DE1946932A1 - Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte

Info

Publication number
DE1946932A1
DE1946932A1 DE19691946932 DE1946932A DE1946932A1 DE 1946932 A1 DE1946932 A1 DE 1946932A1 DE 19691946932 DE19691946932 DE 19691946932 DE 1946932 A DE1946932 A DE 1946932A DE 1946932 A1 DE1946932 A1 DE 1946932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
map
fold
register
strip
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946932B2 (de
DE1946932C3 (de
Inventor
Gerhard Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FALK VERLAG GmbH
Original Assignee
FALK VERLAG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FALK VERLAG GmbH filed Critical FALK VERLAG GmbH
Priority to DE19691946932 priority Critical patent/DE1946932C3/de
Publication of DE1946932A1 publication Critical patent/DE1946932A1/de
Publication of DE1946932B2 publication Critical patent/DE1946932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946932C3 publication Critical patent/DE1946932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/02Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional
    • G09B29/04Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional the sections being arranged in the form of a foldable sheet or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer nach Art eines Buches faltbaren, mit heftartigem Register und mit Umschlag versehenen Landkarte, insbesondere eines Stadtplanes für Autofahrer. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf die Ausbildung einer derartigen Landkarte.
  • Derartige faltbare Landkarten sind insbesondere als Stadtpläne und Autokarten in großem Umfange im Gebrauch. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß die Landkarte in voll ausgebreitetem Zustande eine große Fläche einnehmen kann und daß sie in zusammengefaltetem Zustande ein handliches Buch bildet, dessen einzelne Seiten auch gelesen werden können, ohne daß die ganze Karte anseinandergebreitet wird.
  • Diese faltbaren Landkarten sind in aller Regel einflächig und sehriartig auf einen Planobogn gedruckt. Die nach außen weisenden Seiten des Umschlages wurden auch mehrfarbig gedruckt. Das Register war nach Art eines Heftes ausgebildet, dessen Blätter, vor allem bei größeren Tandkarten dieser Art, auch besonders geheftet war, insbesondere mittels einer Draht- oder Fadenheftung.
  • Für die Herstellung der Landkarte selbst, für die Herstellung des Umschlages und für die Herstellung des Registers waren drei verschiedene Druckvorgänge erforderlich. Dies hat dazu beigetragen, daß für die Landkarte, das Register und den Umschlag verschiedene Papierqualitäten benutzt wurden. Die Papierqualität des Registers war wesentlich geringer als diejenige der Landkarte und des Umschlages.
  • Das Register war außerdem einfarbig gedruckt, um die Ausgaben dieses die kartographische Darstellung nur ergänzenden Teils soweit wie möglich zu vermindern. Der Umschlag war in aller Regel auf einem kartonartigen Papier gedruckt, die Innenseiten blieben frei, da sie zu einem wesentlichen Teil dazu benutzt werden mußten, um die Landkarte mit dem Umschlag durch eine Klebung, insbesondere eine Flächenklebung, zu verbinden.
  • In neuerer Zeit wird ein immer stärkerer Teil des Reiseverkehrs durch Autofahrer gebildet, die auch große Strecken ausschließlich mit dem Auto zuriicklegen0 iesei besonderen Reiseverkehr sind aber weder die bisher bekannten faltbaren Autokarten noch die bisher bekannten falt--baren Stadtpläne voll gewachsen. Die bekannten Autokarten leiden darunter, daß sie zwar das größere Gebiet wiedergeben, in dem die einzelnen Städte liegen, daß sie aber von den Städten selbst nur Durchfahrtübersichten geben.
  • Die bekannten faltbaren Stadtpläne wiederum sind vor allem für den Fußgänger bestimmt. Sie geben zwar die größeren Städte in allen Einzelheiten wieder, bieten aber dem Betrachter verhältnismäßig kleine Flächen, was für den Fußgänger ausreicht, für den Eraftfahrer aber ungenügend ist. Hinzu tritt, daß bei dem Kraftfahrer, bei dem äa im allgemeinen der Beifahrer den Stadtplan studiert und dem Fahrer entsprechende Xeisungen erteilt, ein Stadtplan in keiner Weise hinsichtlich seiner Abmessungen in gefaltetem Zustande derartigen Beschränkungen unterworfen ist wie ein vor allem für den Fußgänger bestimmter Stadtplan.
  • Die bereits geschilderte Herstellung der faltbaren garten dieser Art hat sich im Zuge der weiteren Entwicklung als besonders nachteilig erwiesen, als diese Herstellung mit großem Arbeitsaufwand verbunden war. Dieser ergab sich schon allein dadurch, daß drei verschiedene Druck vorgänge zur Herstellung der Landkarte, des Registers und des Umschlages erforderlich waren0 Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine faltbare Landkarte der genannten Art zu schaffen, die mit besonders geringem Arbeitsaufwand hergestellt werden kann und die besonders günstig als Stadtplan für den Autofahrer zu entwickeln ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einer auf einen Planobogen gedruckten Landkarte aus, die längs eines Grundstreifens in einer, insbesondere der Quer-(Ost-West-) Richtung leporello- oder zickzackartig gefaltet und mindestens ein sich an eine freie Kante des Grundstreifens anschließender Zusatzstreifen zusätzlich zu der teporellofaltung senkrecht zu ihr (in der Hoch- oder Nord-Süd-Richtung) gefaltet wird, wobei in dem Zusatzstreifen jeder zweite, von dem Umschlagrücken weg weisender Leporellofalz bis zum freien Querrande des Zusatzstreifens geschlitzt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer diese Merkmale aufweisenden Landkarte der Planobogen beidseitig und mehrfarbig derart bedruckt wird, daß die Rückseite des Bogens im Bereiche des Zusatzstreifens eine Fortsetzung der Hauptkarte auf der Planobogen-Vorderseite ist, und daß das heftartige Register und der Umschlag ebenfalls aus einem Planobogen, gegebenenfalls teilweise dem gleichen Planobogen, beidseitig und mehrfarbig gedruckt werden. Dadurch, daß in einem Druckvorgang Landkarte, Register und Umschlag gedruckt werden, wird der Aufwand zur Herstellung der gefalteten Landkarte wesentlich vermindert. Dadurch, daß die mehrfarbig gedruckte Rückseite des Planobogens im Bereiche des Zusatzstreifens eine Fortsetzung der Hauptkarte auf der Planobogen-Torderseite ist, ergibt sich eine Fläche für die Hauptkartendarstellung, , die bei zweckmäßig gewähltem Buchformat völlig ausreicht, um auch größere Städte genügend genau darzustellen. Insbesondere empfiehlt sich bei Anwendung der Erfindung für die Schaffung eines für Autofahrer bestimmten Stadtplanes, also eines Auto-Stadtplanes, ein Buch- bzw. Heftformat von etwa 210 x 280 mm, wobei die Länge von 280 mm in der Nord-Süd-Richtung liegt.
  • Es ergibt sich auf diese Weise ein handliches Heft, das etwa die Größe einer verhältnismäßig kleinen Illustrierten hat.
  • Dadurch, daß Landkarte, Register und Umschlag beidseitig mehrfarbig auf ähnlich hochwertigem und schwerem Papier gedruckt werden, ergeben sich sowohl für den Umschlag als insbesondere für das Register Möglichkeiten, die den bekannten faltbaren Landkarten dieser Art nicht offenstehen.
  • Die Erfindung wird weiter dadurch verbessert, daß der B-schlag, das Register und ein Falz der Leporellofaltung des Grundstreifens mittels einer Faden- oder Drahtheftung miteinander verbunden werden. Eine Flächen-Klebung fällt hierbei völlig fort0 Zweckmäßigerweise wird die Heftung erst nach Beendigung sowohl des Quer- als auch des Hochfaltens vorgenommen.
  • In diesem Zusammenhange wird jeder ZusabBtreifen in der jenigen iieporellofalz, längs dessen die Heftung vorgenommen wird, während des Druckens und insbesondere während des letztes Druckvorganges mit Schlitzen - vorzugsweise Doppelschlitzen mit etwa 1 mi Abstand - versehen, die eine Heftung unter Auslassung des Zusatzstreifens ermcglichen. auf diese Weise werden mittels eines einzigen Heftvorganges die Landkarte, das Register und der Umschlag miteinander verbunden, was naturgemäß die Herstellungskosten beträchtlich vermindert. Die Schlitze in dem einen Leporellofalz des Grundstreifens zwecks Ermöglichung des Heftens in zasamsengefaltete,m Zustande sind naturgemäß kurz und verlaufen nicht über den gesamten Leporellofalz des Grundstreifenso Auch eine Klebebindung (Lumbeck-Bindung) ist möglich Hierzu empfiehlt es sich, die eine Klappe der Leporello-Faltung der Karte etwas nach dem Heftrücken hin zu verlängern, so dass dieser Leporello-Falz nach der Bumbeck-Bindung hin hervorsteht.
  • Es empfiehlt sich weiter, die Schlitze in dem Zusatzstrei fen in Form von Schnitt-Perforierungen nur vorzubereiten, so daß die Landkarte während des Faltens noch ein zusammenhängendes Ganzes bildet. Auf diese Weise wird ein maschinelles Falten der Karte ermöglicht. Die durch Schnitt-Perforation vorbereiteten Schlitze sind dann ähnlich einem broschierten Buch bei Ingebrauchnahme der Landkarte zu öffnen, wenn diese Schlitze sich nicht schon selbst durch die beii Falten ergebende Luftstauung öffnen, indem die Schnitt-Perforierungsreste infolge des Luftstaues platzen. . Eine Eine derartige Ausbildung trägt ebenfalls zur Verminderung der Herstellungskosten der gefalteten Landkarte bsi, Der leporelloartig insbesondere in Ost-West-Richtung gefaltete Grundstreifen ist naturgemäß beliebig lang und macht auch bei der speziellen Faltung keinerlei Schwierigkeiten. Die Heftung kann grundsätzlich an jedem Leporellofalz durchgeführt werden, der nach dem Rücken des Umschlages zu weist. In aller Regel wird es sich jedoch empfehlen, denjenigen heftrückenseitigen Leporellofalz für die Heftung zu benutzen, der am weitesten nach links liegt, so daß der Grundstreifen in Ost-West-Richtung nach rechts, also nach Osten aufzuziehen ist.
  • Dadurch, daß auch die Rückseite des Zusatzstreifens bzw. der Zusatzstreifen für die mehrfarbige Eartendarstellung der Hauptlandkarte benutzt wird, reicht es in aller Regel aus, nur einen Zusatzstreifen vorzusehen, der nur einmal um eine Querkante des Grundstreifens gefaltet wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, diesen einen Querstreifen noch weiter zu falten, und es ist weiterhin möglich, außer diesem einen Zusatzstreifen auch an der oberen Querkante des Grundstreifens einen weiteren Zusatzstreifen vorzusehen, der ebenfalls zusätzlich gefaltet werden könnte.
  • Es empfiehlt sich außerdem, die Rückseite des Grundstreifens mit kartographischen Einzeldarstellungen zur Erläuterung und Ergänzung der kartographischen Darstellung der Hauptkarte zu versehen. Hierbei können die kartographischen Einzeldarstellungen wenigstens teilweise über die Rückseite einer Mehrzahl von leporellogefalteten Blättern des Grundstreifens hinausreichen, wobei jedoch derjenige Leporellofalz, längs dessen die Heftung vorgenommen wird, als Begrenzung für verschiedene kartographische Einzeldarstellungen erhalten bleiben muß. Hier empfehlen sich für kartographische Binzeldarstellungen insbesondere besonders wichtige Einzelgebiete der Hauptkarte in größerem Maßstabe.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal werden beide Blätter des Umschlags mit je einem nach innen umgelegten Blatt versehen, so daß sich ein achtseitiger Umschlag ergibt. Auf diese Weise wird zuerst der Umschlag verstärkt, was sich naturgemäß besonders günstig im Hinblick auf die Tatsache auswirkt, daß der Umschlag ja etwa aus der gleichen Papierqualität und der gleichen Papierdicke besteht wie die Landkarte selbst und das Register. Außerdem ergeben sich naturgemäß dadurch, daß auch der Umschlag mehrfarbig und beidseitig bedruckt ist, teile wertvolle Möglichkeiten.
  • So sind insbesondere die Innenseiten der aufgeschlagenen Blätter des Umschlags mit kartographischen Einzeldarstellungen zur Ergänzung und/oder Erläuterung der kartographischen Hauptdarstellung, z.B. mit einer Panoramadarstellung oder einer Ubersichtskarte in kleinerem Maßstabe der kartographischen Darstellung der Hauptkarte, versehen0 Diese Ubersichtskarte in kleinerem Maßstabe liegt hier naturgemäß besonders günstig, als sie sich dem Benutzer des Erfindungsgegenstandes geradezu aufdrängt. Die kartographischen Darstellungen in kleinerem Maßstabe gewinnen naturgemäß an Ubersichtiichkeit in starkem Ausmaße dadurch, daß auch sie mehrfarbig, insbesondere vierfabig, gedruckt sind0 Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dienen die Seiten des Registerheftes zum Teil der Aufnahme zusätzlicher mehrfarbiger Darstellungen, z.B. der Wiedergabe der Strassenverkehrszeichen oder der Karten kleinerer Städte, die räumlich außerhalb der Darstellung der Hauptkarte liegen, für das Gebiet dieser kartographischen Darstellung aber von besonderer Bedeutung sind. In diesem Zusammenhange seien beispielsweise mit Bezug auf Hamburg, Pinneberg, sterben, Quickborn, Reinbek, Buxtehude oder Stade genannt. Hier wirkt sich von besonderem Vorteil aus, daß auch die kartographische Darstellungen dieser Städte auf etwa der gleichen Papierqualität und in dem gleichen Mehr-, insbesondere Vierfarbendruck gedruckt werden wie die kartographische Darstellung der Hauptkarte0 Der Erfindungsgegenstand kann weiterhin dadurch verbessert werden, daß nur der äußere vom Umschlagrücken abgekehrte Teil der Blätter des heftartigen Registers für die Aufnahme der sich insbesondere auf die Hauptkarte beziehenden Registereintragungen benutzt wird.
