DE1936843C3 - Schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel - Google Patents

Schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel

Info

Publication number
DE1936843C3
DE1936843C3 DE1936843A DE1936843A DE1936843C3 DE 1936843 C3 DE1936843 C3 DE 1936843C3 DE 1936843 A DE1936843 A DE 1936843A DE 1936843 A DE1936843 A DE 1936843A DE 1936843 C3 DE1936843 C3 DE 1936843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
sodium
mixtures
water
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936843B2 (de
DE1936843A1 (de
Inventor
Walter Paul Cincinnati Ohio Fethke Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE1936843A1 publication Critical patent/DE1936843A1/de
Publication of DE1936843B2 publication Critical patent/DE1936843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936843C3 publication Critical patent/DE1936843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • B01D19/0418Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing P-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/367Organic compounds containing phosphorus containing halogen
    • C11D3/368Organic compounds containing phosphorus containing halogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/34Organic compounds, e.g. vitamins containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

y = 2 ist, ein Wasserstoffatom sein kann,
m — eine ganze Zahl von 1 bis etwa 12,
η = eine ganze Zahi von i bis etwa i6,
die Summe von
m + η eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 18,
y = eine Zahl mit einem Durchschnittswert
von 1,0 bis 2,5
M = ein Wasserstoffatom, Alkalimetall,
Ammonium oder substituiertes Ammonium
und
R' = ein Wasserstoff-oder Fluoratom
bedeuten, ist.
2. Mitte! nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 1 bis etwa 3 Gew.-% der Fluoralkylverbindung als Schaumbremsmittcl enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Schaumbremsmittel eine Verbindung der Formel
[H(CF2)XH: - O]1 - PO(OH)1,
worin η eine Durchschnittszahl von 7, χ eine Durchschnittszahl von 1,5 und v=3 — α bedeuten, enthält.
Die Erfindung betrifft ein schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel, enthaltend etwa 2 bis etwa Gew.-% einer Seife oder einer synthetischen waschaktiven Substanz, etwa 2 bis etwa 65 Gew.-1Vn eines Gcrüststolfcs und etwa 0.1 bis etwa 8 Gew. % eines Schaumbremsmittcls. das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schaumbrcinsmittcl eine Fluoralkyl-Vcrbindung der allgemeinen Formel
R1PO(OM), „
R = R1CnF2,,, ■ C,H2„ · O. R'C.F..,,, · C„H,„
oder deren Gemische
und falls
y = 2 ist, ein Wasserstoffatom sein kann,
in = eine ganze Zahl von 1 bis etwa 12.
/) = eine ganze Zahl von 1 bis etwa Ib,
die Summe von
in + η eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 18,
bedeuten, ist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel sind gerüststoffhaltige Grobwaschmittel, die, um ihnen eine gute Reinigungswirkung zu verleihen, eine Seife oder eine synthetische waschaktive Substanz und, um den durch die organischen waschaktiven Substanzen bei hohen Waschtemperaturen, insbesondere bei Waschwasser-
r> temperaturen über etwa 71°C, gebildeten Schaum zu bremsen, ein Fluoralkyl-Schaumbremsmittel enthalten.
Die Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen Gerüststoff-Waschmitteln kombiniert sind, werden nachstehend kurz beschrieben. Diese Bestandteile sind
jn alle einzeln bekannt, doch sind sie bisher nicht in der im Rahmen der Erfindung vorgeschlagenen Weise kombiniert worden, um ί iochlcistungs-Gcrüststoff- Reinigungsmittelmischungen mit geringem bis mittlerem Schaumvermögen zu bilden.
>-, Es ist bekannt, daß Hochleistungswaschmittel, die zur Verwendung in Umwälz- oder Trommelwaschmaschinen mit rotierender Trommel vorgesehen sind, eine hohe Reinigungskraft besitzen müssen, doch müssen sie auch verhältnismäßig wenig schäumen. Bisher ist es
in nicht möglich gewesen. Reinigungsmittelmischungen mit guten Reinigungseigenschaften und geringem bis mittlerem Schäumen herzustellen, die nur Detergentien mit geringer Schaumwirkung enthalten, wie bestimmte spezielle nichtionische Detergentien. Wurden andere Detergentien zu einer dieser Mischungen mit geringer bis mittlerer Schaumentwicklung zur Erhöhung der Reinigungskraft zugesetzt, so stieg der Schaumspiegel bis auf den Punkt an, bei welchem die Mischung in Waschmaschinen vom Umwälztyp nicht mehr brauchbar war. Wenn ferner ein Pcrvcrbindungsbleichmittel einer dieser Mischungen mit geringer bis mittlerer Schaumbildung zugesetzt worden ist, um deren Bleichwirkung zu erhöhen, wurde das Schäumen durch den Sauerstoff, der aus der Perverbindung bei hohen Waschwassertemperaturen freigesetzt wird, erheblich verstärkt.
Waschmaschinen vom Umwälztyp unterscheiden sich von den üblichen, von oben zu beschickenden automatischen Waschmaschinen, wie sie in den Vereinigten Staaten von Amcrikc allgemein im Gebrauch sind. Die »Umwälz«- oder rotierenden Trommelwaschmaschinen erfordern wesentlich weniger Wasser a's die von oben zu beschickenden Automaten. Beim Betrieb einer Umwälzwuschmnschinc wird nur etwa die Hälfte bis ein Viertel der Wassermenge benützt. Die meisten Umwälzwaschmaschinen (und insbesondere jene Maschinen mit rotierender Trommel, wie sie in Europa üblich sind) haben auch Einrichtungen zum Erhitzen des verwendeten Wassers. Kaltes Wasser wird den Maschinen aus der Leitung oder einer anderen Wasscrvcrsorgiingscinrichtung zugeführt und wird entweder elektrisch oder mittels Gas auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Diese Temperatur ist im allgemeinen höher als jene von Heißwasser, wie es aus Heißwasscrleitungen entnommen wird. Das in einer Umwälzwaschmaschinc verwendete Wasser wird üblicherweise in der Maschine auf etwa 7PC bis etwa 100"C erhitzt. Die höchste
Temperatur von Wasser, wie es aus Heißwasserleitungen entnommen wird, übersteigt jedoch selten etwa 661C.
Beim Arbeiten einer Waschmaschine mit rotierender Trommel ist es wesentlich, daß das Wasser und der Schaumspiegel niedrig gehalten werden, um die Wäsche in der Maschine wirksam zu waschen und ein Überschäumen zu vermeiden. Üblicherweise zeigt sich das Überschäumen bei einer rotierenden Trommelwaschmaschine dadurch, daß der Schaum aus der Maschine austritt und auf den Boden rinnt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen sind Hochleistungsreinigungsmischungen mit niedriger bis mittlerer Schaumbildung, die in erster Linie zur Verwendung in Umwälzwaschmaschinen bestimmt sind.
Der Ausdruck »Seife«, wie er im Rahmen der Erfindung verwendet wird, bezeichnet Alkalimetallseifen, wobei jene, die im Rahmen der Erfindung besonders brauchbar sind, nachfolgend näher definiert sind.
Die synthetischen Nichtseifendetergentien, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind, können anionische, nichlionisehe, zwitterionische oder amphotere Detergentien sein.
Die anionischen synthetischen Detergentien können allgemein als die wasserlöslichen Salze, einschließlich der Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze, organischer Schwcfelsäurereaktionsprodukte angesprochen werden, die in ihrer Molekülstruktur einen Alkylrest mit einem Gehalt von etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen und einen Sulfonsäure- oder Schwefelsäiireesterrest enthalten.
Die nichtionischf η synthetischen Detergentien können allgemein als Verbindungen definiert werden, die durch Kondensation von (hydrophilen) Alkylenoxidgruppcn mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch oder alkylaromb.isch sein kann, gebildet werden. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyulkyicnrcstes, der mit einer speziellen hydrophoben Gruppe kondensiert ist, kann leicht unter Bildung einer wasserlöslichen Verbindung, die den gewünschten Gleichgewichtsgrad zwischen hydrophilem und hydrophobem Erement aufweist, eingestellt werden.
Die zwittcrionischen Detergentien, wie Betaine, Sultaine und ähnliche Verbindungen, sind Verbindungen, in welchen das Molekül sowohl basische als auch saure Gruppen enthält, die innerhalb des das Molekül darstellenden Salzes sowohl kationische als auch anionische hydrophile Gruppen in einem umfassenden Bereich von pH-Werten des Waschwassers bilden. Die amphotcren Detergentien können in Abhängigkeit vom pH-Wert des Systems kationisch oder anionisch sein und sind nachfolgend näher definiert.
Die Fluoralkyl-Schaumbremsmittcl sind Verbindungen der allgemeinen Formel
R1PO(OM), v,
die nachfolgend naher erläutert wird. Verschiedene der Verbindungen der vorstehend genannten allgemeinen Formel sind bereits für zahlreiche Zwecke einschließlich Füllmittel, ölabwciscndc Stoffe, Schmiermittel für wäßrige Systeme und Zusätze in rostschützenden Ansätzen vorgeschlagen worden.
Die Schaumwirkung der aktiven synthetischen Detergentien wird durch das Fltioralkyl-Schaumbremsmittcl vermindert. Die Mischungen enthalten etwa 2 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% und vorzugsweise etwa 4 bis etwa 15 Gew.-% der vorstehend erwähnten Seifen oder synthetischen Nichtseifendetergentien sowie deren Mischungen und etwa 2 Gew.-% bis etwa 65 Gew.-%, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 45 Gew.-%, eines Detergensgerüststoffes und etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-°/o, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Gew.-%, eines Fluoralkyl-Schaumbremsmittels der vorstehend definierten Klasse.
Die in den erfindungsgemäßen Mischungen enthaltenen Verbindungen sind nachstehend näher charakterisiert:
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Seifen sind die Alkalimetallseifen, wie die Natrium- und Kaliumsalze der höheren Fettsäuren natürlich vorkommender pflanzlicher und tierischer Ester, z. B. Palmöl, KokosnuUöl, Babassuöl, Sojabohnenöl, Rizinusöl, Talg, Wal- und Fischöl, Fett und Schmalz und deren Mischungen. Natrium- und Kaliumseifen können direki durch Verseifung der Fette und öle oder durch Neutralisation der Fettsäuren, die in einem gesonderten Herstellungsverfahren gewonnen werden, hergestellt werden. Beispiele geeigneter Seifen sind die Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkylolammoniumsalze höherer Fettsäuren (Cm-C2O)- Besonders brauchbar sind die Natrium- und Kaliumsalze der Mischungen von Fettsäuren, die sich von Kokosnußöl und Talg ableiten, z. B. Natrium- oder Kaliumtalg- und -kokosnußseife, wie ein Gemisch aus Talg und Kokosn jßseifen in einem Verhältnis von .'twa 4:1.
(a) Anionische Detergentien
(ausschließlich echte Seifen)
Die anionischen synthetischen Detergentien, wie sie im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, sind die vorstehend beschriebenen. Wichtige Beispiele der synthetischen Detergentien, die einen Teil der bevorzugten Mischungen gemäß der Erfindung bilden, sind die Alkalimetall- (z. B. Natrium- und Kalium-), Ammonium- und substituierten -Ammonium-(z. B. Niederalkylammonium-)Salzc der folgenden Detergentien: Alkylsulfate, insbesondere solche, die durch Sulfatieren der höheren Alkohole erhalten werden, welche durch Reduktion der Glyceride von Talg oder Kokosnußöl hergestellt werden, z. B. das Natriumsalz eines Alkylsulfats, worin die Alkylgruppc etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, oder deren Gemische, willkürlich zusammengesetzte Paraffinsulfonate, in welchen die Alkylgruppc etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 14 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, enthält, die durch Behandlung von Paraffinkohlenwasserstoffen willkürlicher Zusammensetzung in Schwefeldioxid und Chlor in Gegenwart von Licht und anschließender Behandlung mit einer Base hergestellt worden sind, z. B. das Natriumsalz eines willkürlichen Paraffinsulfonatcs mit durchschnittlich etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, verzweigte oder gcradkettige Alkylben/olsulfonatc, in welchen die Alkylgruppc etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomc. vorzugsweise etwa 10 bis etwa 14 Kohlenstoffatomc. enthält, insbesondere solche des in den US-PS 22 20 099 und 24 77 383 beschriebenen Typs, Natriumalkylglyccryläthcrsulfonate. insbesondere solche Äther von den höheren Alkoholen, die von Talg und Kokosnußöl abgeleitet sind; Kokosnußölfettsäuremonoglyceridsulfate und -sulfonate; Schwefelsäureester des Reaktionsproduktes eines Mols eines höheren Fettalkohols (z. B. Talg oder Kokosnußalkohole) und etwa 1 bis etwa 6. vorzugsweise 3 Mol Athylenoxid; Alkylphenoläthylcnoxidäthersulfate mit etwa 4 Einheiten Athylenoxid je
Molekül, wobei die Alkylreste etwa 9 Kohlenstoffatome enthalten;das Reaktionsprodukt von Fettsäuren, die mit lsethionsäure verestert und mit Nairiumhfydroxid neutralisiert sind, wobei sich beispielsweise die Fettsäuren von Kokosnußöl ableiten; Fettsäureamide des ί Methyltaurins, in welchen die Fettsäuren beispielsweise von Kokosnußöl abgeleitet sind; sulfonierte Olefine gemäß der US-PS 33 32 880; und andere an sich bekannter Art, von denen eine Anzahl beispielsweise in den US-F j 24 86 921, 24 86 922 und 23 96 278 beschrie- κι ben sind.
Bevorzugte anionenaktive Stoffe umfassen die Alkylsulfate und die willkürlichen Paraffinsulfonate.
(b) Nichtionische synthetische Detergentien , -
Diese Klasse synthetischer Detergentien kann allgemein wie vorstehend angegeben definiert werden.
Beispielsweise sind eine bekannte Klasse nichtionischer synthetischer Detergentien als flüssige oder feste nichtionogene Polyätherglykole (Blockpolymere) der -1» allgemeinen Formel:
HO(C2H4OMCjH6O)1(C2H^O)1-H
mit Molekulargewichten zwischen ca. 1000 und 15 000 erhältlich. Diese Verbindungen werden durch Konden- 2r> sation von Äthylenoxid mit einer hydrophoben Base gebildet, die durch Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol entsteht. Der hydrophobe Teil des Moleküls, der Wasserunlöslichkeit bewirkt, hat ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis 180C. Die Addition in von Polyoxyäthylenradikalen an diesen hydrophoben Teil bewirkt eine Erhöhung der Wasserlöslichkeit des Moleküls als Ganzes und der Flüssigkeitscharakter der Produkte wird bis zu einem Punkt beibehalten, wo der Polyoxyäthylengehalt etwa 50% des Gesamtgewichtes Ji des Kondensationsproduktes ausmacht.
Andere geeignete nichtionische synthetische Detergentien umfassen:
1) Die Polyäthylenoxidkondensate von Aikylphcnolen, z. B. die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen w mit einer Alkylgruppe, die etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome in entweder geradkettiger oder verzweigtkettiger Anordnung enthält, mit Äthylenoxid, wobei das Äthylenoxid in Mengen vorliegt, die etwa 10 bis 25 Mol Äthylenoxid je Mol Alkylphenol entsprechen. Der ->'> Alkylsubstituent in solchen Verbindungen kann beispielsweise von polymerisiertem Propylen, Diisobutylen, Octan oder Nonan abgeleitet sein.
2) Solche, die sich aus der Kondensation von Äthylenoxid mit dem Produkt ableiten, das bei der >n Umsetzung von Propylenoxid und Äthylendiamin entsteht — Produkte, die in ihrer Zusammensetzung in Abhängigkeit von dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophobem und hydrophilem Element variieren können. Beispielsweise sind Verbindungen Vi zufriedenstellend, die etwa 40 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyäthylen enthalten, ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis etwa 11 000 aufweisen und bei der Reaktion von Äthylenoxidj-ruppen mit einer hydrophoben Base entstehen, die das Reaktionsprodukt wi von Äthylendiamin und überschüssigem Propylenoxid darstellt, wobei diese Base ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 2500 bis 3000 aufweist.
3) Das Kondensationsprodukt von aliphatischen Alkoholen, die 8 bis 18 Kohlenstoffatome entweder in h-, geradkettige.· oder verzweigtkettiger Anordnung enthalten, mit Äthylenoxid, z. B. ein Kokosnußalkoholäthylenoxidkondensat r.iit 10 bis 30 Mol Äthylenoxid je Mol Kokosnußalkohol, wobei die Kokosnußalkaholfrnktion 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist.
4) Langkettige tertiäre Aminoxide, die der allgemeinen Formel
R1R3RiN-O
entsprechen, worin Ri einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, 0 bis etwa 10 Äthylenoxidresten und 0 bis 1 Glycerylrest enthält, während R3 und Ri 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome und 0 bis etwa 1 Hydroxylgruppe enthält, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylreste bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele von Aminoxiden, die zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet sind, umfassen
Dimethyldodecylaininoxid,
01eyldi-(2-hydroxyäthyl)-aminoxid,
Dimethyloctylaminoxid,
Diniethyldecylamincxid,
Dimethyltetradecylaminoxid.
3,6,9-Trioxaheptaclecyldiäthylaminoxid,
Di-(2-hydroxyäthyl)-tetradecylaminoxid,
2-Dodecoxyäthyldimethylaminoxid,
3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-
di-(3-hydroxypropyl)-aminoxid und
Dimethylhexadecylaminoxid.
5) Langkettige tertiäre Phosphinoxide, die der folgenden allgemeinen Formel
RR'R"P-O
entsprechen, worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Monohydroxyalkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, 0 bis etwa 10 Äthylenoxidrestc und 0 bis 1 Glycerylrest enthält und R' und R" je Alkyl- oder Monohydroxyalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Pfeil in der Formel ist eine übliche Darstellung einer semipolaren Bindung. Beispiele geeigneter Phosphinoxide sind:
Dodecyldimethylphosphinoxid,
TetradecyldiiTiethylphosphinoxid,
Tctradecylmethyläthylphosphinoxid,
3,6.9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid,
Cetyldimethylphosphinoxid.
3-Dodecoxy-2-hydroxypropyl-
di-(2-hydroxyäthyl)-phosphinoxid.
Stearyldimethylphosphinoxid,
Cetyläthylpropylphosphinoxid,
Oleyldiäthylphosphinoxid.
Dodecyldiäthylphosphinoxid,
Tetradecyldiäthylphosphinoxid.
Dodecyidipropylphosphinoxid,
Dodecyl-di-(hydroxymethyl)-phosphinoxid,
Dodecvl-di-(2-hydroxy äthyl)-phosphinox id.
Tetradecylmethyl-2-hydroxypropylphosphinoyid.
Oleyldir ethylphosphinoxid und
2-Hydroxydodecyldimethylphosphinoxid.
6) Langkettige Dialkylsulfoxide, c'ie einen kurzkcttigen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen (üblicherweise Methyl) und eine lange hydrophobe Kette aufweisen, die Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Ketoalkylreste mit etwa 8 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. 0 bis etwa 10 Äthylenoxidreste
und O bis I Glycerylresi enihiilt. Heispiele umfassen:
Octadecylmethylsulfoxid,
2-K ctot ridccy I met hy I mi I fox iil.
."J.6.9-TrioxiKictadccyl-2-hyilr(>xyiithylMilfc)xi<.i.
Dodccylmeihylsiilfoxicl.
Oleyl-3-hydroxypropylsulfo\id.
Tel radccy I met hy lsu If ox id,
i-Methoxytriilecylmelhylsiilfoxid.
3-1 lydroxytridecylmethylsulfoxid und
!-llvdroxy^-dodccoxyhutylmethylsulfoxid.
(c) /.witterionisi-he synthetische Detergentien
Diese Gruppe von Detergentien kann allgemein als Derivate aliphatischei quaternärer Ammonium-. Phosphonium- und Sulfoniumverbindungen beschrieben u erden, in der die aliphatischen Reste geradkettig oder ver/weigt sein können und worin einer der aliphati ».ia-ii Sübsiiiucntcn ctv.·;; 8 bis !8 K;;h!eris::;fi;;i-!iie enthüll und einer eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe. /.. I?. Carboxy. Sulfonat. Sulfat, Phosphat oder Phosphonat. aufweist, l'.ine allgemeine Formel für diese Verbindungen ist folgende:
(R1I,
R-'
worin R-' einen Alkyl-, Alkenyl- oder HydiuyyaiKylrcst mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen. O bis etwa 10 Äthylenoxidreste und O bis I Glyccrylrcst enthalt, Y Stickstoff. Phosphor oder Schwefel symbolisiert. R' einen Alkyl- oder Monohydroxyalkylrcst mit I bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, x-1 ist. falls Y ein Schwefelatom ist, und 2 ist. falls Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom symbolisiert. R4 einen Alkylen- oder Hydroxyalkenrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen und Z eine Carboxylate Sulfonate Sulfat-, Phosphonat- und Phosphatgruppe bedeuten.
Andere Beispiele umfassen:
4-[N.N-Di-(2-hydroxyäthyl) N-octadecyl-
ammonio]-butan-1 -carbooxylat.
5-[S-3-Hydroxypropyl-S-hexadecylsiilfonio]-
3-hydroxypentan-1-sulfat.
3-[P.P-Diäthyl-P-3.6.9-trioxatetracosyl-
phosphonio]-2-hydro\ypropan-l-phosphat.
3-[N.N-Dipropyl-N-3-dodecoxy-2-hydroxyprop_\l-
ammonioj-propan-1 -phosphonat.
3-(N.N-Dimethyl-N-hcxadccylammonio)-propan-
I -sulfonat.
3-(N.N-DimethyI-N-he.xadecylamrnonio)-
2- h\ droxypropan-1- sulfonat.
4-[N.N-Di-(2-hydroxyäthyl)-N-(2-hydroxydodecyl)-
ammonio]-butan-l-carboxylat.
3-[S-Äthy!-S-(3-dodecoxy-2-hydroxypropyl)-
su Ifonio]-propan-1 -phosphat.
3-[P.P-Dimethyl-P-dodecylphosphonioj-propan-
I -phosphonat und
S-[N.N-Di-(3-hydroxypropyl)-N-hexadecyl-
ammonio]-2-hydroxypentan-1 -sulfat.
(d) Amphotere synthetische Detergentien
Diese Gruppe von Detergentien kann allgemein als Derivate aliphatischer sekundärer und tertiärer Amine angesprochen werden, in welchen der aliphatische Rest geradkettig oder vcrzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substiluenien etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält und einer eine anionische wasscrlöslichmachendc Gruppe, /. B. Carboxy. Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat, aufweist. Beispiele für Verbindungen, die unter diese Definition fallen, sind Natrium- 3-dodecylaminopropionat, Natrium-3-dodccylaminopropansulfonat. Dodeeyl/i-alanin und N-Alkyllaurinc. wie diejenigen, die durch Umsetzung von Dodecylamin mit Natriumiscthionat gemäß der US-PS 2h 58 072 hergestellt werden. N-hohcr-Alkylaspargainsäuren, wie jene, die gemäß del IiS-PS 24 38 091 hergestellt werden und die Gruppe von amphoteren. grenzflächenaktiven Imiilazolin Salzen der Formel
Cll· ((H)
(II.
Alkvl
< 1I !.ι π I
die häufig auch als Cycloimidiumbetaine bezeichne werden (»Miranol«) und in der US-PS 25 28 IH bescbi i, ben sind.
Die Detergensgerüststoffe, die im Rahmen dei vorliegenden F->fin<lnp< > von Wert sind, sind wasserlösli '!Vw .tnor-Tanischc alkalische Gcrüststoffsai/. unc ι organische alkalische komplexbildende Gcrüststoffsal /c sowie Mischungen davon, wie sie nachstehenc beschrieben und erläutert werden.
Beispiele für wasserlösliche anorgjni.wln; alkalische Gcrüststoffsalze (und deren Mischungen), die be Verwendung in den erfindungsgemäüen Mischunger von Wert sind, umfassen die Natrium-, Kalium-Ammonium- und substituierten Ammoniumcarbonate -borate, -phosphate, kondensierten -polyphosphate -bicarbonate und -silicate. Besondere Beispiele solchei Salze sind die Natrium- und Kaliumtripolyphosphate ■carbonate, -tetraborate. -pyrophosphatc, -orthophos phatc. -bicarbonate und -hexametaphosphale.
Beispiele organischer alkalischer Gerüststoffsalze (und Mischungen davon), die verwendet werder können, sind die Alkalimetall-, Ammonium- odei substituierten Ammoniumaminopolycarboxylate. ζ. Β Natrium- und Kalium-N-(s-hydroxyäthyl)-äthylen-diamintriacetate und Natrium- und Kaliumnitrilotriaceta te. Andere wertvolle Polycarboxylat-Gerüststoffe sine die Natrium- und Kaliumsalze von Polymaleinsäure Polyitaconsäure und Polyacrylsäure. Die Alkalimetall· salze der Phytinsäurc sind ebenfalls geeignete Ger'st stoffe.
Die Polyphosphonate. die als Gerüststoffe für die erfindungsgemäßen Mischungen verwendet werder können, umfassen Verbindungen, die durch die folgen den veranschaulicht werden: Alkalimetallsalze, insbe sondere Natrium- und Kaüumsalze von Äthan-1-hydro xy-l.l-diphosphonsäuren. Natrium- und Kaüumsalze von Methylen- und Athylendiphosphonsäuren.
Weitere Beispiele für Gerüststoffe, die im Rahmer der Erfindung von Wert sind, sind in der US-PS 33 36 230 beschrieben.
Die Fluoralkylverbindungen, die erfindungsgemäß al; Schaumbremsmittel verwendet werden, haben die allgemeine Formel:
R1PO(OM)3 ,.
R = R'CF.,, ■ CH,,, ■ O. R1C1F:,, · CJI.,, oder deren Gemische
bedeutet, und wobei, falls
y = 2 ist, ein Rest R Wasserstoff bedeuten kiinti.
worin ferner
;;) = eine ganze Zahl von 1 bis etwa 12, η = eine ganze Zahl von 1 bisetwi1.16,
die Summe von
m+n eine ganze Zahl von etwa 2 bis etwa 18, V= eine Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 1,0 bis 2.5
(der Ausdruck »durchschnittlicher Wert« wird verwendet, um zu verdeutlichen, dall Mischungen ebenfalls einen Teil der vorliegenden Krfindung darstellen).
R1 = ein Wiisserstoffalom oder ein Ikioratom
und
M -- ein Wasserstoffatom. Alkalimetall.
Ammonium oder substituiertes Ammonium
bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Fluoralkyl-Schaumbrernsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden und umfassen sowohl die Form der freien Säure als auch die Form der wasserlöslichen Salze. Im Rahmen der Erfindung bezieht sich der Ausdruck »Fluoralkyl-Schaumbremsmittel« sowohl auf die Form der Säure als Euch der wasserlöslichen Salze. Verwendbare Salze umfassen die Alkalimetall-(z. B. Natrium- und Kalium). Ammonium- und substituierten Ammonium-(z. B. Mono-, Di- undTriäthanolamnioniiim-)Sal/c. Bevorzugte Verbindungen dieser Klasse enthalten in ihrer Alkylstruktiir eine gerade Kette von wenigstens 2 Kohlenstoffatomen und nicht weniger als 4 Fluoratomen. Beispiele solcher bevorzugten Strukturen umfassen die folgenden:
H(CF>)i„CU,- O - PO(OII)... H(CF2),CH.. -O - PO(OH),.
χ ist im Durchschnitt 7,
[CF,(CF%h(CH,).-O]..PO(OM)und H(CF.)mCH,- PO(OM)...
worin M = Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium bedeutet. Von den erfindungsgemäßen Fluoralkyl-Schaumbremsmitteln werden nichtionische Verbindungen auf Basis von modifiziertem Poiyäthylenglykol umfaßt. Weitere Beispiele wirksamer Fluoralkyl-Schaumbremsmittel und Verfahren zu deren Herstellung sind in den US-PS 25 59 749 und 30 83 224 beschrieben.
Die Fluoralkyl-Schaumbremsmittel können in Mengen verwendet werden, die im Bereich von etwa 0.1 bis etwa 8,0 Gew.-%. bezogen auf die Gesamtmischung, liegen. Mengen, die geringer als etwa 0,1% sind, geben nicht die gewünschten schaumunterdrückenden Wirkungen, während Mengen, die höher sind als etwa 8%. keine größere Wirkung zu ergeben scheinen, als mit geringeren Konzentrationen erzielbar ist, weshalb die Verwendung solcher höherer Mengen unwirtschaftlich und zwecklos ist. Vorzugsweise beträgt die Menge etwa 1% bis etwa 3%.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt eine Mischung dar, die etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% eines Perverbindung-Bleichmitiels, wie NatriumDerborat, enthält. Das Perverbindungsbleichmiltel verleiht den Mischungen höhere Rcinigungs- und Bleichkraft, insbesondere wenn es zusammen mit den vorstehend beschriebenen Gcrüststoffmaterialien verwendet wird. Andere Perverbindungen, die anstelle von Natriumperborat oder zusätzlich zu demselben verwendet werden können, umfassen Verbindungen, wie Natriumpercarbonat und Natriumpersulfat. Die Kalium- und substituierten Ammoniumsalze können ebenfalls verwendet werden. Die Perverbindungen leiten ihre Bleichkraft von eier Freisetzung von aktivem Sauerstoff in Lösung ab. Natriumperborat stellt das bevorzugte PerverbindungsbleichmiUel dar. Der bevorzugte Anwendungsbereich rür das Perverbindungsbleichmittel beträgt etwa I 5"/o bis etwa 35%. Beispielsweise ist in den erfindungsgemäßen Mitteln das Bleichmittel Natriumperborat und der Gerüststoff N atrium tri poly phosphat.
Lin1.' weiten* hi>vf)r/njMi; Aiisfühniimsform im Rahmen des Detergcnsanteils der erfindungsgemäßen Mischungen ist die Anwendung von etwa 0,5 bis etwa b%. vorzugsweise etwa 1 bis etwa i%. eines nicht ionischen Koiidensationspioduktes. Beispielsweise ist die waschaktive Substanz cm Gemisch aus Detergentien, das etwa 0.5 bis etwa b Gew.-% eines nichlionischen Kondensationsproduktes enthält. Die Verwendung eines nichtionischen Kondensationsproduktes trägt zur Verminderung des .Schaumspiegels bei.
Diese Verbindungen sind das Kondensationsprodukt aliphaiischer Alkohole mit etwa 12 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, in gerader oder verzweigter Kettenanordnung, mit Äthylenoxid. Ein typisches Beispiel ist ein Talgalkohol/Athylcnoxid-Kondensat mit etwa 5 bis etwa 30 Mol (oder bis zu etwa 45 Mol) Äthylenoxid je Mol Talgalkohol. Bevorzugte Verbindungen umfassen Talgalkohol/Äthylenoxid-Kondensationsprodukte mit einem Gehalt an 11 Mol Äthylenoxid je Mol Talgalkohol. Der Ausdruck »Talg«, wie er hier und im Rahmen der Beispiele \ erwendet wird, weist auf eine Kohlenstoffkettenlängenverteilung hin, die etwa folgende ist: 2.5% Ch. 28% C. 23% Cm Palmitölsäurc, 41,-. Vo Ölsäure und 3% I.einölsäurc-Reste (die ersten drei Fettsäuren sind gesättigt). Der Ausdruck »Kokosnuß« (/. B. in einem Kokosnußalkohol/Äthylenoxid-Kondensationsprodukt) bezieht sich auf eine Kohlenstoffketten· längenverteilung, die etwa folgende ist:
8% Cs. 7% C,„. 48% C1... 17% C,,. 9% C,„. 2% Ck. 7% Ölsäure und 2% l.einölsäurereste
(die ersten 6 Fettsäuren sind gesättigt).
Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden F.rfindung umfaßt die Verwendung eines synthetischen Nichtseifendetergens als Detergenskomponcnte der Mischung.
Beim Ansatz der erfindungsgemäßen Mischungen ist es wesentlich, daß die Anteile der B .-standtcile. wie sie vorstehend angegeben sind, eingehalten werden. Bei Berücksichtigung dieser Anteile werden die Hauptziele der vorliegenden Erfindung erreicht, d. h. eine Regelung des Schaumspiegels, der teilweise dem Schäumen der organischen Detergensbestandteile zuzuschreiben ist, und der durch die Sauerstoffentwicklung von Perverbindungsbleichmitteln, die im System angewendet werden können, noch erhöht sein kann.
Einer der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Scliaumregelungsrnechanisrnus der Fluoralkylschaumbremsmiuel durch die Härte des Wassers nicht wesentlich beeinflußt wird. Es ist bekannt, daß die meisten bekannten schaumbremsenden Mittel,
v^ic Fettsäuren und Fettsäureseilen. von ihrer Wirksamkeit in hartem Wasser verlieren.
E-Jη weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die ausgezeichnete Dauerhaftigkeit der Weißkraft, die solche Verbindungen liefern. Viele SchaumbremMiiitiel sind unlöslich und Ijgern sich auf Gegenstanden ab, die mit solche Mittel enthaltenden Mischungen gewaschen werden, was zu einer Verminderung des Weißgrades solcher Gegenstände führt. Die erfindungsgemäßen Mischungen mit einem Gehalt ;>n Fluoralkyl-Schaumbrcmsmitlcln ergeben keine solchen Ahscheidungsproblcme.
Die Bestandteile der crfindungsgemaßen Mischungen werden vorzugsweise in Form von vollständigen Waschmiltelansät/en angev jiulet. Diese vollständigen Waschmittclansätze können in einer beliebigen von verschiedenen Formen hergestellt werden, einschließlich Körner, Flocken, Flüssigkeiten oder Tabletten.
iiiingCri ι\Γ»ΓιμΟμ
sehe Salze enthalten, die gegenüber dem Ansatz inert sind und als Füllstoffe wirken. Heispiele für solche Salze umfassen Natriumsulfat und Natriumchlorid.
Die erfindungsgemälJen Mischungen können auch Zusätze. Verdünnungsmittel. .Schmutzsuspendiermittel, wie Carboxymethylcellulose, und Zusätze, einschließlich germizide Mittel. Enzyme. Antivergilbungsmittel. optische Aufheller und Farbstoffe, enthalten.
Solche zusätzliche und verschiedene andere Bestandteile können in Mengen bis zu etwa 10 Gew.-% der Mischungen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können in beliebiger Weise hergestellt werden, solange die hier angegebenen Verhältnisse berücksichtigt werden. Fs sind zahlreiche Methoden zur Herstellung solcher Mischungen an sich bekannt; beispielsweise können die Bestandteile unter Berücksichtigung der angegebenen Anteile mechanisch vermischt, sprühgetrocknet oder agglomeriert werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Frläuierung der vorliegenden E'rfindung.
Das Bewertungsverfahren, auf das in den folgenden Beispielen Bezug genommer wird, ist eine Methode, die zur Bestimmung des .Schaumprofils von niedrigschäumenden Reinigungsmittelmischungen entwickelt worden ist. Die Versuche wurden in 4 speziell konstruierten, horizontal rotierenden Trommelwaschmaschinen, die kleiner als üblich sind (etwa V- der normalen Größe), ausgeführt, wobei so genau wie möglich die Bewegung. Temperaturregelung. Produkt konzentrat ion und Waschbedingungen einer arbeitenden Waschmaschine vom llmwälziyp simuliert wurden. Die Maschinen sind (mit durchsichtiger Frontseite) so ausgelegt, daß die Sehäumhöhen und Wasseriemperaturen während eines beliebigen speziellen Versuchs beobachtet und aufgezeichnet werden können. Die zu prüfende Wäsche wurde s:> verteilt, daß gleiche Mengen natürlich verschmutzter Gewebe in jeder Maschine gewaschen wurden. Die Beschickung umfaßte zwei T-Hemden mit einem Gewicht von etwa 200 g und 9 Socken mit einem Gewicht von etwa 200 g. Ein Standardversuch umfaßt zwei Perioden, die sich nur hinsichtlich Temperatur und Konzentration der Waschmittelmischungen unterscheiden. In der zweiten Periode sind die Temperaturen und die Konzentrationen höher. Während der ersten Waschperiode, die 10 Minuten dauert, wurde die Wassertemperatur von + 15° C auf etwa 49° C durch den in die Maschine eingebauten Heizkörper erhitzt. Ein Teil der Waschlösung wird dann aus der Maschine entfernt und durch eine gleiche Menge hartes Wasser ersetzt, und es wird ein Gewichtsanteil an Detergensmischling zugesetzt, der gleich der für die erste Periode zugesetzten Menge ist. Dies stellt die »zweite Periode« dar. wie sie nachstehend bezeichnet wird, und die Temperatur wird auf etwa 88° C erhöht.
Die Schaumspiegel und Temperaturen werden wenigstens jede zweite Minute aufgezeichnet. Auf diese Weise kann das tatsächliche Steigen und gegebenenfalls Sinken des Schaumes in Abhängigkeit von der Schmutzbelastung. Wasserhärte. Produk(zusammensetzung und Temperaturerhöhung beobachtet werden. Fs brauchte etwa 20 Minuten, vom Beginn der zweiten Periode an gerechnet, bis das Wasser in der Maschine 88'C erreicht. Die Maschinen sind so konstruiert, daß sie mit etwa i I Wasser arbeiten. Weiches Wasser wird auf den gewünschten Härtegrad von 14.37 d durch Zusatz von Calcium- und Magnesiumsalzen eingestellt. Der Dreh'jins-it/ d'.M' Miivhinrn läuft ;ilitM"n:itiv im Uhrzeiger- und Gegenuhrzeigersinn während des gesamten Waschvorganges mit >8 Umdr. nun.
In den folgenden Beispielen bedeuten the Anteile, falls nichts anderes angegeben ist, Gew.- Teile der gesamten Reinigungsmittelmischung.
Beispiel I
Fine Reinigungsmittelmischung, die die folgenden Bestandteile enthält, winl in der nachstehend erläuterten Weise hergestellt:
. -1 L'iL·
Natriumsalz von l'algalk\lsull'at. worin das l'ulgalkvl
ein Gemisch von Kelten
mit Längen von I4-1S Kohlenstoffatomen ist
Natriumtripoh phosphat
Nalriumsilikalfeslsioffe
Na,O 2:1)
.\0
Natriumsulfat
Natriumpcrhor.ittctraln drat
Wasser
Rest auf
7.0
IvO
2.\0
100
Das Alks !sulfat wird mit Wasser gemischt, wobei eine Paste erhalten wird, und zur Paste wird eine 44°/oige wäßrige Lösung von Natriumsilikatfeststoffen zugegeben. Zu dieser Mischung gibt man gesondert in Pulverform die folgenden Bestandteile: Natriumtripolyphosphat. Natriumperborat und Natriumsulfat. Die entstehende Mischung wird in ihrer Pastenform verwendet.
Die Schaumkennmcrkmale dieser Mischung wurden in dem Waschbeurteilungsversuch bestimmt, wie er vorstehend beschrieben ist. Temperatur und Schaumhöhen wurden in Abständen von 2 Minuten während der zweiten Periode aufgenommen und die Ergebnisse aufgezeichnet. Bei der Ausführung dieses Versuches wurden 18 g der obigen Mischung zu 3 1 Wasser gegeben, das etwa 400 g natürlich verschmutzte Wäsche enthielt. Nach einem ersten Zeitabschnitt von 10 Minuten erfolgte ein Ersatz von 1.2 1 der Lösung durch eine gleiche Menge reines hartes Wasser, und es wurden weitere 18 g der Waschmittelmischung zugesetzt. Während einer .zweiten Periode von 40 Minuten wurde Wärme zugeführt und die Bewegung aufrechterhalten. Die Härte des Wassers wurde durch Zugabe von
C alciuiriL-hlorid auf 14.37' c/cingcstclll.
Gleichzeitig lief ein ähnlicher Versuch unter Verwendung der gleichen Grundwaschmiltclmischiing unter gleichen Versuchsbedingungen mit der Abänderung, da(J2.0Gcw.-% an
[H(CI-J)nCHj-O]1-PO(OH),.
worin η im Durchschnitt 7 ist. ν im Durchschnitt \.r> betragt und v= 3—ν ist. der Mischung zugesetzt wurden. Der Ausdruck »Durchschnitt« bedeutet.daß ein Gemisch von Schaumbrctnsmitteln benutzt wurde. Dieses Schaumbremsgemisch wurde den pulverförmiger) Bestandteilen der Grundu aschmitielmischung in einer Methanollösiing zugesetzt, und das Methanol wurde vollständig verdampfen gelassen, bevor mit dem Versuch begonnen wurde.
Die folgende Tabelle I zeigt die Wirkung der erfindungsgemäßen Schaumbrcmsmittel. (In Tabelle I und in den nachfolgenden Tabellen sind die .Schaumhöhen bei Kleichen Tcmpcraiurintervallen angegeben und nicht H den 2-Miniitcn-lntervallen. in welchen sie aufgci :ichnel wurden, um eine unmittelbarere Vergleichsmögliehkeil der erhaltenen [Ergebnisse zu schaffen.)
labe Ik
Schaumhnhe in cm
(irurul reinigungsmittel in ist hunt: mil
kein '/.um·'ι Schaunihrems-
5.5 miUelgennsch
54 10,0 0.3
60 12.7 0.6
66 15.6 0
7| 20.0 0
24.; 0.5
S2 28.8 4.3
88 6.0
Tabelle 1 z.eigt den Schaumbremseffekt der Reinigungsmittelmischungen mit einem Gehalt an Schaumbremsmitteln gegenüber den Reinigungsmittelmischungen, welche diese Mittel nicht enthalten.
Werden 2 Gew.-% von H(CFj)10CH2-O-PO(OH)J anstelle der Schaumbremsmittelmischung des Beispiels 1 eingesetzt, so erhält man die folgenden Ergebnisse.
Diese Ergebnisse hinsichtlich der Schaumbremswirkung sind in Tabelle Il zusammengefaßt. Die Wirkung ist insbesondere oberhalb etwa 71°C bemerkenswert, wo Sauerstoff durch das Perboratbleichmittel freigesetzt wird.
Tabelle II
C Schaumhöhe in cm
Grundreinigungsmittelmischung mit
kein Zusatz Schaumbrems
mittelgemisch
54
60
66
71
77
82
88
5.5
10,0
12.7
15,6
20.0
24.3
28.8
1.5
6,0
7.5
9.0
10.5
12,0
13.8
Tabelle Il zeigt deutlich den vorteilhaften EiYckl der Schaumbremsmittel enthaltenden Reinigungsmittelmischungen.
Werden etwa 3.0 Gcw.-% eines nichlionischen Kondensationsproduktes, z. B. Talgalkohol/Äthylenoxid-Kondcnsationsprodukt mit einem durchschnittlichen Gehalt von Il Mol Äthyienoxid, mit den Iluoralkyl-Schaumbremsmittcin gemäß der vorliegenden Erfindung zu den Mischungen des Beispiels 1 zugesetzt, so wird eine weitere Verminderung h der Schaumhöhe festgestellt.
Im wesentlichen die gleichen Schaumbrcmsergebnisse. d. h. ein geringes bis mittleres .Schäumen, werden mit den Mischungen des Beispiels I. die das lluoralkyl-Schaumbremsmittcl enthalten, erzielt, wenn eines der folgenden Detergentien aul gleicher Gewichtsbasis anstelle des Nalriumsalzes von Talgalkylsulfat im Beispiel 1 eingesetzt wird:
Natriumdodccylsulfal.
A mmoniumtridecy !sulfat.
Natriumolefinsulfonal.
worin die Alkylkette 14 Kohlenstoffatom^·
enthält,
Niitriumsalz von sulfonierten! Paraffin willkürlicher Sulfonierung, das im Durchschnill
15.2 Kohlenstoffatome enthält.
Kaliumkokosnußalkylglyeer\!äthersulfonat oder
N atriumkokosnußalky !sulfat.
Im wesentlichen die gleichen !Ergebnisse, d.h. geringes bis mittleres Schäumen und gute Reinigungswirkung, werden mit den Mischungen des Beispiels 1 erhalten, wenn das Natriumpcrborattctrahydrat durch eine gleiche Gewichtsmenge Nairiumpercarbonat oder Natriumpcrsulfat ersetzt wird.
Beispiel 2
Die nachstehend angegebene Waschmittelmischung wird in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt, und die Sehauinkennmerkmalc werden nach dem bleichen Waschbeurtcilunesversiich ermittelt.
Bestandteile
Natriumsalz von Linearalkylbenzolsulfonat mit
einer durchschnittlichen
Kettenliinge von 11,8
Natriumtripoh phosphat
Natrium si I ikatfeststoffe
(SiO; : Na:O 2:1)
Natriumsulfat
Natriumperbora ttetrahydrat
Wasser
Tabelle III
Rest auf
(lew.-Teile
9.0
32.0
7,0
19.0
25.0
100
Schaumhöhe in cm
Grundreinigungsmittelmischung mn
kein Zusatz Schaumbrems-
rnittel
31,0
30,0
31,0
29,5
28 0
2S.5
16.3
23.8
2 !,7
Das schaumunterdrückende Mittel war
H(CFj)111CHj-O-PO(OH)j.
Werden
H(CFj)7CH j - 0 - PO(OH)j,
Tabelle IV
H(CFj)111CHj-PO(OM)J
auf gleicher Gewichtsbasis anstelle des Fluoralkyl-Schaumbremsmittels
H(CFj)10CHj - O - PO(OH);,
des Beispiele λ eingesetzt, so werden im wesentlichen gleiche Ergebnisse hinsichtlich Schaumunterdrückung erhalten.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse, d. h. geringes bis iviiuieres Schäumen bei guier Reinigung, erhält man, wenn das Natriumsalz von Linearalkylbenzolsulfonat mit einer mittleren Kettenlänge von 11,8 auf gleicher Gewichtsbasis in den Mischungen des Beispiels 2 durch folgende Produkte ersetzt wird:
Kondensationsprodukt von Octylphenol mit
15 Mol Äthylenoxid je Mol Octylphenol,
Dimethylhexadecylaminoxid,
Dimethyldodecylaminoxid.
Dodecyldimethylphosphinoxid.
3.6,9-Trioxaoctadecyldimethylphosphinoxid.
Dodecylmethylsulfoxid oder
3- Hydroxy tridecylmethylsulfoxid.
Beispiel 3
Die nachstehend beschriebene Waschmittelmischung wird in der im Beispiel I angegebenen Weise hergestellt.
Bestandteile
Gew.-Teile
Kokosnußalkohol/Äthylenoxid-Kondcnsationsprodukt
mit einem Gehalt von
ό Mol Athylcnoxid
Natrium tri poly phosphat
NatriumsilikatrcststofTc
(SiO, : Na2O -2:1)
Natriumsulfat
Natrium pe rborattctrahyd rat
Wasser
Kest auf
8,0
32,0
7.0
19,0
25.0
KX)
Die Schaumkcnnmerkmalc dieser Mischung wurden mit jenen von sonst identischen Mischungen verglichen, die 2.0 Gew.-% eines Schaumbrcmsmittcls der Formel
11(CFj)111CHj-O-PO(OH),
enthielten. Die Vergleiche wurden anhand des Waschbeurtcilungsversuches. wie er vorstehend beschrieben ist, ausgeführt, wobei die in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse erhalten wurden. Diese Ergebnisse zeigen, daß ein definierter schaumbremsender Effekt mit den Fluoralkyl-Schaiimbrcmsmittcln gemäß der Erfindung vorliegt
Schaumhöhe in cm Urundwaschmitielmischung mit
kein Zusatz Schaumbrems
mittel
49 14,5 0,5
54 20,3 0,2
60 23,6 0
66 26,0 0
71 29,0 0
77 31,8 0
82 32,5 0
88 36,0 0
Beispiel 4
Die nachstehende Waschmittelmischung wurde, wie im Beispiel i angegeben, hergestellt.
Bestandteile
Gew.-Teile
3-(N,N-Dimethyl-N-hexa-
decylammonio)-2-hydroxy-
propan-1-sulfonat
Natriumtripolyphosphat
Natriumsilikatfeststoffe
(SiO, : Na2O = 2:1)
Natriumsulfat
Natriumperborattetrahydrat
Wasser
4,0
32,0
7,0 7,0
19,0 25,0 Rest auf 100
Die Schaumkennmerkmale dieser Mischung wurden mit jenen von sonst identischen Mischungen verglichen in die 2 Gew.-% eines Schaumbremsmittels der Formel
H(CFj)1(1CHj-O-PO(OH)j
enthielten. Die Vergleiche wurden anhand des vorste hend beschriebenen Waschbcurtcilungsversuchs durch i, geführt, und die in Tabelle V angegebenen Ergebnisst /eigen die schaumuntcrdrüekcndc Wirkung der crfin dungsgemäßen Fluoralkyl-Schaumbrcmsmittcl.
Tabelle V
( Schaumhcihc in cm
Grundwaschmittelniisehung mit kein /usal/ Schaumnrems-
mittcl
13.0 0.5
20.5 0.5
24.1 0.2
26,7 1.0
30,0 -If)
32,2 6.8
33.S 7.3
36.0 10.7
4')
54
60
66
71
77
82
88
Im wesentlichen äquivalente Ergebnisse wcrdei erhalten, d. h. geringes bis mittleres Schäumen bei gute Reinigung, wenn das J-(N.N-Dimethyl N-hexadecylam
809 683/53
monio)-2-hydroxypropan-l-sulfonat ersetzt wird durch:
des Beispiels 4 die 2 Gew.-% eines Schaumbremsmittels der Formel
3-(N,N-Dimethyl-N-hexadecylammonio)-
2-propan-l-sulfonat,
3-[P,P-Dimethyl-P-dodecylphosphonio]-
propan-1 -phosphonai,
3-Dodecylaminopropionat oder Dodecyl-0-alanin.
Beispiel 5 Es wird folgende Reinigungsmittelmischung hergestellt:
Bestandteile Gew.-Teile
Natriumtalg/Natriumkokos- 6,0
nuß-Seife (Talg : Kokos
nuß =4 : 1)
Natriumtripolyphosphat 32,0
NatriumsilikatfeststolTe 7,0
(SiOj : Na2O = 2:1)
Natriumsulfat 19,0
Natriumperborattetrahydrat 25,0
Wasser Rest auf 100
H(CF3J1nCH3-O -PO(OH)j
enthielt. Die Vergleiche erfolgten anhand des Waschbeurteilungsversuchs, wie er vorstehend beschrieben ist, und die erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle VI angegeben, die die schaumbremsende Wirkung der erfindungsgemäßen Schaumbremsmittel zeigt.
Tabelle VI
(" Schaumhöhe in cm
Waschmittelmischung mit
kein Zusatz Schaumbrems
mittel
Die Schaumkennmerkmale dieser Mischung wurden mit einer ansonsten identischen Mischung verglichen.
49
54
60
66
71
77
82
24,1
26,2
27,8
32,5
31,8
33,0
35,0
6,5 10,7 16,0 22^2 25,3 2ü,l 30,0
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können /war mit allen den vorerwähnten Detergentien gezeigt werden, sind aber bei hochschüumenden Detergentien, die eine außerordentlich hohe Reinigungswirkung zeigen, besonders ausgeprägt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel, enthaltend etwa 2 bis etwa 30 Gew.-% einer Seife oder einer synthetischen waschaktiven Substanz, etwa 2 bis etwa 65 Gew.-% eines Gerüststoffes und etwa 0,1 bis etwa 8 Gew.-% eines Schaumbremsmittels, ■ dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumbremsmittel eine Fluoralkj !-Verbindung der allgemeinen Formel
    R1PO(OM)3-.,,
    worin
    R = R1C1nF2n, · CnH3n · O, R1C71F2n,
    oder deren Gemische
    und falls
    CnH3n
    y = eine Zahl mit einem Durchschnittswert
    von 1,0 bis 2,5,
    M = ein Wasserstoffatom, Alkalimetall,
    Ammonium oder substituiertes Ammonium
    und
    R1 = ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom
DE1936843A 1968-07-22 1969-07-19 Schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel Expired DE1936843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74627468A 1968-07-22 1968-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936843A1 DE1936843A1 (de) 1970-01-22
DE1936843B2 DE1936843B2 (de) 1978-05-11
DE1936843C3 true DE1936843C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=25000147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936843A Expired DE1936843C3 (de) 1968-07-22 1969-07-19 Schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3585145A (de)
AT (1) AT310907B (de)
BE (1) BE736280A (de)
CH (1) CH510734A (de)
DE (1) DE1936843C3 (de)
ES (1) ES369740A1 (de)
FR (1) FR2014675A1 (de)
GB (1) GB1269378A (de)
NL (2) NL160329C (de)
NO (1) NO130594C (de)
SE (1) SE353545B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639144A (en) * 1969-07-18 1972-02-01 Us Agriculture Organo-phosphorus compounds containing perfluoroalkyl radicals and their application to cellulosic textiles
NL7106367A (de) * 1970-05-20 1971-11-23
DE2233941C3 (de) * 1972-07-11 1978-03-02 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Verwendung von Perfluoralkylphosphorverbindungen als schaumdämpfende Mittel
US4176176A (en) * 1974-05-31 1979-11-27 Alberto-Culver Company Hair shampoo and cleanser compositions
US4183367A (en) * 1976-06-17 1980-01-15 American Cyanamid Company Enhancing the drying of hair by the use of fluorinated catonic and amphoteric surfactants
GB1599414A (en) * 1977-04-18 1981-09-30 Unilever Ltd Shampoo with anti-grease properties
DK435881A (da) * 1981-10-01 1983-04-02 Niels Ole Vesterager Vaskeaktiv doseringsenhed, fremgangsmaade til fremstilling heraf samt anvendelsen heraf
DE3723198A1 (de) * 1987-07-14 1989-02-16 Bayer Ag Schaumhemmender zusatz in sauren beizen und galvanischen baedern
US6258772B1 (en) * 1999-10-12 2001-07-10 Bay Technologies, Inc. Cleaning compositions comprising perfluorinated alkylphosphates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936843B2 (de) 1978-05-11
NL160329C (nl) 1979-10-15
NO130594C (de) 1975-01-08
BE736280A (de) 1970-01-19
FR2014675A1 (de) 1970-04-17
GB1269378A (en) 1972-04-06
DE1936843A1 (de) 1970-01-22
ES369740A1 (es) 1971-06-16
SE353545B (de) 1973-02-05
NO130594B (de) 1974-09-30
US3585145A (en) 1971-06-15
AT310907B (de) 1973-10-25
NL130594C (de)
NL6911186A (de) 1970-01-26
NL160329B (nl) 1979-05-15
CH510734A (de) 1971-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124526C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischungen mit geregeltem Schaumverhalten
DE2533758C2 (de) Waschmittel
AT272482B (de) Detergensmischung
DE2857300C2 (de)
DE2637890C2 (de) Reinigungsmittel-Zusammensetzung
DE2415927C2 (de) Reinigungsmittelstück
DE1936843C3 (de) Schwach bis mäßig schäumendes Waschmittel
DE2701664C2 (de)
DE69024915T2 (de) Textilbehandlungsmittel mit Weichmachereigenschaften
DE3022767A1 (de) Waessrig-fluessiges, builderhaltiges waschmittel
DE2701663C3 (de) Waschmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3392121A (en) Built detergent compositions
DE1769504A1 (de) Weichmachermischung fuer Textilien
DE2161699A1 (de) Reinigungs- und Waschmittelmischung
DE2057354A1 (de) Gerueststoffhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE2657517C2 (de)
DE2354069A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2048066A1 (de) Kalkseifendispergiermitte! und diese enthaltende Mischungen
DE2722988C2 (de) Flüssige Waschmittel
DE1959272B2 (de)
DE2813324C2 (de) Herstellung eines Reinigungsstücks
DE2307775A1 (de) Reinigermasse
EP0427670A1 (de) Flüssigwaschmittel
CH678678B5 (de)
DE2417556A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee