DE1933306B2 - Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens

Info

Publication number
DE1933306B2
DE1933306B2 DE19691933306 DE1933306A DE1933306B2 DE 1933306 B2 DE1933306 B2 DE 1933306B2 DE 19691933306 DE19691933306 DE 19691933306 DE 1933306 A DE1933306 A DE 1933306A DE 1933306 B2 DE1933306 B2 DE 1933306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
coolant
arc chamber
operating
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933306
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933306C (de
DE1933306A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl Ing 8520 Er langen Forster Helmut 8521 Neunkirchen Gebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691933306 priority Critical patent/DE1933306B2/de
Priority to US887578A priority patent/US3601578A/en
Priority to NL7008865A priority patent/NL7008865A/xx
Priority to ZA704321A priority patent/ZA704321B/xx
Priority to GB3097670A priority patent/GB1304957A/en
Priority to AT580770A priority patent/AT299403B/de
Priority to CH978570A priority patent/CH509721A/de
Priority to BE752676D priority patent/BE752676A/xx
Priority to ES381278A priority patent/ES381278A1/es
Priority to SE09044/70A priority patent/SE351766B/xx
Priority to FR707024241A priority patent/FR2050422B1/fr
Publication of DE1933306A1 publication Critical patent/DE1933306A1/de
Publication of DE1933306B2 publication Critical patent/DE1933306B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

6. Anordnung nach Anspruch 2 und einem der mittelpumpe nur die Umwälzarbeit aufzubringen. Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch ein Der von der Umwälzpumpe aufzubringende Druck, Ausgleichsgefäß (8), an das von oben die Druck- der sich bis zum Rücklauf in die Pumpe abbaut, leitung (7) und von unten eine Kühlmittelleitung 45 kann somit kleingehalten werden.
(9) angeschlossen ist. Eine wesentliche Ausgestaltung des Hochdruck-
7. Anordnung nach Anspruch 2 und einem der Plasmabrenner!, nach der Erfindung besteht darin, Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß daß zumindest eine der beiden Elektroden zur Verein Kolben in der Druckleitung zwischen Licht- änderung des Elekirodenabstandes in einer Halterung bogenkammer und Kühlmittelkreislauf einge- 50 beweglich gelagert ist, die als Abschlußplatte einer setzt ist. Stellkammer mit der Länge des Verstellbereichs der
Elektrode ausgebildet ist, daß die Stellkammer mit
der Lichtbogenkammer in Druckverbindung steht
und einen Motor in Eingriff auf einen Stelltrieb ent-55 hält und daß Versorgungsleitungen durch die Stell-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum kammerwand fest durchgeführt sind.
Betrieb eine? Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenners, Durch eine solche Stellkammer, die auf gleichem
bestehend aus einer druckfesten Lichtbogenkammer, Druck wie der Betriebsraum der Lichtbogenkammer die mit einer Plasma-Ausströmdüse versehen ist, mit gehalten wird, erzielt man eine druckentlastete Elek-Kiihlkanälen in den hitzebeiasteten Bauteilen, die in 60 trodenverschiebung und vermeidet Dichtungsproeincm geschlossenen Kühlkreislauf liegen, und einem bleme bei der Elektrodenhalterung. Auch eine Dich-Drucktransmitter, der auf den Druck in der Licht- tung für den Stelltrieb entfällt, da der Motor innen bogenkammer anspricht. in der Stellkammer angeordnet ist. Die Konzeption
Solche Plasmabrenner sind bekannt, beispielsweise der Stellkammer führt zusammen damit, daß das aus »Advanced Energy Conversion«, Vol. 7, 1968, 65 Kühlmittel mit dem Betriebsdruck in der Lichtbogen-Nr. 4, S. 219 bis 232 und 233 bis 245. Sie eignen sich brennkammer beaufschlagt wird, zu weiteren Vorzur Versorgung von Windkanälen für Versuche der teilen: Die Versorgungsleitungen zur beweglichen Raumfahrttechnik, insbesondere um den Wiederein- Elektrode — für Kühlmittel und Stromversorgung —
