DE1948284C3 - Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1948284C3
DE1948284C3 DE19691948284 DE1948284A DE1948284C3 DE 1948284 C3 DE1948284 C3 DE 1948284C3 DE 19691948284 DE19691948284 DE 19691948284 DE 1948284 A DE1948284 A DE 1948284A DE 1948284 C3 DE1948284 C3 DE 1948284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flasher
current
light
switch
flashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691948284
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948284B2 (de
DE1948284A1 (de
Inventor
Rolf 7130 Muehlacker Montel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19691948284 priority Critical patent/DE1948284C3/de
Publication of DE1948284A1 publication Critical patent/DE1948284A1/de
Publication of DE1948284B2 publication Critical patent/DE1948284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948284C3 publication Critical patent/DE1948284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrtrichtungsschalter, bei der die Abblendung durch Stromreduzierung im Blinklichtstromkreis ausgeführt wird.
Die von den Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges ausgehenden Lichtsignale müssen so bemessen sein, daß sie von Fahrern anderer Fahrzeuge gut und rechtzeitig erkannt werden können. Bei dieser Forderung müssen die Signale, insbesondere am Tag, mit entsprechend großer Helligkeit gegeben werden. Wenn die Signale bei Nacht mit gleicher Helligkeit aufleuchten, können die Fahrer anderer Fahrzeuge geblendet werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind schon Anordnungen zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges bekanntgeworden, die vor jeder Signallampe einen Widerstand vorsehen, der durch einen Kontakt kurzgeschlossen
lu werden kann. Bei eingeschaltetem Widerstand wird der Lampenstrom und damit die Heiligkeit des Lichtsignals reduziert. Diese Kontakte werden über helligkeitsemptindliche Schaltmittel oder direkt über den Lichtschalter des Kraftfahrzeuges so gesteuert,
ö daß am Tage die Lichtsignal mit voller Helligkeit und bei Nacht mit reduzierter Helligkeit gegeben werden.
Zur Reduzierung des Aufwandes ist auch schon eine Anordnung bekannt, bei der nur ein Stromredu/ierungswiderstand vorgesehen ist, der zwischen dcp Steuerausgaiig des Blinkgebers und den Steuereingang des Fahrtrichtungsschalters eingeschleift ist Dieser Widerstand ist hochbelastbL.· und wird im Betrieb stark aufgeheizt. Der Widerstand muß daher
as entsprechend abgedeckt und geschützt im Kraftfahrzeug eingfbau' werden. Dies ist mit erheblichen Kosten und Montageautwand verbunden Der nachträgliche F.inbau einer derartigen Abblendschaltung in ein Kraftfahrzeug ist nur in gut eingerichteten Werkstätten möglich.
F.s ist Aufgabe der Frfindung, eine Abblendschaltung dieser Art so auszugestalten, daß die hoch belastbaren Widerstände wegfallen können und daß die Abblendschaltung in einfachster Weise bei jedem Kraftfahrzeug nachträglich eingebaut werden kann. Die Anordnung zum Abblenden der Signallampen \on Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrtrichtungsschaiier, bei der die Abbl'.'iidung durch Stromreduzierung im Blinklicht-Stromkreis ausgeführt wird, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß zur Stromreduzieriing in den Blinklichtstromkreis ein Blinkgeber mit zwei getrennten Steuerausgängen einbezogen ist, wobei diese Steuerausgänge auf die unterschiedlichen Stromwerte für die abgeblendeten und die nicht abgeblendeten Signallampen der Blinkleuchten eingestellt sind, und daß über die Schaltzustände der Blinkleuchten bestimmenden Kontakte wahlweise der eine oder der andere Steuerausgang des Blinkgebers mit dem Steuereingang des Fahrtrichtungsschalters verbindbar ist. Diese Abblendschaltung erfordert einen neuen Blinkgeber, der bei entsprechender Ausgestaltung auch den Blinkgeber in Kraftfahrzeugen ersetzen kann. Ein nachträglicher Einbau in ein Kraftfahrzeug beschränkt sich daher auf den Austausch des Blinkgebers und den Anschluß des Steuerkontaktes, der vorzugsweise auf dem Lichtschalter angeordnet ist, Fehlt dieser Steuerkontakt, dann wird auch ein neuer Lichtschalter mit entsprechendem Kontaktsatz eingesetzt. Der neue Blinkgeber Kann dabei auch die Überwachung der
Blinkleuchten in beiden Schaltzuständen ausführen.
Der Blinkgeber mit zwei Steuerausgängen wird
nach einer Ausgestaltung der neuen Anordnung dadurch erhalten, daß die beiden Steuerausgänge des Blinkgebers über zwei Überwachungswicklungen gleicher AW-Zahl des Stromüberwachungsschaltmittels gebildet werden. Bei dieser Dimensionierung der
Überwachungswickhingen sind unabhängig von dem angeschalteten Steuerausgang des Blinkgeber gleiche Bedingungen für das Überwachungsschaltmittel gegeben. Die Windungszahlen der beiden Überwachungswicklungen sind im umgekehrten Verhältnis der beiden Stromwerte im Blinklichtstromkreis festgelegt. Die vorgegebene Stromreduzierung wird dabei in dem zugeordneten Steuerausgang des Blinkgebers durch einen entsprechenden Vorwiderstand erreicht.
Die Umschaltung der Steuerausgänge des Blinkgebers kann über ein zusätzliches Schakmittel durchgeführt werden, das über einen Kontakt eines helligkeitsempfindlichen Schaltmittels oder des Lichtschalters ein- und ausschaltbar ist. Die Umschaltung der Steuerausgänge des Bli.ikgebers kann jedoch auch direkt über zusätzliche Kontakte des Lichtschalters vorgenommen werden, wobei die Schaltstellung der Kontakte sich zwangläufig mit der .Schaustellung des Lichtschalters ändert. In jedem FaM ist die Ansteuerung so festgelegt, dali bei abgeschaltetem Lichtschalter der Ster^raiistang des Blinkgebers für vollen Strom im Blinklichtstromkreis und bei eingeschaltetem Lichtschalter der Steuerausgung für reduzierten Strom im Blinklichtstromkreis angeschaltet ist.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung tiargestellten Stromiaufplanes der neuen Anordnung naher erläutert.
Die Signallampen BLv I, BLv 2, BLh 1 und BLJi 2 der vorderen und hinteren Blinkleuchten sind in bekannter Weise mit den beiden Steuerausgängen / und r des Fahrtrichtungsschalters FRS verbunden Der Steuereingang des Fahrtrichtungsschalters FRS ist über -Jen Umschaltekontakt s 1 des Lichtschalters LS wahlweise mit den beiden Steueruusgängen si und sn des Blinkgebers BG verbindbar. Der verwendete thermische Blinkgeber mit dem Hitzdraht// hat zwei Üherwachungswickiungen R 1 und R 2. Beide Wicklungen R 1 und R 2 sind auf gleiche AW-Zahl ausgelegt. Der Strom über den Ausgang st läßt die Signallampen mit voller Helligkeit aufleuchten, während der durch den Vorwiderstand W reduzierte Strom über den Ausgang sn nur zu Lichtsignalen mit reduzierter Helligkeit ausreicht. Die beiden Stromwerte über die Ausgänge ir und sn des Blinkgebers BC lassen sich durch die Lampenströme der Signallampen der Blinkleuchten festlegen, wobei der nicht abgeblendete und der abgeblendete Schaltzustand zu berücksichtigen sind. Durch entsprechende Wahl der Windungszahlen der Überwachungswicklungen R 1 und R 2 des einzigen Stromüberwachungsschaltmittels läßt sich die gleiche AW-Zahl für die Überwachung erreichen. Die Überwachung ist für das Stromüberwachungsschaltmittel stets gleich, gleichgültig welcher der beiden Steuerausgänge st oder sn des Blinkgebers BG angeschaltet ist.
ίο Wird durch den Fahrtrichtungsschalter FRS eine Auswahl an Signallampen getroffen, dann wird der Blinklichtstromkreis geschlossen. Je nach Stellung des L ichtschalters LS, d.h. des Kontaktes .i 1, verläuft dieser Blinklichtstromkreis über die Überwachungswicklung R 1 oder R 2. Das Stromüberwachungsschaltmittel spricht an, sein Kontakt rl steuert die Ein- und Ausschaltung des Hitzdrahtes H. Dieser wiederum steuert über den Kontakt h die Ein- und Ausschaltung der Überwachungswicklungen R 1
und R 2. so daß der Blinkgeber BG in an sich bekannter Weise periodisch anleitet. Die Kontrollampe Kl. zeigt die richtige Arbeitsweise des Blinkgebers is·'.' -W..
ist der Lichtschalter LS ausgeschalte:, dann schal-
It:t der Kontakt ν 1 den Steuereingang des Fahrtrich-(untsschaltcrs FRS auf den Steuerausgang st für vollen Strom. Die Signallampen leuchten mit voller Helligkeit. Wird der Lichtschalter LS in eine seiner /Wei Arbeitsteilungen — Abblendlicht und Fern-
licht — gebracht, dann ist der Steuerausgang sn für reduzierten Strom auf den Steuereingang des FahrtnchiLMigsschalters FRS geschaltet. Die Signallampen leuchten nur mit reduzierter Helligkeit auf. In jedem Fall ist über die Überwachungswicklung R 1 oder R 2 die für die Überwachung vorgegebene Erregung des Stromüberwachungsschaltmiitels vorhanden. Der Schaltzustand der Abblendanordnung ist daher ohne Linfluß auf die Überwachung des B.inklichtstromkreises.
Über einen weiteren Kontakt s2 des Lichtschalters LS wird die Ein- und Ausschaltung des Vorwiderstandes W 1 im Bremslichtstromkreis gesteuert, der über den Bremsschalter BS und die beiden parallelgcschalteten Signallampen BrL 1 und BrL 2 der Bremsleuchten verläuft. Diese Signallampen der Bremsleuchten sind dann in gleicher Weise wie die Signallampen der Blinkleuchten in die Abblendanordnung einbezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges mit Blinkgeber und Fahrlrichtungsschalter, bei der die Abblendiins: durch Stromreduzierung im Blinklichtstromkreis ausgeführt wird, dadurch g e k e η η ζ e i c h net. daß zur Stromreduzieruiiü in den Blinklichtstromkreis ein Blinkgeber (IiC) mit zwei getrennten Steuerausgängen (.sr, .ν«) einbezogen ist, wobei diese Steuerausgänge aiii die unterschiedlichen Stromwerte für die abgeblendeten und die nicht abgeblendeten Signallampen (BI.y 1. /J/.1-2. BLh CBLhI) der Blinkleuchten eingestellt sind, und daß über die Schaltzustände der Blinkleuchten bestimmenden Kontakte (s I. /,.V) wahlweise der eine oder andere Sleiieraiisgana des Blinkgebers (BC) mit dein StC1 ereingang des Fahrtrichtungsschalters (FRS) verbindbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Steuerausgänge (st. wj) des Blinkgebers (BC) über zwei Überwaehuiigswicklungen (R 1, Rl) gleicher AW-Zahl des Stromüherwachungsschaltmittels gebildet sind.
.V Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 2. dadurch gekennzeichnet, daß in einem Stromau jang(fi) ein den Strom im Blinklichtstromkieis reduzierender Vorwiderstand (W) cingeschleift ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, aaß die Umschaltung der Steuerausgänge (w. sn) des Blinkgebers (BC) über ein zusätzliches Schaltmittel durchführbar ist, das über einen Kontakt eines hclligkeitscmpfindlichen Schaltmittels oder des Lichtschalters ein- und ausschaltbar ist.
5. Anordnung nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Umschauung der Steuerausgänge (si. sn) des Blinkgebers (BC) direkt über zusätzliche Kontakte (s 1, LS) des Lichtschalters steuerbar ist, wobei die Schaltstcllung der Kontakte (.τ 1) sich zwanglüufig mit der Schaltstellung des Lichtschalters (LS) ändert.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgeschaltetem Lichtschalter (LS) der Steuerausgang (si) für vollen Strom im Blinklichtstromkreis und hei eingeschaltetem Lichtschalter (LS) der Steucrausgang (.τ//) für reduzierten Strom im Blinklichtstromkreis angeschaltet ist.
DE19691948284 1969-09-24 1969-09-24 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges Expired DE1948284C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948284 DE1948284C3 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948284 DE1948284C3 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948284A1 DE1948284A1 (de) 1971-04-01
DE1948284B2 DE1948284B2 (de) 1973-04-26
DE1948284C3 true DE1948284C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5746370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948284 Expired DE1948284C3 (de) 1969-09-24 1969-09-24 Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948284C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948284B2 (de) 1973-04-26
DE1948284A1 (de) 1971-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596993A2 (de) Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE69326746T2 (de) Funktionelle Anzeigevorrichtung mit mehrfarbigen Knöpfen
DE1948284C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blinkleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE4021146C2 (de)
DE2153375C3 (de) Warnlichtschalter für Kraftfahrzeuge
DE1810236C3 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen mit einer Kontrollschaltung
DE1947717C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2036478C3 (de) Schaltungsanordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE876673C (de) Schaltanordnung fuer Anzeigeorgane aller Art, z. B. Fahrtrichtungs-anzeiger an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2202770C3 (de) Schaltanordnung zum Betrieb taktgesteuerter Anzeige- und/oder Kontrolleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
AT246583B (de) Lichtsignalanlage für Kraftfahrzeuge
DE1680797B2 (de) Überwachungseinrichtung für eine Blinklichtschaltung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1947716C (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1946578A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE970681C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE1955845C3 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE2905129A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten von verbrauchern mittels eines tastschalters
AT233419B (de) Blinklichtanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1947717B2 (de) Anordnung zum abblenden der signallampen an blink- und bremsleuchten eines kraftfahrzeuges
DE598758C (de) Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern
DE1946577A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
EP0075229B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Versorgung von Blinklampen
DE1952815B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines zweitourigen Scheibenwischermotors eines Kraftfahrzeuges
DE1947716B2 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges
DE1946580A1 (de) Anordnung zum Abblenden der Signallampen von Blink- und Bremsleuchten eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)