DE1934763U - Gewindeendring fuer stahlradiatoren. - Google Patents

Gewindeendring fuer stahlradiatoren.

Info

Publication number
DE1934763U
DE1934763U DESCH39536U DESC039536U DE1934763U DE 1934763 U DE1934763 U DE 1934763U DE SCH39536 U DESCH39536 U DE SCH39536U DE SC039536 U DESC039536 U DE SC039536U DE 1934763 U DE1934763 U DE 1934763U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
threaded end
end ring
steel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH39536U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUG SCHMALENBACH BLECHWARENFAB
Original Assignee
AUG SCHMALENBACH BLECHWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUG SCHMALENBACH BLECHWARENFAB filed Critical AUG SCHMALENBACH BLECHWARENFAB
Priority to DESCH39536U priority Critical patent/DE1934763U/de
Publication of DE1934763U publication Critical patent/DE1934763U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

r,-lng. ACs=
DUISBURG
i© 32
Äug. Schmalenbach Blechwarenfabrik Komi*—Ges. in Duisburg
Gewindeendring für Stahlradiatoren
Bie Neuerung betrifft einen Gewindeendring für Stahlradiatoren zum .Anschließen von Rohranschluss em odea? Stopfbuchsen, welcher im die Endglieder eingefügt ist, und hat eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung zum Gegenstand, durch welche die Montage wesentlich vereinfaoht; und die Haltbarkeit verbessert wird»
Für" Stahlradiatoren, bei denen die einzelnen Glieder aus Halbschalem zusammengesetzt werden, sind Gewinde— endringe bekannt, an welche die Bohre/angeschlossen oder in. welche Gewindebuchsem aum Abschluß: eingefügt werden· Msher wurden die Gewindeendringe im die letzte EaIbschale eingeschweißt oder lose in die labe eingelegt· Diese Ausführung hatte den Sacht eil, daß keine genaue Zentrierung möglich waar»! Bei der Schweißausführung entstanden außerdem Störanfällige Materialbereiche»
Der !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Haehteile und Schwierigkeiten, auszuschalten und den Gewindeend— ring derart auszugestalten, daß er auf einfache Art und Weise im den Stahlradiator eingebaut werden kann*
Diese Aufgabe wmrd erfindungsgemäß dadurch gelost, daü der Gewindeendring mit einem in den Mabenkreis passenden Zantrierungsring und mit Spannsirützem versehen ist,
./ dieren Enden nach den iSusammenschweiß'en der beiden" Radiatorenhalbschaleni mit Spannung gegen den Sabenkreis diea? gegenüberliegenden Radiatorenhalbschale anliegen..
Diese neuartige Ausgestaltung des Gewindeendringes hat den Torteil, daß derselbe b«i der Montage lediglich zwischen die beiden. Radiatorenhalbschalen des Bndgliedes zwischengelegt zu werden braueht» Beim; Susammenschweißea werden diese beiden Radiatorenhalbschal en in bekannter Weise zusammengedrückt ξ hierbei findet dann eine Zentrierung und Spannung mit Hilfe des ^enfeierungsringes und der Spannstützen statt. Die Spannstützen tragen außerdem dafür Sorge, daß] der Gewindeendring unverdrehbar zwischen den Halbschalen festgehalten wird» Ein besonderes Anschweißen des Gewinde endringe s entfällt, wodurch auch keine störenden Schweißstellen notwendig sind. Der neuartige Gewindeendring hat außerdem den Yorteil? daß an ihm in einfacher Art und Weise eine an sich bekannte, durch die Mabei des Radiators führende Yersteifungsschiene4nge— schweißt werden kann.· Bisher wurden Yersteifungsschienen dieser Art an der Schweißist el Xe zwischen den beiden letzten Radiatorengliedern mit eingeschweißt· Die Tersteifungsschiene hat die Aufgabe 9 die durch den Wasserüberdruck verursachte Itfegsausdehnung sowie die Durchbiegung der Radiatoren, zu unterbindend Da bisher aber die Tersteifungsschiene an der letzten Habenschweißstelle angeordnet wars fand keine Yersteifung des letzten Radiairorengliedes statt* Außerdem entstanden an dieser ifebai—
1 * 3 -
schweißstelle9 am der· die Tersteif ungsschiene mit feingeschweißt war, Undichtigkeiten und andere Schwierigkeiten. Demgegenüber ist; der neuartige G-ewindeendring besonders gut geeignet, die Tersteifungsschiene aufzunehmen«, Hierdurch wirkt sich die Yersteifung auch, auf das letzte Radiatorenglied aus« Darüberhinaus entfallt aber die bisher lästige und störanfällige EinschweiÄteg aa der letzten Babensehweißistelle»
üireckmäMg bilden die Sp annstütz em gemäß! der !feuerung eine Breipunktelagerung an dem betreffenden Sabenkreis* Hierdurch wird eine besonders günstige Zentrierung gewährleistet. Für das .Anschweißen der Tersteifungs— schiene kann, zwischen zwei Sp annstütz em ein Brücken— teil Torgesehen: sein.
Der G-egenstand der Neuerung ist im. der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellt., und zwar zeigts
Figur 1 in. schematischer Darstellung einen Radiator., wobei jedoch nur einige Radiatorenglieder dargestellt sind j,
Figur 2 den Kopf zweier Radiatorengliede#s
Figur 3 den Gegenstand! der Figur 2 im einem mittleren Querschnitt mit Blick nach rechts unä
Figur 4 den G-egenstand der Figur· 2 im. einem mittleren Querschnitt mit Elick nach links»
Dei" Stahlradiator t besteht in an. sich bekannter Weise aus zahlreichen* nebeneinander angeordneten Radiatorenglied eria 2'i Diese sind aus zwei Radiatorenhalb schal en 3 und 4 aufgebaut» welche zusammengeschweißt werden» Radiatorenglieder dieser Art werden darum nebeneinander angeordnet und an ihren laben, miteinander verschweilt.
Gemäß! der Heuerung sind dem. Endgliedern dies Radiators besondere Gewindeendringe 5 zugeordnet. Diese dienen zum JmschlieSen von Rohren oder zomi Einsetzen vom Stopfbuchsen* Die Figuren. 2 bis 4 lassen erkennen, daß der GewindeeBdring, 5 mit einem Zentrierungsring; 7 und mit SpannsMtzem 9» 1"Q und f1 ausgestattet ist. Der Zentrierungsring 7 ist derart ausgestaltet 3 daß er· im den Habenkreis 8 der äußeren Radiatorenhalbschale P gänau hineinpailt· Me Enden der Spannstützen 9 bis hingegen liegen gegen·, dem labenkreis 15 der gegenüberliegenden Radiatorenhalb-schale 4 an* Beimi Ausführungs— beispiel bildem die Spannstützen 9 bis 1Ί eine Dreipiunkte lagerung an diesemi labenkreis 15. Die End ei der Spanns tut ζ emu sind dabei etwas abgebogen* sodaß sie a-ur Längsachse der Habe hinweisen» Außerdem, sind^ieben der oberen Spannstütze 9» zwei gegen die Radiatorenhalb sohpXen\ anliegendenDrehsicherungsanschläge 1$. vorgesehen» Zwischen den unteren Spannstützen 10 und 11 hingegen ist ein. Brüekenteil 12 vorgesehen, an dem die durch die Haben des Radiato-rs führende Tersteifungsschiene S angeschwellt ist. Zum Anschweißen diient eim
Gemäß* der !feuerung liegt der neuartige Gewinde endring mit Spannung zwischen dem beiden Hadiatorenhalbschalen
3 und 4. Bei der Montage wird der Gewindeendring 5 einfach eingelegt, sodaß sich der Zentrierungsring 7 in den labenkreis 8 legt. Die Radiatorenhalbschalen 3 und
4 Yirerden dann. in. an. sich bekannter.' Weise gegeneinander verspannt und im verspannten·. Zustand zusammengeschweißte Dabei findet auch die Spannung des Gewindeendringes 5 statt. Diese Spannung ist; so groB$ da>B dier Gewindeend~ ring in dier labe dies Ra-diatorgliedes nicht mehr gedreht werden kann» Diese Wirkung wird noch durch die Drehsicher ungsanschlä/ge 14 unterstützt 9 welche gegen die Radiatorenhalbschalen anliegen*
Der Gegenstandider Feuerung bleibt nicht auf das Ausfuhr ungsb ei spiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Änderungen durchführbar', mbjie daß der Rahmen der feuerung überschritten wird« So besteht beispielsweise die Möglichkeit, anstelöLe imm. direi Spannstützen 9 bis
11 einen Spannring vor;zusehe1i|i im dem längs schlitze angeordnet sind,die ein Zusammendrücken beim Spannen gestatten.. Auch kann die Tersteifungssohiene β auf andere Art und Weise an dem Gewindeendring befestigt werden^ indem anstelle des Steges; 13 vom Brüekenteil
12 her eine Zunge hochgeführt wird, an der die weiter herausgezogene Tersteifungsschiene 6 angeschweißt ist»

Claims (2)

  1. P.A.671172*22.12.6h
    β -
    Schutzansprüchet M
    1o Gewindeendring für Stahlradiatoren, zum Anschluß vom Rohransohlüssem oder Stopfbuchsen, der im die Endglieder eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit einem in. den liabenkreis (8) pjassenden Zentrierungsring (?) und mit Spannstützem (9 bis 11) versehen ist, deren Enden nach dem Zusammenschweißen der beiden RadiatorenhaXbsehalen' (3, 4) mit Spannung gegen dem labenkreis (.15) der gegenüberliegenden Radiato:renhalbschale anliegen*
  2. 2. Gewindeendring für Stahlradiated?en nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstützen (9 bis 11) eine Dr eipmikte lagerung an d.em betreffenden labenkreis (15) bilden.
    3v Gewindeendring für Stahlradiatoren nach Insprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß; an einem Erü ckenteil (12ü) zwischen zwei Spannstützen (10* 11) eine an. sich bekannte,: durch die Haben des Radiators führende ¥ersteifungsschiene (G) angeschweißet ist;.'
    4· Gewindeendring für Stahlradiatorem. nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet3 dal neben einer Spannstütze (9) zwei gegen die Radiatorenhalbschalen anliegende Drehsicherungsanschlage (14) vorgesehen sind»
DESCH39536U 1965-12-22 1965-12-22 Gewindeendring fuer stahlradiatoren. Expired DE1934763U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39536U DE1934763U (de) 1965-12-22 1965-12-22 Gewindeendring fuer stahlradiatoren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH39536U DE1934763U (de) 1965-12-22 1965-12-22 Gewindeendring fuer stahlradiatoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934763U true DE1934763U (de) 1966-03-17

Family

ID=33373960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH39536U Expired DE1934763U (de) 1965-12-22 1965-12-22 Gewindeendring fuer stahlradiatoren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934763U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184989A (en) 1975-08-29 1980-01-22 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Thermally linkable aqueous polyurethane dispersions
US4278713A (en) 1979-02-17 1981-07-14 Schering Aktiengesellschaft Polyvinyl chloride plastisols
US4288586A (en) 1978-02-17 1981-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184989A (en) 1975-08-29 1980-01-22 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Thermally linkable aqueous polyurethane dispersions
US4288586A (en) 1978-02-17 1981-09-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of polyisocyanates containing isocyanurate groups
US4278713A (en) 1979-02-17 1981-07-14 Schering Aktiengesellschaft Polyvinyl chloride plastisols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731465A1 (de) Rohrkupplung
DE2511306A1 (de) Schlauchabsperrventil mit einem mit laengsrippen versehenen einsatzstueck
DE2120408B2 (de) Anschlußrohrschelle
DE1934763U (de) Gewindeendring fuer stahlradiatoren.
AT149411B (de) Rahmen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT128145B (de) Verbindung von aneinanderstoßenden dünnwandigen Konstruktionsteilen.
DE2204240A1 (de) Luftschlauch
DE3220811A1 (de) Rohrgelenkstueck
DE611316C (de) Nachgiebiger, gelenkartiger, eiserner Grubenausbau in Kreis- oder Polygonanordnung
DE636449C (de) Grubenausbau aus ineinandergefuegten und an den Stossstellen durch Muffen zusammengehaltenen I-foermigen Profileisensegmenten
DE696916C (de) Mehrfachwandiges Federrohr
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE725184C (de) Expansionswellrohr
DE965721C (de) Verbolzung eiserner Grubenausbaurahmen
DE1099812B (de) Kolbenring
DE533030C (de) Knotenhuelse fuer Selbstbinderkrawatten
DE856355C (de) Rollgitter
DE466898C (de) Faltbarer Liegestuhl
CH239271A (de) Laufrad für Kreiselmaschinen, insbesondere Francisturbinen.
DE1737814U (de) Verzugselement fuer den streckenausbau.
DE933903C (de) Rohrkupplung, insbesondere zur Verbindung starrer Rohre
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen
AT158917B (de) Stempelbewehrung für den Grubenausbau.
DE974680C (de) Stempel, insbesondere Grubenstempel