  • Hierbei empfiehlt es sich insbesondere, die Buchstaben des alphabetisch geordneten Registers in beträchtlicher VergröBerung zu den Darstellungen der Registereintragung.
  • und mit unterschiedlicher sich abhebender Färbung über den Registereintragungen zu drucken, Wenn beispielsweise die alphabetischen Eintragungen schwarz auf weiß gedruckt werden, werden die Leitbuchstaben des Registers wesentlich größer in blaßblauer, blaßroter, blaßgelber oder blaßgrüner Farbe gedruckt. Es ergibt sich dadurch eine ungewöhnliche Ubersichtlienkeit des Registers. Beim fächerartigen Aufblättern erscheinen stets die einzelnen Leitbuchstaben in großer entsprechend farbiger Wiedergabe, ohne daß dadurch die Lesbarkeit der Einzelregistereintragungen beeinträchtigt wird. Dieses fächerartige Aufblättern ist auch deshalb bei dem Erfindungsgegenstand von besonderem Vorteil, weil nur der äußere Teil der einzelnen Blätter und Seiten mit den Registes intragurgen und den Leitbuchstauen bedruckt ist: gérade dieser Teil erscheint aber bei dem fächerartigen AuSblätternO Dem steht nicht entgegen, daß der restliche Teil der Seiten und Blätter des Registers für susätzliche kartographische Darstellungen benutzt werden könnte. Vorzugsweise wird aber dieser innere, also nach dem Umschlag rücken zu liegende Teil der Blätter und Seiten des Registers als Reklamefläche für den Hinweis auf irgendwelche Erzeugnisse benutzt. Die bisher für derartige faltbare Karten benutzten Register waren als Grundlage für Reklameflächen nur recht wenig geignet, da sie geradezu notwendigerweise - nämlich un don- Preis für die. Herstellung des Registers so gering wie möglich so halten - auf Papier von geringerer Qualität und auch nur einfarbig gedruckt waren Beim Gegenstande der Erfindung ist das Papier, aus dem das Register hergestellt wird, von der gleich guten Qualität wie das Papier der Landkarte0 Das Register ist auch mehrfarbig, insbesondere vierfarbig, gedruckt, so daß für einen Reklameinteressierten ein erstklassiges Papier und ein erstklassiger Mehrfarben-, insbesondere Vierfarbendruck zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Reklameflächen tragen im übrigen zu einer gewissen Auflockerung der Registereintragungen bei, die von Natur aus zu einer gewissen Eintönigkeit neigen.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen faltbaren Landkarte gerichtet, sondern auch auf eine in Form eines Buches faltbare Landkarte mit einem heftartigen Register und eines Umschlag, wobei die Landkarte längs eines zur Verbindung mit dem Umschlag dienenden Grundstreifens in einer, insbesondere der Quer-(Ost-West)Richtung leporello- oder zickzackartig gefaltet ist und mindestens ein sich an eine freie Kante des Grundstreifens anschließender Zusatzstreifen zusätzlich zu der Leporellofaltung senkrecht zu ihr (in Hoch- oder Nord-Süd-Richtung) gefaltet ist, wobei in dem Zusatzstreifen jeder zweite, von dem Umschlagrücken weg weisender Leporeilofalz bis zum freien Querrande des Zusatzstreifens-geschlitst ist. Erfindungsgeiäß sind sowohl die Landkarte als auch das Register als auch der Umschlag beidseitig mehrfarbig bedruckt, indem außerdem die Rückseite der Landkarte im Bereiche des Zusatzstreifens eine Fortsetzung der Hauptkarte ist. Während das soeben beschriebene Herstellungsverfahr.n von einem beidseitig bedruckten Planobogen ausgeht, kann grundsztzlich eine derartige Landkarte auch beidseitig rotativ, also fortlaufend von der Rolle, gedruckt werden. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die soeben gekennzeichnete Landkarte mit Hilfe zweier Bogen - mögen sie einseitig nun rotativ oder-als Planobogen mehrfarbig gedruckt worden sein - herzustellen und dann gegeneinander geklebt werden. Eine derartige Eerstellung mag zwar auf den ersten Blick von geringerer Bedeutung sein, kann sich aber doch als zweckmäßig für solche Fälle herausstellen, wo keine Maschine für einen zweiseitigen Mehrfarbendruck zur Verfügung steht, Auch bei dieser Landkarte sind erfindungsgemäß der Umschlag, das Register und die Landkarte im Bereiche eines Falzes der Teporellofaltung des Grundstreifens mittels einer Faden- oder Drahtheftung miteinander verbunden.
  • Es empfiehlt sich hierbei ebenfalls eine derartige Ausbildung, jeden Zusatzstreifen in demjenigen Leporellofalz, längs dessen die Heftung liegt, mit einem nicht durchlaufenden schmal ausgeschnittenen Streifenschlitz zu versehen, um eine Faden- oder Drahtheftung bei vollständig gefalteter Landkarte einschließlich des dazugehörigen Registerheftes und des Umschlags zu ermöglichen0 Eine Elebe- (Lumbeck-)-Bindung der Karte, des Registers -und des Umschlag es ist aber auch auf die beschriebene Weise möglich0 Beide Blätter des Umschlages weisen auch hier je ein nach innen umgelegtes Rückblatt auf, so daß sich ein achtseitiger Umschlag ergibt. Der Umschlag selbst erhält auf diese Weise auch eine zusätzliche Versteifunge Die Erfindung vereinigt demgemäß die Vorteile eines als Heft oder Buch ausgebildeten Atlas mit den Vorteilen einer faltbaren Warte, ohne jedoch deren Nachteile zu übernehmen.
