DE1930163A1 - Giessmaschine - Google Patents

Giessmaschine

Info

Publication number
DE1930163A1
DE1930163A1 DE19691930163 DE1930163A DE1930163A1 DE 1930163 A1 DE1930163 A1 DE 1930163A1 DE 19691930163 DE19691930163 DE 19691930163 DE 1930163 A DE1930163 A DE 1930163A DE 1930163 A1 DE1930163 A1 DE 1930163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling rod
piston
guide surface
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930163
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baumgaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19691930163 priority Critical patent/DE1930163A1/de
Publication of DE1930163A1 publication Critical patent/DE1930163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • B29C44/424Details of machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • B29C2045/6735Rotatable means coaxial with the coupling rod for locking the coupling rod to the mould platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gießmaschine Die Erfindung besteht sich auf eine Gießmaschine, luabesondere zum Reaktionsgießen von Mehrkomponentenkunststoffen, mit einer feststehenden Porsteilpiatte und inem oder mehreren mittels Kupplungsstangen und diesen zugeordneten aus Kolben und Hydraulikzylinder bestehenden Hydraulikelementen sul Losreißen und Anpressen von der bzw. an die Formteilplatte bewegbaren Formteilen, wobei jede Kupplungsstange an dem einen Ende mit dem Kolben verbunden ist und an dz anderen Endo eine Kupplungshälfte aufweist, die zusammen mit der zugehörigen anderen Kupplungshälfte eine durch Verdrehen einer der beiden Kupplungshälften schaltbare Kupplungsvorrichtung bildet.
  • Bei den bekannten Gießsaeohinen dieser Art ist die ei Kupplungsstangenende angeordnete Kupplungshälfte als klauenanordnung und die zugehörige andere Kupplungshälfte als eine in der Formteilplatte angeordnete Hülse mit entsprechenden Innenklauen ausgebildet. In der Verriegelungsstellung der Kupplungsvorrichtung hintergreifen die klauen einander. Beim Beaufschlagen des mit der Kupplungsstange verbundenen Kolbens, dessen zugeordneter Hydraulikzylinder am beweglichen Formteil angeordnet ist, wird dieses Formteil über die Klauenkupplung an die feststehende Formteilplatte gepreßt, wenn die Kupplungsstange Zugkräfte überträgt, oder von dieser Formteilplatte abgestoßen und dabei losgerissen, wenn Druckkräfte ausgetibt werden.
  • Nachteilig an dieser Ausbildung der bekannten Gießmaschinen ist der hohe Aufwand. So ist neben den in jedem Falle notwendigen Hydraulikelementen zum Erzeugen der Zug- und Druckkräfte zum Anpressen bzw.
  • Losreißen des Formteiles von der Formteilplatte ein zusätzlicher Antrieb für das Schalten der Kupplungsvorrichtung vorgesehen. Hinzu kommt der Mehraufwand ftr eine die Hydraulikelemente ir richtigen Takt betätigeide Steuervorrichtung. Insbesondere ist es auch hinderlich, daß Antriebe an der Formteilplatte sowie an dem von einer Verschiebevorrichtung zum Öffnen und Schließen der form hin- und herbeweglichen Formteil vorgesehen sind, weil die Zuführung eines Energieträgers zu einem wandernden Antrieb schadenanfällig ist und mithin erhöhter kontrollmaßnahmen bedarf.
  • Zum Vermindern dieses erhöhten Aufwandes wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die der Kupplungsstange zugeordnete Kupplungshälfte drehbar vorzusehen und mit einer deren Drehung in Abhängigkeit von den Kräften der Längsbewegung der Kupplungsstange betätigbare Drehvorrichtung auszurüsten.
  • Durch diese Maßnahmen wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe insofern in günstiger Weise gelöst, als zum vollen Ablauf des Anpreß- und Losreißvorgangs lediglich die an der feststehenden Formteilplatte angeordneten und die Längebewegung der Kupplungsstangen bewirkenden Hydraulikelemente erforderlich sind. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gießmaschine ist darin zu sehen, daß das Bohalten der Kupplungsvorrichtung selbsttätig beim Beaufschlagen der Hydraulikelemente erfolgt, ohne daß von außen mittels einer Steuervorrichtung darauf Einfluß genommen werden muß.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Kupplungsstange itt dem Kolben frei drehbar verbunden. Hierdurch wird die Abnutzung der Kolbendichtungen herabgesetzt und die Anwendung einfacher Axialdichtungen ermöglicht, weil der Kolben beti S chalten der Kupplungsvorrichtung nicht mitgenommen und mithin auch nicht verdreht wird.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, die Drehvorrichtung als ein eine im wesentlichen schraubenförmig verlaufende Leitfläche und eine von dieser geführten Rolle aufweisendes Kurvengetriebe auszubilden, wobei die Leitfläche auf der Kupplungsstange und die Rolle ortsfest angeordnet ist oder umgekehrt. In diesem Zusammenhang ist er besonders günstig, die Leitfläche an beiden Enden acheparellel auslaufen zu leisen, weil hierbei die Zug-bzw. die Druckkräfte während des Durchlaufens einer der echaparallelen Fortsetzungen der Leitfläche ausgeübt werden können und die Drehphase von Belastungen frei gehalten werden kann, wodurch der kritische schraubenförmig gekrümmte Teil der Leitfläche mechanisch kaum beansprucht und ein zügiges Schalten der Kupplungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Um eine gute Zugänglichkeit zu dem Kurvengetriebe zu erzielen, durchsetzt nach einer Weiterbildung der Brwindung die Kupplungsstange den Kolben und weist eine über den Hydraulikzylinder hinausgehende Verlängerung auf, auf der eine Hälfte des Kurvengetriebes angeordnet ist, wogegen die andere Getriebehälfte an einer am Zylinderende angeflanschten Gehäusebüchse befestigt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Brfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen in die Längsmittelebene einer der Kupplungsstangen und Fig. 2 einen durch die Quermittelebene der Kupplungsvorrichtung gelegten Teilschnitt durch die Qießmaschine sowie Fig. 3 eine Abwicklung der Leitfläche und Fig. 4 einen in die Länginittelebene einer den Kolben durchsetzenden Kupplungsstange gelegten Teilschnitt durch die, GieBmeschine.
  • Die insbesondere zum Reaktionsgießen von aufschäumbaren Mehrkomponentenkunstatoffen dienende Gießmuschine ist mit einer Form ausgerüstet, die von einer feststehenden Formteilplatte 1 und einem zum Herausnehmen des Formlinks aus den Formhohlraum 2 mittels einer nicht dargestellten Verschiebevorrichtung verschiebbaren Formteil 3 gebildet ist. Die Formteilpiatte 1 und das Formteil 3 werden von mehreren um den Formhohlraum 2 verteilten, hydraulisch betätigbaren Kupplungsstangen 4 - von denen in Fig. 1 eine dargestellt ist - gegen den in diesen Porahohlraum bein Gießen wirkenden Druck, s.B. gegen den Aufschäumdruck, aneinander gepreßt sowie entgegen der nach dem Verfestigen des Formlings auftretenden Haftkraft voneinander losgerissen. Zum Erzeugen der Anpreßkraft und der Losreißkraft dient Je ein mit einer Kupplungsstange 4 verbundenes Hydraulikelement 5. Dieses Hydraulikelement besteht aus einet an der Außenstirnwand der Formteilplatte 1 angeordneten Hy,drauliksylindor 6 und einen eine Lagerstelle zur frei drehbaren Aufnahme des einen Endes 7 der Kupplungsstange 4 aufweisenden kolben 8. Die upplungestange 4 durchsetzt die feststehende Formteilplatte 1 und ist an dem freien anderen Ende 9 mit einer Kupplungshälfte 10 versehen, der eine weitere in den verschiebbaren Formteil 3 angeordnete Kupplungshälfte 11 zugeordnet ist.
  • Zur axialen Lagerung der Kupplungsstange 4 ii Kolben 8 ist deren Ende 7 eine Spurringfläche 12 einerseits bildend abgesetzt sowie die dieser gegenüberliegende Endfläche als Spurplatte 13 ausgebildet und der Kolben 8 aus zwei axial durch Verschrauben zusammensetzbaren Teilstiloken 14, 15 gebildet, die zusammen eine der Ausbildung des Kupplungsstangenendes 7 entsprechende Ausnehmung 16 einschließen. Das der Spurringfläche 12 sugeordnete Teilstück 14 des Kolbens 8 ist hülsenförmig verlängert. Diese Verlängerung 17 umgibt die Kupplungsstange 4 und trägt ein als fladellager ausgebildetes Querlager 18 fUr diese. Die Verlängerung 17 reicht kit Schiebepassung je nach der Kolbenstellung ohr oder minder weit in das Innere eines konzentrischen Einsatzes 19 der Formteilplatte hinein, so daß eine zentrische Puhrung des Kolbens 8 ermöglicht und eine unbehinderte Drehbarkeit der Kupplungsstange 4 in diesei Kolben gewährleistet ist. Der Einsatz 19 selbst ist mittels eines Zentrierflansches 20 an der Außenstirnwand der Formteilplatte 1 befestigt und itt den Hydraulikzylinder 6 verschraubt, wodurch bereits nach dem Lösen dieses Flansches die gesamte aus Hydraulikzylinder 6, Kolben 8t Kupplungsstange 4 und Einsatz 19 bestehende Baueinheit aus der Formteilplatte 1 herausgenommen werden kann. Indessen dient der Einsatz 19 auch als Träger fUr einen eil einer Drehvorrichtung 21, die gemäß der Erfindung die der Kupplungsstange 4 zugeordnete Kupplungshälfte 10 im Abhängigkeit von den Kräften der Längsbewegung der Kupplungsstange 4 verdreht. Diese Drehvorrichtung 21 ist als Kurvengetriebe ausgebildet, dessen Leitfläche 22 als Gut auf der tupplungsßtange 4 eingefräst ist, wogegen der andere Teil dieses Kurvengetriebes ortsfest am Einsatz 19 angeordnet ist und aus einem in ein Auge 23 dieses Einsatzes eingeschraubten Stift 24 besteht, an dessen in die Hut (Leitfläche 223.
  • hineinreichenden freien Ende eine frei drehbare Rolle 25 aufgesetzt ist. An dem den Kupplungshälften 10, 11 zugekehrten Ende des Einsatzes 19 ist eine auf der Kupplungsstange 4 mit Schiebepassung aufsitzende und diese stützende Dichtbüchse 26 angeschraubt. Von dieser Dichtbüchse wird der zwischen des Einsatz 19 und der Kupplungsstange 4 befindliche Ringraum 27 einer.
  • seit. verschlossen, wogegen die andere Seite von der Verlängerung 17 des Kolbenteilstückes 14 abgeschlossen wird. Durch diese Xaßnahaen ist das in dem Ringraum 22 befindliche Kurvengetriebe staubsicher untergebracht.
  • Zur Schmierung dieses Kurvengetriebes genügt daher eine diesen Raum teilweise anfüllende Fetteinlage.
  • Sie wird über einen im Einsats 19 eingesetzten Nippel 28 zugeführt.
  • An dem den Einsatz 19 überragenden Ende 9 der Kupplungsstange 4 ist die dieser zugeordnete, mit klauenartigen Vorsprüngen 29 versehene Kupplungshälfte 10 formschlüssig aufgeschoben und mittels einer durch einen Hakenspringring 30 gesicherten Nutmutter 31 axial auf der Kupplungsstange 4 befestigt. Dieser Kupplungshälfte 10 ist die andere in das verschiebbare Formteil 3 eingefügte Kupplungshälfte 11 zugeordnet. Diese andere Kupplungshälfte weist einen mit einer Offnung 32 für die Kupplungsstange 4 sersehenen, zylindrischon Hohlraum 33 auf, in die zur Offnung 32 offene, den klauenartigen Vorsprüngen 29 angepaßte und in Verschieberichtung verlaufende Nuten 34 einmünden.
  • fach Pig. 2 weist die auf der Kupplungsstange 4 befestigte Kupplungshälfte 10 drei um je einen 120°-Winkel gegeneinander versetzte klauenartige Vorsprüngs 29 auf. Dieser Klauenanordnung entspricht die Anordnung der Nuten 34. Die Kupplungsvorrichtung ist im Eingriff.
  • wen die beiden Kupplungshälften 10, 11 einander hintergreifen. Mit Hilfe der auf die Kupplungsstange 4 einwirkenden Drehvorrichtung 21 werden die klauenartigen Vorsprünge 29 zum Lösen der Kupplung in eine zu den nuten 34 fluchtende Stellung gebracht. In dieser Stellung kann die andere Kupplungshälfte 11 die klauenartigen Vorsprünge 29 unbehindort passieren, d.h. das Forateil 3 kann zum Öffnen oder zum Schließen des Formhohlraums 2 verschoben werden.
  • Pas Schalten der Kupplungsvorrichtung erfolgt infolge der Anordnung des Kurvengetriebes in vorteilhafter Weise völlig selbsttätig. Wie insbesondere Pig. 3 zeigt, besteht die Leitfläche 22 dieses Kurvengetriebes aus einen zur Kolbenachse parallelen Teil 35, einen daran snschließenden schraubenförmigen Teil 36 und einer achsparallelen Fortsetzung 37. Diese Charakteristik der Leitfläche 22 hat den Zweck, der mit des Kolben 8 axial verbundenen Kupplungsstange 4 bei kolbenhub gleichzeitig eine Drehbewegung zu erteilen und ermöglicht es weiterhin, die Drehphase von Zug- und Druckkräften freizuhalten. Je nach der Anzahl "k" der klauenartigen Vorsprünge 29 erstreckt sich die Leitfläche 22 ui 1/2 k des Umfanges des Leitflächenträgers, also in den in Pig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel um ein Sechstel das Umfanges der Kupplungsstange 4. In der Abwicklung (Fig. 3) entspricht dies des Umfangsweg.
  • U w d/ 2 k, wobei k die Anzahl der klauenartigen Vorsprünge 29 und d den Durchmesser des Leitflächenträgers bedeutet. Die Steigung des schraubenförmigen Teils 36 der Leitfläche 22 oder nit anderen Worten der axiale Hub L während der Drehphase soll verhältnismäßig groß gewählt werden, um ein leichtgängiges Schalten zu bewirken. Diesem Hub L entsprechend bemißt sich auch die Mindesttiefe des Hohlraums 33 der anderen Kupplungshälfte 11.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt die Kupplungsstange 4 da lolben 8 und weist eine den Hydraulikzylinder 6 überragende und in eine am Zylinderende angeflanschte Gehäusebüchse 38 hineinreichende Verlängerung 39 auf. In dem von dieser Büchse umschlossenen, in vorteilhafter Weise leicht zugänglichen Raum 27 ist das Kurvengetriebe untergebracht. Dabei ist die Leitfläche 22 am Innenmantel der Gehäusebüchse 38 angeordnet und die von der Leitfläche 22 geführte Rolle 25 itt der Verlängerung 39 der Kupplungsstange 4 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Gießuasohine nach den Fig. 1 bis 4 ist folgende: Zum Losreißen des nach der Verfestigen des Formlings an diesem und an der Formteilplatte 1 festklebenden Formteils 3 wird der dem Zylinderdeckel nächstgelegene Druckraum des Hydraulikzylinders 6 mit einem Druckmittel beaufschlagt. Durch die daraufhin erfolgende Kolbenbewegung zur form hin führt die Kupplungsstange 4 zunächst gemäß der achsparallelen Fortsetzung 37 der Leitfläche 22 eine reine Axialbewegung aus. In dieser Bewegungsphase wird in vorteilhafter Weise die durch das Anpressen des Formteils 3 an die Formteilplatte 1 vorgegebene Spannung abgebaut. Die klauenartigen Vorsprünge 29 der der Kupplungsstange 4 zugeordneten Kupplungshälfte 10 haben sich von der anderen Kupplungshälfte 11 gelöst und abgehoben, wodurch die Kupplungsstange 4 in der nun folgenden Drehphase - abgesehen von der Eingenreibung der Kupplungsstange 4 beginnt, wenn die Rolle 25 in den schraubenförmigen Teil 36 der Leitfläche 22 einrückt und endet beim Erreichen des schsparallelen Teils 35 der Leitfläche 22. In dieser Stellung der Rolle 25 hat die Kupplungsstange 4 eine Sechsteldrehung exakt erreicht, d.h. die klauenartigen Vorsprünge 29 befinden sich in einer zu den 34 fluchtenden Endstellung und des kupplungesseitige Ende 9 der Kupplungsstange 4 ist gerade zur Anlage an die Rückwand des Hohlrauns 33 der anderen Kupplungshälfte 11 gekommen. Nun führt die Kupplungsstange 4 gemäß des achsparallelen Teile 35 der Leitflänche 22 wieder lediglich eine reine Axialbewegung aus, wobei sie als Stößel aieat und eine das Losreißen des Formteile 3 von Formteilplatte 1 bewirkende Kraft überträgt.
  • Nach dem Ablösen des Formteile 3 übernimat die Verschiebevorrichtung dessen weitere Bewegungen; die Form öffnet, der Formling wird dem geöffneten Formhohlraum 2 entommen, die Form schließt, d.h. das Formteil 3 kommt beinahe zur Anlage an die Formteilplatte 1. Nun wird der andere dem Zylinderdeckel abgekehrte Druckraum des Hydraulikzylinders 6 beaufschlagt, die Kupplungsstange 4 fährt zurück und führt denen des Vorlaufs entgegengesetzte Bewegungsvorgänge aus. As Ende hintergreifen die Kupplungshäften einander und das Formteil 3 wird fest an die Formteilplatte 1 gepreßt.
  • Der Erfindungsgedanke ist such auf Gießmaschinen mit einer das Formteil 3 und einer die Formteilplatte 1 tragenden Aufspannplatte anwerdbar, wobei die Kupplungsstange 4 entsprechend auf diese Aufspannplatten einwirken.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    Gießmaschine, insbesondere zun Reaktionsgießen von Mehrkomponentenkunststoffen, itt einer festetehenden Formteiplate und einem oder mehrenen mittels Kupplungsstangen und diesen zugeordneten aus Kolben und Hydraulikzylinder Hydraulikelementen zum Losreißen und Anpressen von der bzw. an die Formteilplatte bewegbaren Formteilen, wobei jede Kupplungsstange an dem einen Ende mit dem Kolben verbundes tat und an den anderen Ende eine Kupplungshälfte aufweist, die zusammen mit der zugehörigen anderen (vorzugsweise an den bzw. einem der Port.
    teile angeordneten) Kupplungshälfte eine durch Verbrehen einer der beiden Kupplungsshälften schaltbare Kupplungsvorrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kupplungsstange (4) zugeordnete Kupplungshälfte (10) drehbar vorgesehen ist und eine deren Drehung in Abhängigkeit von den Kräften der Längsbewegung der Kupplungsstange (4) betätigbare Drehvo'rrichtung (21) aufweist.
  2. 2. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (4) mit den lolben (8) frei drehbar verbunden ist.
  3. 3. Gießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehvorrichtung (21) als ein eine im wesentlichen schraubförmig verlaufende Leitfläche (22) und eine von dieser geführten Rolle (25) aufweisendes Kurvengetriebe ausgebildet ist, wobei die Leitfläche (22) auf der Kupplungsstange (4) und die Rolle (25) ortsfest angeordnet ist oder umgekehrt.
  4. 4. Gießmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmige Leitfläche (22) an den beiden Enden eine achsparallele Fortsetzung aufweist.
  5. 5. Gießmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (22) als Nut ausgebildet ist.
  6. 6. Gießmaschine nach eine der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (4) den Kolben (8) durchsetzt tura eine über den Hzdraulikzylinder (6) hinausgehende Verlängerung (39) aufweist, auf der eine Hälfte der als Kurvengetriebe ausgebildeten Drehvorrichtung (21) angeordnet ist, wogegen die andere Hälfte an einer am Zylinderende angeflanschten Gehäusebüchse (38) befestigt ist.
    Leerseite
DE19691930163 1969-06-13 1969-06-13 Giessmaschine Pending DE1930163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930163 DE1930163A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Giessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930163 DE1930163A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Giessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930163A1 true DE1930163A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5736954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930163 Pending DE1930163A1 (de) 1969-06-13 1969-06-13 Giessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930163A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353798A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Pierre Poncet Hydraulische spritzgusspresse
FR2572672A1 (fr) * 1984-11-06 1986-05-09 Mauser Werke Gmbh Dispositif de fermeture de moule
WO2012104184A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
WO2020070210A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353798A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Pierre Poncet Hydraulische spritzgusspresse
FR2572672A1 (fr) * 1984-11-06 1986-05-09 Mauser Werke Gmbh Dispositif de fermeture de moule
WO2012104184A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
WO2020070210A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Arburg Gmbh + Co Kg Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine sowie verfahren zum verriegeln eines kraftübertragungselements
CN113165241A (zh) * 2018-10-05 2021-07-23 阿博格有限公司 用于注塑机的合模单元和用于锁定传力元件的方法
CN113165241B (zh) * 2018-10-05 2023-03-28 阿博格有限公司 用于注塑机的合模单元和用于锁定传力元件的方法
US11931940B2 (en) 2018-10-05 2024-03-19 Arburg Gmbh + Co Kg Mold-closing unit for an injection molding machine, and method for locking a force transmission element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646374A5 (de) Spritzgussmaschine.
EP1745929B1 (de) Druckmaschine
DE2457532B2 (de) Schneckenextruder mit geteiltem Breitspritzkopf
DE2706661A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe
DE10239591B4 (de) Einzelmotoreinspritz- und Schraubenantriebshybridaktuator
DE102012000741A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2924939C2 (de) Zapfwellenantrieb für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
DE2634152C3 (de) Gießform für Gußstücke mit einem auszuformenden Gewinde
DE2233395A1 (de) Spritzgussform mit auswerfereinrichtung
DE1930163A1 (de) Giessmaschine
DE6605839U (de) Vorrichtung zur umwandlung einer geradlinigen bewegung in eine drehbewegung
DE10145461B4 (de) Ein- und Mehrkomponenten-Spritzgussmaschine
DE2013649B2 (de) FormenschlieBvorrichtung, insbesondere für SpritzgieBmaschinen mit Gewindemutter-Gewindespindel-Vorrichtung zum Bewegen der bewegbaren Formenaufspannplatte
DE2748955A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer drehantrieb insbesondere fuer schwenktueren
DE1155885B (de) Druckgiessmaschine
DE3220089C2 (de) Entnahmevorrichtung
DE930305C (de) Pneumatisch angetriebener Servomotor
DE2450805B2 (de) Druckgiessverfahren fuer ne-metalle und ne-legierungen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE743313C (de) Handwerkzeug zum Entfernen von Gewindedornen aus Hartgummi- oder Kunststofformlingen
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot
DE969393C (de) Vorrichtung zum Strangpressen
DE2225123C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP1441893B1 (de) Vorrichtung zum entnehmen und/oder einlegen von werkstücken in ein spritzgiesswerkzeug einer spritzgiessmaschine
DE869543C (de) Giessform fuer Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE6604999U (de) Spritzgussmaschine