DE1947906A1 - Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware

Info

Publication number
DE1947906A1
DE1947906A1 DE19691947906 DE1947906A DE1947906A1 DE 1947906 A1 DE1947906 A1 DE 1947906A1 DE 19691947906 DE19691947906 DE 19691947906 DE 1947906 A DE1947906 A DE 1947906A DE 1947906 A1 DE1947906 A1 DE 1947906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
glaze
goods
adhesive
decoration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947906
Other languages
English (en)
Inventor
Lythgoe Alan Lennox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letraset International Ltd
Original Assignee
Letraset International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letraset International Ltd filed Critical Letraset International Ltd
Publication of DE1947906A1 publication Critical patent/DE1947906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1737Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff on a substrate unsuitable for direct deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

CATENTANWXLTI "
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. G. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON; 555476 80WT MÖNCHEN 15, TELEGRAMMErKARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
22.September 1969 W. 14501/69 7/de
Letraset Limited
London, S.E. 1 (England)
Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von dekorierter keramischer Ware.
Bei der Dekoration von keramischer Ware ist es allgemein üblich, auf die unglasierte Ware- das sog. "Biskuit", eine Dekoration in der Form eines durch Wärme freigegebenen oder durch Lösungsmittel freigegebenen (gewöhnlich durch Wasser freigegebenen) Abziehbildes, z. B. ein sog. Wasserabziehbildmaterial,, aufzubringen. .
Fach der Aufbringung eines solchen Abziehbildes ist es notwendig, die keramische Ware zu trocknen und "vorzubrennen", um irgendwelche organischen Bestandteile der aufgebrachten Dekoration abzutreiben oder zu zerstören.
0098U/ U36
Nach diesem ersten Brennen wird das vorgebrannte dekorierte Biskuit mit einer Glasur (gewöhnlich einer Suspension -von glasurbildenden Materialien in einem flüssigen Medium) überzogen und die Glasur bei hohen Temperaturen gebrannt, um die endgültige glasierte Ware zu ergeben. Dieses System mit doppeltem Brennen ist nachteilig, aber wenn das Vorbrennen des dekorierten Biskuits fortgelassen wird, besteht die Neigung, daß die Dekoration während des Hochtemperaturbrennens der Glasur unscharf oder verschwommen wird, weil eine Gasentwicklung aus den vorhandenen organischen Materialien stattfindet. Außerdem kann auch eine Netzbildung und ein "Kriechen" der Glasur und eine gewisse Verfärbung in dem ^Bereich der Zeichnung stattfinden.
Es ist ferner gefunden worden, daß, wenn die Glasur durch ein Tauchverfahren, wie dies üblich ist, aufgebracht wird, die "Benetzbarkeit" der Oberfläche des Biskuits einerseits und der aufgebrachten Dekoration andererseits oft verschieden ist, so daß die Neigung besteht, daß die Glasur in verschiedenen Dicken über diesen Gebieten abgesetzt wird.
Es ist jetzt gefunden worden, daß durch geeignete Zusammensetzung und.gegenseitige Wechselbeziehung der verschiedenen in der Glasurschicht angewendeten Materialien der Dekoration selbst und des zur Befestigung der Dekoration in dem Biskuit verwendeten Klebstoffs ein Verfahren zum Glasieren und Dekorieren von unglasierter keramischer Ware geschaffen werden kann, das nur eine Brennstufe benötigt und ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
Gemäß der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Glasieren und Dekorieren von unglasierter keramischer Ware vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die ; Ware eine Klebstoffschicht (A), eine Dekorationsschicht (B)
0 0 981 Ul 1436
und eine Glasurschicht (G) aufbringt, wobei der Klebstoff (A) dazu dient, eine ursprüngliche Bindung zwischen der Dekorationsschicht (B) und der Ware herzustellen, die Decorations schicht {Β) aus einer einheitlichen Schicht oder einer Schicht besteht, die aus einem Trägerfilm hergestellt ist, auf welchem die Dekoration aufgebracht ist, und die Glasurschicht (C) durch Sprühen oder Zumessen einer Dispersion der festen Bestandteile der Glasur in einem flüssigen Medium auf die Ware und auf die auf sie aufgebracht^.Dekoration aufgetragen wird, wobei das flüssige Medium so gewählt ist, daß es die Dekoration oder den ■ gegebenenfalls vorhandenen Trägerfilm der Dekorationsschicht (B) netzt, so daß eine Glasurschicht von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke über die ganze Oberfläche der Ware abgesetzt wird, und daß man die so überzogene Ware dann brennt, ua die Glasur auf ihr zu schmelzen.
Es ist gefunden worden, daß es nach diesem Verfahren möglich ist» unter Anwendung nur eines Brennvorgangs glasierte Ware von ausgezeichneter Qualität zu gewährleisten, bei welcher die Glasur frei von Fehlern 1st, nicht verfärbt ist und eine gleichmäßige Dicke sowohl in den Dekorationsgebieten als auch sonst aufweist, und bei welcher die Dekoration nicht unscharf oder verschwommen ist.
Die Aufbringung der Schichten (A), (B) und (C) kann gleichzeitig, nacheinander oder in irgendeiner Kombination davon erfolgen. Geeignete Verfahren sind zum Beispiel:
I. Aufbringen von Übertragungsmaterial, bestehend aus einen Hilfeträgerblatt, einer Dekorationaschicht und einer Klebstoffschicht, Abstreifen oder Abziehen des Hilfsträgerblattes, Aufbringen einer Glasurschicht durch Aufmessen oder Sprühen und Brennen.
:0981/>/U36
II. Aufbringen einer Klebstoffschicht und einer Dekorationsschicht in einer Stufe aus einer Heiß- oder Kalt-Press- oder Prägefolie und darauffolgendes Aufsprühen oder Aufmessen der Glasurschicht und Brennen.
III. Herstellen eines Sprüh- oder Tauchüberzugs aus Klebstoff auf dem Biskuit, Aufpressen einer Dekorationsschicht aus einer =*Heiß- oder Kalt-Press- oder Prägefolie, Aufsprühen oder Aufmessen der Glasurschicht und Brennen.
In manchen Fällen ist es möglich, die Dekorationsschicht so zusammenzusetzen f daß die Dekoration selbst klebend ist; in diesem Fall ist keine getrennte Klebstoffschicht erforderlich.
Wie oben angegeben, können eine oder mehrere der Schichten durch ein Ubertragunsverfahren aufgebracht wer- ■.' den. Es können verschiedene Arten von Übertragungsverfahren und -materialien zur Anwendung gelangen. Beispielsweise können durch Lösungsmittel freigegebene Abziehbilder (Wasserabziehbilder), durch Wärme freigegebene Übertragungsmaterialien, mit druckempfindlichem Klebstoff oder mit Selbstklebestoff Überzogene Übertragungsmaterialien, Trocken-Übertragungsmaterialien und Heiß- oder Kalt-Press- oder Prägefolien benutzt werden. Unter einer "Preß-" oder "Prägefolie" (blocking foil) wird ein Blattmaterial verstanden, das einen Hilfsträger aufweist, von dem ein gedrucktes Zeichen oder ein Überzug leicht durch Druck mit oder ohne Anwendung von Wärme mittels eines Preßstempels oder einer Stanzform von der gewünschten Gestalt Übertragen werden kann.
0 0 98 U/ U.3 6
INSPSCTEO
Bei solchen Übertragungsmaterialien kann der Hilfsträger eine Grundlage von z. B. Papier oder Kunststoffilm haben. Wenn ein Papierträger verwendet wird, besteht er vorzugsweise aus einem behandelten Papier, wie Glassin- oder Pergamentpapier, und er hat vorzugsweise eine Oberfläche (auf welcher die Elemente des Ubertragungsmaterials abgesetzt werden sollen), welche Trenneigenschaften hat, d.h. eine Oberfläche von der die aufgebrachte Schicht oder die aufgebrachten Schichten leicht abgestreift oder abgezogen werden können. Eine solche Oberfläche kann z.B. durch Siliconbehandlung oder Behandlung mit einem anderen Trennmittel, z. B. Chromstearylchlorid (Quilon), der Papieroberfläche oder durch Einwachsen derselben mit einem ziemlich harten Wachs oder durch eine Kombination dieser Materialien erhalten werden.
Wenn das Hilfsträgerblatt aus einem Kunststofflim besteht, kann es z. B. aus einem Film von Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol·, Polystyrol/Butadien, Polyäthylenterephthalat, einem Yinylpolymeren oder einem Cellulosederivat bestehen.
Sie Dekorationsschicht selbst kann, wie oben angegeben, aus einer Bildschicht bestehen, die einfach auf dem Hilfsträgerblatt abgesetzt ist. Es ist jedoch oft vorzuziehen, auf das Hilfsträgerblatt einen Trägerfilm aufzubringen und das bildbildende Material auf diesen Trägerfilm oder das bildbildende Material zuerst aufzubringen und danach einen Trägerfilm oder einen Trägerfilm aufzubringen und dann das bildbildende Material und dann einen zweiten Trägerfilm. Der Trägerfilm kann aus irgendeinem . organischen Polymerfilm bestehen, er wird jedoch vorzugsweise mit Bezug auf die besonderen angewendeten Verfahren ·
gewählt. Polymerfilme variieren natürlich in Ihren Eigen-
0098U/U3 6
schäften zwischen solchen, die verhältnismäßig mehr hydrophob sind, und solchen, die verhältnismäßig mehr hydrophil sind. Da es ein Erfordernis für das Verfahren gemäß der Erfindung ist, daß das flüssige Medium der Glasur von der Oberfläche der Dekoration aufgenommen wird oder diese benebzt (oder ihren aufzutragenden. Trägerfilm), ist es notwendig, einen verhältnismäßig hydrophilen Film zu wählen, wenn das flüssige Medium der Glasur im wesentlichen ein wäßriges -Medium ist, und einen verhältnismäßig hydrophoben PiIm anzuwenden, wenn das flüssige Medium der Glasur im wesentlichen ein organisches Lösungsmittel ist.
Die Dekorationsschicht (B), gleichgültig ob ein Trägerfilm vorhanden ist oder nicht, wird vorzugsweise so zusammengesetzt, daß ihre organischen Bestandteile wegbrennen oder sich allmählich zersetzen, so daß die darüber gelagerte Glasurschicht nicht zerstört wird.
Viele der üblichen Druckfarben oder Tinten, wie sie bei Übertragungsmaterialien für die Dekoration von keramischer Ware benutzt werden, können Anwendung finden. Jedoch muß, wie nachstehend auseinandergesetzt wird, die Farbenbasis mit Bezug auf den Klebstoff und die in Betracht, kommende Glasur und umgekehrt gewählt werden. Eine besonders wertvolle Klasse von Farben ist diejenige auf der Grundlage der Verwendung einer &cryiharzbasis mit einem Gehalt von Pigmenten und Verdünnungsmitteln, um eine Druckfarbe von geeigneten Eigenschaften sowohl hinsichtlich des Drucks als auch der Übertragung als auch der Wirkungsweise während des Brennens zu ergeben. Es ist zuweilen vorteilhaft, den Druckfarben oder dem Trägerfilm einen Anteil einer Fritte und/oder einen Anteil eines Flußmittels ein-'. zuverlelben.
009814/1436
Beispielsweise umfaßt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Dekprationsschicht (B) ein Dekorationsbild aus einer Farbe, wie sie vorstehend beschrieben ist ι die "bach irgendeinem der Üblichen Druckverfahren auf einem dünnen Trägerfilm abgesetzt ist. Der Trägerfilm kann, wenn die Glasur aus einem flüssigen organischen Medium aufgetragen werden soll, aus Irgendeinem Polymeren eines Esters von Acrylsäure oder Methacrylsäure, ζ. B. Poly(n-butyl-methacrylat) oder einem Cellulosederivat, ζ. B. Athylcellulose, bestehen. Wenn die Glasur aus einem wäßrigen Medium aufgetragen werden soll, kann der Trägerfilm aus Polyvinylalkohol oder wasserlöslichen Cellulosederivaten, ζ. B. Methylcellulose oder Gelatine, oder einem anderen wasserlöslichen filmbildenden Material bestehen. Außerdem kann der Trägerfilm ein wasserlösliches Material, das mit einem wasserunlöslichen Material vereinigt ist, umfassen, wobei der sich ergebende Film wasser- oder lösungsmittelaufnahmefähig ist, wie das z. B. bei Äthylcellulose/Hydroxypropylcellulose der Fall ist.
Die aufgebrachte Dekoration muß auch zu dem Klebstoff passen, welcher die Dekoration an dem Biskuit befestigt (wobei der Klebstoff, wie angegeben, entweder als gesonderte Schicht zwischen der Dekoration und dem Biskuit vorhanden ist oder der Dekoration selbst einverleibt ist oder getrennt auf das Biskuit vor der Aufbringung der Dekoration selbst aufgetragen sein kann).
Ee 1st ferner ersichtlich, daß, da es notwendig ist, das Hilfsträgerblatt von der Dekorationsschicht zu trennen, (d.h. von der Druckfarbe oder von einer Trägerschicht, auf welche die Druckfarbe abgesetzt ist) es wichtig ist, daß.die Druckfarbe oder die Trägerschicht so zusammengesetzt ist, daß sie nicht fest an dem Hilfsträgerblatt verankert ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß
ÜO98U/U36
ORiGlNAL INSPECTED
man als Basis für die Druckfarbe ein Polymer verwendet, das allein benutzt, wenn es trocken ist, sich sofort von dem Hilfsträgerblatt trennen würde, und in dieses Polymere genügend Weichmacher einzuschließen, so daß es gerade genügend, selbst-wenn es trocken ist, zum Anhaften gebracht wird. Gewünschtenfalls kann die Druckfarbe oder die Trägerschicht, falls eine solche verwendet wird, so zusammengesetzt sein,, daß sie im Vergleich mit dem Hilfsträgerblatt eine unterschiedliche Ausdehnbarkeit unter Belastung hat. Es ergibt sich dann, daß ein örtliches
Strecken des Hilfsträgerblatts eine Schwächung oder ein Serechen der Bindungen zwischen dem Hilfsträgerblatt und der Druckfarbe oder einem Trägerfilm herbeiführt, so daß der letztere sich leicht für Übertragungszwecke trennt. Venn, diese Technik nicht Anwendung findet, dann ist es notwendig, die vorhandene Bindung zwischen diesen Elementen durch Anwendung eines Lösungsmittels zu zerstören oder einen Klebstoff zu verwenden, dessen Klebkraft diese Bindung übersteigt. Es können verschiedene Klebstoffe benutzt werden, um die Dekoration auf das Biskuit anzukleben, wobei die oben angegebenen Beschränkungen zu beachten sind. Die benutzten Klebstoffe können sehr klebrig oder nur schwach klebrig sein, durch Wärme oder Lösungsmittel aktiviert werden oder den druckempfindlichen Klebstofftypen angehören. Bevorzugt sind druckempfindliche Klebstoffe auf der Basis von Acrylharzen. Diese können eine hohe oder eine niedrige Klebrigkeit haben. Geeignete Klebstoffe sind diejenigen, die in der britischen Patentschrift 1 120 226 beschrieben sind. Die benutzten Klebstoffe können zuweilen eine Fritte enthalten, um ihre Verträglichkeit
mit dem Biskuit und der Glasierung sowohl vor als auch während des Brennens zu unterstützen.
Wenn Press- oder Prägefolien für die Übertragungsmaterialien benutzt werden, kann die Dekoration auf das
00981471436
Biskuit in einer Weise analog den normalen Dekorationsverfahren unter Verwendung von Preßfolien aufgepreßt werden, wobei das Biskuit vorzugsweise etwas angewärmt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Rückseite der gewünschten Dekoration auf ein geeignetes Aufnahmematerial aufzupressen und dann die Dekoration, die auf der Folie bleibt, auf das Biskuit, das erwärmt werden kann, um das Aufpressen zu unterstützen, heiß aufzupressen.
Die zu verwendende Glasurdispersion wird so gewählt, daß sie zu der Dekorationsschicht paßt. Glasieren auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis können je nach der hydrophilen oder hydrophoben Art des Übertragungsmaterialβ zur Anwendung gelangen.
Die anderen Komponenten der Glasur sind geeignete Bitten, wie sie gewöhnlich in Glasuren benutzt werden, und Mittel, die dazu dienen, die Eigenschaften (z.B. die Viskosität oder die Oberflächenspannung) der Glasurdispersion zu verbessern. Solche Materialien sind in der Technik der keramischen Dekoration an sich bekannt.
Es kann auch erwünscht sein, auf der aufgebrachten Dekoration einen dünnen Überzug eines Materials vorzusehen, das die erwünschten Netzeigenschaften zur Anpassung der Glasur hat. Eine dünne Schicht von lösungsmittel- oder wasseraufnahmefähigem Material der schon beschriebenen Art kann über der Dekoration vorhanden sein, wenn diese auf das Biskuit aufgebracht wird.
Es ist aus dem Vorstehenden ersichtlich, daß die Grundlagen der Schichten (A) und (B) gleich oder ähnlich sein · können, wodurch eine Verträglichkeit zwischen den Schichten und ein gleichmäßiges Brennen gewährleistet,wird. .Ferner kann man dem Biskuit, wie bei der üblichen Praxis, eine anfängliche Ausrüstung gebe», so daß die Glasurmasse, die
0098 U/ U 36
- ίο -
vorzugsweise nach einer Sprühtrechnik aufgetragen wird, in Form einer gleichmäßigen Schicht aufgebracht wird.
Bei der praktischen Ausführung des Glasierens und Dekorierens von Ware gemäß der Erfindung ist die Art der Aufbringung der Glasurschicht (0) wichtig, wenn sie aus einer Dispersion in einem Lösungsmittel aufgebracht.wird. An Stellen, an denen eine Dekoration vorhanden ist, besteht die Neigung, daß die Oberfläche des Biskuits weniger porös wird als an Stellen, an denen keine Dekoration vorhanden ist, und weniger von dem Glasurmedium daher adsorbiert wird als an denjenigen Stellen, an denen die Dekoration nicht vorhanden ist. Es besteht so die Neigung, daß eine dickere Schicht von Glasur bildendem Material auf der Oberfläche des Gegenstands auf nicht dekorierten Bereichen abgesetzt wird. Es besteht so eine Neigung zu starker Glasurbildung zwischen den Bereichen von Dekorationen und Licht, wobei sich möglicherweise in extremen Fällen eine unzureichende Glasierüng über die dekorierten Flächen ergibt. Diese Schwierigkeit kann dadurch überwunden werden, daß man die Glasurdispersion durch ein geregeltes Verfahren, z.B. durch ein Aufsprühen einer Glasurdispersion auf die dekorierte Ware, aufbringt.
Es wird daher gemäß einer bevorzugten Methode der vorliegenden Erfindung ein Übertragungsmaterial, bestehend aus einem Hilfsträgerblatt, einer Dekorationsschicht und einer Klebstoffschicht (wenn sie als getrennte Schicht vorhanden ist) auf das Biskuit aufgebracht, wobei die Klebstoffschicht an diesem anliegt, unter Anwendung von Wärme und gegebenenfalls Lösungsmittel aufgepreßt. Das Hilfsträgerblatt wird dann abgeschält, wobei die Dekoration auf dem Biskuit zurückbleibt. Die Ware wird dann vorzugsweise durch Sprühen glasiert, wobei ein kontinuierlicher Überzug aus glasur- '. bildendem Material über ihr zurückgelassen wird. Die Ware
0098 1 kl U36
ORIGINAL INSPECTED
wird dann gebrannt, um die Glasur zu einer kontinuierlichen glasähnlichen Glasurschicht zu schmelzen, wobei die genaue Brennarbeitsweise in bekannter Weise gemäß der besonderen benutzten Glasur bestimmt wird.
Nach dem Brennen hat, wie gefunden wurde, trotz der Gegenwart von organischem Material unter der Schicht von glasbildenden Materialien keine Verfärbung und keine Entstellung der aufgebrachten Dekoration stattgefunden.
Gemäß einer abgeänderten AusfUhrungsform der Erfindung kann ein flüssiges Medium auf die Ware nach Aufbringen der Schicht (B) aufgetragen werden, um der ganzen Oberfläche einen Grad von Klebrigkeit zu erteilen, und die Glasur kann dann als trockenes Pulver aufgebracht werden, das an der so erhaltenen klebrigen Oberfläche anhaftet. Diese Ausfuhr ungs form ergibt im wesentlichen die gleichen Ergebnisse, da das flüssige Medium der Glasur als vorhandene Stufe und nicht als Bestandteil der Glasur selbst aufgetragen wird.
0098U/U36
Sie Erfindung wird nachstellend anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Es wird ein Übertragungsmaterial mit den folgenden Schichten hergestellt:
(a) Hilfsträgerblatt Polyäthylen hohlr Dichte.
(b) Trägerfilm
Es wird ein klarer Film auf das Hilfsträgerblatt durch Auflegen einer wie folgt zusammengesetzten Mischung abgesetzt:
Butylmethacrylatharz (z.B. FARALOID1
von ROHM & HAAS Co) 95 Gew.Teile
Nitrocellulose (Type DLZ 8/13 von I.C.I.) 3o Gew.Teile Dibutylphthalat 42 Gew.Teile Oxitolacetat (Äthylenglykolmono-
äthyläthermonoacetat, Lösungs-...... 28o Gew.Teile
mittel)
Diese Trägerfilmschicht haftet an dem Polyäthylenträger, sie wird jedoch leicht von ihm durch örtliches Strecken des Polyäthylenträgers freigegeben.
(c) Farbe für das Dekorationsmaterial
Acrylharz (wie unter(b)) ' Io Gew.Teile Dibutylphthalat Io Gew. Teile A'thylenglykolmonoäthylather 2o Gew.Teile ^ Pigment 15o Gew.Teile
Diese Farbe wurde in Form eines Bildes- auf den Träger· film gedruckt.
.00981 U / U 3 6
(d) Klebstoff
Es wurde ein druckempfindlicher Klebstoff der folgenden Zusammensetzung verwendet:
Vinylacetat/Butylacrylat-Copolymeremulsion ... 95 $> Polyacrylatverdickungsmittel 5 #
Dieser Klebstoff wurde als Überzug über die ganze Oberfläche des Übertragungsmaterialblattes, d.h. über die Bereiche, die mit dem Trägerblatt bedeckt sind, und auf das Hilfsträgerblatt überlappend aufgebracht.
Das so zusammengesetzte Übertragungsmaterial wurde mit seiner Klebstoffseite auf ein mit Leim überzogenes Biskuit aufgebracht und der Hilfsträger wurde abgezogen.
Es wurde dann auf die ganze Oberfläche des Bisquits eine Masse aus . '
Glasurpulver loo Gew.Teile
Acrylharz (wie in (b)) 5o Gew.Teile
Isopropyloxitolacetat (Lösungsmittel) 5o Gew.Teile
aufgebracht.
Das so erhaltene, gleichmäßig überzogene Biskuit wurde dann in üblicher Weise gebrannt.
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt, wobei jedoch (a) für den Trägerfilm die folgende Zusammensetzung benutzt wurde:
Polyvinylalkohol *) . 5o Gew.Teile *
Wasser 4o Gew.Teile
Sorbit oder Glycerin Io Gew.Teile.
0098 U/ U 3 6
JNSPECTEO
*) Der Polyvinylalkohol bestand aus Polyvinylacetat, das hydrolysiert worden war, um 73 bis 77% der theoretischen Acetatgruppen in Hydroxygruppen umzuwandeln;
und (b) für die Farbe für das Dekorationsmaterial:
Xthylcellulose (Hercules Powder Co.,
Type N-4) 15 Gew.Teile
Dibutylphthalat 5-Gew.Teile
Äthylenglykolisopropylätheracetat «. 3o Gew.Teile
keramisches Unterglasurpigment 5o Gew.Teile
benutzt wurde.
Das Übertragungsmaterial wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht, das Hilfsträgerblatt wurde abgezogen und das ganze Biskuit wurde dann gleichmäßig mit einer wäßrigen Dispersion mit einem Gehalt von 5o bis 8o Gew.% Glasurpulver besprüht.
Das Produkt wurde dann gebrannt.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise der Beispiele 1 und 2 wurde befolgt, jedoch mit der Abänderung, daß der Klebstoff auf das Biskuit aufgebracht wurde, anstatt, daß man die äußere Oberfläche des Übertragungsmaterials mit Klebstoff beschichtete. Es wurden analoge Ergebnisse erzielt.
Beispiel 4
Ein Übertragungsmaterial, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, bei dem jedoch der Klebstoff aus einer Schicht von Gummiarabicum bestand und bei dem das Hilfs-·' trägerblatt aus einem Blatt Papier mit Trennüberzug be-
0098 14/1436 ORIGINAL INSPECTED
stand, wurde benetzt, um den Gummi'arabicum klebrig zu machen, und dann auf das Biskuit aufgebracht, worauf der Fapierhilfstrager abgezogen oder abgestreift wurde. Die übrige Behandlung erfolgte wie in Beispiel 1 und es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde befolgt, wobei jedoch ein Ubertragungsmaterial ohne die dort angegebene Klebetoffschicht benutzt wurde. Vor der Verwendung wurde das Übertragungematerial 3o Sekunden in Alkohol getaucht. Dieser erweichte den Trägerfilm und machte ihn haftend, so daß er an das Bisquit geklebt werden konnte.Das Hilfeträgerblatt wurde dann abgezogen, das überschüssige Lösungsmittel wurde abgetrieben und die Glasur wurde aufgebracht und gebrannt, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 6
Es wurde eine Preßfolie folgender Zusammensetzung hergestellt:
(I) Glassinpapier (II) überzug aus Polyäthylenwachs (III) Acryleäurefarbe, wie folgt zusammengesetztχ
Acrylsäureharz (wie in Beispiel l) .... Io Gew.Teile Sextoladipat (Weichmacher) Io Gew.Teile Isopropanol (Lösungsmittel) ...........15ο Gew.Teile Pigment 15o Gew.Teile
(IV) wärmeempfindlicher Acrylaäureharz-Klebstoff.
Ü09814/U36
— Io —
Diese Folie wurde auf das Biskuit unter Verwendung der üblichen Preßfolienteohnik aufgebracht, entweder unter Verwendung eines heißen Stempels oder einer heißen Form oder unter Verwendung eines kalten Stempels, wobei sie auf das heiße Biskuit aufgebracht wurde. Die aufgetragene Glasur entsprach derjenigen, die in Beispiel 1 beschrieben ist. Das getrocknete Produkt hatte eine ausgezeichnete Beschaffenheit.
Wenn anstelle der Verwendung des Acrylsäureharzee in der Druckfarbe, wie dies vorstehend beschrieben ist, ein hydrophiles Material, wie Polyvinylalkohol oder Casein, benutzt wird, und eine Glasur auf Wasserbasis, wi-G in Beispiel 2 beschrieben, angewendet wird, werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
00 98 U/14 3 6

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Glasieren und Dekorieren von unglasierter keramischer Ware, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Ware eine Klebstoffschicht (A), eine Dekorati ons schicht (B) und eine Glasurschicht (C) aufbringt, wobei der Klebstoff (A) dazu dient, eine ursprüngliche Bindung zwischen der Dekorationsschicht (B) und der Ware herzustellen, die Dekorationsschicht (B) aus einer einheitlichen Schicht oder einer Schicht besteht, die aus einem Trägerfilm hergestellt ist, auf welchem die Dekoration aufgebracht ist, und die Glasurschicht (C) durch Sprühen oder Zumessen einer Dispersion der festen Be- · standteile der Glasur in einem flüssigen Medium auf die Ware und auf die auf sie aufgebrachte Dekoration aufgetragen wird, wobei das flüssige Medium so gewählt ist, daß es die Dekoration oder den gegebenenfalls vorhandenen Trägerfilm der Dekorationsschicht (B) netzt, so daß eine Glasurschicht von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke über die ganze Oberfläche der Ware abgesetzt wird,, und daß man die so überzogene Ware dann brennt, um die Glasur auf ihr zu schmelzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Ware ein Übertragungsmaterial aufbringt, das aus einem Hilfsträgerblatt, einer Dekorationsschicht und einer äußeren Klebstoffschicht besteht, das Hilfsträgerblatt entfernt, wobei die Dekorationsschicht an der Ware angeklebt zurückgelassen- wird, die Glasurschicht aufbringt und das Produkt brennt.
0 0 9 8 U / U 3"6 ORDINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschicht aus einer Schicht eines druckempfindlichen Klebstoffs besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3i dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Klebstoff eine Grundlage von Acrylharz aufweist.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff eine Fritte enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dekoration auf die Ware aus einer Heiß- oder Kalt-Press- oder Prägefolie, welche eine Klebstoffschicht trägt, aufbringt, die Glasurschicht aufträgt und das Produkt brennt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Klebstoff auf die Ware aufbringt, die Dekoration auf den Klebstoff aus einer Heiß- oder Kalt-Press- oder Prägefolie aufbringt, die Glasurschicht aufträgt und das Produkt brennt. .
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Dekorationsschicht hydrophil ist und daß die Glasur aus einem wäßrigen Medium aufgebracht wird.
0098U/U36
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Dekorationsschicht hydrophob ist und daß die Glasur aus einem organischen Lösungemittelmedium aufgebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Dekorationsschicht verwendete Farbe auf der Basis eines Acrylharzes hergestellt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff und die Dekorationsschicht auf der Basis des gleichen Harzmaterials hergestellt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, .dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Dekoration auf der Ware vor dem Auftragen der Glasur einen Überzug aus einem Material aufbringt, das hydrophil ist, wenn die aufzutragende Glasur sich in einem wäßrigen Medium befindet, oder hydrophob ist, wenn die aufzutragende Glasur sich in einem organischen Lösungsmittelmedium befindet.
00981Ul1436
DE19691947906 1968-09-23 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware Pending DE1947906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4504068A GB1235928A (en) 1968-09-23 1968-09-23 Production of decorative ceramic ware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947906A1 true DE1947906A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=10435643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947906 Pending DE1947906A1 (de) 1968-09-23 1969-09-22 Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE739282A (de)
BR (1) BR6912560D0 (de)
CH (1) CH499374A (de)
DE (1) DE1947906A1 (de)
ES (1) ES371780A1 (de)
FR (1) FR2018661A1 (de)
GB (1) GB1235928A (de)
IE (1) IE33316B1 (de)
NL (1) NL6914429A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340314A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 DEPRO Keramische Buntdrucke GmbH Verfahren zum Dekorieren von Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen mit einbrennbaren Abziehbildern
EP0461475A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie
WO1996033446A1 (en) * 1995-04-16 1996-10-24 Indigo N.V. Process for forming an image on ceramic substrates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150846B1 (es) * 1998-03-31 2001-06-16 Manrique Ramos Roberto Procedimiento para la ornamentacion de azulejos y pavimentos.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340314A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 DEPRO Keramische Buntdrucke GmbH Verfahren zum Dekorieren von Porzellan, Keramik, Glas oder dergleichen mit einbrennbaren Abziehbildern
EP0461475A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-18 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie
WO1996033446A1 (en) * 1995-04-16 1996-10-24 Indigo N.V. Process for forming an image on ceramic substrates
US5972548A (en) * 1995-04-16 1999-10-26 Indigo N.V. Process for forming an image on ceramic substrates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2018661A1 (de) 1970-06-26
NL6914429A (de) 1970-03-25
IE33316L (en) 1970-03-23
BR6912560D0 (pt) 1973-04-19
BE739282A (de) 1970-03-02
ES371780A1 (es) 1971-11-16
CH499374A (de) 1970-11-30
GB1235928A (en) 1971-06-16
IE33316B1 (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE3345031C2 (de) Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE2750993A1 (de) Waermeloesbares abziehbild
EP0121179A2 (de) Träger für Abzieh- oder Abschiebebilder
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
CH656352A5 (de) Trockenuebertragungsfolie zum uebertragen von indizia von dieser folie auf eine aufnehmende oberflaeche.
DE1947906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierter keramischer Ware
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE2357896B2 (de) Abziehbild zum dekorieren von gegenstaenden aus keramik, porzellan oder glas
DE3229288A1 (de) Anwendung eines composites und composit zur dekoration von oberflaechen
US2476570A (en) Decoration of ceramic ware
DE1219843B (de) Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413456A1 (de) Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger
DE2706339C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spiegelbildlichen Übertragen von aus Druckfarbe bestehenden gedruckten Informationen
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
DE1155051B (de) Verfahren zum Verzieren von Keramikware mittels Unterglasur-Abziehbilder
DE2118157C3 (de) Material und Verfahren zum Verzieren von Glas
DE3330831C2 (de)
DE1571432C (de) Verfahren zum Dekorieren von Keramik ware und Abziehbilder zur Durchfuhrung des Verfahres
DE19851206C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE581063C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Celluloid oder aehnlichen Stoffen