  • Ein als Heft oder Buch ausgebildeter Atlas der bekannten Art kann zwar mit Texten, Bildern usw. verbunden werden, die kartographische Darstellung muß jedoch in einzelne Seiten, Doppelseiten oder Streifen zerschnitten werden, was mit den bekannten Nachteilen (Uberlappung, Anschluß usw.) verbunden ist und vor allem dazu führt, daß die Karte nicht in ihrer Gesamtheit betrachtet werden kanne Die bekannten gefalteten Landkarten wiederum ermöglichen zwar grundsätzlich eine Gesamtbetrachtung, die Hälfte der Kartenfläche muß jedoch übertopf betrachtet werden, was sich besonders ungünstig dann auswirkt, wenn die faltbare Landkarte mit Texten beispielsweise in Form eines RegisterheStes verbunden ist. Dieser Text steht dann jeweils fiir die eine Hälfte der Karte auf dem Kopf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der zuletzt genannte Nachteil dadurch vermieden, daß der beidseitig bedruckte großformatige Kartenbogen durch eine insbesondere maschinell ausgeführte Falzung in Verbindung mit einer insbesondere maschinell ausgeführten Perforation ohne eine Überkopfdrehung lesbar gemacht wird. Die kartographische Darstellung ist mit gleichgroßen Textseiten des Registers mittels einer'Heftung verbunden. Für das Diesen der Texts'eiten'und der gesamten kartographischen Darstellung ist keine Uberkopedrehung erforderlich.
  • Die in Ost-West-Richtung unbegrenzte Leporellofalzung ist zu einem Drittel rückseitig bedruckt und einmal auf jeder Doppelseite insbesondere maschinell perforiert. Während die bekannten Falzungen dieser Art zu einem Viertel der Buchhöhe führen, ergibt sich bei der vorliegenden Erfindung eine Drittel Buchhöhe (gleich Eagazinhöhe). Für den größten Teil aller Betrachtungen ergibt sich eine Benutzung in dieser Buchhöhe, während die bekannten Falzungen eine Benutzung in ausgekla'ppter, d.h. doppelter Fachhöhe erforderte.
  • Weitere Verbesserungen und sweckmäßige Ausgestaltungen sind an Hand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung vereinfacht dargestellt ists Als Ausführungsbeispiel dient ein erfindungsgemäß' ausgebildeter insbesondere für Autofahrer bestimmter Stadtplan von llambtirg. Das Straßenregister ist hier demgemäß serhälL-nismäßig groß. Man hat es auch für zweckmäßig gehalten, eine größere Anzahl von Nebenkarten vorzusehen. Das sind aber Merkmale, die je nach den besonderen Verhältnissen verschieden vorgesehen werden können.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Vorderseite eines erfindungsgemäß bedruckten und ausgebildeten Planobogens DIN A 0 Fig. 2 die schaubildliche Ansicht auf die Innenseite eines erfindungsgemäß ausgebildeten halb aufgeschlagenen 8-seitigen Umsciilages, und zwar schräg von unten gesehen, Fig. 3 eine zum Teil zusammengefaltete erfindungsgemäß ausgebildete Karte, Fig. 4 eine Ansicht auf zwei Seiten des beidseitig gedruckten Registers, ob zusammen mit der Karte und dem Umschlag zu einem lieft gebunden ist, Fig. 5 die auseinandergezogene Darstellung der einzelnen Teile des erfindungsgemäß ausgebildeten Heftes zur Verdeutlichung der Art der Buchbinderarbeiten, die zur Schaffung des Erfindungsgegenstandes erforderlich sind, Fig. 6 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Karte, die teilweise auseinandergeblättert ist, und zwar parallel zum Rücken des Hefters gesehen, Fig. q eine Ansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch auf die Rückseite des beidseitig bedruckten Planobogens, dessen Vorderseite den Ha uptteil der kartographischen Darstellung trå#, Fig. 8 eine Darstellung zur Verdeutlichung einer Klebebindung zur Schaffung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heftes.
  • Wie sich aus der Fig. 6 ergibt, besteht der fertiggefaltete buch- oder heftartig geheftete Plan aus der Landkarte 1, dem Umschlag 2 und dem heftartigen Register 3, das in der Darstellung der Fig. 6-aus den beiden Teilen 3a und 3b besteht.
  • Die Teile 1, 2 und 3 sind längs des Heftrückens 4 durch eine Heftung miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist außerdem eine Umlage 5 vorgesehen, die in der Darstellung der Fig. 6 aus den beiden Teilen 5a und 5b besteht. Die im Ausführungsbeispiel als Stadtplan ausgebildete Karte ist aus einemoPlanobogen 6 der Größe DIN A 0, also aus einem Bogen in der Größe von 860 x 1220 mm gedruckt. Der Druck erfolgt beidseitig, insbesondere im Offsetverfahren, und zwar als Vierfarbendruck mit der Farbe schwarz und den drei Grundfarben rot, gelb und blau. Das fertige Heft soll im Ausführungsbeispiel eine Höhe/in Nord-Süd-Xichtung/von etwa 280 und eine Breite - in Ost-West-Richtung - von etwa 210 mm haben. Der Planobogen wird zu diesem Zweck in der Richtung, die am Ende der Nord-Süd-Richtung entspricht, in etwa drei Teile 7, 8, 9 unterteilt, wobei die beiden Teile 7 und 8 längs des Falzes 10 gegeneinander gefalzt werden. Der sich auf diese Weise ergebende Streifen 7 wird als Grundstreifen bezeichnet, während der Streifen 8 als Zusatzstreifen bezeichnet wird. Der Streifen 9, der am unteren Ende des Planobogens der Fig. 1 übrig bleibt, dient einerseits zur Bildung des Umschlages 2 und andererseits zur Bildung der Umlage 5. Wie sich insbesondere aus der Fig." 7 ergibt, stellt die Rückseite des Zusatzstreifens 8 des Planobogens 6 eine Fortsetzung der kartographischen Darstellung der Hauptkarte dar, die sich auf der Vorderseite des Grundstreifens 7 und des Zusatzstreifens 8 bildet0 Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß der Falz 10 zwischen dem Grundstreifen 7 und dem Zusatzstreifen 8 nicht genau auf der Mitte zwischen diesen beiden Streifen liegt. Der Streifen 7 ist vielmehr in der Nord-Süd-Richtung etwas länger und entspricht dem Hcohformat des fertigen Heftes, während der Zusatzstreifen 8 etwas kürzer ist, um an der oberen Kante des fertigen Heftes einen Registerstreifen für die Darstellung der Hauptkarte zu schaffen.
  • Der fertig beidseitig bedruckte Planobogen wird in Quer-oder Ost-West-Richtung mit einer Leporellofaltung versehen, deren drei Falze 11 im usführungsbeispiel nach dem Buchrücken zu liegen, während die Falze 12 nach der gegenüberliegenden Kante des Heftes zu angeordnet sind. Alle False 11 und 12 laufen sowohl über den Grundstreifen und den Zusatzstreifen als auch über den Streifen 9 hinweg, aus dem der Umschlag 2 und die Umlage 5 gebildet sind.
  • Der Zusatzstreifen 8 wird im Bereiche der Falze 12 mit Einschnitten 13 versehen, die von der Kante 66 bis zu der Kante 10 durchlaufen. Diese Einschnitte können nachträglich vorgenommen werden. Es empfiehlt sich jedoch, diese Einschnitte'während des Druckvorganges in Form einer Schnitt-Perforation vorzubereiten. Wenn dann insbesondere maschinell die Karte gefaltet wird, platzt die Perforation, wenn ihre stehenbleibenden Rücken verhältnismäßig schwach ausgebildet sind, auseinander, so daß dann diese Perforation den gewünschten Einschnitt 13 bildet0 Die Heftung der Karte, die aus den beiden leporelloartig gefalteten Streifen 7 und 8 gebildet ist, erfolgt längs eines der Falze 11. Im Ausführungsbeispiel ist für die Heftung derjenige Falz 11 benutzt worden, der in der Fig. 1 am weitesten links liegt. Es kann für die Heftung aber auch einer der anderen Falze 11 dienen.
  • Für das Ausführungsbeispiel ist eine Drahtheftung benutzt worden, die für die Stellen 14 und 15 des Grundstreifens 7 vorgesehen ist.
  • Um nun diese Heftung vornehmen zu können, nachdem schon der Zusatzstreifen 8 um die Falzlinie 10 herumgelegt vorden ist, ist vorher der Zusatzstreifen 8 in der Falzlinie 11 mit Schlitzen 16, 17 versehen. Sie werden vorzugsweise während des Druckvorganges hergestellt. Der Schlitz 16 liegt nach Faltung des Streifens 8 über des Strn 7 über der für die Drahtheftung vorgesehenen Stelle 15. Der Schlitz 17 liegt dann über der für die Drahtheftung vorgesehenen Stelle 14. Die Schlitze 16, 17 sind als Doppelschlitz mit einem Abstand (Toleranz) von etwa 1 mm ausgeführt. Dieser 1 mm breite Steg bleibt bei der Heftung meist erhalten, da die Heftnadel meist den Steg verschiebt und nur selten den Steg voll trifft. Bei einem einzelnen Schnitt ohne Toleranz könnte die Heftnadel doch noch die Klappe des Zusatzstreifens 8 festhalten.
  • Die Hauptkarte wird nur von den Vorderseiten des Grundstreifens 7 und des Zusatzstreifens 8 und von der Rückseite des Zusatzstreifens 8 gebildet. Bei Benutzung des fertigen Heftes durch Aufklappen zweier Seiten steht dem Betrachter jeweils eine Teilfläche der Gesamt-Karten-Darstellung offen, wobei nur das untere Drittel dieser Teilfläche durch Berumklappen um die Falzkante 10 freigelegt zu werden braucht. Die erste Teilfläche wird so von den Seiten 18, 19, 20, 21 und den beiden Seiten 22 und 23 gebildet, die auf die Rückseite des Zusatzstreifens 8 gedruckt sind. Für einen erheblichen Teil der Kartendarstellung der Seiten 20 und 21 braucht sogar nur der entsprechende Teil des Zusatzstreifens 8 etwas herumgerollt zu werden, ohne daß dieser Teil des Zusatzstreifens vollständig heruigelegt wird.
  • Eine weitere Teilfläche der Hauptkarte wird dadurch freigelegt, daß das Heft aber doch um eine Seite weitergeblättert wird. Jetzt stehen die Seiten 24, 25, 26, 27 und die beiden Seiten 2d und 29 zur Betrachtung offen, die auf der Rückseite des Zusatzstreifens 8 angeordnet, sind.
  • Um die Rastfläche der Hauptkarte freizulegen, braucht jetzt nur das Heft um eine weitere Seite herumgeschlagen zu werden. Hier gehören zur Hauptkarte aber nur noch die Seiten 30, 31 und 32, wobei sich die Seite 32 auf der Rückseite des Zusatzstreifens 8 befindet, Auf den.Seiten 33, 34 und 35, von denen sich die Seite 35 auf der Rückseite des Zusatzstreifens 8 befindet, sind im Ausführungsbeispiel die Zusatzkarten 36, 37, 38 und 39 angeordnete Bei der Karte 36 handelt es sich im Ausfuhrungsbeispiel um eine tlbersichtsdarstellung des Hamburger Hafens, bei der Karte 37, die über die Falzlinie 10 hinwegläuft, um eine Darstellung von Bergedorf, einem Vorort von Hamburg, bei der Karte 38 um eine Darstellung von Wilhelmsburg, einem Teil von Hamburg, während es sich bei der Karte 39 um eine Darstellung von Harburg, ebenfalls einen Teil von Hamburg, handelt. Diese Karte 39 liegt vollständig auf der Seite 35, und der Rest 40 dieser Seite wird von einer vorzugsweise ebenfalls farbig gedruckten Geschäftsanzeige eingenommen. Die-s ergibt sich aus der Fig. 7, in der die rückseitige Bedruckung des Grundstreifens 7 und des Zusatzstreifens 8 des Planobogens 6 der Fig. 1 dargestellt ist. Die Schnittkante 66 der Fig liegt in der Fig. 7 oben.
  • Die Seiten 22, 23, 2, 29 und 32 stellen zwar eine Fortsetzung der kartographischen Darstellung der Seiten 20, 21,, 26, 27 und 31 der Vorderseite des Zusatzstreiiens 8 dar.E5 empfiehlt sich aber eine Uberlappung von beispielsweise etwa 30 mm vorzusehen, so daß in Richtung der Kante 66 verlaufende Überlappungsstreifen sowohl auf den vorderen Seiten 20, 21, 26, 27 und 31 als auch auf den Rückseiten 22, 23, 28, 29 und 32 erscheinen0 Die Seiten 22, 23, 28, 29, 32 und 35-werden erst gelesen, wenn der Zusatzstreifen 8 um die Falzlinie 10 herum auf den Grundstreifen 7 gefaltet worden ist. Beim rückseitigen Bel drucken des Planobogens liegt demgemäß der Druck dieser Seiten überkopf zu dem Druck der Vorderseiten der kartographischen Darstellung der Hauptkarte, also dem Druck der Seiten 18 bis 21, 24 bis 27, 30, 31, 33 und 340 Die Rückseiten 41, 42, 43, 44, 45 und 46 des leporelloartig gefalteten Grundstreifens 7, der längs der einen Falzlinie 11 mit Register 3 und Umschlag 2 zu einem Heft geheftet ist, können ohne weiteres durch Auseinanderfalten der Leporellofaltinng betrachtet werden. Beim Druck der Rückseite des Planobogens 6 sind jedoch diese Rückseiten 41 bis 46 überkopf zu drucken im Vergleich zu den Seiten 22, 23, 28, 29, 32 und 35, damit diese Seiten 41 - 46 im Heft richtig liegen, also in der gleichen Stellung und Lage gelesen werden können wie der Umschlag 2 und das Register 3. Im Ausführungsbeispiel werden die Seiten 41 - 45 vorzugsweise von kartographischen Zusatzdarstellungen benutzt, und zwar dienen die beiden Seiten 44 und 45 ii Bereiche der Fläche 47 zur Darstellung der Innenstadt, ii Ausführungsbeispiel also der Darstellung der Innenstadt von Hamburg und Altona. Diese Fläche 47 läuft digemäß über die eine Falzkant,e 1.1 hinweg. Di. Fläche 48 auf der Seite 43 dient zur Darstellung der Vorstadte Wohldorf-Ohlstedt von Hamburg, die Fläche 49 auf der Seite 42 zur Darstellung des Vorortes Groß-Hansdorf von Hamburg, und die Fläche 50 auf der Seite 41 zur Darstellung der yorstadt Wedel von Hamburg.
  • Die Randfläche 51, die von allen Seiten 41 - 45 übrig bleibt, dient entweder zur Aufnahme von Straßenverzeichnissen für die dazugehörigen Vororte oder sur Aufnabie von irgendwelchen Anzeigen.
  • Die Fläche 46 dient zur Aufnahme einer ganzseitigen Anzeige, was auch damit zusammenhängt, daß diese Fläche im Ausführungsbeispiel jenseits der Heftstellen 14 und 15 liegt.
  • Der eine Teil des Streifens 9 des Planobogens 6 bildet, wie sich insbesondere aus den Fig. 1, 2, 5 und 6 ergibt, den Umschlag 2. Dieser Umschlag 2 wird längs der beiden Falzlinien 11 genau so gefaltet wie die Streifen 7 und 8 des Planobogens 6. Die Linie 12 des Umschlages 2 stellt auch eine Falzlinie dar, wird jedoch in usgekehrter Richtung gefaltet wie bei dem Grundstreifen 7 und dem Zusatzstreifen 8, so daß sich für den Umschlag eine Art Wickelfaltung mit den beiden Hauptblättern 52und 53 und den beiden umgelegten Innenblättern 54 und 55 ergibt. Die am Ende außenliegende Vorderseite des Hauptblattes 52, das auf der Rückseite des Planobogens 6 gedruckt wird, bildet die farbige Titelseite für den Uiisohia'g des Heftes. Diejenigen Seiten der Blätter 53, 54, 55, die auf der Rückseite des Planobogens 6 liegen, sind lsbesondere mehrstufig mit der Werbung dienender Anzeigen bedrllckt.
  • Bei dem fertigen Heft können nun aber die Innenblätter 54, 55 nach außen gelegt werden, so daß sich dann der Umschlagstreifen 2 in der Darstellung der Fig. 1 zeigt, wenn man von der Kartenfaltung 1- und dem Registerheft 3 absieht, die längs der Falzlinge 12 des den Umschlag 2 bildenden Streifens mit ihm durch Heftung verbunden sind. Die beiden Blätter 52 und 54 erhalten dann auf der Vorderseite des Planobogens in der fläche 63 eine farbige UbersichtskarteX im susführungsbei--spiel von Hamburg, einschließlich eines Inhaltsverzeichnisses 56 des ganzen Heftes. Die in dieser Lage auf den Betrachter zu weisenden Seiten der beiden Blätter 53 und 55 erhalten dann in der Fläche 64 beispielsweise eine farbige Buftbilddarstellung der Hauptkarte, im Äusfübrungsbeispiel also ein J;uftbild von Hamburg. Alle in dieser Lage auf den Betrachter zu weisenden Darstellungen der Blätter 52 ,53, 54 und 55 sind farbig auf die Vorderseite des Planobogens 6 gedruckt. Das Blatt 52 erhält, wie bereits gesagt, auf der Rückseite des Planobogens die Titelseite, während die Rückseiten der übrigen Blätter 53, 54 und 55 mit insbesondere farbigen Reklaineanzeigen versehen sind. Die Fig. 2 zeigt schaubildlich den halb aufgeschlagenen Umschlag 2, wobei die Eitelseite des Blattes 52 nach hinten weist, also unsichtbar ist.
  • Die Umlage 5 ist längs der Falzlinie 11 gefaltet. Sie bildet einen Teil des Registers (siehe Fig. 5) und wird längs der Falzlinie 11, wie sich insbesondere aus der Fig. b ergibt, mit der Karte 1, dem Umschlag 2 und dem Register 3 durch eine Klebe- oder Drahtheftung verbunden. Das Register in Form eines Heftes ist durch mehrfarbiges beidseitiges Bedrucken von im im,Ausführungsbeispiel zwei Planobogen DIN A O in der Größe 860 x 1220 mm hergestellt. Es wird zusammen mit der Karte 1, der Umlage 5 und dem Umschlag 2 zu einem Heft geheftet, wie sich insbesondeve aus den Fig. 5 und 6 ergibt0 Alle Seiten des Registers haben das volle Format des Hefters.
  • Wie sich aus der Fig. 4 ergibt, ist jedoch das Straßenverzeichnis 57 vorzugsweise an der Außenkante der Seite angebracht. Mit 58 ist hier der Druck für die einzelnen Straßen bezeichnet, der insbesondere in schwarz erscheint. Auf dem Druck erscheinen dann die Leitbuchstaben 65 (in der Fig. 4 ist als Leitbuchstabe F gewählt) farbig in schwarzer Färbung derart, daß der schwarze Druck der Straßen noch gut lesbar ist. Das Straßenverzeichnis wird auf diese Weise sehr übersichtlich, indem der Benutzer nur die Heftkante in üblicher Weise durchzublättern braucht. Der nach der Rückenseite des Heftes zu liegende Teil 59 der einzelnen Seiten und Blätter wird dann vorzugsweise fur irgendwelche Anzeigen benutzt.
  • Die Balzw und Heftkante dieser Registerseiten ist mit 60 bezeichnet. Wie außerdem bei 61 angedeutet ist, können einzelne Seiten des Registerheftes auch mit zusätzlichen kartographischen Darstellungen versehen sein, insbesondere mit der Darstellung von Städten, die in der Nahe derjenigen Stadt liegen, der die kartographische Haupt-Darstellung gilt. In der Nähe größerer Städte befinden sich stets derartige kleinere Städte, die jedoch mit der großen Stadt in engem wirtschaftlichen und sich im Verkehr auswirken den Zusammenhang stehen. Auch das Register ist drei insbesondere mehrfarbig gedruckt. Es kann demgemäß ohne weiteres auch zur mehrfarbigen kartographischen Darstellung kleinerer Städte dienen.
