DE1929440C3 - Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl - Google Patents

Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl

Info

Publication number
DE1929440C3
DE1929440C3 DE19691929440 DE1929440A DE1929440C3 DE 1929440 C3 DE1929440 C3 DE 1929440C3 DE 19691929440 DE19691929440 DE 19691929440 DE 1929440 A DE1929440 A DE 1929440A DE 1929440 C3 DE1929440 C3 DE 1929440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
area
track
drive member
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691929440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929440A1 (de
DE1929440B2 (de
Inventor
William Sydney Leatherhead Surrey Powel (Grossbritannien)
Original Assignee
Redland Tiles Ltd, Reigate, Surrey (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB48104/68A external-priority patent/GB1278271A/en
Application filed by Redland Tiles Ltd, Reigate, Surrey (Großbritannien) filed Critical Redland Tiles Ltd, Reigate, Surrey (Großbritannien)
Publication of DE1929440A1 publication Critical patent/DE1929440A1/de
Publication of DE1929440B2 publication Critical patent/DE1929440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929440C3 publication Critical patent/DE1929440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten od. dgl., bei dem entlang einer Abstützvorrichtung ein geschlossener Palettenstrang in Richtung auf einen Materialaufgabetrichter und ein die Oberfläche des auf die Paletten aufgegebenen Materials formendes Preßwerkzeug mittels einer Rückvorrichtung vorgeschoben wird, die ein endloses Antriebsorgan mit einem sich unterhalb einer von eincmTeilderSlützvorrichtunggebildeten Antriebsbahn bewegenden Arbeitstrum und eine Anzahl von am Antriebsorgan schwenkbar gelagerten Antriebselementen aufweist, von denen jedes mit einer eine nach hinten weisende, an der Unterseite der Palette angeordnete Anlagcfläche hintergreifenden Milnehmernase und mit einem Führungsteil versehen ist, welches während der Bewegung des Antriebselements entlang der Antriebsbahn von einer Leitschiene geführt ist.die unter verschiedenen Winkeln zur Antriebsbahn geneigter Bereiche hat.
Bei derartigen Maschinen zum Herstellen von Ziegeln, Platten, Kacheln, Blöcken aus Material wie Zement, Kunststoffen, Bitumen, Asphalt od. dgl., wird auf den geschlossenen Palettenstrang ein Materialband aufgebracht und geformt, das anschließend an den Stoßstellen der Paletten zerschnitten wird.
Durch das deutsche Gebrauchsmuster 19 62 846 ist eine Maschine der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der die Übertragung der Antriebslast von einer Mitnehmernase auf die nachfolgende infolge der dort vorgesehenen Ausbildung der Leitschiene zu einem Zeitpunkt erfolgt, in welchem die beiden Antriebselemente mit unterschiedlich geneigten Bereichen der Leitschiene im Eingriff stehen, wobei insbesondere die erste von zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmernasen relativ zu dem endlosen Antriebsorgan bereits beschleunigt wird. Dadurch, daß das erste der beiden hier betrachteten Antriebselemente sich bereits aus dem erstgenannten Bereich der Leitschiene mit bestimmter Neigung in einen anderen Bereich mit anderer Neigung weiterbewegt hat, ehe die Antriebslast auf die zweite der hier betrachteten Mitnehmernasen übergegangen ist, ermöglicht die bekannte Maschine allenfalls einen ruckfreien Paletten vorschub, jedoch keine konstante Vorschubgeschwindigkeit des Palettenstranges. Eine konstante Vorschubgeschwindigkeit des geschlossenen Palettenstranges ist aber für ein gleichmäßiges Arbeiten von Maschinen der gattungsgemäßen Art sehr erwünscht.
Auch bei einer durch die US-PS 8 02 047 bekannten Maschine ist eine konstante Vorschubgeschwindigkeit nicht möglich, weil hier die Antriebelemente jeweils bereits im ansteigenden Bereich der Leitschiene in Eingriff mit dem Kontaktteil des zu fördernden Objektes gelangen und den Vorschub auch noch über einen Anfangsbereich des waagerechten Bereiches der Leitschiene bewirken, woraus wegen der in diesen Bereichen vorhandenen unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Mitnehmernasen in Förderrichtung unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten resultieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Maschine der eingangs genannten Art die Rückvorrichtung so auszubilden, daß sie den geschlossenen Palettenstrang mit konstanter Geschwindigkeit durch den Arbeitsbereich der Maschine bewegt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Leitschiene einen sich von einer Stelle nahe dem Anfangsende des Arbeitstrums in Bewegungsrichtung dieses Trums erstreckenden, unter einem spitzen Winkel in Richtung auf die Antriebsbahn geneigten ersten Bereich und einen nahe dem Abtriebsende dieses Trums angeordneten, im wesentlichen parallel zu diesem Trum verlaufenden zweiten Bereich aufweist, wobei der erste Bereich eine für die Führung von unter Vorschubbelastung stehenden Antriebselementen wirksame
Länge hat, die mindestens gleich dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antriebselementen vorhandenen Abstand ist.
Durch die beanspruchte Art der unterschiedlichen Neigung der beiden Leitschienenbereiche wird bewirkt, daß die im Betrieb zuerst in Eingriff mit der Unterseite einer Palette gelangende Mitnehmernase auf dem geneigten ersten Bereich mit einer der gewünschten konstanten Vorschubgeschwindigkeit des Strangs entsprechenden Geschwindigkeit vorrückt, die höher als die Geschwindigkeit des Antriebsorgans ist. Wenn diese Nase den weniger geneigten zweiten Hereich erreich! und sich auf diesem Bereich mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt, ist bereits ein sich entlang des ersten Bereichs bewegendes, nachfolgendes Antriebselement mit einer Palette in Eingriff gelangt und hat den Vorschub des Strangs übernommen.
Vorzugsweise ist jedes Anlriebselement um seine Schwenkachse im Sinne einer Rückwärtsbewegung der Mitnehmernase bezüglich des endlosen Aniriebsorgans vorgespannt und die Leitschiene am Ablriebsende ihres zweiten Bereiches so ausgebildet, daß die Mitnehmernase durch ihre Vorspannung von der Palette abgerückt wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 und 4 einhalten.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der gesamten Maschine,
F i g. 2 eine detaillierte Ansicht der Paletten-Rückvorrichtung,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Rückvorrichtung und
Fig.4 eine teilweise geschnittene Teilansiciit eines Antriebselemerits.
Die Maschine weist einen Hauptrahmen 1 mit einer eine Palette 3 bei ihr^r Bewegung durch die Maschine abstützenden, aus einem Paar gehärteter Schienen 2 bestehenden Abstützvorrichtung auf. Die die Paletten 3 auf der Abstützvorrichtung verschiebende Rückvorrichtung umfaßt zwei endlose Antriebsketten 4, an denen Antriebselemente 5 angeschlossen sind. Die Maschine weist ferner einen Materialaufgabetrichter 6 und eine Schneidvorrichtung 7 auf. Ein Motor 8 ist als Antrieb für eine im Aufgabetrichter 6 angeordnete Schaufelwelle 9 und für eine am Ausgang des Aufgabetrichters 6 angeordnete Formgebungswalze 10 vorgesehen, während ein Motor 11 die Rückvorrichtung und die Schneidvorrichtung 7 antreibt.
Im folgenden wird auf die F i g. 2, 3 und 4 Bezug genommen. Jede der Antriebsketten 4 der Rückvorrichtung läuft über ein Antriebskettenrad 12 und ein Umlenkkettenrad 13, die jeweils mittels einer Welle, nämlich der Antriebswelle 12a und einer Freilaufwelle 13a, am Hauptrahmen 1 gelagert sind. Zwischen den Ketten 4 sind die Antriebselemente 5 angeordnet, von denen jedes auf einem in einem Lagerpaar 16 gelagerten Lagerzapfen 15 montiert ist. Jedes Lager !6 sitzt in einem Lagerblock 17, der mittels eines zwei benachbarte Kettengliedzapfen ersetzenden Bolzenpaars an einer der beiden Ketten 4 befestigt ist. Jedes Antriebselement 5 hat zwei Mitnehmernasen 18 und ein durch eine Rolle gebildetes Führungsteil 19 sowie ein sekundäres Führungsteil 20, das koaxial zum Führungsteil 19 angeordnet ist. Zwischen den oberen Trums der Ketten 4 ist in der Bahn der sich bewegenden Führungsteile 19 eine Leitschiene 21 angeordnet, die in Bewegungsrichtung des oberen Kettentrums und der Paletten 3 ansteigend angeordnet ist. Zwischen den unteren Kettenirums ist in der Bcwcgungsbahn des im Leerlauf bewegten sekundären Fiihriingsteils 20 eine seilliche l-'ührung 22 angeordnet. Außenfiihningen 2.3 sind neben der Keltenbahn hü Bereich der Kettenräder 12, 13 vorges sehen.
Die Paletten 3 werden der Maschine mittels eines Förderers 25 zugeführt, der etwas schneller als die Rückvorrichtung angetrieben ist, so daß die Paletten auf den Schienen 2 der Abstützvorrichtung abgesetzt
ίο werden. Auf den Schienen 2 werden die Paletten zunächst gesammelt, da sie durch den Förderer 25 allein nicht unter den Aufgabelrichter 6 gerückt werden können. Ein geschlossener Strang von hintereinander angeordneten Paletten 3 erstreckt sich also wenigstens bis zum äußeren Ende des auf dem oberhalb des oberen Kettentrums angeordneten, eine Antriebsbahn bildenden Teils der Schienen 2. Jede Palette weist an der gleichen Stelle ihrer Unterseite eine Anlagefläche 27 auf. Während sich die Antriebswelle 12;) dreht, wird ein außen um die Freilaufwelle 13;j umlaufendes Antriebselement 5 angehoben, und während es in d;e obere Bewegungsbahn einläuft, erfaßt sein Führungsteil 19 die Leitschiene 21. Dabei befindet sich das Antriebselement 5 in einer ersten Winkelstellung bezüglich seiner durch den Lagerzapfen 15 gebildeten Drehachse, und während das Führungsteil 19 weiterbewegt wird, wird es durch die unter einem spitzen Winkel schräg nach oben laufende Leitschiene 21 so angehoben, daß die am Antriebselement 5 vorgesehenen Milnehmcrnasen 18 mit einer höheren Geschwindigkeit vorrücken als die zugehörigen Ketten 4. Dieser Bewegungsverlauf dauert so lange an, bis das Führungsteil 19 einen Bereich 28 der Leitschiene 21 erreicht, der parallel zur Bahn des oberen Kettentrums verläuft. Während das Führungsteil 19 mit dem Bereich 28 der Leitschiene im Eingriff steht, bleibt die Winkelstellung des Antriebselements 5 konstant, und die Geschwindigkeit der zugehörigen Mitnehmernasen 18 wird auf die Kettengeschwindigkeit verringert. Die Antriebselemente 5 sind in solchem Abstand längs der Ketten 4 angeordnet, und die Leitschiene 21 ist so geneigt, daß dann, wenn die Mitnehmernasen 18 eines Antriebselements 5 die Kettengeschwindigkeit erreichen, die Mitnehmernasen 18 des nächstfolgenden Antriebselements 5 an der Anlagefläehe 27 der übernächsten Palette zur Anlage gebracht werden und den Antrieb übernehmen. Sobald ein Fuhrungsteil 19 das nach unten geneigte Ende der Leitschiene 21 erreicht, kippt das Antriebselement 5 zurück und wird dadurch von der Anlagefläche 27 der zuvor von ihm angetriebenen Palette abgerückt. Auf diese Weise haben die Bewegungen der Antriebselemente 5 um die Kettenräder 12, 13 infolge der Änderung der Geschwindigkeit der Mitnehmernasen 18 keinen Einfluß auf die Vorrückgeschwindigkeit der Paletter; 3, die tatsächlich entsprechend der Geschwindigkeit der Mitnehmernasen 18 während des Aufwärtslaufs der Führungsteile 19 entlang des geneigten Bereiches der Leitschiene 21 konstant gehalten wird.
Die Mitnehmernasen !8 sind vorzugsweise abgerundet, um ihre Abnutzung zu verringern, da ihre Relativstellung während ihrer Anlage an den Anlageflächen 27 geändert wird.
Die untere Führung 22 erfaßt die sekundären Führungsteile 20 und hält über diese die Antriebselemente 5 während ihres Rücklaufs in der vorgesehenen Stellung. Zu demselben Zweck kommen die sekundären Führungsteile 20 auch an den Außenführungen 23 zui Anlage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten od. dgl., bei dem entlang einer Ab- s stützvorrichtung ein geschlossener Palettenstrang in Richtung auf einen Materialaufgabetrichter und ein die Oberfläche des auf die Paletten aufgegebenen Materials formendes Preßwerkzeug mittels einer Rückvorrichtung vorgeschoben wird, die ein end- ι ο loses Antriebsorgan mit einem sich unterhalb einer von einem Teil der Stützvorrichtung gebildeten Antriebsbahn bewegenden Arbeitsirum und eine Anzahl von am Antriebsorgan schwenkbar gelagerten Antriebselementen aufweist, von denen jedes mit einer eine nach hinten weisende, an der Unterseite der Palette angeordnete Anlagefläche hintergreifenden Mitnehmernase und mit einem Führungsteil versehen ist, welches während der Bewegung des Antriebselements entlang der Antriebsbahn von einer Leitschiene geführt ist, die unter verschiedenen Winkeln zur Antriebsbahn geneigte Bereiche hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (21) einen sich von einer Stelle nahe dem Anfangsende des Arbeitstrums in Bewegungsrichtung dieses Trums erstreckenden, unter einem spitzen Winkel in Richtung auf die Antriebsbahn geneigten ersten Bereich und einen nahe dem Abiriebsende dieses Trums angeordneten, im wesentlichen parallel zu diesem Trum verlaufenden zweiten Bereich (28) aufweist, wobei der erste Bereich eine für die Führung von unter Vorschubbelastung stehenden Antriebselementen (5) wirksame Länge hat, die mindestens gleich dem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Antriebselementen (5) vorhandenen Abstand ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Antriebselement (5) um seine Schwenkachse im Sinne einer Rückwärtsbewegung der Mitnehmernase (18) bezüglich des endlosen Antriebsorgans vorgespannt ist und daß die Leitschiene (21) am Abtriebsende ihres zweiten Bereiches (28) so ausgebildet ist, daß die Mitnehmernase (18) des Antriebselementes (5) von der Palette (3) abgerückt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Leerlaufbahn des endlosen Antriebsorgans eine Führung (22) vorgesehen ist, welche die Antriebselemente (5) entlang der Leerlaufbahn in einer Stellung führt, in der die Mitnehmernasen (18) gegenüber dem Antriebsorgan (4) nach außen vorstehen.
  4. 4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan aus einem Kettenpaar besteht und daß jedes Antriebselement (5) zwischen den Antriebsketten (4) beidseitig jeweils in einem Lager (16) gelagert ist, dessen Lagerblock jeweils an zwei benachbarten Kettengliedzapfen befestigt ist.
    60
DE19691929440 1968-10-10 1969-06-10 Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl Expired DE1929440C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4810468 1968-10-10
GB48104/68A GB1278271A (en) 1968-10-10 1968-10-10 Improvements in and relating to machinery for making tiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929440A1 DE1929440A1 (de) 1970-04-16
DE1929440B2 DE1929440B2 (de) 1974-12-05
DE1929440C3 true DE1929440C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930248B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE3107584A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2855982C2 (de)
DE2504421A1 (de) Antriebsschlitten fuer gewinnungsmaschinen im bergbau
DE2547826C2 (de) Vorschubvorrichtung für eine Gewinnungsmaschine
DE3616252C2 (de)
DE102008058428A1 (de) Bandförmige Fördereinrichtung und Verfahren zum etwa horizontalen Fördern von Formlingen
EP1230047B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von drähten
DE2435200C2 (de) Fördervorrichtung für eine Ziegelherstellmaschine
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE9313029U1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE2656956C3 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Spaltplatten auf Paletten
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE19540177C2 (de) Fördersystem
DE2705600A1 (de) Verfahren zum herstellen von holzgutpaketen zur trocknung
DE1471850B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von rippenglas
DE1901878C3 (de) Formvorrichtung
DE2127705C3 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stroms von Gegenständen in mehrere Teilströme
DE2617541C2 (de)
DE2333164C3 (de) Einrichtung zum Aussondern von z. B. als beschädigt erkannten Gegenständen wie Ziegelsteine u.dgl
DE1010897B (de) Foerdervorrichtung zum UEberleiten von Tonformlingen und anderem Foerdergut von einerFoerderbahn auf eine benachbarte
DE1611639C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ausgußtüllen in die Wandung von Behältern
AT211221B (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge