DE1545274B2 - Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel - Google Patents

Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel

Info

Publication number
DE1545274B2
DE1545274B2 DE1965E0029732 DEE0029732A DE1545274B2 DE 1545274 B2 DE1545274 B2 DE 1545274B2 DE 1965E0029732 DE1965E0029732 DE 1965E0029732 DE E0029732 A DEE0029732 A DE E0029732A DE 1545274 B2 DE1545274 B2 DE 1545274B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crude oil
distillation
hydrochloric acid
ammonium carbonate
sodium hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965E0029732
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545274A1 (de
Inventor
Anthony J. Elizabeth; Krystow Paul E. Mountainside; N.J. Petro (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1545274A1 publication Critical patent/DE1545274A1/de
Publication of DE1545274B2 publication Critical patent/DE1545274B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • C10G7/10Inhibiting corrosion during distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1266Inorganic compounds nitrogen containing compounds, (e.g. NH3)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung, der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Magnesiumchlorid und/oder Calciumchlorid sowie Wasser enthaltendem Rohöl durch den Zusatz von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren soll ferner die Ablagerung unerwünschter anorganischer Verbindungen, die im Rohöl enthalten sind oder durch die gegen Korrosion durchgeführte Behandlung entstehen, verhindert oder verringert werden.
Die meisten Rohölarten enthalten zahlreiche natürliche Verunreinigungen, welche die Metalloberfläche von Raffinerieanlagen erheblich angreifen, z. B. natürlich vorhandenes oder während der Behandlung gebildetes Wasser oder wäßrige Salzlösungen. Ein weiterer störender Bestandteil ist Schwefelwasserstoff, der sowohl im Rohöl als auch im vorhandenen Wasser gelöst ist. Auch im Rohöl und im Wasser gelöster Sauerstoff, der während der Verarbeitung aus der Luft adsorbiert wird, führt zu Schwierigkeiten, indem er kathodische Reaktionen depolarisiert und die Korrosionsgeschwindigkeit von wäßrigem H2S und HCl vergrößert. Die im System enthaltene Salzsäure entsteht durch Hydrolyse des in der wäßrigen Phase vorhandenen Magnesium- und CaI-ciumchlorids bei höheren Temperaturen von etwa 95° C.
Bei der Kolonnentemperatur werden durch Umsetzung des Magnesiumchlorids und/oder Calciumchlorids mit Wasser die entsprechenden Oxide und 2 Mol Salzsäure gebildet. Das Reaktionsgleichgewicht liegt dabei in den höheren Temperaturen auf der Seite der gebildeten Salzsäure, die flüchtig ist und aus der Reaktion entfernt wird. Die Salzsäure geht somit über Kopf ab. Sie löst sich im vorhandenen kondensierten Wasser und wirkt korrodierend. Daher stellt die Salzsäure den wesentlichen korrodierenden Bestandteil des Systems dar. Alle Versuche zur Verhinderung dieser Korrosion müssen daher auf die Neutralisation dieser Säure gerichtet werden, um den Einsatz kostspieliger säurefester Legierungen zu vermeiden.
Man hat bereits verschiedene Methoden vorgeschlagen, um die Bildung der korrosiven Salzsäure zu unterbinden. So werden gemäß der USA.-Patentschrift 18 44 475 in das System ein Alkalimetalloxid und Ammoniak eingeführt. Das Ammoniak soll auf Grund seiner Flüchtigkeit bei der Destillation auch im oberen Teil der Kolonne zu einer ausreichenden Neutralisation führen. D. h., die aufsteigenden sauer reagierenden Dämpfe werden erst im Kopf der Kolonne durch den Ammoniak neutralisiert, so daß es dort zu einer unerwünschten Ablagerung von gebildetem Ammoniumchlorid kommt, die zur Verstopfung der Leitungen führen kann, nachdem die angewandten Mengen Ammoniak sehr hoch sind. Sie betragen 20%. Mit diesen Mengen ist zwar eine Verhinderung der Korrosion möglich, jedoch wird die Wirksamkeit der Destillationsanlage in kurzer Zeit stark beeinträchtigt. Dieses Problem tritt auch beim Verfahren der USA.-Patentschrift 21 62 933 auf, bei dem zur Verhinderung der Korrosion Natriumhydroxid oder Ammoniak allein verwendet und Ammoniak gegebenenfalls zusammen mit Wasser eingespritzt wird. Während bei alleiniger Verwendung von Natriumhydroxid die sauren Dämpfe ungehindert in den Kolonnenkopf treten und dort korrodierend wirken, kommt es bei Verwendung von Ammoniak zu unerwünschten Salzablagerungen.
