EP1055630B1 - Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse - Google Patents

Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP1055630B1
EP1055630B1 EP20000102531 EP00102531A EP1055630B1 EP 1055630 B1 EP1055630 B1 EP 1055630B1 EP 20000102531 EP20000102531 EP 20000102531 EP 00102531 A EP00102531 A EP 00102531A EP 1055630 B1 EP1055630 B1 EP 1055630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
bobbin
winding
thread
reserve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20000102531
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055630A2 (de
EP1055630A3 (de
Inventor
Walter Schlagenhaft
Erich Jenter
Helmut Kohnle
Siegfried Reindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Allma GmbH
Original Assignee
Saurer Allma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Allma GmbH filed Critical Saurer Allma GmbH
Publication of EP1055630A2 publication Critical patent/EP1055630A2/de
Publication of EP1055630A3 publication Critical patent/EP1055630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055630B1 publication Critical patent/EP1055630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for winding a thread with a Thread reserve on a bobbin tube by means of a winding device Twisting machine or the like, in which at the beginning of the winding of one fixed guidance coming threads by means of a thread guide outside of actual winding zone of the bobbin tube is initially performed to an insufficient twisted piece of waste thread directly onto one end of the bobbin tube or if necessary, wind up a waste roll arranged next to the bobbin tube which then the thread by means of the thread guide in a next to the Winding zone lying area of the coil tube is passed to the side of the Winding zone a properly twisted piece of thread to form a Thread reserve on the bobbin tube, and finally the thread from the thread guide is released so that it by a traversing thread guide detected and can be wound up in the winding zone.
  • the invention further relates to a winding device for winding a thread with a thread reserve on a bobbin tube, in particular for a twisting machine, with a coil frame which rotatably accommodates the coil sleeve, with a Bobbin drive roller, with a reciprocating parallel to this Traversing thread guide, which the thread coming from a central guide in the Area of a winding zone of the bobbin back and forth, and with one Thread guiding device for forming the thread reserve, which in the area of one End of the bobbin outside the winding zone around a parallel to the axis of rotation of the Spool drive roller extending axis is rotatable and two in their direction of rotation and has axially offset thread guide, the first thread guide further away from the take-up zone and the thread at the beginning of the Winding up to form a waste wrap directly on one End of the bobbin tube or possibly a waste roll arranged next to it leads and releases after partial rotation of the thread guide device about its axis, and wherein the second
  • thread reserve When winding a thread on a bobbin tube is at the beginning of the winding process at one end of the bobbin tube to the side of the actual winding zone, in which later the thread is wound crosswise onto the bobbin tube, one so-called thread reserve formed.
  • This thread reserve will later serve as the beginning a thread from one spool with the end of the thread to another spool connect before the one spool is completely unwound.
  • the thread is still untwisted or insufficient rotated because it takes some time for the twisting spindles to reach their operating speed to have.
  • the thread reserve must not have an untwisted or insufficiently twisted thread included, as otherwise a reduction in the quality of the product made from the thread entry.
  • the thread guide consists of a rotatable, essentially frustoconical body. This is by means of a belt drive and one intermediate gear driven by the take-up roller, making it a very performs slow rotation.
  • the frusto-conical body points at its from the Winding-up zone distal end extending approximately half the circumference, helical narrow groove in which the thread at the beginning of the Winding process is hooked. The thread runs from this narrow groove outermost coil end, where the waste winding is first wound up. During this happens, the truncated cone-shaped thread guide continues to turn after half a turn the thread jumps into a wider groove, which adjoins the narrow groove connects.
  • the thread comes on a groove flank of the wider groove that is closer to the take-up zone, to the system, which means that it is now at a distance from Waste winding a thread reserve is wound on the bobbin tube.
  • the groove flank of the wider groove runs helically. This has the consequence that too Start winding up the thread reserve of the thread at a greater distance from the actual winding zone is wound up and then as a result of Further rotation of the thread guiding device approaches the winding zone more and more.
  • the mentioned groove flank is interrupted at one end. This has the consequence that after about a full revolution of the thread guide device, the thread no longer the groove flank is held and released by the thread guide.
  • the Traversing thread guide catches the released thread and now begins with the crosswise winding of the thread in the area of the winding zone of the bobbin tube. After the winding process is finished, the thread must be between the thread reserve and the waste winding is cut and the latter are removed from the coil tube. The end of the thread coming from the thread reserve is now exposed and can move away from the Loosen the bobbin tube because the other windings of the thread reserve do not reach the end of the thread cover.
  • the thread reserve is therefore not tied and can move on its own to solve. This is particularly disadvantageous if the thread produced, such as Tire cord has high strength. A loosened and dragged The thread reserve is used for transport, intermediate storage and further processing the coil is not portable.
  • FR-A-2 370 409 discloses an apparatus for producing two thread reserves by means of an axially rotatable auxiliary thread guide, the winding on the outer End of the bobbin begins and ends adjacent to the winding zone of the thread.
  • the thread reserves do not become clean side by side from the outside inwards placed, but in each case at the location of the outer thread reserve or at the location of the inner thread reserve coiled randomly and randomly. That from the Thread reserve coming thread end is not fixed and can therefore differ from the Loosen the coil sleeve.
  • two long thread reserves are formed, which creates thread is wasted.
  • the invention is therefore based on the object of a method and a Winding device for winding a thread with a thread reserve on a To show bobbin tube of the type mentioned, the winding of a perfectly tied thread reserve, which does not come loose on its own, in simple Enable way.
  • the invention is therefore based on the idea that the method or the To design the device so that after the formation of the waste winding of the thread means the thread guide first in the vicinity of the winding zone of the bobbin tube brought. During the winding of the thread reserve, the thread is then used the thread guide gradually from the take-up zone to the bobbin end moved there. As a result, the thread windings of the thread reserve over the Waste winding coming and running in the vicinity of the winding zone wound. If later this thread piece between thread reserve and waste winding is severed, its end is by the turns wound over it Thread reserve tied in such a way that it does not come loose on its own. Since the thread during formation of the thread reserve towards the end of the bobbin, he lies down, if it is released by the thread guide after completion of the thread reserve is crossing over the thread reserve, whereby an additional securing of the same is achieved.
  • FIGS. 1 and 2 are the most important parts of the winding device of a double machine, for example a cabling machine, shown schematically.
  • a double machine for example a cabling machine
  • two spool plates 2, 3 are rotatably mounted.
  • the bobbin winder grips each of the ends the coil sleeve 4 a.
  • a coil drive roller 5 is provided, which around the Axis of rotation A can be driven to rotate.
  • On this coil drive roller 5 is the first empty bobbin tube 4 and is from the bobbin drive roller in the direction of the arrow driven. If during the winding process the thread F on the bobbin tube is wound up, then the coil winding lies on the bobbin drive roller 5.
  • the winding device comprises a traversing thread guide in a known manner 6, which can be moved back and forth in the direction of arrow C parallel to the spool drive roller 5.
  • a traversing thread guide 6 Through this traversing thread guide 6, the guide roller 7 or similar coming thread F in the region of a winding zone Z on the bobbin tube 4 wound up. That area of the bobbin tube is referred to as the winding zone which the actual coil winding or bobbin is wound.
  • the axial The length and position of the winding zone is determined by the stroke of the traversing thread guide 6 certainly.
  • the axial length of the winding zone Z is shorter than the length of the Coil tube, leaving so much space at one end 4a of the coil tube that there at least next to the winding zone Z there is a thread reserve R, as in Figure 11 is shown.
  • a thread guide device 8 is provided, which with respect is arranged on the axial extent of the winding zone Z outside the same.
  • the Thread guide is positioned so that it thread F at the beginning of Winding process compared to the normal, the spool drive roller 5 and the Guide roller 7 tangent thread running plane E-E. This can cause the thread to close
  • the traversing thread guide 6 cannot detect the start of the winding process.
  • the Thread guide device 8 comprises a substantially cylindrical sleeve 9, which on a stationary axis 10 rotatable about the axis of rotation A1 and axially displaceable is.
  • the axis of rotation A1 runs parallel to the axis of rotation A of the bobbin drive roller 5.
  • the thread guide device 8 also has two thread guide elements 11, 12, which are advantageous are designed as cylindrical pins.
  • the first thread guide 11 is in one arranged greater axial distance a from the winding zone Z, as in Figure 2, and 11 can be seen, while the second thread guide element 12 is at a smaller axial distance b is arranged from the winding zone Z and thus adjacent to it.
  • the arrangement of the thread guide elements 11, 12 is such that the thread F, when it is shown in FIG 1 and 8 abuts the first thread guide member 11, from this to the bobbin plate 2 is directed, which is designed in a particularly advantageous embodiment as a waste roll, as will be explained in more detail below.
  • the second thread guide 12 is used for Guiding the thread in the formation of the thread reserve, as shown in FIGS. 9 and 10 is recognizable.
  • a positive control is provided, which at Rotation of the sleeve 9 is directed depending on the direction of rotation Axial displacement of the sleeve 9 causes.
  • This priority control is advantageous through a helical groove 13 provided in the axis 10 is formed, in which a with the Sleeve 9 connected guide pin or the like engages.
  • a with the Sleeve 9 connected guide pin or the like engages.
  • the pin 11 completely penetrates the wall of the sleeve 9 and engages with it inner end 11a in the groove 13.
  • the maximum angle of rotation of the sleeve 9 is determined by the two ends 13a of the groove 13 are limited and are approximately 90 °.
  • the two Thread guide elements or pins 11, 12 are offset from one another by 90 ° arranged.
  • the sleeve 9 is advantageously rotatable by hand. To this end, part of the outside Shell surface of the sleeve formed as a twist grip 14.
  • Figures 6 and 7 show an advantageous embodiment of the bobbin 2.
  • This is on its circumference with an annular groove 15 for winding the waste winding.
  • the collar 16, which limits the annular groove on its side facing the coil sleeve 4 has at least one recess 17.
  • the coil plate 2 is in the range of Ring groove 15 is provided with a transverse recess 18 which is open radially outwards and into a region of the coil plate 2 lying radially within the groove base 15a extends.
  • the transverse recess 18 serves one formed in the annular groove 15 Cut up the waste wrap so that it can be easily removed from the spool plate can.
  • the thread F is not twisted at the beginning is threaded into the machine and the thread end between the bobbin 2 and the Spool sleeve clamped. It is then placed in the ring groove 15 and on the first Thread guide 11 suspended.
  • the first coil frame 1 is raised lowered so that the spool sleeve 4 rests on the spool drive roller 5.
  • the thread guide device 8 is first in its in the position shown in Figures 2 and 8, which is indicated by the right index finger, which is pressed on the rotary handle 14 can happen. 2 and 8 position shown is the initially untwisted and later insufficiently twisted Thread F wound as waste winding AW in the annular groove 15 of the bobbin 2.
  • the first thread guide member 11 guides the thread coming from the guide roller 7 so that it is wound in the annular groove 15 of the bobbin. During the Running up the spindle, the thread is wound up in the ring groove 15 until perfectly twisted material reaches the bobbin plate.
  • Thread guiding device 8 By rotating the thread guide device 8 or the sleeve 9 by means of the index finger resting on the twist grip 14 in the direction of rotation D1 Thread guiding device 8 brought into the position shown in FIG. This pivots first thread guide 11 downward and releases the thread F.
  • the second thread guide 12 is pivoted upwards at the same time, so that it is the released thread catches.
  • the second thread guide element 12 is located according to the figure 9 in a position in which the thread adjacent to the winding zone Z on the Coil tube 4 runs up. In this position, the thread reserve R began.
  • the thread guide 8 is now by means of the rotary handle 14 with the Index finger in the opposite direction of rotation D2 from its shown in Figure 9 Layer slowly turned back. Moved by the pin end 11a engaging in the groove 13 the thread guide device 8 and thus also the second thread guide member 12 gradually away from the winding zone Z in direction B towards the end 4a of the tube.
  • the waste winding located on the reel plate 2 coming and running in the vicinity of the winding zone Z thread piece F1 according to Figures 10 and 11 wound over by the thread turns of the thread reserve R.
  • the Speed of the rotary movement in the direction of D2 is decisive for the Laying distance of the thread turns in the thread reserve R.
  • the first turn of the Bobbin tube, which is formed by the thread piece F1 is thus through the turns the thread reserve R wrapped and tied.
  • Thread running plane E-E is held by the traversing thread guide 6.
  • the back and forth movement is on the reel drive roller 5 with further rotation overlying bobbin tube of the thread now in the area of the winding zone Z wound.
  • the bobbin When the bobbin is full, it must be between the waste reel AW and the thread reserve R running thread piece according to Figure 11 at point T be cut so that the waste wrap AW is separated from the thread reserve R. The full spool can then be removed from the spool frame.
  • the Waste reel AW can be removed from the reel plate 2. This can be done in a simple way by doing the thread winding in the region of the transverse recess 18th severed.
  • the transverse recess 18 makes it much easier to cut through since it extends into a region radially within the groove base 15a.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse mittels einer Aufwickelvorrichtung einer Zwirnmaschine oder dergleichen, bei dem zu Beginn des Aufwickelns der von einer ortsfesten Führung kommende Faden mittels einer Fadenleiteinrichtung außerhalb der eigentlichen Aufwickelzone der Spulenhülse geführt wird, um zunächst ein ungenügend verzwirntes Abfallfadenstück direkt auf das eine Ende der Spulenhülse oder gegebenenfalls eine neben der Spulenhülse angeordnete Abfallrolle aufzuwickeln, bei dem anschließend der Faden mittels der Fadenleiteinrichtung in einen neben der Aufwickelzone liegenden Bereich der Spulenhülse geleitet wird, um seitlich der Aufwickelzone ein ordnungsgemäß gezwirntes Fadenstück zur Bildung einer Fadenreserve auf die Spulenhülse aufzuwickeln, und bei dem schließlich der Faden von der Fadenleiteinrichtung freigegeben wird, damit er von einem Changierfadenführer erfaßt und im Bereich der Aufwickelzone aufgewickelt werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse, insbesondere für eine Zwirnmaschine, mit einem die Spulenhülse drehbar aufnehmenden Spulenrahmen, mit einer Spulenantriebswalze, mit einem parallel zu dieser hin- und herbeweglichen Changierfadenführer, welcher den von einer zentralen Führung kommenden Faden im Bereich einer Aufwickelzone der Spulenhülse hin- und herbewegt, und mit einer Fadenleiteinrichtung zur Bildung der Fadenreserve, welche im Bereich des einen Spulenhülsenendes außerhalb der Aufwickelzone um eine parallel zur Drehachse der Spulenantriebswalze verlaufende Achse drehbar ist und zwei in ihrer Drehrichtung und axial zueinander versetzte Fadenleitorgan aufweist, wobei das erste Fadenleitorgan weiter von der Aufwickelzone entfernt angeordnet ist und den Faden zu Beginn des Aufwickelns zwecks Bildung einer Abfallwicklung direkt auf dem einen Spulenhülsenende oder gegebenenfalls einer neben diesem angeordneten Abfallrolle führt und nach Teildrehung der Fadenleiteinrichtung um ihre Achse freigibt, und wobei das zweite Fadenleitorgan benachbart der Aufwickelzone angeordnet ist, den vom ersten Fadenleitorgan freigegebenen Faden fängt, ihn während des Aufwickelns der Fadenreserve führt und nach einer weiteren Teildrehung der Fadenleiteinrichtung freigibt.
Beim Aufwickeln eines Fadens auf eine Spulenhülse wird am Beginn des Aufwickelvorganges am einen Ende der Spulenhülse seitlich der eigentlichen Aufwickelzone, in welcher später der Faden kreuzweise auf die Spulenhülse aufgewickelt wird, eine sogenannte Fadenreserve gebildet. Diese Fadenreserve dient später dazu, den Anfang eines Zwirnes von einer Spule mit dem Ende des Zwirnes einer anderen Spule zu verbinden, noch bevor die eine Spule vollständig abgewickelt ist. Zu Beginn des Aufwickelvorganges ist der Zwirn noch ungedreht beziehungsweise ungenügend gedreht, weil es einige Zeit dauert bis die Zwirnspindeln ihre Betriebsdrehzahl erreicht haben. Die Fadenreserve darf keinen unverzwirnten oder ungenügend verzwirnten Faden enthalten, da sonst eine Qualitätsminderung des aus dem Faden hergestellten Produkts eintritt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, zu Beginn des Aufwickelvorganges das unverzwirnte oder ungenügend verzwirnte Fadenstück zunächst gesondert auf das äußerste Spulenhülsenende oder eine neben diesem angeordnete Abfallrolle (vergleiche DE 3 009 714 A1) als Abfallwicklung aufzuwickeln. Dies erfolgt so lange, bis die Zwirnmaschine hochgefahren ist und einwandfrei gezwirnter Faden die Aufwindung erreicht. Erst dann kann mit der Aufwicklung der Fadenreserve begonnen werden. Die Abfallwicklung wird später von der Fadenreserve getrennt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art (vergleiche GB 978 187) besteht die Fadenleiteinrichtung aus einem drehbaren, im wesentlichen kegelstumpfförmigen Körper. Dieser wird mittels eines Riementriebes und eines zwischengeschalteten Getriebes von der Aufwickelwalze angetrieben, so daß er eine sehr langsame Drehung ausführt. Der kegelstumpfförmige Körper weist an seinem von der Aufwickelzone entfernten Ende eine sich etwa über den halben Umfang erstreckende, schraubenlinienförmige schmale Nut auf, in welcher der Faden zu Beginn des Aufwickelvorganges eingehängt wird. Von dieser schmalen Nut läuft der Faden zum äußersten Spulenende, wo zunächst die Abfallwicklung aufgewickelt wird. Während dies geschieht, dreht sich die kegelstumpfförmige Fadenleiteinrichtung weiter und nach etwa einer halben Umdrehung springt der Faden in eine breitere Nut, welche sich an die schmale Nut anschließt. Der Faden kommt an einer Nutflanke der breiteren Nut, die näher zur Aufwickelzone liegt, zur Anlage, wodurch nunmehr im Abstand von der Abfallwicklung eine Fadenreserve auf die Spulenhülse aufgewickelt wird. Die erwähnte Nutflanke der breiteren Nut verläuft schraubenlinienförmig. Dies hat zur Folge, daß zu Beginn des Aufwickelns der Fadenreserve der Faden in einem größeren Abstand von der eigentlichen Aufwickelzone aufgewickelt wird und sich dann in Folge der Weiterdrehung der Fadenleiteinrichtung immer mehr der Aufwickelzone nähert. Die erwähnte Nutflanke ist an ihrem einen Ende unterbrochen. Dies hat zur Folge, daß nach etwa einer vollen Umdrehung der Fadenleiteinrichtung der Faden auch nicht mehr von der Nutflanke gehalten wird und von der Fadenleiteinrichtung freigegeben wird. Der Changierfadenführer fängt den freigegebenen Faden und beginnt nunmehr mit der kreuzweisen Aufwicklung des Fadens im Bereich der Aufwickelzone der Spulenhülse. Nachdem der Aufwickelvorgang beendet ist, muß der Faden zwischen der Fadenreserve und der Abfallwicklung durchtrennt und letztere von der Spulenhülse entfernt werden. Das von der Fadenreserve kommende Fadenende liegt nun frei und kann sich von der Spulenhülse lösen, da die weiteren Wicklungen der Fadenreserve das Fadenende nicht überdecken. Die Fadenreserve ist somit nicht abgebunden und kann sich von selbst lösen. Dies ist besonders von Nachteil, wenn der produzierte Faden, wie zum Beispiel Reifen-Cord eine hohe Festigkeit aufweist. Eine gelöste und nachgeschleppte Fadenreserve ist beim Transport, beim Zwischenlagern und bei der Weiterverarbeitung der Spule nicht tragbar.
Die FR-A-2 370 409 offenbart eine Vorrichtung-zur Herstellung von zwei Fadenreserven mittels eines axial drehbaren Hilfsfadenführers, wobei die Aufwicklung am äußeren Ende des Spulenkörpers beginnt und benachbart der Aufwickelzone des Fadens endet. Hierbei werden die Fadenreserven nicht sauber von außen nach innen nebeneinander gelegt, sondern jeweils an der Stelle der äußeren Fadenreserve bzw. an der Stelle der inneren Fadenreserve zufällig und ungeordnet übereinander gewickelt. Das von der Fadenreserve kommende Fadenende wird nicht fixiert und kann sich folglich von der Spulenhülse lösen. Zudem werden zwei lange Fadenreserve ausgebildet, wodurch Faden verschwendet wird.
Eine weitere bekannte Vorrichtung zur Herstellung einer Fadenreserve zeigt die DE-B-25 35 958, bei der mittels eines Hilfsfadenführers, der aus einer Platte mit vier gleichmäßig verteilten konkaven Einschnitten versehen ist, zwei übereinander liegende Fadenreserven erzeugt werden, wobei die Aufwicklung der unteren erste Lage der Fadenreserve benachbart der Aufwickelzone beginnt und am Spulenrand endet und anschließend die zweite Lage in umgekehrter Richtung über die erste Lage aufgewickelt wird. Dieser Vorgang kann auch ein zweites Mal erfolgen, so daß eine dritte und vierte Lage der Fadenreserve entsteht. Diese Vorrichtung weißt denn Nachteil auf, das eine relativ lange Fadenreserve ausgebildet wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse der eingangs erwähnten Art aufzuzeigen, die das Aufwickeln einer einwandfrei abgebundenen Fadenreserve, die sich nicht von selbst löst, in einfacher Weise ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 beziehungsweise 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, das Verfahren beziehungsweise die Vorrichtung so zu gestalten, daß nach der Bildung der Abfallwicklung der Faden mittels der Fadenleiteinrichtung zunächst in die Nähe der Aufwickelzone der Spulenhülse gebracht wird. Während des Aufwickelns der Fadenreserve wird dann der Faden mittels der Fadenleiteinrichtung allmählich von der Aufwickelzone weg zum Spulenhülsenende hin bewegt. Hierdurch werden die Fadenwicklungen der Fadenreserve über das von der Abfallwicklung kommende und in die Nähe der Aufwickelzone verlaufende Fadenstück gewickelt. Wenn später dieses Fadenstück zwischen Fadenreserve und Abfallwicklung durchtrennt wird, ist sein Ende durch die darüber gewickelten Windungen der Fadenreserve so abgebunden, daß es sich nicht von selbst löst. Da der Faden während der Bildung der Fadenreserve in Richtung zum Spulenende hin wandert, legt er sich, wenn er nach Fertigstellung der Fadenreserve von der Fadenleiteinrichtung freigegeben wird, kreuzend über die Fadenreserve, wodurch eine zusätzliche Sicherung derselben erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Aufwickelvorrichtung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Aufwickelvorrichtung teilweise im Schnitt nach der Linie I-1 der Figur 2,
    Figur 2
    eine Draufsicht in Richtung II der Figur 1,
    Figur 3
    einen Längsschnitt der Fadenleiteinrichtung nach der Linie III-III der Figur 4, Figur 4 eine Draufsicht in Richtung IV der Figur 5, teilweise im Schnitt,
    Figur 5
    eine Ansicht in Richtung V der Figur 3,
    Figur 6
    einen Teillängsschnitt der Spulenhülse mit Spulenteller,
    Figur 7
    eine Ansicht des Spulentellers in Richtung VII der Figur 6,
    Figur 8 bis 11
    verschiedene Arbeitsstellungen des Fadenleitorganes gegenüber Spulenhülse und Spulenteller zu Beginn des Aufwickelvorganges.
  • Figur 1 und 2 sind die wichtigsten Teile der Aufwickelvorrichtung einer Zwimmaschine, zum Beispiel einer Kabliermaschine, schematisch dargestellt. In dem strichpunktiert dargestellten Spulenrahmen 1 sind zwei Spulenteller 2, 3 drehbar gelagert. Diese Spulenteller greifen, wie es in Figur 6 näher dargestellt ist, in jeweils eines der Enden der Spulenhülse 4 ein. Ferner ist eine Spulenantriebswalze 5 vorgesehen, die um die Drehachse A drehend antreibbar ist. Auf dieser Spulenantriebswalze 5 liegt zunächst die leere Spulenhülse 4 auf und wird von der Spulenantriebswalze in Pfeilrichtung angetrieben. Wenn während des Aufwickelvorganges der Faden F auf die Spulenhülse aufgewickelt wird, dann liegt der Spulenwickel auf der Spulenantriebswalze 5 auf. Ferner umfaßt die Aufwickelvorrichtung in bekannter Weise einen Changierfadenführer 6, der parallel zur Spulenantriebswalze 5 in Pfeilrichtung C hin- und herbeweglich ist. Durch diesen Changierfadenführer 6 wird der von einer Führungsrolle 7 oder dergleichen kommende Faden F im Bereich einer Aufwickelzone Z auf die Spulenhülse 4 aufgewickelt. Mit Aufwickelzone ist derjenige Bereich der Spulenhülse bezeichnet, auf den der eigentliche Spulenwickel oder Spulenkörper aufgewickelt wird. Die axiale Länge und Lage der Aufwickelzone wird durch den Hub des Changierfadenführers 6 bestimmt. Die axiale Länge der Aufwickelzone Z ist kürzer als die Länge der Spulenhülse, wobei an einem Ende 4a der Spulenhülse so viel Platz gelassen wird, daß dort mindestens neben der Aufwickelzone Z eine Fadenreserve R Platz findet, wie es in Figur 11 dargestellt ist.
    Zur Bildung dieser Fadenreserve ist eine Fadenleiteinrichtung 8 vorgesehen, die in bezug auf die axiale Erstreckung der Aufwickelzone Z außerhalb derselben angeordnet ist. Die Fadenleiteinrichtung ist dabei so positioniert, daß sie den Faden F zu Beginn des Aufwickelvorganges gegenüber der normalen, die Spulenantriebswalze 5 und die Führungsrolle 7 tangierenden Fadenlaufebene E-E abhebt. Dadurch kann der Faden zu Beginn des Aufwickelvorganges von dem Changierfadenführer 6 nicht erfaßt werden.
    Einzelheiten der Fadenleiteinrichtung 8 sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt. Die Fadenleiteinrichtung 8 umfaßt eine im wesentlichen zylindrische Hülse 9, die auf einer stationären Achse 10 um die Drehachse A1 drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist. Die Drehachse A1 verläuft parallel zu der Drehachse A der Spulenantriebswalze 5. Die Fadenleiteinrichtung 8 weist ferner zwei Fadenleitorgane 11, 12 auf, die vorteilhaft als zylindrische Stifte ausgebildet sind. Dabei ist das erste Fadenleitorgan 11 in einem größeren axialen Abstand a von der Aufwickelzone Z angeordnet, wie aus Figur 2, und 11 ersichtlich ist, während das zweite Fadenleitorgan 12 im geringeren axialen Abstand b von der Aufwickelzone Z an und damit benachbart zu dieser angeordnet ist. Die Anordnung der Fadenleitorgane 11, 12 ist derart, daß der Faden F, wenn er gemäß Figur 1 und 8 an dem ersten Fadenleitorgan 11 anliegt, von diesem zu dem Spulenteller 2 geleitet wird, der in besonders vorteilhafter Ausgestaltung als Abfallrolle ausgebildet ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Das zweite Fadenleitorgan 12 dient zur Führung des Fadens bei der Bildung der Fadenreserve, wie es aus Figur 9 und 10 erkennbar ist.
    Zwischen der Hülse 9 und ihrer Achse 10 ist eine Zwangssteuerung vorgesehen, die bei Drehung der Hülse 9 eine in Abhängigkeit von der Drehrichtung gerichtete Axialverschiebung der Hülse 9 bewirkt. Diese Zwangssteuerung wird vorteilhaft durch eine in der Achse 10 vorgesehene wendelförmige Nut 13 gebildet, in welcher ein mit der Hülse 9 verbundener Führungsstift oder dergleichen eingreift. Vorteilhafterweise dient als Führungsstift 11a das innere Ende des als Stift ausgebildeten Fadenleitorganes 11. Der Stift 11 durchdringt die Wandung der Hülse 9 vollständig und greift mit seinem inneren Ende 11a in die Nut 13 ein. Der maximale Drehwinkel der Hülse 9 wird durch die beiden Enden 13a der Nut 13 begrenzt und beträgt etwa 90°. Die beiden Fadenleitorgane beziehungsweise Stifte 11, 12 sind um 90° versetzt zueinander angeordnet.
    Die Hülse 9 ist vorteilhaft von Hand drehbar. Zu diesem Zweck ist ein Teil der äußeren Mantelfläche der Hülse als Drehgriff 14 ausgebildet.
    Figur 6 und 7 zeigen eine vorteilhafte Ausgestaltung des Spulentellers 2. Dieser ist an seinem Umfang mit einer Ringrille 15 zum Aufwickeln der Abfallwicklung versehen. Der Bund 16, der die Ringrille an ihrer der Spulenhülse 4 zugekehrten Seite begrenzt weist mindestens eine Ausnehmung 17 auf. Ferner ist der Spulenteller 2 im Bereich der Ringrille 15 mit einer Querausnehmung 18 versehen, die radial nach außen offen ist und sich in einen radial innerhalb des Nutgrundes 15a liegenden Bereich des Spulentellers 2 erstreckt. Die Querausnehmung 18 dient dazu einen in der Ringrille 15 gebildeten Abfallwickel aufzuschneiden, damit dieser leicht von dem Spulenteller entfernt werden kann.
    Vor Beginn des Aufwickelvorganges wird der Faden F, der am Anfang noch ungezwirnt ist, in die Maschine eingefädelt und das Fadenende zwischen dem Spulenteller 2 und der Spulenhülse eingeklemmt. Er wird dann in die Ringrille 15 gelegt und an dem ersten Fadenleitorgan 11 eingehängt. Der zunächst angehobene Spulenrahmen 1 wird abgesenkt, so daß die Spulenhülse 4 auf der Spulenantriebswalze 5 aufliegt. Es wird dann die Produktion gestartet. Hierbei wird die Fadenleiteinrichtung 8 zunächst in ihrer in Figur 2 und 8 dargestellten Position festgehalten, was durch den rechten Zeigefinger, der auf den Drehgriff 14 gedrückt wird, geschehen kann. In der in Figur 2 und 8 dargestellten Stellung wird der zunächst ungezwirnte und später ungenügend gezwirnte Faden F als Abfallwicklung AW in der Ringrille 15 des Spulentellers 2 aufgewickelt. Dabei lenkt das erste Fadenleitorgan 11 den von der Führungsrolle 7 kommenden Faden so ab, daß er in der Ringrille 15 des Spulentellers aufgewickelt wird. Während des Hochlaufens der Spindel wird der Faden so lange in der Ringrille 15 aufgewickelt, bis einwandfrei verzwirntes Material zum Spulenteller gelangt.
    Durch Drehung der Fadenleiteinrichtung 8 beziehungsweise der Hülse 9 mittels des auf dem Drehgriff 14 aufliegenden Zeigefingers in Drehrichtung D1 wird die Fadenleiteinrichtung 8 in die Figur 9 dargestellte Lage gebracht. Hierbei schwenkt das erste Fadenleitorgan 11 nach unten und gibt den Faden F frei. Das zweite Fadenleitorgan 12 wird aber gleichzeitig nach oben geschwenkt, so daß es den freigegebenen Faden fängt. Außerdem wird durch das Eingreifen des inneren Endes 11a in die Nut 13 das gesamte Fadenleitorgan 8 nach links in Richtung zur Aufwickelzone Z hin verschoben. Durch den Schrägzug, den der Faden durch die mittig angeordnete Führungsrolle 7 erfährt, läuft der Faden aus der Ringrille 15, was durch die Ausnehmung 17 im Spulenteller 2 unterstützt wird. Das zweite Fadenleitorgan 12 befindet sich gemäß Figur 9 in einer Stellung, in welcher der Faden benachbart der Aufwickelzone Z auf die Spulenhülse 4 aufläuft. In dieser Stellung wird mit dem Aufwickeln der Fadenreserve R begonnen. Das Fadenleitorgan 8 wird nun mittels des Drehgriffes 14 mit dem Zeigefinger in entgegengesetzter Drehrichtung D2 aus seiner in Figur 9 dargestellten Lage langsam zurückgedreht. Durch das in die Nut 13 eingreifende Stiftende 11a bewegt sich nunmehr die Fadenleiteinrichtung 8 und damit auch das zweite Fadenleitorgan 12 allmählich von der Aufwickelzone Z weg in Richtung B zum Hülsenende 4a hin. Hierdurch wird das von der auf dem Spulenteller 2 befindlichen Abfallwicklung AW kommende und in die Nähe der Aufwickelzone Z verlaufende Fadenstück F1 gemäß Figur 10 und 11 von den Fadenwindungen der Fadenreserve R überwickelt. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung in Richtung D2 ist ausschlaggebend für den Verlegeabstand der Fadenwindungen in der Fadenreserve R. Die erste Umwindung der Spulenhülse, die durch das Fadenstück F1 gebildet wird, wird also durch die Windungen der Fadenreserve R überwickelt und damit abgebunden.
    Beim Zurückdrehen der Fadenleiteinrichtung 8 in Richtung D2 schwenkt schließlich auch das zweite Fadenleitorgan nach unten und gibt den Faden frei. Durch den Schrägzug, der auf den Faden wirkt, bewegt sich der Faden zur Aufwickelzone Z hin und wird nunmehr, da er nicht mehr von der Fadenleiteinrichtung 8 in Abstand von der Fadenlaufebene E-E gehalten wird, vom Changierfadenführer 6 erfaßt. Durch dessen Hin- und Herbewegung wird bei weiterer Drehung auf der Spulenantriebswalze 5 aufliegenden Spulenhülse der Faden nunmehr im Bereich der Aufwickelzone Z aufgewickelt. Wenn die Spule voll ist, muß zunächst das zwischen dem Abfallwickel AW und der Fadenreserve R verlaufende Fadenstück gemäß Figur 11 an der Stelle T geschnitten werden, damit der Abfallwickel AW von der Fadenreserve R getrennt wird. Die volle Spule kann dann aus dem Spulenrahmen entnommen werden. Bevor die nächste leere Spulenhülse in den Spulenrahmen eingesetzt wird, muß noch der Abfallwickel AW vom Spulenteller 2 entfernt werden. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß man den Fadenwickel im Bereich der Querausnehmung 18 durchtrennt. Die Querausnehmung 18 erleichtert das Durchtrennen wesentlich, da sie sich bis in einen Bereich radial innerhalb des Rillengrundes 15a erstreckt.
    Es ist auch möglich, den Abfallwickel nicht auf den Spulenteller 2 sondern auf das äußerste Ende der Spulenhülse direkt aufzuwickeln. Dies setzt jedoch entweder etwas längere Spulenhülsen voraus oder eine axiale Verkürzung der Aufwickelzone. Außerdem läßt sich der Abfallwickel vom Spulenteller in der beschriebenen Weise leichter entfernen. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Fadenleiteinrichtung als die beschriebene möglich. Wichtig ist nur, daß die Fadenleiteinrichtung den Faden in zwei Stufen freigibt und in einer dazwischen liegenden axialen Bewegung von der Aufwickelzone Z weg zum Hülsenende hin bewegt. Die manuelle Bewegung der Fadenleiteinrichtung kann auch durch einen Antrieb ersetzt werden, der manuell oder nach produktionsspezifischen Einstellwerten angesteuert wird.

    Claims (14)

    1. Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens (F) mit einer Fadenreserve (R) auf eine Spulenhülse (4) mittels einer Aufwickelvorrichtung, bei dem zu Beginn des Aufwickelns der von einer ortsfesten Führung (7) kommende Faden (F) mittels einer Fadenleiteinrichtung (8) außerhalb der eigentlichen Aufwickelzone (Z) der Spulenhülse (4) geführt wird, um zunächst ein ungenügend verzwirntes Abfallfadenstück direkt auf das eine Ende (4a) der Spulenhülse (4) oder gegebenenfalls eine neben der Spulenhülse (4) angeordnete Abfallrolle aufzuwickeln, bei dem anschließend der Faden (F) mittels der Fadenleiteinrichtung (8) in einen neben der Aufwickelzone (Z) liegenden Bereich der Spulenhülse (4) geleitet wird, um seitlich der Aufwickelzone (Z) ein ordnungsgemäß gezwirntes Fadenstück zur Bildung einer Fadenreserve (R) auf die Spulenhülse (4) aufzuwickeln, und bei dem schließlich der Faden (F) von der Fadenleiteinrichtung (8) freigegeben wird, damit er von einem Changierfadenführer (6) erfaßt und im Bereich der Aufwickelzone (Z) aufgewickelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Aufwickeln der Fadenreserve (R) benachbart der Aufwickelzone (Z) begonnen und der Faden (F) während des Aufwickelns der Fadenreserve (R) mittels der Fadenleiteinrichtung (8) allmählich von der Aufwickelzone (Z) weg zum Hülsenende (4a) hin bewegt wird, und daß nach Fertigstellung der Fadenreserve (R) der Faden (F) von der Fadenleiteinrichtung (8) freigegeben wird, so daß während der Bildung der Fadenreserve (R) alle ihre Fadenwindungen über das von der Abfallwicklung (AW) bis in die Nachbarschaft der Aufwickelzone (Z) verlaufende Fadenstück (F1) gewickelt werden und sich der freigegebene Faden (F) zur Aufwickelzone (Z) hin kreuzend über die Fadenreserve (R) legt, bevor er im Bereich der Aufwickelzone (Z) auf die Spulenhülse (4) aufgewickelt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn des Aufwickelns der Faden (F) mittels der Fadenleiteinrichtung (8) in den Bereich eines die Spulenhülse (4) tragenden und mit dieser mitdrehenden Spulentellers (2) geleitet wird, um das Abfallfadenstück auf den Spulenteller (2) aufzuwickeln.
    3. Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens (F) mit einer Fadenreserve (R) auf eine Spulenhülse (4), insbesondere für eine Zwimmaschine, mit einem die Spulenhülse (4) drehbar aufnehmenden Spulenrahmen (1), mit einer Spulenantriebswalze (5), mit einem parallel zu dieser hin- und herbeweglichen Changierfadenführer (6), welcher den von einer zentralen Führung (7) kommenden Faden (F) im Bereich einer Aufwickelzone (Z) der Spulenhülse (4) hin- und herbewegt, mit einer Fadenleiteinrichtung (8) zur Bildung der Fadenreserve (R), welche im Bereich des einen Spulenhülsenendes (4a) außerhalb der Aufwickelzone (Z) angeordnet ist, um eine parallel zur Drehachse (A) der Spulenantriebswalze (5) verlaufende Achse (A1) drehbar ist und zwei Fadenleitorgane (11,12) aufweist, wobei das erste Fadenleitorgan (11) weiter von der Aufwickelzone (Z) entfernt angeordnet ist und den Faden (F) zum Beginn des Aufwickelns zwecks Bildung einer Abfallwicklung (AW) direkt auf dem einen Spulenhülsenende (4a) oder gegebenenfalls einer neben diesem angeordneten Abfallrolle führt und nach Teildrehung (D1) der Fadenleiteinrichtung (8) um ihre Achse (A1) freigibt, und wobei das zweite Fadenleitorgan (12) benachbart der Aufwickelzone (Z) angeordnet ist, den vom ersten Fadenleitorgan (11) freigegebenen Faden (F) fängt, ihn während des Aufwickelns der Fadenreserve (R) führt und nach einer weiteren Teildrehung (D2) der Fadenleiteinrichtung (8) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleiteinrichtung (8) in Richtung ihrer Drehachse (A1) axial verschiebbar ist und daß eine Zwangssteuerung (11a, 13) vorgesehen ist, die bei Drehung der Fadenleiteinrichtung (8) zwangsläufig eine in Abhängigkeit von der Drehrichtung (D1, D2) gerichtete Axialverschiebung (B) der Fadenleiteinrichtung (8) bewirkt, so daß durch Rückwärtsdrehung (D2) der Fadenleiteinrichtung (8), während sich der Faden (F) in Anlage am zweiten Fadenleitorgan (12) befindet, dieses von der Aufwickelzone (Z) weg bewegt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleiteinrichtung (8) eine im wesentlichen zylindrische Hülse (9) umfaßt, die auf einer stationären Achse (10) drehbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangssteuerung eine in der Achse (10) vorgesehene, wendelförmige Nut (13) umfaßt, in welcher ein mit der Hülse (9) verbundener Führungsstift (11a) oder dergleichen eingreift.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel der Hülse (9) gegenüber der Achse durch die Enden (13a) der Nut (13) begrenzt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel etwa 90° beträgt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fadenleitorgane Stifte (11, 12) vorgesehen sind, die radial über die äußere, zylindrische Mantelfläche (9a) der Hülse (9) vorstehen.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Stifte (11, 12) die Wandung der Hülse (9) vollständig durchdringt und mit seinem inneren Ende (11a) in die Nut (13) als Führungsstift eingreift.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenleiteinrichtung (8) beziehungsweise die Hülse (9) von Hand drehbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der äußeren Mantelfläche (9a) der Hülse (9) als Drehgriff(14) ausgebildet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Aufnahme der Spulenhülse (4) am Spulenrahmen (1) drehbar angeordneter und zusammen mit der Spulenhülse (4) drehender Spulenteller (2) an seinem Umfang eine Ringrille (15) zum Aufwickeln der Abfallwicklung (AW) aufweist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ringrille (15) an der der Spulenhülse (4) angrenzenden Seite begrenzender Bund (16) mindestens eine Ausnehmung (17) aufweist.
    14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenteller (2) im Bereich der Ringrille (15) eine sich in Achsrichtung des Spulentellers (2) erstreckende Querausnehmung (18) aufweist, die radial nach außen offen ist und die sich in einen radial innerhalb des Nutgrundes (15a) liegenden Bereich des Spulentellers (2) erstreckt.
    EP20000102531 1999-05-22 2000-02-07 Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse Expired - Lifetime EP1055630B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19923770 1999-05-22
    DE1999123770 DE19923770C1 (de) 1999-05-22 1999-05-22 Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens (Zwirns) mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1055630A2 EP1055630A2 (de) 2000-11-29
    EP1055630A3 EP1055630A3 (de) 2001-05-30
    EP1055630B1 true EP1055630B1 (de) 2003-10-29

    Family

    ID=7909028

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000102531 Expired - Lifetime EP1055630B1 (de) 1999-05-22 2000-02-07 Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1055630B1 (de)
    CN (1) CN1274772A (de)
    DE (1) DE19923770C1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP5494324B2 (ja) * 2010-07-21 2014-05-14 村田機械株式会社 糸巻取装置
    CN114684666B (zh) * 2022-05-27 2022-08-23 南通瑞布纺织有限公司 一种包覆纱生产用包覆装置

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    LU43234A1 (de) * 1963-02-21 1964-08-21
    CH417422A (de) * 1964-01-10 1966-07-15 Hamel Edmund Fadenführungs-Einrichtung für Aufwärtszwirnmaschinen
    FR1589073A (de) * 1968-07-12 1970-03-23
    FR2141715B1 (de) * 1971-06-04 1973-07-13 Barmag Barmer Maschf
    FR2370409A7 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Verdol Sa Perfectionnements aux metiers a retordre
    JPS55123846A (en) * 1979-03-15 1980-09-24 Toray Ind Inc Thread winder
    DE3344645A1 (de) * 1983-12-09 1985-06-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum bilden einer fadenreservewicklung
    DE4424468C2 (de) * 1994-07-12 1997-02-20 Saurer Allma Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve an einer Zwirnmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1274772A (zh) 2000-11-29
    DE19923770C1 (de) 2000-05-04
    EP1055630A2 (de) 2000-11-29
    EP1055630A3 (de) 2001-05-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0374536B1 (de) Aufspulmaschine
    DE3802900C2 (de)
    EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
    CH639711A5 (de) Vorrichtung zur bildung eines vorratswickels aus einem von einem garnvorrat zugefuehrten faden.
    DE3703547A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
    DE1925315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
    DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
    DE1535089B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Garnkoerpers
    DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
    DE3618255C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Formkörper
    DE2503299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer reservewicklung beim aufspulen eines fadens auf einer spulenhuelse
    DE2923320A1 (de) Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
    EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse
    DE2723348A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven
    DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
    EP1046603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines zulaufenden Fadens beim Spulenwechsel
    DE69014572T2 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung eines Wulstringes für Luftreifen.
    DE4040552C2 (de)
    DE68920287T2 (de) Bindemechanismus mit umlaufendem Führungsring.
    DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
    DE4115339B4 (de) Spulhülse
    DE1929945C3 (de) Fadenführerantneb an Kreuzspulma schinen
    DE4334813B4 (de) Spulvorrichtung
    DE3410758A1 (de) Textilspindeleinheit
    DE19548935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Fadenendes sowie damit ausgestattete Spulmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): FR IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010621

    AKX Designation fees paid

    Free format text: FR IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021031

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): FR IT

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO.KG, DE

    Effective date: 20140505

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO.KG, DE

    Effective date: 20140505

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Effective date: 20140505

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20140505

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160226

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160224

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20171031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170207