  • Bei farbigen Kartendarstellungen ist es häufig üblich, für jede einzelne Farbe und Farbnuance eine besondere Druckfarbe zu nehmen, so ffiaß sich die Anzahl der Farben und Druckgänge erhöht. Es ist jedoch im allgemeinen schwierig, wenn nicht sogar ausgeschlossen, mit Hilfe dieser kartographisch bedingten Sonderfarben alle Farbtöne zu drucken, die für die Darstellung der übAishen sind Umschläge, Hefte, Anzeigen usw. erforderlich; Erfindungsgemäß werden nun aber alle kartographischen Darstellungen im Vierfarbendruck unter Benutzung der schwarzen Farbe und der drei Grundfarben rot, blau und gelb unter Verwendung entsprechender Rasterungen gedruckt. Man erhält auf diese Weise den Vorteil, daß es keinerlei Schwierigkeiten bereitet, jede gewünschte Farbe für den Umschlag und für irgendwelche ggf. gewünschten Reklamedrucke der Karte, des Umschlages und des Registers zu drucken Eine Dråht- oder Fadenheftung ist in den Fig. 5 und 6 verdeutIicht Das,; Registerheft 3 ist in der Fig. 5 nicht dargestellt. Seine einzelnen Falzbogen stimmen mit der Umlage 5 ü¢Were md werden in üblicher Weise - übereinander-¼ gelegt g zu einem Heft zusammengetragen.
  • Wie in Fig. 8 angedeutet ist, kann der Erfindungsgegenstand auch anstelle der Drahftheftung mit einer Klebebindung im sog. Lumbeck-Verfahren hergestellt werden0 Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß die Klappe 18-19 bei 62 derart verlängert, daß die dazugehörige Falzkante 11 etwas hervorsteht. Mit Hilfe dieser Falzkante 11 kann dann auf übliche Weise auch eine Klebebindung (Lumbeck-Bindung) zwecks Verbindung der Karte mit dem Umschlag, dem Register und der ggf. vorgesehenen Umlage vorgenommen werden.
  • Landkarte (Stadtplan) 1, Umschlag 2 und Umlage 5 werden demgemäss beidseitig vierfarbig aus einem Plano-Bogen DIN A 0, und zwar im Ausführungsbeispiel einem Offset-Papier holzfrei spezialgestrichen 120 g/m² schwergedruckt. Das Register 3 ist im Ausführungsbeispiel besonders umfangreich. Es wird aus zwei Plano-Bogen DIN A 0 beidseitig vierfarbig gedruckt. Diese beiden Plano-Bogen haben die gleich. Papierqualität, sind jedoch nur 90 als schwer.

Claims (22)

  1. P a t e n t a n s p r ii c h e
    G5. Verfahren zur Herstellung einer nach erfahren zur Herstellung einer nach kr eines Buches faltbaren, mit heftartigem Register und mit Umschlag versehenen Landkarte, insbesondere eines Stadtplanes, für Autofahrer, aus Planobogen, wobei die Landkarte Längs eines Grundstreifens in einer, insbesondere der Quer-(Ost-West-)Richtung leporello- oder zickzackartig gefaltet und mindestens ein sich an eine freie kante des Grundstreifens anschließender Zusatzstreifen zusätzlich zu der Beporellofaltung senkrecht zu ihr (in der Hoch- oder iDord-Süd-Richtung) gefaltet wird, wobei in dem Zusatzstreifen jeder zweite, von dem Umschlagrücken weg vfeisender-seporellofalz bis zum freien Querrande des Zusatzstreifens geschlitzt wird, dadurch gekennzeicknet, daß der Planobogen beidseitig und mehrfarbig derart bedrackt wird, daß die Rückseite des Bogens im Bereiche des Zusatzstreifens eine Portsetzung der Rauptkarte auf der Planobogen-Vorderseite ist, und daß das heftartige Register und der Umschlag ebenfalls aus einem Planobogen beidseitig und mehrfarbig gedruckt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag, das Register und ein ialz der Leporellofaltung des Grundstreifens mittels einer Paden- oder Drahtheftung miteinander verbunden werden; 2. Verfahren nach Anspruch 1~dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag, das Register und ein Falz der meporellofaltung des Grundstreifens mittels einer Baden- oder Drahtheftung miteinander verbunden werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 undffioder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heftung erst nach Beendigung sowohl des Quer- als auch des Hochfaltens vorgenommen wird, und daß jeder Zusatzstreifen in demjenigen Leporellofalz, längs dessen die Heftung vorgenommen wird, während des Druckens und insbesondere während des letzten Druckvorganges mit Schlitzen versehen wird, die eine Heftung unter Auslassung des Zusatzstreifens ermöglichen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag, das Register und ein Falz der Leporellofaltung es Grundstreifens mittels einer Elebebindung(Lumbeck-Bindung) miteinander verbunden werden, indem eine zu di-esem Falz der Leporellofaltung des Grundstreifens gehörende Seite nach der Bindung hin um eine kleine Strecke verlängert wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze des Zusatz streifens während des Druckens, insbesondere während des letzten Druckvorganges, in Form einer eine maschinelle Faltung ermöglichenden Schnittperforierung vorbereitet werden, die sich während des Faltens von selbst zu einem Schlitz öffnen oder die nach dem Falten zu einem Schlitz erweitert werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die kartographische Darstellung als auch der Umschlag und das Register im Vierfarbendruck (schwarz und drei Grundfarben) insbesondere nach dem Offset-Verfahren, gedruckt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ein gekennzeichnet, daß nur/ein Mal um eine Querkante des Grundstreifens gefalteter Zusatzstreifen vorgesehen wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseiten des GrundstreiSens mit kartographischen Einzeldarstellungen zur Erläuterung und Ergänzung der kartographischen Darstellung der Hauptkarte versehen werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die kartographischen Einzeldarstellungen wenigstens teilweise über die Rückseite einer Mehrzahl von leporellogefalteten Blättern des Grundstreifens hinausreichen, wobei jedoch aerjenige Leporellofals, längs dessen die Heftung vorgenommen wird, als Begrenzung für verschiedene kartographische Einzeldarstellungen erhalten bleiben muß.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blätter des Umschlages mit je einem nach innen umgelegten Blatt versehen werden, so daß sich ein achtseitiger Umschlag ergibt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten der aufgeschlagenen Blätter des Umschlages mit kartographischen Einzeldarstellungen zur Ergänzung und/oder Erläuterung der kartographischen Hauptdarstellung, z...B. mit einer Panoramadarstellung oder einer Ubersichtskarte in kleinerem Ltaßstabe der kartographischen Darstellung der Hauptkarte, versehen sind.
  12. 12. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Registerheftes zum Teil der Aufnahme zusätzlicher Darstellungen, z. B. der Karten kleinerer Städte dienen, die räumlich außerhalb der Darstellung der Hauptkarte liegen, für das Gebiet dieser kartographischen Darstellung aber von besonderer Bedeutung sindv
  13. 13. Verfahren nach einem der ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur der äußere vom Umschlagrücken abgekehrte Teil der Blätter des heftartigen Registers für die Aufnahme der sich insbesondere auf die Hauptkarte beziehenden Registereintragungen benutzt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben des alphabetisch angeordneten Registers in beträchtlicher Vergrößerung zu den Darstellungen der Registereintragung und mit unterschiedlicher sich abhebender Färbung über den Registerangaben gedruckt werden.
  15. 15. In Form eines Buches faltbare itandkarte, insbesondere für Autofahrer geeigneter Stadtplan, mit einem heftartigen Register und einem Umschlag, wobei die Landkarte längs eines zur Verbindung mit dem Umschlag dienenden Grundstreifens in einer, insbesondere der uer- (Ost-West)-Richtung leporello- oder zickzackartig gefaltet ist und mindestens ein sich an eine freie Kante des Grundstreifens anschließender Zusatzstreifen zusätzlich zu der Leporellofaltung senkrecht zu ihr (in Hoch- oder Nord-Süd-Richtung) gefaltet ist, wobei in denr Zusatzstreifen jeder zweite, von dem Umschlagrücken weg weisender Leporellofalz bis zum freien Querrande des Zusatzstreifens geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Landkarte (1) als auch das Register (3) als auch der Umschlag (2) beidseitig mehrfarbig bedruckt sind, und daß die -Rückseite (22, 23, 28, 29, 32-) der Landkarte im Bereiche des Zusatzstreifens (8) eine Fortsetzung der Hauptkarte (18-21, 24-27; 30, 31) ist.
  16. 16. Landkarte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet; daß der Umschlag (2), das Register (3) und die Landkarte (1) im Bereiche'eines Falzes (11) der xeporellofaltung des Grundstreifens (7) mittels einer F&den-oder Drahtheftung (14, 15) miteinander verbunden sind.
  17. 17. Landkarte nach Anspruch 15 und/oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zusatzstreifen (8) in demjenigen Leporellofalz (1-1), längs dessen die Heftung liegt, mit einem nicht durchlaufenden schmal ausgeschnittenen Streifenschlitz (16, 17) versehen ist.
  18. 18. Landkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag (2),das Register (3) und die Landkarte (1) im Bereiche eines Falzes (11) der Leporellofaltung des Grundstreifens (7) mittels einer Klebebindung miteinander verbunden sind, indem eine zu diesem Falz der Leporellofaltung des Grundstreifens gehörende Seite nach der Bindung um eine kleine Strecke (62) verlängert ist.
  19. 19. Landkarte nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Zusatzstreifen ein Mal um eine uferkante des Grundstreifens gefaltet ist.
  20. 20. Landkarte nach einem der Ansprüche 16 bis 19,' dadurch gekennzeichnet, daß beide Blätter des Umschlages je ein nach innen umgelegtes Rückblatt aufweisen, so daß sich ein achtseitiger Umschlag ergibt.
  21. 21. Landkarte nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß nur der äußere vom Umschlagrücken abgekehrte Teil der Blätter des heftartigen Registers mit Registereintragungen versehen ist.
  22. 22. Landkarte nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben des alphabetischen Registers in beträchtlicher Vergrößerung und unterschiedlicher, sich abhebender Färbung über den Registerangaben gedruckt sind.
DE19691946932 1969-09-17 1969-09-17 Verfahren zur Herstellung einer faltbaren, mit heftartigem Register und mit Umschlag versehenen Landkarte Expired DE1946932C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946932 DE1946932C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Verfahren zur Herstellung einer faltbaren, mit heftartigem Register und mit Umschlag versehenen Landkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946932 DE1946932C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Verfahren zur Herstellung einer faltbaren, mit heftartigem Register und mit Umschlag versehenen Landkarte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946932A1 true DE1946932A1 (de) 1971-04-08
DE1946932B2 DE1946932B2 (de) 1973-12-20
DE1946932C3 DE1946932C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=5745669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946932 Expired DE1946932C3 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Verfahren zur Herstellung einer faltbaren, mit heftartigem Register und mit Umschlag versehenen Landkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946932C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538833A (en) * 1983-12-08 1985-09-03 P I E International Inc. Publication
DE202014010013U1 (de) 2014-12-22 2015-01-16 Airbus Operations Gmbh Kartendarstellung für einen Prozess

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538833A (en) * 1983-12-08 1985-09-03 P I E International Inc. Publication
DE202014010013U1 (de) 2014-12-22 2015-01-16 Airbus Operations Gmbh Kartendarstellung für einen Prozess

Also Published As

Publication number Publication date
DE1946932B2 (de) 1973-12-20
DE1946932C3 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292869B1 (de) Faltblatt
DE3125369A1 (de) "falzbogen"
DE1946932A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer faltbaren Landkarte und faltbare Landkarte
DE3632940C1 (en) Book, especially a motoring atlas
EP2174795B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
EP0816119B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte
DE921910C (de) Mehrteilige Karten, Glueckwunschkarten, Menuekarten, Tischkarten, Spielzeug-, Reklame-, Scherzartikel od. dgl.
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE832211C (de) Zusammengefaltete und wieder auseinanderbreitbare Landkarte
DE843031C (de) Faltbare Landkarte
CH704604A2 (de) Faltsystem für Druckerzeugnisse.
DE3035755A1 (de) Landkarte in buchform
DE1812578U (de) Bildtraeger, insbesondere fuer diapositive aufdrucke auf transparentem material od. dgl.
DE19642977C2 (de) Faltplan für kartographische Produkte
DE354466C (de) Buch aus einem zickzackfoermig gefalzten Papierstreifen mit Register
DE4306042C2 (de) Ordner als Handbuch für ein Organisationssystem
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE339658C (de) Stufen-Nachschlageverzeichnis
DE8106237U1 (de) Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete
DE3732286A1 (de) Einband aus karton fuer ein buch oder dergl.
DE7626361U1 (de) Informationstraeger
DE10025228A1 (de) Verfahren zum Wiedergeben einer Informationstafel in Informationsträgereinheiten und Anordnungssystem für Informationsträgereinheiten
DE202008013299U1 (de) Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE20316796U1 (de) Druckerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee