DE1944339U - Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege. - Google Patents

Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege.

Info

Publication number
DE1944339U
DE1944339U DE1966A0025700 DEA0025700U DE1944339U DE 1944339 U DE1944339 U DE 1944339U DE 1966A0025700 DE1966A0025700 DE 1966A0025700 DE A0025700 U DEA0025700 U DE A0025700U DE 1944339 U DE1944339 U DE 1944339U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
plattenstein
motor vehicle
vehicle drives
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966A0025700
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Abendroth
Gerd Birzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966A0025700 priority Critical patent/DE1944339U/de
Publication of DE1944339U publication Critical patent/DE1944339U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

■235623 -4.5.66
Sieinsdorfsir: 10
487-11.4120
München
i r z'e
München
3>i@;Er|lxptixig/t>ezieht sich'· auf ■_■ einen Plattenstein
^^i insbesondere geneigte
sum Ableiten des Regenwassers.
.Platten.der, vorgeschilderten Art ist es von besonderer .daS:>ihrä Oberseite einen möglichst guten Angrlf-f' für; -der &ra:f&fahrzeuge bietet,, Das Profil der Oberseite ■muß: daher :sölehe/¥e.i1tief\mgen und Erhebungen aufweisen» daß. die: Helfen-auch ;bei:. s trSmendem Regens, Schneeraatsoh und dergleichen' nicht /ratschen; "könnend Dabei ist zu beachten* daß Steigungen'."; : Iron 25'j$^--be|;:-.Garageneinfahrten keine Seltenheit sind» . S:örgfalt^ffiM:;: ätif die Ableitung des Regenwasser verwendet
V -; Jn-der Regel, werden Garageneinfahrten in "Ortbeton" ausge-: ■ ;fÜ^a?fes,-;i.n""'-fien^'Üb..er die ganse i^uffahrtbreite hinweg schräg ver-=--:;. laufeMe"flache Rippen oder Rinnen eingeformt sind. Dadurch wird das .Wasser-Siiar Seite und von dort nach unten abgeleitete 'In der." Segel :Mnd ";auch\d'ie'Hfppen oder Rinnen s© kräftig ausgeprägt,.'."" "-.;;..-dieVRsifen .ausreiöhendea.Widerstand finden» Wenn aber dür%h""..
se; ©de:r Glatteis die Reibung an den Rippen herabge- .; setzt".is%- da'öö"""rtitscht der Magen leicht entlang den Rippen gur.
'Seite, weg β.;". .Dies kann zwar weltgehend dadurch vermieden daS mandie.Rippen fisehgrätenartig anordnet s wodurch der Wagen .-zentriert--werden, kann., after auch dabei ist bis zum Erreichen einer Zentrierung- keine, ausreichende Seitenführung gegebene Das Masser.läuft dabei ferner in zwei oder einer mittleren Rinn© äbV-die sieh .leicht' mit Sehmutz s Laub öd „dgl, zusetzen kannj, wodurch' der ganze Ablaufweg blockiert wirdo Außerdem sind solche Rippen oder Rinnen In Ortbeton nur recht umständlich und teuer herzu- :stelleno. Dies.gilt einmal für das nachträgliche Einschneiden von Rinnen ;;und:-auch für das Einlegen von Leisten* was die Gefahr eines... Ausbrechen» der stehengebliebenen Betonteile beim Heraus«? nehraen der 'Leisten, mit sich bringt» Im übrigen wird durch eine;. 'soli?he.:Ärbe.itsw.eis'e der Grad der Verdichtung und damit die . .
artige Einzelplatten/· verwendet worden» Dabei handelt es sich .-.V;.-^-'^ ; jedoch, durchweg um Platten^ die für verschiedenartige andere }:7y^J/ Zwecke bestiramt. sindo'.'tDie Platten werden waagerecht nebeneinäaäääj|!p;^j bswo auch.mit diagonal verlaufenden Sauten verlegt und. haben -" " : entweder gleichnäiig verteilte warzehförmige ¥©rsprünge oder paraliellaufe'nöe" :Η1;ΐ'1$η« die bis"zum Rand durchgeführt sind*-."·· --':;'.-'■' "Einmal: ist die Höh© 'solcher ¥orsprürige zu klein^ un bei widrigen-1'.;''..; •Bod©n¥erhältnissen"';'ÄiisreieheMen Angriffswiderstand für die ' "^ : Reif en; au.;\ @Fg#b<äW" "und zvm anderen wird dabei eine gesonderte;" Masserführung Überhaupt nicht od^'r e'ben nur dadurch daß raan die ;Fläch®': dsl* Auffahrt etwas" zu einer seitliehen
zu den vorerwähnten Waehteilen eines führt=
"isln&" "aueh Beton-Pflastereteine in der ;-;daj3 oben einen flachen Trapezansats und unten -Äus.spamng aufweist , s© daS die Machbarsteine FIf oii^n aneinander abgestützt" werden körmen υηά -. f.festen^evbvsna ergeben« Solch© Steine werden absr :gi|.^ttey;"überseite hergestellt πηά kömien daher xiiclitj ;ohne ;weitefes: für-" geneigte Garageneinfahrten verwendet
Erfindimg ist es9 einen Plattenstein zu ;-.-... besonders für die Verwendung bei Kraftfahrzeuge : :- eingerichtet ist und neben ausreichender Festi^ei^ äff swi<ä¥s*stand für die Kraft fahrzeugreifen eine;" "suferlMssige. Ableitung ¥©n Regenwasser "und eine exakte Spur—"-*"= /
:--/: >ΐ= -;-; Diese^Äfgabg,-irird erfindungsgeraäß -dai/der ;:PlatteKiste:in wenigstens zwei pfeilförraig susaHnaen·» hSngeniö^@^allel«sgraeiteile unnfaßt, die jeweils zu den geneig· .._„ .IAWa-Witen parallellaufende Erhebungen wie M, Hippen WM damit abwe'öh:s@Täd©' Rinnen aufweist»:°1 Äbsfäöcl iron den Selfcel^&näern eines Jeden- FÄÄl
aus zwei' keilförmig zusamraenhänsenden Paral· sind an sioh bekannt. Hier werden nun
";";■;. Erhebungen in solches? Weise vorgesehen* daß aas Wasser swar ;-,7 -;:t>is:.spB:::Ranä bsw. bis sur ÄnschluSlinie an deia benachbarten
""' "FarallelögraKiisatell läuft, die Erhebungen aber jeweils
■ enden« so daß sich as* Rand und in der Mitte eines jeden _. ..- Steines;, eine Ablauf rinne bildet« Da die Plattensteine jeweils ; "-*; um eine, halbe Breite seitlich gestaffelt sind* werden über die ."'' ganze Breite der Garageneinfahrt zahlreiche kleinere-, aber .aus- -.;.■; geprägte .;Iblauf rinnen gebildet^ die den Wasserablauf aueh dam. ■■ .siötieFStellen,!)' wenn die eine ©der andere der Binnen einmal "Ves·-" - "stopft, wird,. ■' :' . '".-"'
; --";■'"■_ . Die-Rinnen können einen naeh oben■ erweiterten abgerundeten"
. oder: eekigen Querschnitt haben und dürften mit etwa der halben.. ■■ -Breite-der."'Erhebungen ausgeführt werden« In der Regel genügt .-■""""•-'eine Breite von etwa. 3 cm und eine" Tiefe von ls 5 cbi» Besondere ":.v";'Bedeutung. konaMt^attoh" der Wahl der "AiäBeziabmessungen de -steinet: zu,.-:wö^e:i-auf eine mögliöhWt'''einfache Herstellung '-'■.; gTOBe'Handiichkeit^^ge^chtet und dbcli"bei der vorerwähnten' Äf^; ;:-"·''bildung der Hippen'StiBreiehende Pe's'tigke'it des in der Hegel ;'*" ' ;'"--lnv:normalew-^t¥iir''auBzufOhrenden St'eTnes gesichert werde'n "mttB'o ι Als besonders braäiöllbä;^ haben si öif Stein© siit einer Breite" WS.. ram.und eiMer^'Böh® ¥©a etwa 350'ßm bei einer Dicke-'v.o1ä-
seitliches Ausgleiten des Wagens bei der Auffahrt wird ■'■■- .hier= praktisch völlig'vermieden. Selbst wenn beide Reifen auf^v ■;· - v Baeh;-.;der -gleichen Seite hin geneigten Rippen angreifen* kann . '^■■■"- -der :¥agenCniiir!:"t&i Wenige Zentimeter aur' Seite ausgleiten, Mis ."
wenigstens.- einer der bsiden Reifen an ■ entgegengesetzt geneigten Rippen aaliegt s -über die ganze Breite &ei? Einfahrt ergibt sieh daher .eine auSergewStalieh gute Spurführung» Diese Spurführung kann -durch ^Verkleinerung der Breite des? einzelnen Parallel©-* 'gffäjssateile verbessert werden» Um jedoch die Plattenabmessungen '■" nicht zu-klein werden su lassen und in handlichen ß^lSBen zu halten*- te&tm. zim Beispiel ein Plattenstein vier n@l>sneinaM©F·=· liegende- imd abwechselnd nach entgegengesetzten Seiten ©aneigne larallelögi'amateile aufweisen. ';
:- Weitere Merkmale wiä ¥orteile der Erfindung ergeben sieh: aus der: folgenden Beschreibung zweier Ausführungen anhand der;. !Zeichnung;? es '.zeigens _■
Figo, 1 eine Ansicht einer ersten Äusführungsform eines
Flattensteines von obens
Fig« 2 einen. Schnitt durch diesen· Stein nach der Linie-
Fig» 5 ©inen lotrechten Schnitt durch in einer Garagen- -. ■"■. ■; auffahr't verlegte Flattens
Fig. -4 .eine: Ansicht von ©toen auf ein mit erfindwngsgemäi^n -\ :;. Platten: Wrlegtes begrenztes Plattenfeld und " ;"
5'" %in© ..eier Fig„ 1 entsprechende Ansieht von oben ;;
--. ,..,.,■,. Der insbesondere,/in den Pig a 1. und. 2 gezeigte Plattenstein besteht aus-.'swei-"-..schiefwinkeligen Pärallelogranisateilen 1 und 2/ ■ "■ -."."" ""'■" die an :der -"Verbindungslinie 3 aneinandergrenzen, jedoch aus ."..·
.;einem einsogen Stück bestehen» Di© oberen und imteren Gv&m~. ν . flächen:%' 5 bsw.«" 6* 7 sind nach entgegengesetzten Seiten iim;~ _■ Sl55®-geneigtο Auf die Oberselt© des 65 mm dicken GiamdkÖPge sihä parallel sät dem Flächen 4-7 laufende flache Sippen 8 _ ■ -eingefprm^, die mit den vorerwähnten Flächen ©fosn bsw* imt@s± ' Hinnenhälften S imd zwischen sieh trapeaförüige Rinnen 10 ■ ■ bilaen» .Wie Fi;g> Verkennen IaBt5 ergänzen sich . y.stoßende Hinnenhälften 9 benachbarter Steine mit ihrem '.".: schnittebenfalls zn Rinnen 10« ' "V-
- - '-- ferner: enden die Hippen 8 mit gleichbleibendem Abstand ;if©a "' den Seitenlcanten: 11 imd tob der Grenzlinie 3, Tn der Stein=· ;:: mitte"'"wirdv-dahes? eine, weitere Ablauf rinne 12 geschaffen^ «ad '.-.; ass" Rand jeweils^ eine Halbrinne 13, die sich mit der anstolenden . Halbrinn'e eines'Hächbarsteines' zvr selben Breite wi© dte,
12 e^gänst« Die Rippen 8 sind etwa doppelt so breit wie die; ■■■"■^'Riniieh-'l'Ö-.ausgefÜhS't,· die etwa das gleiche Trapesprofil wie; ·::' die; Rinne 12 habenv ' ' "" ·-■
. :. eine ,Straies" diippeh einen Hinns'fSin 15 b@grenEta der durch einen :\: R©st 16-abgede'dk't'i.st» Mit 17 ist eine Kiesschicht bezeichnet*"'*-' -"'' auf .de.r eine -Mört'el^'Bzwe Betöhläge*""IS" aufgebracht ^^· "welcher die. einzeliS^ö1-Steint S in der'*"in:*:Fig«> 4 gezeigten --^-iferiegt WeMeA0:':Bf^ 'angrenzenden "Steiifö sind dabei "r.* nach '©ben;iffl§::?ΰ*Βέ^Εϊ Igeneigt und. daMiU'^Jewells um eine hälby^
β:Ά:- läßt.ebesfalls ©rk@Bnens öaß alle Bippenfelder· -Je« ' ."
begrenzt werden^ wobei sieh stets v
ϊϊΙή0;;ΐ2 mit .zwei Halbrinosn I3 abwechselt· Ba Sie BrelteNäs** Steines;etm-mlt40Ö'im gewählt ist'und die Ämflagebreite des'7- -^iaftf^iffZ^tisreifeaS' in der Hegel g3?8Ber als 10 tm ist» ist ;^;; :; ; ^s©lbst:b@i-eiöer SpM^weite, bei xffelcher dia ^i^
"stets, auf ;spj_ selben Seit® geneigten Rippen snar Anlage ':äer ν maxiaale ßleit^ggur Seite auf ssur wenige Zentiia©ter'
ein Keifen an ete ©ntgegengssetst
^^^^ asliegt«, Der Magen wird daher mit äwßer-. _ : .
b^dgsitlicl©^ ^e^öigfefeit in der Spar gehalten» Die etwa lg5 &m :.höc&,-a^^-fiUhi?tieiäi,;:-Ripipen ergeben ausreichenden Angriffswid©^?';" Kraftfahrzeugreifen wad reeht sahlreiöhe und "" "::^ : äal zur Seit© hin usad zmn anderen eiitlaBg -. :ÄtsfTatet -n^Si-ÄtÜn.» Ein gleichseitiges Verstopfen" aller;.■■'
praktiseh atosgesöhlossen.. Der Stein fcäila&jf· ';:·:'ia der üblielieaM^ise al^ Betonstein*'billig gefertigt ^.' läßt "siote Äne Sc"hwi*e¥igkeit beqüöra"verlegen«
für den in Fig» 5 dargestellten St©ins ^wesentli.ciiefe' die .gleichen ÄnieiiäbmessuBgea hat wi© der Stein -: :naeh «äen;.;:Fi@o ;"l· &nd 2« Der dort geneigt® Stein S" ist pri jstsndefi;1 "SMi man den Ste'in'nach Fige 1 seitli-eK susäffllagfidlpüokt tancl aaim -zwei" s'oleher Gebilde 'S©'"ύ&^α&Ί?"neue Stein drä?M"¥ier langgestreckte'
".Ι··,' 2'3·: 'gebildet wird.
I · i-w-tiS*
Rippen:8*/sind.''.praktisch in der gleichen Meise ausgeführt wie; bei.-.der--.e3?$tibe"s:ch,riebenen Ausführmigo Anstatt einer mittlerere . Ablaufrim® X2 ergeben sich jetst drei solche Rimien 12*. '

Claims (1)

  1. 235623 -4.5.66
    le .Plattensteln jfe» Ifraftfahrzei^-Auffahrtwege, Insbesondere ■§a3?ageneixiC#si?teBJ,-; .mit Voralehtiingen 21» Ableiten des Hegen» wassers*, dadurch gekennzeichnet er "wenigstens, ."zwei pfeilförmig' z^aimaenhängende -teile.^'(IsS) ijpfjäStv"'die Jeweils zu "den geneigten seiten.C4^i3SWo-. 6>7) parallellaufende'Erhebungen wie Höcker T©ihea ©öer^EIppeii (B) und damit abwechselnde Rinnen (lOj' "^weisti "welche: Erhßbtangen mit Abstand. v©n den Seiten^ändem' eines Jeden ,ParäÜl.elO'grammteiles öndeno
    2e- Plattensfeift na.eh. Änspriaoh 1«, dadiäreh gekennzeichnet^ da®".-'-." sich der Q.iierschBi.t.fe der Himien (10) nach oben erweiterte -
    [email protected]. A-nspruch 1 oder 2, dadiareh gekeims@ichiiet.: daß die Eignen (.Jo). mit einer-Breite ¥©n 2 bis h en* insbe .3 em- mdeine TI@-fe vsn 1,2 bis 2SÖ Qm1, insbesondere 1,5 em» ;
    er" mit Mner Breit© to» 500 bis #50' rnis ixisbesonder© Tand/ei'ner-'HÖhe· \^©b:25.0 bis 38Ο um, insbesondere 33® ski
    Plattenstein --nach-.Anspruch 3 oder 4, dadurch se'ine H6h© ;5©'Mg-100 8
DE1966A0025700 1966-05-04 1966-05-04 Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege. Expired DE1944339U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0025700 DE1944339U (de) 1966-05-04 1966-05-04 Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966A0025700 DE1944339U (de) 1966-05-04 1966-05-04 Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944339U true DE1944339U (de) 1966-08-18

Family

ID=33318368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966A0025700 Expired DE1944339U (de) 1966-05-04 1966-05-04 Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1944339U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116540A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116540A1 (de) * 1981-04-25 1982-11-11 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP0504536A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 Rolf Scheiwiller Beton-Formsteine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944339U (de) Plattenstein fuer kraftfahrzeug-auffahrtswege.
DE2638905A1 (de) Belagplatte
DE1658549A1 (de) Pflaster- oder Wasserbaustein mit gleichzeitigem allseitigem Horizontal- und Vertikalverbund
EP0240801A2 (de) Abziehvorrichtung zum Herstellen eines Feinplanums
EP2816158A2 (de) Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE102020101945A1 (de) Entwässerungsrinnenpflasterstein und entwässerungsrinnenpflasterstein-anordnung mit mehreren entwässerungsrinnenpflastersteinen
DE3445671A1 (de) Pflasterstein
DE10244929A1 (de) Betonpflasterstein
DE2150426A1 (de) Bodenbelag, bestehend aus einzelnen, loesbar miteinander verbindbaren teilstuecken
DE10013613A1 (de) Betonpflasterstein
DE3105814A1 (de) &#34;bordstein&#34;
DE7430185U (de) Rinnenformstein
DE8315463U1 (de) Wasserablaufstein
DE3413790A1 (de) Fahrbahnplatte
DE6751674U (de) Plattenstein fuer zufahrtsspuren von garageneinfahrten
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE1409803A1 (de) Strassendecke
DE29610201U1 (de) Geländer für Behälterförderer
DE1459740A1 (de) Verbundpflasterstein
DE202009012633U1 (de) Deckwerkstein
DE202014104090U1 (de) Rückhaltesystem aus Beton an Verkehrswegen
DE20005096U1 (de) Betonpflasterstein
DE1924341A1 (de) Verankerung fuer Pfosten von Leitplanken,Gelaender od.dgl. an Strassenfahrbahnen
DE29710250U1 (de) Begrenzungsstein