DE1935877U - Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel. - Google Patents

Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.

Info

Publication number
DE1935877U
DE1935877U DEC11835U DEC0011835U DE1935877U DE 1935877 U DE1935877 U DE 1935877U DE C11835 U DEC11835 U DE C11835U DE C0011835 U DEC0011835 U DE C0011835U DE 1935877 U DE1935877 U DE 1935877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tear strip
lid
container
weakness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC11835U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1935877U publication Critical patent/DE1935877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

EA.659 998*16.1265
OO
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. FRITZ THIELEKE DR.-ING. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRIÖKE
BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN
10 098
COHTINENTAI CAN COMPANY, Inc., 633 Third Avenue, New York 36, New York, USA
Behälterdeckel, insbesondere Dosendeckel, f
Die Neuerung betrifft einen Behälterdeckel, insbesondere einen Dosendeckel, mit einem durch im wesentlichen konzentrisehe Schwächungslinien begrenzten, einen zur Deckelmitte .hin vorspringenden Startabschnitt mit daran befestigtem Grifflappen aufweisenden Aufreißstreifen.
Behälterdeckel mit Aufreißstreifen sind in unterschiedlichen Ausführungen seit langem bekannt. So hat man einen möglichst großen, durch eine Kerblinie begrenzten Deckelbereich mit einem besonderen angeschweißten Griffstück versehen, welches schwenkbar gelagert ist und eine Schneide aufweist, die beim Hochschwenken des Griffstacks in das Deckelblech einschneidet und den anfänglichen Aufreißvorgang erleichtert. Das gleiche Prinzip hat man auch schon bei in der Nähe des Deckelrandes verlaufenden, durch zwei konzentrische Kerblinien begrenzten Aufreißstreifen angewendet.
Dteee Urrtefiog* (B^ctv^Vurq »r,0 Sohutionspr.) Isf *« zuletzt eingereichte; sie weicM von der Wordsf «n:.t*Srtglioti *·< ..r- -.·- -.' -, , , .<-.cg -;.'< ob. Die rachrüshs Bs'teww} dsr Abweichung lsi nlerfi geptüts. Die üissrCnglich ekigerelc/.fe» . · ..iruiinu .'.-Vi.·.-;· slr> |u ij-:ii A(r-.lsol«;:('. S'.s könne;: jederzeit on.'ii. rJoctixre eines rechtlichen Inferess« gebüMranfrc; e!i<gääe.iea v^fdan. Auf Antrag ware*? hlervo« oucti F«okc*»er. «*<- P(.f den üWlohen Pretee geHefert. Otumtm Pofwtamt. G*uun*wmJii*!!h
: . : : ■■.;:■■: RA.659 998-16.12.65 J
Es ist auch, schon bekannt,- die Sciiwächungslinien in zwei konzentrisch verlaufende Sicken vorzusehen, obwohl hierbei der Aufreißvorgang außerordentlich erschwert ist.
Es ist aber auch schon bekannt, den durch konzentrische Schwächungslinien begrenzten Aufreißstreifen mit einem zur Deckelmitte hin vorspringenden Startabschnitt zu versehen, an dem eine Grifflasche angeschweift oder angenietet ist. Die Anschweißung der Grifflasche hat man auch schon so vorgenommen, daß man eine in Verlängerung der Schwächungslinie des Deckels liegende Preßschweißnaht angeordnet hat, die zugleich an dieser Stelle die gewünschte Schwächung des Bleches durch Dickenverminderung und Yersprödung des Metalls liefert.
Es hat sich gezeigt, daß einerseits eine möglichst weitgehende Vorschwächung entlang der Schwächungslinien wünschenswert ist, 'um das Aufreißen des Deckels so weit wie möglich zu erleichtern. Jede Schwächung des Deckelblechs birgt aber auch die G-efahr in sich, daß der Deckel schon vorzeitig, z.B. beim Anbringen an den Behälter, beim Füll- und Schließvorgang, oder bei der Handhabung während des Verpackens und des !Transportes einreißt. Diese G-efahr wird noch dadurch verstärkt, daß der Deckel bei Belastung elastisch durchbiegt und dabei starke Kräfte auf die Schwächungslinie einwirken können.
Es liegt hier daher die Aufgabe vor, das Aufreißen wesentlich
; - hf
- „ Ζ/
zu erleichtern'und. sicherer als "bisher zu gestalten und gleichzeitig eine erhöhte Gewähr dafür zu geben, daß ein ungewolltes Einreißen des Deckels entlang der Schwächungslinien auch bei größeren Belastungen und Beanspruchungen nicht auftreten kann»
Diese Aufgabe wird gemäß der leuerung durch die Kombination der Merkmale gelöst, daß der mittlere Deckelbereich mit einer in unmittelbarer lachbarschaft der inneren Schwächungslinie sowie der den Startabschnitt begrenzenden Schwächungslinie verlaufenden Versteifungsschulter nach innen abgesetzt ist, der Deckel eine zwischen der äußeren Schwächungslinie und dem für die Herstellung einer Doppelfalznaht mit dem Dosenrumpf dienendenRandbereich-" verlauf ende Dämpfungssicke und der Aufreißstreifen eine entlang seiner Mittellinie verlaufende Versteifungsrippe aufweist. "Dem zufälligen Aufreißen der Schwächungslinie infolge örtlicher Ausbiegungen der Deckelfläche bei Beanspruchungen wird in mehrfacher Weise erfolgreich entgegengewirkt. Zunächst wird der Deekelbereich unmittelbar entlang der inneren Schwächungslinie und der den Startabschnitt umgebenden Schwächungslinie versteift, so daß dieser Deekelbereich nur als ganzes ausbiegen kann und örtliche Ausbiegungen, die zu einer Mehrbeanspruchung der Schwächungslinie führen könnten, .vermieden werden. Das Nachgeben des die Schwächungslinien aufnehmenden Deckelbereichs als G-anzes wird weiter dadurch unterstützt, daß dieser Deekelbereich mit dem starren Behälterrand durch eine. Dämpfungssicke verbunden ist, welche die Beanspruchungen des Deckels elastisch aufnimmt, und daß der Auf-
reißstreifen selbst eine entlang seiner Mittellinie verlaufende Tersteifungsrippe aufweist. "."■ ; - ; ; / "
Diese Maßnahmen haben den weiterenifortßiX zur,Folge,, - daß eine wesentlich, größere Breite für den Aufreißstreifen selbst :vorge~r sehen werden kann, ohne daß auf diesem örtliche Ausbiegungen Λ wirksam werden können. Edn breit ei" AufreiBstreifen wird, durch eine relativ kurze innere Schwächungslinie begrenzt,: die ihrerseits die Länge des Aufreißstreifens beim Aufreißen bestimmt. Je kurzer der gestreckte Streifen ist, um so einfacher ist der Aufreißvorgang und um so geringer die G-efahr, daß der Benutzer beim Aufreißen nachfaßt und sich, an den rauMeii Kanten des Aufreißstreif ens verletzt. Die Mittelrippe trägt außerdem dazu :" bei, daß der Streifen beim Aufreißvorgang sich weniger streckt,: sondern mehr eine Spiralform beibehält. " > [■': --'-.. : :
Die leuerung wird nachfolgend anhand sehematifeher Zeichiiuhgeii näher erläuterte / - V; - :
In der Zeichnung ist;
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Behälterdeckel gemäß der Erfindung, die seine besondere G-e staltung zeigt ;
Pigο2 ein senkrechter Schnitt durch einen Behälter einschließlich des Behälterdeckel aus Pig.1 längs der Linie 2-2 der Pigd, der nur den oberen Teil eines unteren Behälters und den unteren Teil eines oberen Behälters, beide Teile aufeinandergesetzt und das Ineinandergreifen des Behälterdeekels des unteren Behälters und des Bodens des oberen Behälters zeigt;
Pig. 3 ein Tergrößertes Teilschnittbild, längs der Linie 3-3 der Pigο 1, das insbesondere die Kontur des Behälterdeekels erkennen läßt;
Pig. 4 ein vergrößertes Teilsehnittbild nach der Linie 4-4 der Pig. 1, das weiterhin die Querschnittskontur des Behälterdeckel zeigt;
Pig. 5 ein vergrößertes senkrechtes Schnittbild nach der Linie 5-5 der Pig. 3, das insbesondere die Einzelheiten des Grifflappens zeigt;
Pig.6 eine schaubildliche Teiloberansicht einer Dose mit einem Dosendeckel gemäß der Erfindung in teilweise geöffnetem Zustand, wobei die flache, spiralige Gestaltung des Aufreißstreifens deutlich zu erkennen ist;
Pig ο 7 eine schematische Ansicht einer Schneidlinienanordnung auf dem Dosendeckelj
Pig. 8 eine Tergrößerte Ansicht einer Abwicklung der äußeren Einschneidlinie im senkrechten Schnitt unter Weglassung des mittleren Teiles der Einschnittlinie und
Pig. 9 eine vergrößerte Ansieht einer Abwicklung ähnlich der Pig. 8, jedoch längs der inneren Schneidlinie im senkrechten Schnitt.
Auf der Zeichnung ist ein Behälterdeekel, genauer noch ein Dosendeckel, dargestellt und allgemein mit 5 bezeichnet.
Der Dosendeckel 5 besitzt auf seinem Umfang die Anrollung 6 zur Herstellung eines Doppelfalzes mit demBördelrand eines Dosenrumpfes in bekannter Weise. Die Anrollung 6 endet in einer inneren Deckelkernwand 7 und der Bereich des Dosendeckels innerhalb der Grenzen der Kernwand 7 bildet die Deckelfläche 8. Erfindungsgemäß ist zum Zwecke der Erleichterung des Öffnens der Dose,von der der Deckel ein Teil ist, die Deckelfläche mit einem Paar Einschnittlinien, nämlich der äußeren Einschnittlinie 9 und der inneren Einschnittlinie 10 versehen, die durch einen Starteinschnitteil 11 miteinander verbunden sind. Auf dem größten Teil ihrer Länge ist die Einschnittlinie 9 kreisförmig und konzentrisch zur Kernwand 7. Auch die Einschnittlinie 10 ist auf dem größten Teil ihrer Länge kreisförmig und konzentrisch zur Einschnittlinie 9» Jedoch bildet die Einsehnittlinie 10, wie
aus Pig.1 deutlich zu erkennen, keinen Tollständigen Kreis wie das bei der Einschnittlinie 9 der Pail ist. Die Einschnittlinie 10 endet weit kurzer vor Vollendung eines Kreises« Die Einschnittlinien 9 und 10 zusammen mit dem sie verbindenden Startschnittlinienteil 11 bilden einen Aufreißstreifen 12, der zum größten Teil kreisförmig ist und einen Startteil 13 besitzt.
Beim üblichen Öffnen einer Dose,von der der Dosendeckel 5 ein Seil ist, geschieht das Aufreißen der Deckelflache längs der Einschnittlinien 9 und 10 und des Startteiles 11 mittels eines Grifflappens 14s der am vorderen Ende des Startteiles 13 des Aufreißstreifens 12 mittels eines Nietes, der mit Teil 13 aus einem Stück bestehen kann, befestigt ist.
Der Grifflappen 14 ist, wie dies am deutlichsten aus der Pig.5 erkennbar ist, aus Metallblech gebildet und besitzt einen flachen Mittelteil 16, durch den der liet 15 greift. Der Grifflappen 14 ist auf gegenüberliegenden Seiten und rings um das Ende seines flachen Mittelteiles 16 durch einen4ufrechtstehenden Plansch 17 verstärkt, der in einen nach auswärts gerichteten U-förmigen Rand 18 übergeht, dessen äußere Kante, wie Pig.1 zeigt, durch einen nach unten und innen gerichteten Saum 19 verstärkt ist. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß der Plansch 17 zusammen mit dem Rand 18 und dem Saum 19 im ganzen einen kanalförmigen Körper bildet, der Biegungsbeanspruchungen widersteht» Außerdem wird durch den-Saum 19 eine scharfe Kante
vermieden, an der man sich möglicherweise die Finger "beim Erfassen des Grifflappens 14 verletzen könnte.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß das Ende des Griff lappens 14, das demkiet 15 entgegengesetzt ist, zwecks Bildung eines Endgriffteiles 20 aufwärtsgewölbt ist. Dieser Griffteil 20 ist ein Teil der oben beschriebenen Verstärkung, jedoch ein wenig aus der Ebene des Hauptteils des Randes 18 und des Saumes 19 herausgewölbt, um das Erfassen des Grifflappens 14 zu erleichtern.
Würde die Deckelfläche 8, ausgenommen die Einschnittlinien, in der gleichen Ebene wie der liet 15 liegen, dann würde sie unangemessen durch Kräfte beansprucht werden und oft an den Einschnittlinien 9 und 10 vorzeitig einreißen. Die Kräfte, die auf die Deckelfläche 8 einwirken und das vorzeitige Einreißen der Einschnittlinien bewirken, sind entweder Yakuum- oder Druckkräfte, sowohl abhängig von dem Inhalt der Dose und von der Art, in der die Dose gefüllt ist, „als-auch von den üblichen Beanspruchungen, die bei der Behandlung der Dose auftreten, sei es vor der Füllung oder nach der Füllung, insbesondere auch während des Tranportes der gefüllten Dose. Die Erfindung ist besonders auf eine Verstärkung der Deckelfläche 8 gerichtet, derart, daß ein vorzeitiges Einreißen der Einschnittlinien fast oder völlig ausgeschlossen ist.
Die äußere Einschnittlinie 9 ist innerhalb der Deckelkernwand 7 angeordnet, wie es am deutlichsten die Pig.4 zeigt. Normalerweise ist die Einschnittlinie 9 so dicht wie möglieh an der Stoßstelle zwischen Deckelfläche 8 und Kernwand 9 angeordnet. Um jedoch die Deckelfläche gegen irgendeine Kraft zu verstärken, die gegen sie gerichtet ist durch das niederdrücken auf die Dose zur Bildung der Bördelnaht zwischen Dosendeckel 5 und Dosenrumpf oder durch andere stoßartige Beanspruchungen, die gegen die Iaht gerichtet sind, ist ein Stoßdämpfer 21 in der Deckelfläche rings um ihren äußeren Umfang in unmitterbarer lähe des Kreisteils der Einschnittlinie 9 gebildet.
Auch neigt die Deckelfläehe 8 dazu, sich im Bereiche des Aufreißstreifens 12 zu verbiegen mit der Polge, daß unzulässige Beanspruchungen längs der Einschnittlinien 9 und 10 auftreten. Um unzulässige Yerbiegungen der Deckelfläehe 8 zu verhüten, ist sie in dem Bereich des Aufreißstreifens 12 durch eine Sicke 22 im Aufreißstreifen 12 versteift, die sich über den Hauptteil von dessen Länge erstreckt. Die Sicke 22 ist im Querschnitt gewölbt und mittig mit Bezug auf die Breitenausdehnung des Aufreißstreifens 12 angeordnet, wie das die Pig.4 deutlich erkennen läßt. Obgleich die Sicke 22 in der Zeichnung konvex dargestellt erscheint, könnte sie ebensogut konkav gestaltet werden.
Die Deckelfläehe ist weiterhin dadurch versteift, daß der Teil, der hauptsächlich durch die innere Einschnittlinie 10 begrenzt ist, stufig gestaltet ist. Diese stufige Piachengestaltung umfaßt
- ίο -
eine tiefste innere Pläche 23, die durch eine aufrechte, nach auswärts geneigte Wand 24 umgrenzt ist, eine daran anschließende Stufenfläche 25, die ringsum die Wand 24 herumverläuft und an eine zweite aufrechte, nach außen geneigte Wand 26 anschließt. Die Wand 26 umgrenzt die innere Hauptebene oder den Spiegel der Deckelfläche 8 nahe der inneren Einschnittlinie 10. Auf diese Weise dient die stufige Eläehengestaltung zur Verstärkung des Spiegels der Deckelflache gegen Verbiegung und verringert erheblich die Wirkung etwaiger Kräfte, die sie längs der inneren Einschnittlinie 10 beanspruchen.
Die besondere Gestaltung der Deckelfläche 8 hat auch noch andere Vorteile als die Versteifung der Deckelfläche und die Verringerung der Wirkung der auf sie einwirkenderiBeanspruchungen, die normalerweise dazu neigen, die Einschnitfclinien 9 und 10 vorzeitig einzureißen. An erster Stelle ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, daß der Met 15 dazu dient, den relativ flachen Grifflappen 14 sicher gegen den Hauptteil der Deckelfläche zu klemmen» Durch die Bildung einer stufigen Plächenform wird, wie ersichtlich, die Deckelfläche unter dem Greifabschnitt oder dem freien Ende 20 des Grifflappens 14 niedergedrückt, so daß genügend Raum an dieser Stelle zum Erfassen des Endes 20 des Grifflappens 14 mit dempinger unter Ausübung einer ihn nach oben drückenden Kraft-verbleibt.
Es folgen nun Erläuterungen zu den 3?ig. 7, 8 und 3, in denen Einzelheiten der Einschnitt- oder Schwächungslinien 9 und 10
"besonders deutlich dargestellt sind. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Einschnittlinie 10 viel kürzer ist als die Einschnittlinie 9 und daß die Einschnittlinie 9 einen vollständigen kreisförmigen Abschnitt aufweist, wodurch, wenn die Einsehnittlinie vollständig eingerissen ist, der Hauptteil der Deckelfläche 8 entfernt ist.
Aus 3?ig. 7 und 8 insbesondere ist zu ersehen, daß die Einsehnittlinie 9 und 10 sieh in einem halbkreisförmigen Startteil 11 vereinigen, der zur Halfte als Teil der Einsehnittlinie 9 und zur anderen Hälfte als Teil der Einsehnittlinie 10 angesehen werden kann» Mit ihnen mittig am Starteinschnitt 11, am Punkte A und fortschreitend längs der Einschnittlinie 9 lehrt die Betrachtung der lig.7 und 8, daß einleitend die Einsehnittlinie zwischen A und B ganz tief ist. Die Tiefe der Einsehnittlinie 9 nimmt dann allmählich ab und bekommt einen konstanten Wert über den Hauptteil der Einsehnittlinie 9. Indessen nähe ihrem Ende am Punkte C wird die Einsehnittlinie 9 plötzlich flach bis sie das Minimum ihrer Tiefe bei 28 erreicht hat. Danach nimmt die Tiefe der Einsehnittlinie 9 rapide zu und endet in einem leicht an Tiefe abnehmenden Teil 29. Der Zweck dieser besonderen Einschnittliniengestaltung ist hierunter im einzelnen beschrieben.
Die Einsehnittlinie 10 ist, wie aus den Pig.7 und 9 ersichtlich, am Startpunkt längs ihres Anfangsteiles verhältnismäßig tief und setzt sich in dieser verhältnismäßigen Tiefe bis zum
Punkte D fort. An diesem Punkt vermindert sich die Tiefe der Einschnittlinie 10 auf ein Minimum und diese Tiefe bleibt unverändert erhalten bis zum Ende der Einschnittlinie 10 am Punkte E. Es sei darauf hingewiesen, daß der Hauptteil der Einschnitblinie 10 seichter ist als der Hauptteil der Einschnittlinie 9. Es ist danach klar, daß wenn die Dose, an der der Deckel 5 ein Teil ist, geöffnet werden soll, die anfängliche Öffnungskraft auf ein Minimum reduziert ist, mit Rücksieht auf die relativ große Tiefe der Einschnittlinien 9 und 10 längs des Anfangsteiles 11. Ist erst einmal der einleitende Bruch der Deckelfläche längs der Anfangslinie 11 vollendet, dann kann der Aufreißstreifen 12 leichter längs der Einschnittlinien 9 und 10 aufgerissen werden. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die Einschnittlinie 9 für eine gegebene Winkelbewegung eine größere Ausdehnung hat als die Einsehnittlinie 10 ist für den gegebenen Winkel ein größerer Arbeitsaufwand erforderlich, den Aufreißstreifen längs der Reißlinie 9 aufzureißen als längs der Reißlinie 10. Ein sauberes Aufreißen des Aufreißstreifens 12 aber mächt es nötig, daß die Einschnittlinien 9 und 10 einheitlieh einreißen.
Auch ist leicht einzusehen, daß das Bestreben, .den Grifflappen nach der Mitte des Dosendeckels h±nzureißen, längs der Einschnittlinie 10 größere Reißkräfte werden läßt, als an der Einschnittlinie 9· Daher ergibt die gegenüber der Einschnittlinie 9 flachere Tiefe der Einschnittlinie 10 der Deekelflache 8 ein Maximum an Festigkeit und gleichzeitig ein gleichmäßigeres Einreißen des Aufreißstreifens 12.
Infolge der relativ großen Breite des Aufreißstreifens 12 ist, wenn er von der Deckelf lache-""8 aufgerissen ist, die Länge seiner Seite, die von der inneren.Einschnittlinie 10 gebildet wird, viel geringer als die Länge seiner Seite, die von der Einschnittlinie 9 gebildet wird."..Folglich ..widersteht der Aufreißstreifen 12 einer Streckung viel stärker als ein schmalerer Aufreißstreifen und die resultierende Länge des Aufreißstreifens 12 ist daher viel geringer als die eines schmalen Aufreißstreifens, dessen äußere Länge die gleich etwa ist, wie die innere Länge. Der Aufreißstreifen 12 neigt daher normalerweise dazu, im ganzen eine Spirale zu "bilden. Durch die Anordnung einer Sicke 22 im Aufreißstreifen 12 wird der Widerstand des Aufreißstreifens gegen Streckung weiterhin erhöht. Die totale, effektive Länge des Aufreißstreifens 12, das ist der Abstand zwischen den G-rifflappen 14 und denjbeekel der Dose zu dem Zeitpunkt, wo der Aufreißstreifen von dem Dosendeekel 5 entfernt ist, wird dadurch auf ein Minimum reduziert.
Es sei nun auf Pig.6 verwiesen, die eine Dose 30 zeigt, von der der Deckel 5 ein Teil ist» Die Dose 30 ist im teilweise geöffneten Zustande dargestellt mit dem teilweise aus der Deckelfläche 8 aufgerissenen Aufreißstreifen 12. Es ist zu erkennen, daß infolge der Versteifung oder Verstärkung des Aufreißstreifens 12 durch die Sicke 22 der Aufreißstreifen einer Biegung und Drehung aus seiner ursprünglichen Kreisgestaltung widersteht mit der JFolge, daß sein aufgerissener Teil eine im wesentlichen flache Spirale bildet. Es ist festzustellen, daß
der Grifflappen 14 sich in einem nur minimalen Abstand von demkauptteil des Dosendeckels, befindet, obgleich der Aufreißstreifen 12 auf einer relativ größeren Strecke längs der Einschnittlinie 9 eingerissen ist«
Dadurch daß die Distanz, über die der Griffzapfen 14 während des Öffnungsvorganges von demjDosendeckel 5 zu bewegen ist, auf ein Minimum herabgesetzt wurde, wird das Öffnen der Dose erheblich erleichtert. Auch ist leicht einzusehen, daß sich der Öffnungsvorgang in einem einzigen Bewegungszuge durchführen läßt, ohne die Notwendigkeit eines zweiten Griffes am Reißstreifen, wie dies bei den zur Zeit bekannten Typen leicht zu öffnender Deckel erforderlich, ist· Auf diese Weise werden Verletzungen längs der scharfen Kanten des Reißstreifens 12 verhütet.
Ein weiterer Vorteil wird durch die rippenförmige Gestaltung des Randes 19 am Grifflappen 14 erzielt« In Pig. 2 sind zwei Dosen 30 erkennbar. Jede Dose 30 besitzt einen verjüngten Dosenrumpf 31, der mit seiner Bodenwand 32 aus einem Stück besteht und an der Übergangsstelle zu dieser eine nach unten vorstehende Ringsicke 33 bildet. Der Dosendeckel 5 ist auf dem Dosenrumpf 31 in üblicher Weise durch einen Doppelfalz 34 befestigt. Die Sicke 22 und die Sicke 33 sind so relativ zueinander angeordnet, daß die sich beim Stapeln der Dosen ineinanderschieben und ineinandergreifen und so das Stapeln der Dosen erleichtern in der Weise, wie das lig. 2 zeigt.
Die "besondere Ausbildung des Aufreißstreifens 12 hat den weiteren Yorteil, daß aufgrund der Tatsachen, daß das Ende der Schwächungslinie in einem guten Abstand vor der Schwächungslinie 9 liegt und die Deckelflache 8 im Bereich der Enden der Schwächungslinien 9 und 10 verstärkt ist_ die Deckelfläche 8 in dem Bereich zwischen den Enden der Sehächungslinien 9 und 10 so steif ist, daß sie Durchbiegungen an dieser Stelle widersteht.
Demgemäß wird beim Aufreißen des Aufreißstreifens dieser auf dem Hauptteil seiner länge von der Deckelfäche abgerissen, worauf der Aufreißstreifen 12 dazu dient, an der Deckelfläche 8 eine Hubkraft auszuüben und die Deekelfläehe 8 auf ihrer ursprünglichen Ebene anzuheben, wobei die Deckelfläche längs der äußeren Schwächungslinie 9 eingerissen wird, so daß zu jeder Zeit der Teil der Deekelfläehe 8, der entfernt wird, oberhalb seiner ursprünglichen Normalstellung verbleibt. Daraus ergibt sich eine saubere Entfernung des Hauptteils der Deekelfläehe 8 ohne irgendein Eintauchen des zu entfernenden Dosenteils in den/Inhalt der Dose und dessen Herausspritzen.
Das Öffnen des Dosendeckels 5 mit einem JLLnimum des Herausspritzais des Doseninhaltes ist außerdem erheblieh erleichtert durch die besondere Gestaltung der Schwächungslinie 9 nahe deren Endteil. Durch die plötzliche Terringerung der Tiefe der Einschnittlinie am Punkte G auf die Minimaltiefe bei 28 wird der Widerstand des Aufreißstreifens 12 gegen das Abreißen von der Deekelfläehe 8 jäh vergrößert und es besteht daher die Tendenz einer äugen·=·
blicklichen Unterbrechung oder doch, zumindest Yerlangsamung des Aufreißvorganges. Hachdemder Punkt des Minimums der Einschnittlinientiefe bei 28 erreicht; ist, führt die Wiederaufnahme des Aufreißvorganges des Aufreißstreifens 12 längs der Einschnittlinie 9 zu einer verhältnismäßig langsamen Entfernung des Aufreißstreifens 12 aus der Deckelflache. Da der Vorgang des endgültigen Abreißens des Aufreißstreifens bei gesteuerter Geschwindigkeit beendet wird, so ergibt sich hieraus ein Minimum an Neigung des Endes des Aufreißstreifens 12 und des mit diesem verbundenen Teiles der Deckelfläche 8 in Richtung des Grifflappens 14 zu federn und infolgedessen des Bespritzens der die Dose öffnenden Person mit Doseninhalt, der an der Unterseite des Aufreißstreifens und dem Spiegel des Dosendeckels haften könnte.

Claims (5)

RA.659 PATENTANWÄLTE DIPL-ING. FRITZ THIELEKE DR.-ING. RUDOLF DÖRING DR. JOACHIM FRIcSkE BRAUNSCHWEIG - MÜNCHEN C 11 835/64a Gbm Continental Can Comp. 10 098 Ansprüche
1. Behälterdeckel, insbesondere Dosendeckel, mit einem durch im wesentlichen konzentrische Schwächungslinien begrenzten, einem zur Deckelmitte hin vorspringenden Startabschnitt mit daran befestigtem G-rifflappen aufweisenden Aufreißstreifen, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß der mittlere Deckelbereich (25) mit einfer in unmittelbarer Nachbarschaft der inneren Schwächungslinie (10) sowie der den Startabschnitt (13) begrenzenden Schwächungslinie (11) verlaufenden Versteifungsschulter (26) nach innen abgesetzt ist, der Deckel eine zwischen der äußeren Schwächungslinie (9) und dem für die Herstellung einer Doppelfalznaht mit dem Dosenrumpf dienen-
den Randbereioh (6,7) verlaufende ■ Dämpfungssicke (211 und der Aufreißstreifen (12) eine entlang seiner Mittellinie verlaufende Versteifungsrippe (22) aufweist.
2.) Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Griff- oder Ziehlappen (14) mit seinem Griffende (20) über den nach unten abgesetzten Deckelbereich (25) ragt.
— 2 —
3. Behälterdeckel nach Anspruch 1 Oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Schwächungslinie (10) an bzw. in der Deckelstufe (26) endet.
4. Behälterdeckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Aufreißstreifen (12) und die in diesem verlaufende Versteifungsrippe oder -Sicke (22) eine relativ große Breite und die innere Schwächungslinie (10) eine wesentlich kleinere Länge als die äußere Schwächungslinie (Sj) aufweisen.
5. Behälterdeckel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch l-g e -
kennzeichnet , daß die im Aufreißstreifen (12) verlaufende Versteifungsrippe oder -Sicke (22) zu einem Winkel (32) am Behälterboden (31) komplementär ausgebildet und angeordnet ist.
DEC11835U 1964-01-03 1964-05-27 Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel. Expired DE1935877U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US335507A US3221923A (en) 1964-01-03 1964-01-03 Multi-paneled metal can-end with scored and beaded tear strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935877U true DE1935877U (de) 1966-03-31

Family

ID=23312079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11835U Expired DE1935877U (de) 1964-01-03 1964-05-27 Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3221923A (de)
JP (1) JPS4323199Y1 (de)
AT (1) AT252793B (de)
DE (1) DE1935877U (de)
FR (1) FR1403982A (de)
GB (1) GB1032138A (de)
MY (1) MY6800027A (de)
NL (1) NL6500031A (de)
OA (1) OA00778A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401820A (en) * 1964-06-26 1968-09-17 American Can Co Tear strip opener with venting means
US3343670A (en) * 1965-07-09 1967-09-26 Du Pont Manufactured article
US3349956A (en) * 1965-07-09 1967-10-31 Du Pont Article of manufacture
US3400852A (en) * 1966-02-07 1968-09-10 Continental Can Co Protection bead for easy-opening can ends
US3424337A (en) * 1966-07-12 1969-01-28 Aluminum Co Of America Container opening devices
US3450301A (en) * 1968-02-19 1969-06-17 Continental Can Co Easy opening container
US3613381A (en) * 1970-06-22 1971-10-19 Mcdermott & Co Inc J Ray Offshore structures and their installation
JPS5218297Y2 (de) * 1972-05-02 1977-04-25
LU66736A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-10
JPS5717937U (de) * 1980-07-04 1982-01-29
US4320850A (en) * 1980-10-24 1982-03-23 The Continental Group, Inc. Easy opening end unit with tapered score
US4417668A (en) * 1981-09-03 1983-11-29 Stolle Research And Development Corporation Easy open can end with pull tab having retained tear strip with stress relief means
JPS6081820U (ja) * 1983-11-14 1985-06-06 東洋製罐株式会社 缶体容器の蓋体
JPH01279056A (ja) * 1988-04-30 1989-11-09 Toyo Seikan Kaisha Ltd 易開封性蓋
ES1009482Y (es) * 1989-01-25 1990-02-16 Sanz Salvador Fernando Dispositivo de apertura para latas de conservas.
AU138228S (en) * 1997-09-12 1999-08-17 Crown Cork & Seal Tech Corporation A container end
DE102004063280A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter und Verfahren zur Öffnung eines Deckels
WO2014149768A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Ball Corporation End closure with a ring pull actuated secondary vent
US9714115B2 (en) 2014-07-30 2017-07-25 Ball Corporation Vented container end closure
WO2016138933A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 E.V.D.S. Bvba Reliable opening can end for reclosing can
MA41632A (fr) * 2015-03-02 2018-01-09 E V D S Bvba Couvercle fiable pour canette refermable

Also Published As

Publication number Publication date
FR1403982A (fr) 1965-06-25
US3221923A (en) 1965-12-07
AT252793B (de) 1967-03-10
OA00778A (fr) 1967-11-15
GB1032138A (en) 1966-06-08
JPS4323199Y1 (de) 1968-10-01
MY6800027A (en) 1968-12-31
NL6500031A (de) 1965-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935877U (de) Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.
DE1607841C3 (de) Leicht aufreißbarer Deckel fur Behalter
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE1432095A1 (de) Behaelterverschlusskappe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3235879A1 (de) Verschluss fuer eine giessgeformte schachtel
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE69708666T2 (de) Dose mit einem eine aufreisslasche aufweisenden deckel
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE3607402C2 (de)
DE2537874A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln der grifflasche an aufreissdeckeln
DE1532403A1 (de) Grifflasche fuer leicht zu oeffnende Behaelter
DE1806908A1 (de) Mit einem OEffner durch Aufreissen einer Wand zu oeffnender Behaelter
DE2104950C3 (de) Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen
DE6602576U (de) Deckel fuer dosen oder behaelter mit einem aufreissstreifen
DE2339929A1 (de) Behaelterwandung mit aufreissbarer kerblinie
DE2131909A1 (de) Hebelfoermige Grifflasche aus Blech
DE2715374C2 (de) Grifflasche aus Blech für Aufreißdeckel, insb. Vollaufreißdeckel