DE193130C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193130C
DE193130C DENDAT193130D DE193130DA DE193130C DE 193130 C DE193130 C DE 193130C DE NDAT193130 D DENDAT193130 D DE NDAT193130D DE 193130D A DE193130D A DE 193130DA DE 193130 C DE193130 C DE 193130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core pin
pin
core
stud
cleat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193130D
Other languages
English (en)
Publication of DE193130C publication Critical patent/DE193130C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K15/00Making blacksmiths' goods
    • B21K15/02Making blacksmiths' goods horseshoes; appurtenances therefor
    • B21K15/04Making blacksmiths' goods horseshoes; appurtenances therefor caulks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vl 193130-KLASSE 49g. GRUPPE
THE NEVERSLIP MANUFACTURING CO. in NEW-BRUNSWICK, V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Januar 1905 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Hufeisenstollen mit in eine Bohrung des Stollenkörpers eingesetztem Kernzapfen aus hartem Stahl.
Der Kernzapfen ist an dem einen im Innern des Stollenkörpers eingebetteten Ende mit einem seitlich vorspringenden Kopf versehen, um welchen der Stollenkörper herumgepreßt wird. Hierdurch wird auf einfache Weise
ίο und unter einem Mindestaufwand von wertvollem Material eine sichere Befestigung des Kernzapfens im Stollenkörper ermöglicht. Die Sicherung gegen Drehung des Kernzapfens in der Bohrung des Stollenkörpers wird noch erhöht, wenn zwischen der Außenfläche des Kernzapfens und der dieselbe umschließenden Fläche des Stollenkörpers einer oder mehrere Kanäle, vorzugsweise durch Aussparung einer oder mehrerer Längsnuten im Kernzapfen, vorgesehen sind.
Die Herstellung des Stollens erfolgt durch Einsetzen eines an seinem einen Ende mit einem Kopf versehenen Kerhzäpfens in eine Bohrung eines Blockes und durch HerUfnpfessen des Materials des Blockes um den Kernzapfen und seinen in der Höhlung sitzenden Kopf. Dieses Hefümpressen geschieht unter Stauchung des Blockes durch Preßstempel, welche den Block zwischen sich fassen und dabei zugleich in die Endform des Stollens pressen, bei welcher der Teil des Stollenkörpers, aus dem der Kernzapfen herausragt, verjüngt ist. Der Kopf des Kernzapfens sichert dabei in einfachster Weise die Festlegung des Zapfens in der Bohrung des Stollenkörpers, ohne daß eine Materialbeanspruchung erforderlich wäre, welche der Natur der Materialien widerspricht, da nur eine Formveränderung· des weichen Stollenkörpers , nicht aber des harten Kernzapfens erforderlich ist. Das Verfahren bürgt auch für eine zentrale Lage des Kernzapfens und erübrigt eine nachträgliche Bearbeitung des Stollenkörpers mit schneidenden Werkzeugen, abgesehen von etwaiger Ausrüstung mit Schraubengewinde und ev. Zuspitzung' an dem Arbeitsende.
Um die Härtung des Stollens nach erfolgter Fertigstellung vornehmen zu können, empfiehlt es sich, Kanäle zwischen der Außenfläche des-Kernzapfens und der diesen umschließenden Fläche des Stollenkörpers vorzusehen, durch welche die Gase entweichen können. Diese Kanäle bilden zugleich, wie oben erwähnt, eine Sicherung gegen Drehung des Kernzapfens.
Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht des Stollens in vergrößertem Maßstabe.
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Stollen.
Die Fig. 3 bis 7 veranschaulichen den Herstellungsprozeß des Stollens.
Fig. 8 und 9 stellen eine Seitenansicht und eine Endansicht des mittleren Stollenzapfens in vergrößertem Maßstabe dar.
Der Stollen A, welcher zweckmäßig eine konisch nach der Spitze verlaufende Form besitzt und aus weichem Stahl hergestellt ist, ist mit einem mittleren Zapfen oder Kern B aus hartem Stahl versehen, wodurch der Stollen in bekannter Weise die Eigenschaft des Sichselbstschärfens erhält. Der Kernzapfen B reicht nur bis zu dem Flansch a des Stollens in diesen hinein. Das Ende b des Stollens ist mit Schraubengewinde versehen, um den Stollen an dem Hufeisen zu befestigen.
Bei der Herstellung des neuen Hufeisenstollens verfährt man so, daß man eine; Stange weichen Stahls, die einen etwas geringeren Durchmesser besitzt als das mit Schraubengewinde versehene Ende des fertigen Stollens, auf Längen c zuschneidet, welche die Länge des fertigen Stollens etwas übertreffen. Eine dieser Längen ist in Fig. 3 dargestellt. Das abgeschnittene Stück c wird dann an einem Ende mit einer Stanze bearbeitet, wodurch eine mittlere Vertiefung d und eine Verjüngung nach dem Ende zu bei e erzeugt wird, wie Fig. 4 erkennen läßt. Hierauf wird das Stück c auf eine Bohrmaschine gebracht, deren Bohrer in die Vertiefung d eingesetzt wird, wodurch das Stück c mit einem Loch_/ versehen wird, welches bis etwas mehr als die Hälfte der Länge des Stückes c in das Stück hineinragt (Fig. 5). Jetzt wird der aus hartem Stahl bestehende Kernzapfen B in die Bohrung f eingesetzt. Der Kernzapfen wird aus Stahldraht hergestellt, welcher auf die gehörige Länge zugeschnitten und der Einwirkung von Preßstempeln unterworfen wird, wodurch derselbe an seinem einen Ende etwas verbreitert wird, so daß ein Kopf g sich bildet, während gleichzeitig eine Nut h an einer Seite des Zapfens ausgearbeitet wird, welche sich in der Längsrichtung des Zapfens -erstreckt (Fig. 6, 8 und 9). Der Kopf g des Zapfens B hat ungefähr denselben Durchmesser wie die Bohrung / des Stollenkörpers, während der Zapfen B in dem übrigen Teil seiner Länge einen geringeren Durchmesser besitzt als die Bohrung /.
Der Zapfen wird in die Bohrung f mit dem Kopf zuerst eingesetzt, so daß der Kopf auf dem Grunde der Bohrung aufsitzt, wie es" in punktierten Linien der Fig. 5 dargestellt ist. Hierauf wird das Stück c mit dem in seine Bohrung eingesetzten Zapfen B der
"' Einwirkung von Stempeln C, D (Fig, 6) unterworfen, wodurch es in der Längsrichtung gestaucht und in die in Fig. 7 , dargestellte Form übergeführt wird. Nach der Pressung wird der Stollen an dem Ende b mit Schraubengewinde versehen und an dem anderen Ende geglättet oder zugespitzt, worauf er getempert und dadurch fertig für den Gebrauch gemacht wird.
Die Wirkung der Stempel C, D besteht nicht nur darin, daß diese dem Stollen seine äußere Endform geben, sondern durch die Stauchung wird auch der Stollenkörper A um den Kernzapfen herumgepreßt, womit unter _ Umständen auch eine geringe Verjüngung des Kernzapfens nach seinem äußeren Ende hin verbunden sein kann. Auf diese Weise wird der Kernzapfen völlig festgelegt, so daß er sich nicht zu lösen vermag, wie. sehr auch immer der Stollen abgenutzt wird.
Durch Anordnung der Nut h in der Längsrichtung des Kernzapfens wird ein Entlüftungskanal geschaffen, durch welchen die Luft oder das Gas, welches sich in dem unvollkommen geschlossenen Raum rings um den Kernzapfen befindet, zu entweichen vermag. Dieses ist wichtig, weil die^Gase durch die beim Tempern des Stollens angewandte Hitze eine hohe Spannung erreichen, wodurch ein Lockerwerden des Kernzapfens während des Temperprozesses verursacht werden könnte, wenn die Gase nicht zu entweichen vermöchten. Die Nut ft wird durch das Stauchen in den Stempeln C, D nicht völlig geschlossen und vermag daher die Gase nach außen zu leiten. Die Nut ist auch von Vorteil, wenn es erforderlich wird, den Stollen von neuem zu härten. Die Nut hat außerdem die Nebenwirkung, daß sie eine Drehbewegung des Zapfens in seiner Höhlung verhindert. Da im Gebrauch eine gewisse Neigung, sich zu drehen, bei dem Kernzapfen hervortritt, so würde ohne die durch die Nut bewirkte Sicherheit gegen jegliche Drehbewegung bald eine Lockerung des Kernzapfens eintreten. Dieselbe Wirkung, wie durch eine Nut in dem Kernzapfen, kann indessen auch dadurch erzielt werden, daß man einen Kernzapfen von unrundem Querschnitt anwendet, welchen' man in das kreisrunde Loch des Stollenkörpers einsetzt. Während der Stauchung oder Pressung wird das Metall des Stollenkörpers die unregelmäßigen Höhlungen um den Kernzapfen herum nicht völlig ausfüllen, so daß auch in diesem Falle Entlüftungskanäle verbleiben werden.
Der neue Hufeisenstollen ist besonders brauchbar und gleichzeitig billig in seiner > Herstellung. Dadurch, daß der Stollenkern aus einem besonderen Zapfen hergestellt wird, der mechanisch in den Stollenkörper aus weichem Stahl eingesetzt wird, ist die Möglichkeit zur Anwendung gleichförmiger hochwertiger Stahlmassen gegeben.

Claims (3)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    ι . Verfahren zur Herstellung von Hufeisenstollen, in deren Stollenkörper aus weichem Stahl ein Kernzapfen aus hartem Stahl ι eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Stollenkörpers nach dem Einsetzen des Kernzapfens einer Stauchung und Pressung unterworfen wird, um den Kernzapfen in der Bohrung des Stollenkörpers zu befestigen und diesem zugleich die gewünschte Form zu geben.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Hufeisenstollen nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kernzapfen von unrundem Querschnitt benutzt wird, so daß zwischen diesem Zapfen und der kreisförmigen Bohrung des Stollenkörpers nach erfolgtem Pressen Entlüftungskanäle zum Abführen der beim Tempern entweichenden Gase entstehen, zum Zweck, ein Lockern des Kernzapfens zu verhüten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Hufeisenstollen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernzapfen mit einer Längsnut versehen wird, in die das Material des Stollenkörpers beim Pressen teilweise eindringt, so daß der Kernzapfen gegen Drehen gesichert ist, und daß gleichzeitig ein Entlüftungskanal für die beim Tempern entweichenden Gase entsteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin. Gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT193130D Active DE193130C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193130C true DE193130C (de)

Family

ID=456394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193130D Active DE193130C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193130C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500869A1 (de) Allzweckschraube und zu ihrer Betaetigung dienender Schraubenzieher
DE2929179A1 (de) Bohrschraube aus rostfreiem stahl und verfahren zu deren herstellung
DE2031024A1 (de) Kopfschraube
DE2143151C3 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten des Gewindes in Zündkerzenlöchern
DE3004568A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem auswechselbaren hartmetall-schneideinsatz
DE193130C (de)
DE2309168A1 (de) Verfahren zum befestigen von bohrmeisseln
DE2151847A1 (de) Befestigungsmittel,insbesondere Hohlniet mit Abreissdorn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE3821927A1 (de) Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens
DE550209C (de) Verfahren zum Befestigen von mit sich kreuzenden Gewinderiefen versehenen Schaftkoepfen
DE322061C (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralbohrern aus geringwertigem Stahl mit in einem Schlitz des Bohrerwerkstuecks eingeschweisster Schneidplatte aus hochwertigem Stahl
CH400724A (de) Verfahren zum Herstellen einer Bohrerspitze und nach diesem Verfahren hergestellte Bohrerspitze
DE384931C (de) Verbinden von Werkzeugen aus profiliertem, hochwertigem Stahl mit einem Schaft aus Geringer wertigem Stahl
DE836722C (de) Drehstahlhalter mit Einsatzstahl
DE597798C (de) Vorrichtung zum Lochen von Bolzen o. dgl. in mehrteiligen Matrizen
DE580901C (de) Herstellung von Ventilen
DE857177C (de) Verfahren zur Gestaltung der profilierten Maeuler an Steckschluesseln
DE1017114B (de) Bohrstange mit abnehmbarer Bohrkrone
DE466005C (de) Verfahren zur Herstellung der Einsteckenden von Hohlbohrern aus Rundstaehlen mittelsBohrerschaerf- und Stauchmaschinen o. dgl.
DE349837C (de) Stielbefestigung fuer Haemmer mit angeschweisster Stielhuelse
CH177008A (de) Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE548099C (de) Tuerdrueckerdorn
DE651885C (de) Verfahren zum Befestigen von geschlitzten Lagerbuchsen
DE662582C (de) Schneidwerkzeug fuer Stanzmaschinen