrierschutzfluessigkeiten und umlaufenden Kuehlmitteln fuer Verbrennungsmotoren
US2769735A (en) * 1954-09-29 1956-11-06 Cleveland Ind Res Inc Method of pickling iron and recovering pickling agent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719650A (en) * 1929-07-02 George b
US1719167A (en) * 1927-01-11 1929-07-02 Vanderbilt Co R T Cleaning of metals, etc.
US1723923A (en) * 1928-03-14 1929-08-06 Carbide & Carbon Chem Corp Inhibitor
US2700004A (en) * 1953-07-15 1955-01-18 Cleveland Ind Res Inc Method of pickling iron and recovering pickling agent
US2769735A (en) * 1954-09-29 1956-11-06 Cleveland Ind Res Inc Method of pickling iron and recovering pickling agent
DE944339C (de) * 1955-04-26 1956-06-14 Bayer Ag Korrosionsschutz bei Gefrierschutzfluessigkeiten und umlaufenden Kuehlmitteln fuer Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE322392B (de) 1970-04-06
GB877240A (en) 1961-09-13
CH399123A (de) 1966-03-31
FR1197830A (fr) 1959-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
US4789406A (en) Method and compositions for penetrating and removing accumulated corrosion products and deposits from metal surfaces
DE1142488B (de) Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden
DE1095623B (de) Einen Inhibitor enthaltendes Saeurebad zum Reinigen und Beizen von Metalloberflaechen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE1546085A1 (de) Verfahren zur Beizung und Reinigung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen,insbesondere von Rohrsystemen und Kesselanlagen
WO2008107072A1 (de) Verfahren zur entfernung von magnetit und kupfer enthaltenden ablagerungen aus behältern von industrie- und kraftwerksanlagen
US3067070A (en) Cleaning method for industrial systems
DE1107046B (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens
DE1796165C3 (de) Verfahren und Beizlösung zum Entfernen von Oxiden von Werkstückoberflächen
US4636327A (en) Aqueous acid composition and method of use
DE1546090B2 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von fluessigkeits- und/oder gasdurchstroemten rohrleitungs- oder dampferzeugersystemen
DE3222532C2 (de)
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
DE1949339A1 (de) Korrosionsschutz
DE69000724T2 (de) Korrosionsinhibitoren fuer kupfer und kupferlegierungen.
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
AT213189B (de) Verfahren zur Entrostung von vorwiegend aus Eisen bestehenden Werkstoffen, insbesondere zur Reinigung von Rohrsystemen von Kesselanlagen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
CH494288A (de) Verfahren zur Beizung und Reinigung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere von Rohrsystemen und Kesselanlagen
DE1546093A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE1278802B (de) Verfahren zum Korrosionsschutz der Innenflaechen von aus Eisen oder Eisenlegierungen bestehenden Rohren von Hochtemperatur-Hochdruckkesseln
DE2351153C3 (de) Verfahren zur Verhinderung schwer entfernbarer Ablagerungen in Phosphalierungsanlagen
AT256586B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
CH498948A (de) Verfahren zur Entrostung und Entzunderung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere von Rohrsystemen und Kesselanlagen