DE1926179A1 - Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials

Info

Publication number
DE1926179A1
DE1926179A1 DE19691926179 DE1926179A DE1926179A1 DE 1926179 A1 DE1926179 A1 DE 1926179A1 DE 19691926179 DE19691926179 DE 19691926179 DE 1926179 A DE1926179 A DE 1926179A DE 1926179 A1 DE1926179 A1 DE 1926179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
particle size
ray
concentration
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926179
Other languages
English (en)
Inventor
Hickiin George Keller
Olivier James Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freeport Minerals Co
Original Assignee
Freeport Sulphur Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US610841A priority Critical patent/US3449567A/en
Priority to GB25516/69A priority patent/GB1264009A/en
Priority to SE7075/69A priority patent/SE342914B/xx
Application filed by Freeport Sulphur Co filed Critical Freeport Sulphur Co
Priority to FR6916761A priority patent/FR2044490A5/fr
Priority to DE19691926179 priority patent/DE1926179A1/de
Publication of DE1926179A1 publication Critical patent/DE1926179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/04Investigating sedimentation of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/10Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being confined in a container, e.g. in a luggage X-ray scanners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengröße einer Dispersion fein verteilten Materials Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren zum automatischen Messen der Verteilung der Teilchengröße einer Dispersion fein verteilten Materials und auf eine verbesserte Einrichtung zum Bestimmen der Teilchengröße.
  • Derzeit bildet die Technik der Sedimentationsgeschwindigkeit die Grundlage der meisten praktischen Verfahren zum Messen der Teilchengröße. Diese Technik hängt von der Tatsache ab, daß die Fallgeschwindigkeit eines Teilchens durch ein viskoses Medium zu der Größe der Teilchen in Beziehung steht. Die Prinzipien der Hydrodynamik gestatten es, die exakten Gleichungen aufzustellen, die die Bewegung eines Körpers, wie z.B. einer Kugel, in einer viskosen Flüssigkeit beschreiben, aber auch dn den einfachsten Fällen bietet eine exakte Lösung dieser Gleichungen unüberwindliche Schwierigkeiten und es sind bisher nur Näherungslösungen bekannt geworden. Die wichtigsten Näherungen sind im letzten Jahrhundert durch den englischen Physiker G.G.
  • Stokes angegeben worden. Die Näherung nach dem Stokestschen Gesetz für kugelförmige Teilchen ist gegeben durch D = Kv 1/2 (1) wobei D der Durchmesser einer fallenden Kugel und v ihre Gleichgewichtsfallgeschwindigkeit ist. K ist eine Konstante, die von der Dichte g (rho) der Kugel und der Dichte (oho ) und der Viskosität X (eta) des viskosen Mediums abhängt. K if3t gegeben durch wobei g die Schwerkraftbeschleunigung ist.
  • Die obigen Gleichungen sind für die meisten praktischen Zwecke bei der Bestimmung der Teilchengröße durch Sedimentationstechnik ausreichend. Es ist bekannt, daß für große Teilchen an den obigen Gleichungen Korrekturen vorgenommen werden müssen. Solche Korrekturen finden sich in Standardwerken über Fluidmechanik. Wie durch die Erfinder bei der vorliegenden Anmeldung verwendet, ist beabsichtigt, den Begriff Stokes'sches Gesetz auf die Gleichungen (1) und (2) oder Abwandlungen davon zu beziehen, wie in Standardwerken, z.B. R.D. Cadle "Particle Size" (Reinhold Publishing Corp. 1965), p. 83 angegeben.
  • In der Praxis sind genau genommen kugelförmige Teilchen ungewöhnlich, und es ist bekannt, daß das Stokes'sche Gesetz für irgendeine andere Form nicht genau.gilt. Die Abweichungen sind jedoch in den meisten Fällen gering. Weil irreguläre Formen nicht it jedem Fall durch eine einzige lineare Abmessung beschrieben werden können, ist es eine übliche Praxis, die Größe irregulärer oder nicht kugelförmiger Teilchen in Form eines Durchmessers einer Kugel aus dem gleichen Material anzugeben, die die gleiche Sedimentationsgeschwindigkeit haben würde.
  • Diese Durchmesser wird üblicherweise als "StokesXscher Durchmesser" oder "quivalenter Kugeldurchmesser" bezeichnet.
  • Im allgemeinen wird in der Sedimentationsanalyse eine Verdünnung (weniger als 10 % Festsubstanz) dispergierter Flüssigkeitssuspension eines Materials feiner Teilchen umgerührt, um sie homogen zu machen. Sie wird dann ruhig stehen gelassen, während die Sedimentation vor sich geht. Die Zeit vom Beginn der Sedimentationsdauer wird gemessen. Nach dem Stokestschen Gesetz setzt sich ein Teilchen mit dem Durchmesser D in der Zeit t um eine Strecke h gemäß der Gleichung wobei K wie oben in Gleichung (2) ist. Demzufolge werden nach einer gegebenen Zeit ti alle Teilchen, die größer sind als der entsprechende Wert Di, unter eine Strecke h von der Oberfläche der Suspension aus gefallen sein. Wenn die Anfangskonzentration der Teilchen COg/ml und die Konzentration nach der Zeit ti im Abstand hi gleich Cig/ml ist, dann ist der auf das Gewicht der Probe bezogene Prozentsatz an Teilchen Pi, die feiner sind als Di> gleich c Po = 100 - (4) G CO In der Einrichtung zum Bestimmen der Teilchengröße kann eine Analogsteuerung dazu verwendet werden, sowohl die Probenzelle als auch die Achse eines Aufzeichnungsgerätes einzustellen.
  • Die Einstellung der Probenzelle legt die Sedimentationsstrecke fest. Die Einstellung der Achse des Aufzeichnungsgerätes steuert die Schreibstiftstellung, die die Teilchengröße alsWFunktion der Zeit angibt.
  • Es wurde gefunden, daß wenn eine Analogsteuerung verwendet wird, die Einrichtung zum Bestimmen der Teilchengröße von Natur aus in Bezug auf den Grad der erzielbaren Genauigkeit beschränkt ist. Es wurde ferner gefunden, daß die Ungenauigkeit der Einstellung der Probenzelle und der einen Achse des Registriergerätestreifens (senkrecht zur X-Achse) mit einer Analogsteuerung unbestimmbar und nicht unbedingt reproduzierbar ist. Es traten z.B. Schwierigkeiten auf beim Zeichnen der Kurven (denen die Photozellen einer Analogsteuerung folgen müssen) mit einem Grad an Genauigkeit, der für einige Anwendungen erwünscht ist. Schwierigkeiten sind außerdem aufgetreten beim Bewirken, daß die Photozellen einer Analogsteuerung den erwähnten Kurven mit dem Grad an Genauigkeit folgen, der für einige Anwendungen erwünscht ist.
  • Es wurde gefunden, daß die oben erwähnten Nachteile durch die Verwendung einer Digitalsteuerung in einer Einrichtung zum Bestimmen der Teilchengröße beseitigt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen zum automatischen und schnellen Bestimmen der Verteilung der Teilchengröße fein verteilter Teilchen, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, basierend auf der Anwendung des Stokies'schein Gesetzes der Sedimentation beruht, bei dem die fortlaufende Bestimmung der Teilohenkonzentration durch fortlaufendes Messen der Durchlässigkeit von Röntgenstrahlen durch die Suspension und durch fortlaufendes Umwandeln dieser Messung der Durchlässigkeit in eine Größe erfolgt, die der Konzentration des suspendierten Materials in dem Röntgenstrahl in einem bestimmten Augenblick proportional ist, und das gekennzeichnet ist durch das fortlaufende Aufzeichnen der Konzentration aus der einen Koordinate eines Diagramms, während mit Hilfe einer programmierten Digitalsteuerung die Sedimentationsstreckte fortlaufend verringert wird und die andere Koordinate fortlaufend so eingestellt wird, daß sie in jedem Augenblick automatisch die Teilchengröße angibt.
  • Somit wird bei der vorliegenden Einrichtung zum Bestimmen der Teilchengröße und dem vorliegenden Verfahren ein Röntgenstrahl dazu verwendet, die Teilchenkonzentration in Form der Durchlässigkeit des Strahles durch eine Suspension relativ zu der Grundrlüssigkeit, z.B. Wasser, zu messen. Während der Durchgang sichtbaren Lichtes durch eine dünne Suspension eine komplexe Funktion der Konzerltration, der Farbe, der Teilchengrösse, der Form und des Brechungsindex ist, ist der Durchgang der Röntgenstrahlwellenlängerl lediglich eine Fulllttion der gewichtsmäßigen Konzentration der suspendierten Festsubstanz.
  • Die vertikale Höhe des Röntgenstrahls kann extrem gering gemacht werden, was eine genaue Messung der Sedimentationsstrecke gestattet. Er stört außerdem nicht die Suspension, wie es die Hydrometermethoden zum Messen der Konzentration tun.
  • Die Beziehung zwischen dem Anteil an durchgelassenen Röntgenstrahlen und der Konzentration ist gegeben durch wobei In T der natürliche Logarithmus der Durchlässigkeit relativ zu Wasser, # # (mü) die Differenz in den Röntgenstrahl-Massenabsorbtionskoeffizienten von Festsubstanz und Wasser, L die Dicke der Probenzelle und C die Teilchenkonzentration in der Suspension ist. Der Prozentsatz derjenigen Teilchen, die kleiner als D. sind, ist gegeben durch in T.
  • Pi = in T (6) 0 wobei Ti die Durchlässigkeit nach einer gegebenen Zeit ti in einem Abstand hi und To die Durchlässigkeit zur Startzeit to ist.
  • Wenn man eine digitale Steuerung verwendet, ist man inder Lage, sowohl die Probenzelle einzustellen, um die Sedimentationsstrecke festzulegen, als auch die Achse des Aufzeichnungsgerätes, normalerweise die X-Achse einzustellen, um die Teilchengröße als Funktion der Zeit aufzutragen. Dies ist mit jedem gewünschten Grad an Genauigkeit und mit exakter Reproduzierbarkeit ausgeführt worden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr mehr ins Einzelne gehend unter Bezugnahme aur die zugehörigen Zelchnungen beschrieben, in denen FLgur 1 eine schematische Ansicht der verbesserten Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße ist; Figur 2 eine schematische Ansicht des digitalen Programmsteuersystems der verbesserten Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße ist; Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße mit einer Analogsteuerung ist; und Figur 4 eine schematische Ansicht der Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße unter Verwendung einer Doppelstrahl-Röntgeneinrichtung ist.
  • In Fig. 1 hat eine Röntgenstrahlröhre l' eine Hochspannungsquelle 2'. Horizontale Blenden befinden sichter 3' und 4'.
  • Eine Probenzelle mit für Röntgenstrahlen durchlässigen WEnden, z.B. Plexiglaswänden, befindet sich bei 5' und ein Röntgenstrahldetektor bei 6'. Es ist erwünscht, daß für die Zellenwände ein optisch durchsichtiges Material wie Plexiglas verwendet wird, um eine visuelle Kontrolle auf Lufteinschluß zu ermöglichen. Es ist jedoch nicht wesentlich, daß optisch durchsichtiges Material verwendet wird. Es können auch undurchsichtige Materialien, wie z.B. Berlyium verwendet werden.
  • Die Probenzelle 5' hat normalerweise horizontale Abmessungen von etwa 1/2" x 1/8" und ist etwa 2" hoch, obwohl ihre Abmessungen nicht kritisch sind. Der Röntgenstrahldetektor 6' kann ein Szintilationszähler, ein Proportionalzähler oder ein Geigerzähler sein, der mit einer konventionellen elektronischen Schaltung verbunden ist.
  • Ein Signalumsetzer 7t, z.B. ein konventioneller logarithmi scher Transkonduktor, wie er durch Philbrlck Researches Inc.
  • hergestellt wird, empfängt das Signal von dem Röntgenstrahldetektor. Die Detektorstromquelle und die Signalumsetzerstromw quelle befindet sich bei 8'. Digitalwert-Lage-Un)setzer befinden sich bei 9t und 12' und eine digitale Progra'nmsteuerung bei 10'. Ein Abzissen- und ein Ordinaten-Aufzeichnungsmechanismus, z.B. ein "X-Y"-Servorecorder, wie er z.B. von Leeds und Northrup hergestellt wird, befindet sich bei 11X. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, irgend eine andere Art von Aufzeichnungsmechanismus zu verwenden, die in der Lage ist, Daten wiederzugeben, die zwei Variable darstellen, wie z.B. ein Datendrucker.
  • Es wird nunmehr auf das aL Beispiel angegebene digitale Programmsteuersystem von Fig. 2 Bezug genommen, bei dem eine Magnetbandwiedergabeeinheit 13' mit einem mit Programm versehenen Magnetband geladen ist, auf welchem eine Reihe von Impulsen in jeder von zwei Spuren aufgezeichnet ist. Elektrische Leitungen 149 und 15' leiten die Impulse von der Magnetbandeinheit 13' zu den Digitalwert-Lage-Umsetzern 9' bzw. 12'. Beispiele für solche.Umsetzer sind Schrittmotoren. Die Anordnungen 16' und 17' sind mechanische Einrichtungen, die die Drehung der Schrittmotoren in Stellungen der Probenzelle 5' bzw. der einen Achse eines X-Y-Aufzeichnungsgerätes 111 (normalerweise der X-Achse) umwandeln. Das Bedienungspult 18' besitzt einen Ein-Aus-Schalter, um den Strom zum Betrieb der Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße einzuschalten und enthält wahlweise ein Instrument zurn Anzeigen der Intensität der ausgesandten Röntgenstrahlen. Ein Kabel 19' leitet elektrische Energie zu der Bandeinheit 13' ebenso wie Impulse zum Starten, Stoppen und Rückwickeln der Bandeinheit. Ein Kabel 20' führt elektrische Energie zu den Schrittmotoren, sowie Impulse, die veranlassen, daß sie sich entweder in der "Arbeits"- oder in der "Rückstell"-Riehtung drehen. Ein Kabel 21t führt elektrische Information von der Umwandlungseinrichtung 7t zu dem Bedienungspult. Ein Kabel 22' überträgt Energie, um die Probenpumpe 23 zu betätigen. Ein Kabel 24 überträgt Energie zu der Röntgenstrahlquelle 2' und der Detektor- bzw. Umsetzerstromquelle 8'. Ein wahlweiser Stellungsanzeiger 25 liefert eine visuelle Anzeige der Sedimentationsstrecke.
  • Im Betrieb wird die Hauptstromquelle an dem Bedienungspult eingeschaltet, um die elektronischen Schaltungen wirksam zu machen. Die Strahlung von der Röntgenstrahlröhre 1' mit ihrer zugehörigen Stromversorgung 2' wird durch horizontale Blenden 3' auf einen Strahl von ungefähr 0,001" Höhe und etwa 3/8" Breite ausgeblendet; dieser Strahl läuft durch eine Probenzelle 5t, die etwa 1/2" Breite und etwa 1/8 innere Dicke besitzt und eine dünne flüssige Suspension des zu untersuchenden Materials enthält. Bei der vorliegenden Erfindung kann an sich eine Zelle von beliebiger innerer Dicke verwendet werden. Es wurde jedoch als vorteilhaft gefunden, wegen der Therrnokonvektionsströmungen und der Wandeffekte eine Zelle mit einer inneren Dicke im Bereich l/32 Inch bis zu 1/2 Inch zu verwenden.
  • Es ist außerdem erwünscht, aber nicht notwendig, die Zellenhalterung derart auszubilden, daß die Zelle zum Reinigen leicht entfernt ud daim wieder genau in ihre ursprüngliche Stellung gebracht werden kann. Zum Beispiel können Führungsbolzen und zugehörige Hülsen in üblicher Weise verwendet werden.
  • Der Röntgenstrahldetektor 6' mißt die hindurchgelassene Strahlung, nachdem der Strahl die Blenden 4' durchlaufen hat. Dann wird nach einem darauf folgenden geeigneten logarithmischen Umwandlung durch derl Umsetzer 7' ein Signal auf einer der Achsen des x-y-Aurzeicllnungsgerätes 11' als relative Konzentration (reines Wasser - 0 %, anfängliche Suspension = 100 %) aufgetragen. Bei der vorliegenden Erfindung kann ein weiter Bereich an hiiidurciigesandter Strahlung ausgenutzt werden. Im allgemeinen ist, wegen des statistischen Fehlers in der Zählung der Röntgenstrahlimpulse und der Verfügbarkeit von Detektoren, als vorteilhaft gefunden worden, mit einer hindurchgesanften Intensität zwischen etwa 500 bis 50000 Zählimpulsen pro Sekunde zu arbeiten.
  • Die Probenzelle 5' wird in vertikaler Richtung durch den Digitalwert-Lage-Umsetzer 9' relativ zu dem Röntgenstrahl angetrieben, um h zu verringern. Diese Bewegung wird als Funktion der Zeit vom Beginn des Versuchs an durch die digitale Programmsteuerung 101 gesteuert, die gleichzeitig die andere Achse des Aufzeichnungsgerätes 11' durch die Wirkung des Digitalwert-Lage-Umsetzers 121 einstellt, um direkt die Teilchengrösse, Di, anzuzeigen, die infolge des Stokes'schen Gesetzes den Momentanwerten von hi und ti entspricht.
  • Der Digitalwert-Lage-Umsetzer 9' ist ein Schrittmotor, der mit Hilfe einer mechanischen Einrichtung 16t mit der Probenzelle 5t gekoppelt ist. Die Konstruktion der Einrichtung 16', die eine Schraubenspindel sein kann, die an einem Ende an der Motorwelle und am anderen Ende an einer innen mit Gewinde versehenen Führung in Führungsschienen (nicht dargestellt) befestigt ist, an der die Probenzelle 5' festgemacht ist, ist derart, daß jeder Schritt des Schrittmötors die Probenzelle 5' um eine bestimmte, genaue, kleine und reproduzierbare Entfernung bewegt. Wenn z.B. die Schraubenspindel eine Steigung von 0,05 Inch (20 Umdrehungen pro Inch) und der Schrittmotor ein Modell mit 200 Schritten pro Umdrehung ist (eine übliche Konstruktion), dann verursacht ein Impuls einen Schritt, der die Probenzelle 0,0025 Inch bewegt. Der Digitalwert-Lage-Umsetzer 12' ist ein Schrittmotor ähnlich dem von 9', der zusammen mit einer nlechani schen Verbindung 17t die eine Achse des x-y-Aufzeichnungsgerätes 11' (normalerweise die X-Achse) eine bestimmte, genaue, kleine und reproduzierbare ;;trecke bewegt.
  • Die Kombination von dlgitalen Impulsen und Schrittmotoren schafft ein Plittel zum Einstellen der Proberizelle und der Achse des x-y-Aufzeichnungsgerätes mit im wesentlichen jedem gewünschten Grad an Genauigkelt. Die Verwendung einer Schraubenspindel mit 40 Umdrehungen pro Inch an dem Probenzellenmechanismus würde z.B. die doppelte Genaulgkeit des oben angegebenen Beispiels ergeben Außerdem ist die Einstellung der erwähnten Teile genau reproduzierbar.
  • Die Bandwiedergabeeinheit 13' ist ein Magnetbandgerät, das Impulse erzeugt, die vorher auf ein Zweispurmagnetband aufgezeichnet wurden. In jeder dieser Spuren ist die Lage der Impulse längs des Bandes (und damit ihr Auftreten im Hinblick auf die Zeit, wenn sich das Band mit einer konstanten Geschwindigkeit über die Wiedergabeköpfe bewegt) so festgelegt, daß mit Hilfe der Schrittmotoren und der mechanischen Einrichtungen, wie oben beschrieben, die Stellung der X-Achse des Aufzeichnungsgerätes 11' zu jeder Zeit genau die Teilchengrösse angibt, entsprechendder Sedimentationsstrecke inner Probenzelle in Ubereinstimmung mit dem Stokes'schen Gesetz. Die Bandeinheit 13' besitzt elektrische Relais, um das Band zu starten, zu stoppen und zurückzuwickeln, so daß die Operationen von dem Bedienungspult 18' aus elektrisch gesteuert werden können.
  • Das Bedienungspult 18' besitzt einen Schalter, um für alle Teile der Apparatur den Strom einzuschalten. Es besitzt außerdem einen Schalters um die Probenpumpe auf EIN, AUS oder AUTO (Automatik) zu schalten. Die Stellung EIN wird dazu benutzt, um die Zelle mit Wasser zu spülen und die (nicht dargestellte) Konzentrationseinstellvorrichtung auf Null % einzustellen und später, um die Probensuspension einzulassen und mit Hilfe des Empfindlichkeitsreglers (nicht dargestellt) die 100 -Konzentrationsstellung der anderen Achse (normalerweise fier Y-Achse) des x-y-Aufzeichnungsgeräts 11' einzustellen. Diese Bedienungen erfolgen vor Beginn Jeder automatischen Bestimmung der Teilchengröße. Wenn sie durchgeführt worden sind, wird der Pumpenschalter auf AUTO gestellt. DaJ Bedienungspult hat eine Kontrollampe "READY", die anzeigt, daß die Apparatur richtig zurückgestellt ist. Es hat außerdem eine Lampe "ENO", die einschaltet, um anzuzeigen, daß eine vollständige Bestimmung abgeschlossen ist Es hat außerdem eine STOP-Taste, die gedrückt werden kann, um einen Versuch zu jeder gewünchteti Zeit zu beenden, und eine RESET-Taste, die gedrückt wird, um durch Zurückstellen sowohl der Probenzelle als auch der einen Achse des x-y-Aufzeichnungsgerätes (normalerweise der X-Achse) und Rückwickeln des Programmbandes die Apparatur zurückzustellen und für den Beginn der nächsten Bestimmung der Teilchengröße fertig zu machen.
  • Der Zweck der verschiedenen nummerierten Kabel ist oben erläutert worden. Eine Stellungsanzeigevorrichtung 25t ist mechanisch an der Einrichtung 16' befestigt und liefert eine visuelle Anzeige der Sedimentationsstrecke. Obgleich sie nicht wesentlich ist, ist diese Anzeigevorrichtung nützlich bei der Bestimmung der Sedimentationsstrecke in Bezug auf die Zeit als eine Prüfung des Betriebs der Apparatur. Der auf dem Bedienungspuit gezeigte Lrnpulsrrequenzmesser ist eine andere brauchbare, obgleich nicht wesentliche Vorrichtung. Aufgrund von Versuchen weiß der Bedienende der Apparatur, daß reines Wasser (Der Punkt für Null % Konzentration) eine Röntgenstrahlintensität von z.B. 25000 Impulsen pro Sekunde ergibt.
  • Wenn die Anzeige davon stark verschieden ist, kann der Bedienende vermuterl, daß eine Korrektur erforderlich ist, d.h. daß die Zellenwände gereinigt werden müssen oder daß die Röntgenstrahlgeneratorregelschaltung ausgefallen ist oder daß eine Luftblase in der Zelle vorhanden ist. Wenn die Probensuspension durch die Zelle gepumpt ist (zu welchem Zeitpunkt der 100 %-KonzentratiollspunkS an der einen Achse, normalerweise der Y-Achse des x-y-Aufzeichnungsgerätes eingestellt wird) dann sinkt der ImpulsSrequenzrllesser z.B. auf einen Zählerstand von 15000 Impulsen pro Sekunde ab. Aus Versuchen weiß der Bedienende, daß dies in dem gewünschten Bereich für genaue Messungen liegt. Wenn andererseits der Impulsfrequenzmesser nur auf einen Zählerstand von z.B. 20000 (von 25000 mit reinem Wasser) absinkt, dann wird der Bedienende daraus schließen, daß eine konzentriertere Suspension von Teilchen verwendet werden sollte, um die gewünschte Meßgenauigkeit zu erreichen.
  • Schließlich ist aus Gleichung (1) ersichtlich, daß das digitale Programm (Impulse in jeder Spur, die bewirken, daß die Probenzelle und eine Achse des Aufzeichnungsgerätes gemäß dem Stokestschen Gesetz in Abhängigkeit von der Zeit richtig eingestellt werden) übereinstimmen muß mit dem Faktor K in dem Stokestschen Gesetz. Gleichung (2) zeigt, daß K eine Funktion der Viskosität und der Dichte der suspendierenden Flüssigkeit und der Dichte der der Messung unterworfenen Teilchen ist. In einem gegebenen System kann der Faktor K leicht durch Gleichung (2) berechnet und das Ergebnis in die Grundfrequenz des digitalen Programms übersetzt werden. In diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann dies durch Verwendung eines Motors mit einstellbarer Geschwindigkeit in dem Bandgerät vorgenommen werden, wobei diese Geschwindigkeit vor Beginn der Bestimmung der Teilchengröße eingestellt wird, um den gewünschten Faktor K herbeizuführen. Dadurch können Proben unterschiedlicher Dichte- und Viskositätsparameter analysiert werden um Daten über die Verteilung der Teilchengröße direkt entsprechend dem Stokes'schen Gesetz zu erzeugen.
  • Genauer beschrieben ist die Wirkungsweise dieses Ausführungsbei spiels folgendermaßen: Das Hauptnetz kann an einem Bedienungspult 18t eingeschaltet werden, um die elektronischen Schaltungen wirksam zu machen und es wird mit Hilfe einer kleinen Pumpe 23' veranlaßt, daß reines Wasser durch die Probenzelle 5' fließt. Frisches Registrierpapier wird in das Aufzeichnungsgerät 11' eingelegt und der Zeichenstift mit Hilfe der Aufzeichnungsnullregelung auf die Null-ffi-linie gebracht.
  • Während des Pumpvorgangs ist es wichtig, daß verhindert wird, daß Luft in die Versuchszelle 5' eintritt. Dies ist durch Einschränken des Iinlaßrohres zu der Pumpe auf einen kleinen Durchmesser (weniger als 1/16") erreicht worden. Eine Pumpe kann außerdem dazu verwendet werden, vor Beginn einer tatsächlichen Bestimmung die Homogenität herzustellen. Eine dispergierte Flüssigl(eitssuspension der zu analysierenden Probe, etwa 5 % Festsubstanz, wird dann zu der Zelle St gepumpt und der Zeichenstift mit der Aufzeichnungsempfindlichkeitsregelung auf die 100 %-Linie gebracht. Der Zeichenstift wird außerdem so eingestellt, daß er mit der vorprogrammierten anfänglichen maximalen zu messenden Teilchengröße (gewöhnlich 50 Mikron) auf dem Registrierpapier zusammenfällt. Um die Bestimmung zu beginnen, wird die mit "START" gekennzeichnete Taste an dem Bedienungspult 18' niedergedrückt. Dies erregt ein Magnetventil (nicht dargestellt\ das den Probenzufluß zu der Zelle 5t unterbricht.
  • Nach einer bestimmten Zeitverzögerung, die derjenigen Zeit entspricht, die erforderlich ist, daß 50-Mikron-Teilchen eine Anfangshöhe in der Probenzelle fallen, startet die mit den Digitalwert-Lage-Umsetzern 9' und 12' verbundene digitale Programmsteuerung 10'> um die Sedimentationstiefe zu verringern und gleichzeitig die Registrierstreifengrößenanzeige so zu verschieben, daß sie in jedem Augenblick dem Stokes'schen Gesetz genügt. Wenn die "STOP"-Taste nicht früher gedrückt wird, läuft die Apparatur für 100 Minuten weiter, zu welcher Zeit dann das Aufzeichnungsgerät 11' einen Prozentsatz von Teilchen feiner als 0,2 Mikron registriert. Zu diesem Zeitpunkt stoppt die Analysiereinrichtung und eine mit "END" bezeichnete Lampe an dem Bedienungspult schaltet ein. Um die Analysiereinrichtung für eine andere Bestimmung fertigzumacherl, wird die Taste "RESET" an dem Bedienungspult gedrückt, die die Zelle und die Aufzeichnungseinrichtung wieder in ihre Anfangsstellung bringt und die vorhergehende Probe aus der Meßzelle 5' spült. Wenn das Zurücks'ellen beendet lot, leuchtet eine Lampe "READY" an dem Bedienungspuit auf. Die sich ergebende AurzeiChnurlg auf dem Registrierpapler stellt die Vertellung der Teilchengröße des in derr Suspension befindllchen Materials dar.
  • Das Verfahren und die Einrichtung der vorllegenden Erfindung sind auf alle fein verteilten Materlalien anwendbar, die in einem dispergierten Zustand in flüssige Suspension gebracht werden können und die dann entsprechend den Gravitationskräften der Sedimentation entsprechend dem Stokes'schen Gesetz ausgesetzt sind. Es ist nicht Gegenstand der Erfindung, daß das vorliegende Verfahren und die vorliegende Einrichtung auf das Stokes'sche Gesetz beschränkt ist, wie es genau durch die Gleichungen (1) und (2) deriniert ist. Das vorliegende Verrahren und die Einrichtung sind vielmehr, wie schon oben in der Beschreibung angedeutet, auf beliebige Modifikationen des Stokes'schen Gesetzes anwendbar, wie sie in den Standardwerken aufgezeigt sind. Außerdem dürfte klar sein, daß die in irgendwelchen Gleichungen verwendeten Maßeinheiten rein willkürlich sind, und daß andere Größenmerkmale als der Durchmesser, wie z.B. das Teilchenvolumen, das Gewicht, die Masse oder die Sedimentationsgeschwindigkeit selbst verwendet werden können.
  • Materialien von industriellem und technischem Interesse, für welche die Verteilung der Teilchengröße ein wichtiger Verarbeitungsparameter ist und für die die vorliegende Analysiereinrichtung besonders brauchbar ist, umfaßt Metalloxyde, wie Eisenoxyd, Uranoxyd, Magnesiumoxyd; Metallpulverg wie sie in metallurgischen Anwendungsfällen verwendet werden, wie pulverisiertes Eisen, Nickel, Kupfer, Mangan usw.; Pigmente wie Ton, Kalziumkarbonat, Talkum, Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Zinkchromat usw.; Materialien die als Schleifmittel verwendet werden, wie Siliziumkarbid, körniger Korund usw.; feste Schmiermittel wie Graphit, Molybdendisufid, Borstickstoff usw.
  • Außerdem findet die vorliegende verbesserte Apparatur die leicht an automatisierte Vorgänge anpaßbar ist, oIcht Anwendung als Prozeßsteuereinrichtung in Industrien, die Materialien der oben erwähnten Art herstellen. Z.B. kann die Apparatur in einem Verfahrensschritt der Größenklassifikation, z.B.
  • einer Zentrifuge, so automatisiert werden, daß von dem Ausgang der Zentrifuge eine Probe genommen und auf Änderungen in der Teilchengröße durch Veränderung des Betriebs der Zentrifuge so reagiert wird, daß eine konstante Qualität des Produkts aufrecht erhalten wird.
  • Das mit der vorliegenden Apparatur zu analysierende fein verteilte Material muß nicht eine feste Substanz sein, sondern kann auch eine Emulsion sein. Das Verfahren und die Einrichtung der vorliegenden Erfindung erfordern lediglich 1.) daß die dispergierte Phase der Sedimentation unterliegt (entweder aufsteigend oder fallend) und 2.) daß die Röntgenstrahldurchlässigkeit der anfänglichen dünnen Suspension sich für die verwendete Röntgenstrahlwellenlänge merklich (zumindest etwa + 5 ) von der reinen Suspensionsflüssigkeit unterscheidet.
  • Der Kürze wegen sind verschiedene Merkmale in Verbindung mit einer begrenzten Anzahl von erläuternden Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben worden. Das bedeutet, daß diese Merkmale auch in Verbindung mit Merkmalen verwendet werden können, die in anderen Ausführungsbeispielen dargestellt sind, ohne das das Wesen der Erfindung verlassen wird. Obwohl z.B.
  • das spezielle Ausführungsbeispiel mit einer digitalen Programmsteuerung dargestellt ist, die auf der Verwendung eines auf einem Magnetband enthaltenen Programms beruht, dürfte es selbstverständlich sein, daß andere digitale Programmsteuerungen, die z.B. auf einem perforierten Papierband basieren oder auf einem computergesteuerten Impulsgenerator, verwendet werden können. Außerdem liegt es im Rahmen der vorliegenden Er-Erfindung, eine Doppelstrahl-Röntgenapparatur statt der Einstrahl-Apparatur zu verwenden.
  • Die Begriffe und Ausdrücke, die in der Beschreibung verwendet worden sind, wurden als beschreibende und nicht als eingeschränkte Begriffe verwendet, und es nicht beabsichtigt, durch den Gebrauch derartiger Begriffe und Ausdrücke irgendwelche Xquivalente der dargestellten und beschriebenen Merkmale oder Teile derselben auszuschließen, da es bekannt ist, daß verschiedene Abwandlungen möglich sind, ohne den Rahmen der beanspruchten Erfindung zu verlassen.
  • In einem an sich weniger bevorzugten Ausführungsbeispiel kann, wie in Figur 4 gezeigt ist, ein Doppelstrahlapparat anstelle eines Einstrahlapparates verwendet werden, wie er in der shhematischen Darstellung von Figur 1 gezeigt ist. In Verbindung mit dem Doppelstrahlapparat kann jede Art von Steuerung für die Programmsteuerung 10 in Figur 4 verwendet werden. So kann z.B., wie in Figur 3 gezeigt ist, eine Analogsteuerung verwendet werden.
  • In der als Beispiel dienenden Programmsteuerung in Figur 3 ist in einem Halterahmen 12 eine drehbare Trommelwelle 13 und eine obere Trommelplatte 14 angeordnet. Eine nichtdrehbare Haltewelle befindet sich bei 15, während sich bei 16 ei drehbares Lager befindet. An der Haltewelle 15 ist eine Leuchtstofflampenfassung 17 befestigt. Bei 18 befindet sich eine Leuchtstofflampe. Ein Endschalter befindet sich bei 19 und eine Schraubenspindelmutter bei 20. Im Betrieb kann der Schalter 19 die Aufwärtsbewegung der Mutter 20 während des Rückstellvorgangs stoppen (ein weiterer Endschalter befindet sich auf der anderen Seite). Die Schraubenspindelmuttern 20 und 20" tragen in einander entsprechender Weise Photozellen 21 und 21". Diese Zellen folgen Kurven 23 und 25" auf einem transparenten Streifen 24. Schraubenspindeln beden sich bei 22 und 22" (die linke Schraubenspindel steuert die Registrierstreifenstellung in Abhängigkeit von der Zei t, während die rechte Schraubenspindel die Probenzellenstellung in Abhängigkeit von der Zeit steuert). Die Steuerkurven 23 und 23" bewirken den Zusammenhang zwischen Stelung und Zeit für den Registrierstreiferl in dem Aufzeichnungsgerät 11 und für die Probenzelle 5. Die St;ellerkurven 23 und ,+" sind auf einem transparenten Streifen 24 aufgetragen, und der Streifen 24 mit den Kurven ist um eine transparente Plastiktrommel 25 herumgewickelt und daran befestigt.
  • Im Betrieb und in Verbindung mit der Analogsteuerung von Figur 3 wird die Strahlung von der Röntgenstrahlröhre 1 mit ihrer zugeordneten Stromquelle 2 durch horizontale Blenden 3 auf einen Strahl von etwa 0,001" Höhe und etwa 3/8 Breite begrenzt; dieser Strahl durchläuft eine Probenzelle 5 mit einer Breite von etwa 1/2" und einer inneren Dicke von etwa 1/8", die eine dünne wässrige Lösung des zu untersuchenden Materials enthält. Die Intensität eines Teiles des Röntgenstrahles, der nicht durch die Probenzelle läuft, läuft durch eine Referenzzelle 26 und wird durch einen zweiten Röntgenstrahldetektor 27 fortlaufend gemessen und dann in eine Größe umgesetzt, die dem Logarithmus der Intensität proportional ist. Die Differenz zwischen diesem Referenzsignal und jenem, das von dem durch die Probenzelle laufenden Röntgenstrahl anfällt, ist stets proportional der Konzentration der Teilchen im Probenzellenstrahl, auch wenn sich die abgegebene Leistung der Röntgenstrahlquelle ändern sollte. Dies hält die Konstanz der auf die Probenzelle 5 fallenden Röntgenstrahlintensität aufrecht und beseitigt die Notwendigkeit für eine genaue Regelung.
  • Der Röntgenstrahldetektor 6 mißt dann die durchgelassene Strahlung, nachdem der Strahl durch die Blenden 4 gelaufen ist. Nach einer geeigneten logarithmischen Umsetzung mit Hilfe eines Umsetzers 7 wird dann ein Signal auf der einen Achse eines x-y-Registriergerätes 11 als relative Konzentration (reines Wasser = 0 %> Anfangssuspension = 100 ) aufgezeichnet.
  • Die Probenzelle 5 wird über einen Antriebsmechanismus 9 relativ zu dem Röntgenstrahl nach unten verschoben und verringert womit h. Diese Bewegung wird vom Beginn des Versuchs an als elne Funktion der Zelt durch die Programmsteuerung 10 gesteuert, die gleichzeitig die Achse des Aufzeichnungsgerätes 11, normalerweise die X-Achse, steuert, um direkt die Teilcherli:rciDe, Di, anzugeberl, die infolge des Stokestschen Gesetzes den Momentanwerten von hi und ti entspricht.
  • Die Detektorstromquelle und die Analogumsetzerstromquelle befinden sich bei 8.
  • Die Trommel 25, die die Steuerkurven 23 und 23" trägt, wird von ihrer Anfangsstellung aus durch einen (nicht dargestellten) Motor mit einer konstanten Geschwindigkeit entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt. Dies bewegt die undurchsichtigen Steuerkurven 23 und 23", die auf den transparenten Streifen 24 aufgetragen sind, aus der Lage unter den Photozellen 21 und 21" weg und bewirkt, daß diese von der Leuchtstofflampe 18 Llcht empfangen. Immer wenn eine Photozelle beleuchtet wird, betätigt sie einen (nicht dargestellten) Motor, der mit der Photozellenschraubenspindel gekoppelt ist, und dies wiederum senkt die Photozelle mit Hilfe der Schraubenspindelmutter ab, bis die Zelle wieder durch die undurchsichtige Steuerkurve abgedunkelt ist, was den Motor ausschaltet. Auf diese Weise bewegen sich die Photozellen in kleinen Schritten derart, daß sie immer den oberen Rand der undurchsichtigen Kurven kreuzen. Die Photozellen 21 und 21" steuern auf diese Weise unabhängig voneinander die Drehung der Schraubenspindeln 22 und 22, von denen die eine mit dem Stift des x-y-Aufzeichnungsgerätes 11 gekoppelt ist, um ihn entsprechend einzustellen, und die andere mechanisch mit einem Mechanismus zum Einstellen der Zellenhöhe gekoppelt ist. Die Steuerkurven 23 und 23" sind mathematisch berechnet, um in jedem Augenblick eine genaue Lösung des Stokestschen Gesetzes als Funktion der verstrichenen Zeit und der Stellung der Zelle zu schaffen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum automatischen und schnellen Bestimmen der Verteilung der Teilchengröße fein verteilter Teilchen, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, basierend auf der Anwendung des Stokes'schen Sedimentationsgesetzes, mit fortlaufender Bestimmung der Teilchenkonzentration durch fortlaufendes Messen der Durchlässigkeit von Röntgenstrahlen durch die Suspension und fortlaufendes Umwandeln dieses Durchlässigkeitsmeßwertes in eine Größe, die proportional ist der Konzentration des suspendierten Materials in dem Röntgenstrahl in einem bestimmten Augenblick, gekennzeichnet durch das fortlaufende Aurzeichnen der Konzentration auf der einen Koordinate eines Diagramms mit Hilfe einer programmierten Digitalsteuerung, durch fortlaufendes Verringern der Sedimentationsstrecke und durch fortlaufendes Einstellen der anderen Koordinate derart, daß in jedem Augenblick automatisch die Teilchengröße angezeigt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Arbeiten mit Intensitäten des durchgelassenen Röntgenstrahles zwischen etwa 500 und 50000 Zählimpulsen pro Sekunde.
  3. 3.) Automatische Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße, mit einer Probenzelle (5) zum Aufnehmen einer dünnen Flüssigkeitssuspension fein verteilten Materials, einer Einrichtung (1, 2) zum Erzeugen eines Röntgenstrahls, einer Einrichtung (3) zum horizontalen Richten eines Röntgenstrahls durch die Suspension, einer Einrichtung (6) zum Messen der Intensität des horizontal durch die Suspension gelaufenen Röntgenstrahls, elektronischen oder elektromechanischen Einrichtungen (7) zum Umwandeln dieses Intensitätsmeßwertes der Röntgenstrahldurchlässigkeit in eine Größe, die dem Logarithmus des Intensitätsmeßwertes proportional ist, und mit einer Einrichtung (11) zum Anzeigen dieser Größe als Konzentration, gekennzeichnet durch eine digital programmierte Einrichtung (9, 10) zum Ändern des vertikalen Abstands zwischen dem Schnittpunkt des Röntgenstrahls mit der Suspension und der oberen oder unteren Oberfläche der Suspension, je nach dem, ob die Teilchen dichter oder weniger dicht als die Suspensionsflüssigkeit sind, und durch eine digital programmierte Einrichtung (10, 12) zum gleichzeitigen Schaffen einer Anzeige der Teilchengröße entsprechend der vergangenen Zeit und dem Augenblickswert des vertikalen Abstandes entsprechend dem Stokes'schen Gesetz.
  4. 4.) Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Probenzelle mit einer inneren Dicke von 1/32 Inch bis 1/2 Inch.
  5. 5.) Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum blasenfreien Zuführen einer Flüssigkeit in die Probenzelle.
  6. 6.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zurn Anzeigen derjenigen Größe, die proportional ist dem Logarithmus des Intensitätsmeßwerts, als Konzentration, und durch eine Vorrichtung zum visuellen Anzeigen der Sedimentationsstrecke.
  7. 7.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Anzeigen der Röntgenstrahlintensität.
  8. 8.) Einrichtlmg nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Kompensieren unterschiedlicher Teilchen und Flüssigkeitsdichten und Flüssigkeitsviskositäteil.
  9. 9.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Befestigen der Probenzelle, die ein leichtes Entfernen und ein genaues Wiedereinsetzen in ihre vorherige Lage ermöglicht.
  10. 10.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Homogenität des in der Probenzelle befindlichen Materials vor Beginn einer Bestimmung.
  11. 11.) Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Probenkammer undurchsichtig ist.
  12. 12.) Verfahren zum automatischen und schnellen Bestimmen der Verteilung der Teilchengröße fein verteilter Teilchen, die in einem flüssigen Medium suspendiert sind, basierend auf der Anwendung des Stokes'schen Sedimentationsgesetzes, gekennzelchnet durch das fortlaufende Bestimmen der Konzentration der Teilchen beim fortlaufenden Verringern der Sedimentationsstrecke durch fortlaufendes Messen der Durchlässigkeit von Röntgenstrahlen durch die Suspension, durch fortlaufendes Kompensieren irgendwelcher Inkonstanz der abgegebenen Röntgenstrahlung, durch fortlaufendes Umsetzen dieses Durchlässigkeitsmeßwertes in eine Größe, die der Konzentration des suspendierten Materials in dem Röntgenstrahl in einem bestimmten Augenblick proportional ist, und durch fortlaufendes Aufzeichnen der Konzentration auf einer Koordinate eines Diagramms, während die andere Koordinate automatisch so eingestellt wird, daß in jedem Augenblick die Teilchengröße angezeigt wird.
  13. 13.) Verfahren nach Anspruch 12,dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension fein verteilter Teilchen eine wässrige Suspension von fein verteilten Kaolinerdeteilchen oder einer Kaolinerdefraktion von einer schmalen Größenverteilung ist.
  14. 14.) Automatische Einrichtung zum Ermitteln der Teilchengröße und zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 12, mit einer Probenkammer (5) zum Aufnehmen einer dünnen Suspension von fein verteiltem Material, einer Einrichtung (1, 2) zum Erzeugen eines Röntgenstrahls, einer Einrichtung (3) zum horizontalen Richten eines Röntgenstrahls durch die Suspension, einer Einrichtung (26, 27) zum Kompensieren irgendwelcher Inkonstanz der abgegebenen Röntgenstrahlung, einer Einrichtung (6) zum Messen der Intensität des horizontal durch die Suspension gelaufenen Röntgenstrahls, elektronischen oder elektromechanischen Einrichtungen (7) zum Umsetzen des Intensitätsmeßwertes der Röntgenstrahldurchlässigkeit in eine Größe, die dem Logarlthmus des Intensitätsmeßwertes proportional ist, und einer Vorrichtung (11) zum Anzeigen dieser Größe als Konzentration, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (9, 10) zum Verändern des vertikalen Abstands zwischen dem Schnittpunkt des Röntgenstrahls mit der Suspension und der oberen oder unteren Oberfläche der Suspension, je nachdem, ob die Teilchen dichter oder weniger dicht als die suspendierende Flüssigkeit sind, und durch eine Vorrichtung (11) zum gleichzeitigen Schaffen einer Anzeige der Teilchengröße entsprechend der verstrichenen Sedimentationszeit und einem Momentanwert der vertikalen Entfernung gemäß dem Stokes'schen Gesetz.
    L e e r s e i t e
DE19691926179 1967-01-23 1969-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials Pending DE1926179A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US610841A US3449567A (en) 1967-01-23 1967-01-23 Apparatus and process for determining particle size by x-ray absorption analysis
GB25516/69A GB1264009A (en) 1967-01-23 1969-05-19 Process and apparatus for analyzing particle size distribution of a dispersion of finely divided material
SE7075/69A SE342914B (de) 1967-01-23 1969-05-20
FR6916761A FR2044490A5 (en) 1967-01-23 1969-05-22 Particle size determination by x-ray absorption analy - sis
DE19691926179 DE1926179A1 (de) 1967-01-23 1969-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US610841A US3449567A (en) 1967-01-23 1967-01-23 Apparatus and process for determining particle size by x-ray absorption analysis
GB25516/69A GB1264009A (en) 1967-01-23 1969-05-19 Process and apparatus for analyzing particle size distribution of a dispersion of finely divided material
SE7075/69A SE342914B (de) 1967-01-23 1969-05-20
FR6916761A FR2044490A5 (en) 1967-01-23 1969-05-22 Particle size determination by x-ray absorption analy - sis
DE19691926179 DE1926179A1 (de) 1967-01-23 1969-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926179A1 true DE1926179A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=40800468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926179 Pending DE1926179A1 (de) 1967-01-23 1969-05-22 Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3449567A (de)
DE (1) DE1926179A1 (de)
FR (1) FR2044490A5 (de)
GB (1) GB1264009A (de)
SE (1) SE342914B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1327044A (en) * 1970-01-14 1973-08-15 Allen T Sedimentometer
GB1387442A (en) * 1972-05-20 1975-03-19 British Titan Ltd Measurement of absorption of radiation
US3952207A (en) * 1973-02-01 1976-04-20 Leschonski K Method and means for determination of particle size distributions in a mass flow of a granular material
US4010369A (en) * 1974-01-29 1977-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Method for rapid particle size analysis by hydrosizing and nuclear sensing
US4024400A (en) * 1976-05-13 1977-05-17 Shell Oil Company Monitoring metals concentration in fluid streams
FI53630C (fi) * 1976-09-08 1978-06-12 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer maetning av partikelstorleken i en uppslamning eller en materialstroem
US4282745A (en) * 1978-03-28 1981-08-11 English Clays Lovering Pochin & Company Ltd. Particle size determination
FR2569008B1 (fr) * 1984-05-16 1987-12-04 Francais Ciments Procede de dosage d'au moins un des constituants d'un compose chimique par dissolution selective et mesure quantitative du residu non dissout par detection photometrique
AT393169B (de) * 1985-06-05 1991-08-26 Staudinger Gernot Verfahren und vorrichtung zur korngroessenanalyse
US4817446A (en) * 1986-07-25 1989-04-04 Toa Medical Electronics Co. Ltd. Particle size distribution analysis
US4920550A (en) * 1987-10-30 1990-04-24 Micromeritics Instrument Corporation X-ray particle size analyzer
US4853551A (en) * 1987-10-30 1989-08-01 Micromeritics Instrument Corporation Safety interlock for x-ray particle size analyzer
US5247558A (en) * 1987-10-30 1993-09-21 Micromeritics Instrument Corporation X-ray particle size analyzer
GB2212903B (en) * 1987-11-24 1991-11-06 Rolls Royce Plc Measuring two phase flow in pipes.
JPH04335136A (ja) * 1991-05-09 1992-11-24 Toa Medical Electronics Co Ltd 粒度分布分画方法
DE4118768B4 (de) * 1991-06-07 2004-11-04 Weichert, Reiner, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen mittels Messung der spektralen Licht-Extinktion während der Sedimentation
GB0105126D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Land Instr Int Ltd Gas sample probe for a gas analyser
EP1715323A1 (de) * 2005-08-05 2006-10-25 Bp Oil International Limited Verfahren zur Bestimmung der Konzentration und/oder der Grössenverteilung von Feststoffpartikeln in Mitteldestillatkraftstoffen
US20100169038A1 (en) * 2007-04-23 2010-07-01 Tufts University Methods for calculating particle size distribution
JP5470817B2 (ja) * 2008-03-10 2014-04-16 日産自動車株式会社 電池用電極およびこれを用いた電池、並びにその製造方法
ITMI20090783A1 (it) * 2009-05-08 2010-11-09 Gibertini Electtronica Srl Apparecchiatura e procedimento per determinare la composizione granulometrica di una sostanza solida
CN101852746A (zh) * 2010-06-29 2010-10-06 北京中油联自动化技术开发有限公司 多相流中含水率与含气率的x射线测量装置及其测量方法
JP5703096B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-15 独立行政法人石油天然ガス・金属鉱物資源機構 スラリー中の微粒子含有量の見積もり方法及び炭化水素油の製造方法
CN107421860A (zh) * 2017-08-08 2017-12-01 浙江大学 一维竖向吹填土颗粒浓度测试装置及测试方法
US11123772B2 (en) * 2018-05-22 2021-09-21 Mineral Separation Technologies, Inc. Concentrating rare earth elements from coal waste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817970A (en) * 1953-01-02 1957-12-31 Pillsbury Mills Inc Apparatus for determining the particle size distribution of finely divided materials
US3084591A (en) * 1958-03-03 1963-04-09 Daniel S Stevens Method of and means for determining the average size of particles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264009A (en) 1972-02-16
US3449567B1 (de) 1982-10-05
US3449567A (en) 1969-06-10
SE342914B (de) 1972-02-21
FR2044490A5 (en) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926179A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Verteilung der Teilchengroesse einer Dispersion fein verteilten Materials
DE2816870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengenmäßigen Blutbestandteilsmessung
DE1598662C3 (de) Photo-Sedimentometer zur Bestimmung der Größenverteilung einer teilchenförmigen Probe
DE2820254C3 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Analyse der Partikelgröße
DE2912270A1 (de) Geraet zur bestimmung einer teilchengroesse
AT393169B (de) Verfahren und vorrichtung zur korngroessenanalyse
DE4412405C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Kräften und Ermittlung von Stoffeigenschaften
DE1598528B1 (de) Vorrichtung zur radiometrischen Analyse von Suspensionen
DE2315511C2 (de) Verfahren und Gerät zum kontinuierlichen Bestimmen der Feinheit eines pulverförmigen Materials
EP3650840B1 (de) Labor-gasmessgerät
DD278859A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des granulometrischen zustandes von korngemischen
EP0382882A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rechnergesteuerten Analyse der Partikelgrössenverteilung
DE2621027A1 (de) Vorrichtung zur quantitativen in-line- roentgenfluoreszenzanalyse von schlaemmen
DE3504894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der korngroessenverteilung einer suspension
DE1598409C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Korngrößenverteüungsdiagrammes eines Teilchengemisches durch Sedimentieren in einem Suspensionsmedium
DE1598409B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines korngroessenverteilungsdiagrammes eines teilchengemisches durch sedimentieren in einem suspensionsmedium
DE3344122A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der mittleren partikelgroesse von aerosolen
DE2049463C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Dispersionsgrades einer Suspension und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2900928A1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualitaet orientierter polymerstoffe und einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2833078C2 (de) Röntgen-Pulverdiffraktometer mit einem ortsempfindlichen Detektor
DE1498839C3 (de) Photosedimentometer zum Bestimmen der Größenverteilungskurve einer teilchenförmigen Probe
DE2243587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der mittleren Größe und der Konzentration von Teilchen
DE1598958B2 (de) Sedimentometer
DE316797C (de)
DE725554C (de) Geeichte Elektronenstrahlroehre fuer Pruef- oder Messzwecke