In der USA.-Patentschrift 27 57 066 hat man zur Korrosionsverhinderung in Erdöllagertanks auch schon Ammoniumcarbonat verwendet. Das Ammoniumcarbonat dient hier als Quelle für Ammoniak. Jedoch kommt es in einem Lagertank naturgemäß nicht zu den in einer Destillationsanlage auftretenden Problemen, da beim Lagern von Rohöl nicht mit einer Zersetzung von Erdalkalichloriden gerechnet werden muß; diese Chloride führen in einer Destillationsanlage jedoch zur Bildung korrosiver Salzsäure, deren Neutralisation mit zugesetztem oder aus Ammoniumcarbonat freigesetztem Ammoniak die unerwünschten Ablagerungen im Kolonnenkopf bedingt. Das Ammoniumchlorid lagert sich insbesondere auf denjenigen Oberflächen der Anlage ab, die bei Temperaturen über 100° C betrieben werden. Hier ist kein flüssiges Wasser vorhanden, so daß die Ablagerungen nicht weggespült werden können. Es muß dann periodisch Wasser zum Spülen eingespritzt werden. Die entstehenden Ablagerungen bilden verhältnismäßig dicke Schichten, die den Wärmeaustausch im Kondensator stark beeinträchtigen. Wenn Ammoniak in die Kolonne oder in die Beschickung eingeführt wird, bilden sich außerdem Ablagerungen an den Böden und an anderen Stellen der Anlage, die die Fraktionierwirkung erheblich verringern.
Die Zuführung organischer Inhibitoren in den Kolonnenkopf erwies sich ebenfalls als nicht völlig zufriedenstellend. Sie enthalten filmbildende Amine, die bei höheren Temperaturen unbeständig sind. Die Inhibitoren müssen kontinuierlich zugesetzt werden, damit die Metalloberflächen mit einem Schutzfilm überzogen bleiben. Dies ist verhältnismäßig kostspielig; hinzu kommt, daß die Inhibitoren in die Hydrofinieranlage mitgeschleppt werden können, wo sie sehr leicht den Katalysator vergiften.
Neuerdings setzt man Destillationsanlagen für Rohöl auch eine komplexe Kupferammoniumverbindung zu, nämlich Cu(NHs)2COs, vgl. USA.-Patentschrift 29 13 406. Das Kupfer-II-Ion dieser Verbindung wird durch vorhandene Mercaptane zum Kup-
fer-I-Ion reduziert, das seinerseits vorhandenen freien Sauerstoff reduziert und damit wieder in den zweiwertigen Zustand übergeht. Geringe Mengen Kupfer vermögen so verhältnismäßig große Mengen
Sauerstoff zu entfernen. Das Kupfer verteuert das Verfahren jedoch wesentlich. Außerdem kann nur soviel Sauerstoff entfernt werden, wie Mercaptan vorhanden ist, um das Kupfer-II-Ion in das katalytisch wirksame Kupfer-I-Ion umzuwandeln. Ferner können nur solche Rohöle durch Kupfer wirksam von Sauerstoff befreit werden, die kein H2S enthalten. Nun enthält aber fast jedes Rohöl H2S oder es wird bei der Verarbeitung des Rohöls gebildet. Das H2S reagiert mit dem Kupfer sofort zu unlöslichem Kupfersulfid und macht das Kupfer somit unwirksam. Das Kupfersulfid wiederum lagert sich an den Oberflächen ab und verstopft die Anlagen.
Das Kupferion kann ferner selbst zu Korrosionsschäden führen, wenn es sich auf den Stahloberflächen als Überzug ablagert, was in Raffinerieanlagen schon beobachtet wurde.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Verhinderung der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Magnesiumchlorid und/oder Calciumchlorid sowie Wasser enthaltendem Rohöl durch im Zusatz von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid auf einfache und preisgünstige Weise unter Vermeidung der bisherigen Nachteile. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß man dem Rohöl vor dessen Erhitzung außerdem Ammoniumcarbonat zusetzt.
Überraschenderweise wurde nämlich festgestellt, daß durch Einspritzen von Natriumhydroxid und/ oder Kaliumhydroxid sowie von Ammoniumcarbonat in die Rohölbeschickung vor deren Erhitzung die Bildung korrodierender Säuren und damit die Korrosion und die Verschmutzung der Anlage durch Ablagerungen wesentlich verringert wird.
Die Verwendung von Ammoniumcarbonat in Verbindung mit Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid im erfindungsgemäßen Verfahren ermöglicht eine wesentlich wirksamere Entfernung des Calciumchlorids und des Magnesiumchlorids bevor diese bei höheren Temperaturen einer Hydrolyse unterliegen können, als Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid allein. Da Calciumcarbonat weniger löslich ist als Calciumhydroxid, reagiert das Calciumchlorid vorzugsweise mit dem Ammoniumcarbonat .zu Calciumcarbonat. Andererseits ist Magnesiumoxid weniger löslich als Magnesiumcarbonat, so daß das Magnesiumchlorid vorzugsweise mit dem Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid zu Magnesiumoxid reagiert. Dementsprechend ist bei Verwendung von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid in Verbindung mit Ammoniumcarbonat der Chloridgehalt des am Kopf der Kolonne abgezogenen Destillats wesentlich geringer als bei Verwendung von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid allein. Eventuell gebildete geringe Mengen HCl werden von aus dem Ammoniumcarbonat freigesetztem Ammoniak gebunden, wodurch verhindert wird, daß freie Salzsäure in das Destillationssystem übergeht. Das Natriumhydroxid sollte in einer Menge zugesetzt werden, die 25 bis 175% und vorzugsweise 50 bis 150% der in der Beschickung vorhandenen Säure zu neutralisieren vermögen. Insbesondere sollte dem Rohöl ausreichend Natriumhydroxid zugesetzt werden, daß 50 bis 125% der im Rohöl vorhandenen Säure neutralisiert werden können. Die Menge der zuzusetzenden Natronlauge oder Kalilauge hängt vom zu bearbeitenden Rohöl ab. Im allgemeinen reichen bei den meisten Rohölsorten 5 bis 100 ppm aus. Die Ammoniumcarbonatmenge beträgt 1,5 bis 5 und vorzugsweise 1,5 bis 3, ppm. Insbesondere sollten dem Rohöl 2 ppm Ammoniumcarbonat zugesetzt werden. Das Ammoniumcarbonat wird gewöhnlich als 20%ige wäßrige Lösung zugegeben. .
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Natriumhydroxid dem Rohöl, vorzugsweise bei Raumtemperatur, als konzentrierte wäßrige Lösung zugesetzt. Das Ammoniumcarbonat wird dann als konzentrierte wäßrige Lösung, vorzugsweise in kurzem Abstand von etwa 3 bis 10 m in Stromrichtung, jedoch noch bei Raumtemperatur zugegeben, d. h., bevor das Rohöl erhitzt wird.
j 5 Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren mit den verschiedenartigsten Beschickungen durchgeführt werden kann, eignen sich die folgenden Rohölsorten am besten: Irak, Aramco, Kuweit, Safaniya, Bachaquero, Tia Juana, Lagunilla, Redwater, Leduc, Abquaiq, Agajari, Zelten, Brega, West Texas, Gach Saran, San Joaquin, Lirik, Quirequire und Parentis. Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Es wurde ein entsalztes West Texas Rohöl verwendet, das 46,8 g/10001 Magnesiumchlorid und Calciumchlorid enthaltende Salze, 6,29 g H2S je 1000 1 und 2,22 Gewichtsprozent Schwefel als korrodierende Verunreinigungen enthielt. Das Rohöl wurde mit Wasserdampf destilliert. Das über Kopf abgezogene Material enthielt die folgenden korrodierenden Substanzen:
Wasser: pH-Wert= 1,0 (sauer),
Destillat: 0,209 Gewichtsprozent Schwefel als H2S,
Chloride: 10,6 ppm,
Korrosionstiefe bei Stahl mehr als 1,27 mm im Jahr.
• In eine Probe des gleichen Rohöls wurden vor der Destillation mit Wasserdampf bei 21 bis 38° C 15 ppm Natriumhydroxid und 3 bis 6 ppm Ammoniumcarbonat eingespritzt. Unmittelbar darauf wurde mit Wasserdampf destilliert. Anschließend wurde das Rohöl analytisch untersucht, wobei festgestellt wurde, daß der pH-Wert des Wassers auf mehr als 7 angestiegen war und daß das Destillat 0,209 Gewichtsprozent Schwefel als Ammoniumpolysulfid und 0,6 ppm Chlorid als Ammoniumchlorid enthielt. Beide Produkte fielen aus der Lösung nicht aus. Die Korrosionstiefe bei Stahl betrug weniger als 0,635 mm im Jahr. Diese Werte zeigen eine deutliche Abnahme der korrodierenden Eigenschaften des Rohöls durch das erfindungsgemäße Verfahren an. Ohne die erfindungsgemäße Behandlung würden die vorhandenen Chloride nach der Destillation sofort ausfallen und eine erhebliche Verunreinigung der Anlage verursachen.
Beispiel 2
Es wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch an Stelle von Natriumhydroxid Kaliumhydroxid verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse entsprachen denen des Beispiels 1.
Beispiel 3
Ein nichtentsalztes Redwater Rohöl mit einem Gehalt von 114,2 g/10001 Magnesiumchlorid und Calciumchlorid enthaltenden Salzen, 460 g H2S je 1000 1 und 0,65 Gewichtsprozent Schwefel als korrodierende Verunreinigungen wurde mit Wasserdampf destilliert. Das über Kopf abgezogene Produkt enthielt die folgenden korrodierenden Bestandteile:
Wasser: pH-Wert=1,0 (stark sauer),
Destillat: 0,08 Gewichtsprozent Schwefel als H2S,
Chloride als Chlorwasserstoff: 75 ppm,
Korrosionstiefe bei Stahl mehr als 1,27 mm im Jahr.
Zu einer anderen Charge dieses Rohöls wurden 90 ppm Natriumhydroxid und 3 bis 6 ppm Ammoniumcarbonat gegeben. Diese Stoffe wurden dem Rohöl vor der Destillation mit Wasserdampf bei 21 bis 38° C zugesetzt. Unmittelbar darauf wurde mit Wasserdampf destilliert. Die Analyse ergab folgende Werte:
Wasser: pH-Wert von mehr als 7,0,
also alkalisch,
Destillat: 0,08 Gewichtsprozent Schwefel als
Ammoniumpolysulfid,
Chloride als Ammoniumchlorid: 66 ppm,
.Korrosionstiefe bei Stahl weniger als 0,635mm
im Jahr.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß die vorhandenen Chloride ohne die erfindungsgemäße Behandlung nach der Destillation mit Wasserdampf sehr störend wirkten. Sie fielen aus und verursachten erhebliche Verunreinigungen.
Beispiel4
Es wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 3
gearbeitet, wobei jedoch an Stelle von Natriumhy-
ao droxid die gleiche Menge Kaliumhydroxid eingesetzt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse waren mit denen des Beispiels 3 im wesentlichen identisch.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verhinderung der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Magnesiumchlorid und/oder Calciumchlorid sowie Wasser enthaltendem Rohöl durch den Zusatz von Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Rohöl vor dessen Erhitzung außerdem Ammoniumcarbonat zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniumcarbonat sowie das Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid bei Raumtemperatur zusetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Rohöl 1,5 bis 5 ppm Ammoniumcarbonat zusetzt.
DE1965E0029732 1964-07-23 1965-07-19 Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel Granted DE1545274B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384804A US3272736A (en) 1964-07-23 1964-07-23 Method of preventing corrosion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545274A1 DE1545274A1 (de) 1969-06-26
DE1545274B2 true DE1545274B2 (de) 1976-05-13

Family

ID=23518823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0029732 Granted DE1545274B2 (de) 1964-07-23 1965-07-19 Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3272736A (de)
BE (1) BE667261A (de)
DE (1) DE1545274B2 (de)
GB (1) GB1105287A (de)
MY (1) MY6900140A (de)
NL (1) NL145908B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930485A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Schindler Oelwerke Gmbh Verfahren zur rueckgewinnung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE2930486A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Schindler Oelwerke Gmbh Verfahren zum entparaffinieren von kohlenwasserstoffoelen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989459A (en) * 1969-09-24 1976-11-02 Nippon Oil Company Ltd. Method of preventing corrosion of steelworks
US4098720A (en) * 1973-10-25 1978-07-04 Chemed Corporation Corrosion inhibition
DE2759124C2 (de) * 1977-12-30 1983-10-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Apparateteilen aus Eisen
US4457837A (en) * 1982-07-23 1984-07-03 Chevron Research Company Efficiency addition of ammonia to petroleum fractionation units
US4486299A (en) * 1982-09-10 1984-12-04 Phillips Petroleum Company Removing NH3 and H2 S from aqueous streams
US4511460A (en) * 1984-03-21 1985-04-16 International Coal Refining Company Minimizing corrosion in coal liquid distillation
US4992210A (en) * 1989-03-09 1991-02-12 Betz Laboratories, Inc. Crude oil desalting process
US5114566A (en) * 1989-03-09 1992-05-19 Betz Laboratories, Inc. Crude oil desalting process
US4992164A (en) * 1990-03-01 1991-02-12 Betz Laboratories, Inc. Method of charge neutralization using chelants
US5188179A (en) * 1991-12-23 1993-02-23 Gay Richard J Dynamic polysulfide corrosion inhibitor method and system for oil field piping
US5302253A (en) * 1992-04-13 1994-04-12 Nalco Chemical Company On-line acid monitor and neutralizer feed control of the overhead water in oil refineries
US5562867A (en) * 1993-12-30 1996-10-08 Exxon Chemical Patents Inc Biodegradable two-cycle oil composition
WO2014033733A1 (en) 2012-07-24 2014-03-06 Reliance Industries Limited A method for removing chlorides from hydrocarbon stream by steam stripping
US20150267113A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Baker Hughes Incorporated Dimercaptothiadiazoles to Prevent Corrosion of Mild Steel by Acid Gases in Oil and Gas Products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US257961A (en) * 1882-05-16 Process of and mechanism for distilling hydrocarbons
US1413005A (en) * 1919-03-13 1922-04-18 Standard Oil Co Process of desulphurizing petroleum oils
US1844475A (en) * 1926-07-15 1932-02-09 Universal Oil Prod Co Method of preventing corrosion in oil cracking systems
US1902221A (en) * 1931-12-05 1933-03-21 David E Day Process of purifying naphtha stocks
US2105874A (en) * 1934-07-10 1938-01-18 Union Oil Co Process for preventing corrosion in the distillation of hydrocarbon oil
US2162933A (en) * 1937-08-23 1939-06-20 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of protecting condenser tubes and the like from corrosion or salt deposition
US2458049A (en) * 1946-10-31 1949-01-04 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbons containing neutral organic sulfate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930485A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Schindler Oelwerke Gmbh Verfahren zur rueckgewinnung von chlorierten kohlenwasserstoffen
DE2930486A1 (de) * 1979-07-27 1981-01-29 Schindler Oelwerke Gmbh Verfahren zum entparaffinieren von kohlenwasserstoffoelen

Also Published As

Publication number Publication date
MY6900140A (en) 1969-12-31
US3272736A (en) 1966-09-13
BE667261A (de) 1966-01-24
NL145908B (nl) 1975-05-15
GB1105287A (en) 1968-03-06
NL6509587A (de) 1966-01-24
DE1545274A1 (de) 1969-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
DE1142488B (de) Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden
DD288147A5 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallen, insbesondere cadmium, aus phosphorsaeure enthaltenden loesungen
DE69203036T2 (de) Verfahren zur Vorbeugung der Bildung von Schmutzniederschlägen auf Metalloberflächen.
DE2428380C3 (de) Wässrige Lösung zum Entfernen von Nickelabscheidungen
DE3218605A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisensulfid von metalloberflaechen
DE2229012A1 (de) Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE1545274C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Bildung korrosiver Salzsäure bei der Destillation von Rohöl
DE2406582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von arsentrioxid aus gasen
DE1518505A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser
DE69310682T2 (de) Neutralisierung von Aminen mit niedrigen Salzausfällungspotential
DE2928832C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Wärmeaustauschern
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DE2317600C3 (de) Wäßerige Flußmittellösungen für die Feuerverzinkung
DE3735803C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases
DE10134812C2 (de) Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
DE1949339A1 (de) Korrosionsschutz
DE1274420B (de) Korrosionsinhibitor fuer Staehle
DE2046817A1 (de) Antikorrosionsschutzverfahren fur Stahlerzeugnisse wie fur Apparate, Rohre und Maschinenteile
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE2042785C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchten HNO3 und HF enthaltenden Beizbädern
DE2714749A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von zink aus rueckstandsloesungen
DE3206205C2 (de) Verfahren zur Verhinderung oder Verringerung von Spannungsrißkorrosion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee