DE1947739A1 - Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern - Google Patents

Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern

Info

Publication number
DE1947739A1
DE1947739A1 DE19691947739 DE1947739A DE1947739A1 DE 1947739 A1 DE1947739 A1 DE 1947739A1 DE 19691947739 DE19691947739 DE 19691947739 DE 1947739 A DE1947739 A DE 1947739A DE 1947739 A1 DE1947739 A1 DE 1947739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
potentiometers
taps
conductive
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947739
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Biermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691947739 priority Critical patent/DE1947739A1/de
Publication of DE1947739A1 publication Critical patent/DE1947739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04751Position sensor for linear movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Kreuzknüppelmechanik mit Poteniometern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Potentiometerabgriffen mit einer Kreuzknüppelmechanik.
  • Bei oteuerungen, mit denen zwei oder mehr Stellglieder bei Betätigung nur eines Steuergliedes stufenweise und/oder stetig verändert werden sollen, finden häufig Kreuzknüppelmechaniken Verwendung, die gleichzeitig zwei oder mehr Potentiometerabgriffe in Abhängigkeit von der Auslenkung des Knuppels verstellen. So sind Kreuzknüppelmechaniken bekannt, bei denen zwei von einem Knüppel betätigte, mit ihren Drehhcen gegeneiriander um 90° versetzte Gabeln je mit dem Abgriff eines Drehpotentiometers verbunden sind.
  • Diese Anordnungen hoben den Nachteil, dnß in der Ruhestelhing des Knüspels, bei der dessen Achse senkrecht auf der durch die Drehachsen der Gabeln verlaufenden Ebene steht, die Potentiometeragbgriffe in oder annähernd in der Mitte des Verstellbereiches der Potentiometer liegen. Die Potentiometernbgriffe führen demnach in der Ruhe lage des Knüppels einen Teil der m Potentiometer anliegenden Spannung. Die von den Poteniometern gesteuerten tellglieder sollen aber in der Ruhelage des Knüppels ebenfalls in Ruhestellung sein. Obwohl nn den Potentiometerabgrifften in der Ruhe lage des Knüppets eine Spannung ansteht, müssen deshalb die Stellglieder spannungsios sein.
  • Diese Bedingung läßt sich nur mit aufwendigen Schaltungsanordnungen erfüllen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung der Nachteile der bisher bekannten, mit Kreuzknüppelmechaniken ausgestatteten Steuerungen eine Vorrichtung zu entwickeln, bei der in einer bestimmten wählbaren Stellung des Knüppels, die Potentiometerabgriffe trotz an den leitenden Schichten anstehender Spannungen keine Spannungen führen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Potentiometer zwei durch eine elektrisch nicht leitende Zone voneinander getrennte elektrisch leitende Abschnitte aufweisen und daß die elektrisch nicht leitende Zone mindestens die Breite des S'chleifkontaktes hat.
  • Liegen die PoteniometerabgrIffe auf den elektrisch nicht leitenden Zonen, dann lassen sich von den-Potentiometern keine Steuerspannungen abnehmen. Diesen Stellungen der Potentloxeterabgriffe sind demnach in vorteilhafter Weise die Ruhestellungen der Stellglieder zugeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich in der Ruhelage der Xreuzknüppe'lmechanik die Potentiometerabgriffe auf. den elektrisch nicht leitenden Zonen der Potentiometer. In der Ruhelage des Liüppels lassen sich von den Potentiometern keine Steuerspannungen angreifen. Diese Aus führungsforn eignet sich besonders für die Verwendung in Steuerungen, bei denen der Ruhe lage des Knüppels die Ruhestellung der Stellglieder zugeordnet ist. ELa weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sie den Aufbau unkomplizierter Steuerschaltungen ermölgicht.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind als Potentiometer Längspotentiometer vorgesehen. Dabei ist es günstig, die Längsachse der Potentiometer rechtwinklig zur Längsachse des Knüppels in dessen Ruhe lage anzuordnen. Bei Schwenkung des Knüppels aus oder in der Nähe seiner Ruhelage oder in einer von der Ruhelage entfernten Stellung um den gleichen Drehwinkel legt der Potentiometerabgriff auf einem Längspotentiometer verschieden große Wege zurück. Diese Wege sind umso größer, Je weiter der Knüppel aus einer Ruhelage ausgelenkt ist. Die Größe der Auslenkung eines Potentiometerabgriffes von der nicht leitenden Zone kann als Maß für die Größe der Verstellung des Stellgliedes angesehen werden. Demnach läßt sich unter Verwendung von einfach und wirtschaftlich.herzustellenden Linearpotentiometern mit linearem Widerstandsverlauf der elektrisch leitenden Schicht in Verbindung mit der beschriebenen zweckmäßigen Ausführungsform bei Schwenkung des Knüppels um den gleichen Drehwinkel ausgehend von verschiedenen starken Auslenkungen des früppels aus seiner Ruhelage eine verschieden große Verstellung eines Stellgliedes erzielen. Die V.rstellung des Stellgliedes ist bei der angegebenen Ausfüürungsform am geringsten, wenn der Knüppel aus seiner Ruhelage ausgelenkt wird. Diese Tatsache ist deshalb besonders vorteilhaft, weil mit ihrer Hilfe das ruckartige Verhalten eines Stellgliedes bei der InbetriebnChxe weitgehend vermieden und die feinstufige Einstellbarkeit des Stellgliedes beim Anfahren aus dem Stillstand verbessert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umgeben die Lagerungen für die Potentioneterabgriffe die Widerstandselemente gehäuseförmig auf drei Seiten. Um eine genaue und zuverlässige Fuhrung des Potentiometerabgriffes sicherzu-Itellon, wird dieses Gehäuse zweckmäßigerweise aus Metall hergestellt. Dabei ist es günstig, einen otromübergang zwischen Poteptiometerabgriff und dem Metallgehguse zu schaffen und leitungsanschlüsse für die mit dem Potentiometerabgriff zu verbindenden Elemente auf dem Gehäuse vorzusehen.
  • Dieses Gehäuse läßt sich elektrisch isoliert an den nicht beweglichen Teilen der Kreuzknüppelmechanik befestigen.
  • Die vierte Wand des das Linearpotentiometer umgebenden Gehäuse ist zweckmäßigerweise aus einem Isoliermaterial hergestellt und an der gehäuseförmigen Führung befestigt. Die Anschlüsse zu-den beiden voneinander getrennten, elektrisch leitenden Bereichen der Potentiometer verlaufen durch die.
  • elektrisch isolierende Gehäusewand.
  • In einer zusätzlichan günstigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß an jedem Potentiometerabgriff eine Achse befestigt ist, die in einer Führung eines an der zugehörigen Schwenkgabel der Kreuzknüppelmechanik befestigten Arms verschiebbar ist. Diese Ausführungsform stellt eine einfache, zuverlässige und wirtschaftlich herzustellende Verbindung zwischen den beweglichen Teilen der Kreuzknüppelmechanik und den Potentiometerabgriffen dar.
  • In einer weiteren nützlichen Ausgestaltung sind die elektrisch leitenden Abschnitte von zwei von Je einer Schwenkgabel betätigbaren Potentiomertern iit einer Schaltungsanordnung verbunden, die mindestens drei Relais und einen Inverter zur Abgabe zweier, abhang.ig von der Auslenkung des Abgriffs eines Jeweils zugeordneten Potentiometers in der Impulsdauer modulierter Spannungen enthält. flit dieser Anordnung lassen sich in vorteilhafter Weise zwei getrennte elektroiotorische Antriebe nach Wahl in der Dr.hrichtung und der Drehzahl steuern, wobei beide durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einander gekoppelt sind.
  • Ein Ausführungspiel der Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 um 900 gedrehte Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 3 die Vorrichtung von unten, Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linien I - I von Fig. 3, Fig. 5 eine mit der Vorrichtung verbundene Schaltung anordnung, Fig. 6a die Stellung der Potentiometerabgriffe der Vorbis i richtung in bezug auf die leitenden Abschnitte der Potentiometer.
  • Ein von Handbetätigbarer Knüppel 1, dessen Mittelteil eine kugelige Wölbung 2 aufweist, ist in einem Gehäuse 3 um die kugelige Wölbung 2 schwenkbar gelagert. Das Gehäuse 3 ist mit einem Rahmen 4 verbunden, an dessen Seitenwänden die Verstärkungsplatten 5 bzw. 6 mittels der Schrauben 7, 8 bzw. 9, 10 befestigt sind. Achsen 11 bzw. 12 besitzen an ihren einen Ende Sechsantk*pfe 13 bzw. 14 urnd, im Anschluß an die Sechskantköpfe 13 bzw. 14 nicht näher bezeichnete, nit Gewinden versehene Zonen, die sich Jedoch nicht bis an die anderen Enden der Achsen 11 bzw. 12 erstrecken.
  • mittels Federringen 15, Unterlegacheiben 16 und Muttern 17 sind die Aohsen 11 und 12 fest nit den Verstärkungsplatten 5 und 6 verbunden. In Seitenwänden des Gehäuses 4 sitzen in nicht näher gekennzeichneten Bohrungen durch Schrauben l8 bzw. 19 gegen Verschiebung gesicherte Achsen 20 bzw. 21.
  • Die Mittellinien der Achsen 11 und 20 bzw. 12 und 21 stimmen überein. Schwenkgabeln 22 bzw. 23 sind un 900 gegeneinander versetzt auf den Achsen - und 20 bzw. 12 und 21 drehbar gelagert und durch Anschläge 24 bzw. 25 der Achsen 20 bzw. 21 geben axiale Verschiebung gesichert. Verstärkungsleisten 26 bzw. 27 sind seitlich an den beiden Zinken der-Gabel 22 und Verstärkungsleisten 28 bzw. 29 an den beiden Zinken der Gabel 23 angebracht. Federn 30 bzw. 31 sind über-die Achsen 11 bzw. 12 geschoben. Die beiden Enden der Federn 30 bzw. 31 sind gekreuzt und lehnen sich beide an gegenüberliegende Seiten der Anschläge 32 bzw. 33 an. Unterhalb der Anschläge 32 bzw. 33 greifen Nasen 23 bzw. 35 der Verstärkungsleisten 26 bzw. 28 in den freien Spalt zwischen Kreuzungsstelle der Federn 30 bzw. 31 und An-Schlägen 32 bzw. 33 an. Die Federn 30 bzw. 31 bestimmen die Ruhelage der Gabeln 22 bzw. 23. Die Mittelabschnitte der Gabeln 22 bzw. 23 sind mit Aussparungen 58 bzw. 59 versehed. In die an der Kreuzungsstelle der Gabeln 22 bzw.
  • 23 durch die Aussparungen 58 bzw. 59 freigelassene Offnung ragt die wellenförmige Fortsetzung 36 des Knüppels 1.
  • Je nach der Richtung und der Größe der Auslenkung des Knüppels 1 verschiebt das Teil 36 die Gabeln 22 bzw. 23, die sich dabei um ihre Achsen drehen. Die Arme 37 bzw. 38 sind starr itt den Gabeln 22 bzw. 23 verbunden. In Aussparungen 39 der Arme 37 bzw. 38 Bereiten Achsen 40 bzw. 41 ein, die an Abgriffen 42 bzw. 43 von Linearpotentiometern 44 bzw @5 befestigt sind. Die elektrisch leitenden Teile der Linearpotontioieter 44 bzw. 45 sind im Innern der die Führungiöffnungen 46 bsw. 47 für die Potentioneterabgriffe enthaltenden Gehäuse 48 bzw. 49 untergebracht. Wände 50 bzw. 51 aua elektrisch nicht leitendemi Mäterial bilden die Böden der Gehäuse 48 bzw. 49. Durch Berührung zwischen den m den Führungen 46 bzw. 47 verschiebbaren elektrisch leitenden Achsen 40 bzw. 41 und den elektrisch leitenden Teilen der Gehäuse 48 bzw. 49 ist ein Stromübergang von den Abgriffe der Potentiosoter 44 bzw. 45 auf die Gehäuse 48 bzw. 49 möglich. Un bei kleinen Spannungspegeln Spannungsabfälle an Kontaktübergangswiderständen zu vermeiden, ist es günstig, flexible Leitungen zwischen den Achsen 40 bzw.
  • 41 und den Gehäusen 48 bzw. 49 zu verlegen. Schrauben 52 bzw. 53 bilden die Anschlüsse für die an die Abgriffe der Potentiometer 44 bzw. 45 anschließenden Elemente. Die Anschlüsse 54, 55 bzw. 56, 57 der elektrisch leitenden Abschnitte der Potentiometer 44 bzw. 45 sind durch die Isolierstoffwände 50 bzw. 51 geführt.
  • Bei Verschwenken des Knüppels 1 werden die Gabeln 22 bzw.
  • 23 aus ihrer in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ruhe lage ausgelenkt, wobei die Achsen 40 bzw. 41 der Potentiometer 44 bzw. 45 der Bewegung der Gabeln 22 bzw. 23 folgen und sich dabei entlang der Führungen 46 bzw. 47 verschieben.
  • Dadurch gleiten die Abgriffe 42 bzw. 49 der Potentiometer 44 bzw. 45 auf den elektrisch leitenden Abschnitten.
  • Die Fig. 5 zeigt den vorteilhaften Einbau der Potentiometer in eine Schaltungsanordnung, die zwei elektromotorische Antriebe M1 und M 2, bestehend aus GleichstromnebenschlWBnotoren aufweist. Dabei sollen die Drehzahlen der Motore und ihre Drehrichtung durch Betätigung eines einzigen Steuerorgans Je nach Wunsch geändert werden können.
  • Die Motore M 1 und M 2 können beispielweise die Räder eines Krankenfahrstuhle$ antreiben.
  • Zur möglichst verlustarmen Drehzahlregelung der Motore fl 1 und M 2 werden diese unabhangig voneinander durch Spannungsimpulse veränderlicher Iipulsdauer gespeist. Die Änderung der Inpuladauer erfolgt über die von den Abgriffen 42 bzw.
  • 43 auf den elektrisch leitenden Abschnitten 63, 64 bzw. 65, 66 der Potentioneter 44 bzw. 45 auf eine Einrichlung zur Veranderung der Dauer und Frequenz von Impulsen übertragene .Spannung. In der Schaltungsanordnung besteht diese Einrichtung aus einem Gleichspannungs-Wechselapannungs-Unformer, der aus den Transistoren T 1, T 2, ihren Widerständen im Basiskreis R 1, R 2, dem Kondensator C 1, den Transformator 60 mit den Wicklungen W 1, W 2, W 3, der Zenerdiode D 1 und den Widerstand R 3 aufgebaut ist. Die miteinander verbundenen Emitter der Transistoren T 1 und T 2 liegen am negativen Pol 62 der Spannungsquelle, z.B. eines Akkumulators. Der Mittelabgriff~der Wicklung W 1 des Transformators ER ist über R 3 und die Diode D 1 an die Kathode einer Diode D 2 angeschlossen, deren Anode über einen Kontakt k 1 des'Einkus-Schalters mit dem positiven Pol 61 der Spannungsquelle verbunden ist.
  • Der eine Anschluß der Wicklung W 2 des Transformators 60 steht mit der Kathode einer als Begrenzer wirkenden Zenerdiode D 3 in Verbindung, deren Anode an die Basis eines Transistors T 3 angeschlossen ist. Zwischen Basis und Emitter des Transistors T 3 ist ein Widerstand R 5 geschaltet.
  • Die Hintereinanderschaltung der Transistoren- T 3, T 4, T 5 nebst deren Widerständen R 5, R 6, R 7 und R 8, an die sich die Parallelschaltung der Transistoren T 6 und T 7 nebst deren Widerständen R 9 und R 10 anschließt, bildet einen Verstärker £var die Spannungsimpulse zur Steuerung des Motors M 1. Die Emitter der Transistoren T 6 und T 7 speisen in Parallelschaltung über einen Umschaltkontakt B 1 eines Relais B die Ankerwicklung des Motors M 1. In der zweiten Zuleitung zur Ankerwicklung des Motors M 1 liegt ein Uischaltkontakt B 2 des Relais B. Die beiden Unschaltkontakte B 1 und B 2 sind so miteinander verbunden, daß die am Anker des Motors M 1 liegende Spannung bei angezogenes oder abgefallenem Relais B umgekehrte Polaritäten hat.
  • Der Umschaltkontakt B 2 steht über den Umschaltkontakt A 1 mit dem positiven Pol 61 der Spannungsquelle in Verbindung.
  • Der zweite Anschluß der Wicklung W 2 ist einerseits über einen Kontakt K 2 des "Ein-Aus"-Schalters an den Abgriff 42 -des Potentiometers 44 angeschlossen und andererseits mit einem Anschluß eines Potentiometers R 11 verbunden, dessen Abgriff über den Widerstand R 12 an der Kathode der Diode D 2 liegt. Der eine Anschluß der Wicklung W 3 des Transformators 60 steht mit der Kathode einer als Begrenzer wirkenden Zenerdiode D 4 in Verbindung, deren Anode an die Basis eines Transistors T 8 angeschlossen ist. Zwischen Basis und Emitter des Transistors T 8 ist ein Widerstand R 13 geschaltet. Die Hintereinanderschaltung der Transistoren T 8, T 9, T 10 nebst deren Widerständen R 13, R-14, R 15, R 16, an die sich die Parallelschaltung der Transistoren T 11 und T 2 nebst deren Widerständen R 17 und R 18 anschließt, bildet einen Verstärker für die Spannungsimpulse zur Steuerung des Motors M 2.
  • Die Emitter der Transistoren T 11, T 2 speisen in Parallelschaltung über einen Umschaltkontakt E 1 eines Relais E einen Anschluß der Ankerwicklung des Motors M 2. In der zweiten Zuleitung zur Ankerwicklung des Motors M 2 liegt ein weiterer Umschaltkontakt E 2 des Relais E. Die beiden Umschaltkontakte E 1 und E 2 sind so miteinander verbunden, daß die am Anker des Motors M 2 liegende Spannung bei angezogenem oder abgefallenei Relais umgekehrte Polaritäten hat. Der Umschaltkontakt E 2 ist ebenso wie der Umschaltkontakt B 2 mit dem Umschaltkontakt A 1 verbunden. Der zweite Anschluß der Wicklung W 2 ist einerseits über einen Kontakt K 3 des "Ein-Aus "-Schalters an den Abgriff 43 des Potentiometers 45'angeschlossen und andererseits nit dem zweiten Anschluß des Potentioieters R 11 rbunden.
  • Die eleNctrlsch leitenden Abschnitte 63 bzw. 65 der Potentioneter 44 bzw. 45 stehen gemeinsam itt der Basis des Transistors T 13 in Vorblndung. Zwischen die Basis des Transistors 2 13 und den negativen Pol 62 der Spannungsquelle ist ferner der Widerstand R 19 geschaltet. Die Kathode der Diode D 5 ist an die Basis des Transistors T 13 und die Anode an den Kol-Vektor des Transistors T 14 angeschlossen. Zwischen dem Kollektor des Transistors T 14 und der Kathode der Diode D 2 liegt der Widerstand R 20. Der Widerstand R 2l ist zwischen die Basis des Transistors T 14 und den negativen Spannungspol 62 geschaltet. Ferner steht die Basis des Transistors T 14 über die Reihenschaltung der Widerstände R 22 und R 23 mit der.Kathode von D 2 in Verbindung. Die Diode D 6 liegt zwischen der Verbindungsleitung der Widerstände R 22 und R 23 und dem Kollektor des Transistors T 15.
  • Von der Verbindungsleitung der Widerstände R 22 und R 23 führt ferner über die Diode D 7 eine Verbindung zum tollektor des Transistors T 16. Die Emitter der Transistoren T 13, 2 14, T 15, T 16 liegen alle am negativen Pol 62 der Spannungsquelle. In den Kollektorkreisen der Transistoren T 13, T 15 und T 16 sind die Relaisspulen A, 13 und E eingefügt. Parallel zu den Relaisspulen A, B bzw. E sind die Dioden D 8, D 9 bzw. D 10 geschaltet, deren Kathoden mit der Kathode des Gleichrichters D 2 in Verbindung stehen.
  • Vom elektrisch leitenden Abschnitt 64 des Potentiometers 44 führt eine Leitung zur Basis das Transistors T 15.
  • Zwischen der Basis des Transistors T 15 und dem negativen Spannungapol 62 liegt noch der Widerstand R 24 und zwischen der Basis des Transistors X 16 und dem negativen ßpannungspol 62 der Widerstand R 25.
  • Parallel zu den Umschaltkontakten B 1 und 3 2 bzw. E 1 und E 2 sind bezüglich der Betriebsstroiversorgung in Sperrichtung gepolte Dioden D 11 bzw. D 12 geschaltet.
  • Steht der Knüppel 1 in Ruhelage, d.h. die Abgriffe 42 bzw. 43 stehen auf den elektrisch nicht leitenden Zonen der Potentiometer 44 und 45, wie in Fig. 6a dargestellt, so sind die Transistoren T 15 und T .16 gesperrt.
  • Die Relais B und E sind demnach abgefallen. Der Transistor T 14 ist geöffnet und bewirkt durch das an seinem tolloktor herrschende, nur geringfügig höhere Potential als das des negntiven Spannungspols eine Vorspannung der Diode D 5. Damit ist auch der Transistor T-13 gesperrt und das Relais A abgefallen. Die in den Wicklungen W 2 und W 3 induzierten Spannungen sind so niedrig, daß die Zenerdioden D i und D 3 nicht in den leitenden Zustand angesteuert werden. Die Transistoren T 6, T 7 und T 11, T 12 bleiben gesperrt. Beide Motore M 'ì und M 2 erhalten dadurch keine Spannung.
  • Wird der Knüppel S so ausgelenkt, daß sich die in Fig.
  • 6b dargestellte Lage der Potentiometerabgriffe 42 und 43 einstellt, dann erhalten die Basen der Transistoren T 13 und T 15 eine positive Vorspannung gegenüber den jeweiligen Emittern. Der Transistor T i5 öffnet, wobei das Relais B anzieht. Gleichzeitig wird über die leitende Diode D 5 das Potential an den Kathoden der Dioden D 6 und D 7 abgesenkt, so daß die Basis spannung am Transistor T 44 so stark abnimmt, daß dieser sperrt. Da Potential an der Basis des Transistors T 13 steigt damit so stark an, daß dieser öffnet, wobei Relais A anzieht.
  • Je nach der Größe des Widerstandes zwischen Abgriff 42 und negativem Spannungspol 62 ändert sinh die Dauer der von der Begrenzerdiode D 3 erzeugten Impulse. Diese Impulse werden verstärkt. auf den Anker des Motors M 1 gegeben, dessen Drehzahl mit zunehmender Impulsdauer ansteigt. Es sei angenommen, daß sich bei dem angegebenen Schaltzustand der Relais B und E der Motor M 1 im Uhrze.igersinn dreht. Dann dreht sich der Motor M 2 gegen den Uhrzeigersnn. Die Drehzahlen der Motoren sind abgängig von den Stellungen der Abgriffe 42 bzw. 43 auf den elektrisch leitenden Abschnitten 64 bzw. 65. In der in Fig. 5 gezeigten Schaltungsanordnung haben alle elektrisch leitenden Abschnitte der Potentiometer den gleichen Widerstandsbereich. Damit sind alle Abschnitte bezüglich der Einstellung der Größe der Drehzahlen der Motore M 1 bzw. M 2 gleichwertig. Es genügt deshalb im folgenden lediglich suf die Drehrichtung der Motore M ffi bzw. M in Abhängigkeit von der Stellung der Abgriffe 42 bzw. 43 näher einzugehen.
  • Bei Stellung der Abgriffe 42 bzw. 43 gemäß Fig. 6c sind beide Relais A und'E angezogen, während Relais B abgefallen ist. Dadurch dreht sich der Motor M 1 gegen den Uhrzeigersinn, während sich der Motor M 2 im Uhrzeigersinn dreht.
  • Haben die Abgriffe 42 bzw. 43 die in Fig. 6d dargestellte Lage, so sind die Relais B und E abgefallen und das Relais A angezogen. Beide Motoren M 1 und M 2 drehen sich dann gegen den Uhrzeigersinn.
  • Nehmen die Abgriffe 42 bzw. 43 die in Fig. 6e gezeigte Stellung ein, dann sind alle Relais A, B und E angezogen und die Motore M 1 und M 2 drehen sich beide im Uhrzeigersian.' Bei Stellung der Abgriffe 42 bzw. 43 gemäß Fig. 6f ist nur Relais A angezogen, während die beiden Relais B und E abgefallen sind. Dadurch steht der Motor M 1 still und der Motor M 2 dreht sich gegenden Uhrzeigersinn.
  • Haben die Abgriffe 42 bzw. 43 die in Fig. 6g dargestellte Lage, dann sind Relais A und E angezogen, während Relais B abgefallen ist. Dabei steht der Motor M 1 still und der Motor M2 dreht sich im Uhrzeigersinn.
  • Die Stellung der Abgriffe 42 bzw. 43 gemäß Fig. 6h bewirkt das Anziehen des Relais A und den Abfall der Relais B und E. In diesem Fall steht der Motor M 2 still und der Motor M 1 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn.
  • Bei Stellung der Abgriffe 42 bzw. 43, wie in Fig. 6i dargestellt, sind die Relais A und B angezogen, das Relais E abgefallen. Der Motor M 2 steht still und der Motor M 1 dreht sich im Uhr,zeigersinn.

Claims (1)

  1. Pntentansjrüche
    J Vorrichtung zum Verstellen von Potentiometerabgriffen mit einer Kreuzknüppelmechanik, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentiometer (44; 45) zwei durch eine elektrisch nicht leitende Zone voneinander getrennte elektrisch leitende Abschnitte (63, 64; 65, 66) aufweisen und daß die elektrisch nicht leitende Zone mindestens die Breite des Schleifkontaktes (42; 43) hat.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Ruhelage der Kreuzknüppemechanik die Potentiometerabgriffe (42, 45) auf den nicht leitenden Zonen der Potentiometer (44, 45) befinden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet, d.'iß als Potenticmeter Längspotentiometer vorgesehen sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (48, 49) für die Potentiometerabgriffe (42, 43) die Potentiometer (44, 45) gehäuseförmig auf drei Seiten umgeben.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß nn jedem Potentiometerabgriff (42, 43) eine Achse (40, 41) befestigt ist, die in einer Führung (39) eines an der zugehörigen Schwenkgabel (22, 23) der Kreuzknüppelmechanik befestigten Arms (37, 38) verschiebbar ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Abschnitte (63, 64; 65, 66) von zwei von Je einer Schwenkgabel (22, 23) betätigbaren Potentiometern (44, 45) mit einer Schaltungsanordnung verbunden sind, die mindestens drei Relais (A, B, E) und einen Inverter zur Abgabe zweier von der Auslenkung des Abgriffes eines Jeweils zugeordneten Potentiometers in der Impulsdauer modulierter Spannungen enthält.
DE19691947739 1969-09-20 1969-09-20 Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern Pending DE1947739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947739 DE1947739A1 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947739 DE1947739A1 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947739A1 true DE1947739A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5746097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947739 Pending DE1947739A1 (de) 1969-09-20 1969-09-20 Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947739A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717266A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Lucas Industries Public Limited Company Resistiver Sensor
EP1184776A1 (de) * 2000-01-28 2002-03-06 Hosiden Corporation Lautstärke-kontroll-integriertes, multi-direktionales typen-eingabegerät
EP1124171A3 (de) * 2000-02-10 2006-04-05 Hosiden Corporation Mehrrichtungseingabeeinrichtung
US7071918B2 (en) 2000-01-28 2006-07-04 Hosiden Corporation Volume-integral type multi directional input apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717266A1 (de) * 1994-12-14 1996-06-19 Lucas Industries Public Limited Company Resistiver Sensor
EP1184776A1 (de) * 2000-01-28 2002-03-06 Hosiden Corporation Lautstärke-kontroll-integriertes, multi-direktionales typen-eingabegerät
EP1184776A4 (de) * 2000-01-28 2005-11-23 Hosiden Corp Lautstärke-kontroll-integriertes, multi-direktionales typen-eingabegerät
US7071918B2 (en) 2000-01-28 2006-07-04 Hosiden Corporation Volume-integral type multi directional input apparatus
EP1124171A3 (de) * 2000-02-10 2006-04-05 Hosiden Corporation Mehrrichtungseingabeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334013B2 (de) Elektromotorisch angetriebene und mit einer Drehzahlregel- oder Steuerelektronik ausgerüstete Hand- oder Schlagbohrmaschine
DE733500C (de) Stufenschalter fuer Regeltransformatoren
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE1947739A1 (de) Kreuzknueppelmechanik mit Potentiometern
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE2920066C2 (de) Elektrohandgerät mit einem für eine Drehrichtung optimierten Universalmotor
DE4223439C1 (de) Lastwähler für Stufenschalter an Stufentransformatoren
DE123670C (de)
DE3340419A1 (de) Magnetisch betaetigbare kontakteinrichtung
DE364910C (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung des Sekundaerstromkreises eines Haupttransformators
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE587247C (de) Lautstaerkeregelvorrichtung fuer Tonwiedergabegeraete
DE751923C (de) Stufentransformatoranordnung, insbesondere fuer Wechselstrom-fahrzeuge
DE938655C (de) Netzanschlussgeraet fuer mit Gleichstrom betriebene Spieltriebfahrzeuge
DE2002632A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Drehrichtung,Drehzahl und Stillstand zweier Elektromotoren
DE228255C (de)
DE888520C (de) Einrichtung zur Befehlsuebermittlung
DE1005596B (de) Haengeschalter fuer Einhandbedienung von Hub- und Fahrwerksmotoren
DE1967002A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern zweier elektromotore mittels einer kreuzknueppelmechanik
DE968138C (de) Roentgeneinrichtung mit einem zur Regelung der Roentgenroehrenspannung hochspannungsseitig angezapften Hochspannungstransformator
DE871911C (de) Fernverstell-Geraet fuer Skalen-Antriebe
DE2339369A1 (de) Steuerschalter fuer elektromotor
DE659969C (de) Steuervorrichtung fuer Wechselstromkommutatormotoren mit Hilfsmotor zur Buerstenverstellung
DE221769C (de)
DE681443C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung, insbesondere fuer Hochfrequenzgeraete