3 4
müssen nicht starrwandig ausgebildet sein und durch führung des Zuleitungsrohres 15 iüt mit 24 bezeich-
die Wand beweglich durchgeführt werden, sondern net, Durch ein Beobachtungsfenster 25 in der Boden-
man kann Schläuche verwenden sowie feste Durch- plane kann bei Betrieb der Lichtbogen überwacht
führungen und vermeidet insgesamt jegliche beweg- werden, wenn eine hinten offene Elektrode — wie
liehe Abdichtung gegen Hochdruck. 5 dargestellt — verwendet wird. Das Zuleitungsrohr 15,
Es ist vorteilhaft, die Elektroden im wesentlichen auf dem der Stromabnehmer 26 gleitet, ist mit dem
als zylindrische Ringe auszubilden, die axial gegen- Anschlußschlauch 27 verbunden,
überstehend angeordnet sind und Magnetspulen ent- Die Lichtbogenkammer 1 wird weiter durch Kas-
halten, die bei Betrieb den Lichtbogen rotieren lassen. kadenringe 28 und durch den als Verschlußplatte 29
Das Magnetfeld wird dadurch im Bereich hoher io ausgebildeten Elektrodenmantel der feststehenden
Induktion an die Lichtbogenfußpunkte herangeführt. Elektrode gebildet. Die Verschlußplatte 29 stellt die
Es ist weiterhin günstig, eine Hauptzuleitung für elektrische Verbindung zwischen der Elektrode 10
Arbeitsgas zwischen den Elektroden münden zu und dam Anschluß 14 her.
lassen. Den Anforderungen entsprechend kann sie Der Brennerkopf 3 besteht im wesentlichen aus
mehr tangential, radial oder axial zur Ausströmungs- 15 dem Montagemantel 30, den Distanzwänden 31 und
düse und gegen die Richtung der Ausströmung ein- der Stirnplatte 32. Auf der Stirnplatte 32 ist dei
geführt sein. Düsenkörper 4 montiert.
De/ Drucktransmitter kann ein Ausgleichsgefäß Die druckbeanspruchten Außenteile wie Kaskadensein, an das von oben die Druckleitung und von ringe 28, Kammermantel 18 und Montagemantel 30 unten eine Kühlmittelleitung angeschlossen ist. Statt ao können aus rostfreiem Ed'-'itahl gefertigt sein. Die dessen kann als Drucktransmitter auch ein Kolben Teile, die elektrisch leitend sein sollen sowie die in der Druckleitung verwendet werden. besonders hitzebelasteten and gekühlten Teile, wie
Ein Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner, der die Elektroden bzw. die Elektrodenmäntel 33, kön-
nach der Erfindung betrieben werden kann, soll nun nen zweckmäßigerweise aus Kupfer ausgebildet sein,
an Hand der Zeichnung weiter erläutert werden. as Beim Brennerkopf 3 wird Kühlmittel durch die
In Fig. 1 ist ein Plasmabrenner im Längsschnitt Bohrung 34 eingeleitet, es durchströmt dann den
und vereinfacht dargestellt. In Fig. 2 ist ein Schalt- Raum zwischen der Verschlußplatte 29 und einer
plan für einen Kühlmittelkreislauf schematisch Distanzwand 31 sowie den Spalt zwischen dem Elek-
wiedergegeben. trodenmantel 33 und dem Spulenkörper 12 und fließt
Der Lichtbogen-Hochdruckplasmabrenner nach 30 dann über den Kammerraum zwischen der Stirnplatte F i g. 1 besteht aus der Lichtbogenkammer 1, der 32 und einer Distanzwand 31 sowie die Bohrung 35 Stellkammer 2, dem Brennerkopf 3 und dem Düsen- ab. Weitere Kühlkanäle können in den Kaskadenkürper 4 mit der Ausströmungsdüse 5, die insbeson- ringen 28 der Lichtbogenkammer 1 ausgebildet sein, dere als Lavaldüse ausgebildet sein kann. Der Innen- Die Kühlmittelanschlüsse für die Magnetspule der raum bzw. Betriebsraum 6 der Lichtbogenkammer 1 35 beweglichen Elektrode sind mit 36 bezeichnet und steht über die Druckleitung 7 und den Drucktrans- abgebrochen wiedergegeben. Zur Magnetspule der mitter 8 mit dem Kühlmittel im Rohr 9 des Kühl- feststehenden Elektrode 10 führen die Kühlmittelmittelkreislaufs in Verbindung. Mit 10 ist die fest- anschlüsse 37. Die Düse 5 wird über die Anschlüsse stehende und mit 11 die bewegliche Elektrode be- 38 mit Kühlmittel versorgt.
zeichnet. Beide Elektroden sind als zylindrische Ringe 40 Arbeitsgas wird im Ausführungsbeispiel über die ausgebildet und stehen sich axial gegenüber. Sie ent- Hauptzuleitung 39 sowie über die Nebenzuleitungen halten Magnetspulen 12. Die Magnetspulen werden 40 in die Lichtbogenkammer eingeleitet,
im Betrieb so erregt, daß sich ein Cusp-Feld aus- Nach F i g. 2 führt vom Plasmabrenner 41, beibildet, das den zwischen den Elektrodenstirnseiten 13 spielsweise nach Fig. 1 ausgebildet, eine Druckbrennenden Lichtbogen umlaufen läßt. Zur Strom- 45 leitung 7 zu einem hochgelegenen Ausgleichsbehälversorgung ist für die Elektrode 10 der Anschluß 14 ter 8, an den sie von oben angeschlossen ist. Der und für die Elektroden das Zuleitungsrohr 15 vor- Ausgleichsbehälter 8 dient als Drucktransmitter und gesehen, durch das gleichzeitig Kühlmittel zugeführt beaufschlagt mit dem Betriebsdruck im Innenraum wird. Ein Profilring 16 aus Isoliermaterial, beispiels- der Lichtbogenkammer das Kühlmittel im Kühlkreisweise .-uis glasfaserverstärktem Epoxyd-Harz, trennt 50 lauf, der über die Leitung 9 unten am Ausgleichsdas Potential der feststehenden Elektrode 10 und der behälter angescnlossen ist. Der Ausgleichsbehälter beweglichen Elektrode 11. dient hier als Drucktransmitter. Der Ausgleichs-
Die Steükammer 2 steht mit der Lichtbogenkam- behälter kann, wie dargestellt, Sm Sicherheitsübermer 1 über am Umfang verteilt angeordnete Bohrun- druckventil 42 und einen Niveauwächter 43 aufgcn 17 in Druckausgleich. Dazu können auch außen 55 weisen. Der Niveauwächter schaltet beim Einfüllen an den beiden Kammern Schlauchverbindungen vor- des Kühlmittels beim Betriebsstand die Kühlmittelgesehen sein. Die Stellkammer 2 wird im wesent- zufuhr ab und schaltet bei Betrieb die Gesamtanlage liehen durch den Kammermantel 18, die Bodenplatte aus, sobald ein Minimalspiegel im Ausgleichsbehälter
19 und die als Abschlußplatte ausgebildete Halterung unterschritten wird, wie es bei Kühlmittelauslauf
20 gebildet. In der Halterung 20 ist die Elektrode 11 60 durch Leckstellen der Fall sein kann.
beweglich gelagert. Der ferngesteuerte Motor 21 Der Kühlmittelkreislauf besteht im wesentlichen
wirkfauf den Stelltrieb der Elektrode 11 ein, der aus aus der Amchlußleitung 44 für die Umwälzpumpe
einer Spindel 22 und einem Stellkopf 23 bestehen 45, der Verteilerleitung 46, den einzelnen Kühlstrek-
kann. Die Spindel 22 ist in der Bodenplatte 19 und ken, der Sammelleitung 47 und der Rücklaufleitung
in der Halterung 2W gelagert. Das Zuleitungsrohr 15 65 62. Von den Kühlstrecken führt beispielsweise 48
und ein weiteres in der Zeichnung nicht dargestelltes zur beweglichen Elektrode, 49 zur festen Elektrode,
Anschlußrohr zur Kühlmittelableitung können in der 50 zur Magnetspule der beweglichen Elektrode, 51
Bodenplatte 19 fest durchgeführt werden. Die Durch- zur Magnetspule der feststehenden Elektrode, 52 zu
den Kaskadenringen der Lichtbogenkammer und 53 zur Ausströmungsdüse.
Mit 54 sind Steuerventile, mit 55 Mengenmesser und mit 56 Temperaturmesser, Z.B.Thermoelemente, bezeichnet. Sie dienen im Ausführungsbeispiel zur S Ermittlung der an das Kühlmittel abgegebenen Leistung, die sich aus Durchflußmenge und TemperaturdifTerenz von Einlauf und Ablauf an den Kühlstrecken ergibt. Aus der Differenz zur aufgewandten elektrischen Leistung läßt sich die an das Arbeitsmedium abgegebene Leistung bzw. der Wirkungsgrad ermitteln.
Um das Kühlmittel rückzukühlen, ist im Ausführungsbeispiel der Wärmetauscher 57 mit dem Kreislauf 58 sowie ein Wärmetauscher 59 mit Frischwasserzufuhr bei 60 vorgesehen, die von der Rück· lauftemperatur, wie sie das Thermoelement 61 mißt abhängig gesteuert wird.
Bei einem Betriebsdruck von 50 atü in der Licht bogenkammer und einer Ausströmungsdüse von 3 mn Durchmesser an der engsten Stelle kann die Pumpen leistung im Kühlkreislauf für 10 atü ausgelegt sein Der Kühlwasscrdruck liegt dann vor der Umwälz pumpe bei 60 atü und hinter der Umwälzpumpe sink er, bedingt durch die Strömungsreibung, auf 50 ati ab. Für ein solches Ausführungsbeispiel kann dii Brennerleistung auf 50 kW und der Durchsatz ai Arbeitsgas auf 50 g/s ausgelegt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 tritt von Flugkörpern in die Erdatmosphäre zu simu- Palentansprüche: lieren. Außerdem können solche Plasmabrenner in der Chemie eingesetzt werden,
1. Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogen» Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, daß Hochdruckplasmabrenners, bestohend aus einer 5 bei einem Kühlmitteldruck unterhalb des Betriebsdruckfesten Lichtbogenkammer, die mit einer drucks in der Lichtbogenkammer bei Leckstelleu in plasma-Ausströmdüse versehen ist, mit Kühl- hitzebelasteten Bauteilen ionisiertes Arbeitsgas bzw. kanälen in den hitzebelasteten Bauteilen, die in Plasma in die schadhaften Stellen eindringen und einem geschlossenen Kühlkreislauf liegen, da- größere Schaden verursachen kann. Andererseits durch gekennzeichnet, daß der Kühl- io erfordert es einen erheblichen Pumpenaufwand und mitteldruck synchron zum Betriebsdruck in der es sind vielfältige Schwierigkeiten zu überwinden, Lichtbogenkammer gehalten wird. um bei Hochdruck-Plasmabrennern den Kühlmittel-
2. Anordnung zur Durchführung des Verfah- druck auf einen Wert oberhalb des Betriebsdrucks in rens nach Anspruch 1 mit einem Drucktrans- der Lichtbogenkammer einzustellen. Darüber hinaus fritter, der auf den Druck in der Lichtbogen- 15 sind beim Anfahren und Abfahren des Plasmakammer anspricht, dadurch gekennzeichnet, daß brenners dann weitere Schwierigkeiten zu bewältigen. der Drucktransmitter (8) mit dem Kühlkreislauf Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die in druckübertragender Wirkverbindung steht und genannten Nachteile zu vermeiden und die Wirtden Kühlmitteldruck in Abhängigkeit vom Druck schaftlichkeit und Sicherheit der Anlage zu erhöhen, in der Lichtbogenkammer (1) steuert. ao Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch ge- daß der Kühlmitteldruck synchron zum Betriebskennzeichnet, daß zumindest eine der beiden druck in der Lichtbogenkammer gehalten wird. Das Elektroden (10,11) zur Veränderung des Elek- Kühlmittel wird ständig mit dem Betriebsdruck in trodenabstandes in einer Halterung beweglich der Lichtbogenkammer abgedrückt. Insbesondere gelagert ist, die als Abschlußplatte (20) einer 25 wird beim Anfahren, während des Betriebs und beim Stellkammer (2) mit der Länge des Verstell- Abfahren des Plasmabrenners an jjder Kühlstelle der bereichs der Elektrode (11) ausgebildet ist, daß Druck zumindest etwas oberhalb des Betriebsdrucks die SteHkammer (2) mit der Lichtbogenkammer in der Lichtbogenkammer aufrechterhalten.
(1) in Druckverbindung steht und einen Motor Ein so betriebener Brenner weist unter anderem (21) in ]:Ξϊη£ iff auf einen Stelltrieb (22,23) ent:- 30 folgende wesentliche Vorteile auf: Da die Druckhält und daß Versorgungsleitungen (15, 27) durch differenz zwischen Kühlmittel und Betriebsdruck in die Stellkanimerwand fest durchgeführt sind. der Lichtbogenkammer kleingehalten werden kann,
4. Anordnung nach d'.-n Ansprüchen 2 und .'5, lassen sich die Wände zwischen Kühlkanälen und der dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10, Innenseite der Betriebsräume dünnwandig ausbilden, 11) im wesentlichen als zylindrische Ringe au»- 35 was neben einer Materialersparnis eine gute Kühlung gebildet sind, die axial gegenüberstehend angc- gewährleistet. Außerhalb der Strahlungsbereiche könordnet sind und Magnetspulen (12) enthalten. nen auch Kühlmittelschläuche eingesetzt werden, da
5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, ein Zusammendrücken der Schläuche nicht zu bedadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptzuleitumg fürchten ist. Weiterhin ist sichergestellt, daß bei (39) für Arbeitsgas zwischen den Elektroden 40 Leckstellen in den hitzebeiasteten Bauteilen nur mündet. Kühlmittel austreten kann. Schließlich hat die Kühl-
DE19691933306 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens Pending DE1933306B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933306 DE1933306B2 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens
US887578A US3601578A (en) 1969-07-01 1969-12-23 High-pressure plasma burner
NL7008865A NL7008865A (de) 1969-07-01 1970-06-17
ZA704321A ZA704321B (en) 1969-07-01 1970-06-24 High-pressure plasma burner
GB3097670A GB1304957A (de) 1969-07-01 1970-06-25
AT580770A AT299403B (de) 1969-07-01 1970-06-29 Hochdruck-Plasmabrenner
CH978570A CH509721A (de) 1969-07-01 1970-06-29 Plasmabrenner
BE752676D BE752676A (fr) 1969-07-01 1970-06-29 Bruleur de plasma haute pression
ES381278A ES381278A1 (es) 1969-07-01 1970-06-30 Perfeccionamientos en la construccion de sopletes de plas- ma.
SE09044/70A SE351766B (de) 1969-07-01 1970-06-30
FR707024241A FR2050422B1 (de) 1969-07-01 1970-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933306 DE1933306B2 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1933306A1 DE1933306A1 (de) 1971-02-04
DE1933306B2 true DE1933306B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=5738520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933306 Pending DE1933306B2 (de) 1969-07-01 1969-07-01 Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3601578A (de)
AT (1) AT299403B (de)
BE (1) BE752676A (de)
CH (1) CH509721A (de)
DE (1) DE1933306B2 (de)
ES (1) ES381278A1 (de)
FR (1) FR2050422B1 (de)
GB (1) GB1304957A (de)
NL (1) NL7008865A (de)
SE (1) SE351766B (de)
ZA (1) ZA704321B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401777A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Plasma Energy Corp., Raleigh, N.C. Plasmagenerator und verfahren zum betreiben desselben
DE3542431A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Plasma Energy Corp., Raleigh, N.C. Heizvorrichtung mit lichtbogen-plasmabrenner

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770935A (en) * 1970-12-25 1973-11-06 Rikagaku Kenkyusho Plasma jet generator
US3879597A (en) * 1974-08-16 1975-04-22 Int Plasma Corp Plasma etching device and process
US4060708A (en) * 1975-09-17 1977-11-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Metastable argon stabilized arc devices for spectroscopic analysis
US4278864A (en) * 1979-02-21 1981-07-14 Claude De Facci Welding gas shield control
DE2913464C3 (de) * 1979-04-04 1983-11-10 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Gleichstrom-Plasmabrenner
US4361441A (en) * 1979-04-17 1982-11-30 Plasma Holdings N.V. Treatment of matter in low temperature plasmas
US4445021A (en) * 1981-08-14 1984-04-24 Metco, Inc. Heavy duty plasma spray gun
US5017752A (en) * 1990-03-02 1991-05-21 Esab Welding Products, Inc. Plasma arc torch starting process having separated generated flows of non-oxidizing and oxidizing gas
US6326583B1 (en) 2000-03-31 2001-12-04 Innerlogic, Inc. Gas control system for a plasma arc torch
US6498317B2 (en) 1998-10-23 2002-12-24 Innerlogic, Inc. Process for operating a plasma arc torch
US6677551B2 (en) 1998-10-23 2004-01-13 Innerlogic, Inc. Process for operating a plasma arc torch
US6163009A (en) * 1998-10-23 2000-12-19 Innerlogic, Inc. Process for operating a plasma arc torch
US6915964B2 (en) * 2001-04-24 2005-07-12 Innovative Technology, Inc. System and process for solid-state deposition and consolidation of high velocity powder particles using thermal plastic deformation
US9949356B2 (en) 2012-07-11 2018-04-17 Lincoln Global, Inc. Electrode for a plasma arc cutting torch
CN103115154B (zh) * 2013-01-25 2014-12-31 中国航天空气动力技术研究院 一种用于风洞的液压驱动减压阀
CN112924489B (zh) * 2021-02-05 2022-04-12 西南石油大学 一种低温危险液体事故泄漏射流实验装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360682A (en) * 1965-10-15 1967-12-26 Giannini Scient Corp Apparatus and method for generating high-enthalpy plasma under high-pressure conditions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401777A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Plasma Energy Corp., Raleigh, N.C. Plasmagenerator und verfahren zum betreiben desselben
DE3542431A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Plasma Energy Corp., Raleigh, N.C. Heizvorrichtung mit lichtbogen-plasmabrenner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050422B1 (de) 1973-02-02
FR2050422A1 (de) 1971-04-02
BE752676A (fr) 1970-12-01
ZA704321B (en) 1971-05-27
AT299403B (de) 1972-06-26
ES381278A1 (es) 1972-11-16
DE1933306A1 (de) 1971-02-04
NL7008865A (de) 1971-01-05
CH509721A (de) 1971-06-30
SE351766B (de) 1972-12-04
US3601578A (en) 1971-08-24
GB1304957A (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933306B2 (de) Verfahren zum betrieb eines lichtbogen hochdruckplasmabrenners und anordnung zur durchfuerhung des verfahrens
DE19832049B4 (de) Unterwasser-Untersuchungs/Reparaturgerät
DE2210582A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2706559A1 (de) Plasmaflammspritzpistole
DE1245509B (de) Plasmastrahlgenerator
DE202013104357U1 (de) Pressschweißvorrichtung
DE1933306C (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogen Hochdruckplasmabrenners und Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2607190C3 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE2525157C2 (de) Aus einem Sumpf ansaugende Kühlmittelumwälzpumpe für den Primärkühlkreislauf von flüssigmetallgekühlten Kernreaktoren
DE3016701A1 (de) Vorrichtung zur ofenklappensteuerung
DE2261532A1 (de) Drosselventil
DE602005004277T2 (de) Mikroplasma-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10101787A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Widerstandspunktschweißanlagen, insbesondere wassergekühlten Punktschweißzangen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US2964611A (en) Pressure welding apparatus
DE2018940C3 (de) Entspannungsmaschine für Gase
DE2155648A1 (de) Düse für Spritzgußmaschinen
DE2856128A1 (de) Kuehlmittelanschlusskopf fuer eine elektrische maschine mit supraleitender laeuferwicklung
DE3327529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer metallenen futterhuelse in einem metallenen rohr durch stoffschluessige verbindung
DE2609027A1 (de) Hochtemperaturventil
DE102022212407A1 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelversorgung und Kühlwassersystem
DE2411192A1 (de) Gasstroemungs-lasereinrichtung
DE1576954C (de) Strömungsmedium-Zirkulator für Kernreaktoren
DE3240965A1 (de) Solarthermischer antrieb fuer einen mhd-prozess
DE2530851C2 (de) Heizvorrichtung zur Erzeugung eines heißen Gasstrahls
DE2210096C3 (de) Vorrichtung zum Verflüchtigen einer Probe